LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress

 
WEITER LESEN
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
HAUPTPROGRAMM

LANGSAM                                  GEGENSÄTZE

   SCHNELL
   4.–5. November 2020 | KHM-Kongress
                                 22. Fortbildungstagung
                des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

                             13                khm-kongress.ch
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
2

                                                                                         Den Unterricht im Griff
                                                                                         trotz Depression.

       Brintellix®
       Verbessert Stimmung, Konzentration
       sowie Antrieb und kann helfen, im Alltag
       wieder zurechtzukommen.1

    Brintellix® (Vortioxetin). I: Behandlung von depressiven Episoden bei Erwachsenen (‚Major Depressive Episodes‘) sowie anschliessende Erhal-
    tungstherapie bei Patienten, deren depressive Symptomatik in der Akutbehandlung gut auf Brintellix angesprochen hat. D: Die empfohlene
    Dosierung ist 10 mg pro Tag für Erwachsene < 65 Jahren, mit oder ohne Nahrung eingenommen. Die Dosis kann auf max. 20 mg pro Tag oder
    auf min. 5mg pro Tag eingestellt werden. KI: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe. Gleichzeitige Anwendung
    mit nicht-selektiven Monoaminoxidase-Hemmern (MAO) oder selektiven MAO-A Hemmern. VM: Kinder und Jugendliche, Suizidversuche/Su-
                                                                                                                                                      CH-BRIN-0437 01/20

    izidgedanken, Krampfanfälle, Serotonin-Syndrom oder Malignes Neuroleptisches Syndrom, Manie/Hypomanie, Hämorrhagie, Hyponatriämie,
    ältere Patienten, Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen. IA: irreversible, nicht-selektive MAO-Hemmer, reversible, selektive MAO-A
    Hemmer (Moclobemid), reversible, nicht-selektive MAO-Hemmer (Linezolid), irreversible, selektive MAO-B Hemmer (Selegilin, Rasagilin),
    serotonerge Arzneimittel, Johanniskraut, Krampfschwellen-senkende Arzneimittel, Elektrokrampf-Therapie, Cytochrom P-450 Hemmer (star-
    ke CYP2D6-Hemmer (z.B. Bupropion, Chinidin, Fluoxetin, Paroxetin)), Cytochrom P-450 Induktoren (z.B. Rifampicin, Carbamazepin, Phenyto-
    in), Antikoagulantien und Thrombozytenhemmer, Lithium, Tryptophan. SS/S: nicht empfohlen. UAW: sehr häufig: Nausea; häufig: abnormale
    Träume, Schwindel, Durchfall, Obstipation, Erbrechen, (generalisierter) Pruritus. P: Filmtabletten zu 5 mg: 28 [B], 10 mg und 20 mg: 28, 98 und
    Klinikpackung zu 9x7 [B]. Tropfen zum Einnehmen 20mg/ml (10.1% V/V Alkohol): 15 ml [B]. Zur Zeit nicht im Handel: Tabletten 15 mg: 28, 98.
    Kassenzulässig. Die vollständige Fachinformation ist unter www.swissmedicinfo.ch publiziert. Lundbeck (Schweiz) AG, Opfikon, www.lundbeck.ch
    20082018FI Ref. 1. Fachinformation Brintellix®: www.swissmedicinfo.ch Lundbeck (Schweiz) AG, Balz-Zimmermann-Strasse 7, Postfach 5,
    CH-8058 Zürich-Flughafen, Tel. 058 269 81 81, Fax 058 269 81 82, www.lundbeck.ch
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
3
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Der KHM-Kongress muss, wie wir alle auch, flexibel und agil
auf die aktuelle Situation reagieren. Angesichts der steigenden
Corona-Fallzahlen und der absehbaren Verschärfung der
­Massnahmen wurde entschieden, den KHM Kongress vom
 4.– 5. November 2020 online durchzuführen. Das Leitmotiv
 «LANGSAM SCHNELL» ist in der jetzigen Zeit aktueller denn je.

Das wissenschaftliche Programm wurde für das Online-
Streaming angepasst und ist auf dieser Website, welche fort­
laufend aktualisiert und ergänzt wird, aufgeschaltet. Es ist
­erfreulich, dass die meisten Seminare und Module für die
 ­Online-Durchführung übernommen werden konnten.

Die Referentinnen und Referenten werden eine grosse Anzahl
fachspezifischer Themen in packenden Hauptreferaten sowie
                                                                  Dr. med. Franziska Zogg
breitgefächerten Seminaren und Modulen vertiefen.                 SGAIM

Auch die Generalversammlung des mfe wird neu online statt­
finden. Sie findet am ersten Kongresstag, im Anschluss an das
wissenschaftliche Programm statt.
                                                                  Dr. med. Regula Capaul
Wir bedauern, dass keine Präsenzveranstaltung möglich ist.        SGAIM/VZI
Damit fehlt der wertvolle Austausch unter Kolleginnen und
­Kollegen. Gleichzeitig freuen wir uns, Ihnen mit dem Online-
 Streaming gleichwohl eine spannende Fortbildung anbieten zu
 können.                                                          Dr. med. Pius Bürki
                                                                  SGP
Wir freuen uns, Sie am 4.– 5. November 2020 unter
etwas anderen Bedingungen online begrüssen zu
­dürfen.
                                                                  Dr. med. Marc Müller
Das KHM-Fortbildungskomitee                                       MFE
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Today. Tomorrow. TRELEGY

                                    4   Was Sie                                                                                                       macht
                                        heute für Ihre                                                                                                morgen den
                                        Patienten                                                                                                     entscheidenden
                                        tun,                                                                                                          Unterschied.1-3

                                                                                                                                                                    Erfahren Sie mehr:
                                                                                                                                                                      www.trelegy.ch

                                  Erhaltungstherapie für erwachsene Patienten mit moderater bis schwerer COPD, mit ≥ 1 Exazerbation in den
                                  letzten 12 Monaten, die unter einer ICS/LABA oder LAMA/LABA Kombination nicht ausreichend eingestellt sind.3
                                  Referenzen: 1. Lipson DA et al. FULFIL Trial: Once-Daily Triple Therapy for Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care Med 2017;
                                  196:438-446. 2. Lipson DA et al. Once-Daily Single Inhaler Triple versus Dual Therapy in Patients with COPD. N Engl J Med 2018; 378:1671-1680. 3. Trelegy Ellipta,
                                  Fachinformation, GlaxoSmithKline AG, www.swissmedic.ch.
                                  Trelegy Ellipta (einzeldosiertes Pulver zur Inhalation). W: Fluticasonfuroat 92 µg, Umeclidinium 55 µg, Vilanterol 22 µg. I: Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit
                                  moderater bis schwerer COPD mit ≥1 Exazerbation in den letzten 12 Monaten, die unter ICS/LABA-, oder LABA/LAMA-Kombination nicht ausreichend eingestellt sind. D:
                                  Erwachsene ab 18 Jahren: 1 × tgl. 1 Inhalation. KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, schwere Milcheiweiss-Allergie. W/V: Nicht zur Behandlung akuter
                                  Symptome, oder Asthma zugelassen. Paradoxer Bronchospasmus umgehend mit kurzwirksamem Bronchodilatator behandeln, Trelegy Ellipta absetzen, andere Therapien in
PM-CH-FVU-JRNA-190001 – 09/2019

                                  Erwägung ziehen. Kardiovaskuläre Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen möglich; vor Therapie Abklärung bezüglich kardiovaskulärer Begleiterkrankungen (u. a. EKG zur
                                  Abklärung von QTc-Verlängerung empfohlen). Vorsicht bei Diabetes, Hypokaliämie, Lungentuberkulose, chronischen/unbehandelten Infektionen, Engwinkelglaukom, oder
                                  Harnverhaltung. Patienten mit mässig oder schwerer Leberfunktionsstörung sollten überwacht werden. Bei hohen Dosen über längere Zeit können systemische unerwünschte
                                  Wirkungen auftreten. Pneumonien wurden beobachtet. IA: Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe von β-Blockern, sowie Arzneimitteln, welche QTc-Intervall verlängern, oder Kaliumspiegel
                                  beeinflussen. Gleichzeitige Verabreichung von starken CYP3A4 Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin, Ritonavir oder Produkte, welche Cobicistat enthalten)
                                  sollte vermieden werden, ausser, Nutzen überwiegt erhöhtes Risiko systemischer Kortikosteroid-Nebenwirkungen; dann sollten Patienten bezüglich systemischer Kortikosteroid-
                                  Nebenwirkungen überwacht werden. Zeitgleiche Behandlung mit anderen langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten, oder langwirksamen β-2-adrenergen Agonisten wird
                                  nicht empfohlen. S/S: Schwangerschaft: Trelegy Ellipta darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, ausser wenn klar notwendig. Stillzeit: Abstillen oder
                                  Behandlung mit Trelegy Ellipta abbrechen. UW: Häufig: Pneumonie, Infektionen oberer Atemwege, Bronchitis, Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis, Influenza, Nasopharyngitis, Schmerzen
                                  und Candidose im Mund- und Rachenraum, Harnwegsinfektionen, Kopf-, Gelenk- und Rückenschmerzen, Husten, Obstipation. Gelegentlich: Virale Atemwegsinfektion,
                                  supraventrikuläre Tachyarrhythmie, Tachykardie, Vorhofflimmern, Dysphonie, Mundtrockenheit, Frakturen. AK: B Stand der Information: Januar 2019. GlaxoSmithKline AG,
                                  3053 Münchenbuchsee. Ausführliche Angaben finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden Sie bitte unter pv.swiss@gsk.com.

                                  GlaxoSmithKline AG, Talstrasse 3–5, CH-3053 Münchenbuchsee
                                  Telefon +41 (0)31 862 21 11, www.glaxosmithkline.ch

                                  Trade marks are owned by or licensed to the GSK group of companies.                                                                    Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol
                                  © 2019 GSK group of companies or its licensor.                                                                                         www.trelegy.ch
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Tagungsübersicht
      Mittwoch, 4. November 2020

                                                                                                                  5
           Clubraum 3 & 4                Clubraum 5                 Clubraum 6                 Clubraum 7
 9.00
         TAGUNGSERÖFFNUNG
 9.15
                                         FRÜHSTÜCKS-                FRÜHSTÜCKS-                 FRÜHSTÜCKS-
 9.30 Seminar – Medizinische
                                          ­SYMPOSIUM                 ­SYMPOSIUM                  ­SYMPOSIUM
 9.45 Fahreignungsuntersuchung
                                                 1                         2                           3
10.00
                                                        Wechselzeit
10.15
10.30
              Seminar A2                    Seminar A6                Seminar A7
10.45
11.00
                                                        Wechselzeit
11.15
             Hauptreferat 1
11.30
           Achtung, fertig, los                                                                     Seminar
11.45
          (überförderte Kinder)                                                               Teach the Teacher
12.00
                                                                                               (Didaktik-Kurs)
12.15
                 Lunch und digitaler Austausch mit Ausstellern und KollegInnen
12.30
12.45
13.00            Modul                         Modul
                                                                      Seminar A4
13.15        Psychiatrie 1                   Röntgen 2
13.30
                                                        Wechselzeit
13.45
14.00 INTERMEZZO A SORPRESA
14.15
              Kurze Pause                                                          Kurze Pause
14.30                                         LUNCH-
14.45            Modul                     ­SYMPOSIUM            LUNCH-­SYMPOSIUM            LUNCH-­SYMPOSIUM
15.00        Gynäkologie 2                       1                         2                           3
15.15
                                                        Wechselzeit
15.30
15.45                                          Modul                     Modul
              Seminar A1
16.00                                 Gesundheitscoaching              Geriatrie 1
16.15
                                                        Wechselzeit
16.30
16.45        Hauptreferat 2
17.00    Adagio ma non troppo
17.15
                                                        Wechselzeit
17.30
17.45 GENERALVERSAMMLUNG
18.00             MFE
18.15
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Wenn Sie mehr über die Vorteile
    WELTWEIT ERSTER UND                                                                                           von RYBELSUS® erfahren wollen,
    EINZIGER ORALER GLP-1-RA                                                                                      besuchen Sie bitte www.rybelsus.ch

6
                              AUFBRUCH ZU
                              NEUEN UFERN

    Für Erwachsene
    mit Typ 2 Diabetes
             Signifikant bessere HbA1c- und
             Gewichtsreduktion vs. Januvia®,
             Jardiance® und Victoza®1§
             Bis zu 7 von 10 RYBELSUS®-
             Patienten erreichten einen
             HbA1c-Zielwert von < 7 %1

                                                                                GLP-1-RA = GLP-1-Rezeptoragonist (Glucagon-like Peptide-1)

    Referenz: 1. RYBELSUS® Fachinformation. www.swissmedicinfo.ch
    Kurzfachinformation Rybelsus® Z: Semaglutide 3 mg, 7 mg, 14 mg pro Tablette. I: Rybelsus® wird zur Behandlung Erwachsener mit unzureichend kontrolliertem Diabetes
    mellitus Typ 2 ergänzend zu Diät und Bewegung angewendet: – als Monotherapie bei Kontraindikation oder Unverträglichkeit für Metformin; – in Kombination mit
    anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln. Siehe Abschnitt «Klinische Wirksamkeit» für Ergebnisse zu den in klinischen Studien untersuchten Kombinationen und zur
    kardiovaskulären Sicherheit. D: Anfangsdosis von Rybelsus® beträgt 3 mg einmal täglich. Nach 1 Monat Dosis auf 7 mg einmal täglich (Erhaltungsdosis) erhöhen. Falls
    blutzuckersenkende Wirkung nach einmonatiger Behandlung ungenügend Erhaltungsdosis auf 14 mg einmal täglich erhöhen. Dosisanpassung bei älteren Menschen
    und Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion nicht erforderlich. Rybelsus® ist eine Tablette zur einmal täglichen oralen Anwendung. Rybelsus®auf
    nüchternen Magen ganz mit bis zu einem halben Glas Wasser (120 ml) schlucken. Mindestens 30 Minuten warten vor Einnahme der ersten Mahlzeit, erstem Getränk
    oder anderer oralen Arzneimittel. KI: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe gemäss «Zusammensetzung». VM: Rybelsus® bei Patienten
    mit Diabetes mellitus Typ 1 oder zur Behandlung diabetischer Ketoazidose nicht anwenden. Anwendung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten kann mit unerwünschten
    gastrointestinalen Wirkungen assoziiert sein. Bei vermuteter Pankreatitis Rybelsus® absetzen. Erhöhtes Hypoglykämierisiko bei Kombination mit Sulfonylharnstoff oder
    Insulin. Patienten mit diabetischer Retinopathie in der Vorgeschichte überwachen. IA: Semaglutide verzögert die Magenentleerung. Dies kann die Resorption anderer
    gleichzeitig angewendeter Arzneimittel beeinflussen. UW: Sehr häufig: Hypoglykämie bei Anwendung mit Insulin oder SU, Übelkeit, Diarrhö; Häufig: Hypoglykämie
    bei Anwendung mit anderen OAD, verminderter Appetit, Komplikationen der diabetischen Retinopathie, Erbrechen, Bauchschmerzen, abdominales Spannungsgefühl,
    Obstipation, Dyspepsie, Gastritis, gastroösophagealer Reflux, Flatulenz, erhöhte Lipase, erhöhte Amylase, Erschöpfung. Gelegentlich: erhöhte Herzfrequenz, Aufstossen,
    Cholelithiasis, Gewichtsabnahme. Selten: anaphylaktische Reaktionen. P: 3 mg: Packungen zu 30 Tabletten. 7 mg: Packungen zu 30 und 90 Tabletten, 14 mg: Packungen
    zu 30 und 90 Tabletten (B). Version 1.0. Ausführliche Angaben finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch.

          Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Für weitere Informationen, siehe Fachinformation Rybelsus® auf www.swissmedicinfo.ch.
    § RYBELSUS ®   ist nicht indiziert zur Gewichtsreduktion.                                                                                           CH20RYB00025

                          Novo Nordisk Pharma AG
                          8050 Zürich, www.novonordisk.ch
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Tagungsübersicht
        Donnerstag, 5. November 2020

                                                                                                              7
             Clubraum 3 & 4               Clubraum 5                   Clubraum 6               Clubraum 7
 8.30
 8.45
               Seminar B6
 9.00
 9.15
                                                         Wechselzeit
 9.30
 9.45            Modul
                                           Seminar B1                   Seminar B5
10.00          Pädiatrie 1
10.15
10.30             Pause                                                                Pause
10.45
                                          APPETIZER-
11.00            Modul                                                  APPETIZER-               APPETIZER-
                                         SYMPOSIUM 1
11.15          Pädiatrie 2                                             SYMPOSIUM 2              SYMPOSIUM 3
11.30
                                                         Wechselzeit
11.45
12.00            Modul
                                           Seminar B2                                            Seminar B4
12.15         Gynäkologie 1
12.30
12.45
                                Lunch und digitaler Austausch mit Ausstellern und KollegInnen
13.00
13.15
13.30             Modul
                                           Seminar C1                   Seminar C3               Seminar C6
13.45           Geriatrie 2
14.00
                                                         Wechselzeit
14.15
14.30                                      LUNCH-                        LUNCH-                   LUNCH-
         Seminar – Sportmedizin
14.45                                    SYMPOSIUM 4                   SYMPOSIUM 5              SYMPOSIUM 6
15.00
                                                         Wechselzeit
15.15
15.30
               Seminar C2                  Seminar C4
15.45
16.00
                                                         Wechselzeit
16.15
16.30    Hauptreferat 4 – Schnelle
          und langsame Harnblase:
16.45
           Brechen Sie das Tabu!
17.00
17.15
                Seminar
17.30
                COVID-19
17.45
18.00
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Frühstückssymposien
    Mittwoch, 4. November 2020

8

    1
                           09.15 – 10.00 Uhr      Depressionstherapie – eine Herausforderung für die
    Frühstückssymposium

                           Clubraum 5             Hausarztpraxis?
                                                  Tipps und Tricks
                                                  Chairperson: Dr. Nina Schweinfurth, UPK Basel

                                                  Depressionstherapie weiter denken – Komorbidität und Behandlungsziele
                                                  im Auge behalten
                                                  Dr. Nina Schweinfurth, UPK Basel

                           Organisiert und unterstützt durch

     2
                           09.15 – 10.00 Uhr Management der Psoriasis in der Hausarztpraxis
     Frühstückssymposium

                           Clubraum 6        Referent: PD Dr. med. Ahmad Jalili

                           Organisiert und unterstützt durch

    3
                           09.15 – 10.00 Uhr      Management von kardiovaskulären Risikofaktoren –
    Frühstückssymposium

                           Clubraum 7             eine Herausforderung?
                                                  Herausforderung Antikoagulation bei älteren nvVHF-Patienten
                                                  Dr. med. Matthias Bossard, LUKS

                                                  Lipidmanagement im Kontext der Guidelines
                                                  Prof. Dr. med. Georg Noll, Hirslanden

                           Organisiert und unterstützt durch
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 4. November 2020

                                                                                                          9
 09.00 – 09.15 h
 Clubraum 3 & 4          TAGUNGSERÖFFNUNG
 09.15 – 10.00 h
 Clubraum 3 & 4          Seminar Medizinische Fahreignungsuntersuchung
                         Matthias Pfäffli, Bern / Carla Schulze, Bern
 Clubraum 5              Frühstücks-Symposium 1
                         Depressionstherapie – eine Herausforderung für die Hausarztpraxis?
                         Tipps und Tricks
                         Dr. Nina Schweinfuhrt, UPK Basel
 Clubraum 6              Frühstücks-Symposium 2
                         Management der Psoriasis in der Hausarztpraxis
                         PD Dr. med. Ahmad Jalili
 Clubraum 7              Frühstücks-Symposium 3
                         Management von kardiovaskulären Risikofaktoren –
                         eine Herausforderung?
                         Dr. med. Matthias Bossard, LUKS / Prof. Dr. med. Georg Noll, Hirslanden
 10.15 – 11.00 h
 Clubraum 3 & 4          Seminar A2 – Das Kind mit chronischen Bauchschmerzen
                         Pascal Müller, St. Gallen / Nora Rufener, Thun
 Clubraum 5              Seminar A6 – Manchmal geht es schnell, aber dauert lang (Palliative Care):
                         die ­Bedeutung der Zeit in der Betreuung von Schwerkranken
                         Steffen Eychmüller, Bern / Marc Müller, Grindelwald
 Clubraum 6              Seminar A7 – Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie°
                         Gerhard A. Wiesbeck, Basel / Adelheid Hettich, Ebnat-Kappel
 11.15 – 12.00 h
 Clubraum 3 & 4          Hauptreferat 1 – Achtung, fertig, los (überförderte Kinder)°
                         Margrit Stamm, Aarau / Pius Bürki, Baar
 11.15 – 12.30 h
 Clubraum 7              Teach the Teacher (Didaktik-Kurs): Fit für die Lehre in der Hausarztpraxis –
                         Praktisches und Nützliches für bestandene und ­zukünftige Lehrärztinnen
                         und Lehrärzte
                         Christian Häuptle, Gossau
 12.45 – 13.30 h
 Clubraum 3 & 4          Modul Psychiatrie 1 – Somatoforme Störungsbilder: über den Umgang mit
                         dem Ungeliebten°
                         Joram Ronel, Barmelweid / Alexander Minzer, Rothrist
 Clubraum 5              Modul Röntgen 2 – Perlen der Thoraxradiologie (Standardthorax – CT Thorax –
                         Pet CT)
                         Thomas Bader, Luzern / Priska Hospenthal, Luzern / Miriam Weissbach, Mühleberg

°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
LANGSAM SCHNELLGEGENSÄTZE-5. November 2020 | KHM-Kongress
Lunch-Symposien
     Mittwoch, 4. November 2020

10

     1
                       14.15 – 15.15 Uhr      Früh diagnostizieren – konsequent therapieren
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 5
                                              Obstruktive Lungenerkrankungen frühzeitig erkennen und therapieren –
                                              Eine Herausforderung zum Wohl der Patienten
                                              Prof. Dr. med. Jörg Leuppi, Kantonsspital Baselland,
                                              Medizinische Universitätsklinik, Liestal

                                              Frühe kognitive Leistungseinbussen – Diagnose und Behandlung von
                                              ­Subjective-Cognitive-Decline
                                               Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel

                       Organisiert und unterstützt durch

     2
                       14.30 – 15.15 Uhr      Multiple Sklerose aufbereitet für die Allgemeinmediziner
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 6             Referent: Dr. med. Robert Hoepner, Oberarzt, Leiter Neuroimmunologische
                                              Sprechstunde, Inselspital Bern

                       Organisiert und unterstützt durch

     3
                       14.30 – 15.15 Uhr      Schmerz lass nach:
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 7             Schmerzbehandlung bei sportlichen, schnellen Patienten
                                              und bei langsamen, gebrechlichen Senioren
                                              Referent: Dr. med. Jörg P. Dünkel, Bern

                       Organisiert und unterstützt durch
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 4. November 2020

                                                                                                                    11
 12.45 – 13.30 h
 Clubraum 6                 Seminar A4 – Schnell verordnet, nie mehr abgesetzt (Pharmakotherapie)
                            Oliver Senn, Zürich / Stefan Neuner-Jehle, Zürich
 13.45 – 14.15 h
 Clubraum 3 & 4             INTERMEZZO A SORPRESA
 14.15 – 15.15 h
 Clubraum 5                 Lunch-Symposium 1
                            Früh diagnostizieren – konsequent therapieren
                            Prof. Dr. med. Jörg Leuppi, Kantonsspital Baselland, Medizinische Universitätsklinik,
                            Liestal / Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER,
                            Basel
 14.30 – 15.15 h
 Clubraum 3 & 4             Modul Gynäkologie 2 – Internistische Probleme in der Schwangerschaft
                            Barbara F. Bass, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich
 Clubraum 6                 Lunch-Symposium 2
                            Multiple Sklerose aus der Sicht des Allgemeinmediziners
                            Dr. med. Robert Hoepner, Oberarzt, Leiter Neuroimmunologische Sprechstunde,
                            Inselspital Bern
 Clubraum 7                 Lunch-Symposium 3
                            Schmerz lass nach: Schmerzbehandlung bei sportlichen, schnellen P­ atienten
                            und bei langsamen, gebrechlichen Senioren
                            Dr. med. Jörg P. Dünkel, Bern
 15.30 – 16.15 h
 Clubraum 3 & 4             Seminar A1 – Rhythmus-Quiz
                            Christoph Scharf, Zürich / Regula Capaul, Zürich
 Clubraum 5                 Modul – Gesundheitscoaching: Prävention mit Evidenz in der Praxis
                            Carlos Quinto, Pfeffingen / Stefan Neuner-Jehle, Zürich
 Clubraum 6                 Modul Geriatrie 1 – Eile mit Weile: wenn das Leben langsam zu schnell
                            wird!
                            Dieter Breil, Basel / Cristina Mitrache, Basel
 16.30 – 17.15 h
 Clubraum 3 & 4             Hauptreferat 2 – Adagio ma non troppo
                            Christoph Scharf, Zürich / Regula Capaul, Zürich
 17.30 – 18.30 h
                            GENERALVERSAMMLUNG MFE

Besitzstand   Gynäkologie / Geburtshilfe
Typ-2-Diabetes

12

                HERZlich einfach ... Trulicity®
                                             NEU                               Wirksamkeit 1           Gewicht # &
                                                                                                    Verträglichkeit *,1,2

                                 Prävention von
                                 CV-Ereignissen2,°

                                                                                Wirkt ab der            Einfache
                                                                                ersten Dosis2         Anwendung3,4

# Dulaglutide ist nicht angezeigt zur Gewichtsabnahme; die Änderung des Körpergewichtes war in den klinischen Studien ein sekundärer Endpunkt.
* Die Behandlung mit GLP-1 Rezeptoragonisten, u. a. Trulicity® ist mit einem höheren temporären Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen verbunden.
° CV-Ereignisse = MACE-3 (major adverse cardiovascular event): Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, oder nicht-tödlicher Schlaganfall.
  Trulicity® ist indiziert zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und bereits manifester
  (z. B. Herzinfakt) oder subklinischer (z. B. > 50 % Koronarstenose) kardiovaskulärer Erkrankung (siehe Abschnitt «Klinische Wirksamkeit»), Fachinforma-
  tion Trulicity®, www.swissmedicinfo.ch.
1. Jendle J. et al. Efficacy and safety of dulaglutide in the treatment of type 2 diabetes: a comprehensive review of the dulaglutide clinical data focusing
on the AWARD phase 3 clinical trial program. Diabetes Metab Res Rev 2016; 776–790. 2. Trulicity® Fachinformation. www.swissmedicinfo.ch. 3. Trulicity®
Patienteninformationen. www.swissmedicinfo.ch. 4. Matfin G. et al. Safe and Effective Use of the Once Weekly Dulaglutide Single-Dose Pen in Injecti-
on-Naïve Patients With Type 2 Diabetes. Journal of Diabetes Science and Technology 2015; 9(5): 1071–1079.
Trulicity® (Dulaglutide) I: Trulicity wird zur Behandlung Erwachsener mit unzureichend kontrolliertem Diabetes mellitus Typ 2 ergänzend zu Diät und
Bewegung angewendet: als Monotherapie bei Kontraindikation oder Unverträglichkeit für Metformin, in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden
Arzneimitteln. Trulicity ist indiziert zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und bereits
manifester oder subklinischer kardiovaskulärer Erkrankung. D/A: Die empfohlene Dosis beträgt 0.75 mg einmal wöchentlich. Falls die Wirkung nicht
ausreichend ist und die Therapie gut toleriert wird, kann die Dosis auf 1.5 mg einmal wöchentlich erhöht werden. Trulicity wird subkutan im Abdomen,
Oberschenkel oder Oberarm injiziert; darf nicht intravenös oder intramuskulär angewendet werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
                                                                                                                                                               PP-DG-CH-0198/08.2020

oder einem der Hilfsstoffe. W/V Trulicity darf nicht bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus oder zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose
eingesetzt werden. Dulaglutide ist kein Ersatz für Insulin. Es liegen Berichte über diabetische Ketoazidose bei insulinabhängigen Patienten nach raschem
Absetzen oder einer schnellen Dosisreduktion von Insulin vor. Die Anwendung von GLP-1 Rezeptoragonisten kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen
verbunden sein, zu denen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gehören. Diese Ereignisse können zu Dehydratation führen, was zu einer Verschlechterung
der Nierenfunktion, einschliesslich akutem Nierenversagen, führen kann. Schwere gastrointestinale Erkrankungen, einschliesslich schwere Gastroparese.
Akute oder chronische Pankreatitis in der Anamnese. Erhöhtes Risiko einer Hypoglykämie in Kombination mit Sulfonylharnstoffen oder einem Insulin.
IA: Kann die Absorption oral angewendeter Arzneimittel beeinflussen. Sch/S: Wird in der Schwangerschaft nicht empfohlen. Darf in der Stillzeit nicht
angewendet werden. UAW: Sehr häufig und häufig: Hypoglykämie, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, abdominale Schmerzen, verminderter Appetit,
Dyspepsie, Obstipation, Flatulenz, Meteorismus, Gastroösophagealer Reflux, Aufstossen, Müdigkeit, Sinustachykardie, Atrioventrikular-Block Grad 1.
Anaphylaktische Reaktionen und akute Pankreatitis wurden selten berichtet. P: Trulicity 0.75 mg und 1.5 mg 4 Fertigpen.
Abgabekategorie B. Weitere Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Eli Lilly (Suisse) SA, ch. des
Coquelicots 16, CP 580, 1214 Vernier (GE). V08-2020

www.lilly-diabetes.ch
Appetizer-Symposium
     Donnerstag, 5. November 2020

13

     1
                           10.30 – 11.30 Uhr      Launch-Symposium: Eine neue pflanzliche Option für die
     Appetizer-Symposium

                           Clubraum 5             Behandlung von funktionellen Verdauungsstörungen
                                                  Chairperson: Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich

                                                  Funktionelle Verdauungsstörungen: Eine Standortbestimmung
                                                  PD Dr. med. Daniel Pohl, Zürich

                                                  Therapeutische Möglichkeiten in der Praxis
                                                  Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich

                           Organisiert und unterstützt durch

     2
                           10.45 – 11.30 Uhr      Müdigkeit: Somatische Ursachen und Abklärung in der
     Appetizer-Symposium

                           Clubraum 6             Hausarztpraxis
                                                  Referent: PD Dr. med. Lukas Zimmerli, Medizinische Klinik Innere Medizin,
                                                  Kantonsspital Olten

                           Organisiert und unterstützt durch

     3
                           10.45 – 11.30 Uhr      Akuttherapie bei Migräne: schnelle Wirkung ist für den
     Appetizer-Symposium

                           Clubraum 7             Patienten entscheidend
                                                  Dr. med. Reto Agosti, Neurologe des KopfwehZentrums Hirslanden Zürich

                           Organisiert und unterstützt durch Grünenthal Pharma
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 5. November 2020

                                                                                                                  14
 08.30 – 09.15 h
 Clubraum 3 & 4             Seminar B6 – Langsamer Wirkungseintritt (Antidepressiva)
                            Stefan Büchi, Meilen / Franziska Zogg, Zug
 09.30 – 10.15 h
 Clubraum 3 & 4             Modul Pädiatrie 1 – Traumatologie bei Kindern (schnelle Heilung)
                            Christoph Aufdenblatten, Zürich / Pius Bürki, Baar
 Clubraum 5                 Seminar B1 – Handprobleme in der Praxis: Wann sollte ich schnell zum
                            ­Spezialisten schicken?
                             Daniel Herren, Zürich / Linda Krauss, Winterthur
 Clubraum 6                 Seminar B5 – Entscheiden und fehlentscheiden
                            Edouard Battegay, Zürich / Regula Capaul, Zürich
 10.30 – 11.30 h
 Clubraum 5                 Appetizer-Symposium 1
                            Launch-Symposium: Eine neue pflanzliche Option für die Behandlung von
                            funktionellen Verdauungsstörungen
                            Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich / PD Dr. med. Daniel Pohl, Zürich
 10.45 – 11.30 h
 Clubraum 3 & 4             Modul Pädiatrie 2 – Langsame Entwicklung
                            Peter Hunkeler, Olten / Moreno Malosti, Jona
 Clubraum 6                 Appetizer-Symposium 2
                            Müdigkeit: Somatische Ursachen und Abklärung in der Hausarztpraxis
                            PD Dr. med. Lukas Zimmerli, Medizinische Klinik Innere Medizin, Kantonsspital Olten
 Clubraum 7                 Appetizer-Symposium 3
                            Akuttherapie bei Migräne: schnelle Wirkung ist für den Patienten ent­
                            scheidend
                            Dr. med. Reto Agosti, Neurologe des KopfwehZentrums Hirslanden Zürich
 11.45 – 12.30 h
 Clubraum 3 & 4             Modul Gynäkologie 1 – Was pressiert und was pressiert nicht?
                            Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich

Besitzstand   Gynäkologie / Geburtshilfe
Lunch-Symposien
     Donnerstag, 5. November 2020

15

     4
                       14.15 – 15.00 Uhr      Langfristige Gichtbehandlung –
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 5             schnellstmöglich verbessern
                                              Chairperson: Dr. med. Thomas Langenegger, Zuger Kantonsspital, leitender
                                              Arzt Medizinische Klinik, Rheumatologie und Osteoporose

                                              Gicht im Griff? Resultate einer schweizerischen Kohortenstudie
                                              Dr. med. Barbara Ankli, Schmerzklinik Basel
                       Organisiert und unterstützt durch

     5
                       14.15 – 15.00 Uhr      Behandlung von Rückenschmerzen – Was ist neu?
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 6
                                              Gute Praktiken für eine gute Diagnose / Behandlung von Rückenschmerzen
                                              in der Schweiz
                                              Dr. med. Matthias Seidel, Chefarzt Rheumatologie Spitalzentrum Biel

                                              Aktuelle Studien zu Methocarbamol / Feedback eines deutschen Spezialisten
                                              Dr. Michael Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL),
                                              Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie (IFNAP),
                                              Nürnberg (Deutschland)

                       Organisiert und unterstützt durch

     6
                       14.15 – 15.00Uhr       Frischer Wind in der neuen Dekade:
     Lunch-Symposium

                       Clubraum 7             Fortschritte in der Therapie des Typ 2 Diabetes dank
                                              GLP-1-Rezeptoragonisten
                                              Referent: Dr. med. Stefan Fischli, Co-Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie, LUKS Luzern

                       Organisiert und unterstützt durch
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 5. November 2020

                                                                                                         16
11.45 – 12.30 h
Clubraum 5        Seminar B2 – Rascher Knochenschwund
                  Thomas Langenegger, Baar / Thomas Zogg, Zug
Clubraum 7        Seminar B4 – Rasch altern ohne Hormone?
                  Fahim Ebrahimi, Basel / Cristina Mitrache, Basel
13.15 – 14.00 h
Clubraum 3 & 4    Modul Geriatrie 2 – Vom schnellen Verordnen und der Angst wieder
                  ­abzusetzen: eine Anleitung zum Deprescribing
                   Yvonne Zysset, Basel / Stefan Neuner-Jehle, Zürich
Clubraum 5        Seminar C1 – Die Entdeckung der Langsamkeit: ein Workshop zu Qi Gong
                  Corinne Häller, Grindelwald / Marc Müller, Grindelwald
Clubraum 6        Seminar C3 – Zur Langsamkeit gezwungen: Dyspnoe bei Herzinsuffizienz
                  und Lungenkrankheiten
                  Patrick Muggensturm, Zollikerberg / Stefan Zinnenlauf, Zürich
Clubraum 7        Seminar C6 – Slow Food: Food-Trends und ihre medizinischen Auswirkungen
                  Peter E. Ballmer, Winterthur / Simone Jones, Basel / Regula Capaul, Zürich
14.15 – 15.00 h
Clubraum 3 & 4    Seminar Sportmedizin – Schnell, schneller, am Schnellsten: Schule/­
                  Ausbildung und Leistungssport
                  Edgar Salis, Sportchef GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG / Marc Müller, Grindelwald
Clubraum 5        Lunch-Symposium 4
                  Langfristige Gichtbehandlung – schnellstmöglich verbessern
                  Dr. med. Thomas Langenegger, Zuger Kantonsspital, leitender Arzt Medizinische
                  ­Klinik, Rheumatologie und Osteoporose / Dr. med. Barbara Ankli, Schmerzklinik Basel
Clubraum 6        Lunch-Symposium 5
                  Behandlung von Rückenschmerzen – Was ist neu?
                  Dr. med. Matthias Seidel, Chefarzt Rheumatologie Spitalzentrum Biel / Dr. Michael
                  Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL), Institut für Neurowissenschaf-
                  ten, Algesiologie und Pädiatrie (IFNAP), Nürnberg (Deutschland)
Clubraum 7        Lunch-Symposium 6
                  Frischer Wind in der neuen Dekade: Fortschritte in der Therapie des Typ 2
                  Diabetes dank GLP-1-Rezeptoragonisten
                  Dr. med. Stefan Fischli, Co-Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie, LUKS Luzern
17
Das bevorzugte Statin für Patienten
mit Prädiabetes und metabolischem Syndrom1,2
                                                                                                                              HDL

                                                                                                                                               3D-Lipidkontrolle3,4
                                                                                                                                         LDL

                                                                                                                                    TG

                                                                                                           Glukosestoffwechselneutral1,2,4,5
                                                                                                           ➟ kein Hinweis auf erhöhtes Diabetes-Risiko                                                        1,2,6

                                                                                                                                          Interaktionsarm3,7

                  REAL-CAD
                   Grösste je
                durchgeführte
               Statinstudie zeigt
               Wirksamkeit und
                 Sicherheit von8
                 Livazo® 4 mg

Livazo® (Pitavastatin): I: Reduktion eines erhöhten Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterinspiegels bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren mit primärer Hypercholesterinämie, einschliesslich
heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, oder bei kombinierter (gemischter) Dyslipidämie, zusammen mit einer unterstützenden Diät, wenn Diät und andere nicht-pharmakologische Massnahmen
(z.B. Bewegung und Gewichtsreduktion) keine ausreichende Wirkung erbringen. D/A: Anfangsdosierung: 1 mg 1x täglich. Dosierung in Intervallen von 4 Wochen oder mehr anpassen. Max. Dosierung 4 mg.
Bei leicht/mittelschwer eingeschränkter Leberfunktion: Maximaldosierung 2 mg täglich unter engmaschiger Überwachung. Leichte Einschränkung der Nierenfunktion: Dosisanpassung nicht erforderlich. Schwere
Nierenfunktionseinschränkung/dialysepflichtigen Patienten: höchstens 2 mg täglich. Ältere Pat.: Dosisanpassung nicht erforderlich. Kinder/Jugendliche: Bei Kindern zwischen 6 und 9 Jahren beträgt die maximale
Tagesdosis 2 mg. Bei Kindern ab 10 Jahren beträgt die maximale Tagesdosis 4 mg. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Pitavastatin/Hilfsstoffe/andere Statine. Schwere Leberfunktionseinschränkung, aktive
Lebererkrankung/unklare Erhöhung der Serum-Transaminasen. Myopathie. Gleichzeitige Anwendung von Ciclosporin. Schwangerschaft/Stillzeit/Frauen im gebärfähigen Alter, ohne Anwendung geeigneter
Empfängnisverhütungsmethoden. Bei geplanter Schwangerschaft Therapie mind. einen Monat vor dem Eintritt der Schwangerschaft beenden. W/VM: Risiko von Myalgie/Myopathie/selten Rhabdomyolyse.
Bei Muskelbeschwerden CK-Aktivität messen. Bei prädisponierenden Faktoren für Rhabdomyolyse Livazo® mit Vorsicht anwenden. Vor Behandlungsbeginn Bestimmung der CK-Aktivität. Lebererkrankung in
der Vorgeschichte/regelmässiger beträchtlicher Alkoholkonsum/Niereneinschränkungen Livazo® mit Vorsicht verwenden. In Ausnahmefällen Entwicklung einer interstitiellen Lungenkrankheit v.a in der Lang-
zeitanwendung. Hinweise, dass die Substanzklasse der Statine die Blutglukosewerte ansteigen lässt. Bei Anwendung von Erythromycin/andere Makrolid-Antibiotika/Fusidinsäure Behandlung vorübergehend
unterbrechen. IA: Gleichzeitige Behandlung mit Ciclosporin kontraindiziert. Kombination von Gemfibrozil mit Livazo® vermeiden. Gleichzeitige Anwendung anderer Fibrate/Niacin/Rifampicin/Proteaseinhibitoren
Livazo® mit Vorsicht anwenden. UW: Häufig: Kopfschmerzen, Obstipation, Diarrhö, Dyspepsie, Übelkeit, Myalgie, Arthralgie. Gelegentliche, seltene und sehr seltene UW entnehmen Sie der Fachinformation.
P: Livazo® 1 mg/2 mg/4 mg in Packungen zu 30 und 90 Filmtabletten. Liste B. kassenpflichtig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Arzneimittelinformation unter www.swissmedicinfo.ch.
Stand der Information: Februar 2020. Recordati AG, Lindenstrasse 8, 6340 Baar.                                                                                                              INSLIV_01d/07.20
Referenzen: 1 Vallejo-Vaz AJ et al. Effect of pitavastatin on glucose, HbA1c and incident diabetes: A meta-analysis of randomized controlled clinical trials in individuals without diabetes. Atherosclerosis 2015;
241(2): 409–418. 2 Barrios V & Escobar C. Clinical benefits of pitavastatin: Focus on Patients with diabetes or at risk of developing diabetes. Future Cardiology 2016; 12(4):449–466. 3 Livazo® (Pitavastatin) –
aktuelle Fachinformation auf www.swissmedicinfo.ch. 4 Teramoto T et al. A large-scale survey on cardio-cerebrovascular events during pitavastatin (LIVALO tablet) therapy in Japanese patients with hypercho-
lesterolemia: LIVES 5-year extension study. Jpn Pharmacol Ther. 2011; 39(9):789–803. 5 Gumprecht et al. Comparative long-term efficacy and tolerability of
pitavastatin 4 mg and atorvastatin 20–40 mg in patients with type 2 diabetes mellitus and combined (mixed) dyslipidaemia. Diabetes Obes Metab 2011;
13(11):1047–1055. 6 Odawara M et al. Late Breaking Abstract Handout. 73rd Scientific Session. July 2013. 62 (suppl. 1A) [Zusammenfassende Informationsschrift
der 73. Wissenschaftlichen Sitzungen; Juli 2013 62 (Anhang 1A)]. 7 Masana L. Pitavastatin – from clinical trials to clinical practice. Atherosclerosis Supplements.
2010; 11(3):15–22. 8 Isao Taguchi et al. High-Dose Versus Low-Dose Pitavastatin in Japanese Patients With Stable Coronary Artery Disease (REAL-CAD).
Circulation 2018; 137:1997–2009.
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 5. November 2020

                                                                                            18
15.15 – 16.00 h
Clubraum 3 & 4    Seminar C2 – Gemächlich oder tifig: was, wann, warum bei Parkinson
                  Peter Fuhr, Basel / Franziska Zogg, Zug
Clubraum 5        Seminar C4 – Rascher Rash
                  Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich / Philippe Baumann, Zürich
16.15 – 17.00 h
Clubraum 3 & 4    Hauptreferat 4 – Schnelle und langsame Harnblase: Brechen Sie das Tabu!
                  Thomas M. Kessler, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich
17.00 – 18.00 h
Clubraum 3 & 4    Seminar COVID-19 – 9 Monate Erfahrung mit COVID-19
                  Johannes Nemeth, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich
Aussteller

                                                                              19
Aussteller
A. Menarini AG, Zürich
Abbott Rapid Diagnostics Schweiz GmbH, Wädenswil
Alfasigma Schweiz AG, Zofingen
Allergopharma (Schweiz) AG, Therwil
Amgen Switzerland AG, Rotkreuz
Analytica Medizinische Laboratorien AG, Zürich
Ärztekasse Genossenschaft, Urdorf
Astellas Pharma AG, Wallisellen
AstraZeneca AG, Baar
A. Vogel AG, Roggwil
Bayer (Schweiz) AG, Zürich
Biomed AG, Dübendorf
Bodenwinkler MedTec GmbH, Hünenberg
Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel
Daiichi Sankyo (Schweiz) AG, Zürich
Doetsch Grether AG, Basel
Die ärztliche Konsultation – systemisch-lösungsorientiert, Buchpräsentation
Dr. Wild & Co. AG, Muttenz
Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier
evismo AG, Zürich
GALDERMA SA, Zürich
GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Bern
Grünenthal Pharma AG, Mitlödi
Hausärzte für Tadschikistan
healthy+ & Praxiskoordination Carnier
HESS Medizintechnik AG, Bilten
IBSA Institut Biochimique SA, Pambio-Noranco
LABATEC PHARMA SA, Meyrin (Geneva)
labor team w ag, Goldach
Laboratoire Osler GmbH, Zug
LIFEFORCE GmbH, Rotkreuz
LumiraDx GmbH, Köln DE
Lundbeck (Schweiz) AG, Glattbrugg
Aussteller

20
     Aussteller
     MediData AG, Root D4
     Medisupport Services AG, Wallisellen
     Mepha Pharma AG, Basel
     Merz Pharma (Schweiz) AG, Allschwil
     MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
     Mundipharma Medical Company, Basel
     Mylan Pharma GmbH, Steinhausen
     Norgine AG, Luzern
     Nova Biomedical Switzerland GmbH, Steinhausen
     Novartis Pharma Schweiz AG / Sandoz Pharmaceuticals AG, Rotkreuz
     Novo Nordisk Pharma AG, Zürich
     OM Pharma Schweiz, Villars-sur-Glâne
     PADMA AG, Wetzikon
     PensExpert AG, Luzern
     Permamed AG, Therwil
     Pfizer AG, Zürich / Bristol-Myers Squibb SA, Steinhausen
     Pfizer AG, Zürich
     PraxaMed Center AG, Lyssach
     Recordati AG, Baar (Zug)
     Roche Diagnostics (Schweiz) AG, Rotkreuz / Roche Pharma (Schweiz) AG, Basel
     Salmon Pharma GmbH, Basel
     sanofi-aventis (schweiz) ag, Vernier
     Schülke & Mayr AG , Zürich
     Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi
     SERVIER (SUISSE) S.A., Satigny
     Streuli Pharma AG, Uznach
     SYNLAB Suisse SA, Kriens
     Sysmex Suisse AG, Horgen
     UNILABS
     Vifor Pharma Schweiz, Villars-sur-Glâne
     Viollier AG, Allschwil
     Zambon Svizzera SA, Cadempino
     Zeller Medical AG, Romanshorn
Sponsoren

                                           21
Sponsoren / zusätzliche Unterstützung
A. Menarini AG, Zürich
Amgen Switzerland AG, Rotkreuz
Ärztekasse Genossenschaft, Urdorf
Biomed AG, Dübendorf
Daiichi Sankyo (Schweiz) AG, Zürich
Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier
GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Bern
Grünenthal Pharma AG, Mitlödi
LABATEC PHARMA SA, Meyrin (Geneva)
LumiraDx GmbH, Köln DE
Lundbeck (Schweiz) AG, Glattbrugg
Merz Pharma (Schweiz) AG, Allschwil
Novo Nordisk Pharma AG, Zürich
OM Pharma Schweiz, Villars-sur-Glâne
Recordati AG, Baar (Zug)
Roche Pharma (Schweiz) AG, Basel
Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi
Vifor Pharma Schweiz, Villars-sur-Glâne
Kongresstermine 2021
     congress-info.ch                                                                                                                                        Hausarztmedizin & mehr
22
                                                                                                                                                             PraxisUpdateBern
                                                                                                                                                             4. März 2021, Inselspital Bern, Kinderklinik
                                                                                                                                                             www.praxisupdatebern.ch

                                                                                                                                                             ZAIM MediDays
                                                                                                                                                             30. August – 3. September 2021,
                                                                                                                                                             Universität Zürich
                                                                                                                                                             www.medidays.ch

                                                                                                                    .ch
                                                                                                           kongresse
                                                                                    ch            www.jhas-
                                                                          www.jhas.                                   -ärzte Schweiz

                      ENer 202
                                0                                                                          tinnen und     recours
                                                                                                                                  Suisses
                                                                                             Junge Hausärz s de premier

                   OB mb
                                                                                                      médecin base Svizzeri
                                                                                             Jeunes          di

                                                    JHaS
                                                                                                      medici
                                                                                              Giovani

              CH epte
           RS n 5. S É 202
                               0

          !
        VEuf de ORTmbre
         a       P     te
              RE 5 se
                     p
                au                           UM
                                        POSI      z
                                    SYM ssisten
                                        isa     t
                                    Prax sistana t
                                       As bine
                                        au ca
                                                                                  re
                                                                          Now, moer!
                     JAHRE/AN
                           RE
                      KO NGÈS
                     CONGR
                                    S
                                              SS
                                                                          than ev
                                                                                                                                                             JHaS-Kongress
                                                                nt
                                                              an
                                                           erk

                                          Fr 20 s
                                                         an

                                                                                                                                                             10. April 2021, Universität Fribourg
                                        ät er es
                                                  AIM

                                              ou 0
                                            ib 2
                                              g
                                            un

                                    rsit mb r

                                                rg
                                         ild

                                 ive te g
                                      rtb

                                                                                       IG
                              Un Sep on
                                    fo

                                                                                      M
                                  rn

                                                                                   ue
                                Ke

                                   2 S
                                                                               ifiq
                            Als

                                5. K

                                                                             éc

                           e F re a
                                                                           sp

                                                                                                     ou 20
                              u: S-

                                                                                                                          SAVEE
                         éd b H
                                                                         lle

                                                                                                  rib 0
                                                                                                       rg
                                                                      tie

                     rsit tem J
                           Ne a

                                                                    en
                                                                  ss
                              H

                  ive ep ès
                                                                ee
                                                              nu

                                                                                                                           TH
                           .J

                                                           nti

               Un 05 s gr

                                                                                                                                                             www.jhas-kongresse.ch
                                                         co
                       10

                                              on

                                                                                                                          DATE
                 u: n
                                           ati
                                         rm

              ea o
                                     e fo

            uv C
                                    m

                   e
                                   m
                èm
                                 co
                              ue
                            nn

           10
                          co
                        Re

          No

                                                                                                                                                   0 08:47
                                                                                                                                            13.03.2

                                                                                         1
                                                                               er.indd
                                                                       eptemb
                                                               tkarte_S
                                                      20_Pos
                                               date_20
                                        Savethe
                             _JHaS_
                       200312
Allgemeine Informationen

23
     Ort | Website | Sprache                      Teilnahmegebühren
     KKL Luzern | www.khm-kongress.ch | Deutsch   (inkl. Kaffeepausen, Standing Lunch und Farewell-Apéritif)
                                                                                2-Tagespass
     Anmeldung                                                       Anmeldung
                                                                                   Anmeldung   Anmeldung
     Online-Anmeldung auf www.khm-kongress.ch                        bis und mit
                                                                                 ab 06.10.2020   vor Ort
     oder mittels beiliegendem Anmeldeformular.                      05.10.2020

     Nach der Anmeldung erhalten Sie eine         Ärzte           CHF 280.­–      CHF 300.– CHF 350.–
     Rechnung, welche gleichzeitig als Bestäti-   Assistenzärzte CHF 240.­–       CHF 260.­– CHF 310.­–
     gung dient.                                  JHaS-Mitglieder CHF 200.­–      CHF 240.­– CHF 290.­–
                                                  Studenten                       kostenlos
     Abmeldungen
     Für Abmeldungen bis zum 5. Oktober 2020                                    1-Tagespass
                                                                     Anmeldung
     werden CHF 50.– als Bearbeitungsgebühr                          bis und mit
                                                                                   Anmeldung   Anmeldung
                                                                                 ab 06.10.2020   vor Ort
     verrechnet. Bei Abmeldungen nach dem                            05.10.2020
     6. Oktober 2020/Nichterscheinen wird die     Ärzte           CHF 160.–       CHF 180.– CHF 230.–
     Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet/       Assistenzärzte CHF 120.­–       CHF 140.­– CHF 190.­–
     bleibt geschuldet.                           JHaS-Mitglieder CHF 100.­–      CHF 120.­– CHF 170.­–
                                                  Studenten                       kostenlos
     Hotelreservationen
     Reservieren Sie Ihr Hotelzimmer online auf
                                                  Empfehlung / Credits
     www.khm-kongress.ch oder senden Sie
     das Antwortformular bis zum 4. September     SAPPM
     2020 per Fax oder Post an:                   Pro mit ° gekennzeichnetes und besuchtes
     STC Switzerland Travel Centre AG             Seminar 1 Credit
     Binzstrasse 38, 8045 Zürich                  SFGG
     Tel.: 043 210 55 30                          5 Credits
     Fax: 043 210 55 01                           SGAIM
     E-Mail: groups@stc.ch

     Wissenschaftliche Leitung                    	Effektiv besuchte Fortbildungsdauer
     Fortbildungskomitee                            als Kernfortbildung anrechenbar
     Kollegium für Hausarztmedizin
                                                    13
     Administrative Organisation                  SGP
     Medworld AG, Andrea Studer / Toni Vonwyl     4 Credits Kernfortbildung Pädiatrie/restliche
     Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen         Stunden erweiterte Fortbildung
     Tel.: 041 748 23 00, Fax: 041 748 23 11
                                                  SGSM
     E-Mail: registration@medworld.ch
                                                  1 Credit
                                                  Besitzstand Gynäkologie/Geburtshilfe
                                                  Pro mit  gekennzeichnetes und besuchtes
                                                  Seminar 1 Credit
Laitea weist                           ®
                                                                                                                                                                                     24

     den Weg bei
     Ängstlichkeit
     und Unruhe!

                                                                                                                                                                    Kassenzulässig

 Vergleichbare anxiolytische Wirkung
  wie Lorazepam und Paroxetin                                     1, 2                                                                                              Mikrokapsel
                                                                                                                                                                    1x täglich
 Einmal täglich                    3

 Nicht sedierend                       4

 Gut kombinierbar mit Kontrazeptiva                                           5, 6

 Enthält das Lavendelöl Silexan                                         ®

Gekürzte Fachinformation Laitea : Z: 1 Kapsel enthält: 80 mg Lavendelöl (Silexan ). I: Bei Ängstlichkeit und Unruhe. D: Erwachsene über 18 Jahre
                                        ®                                                  ®

nehmen 1 Kapsel pro Tag ein. KI: Überempfindlichkeit gegen Lavendelöl, SS, Stillzeit, Leberinsuffizienz, Personen unter 18 Jahre und Patienten mit hereditärer
Fructose-Intoleranz. UEW: Häufig: Aufstossen, Übelkeit und allergische Haut reaktionen. Selten: Kopfschmerzen. Sehr selten: Müdigkeit. IA: Keine bekannt.
P: 14, 28 und 56 Kapseln. VK: C, kassenzulässig (SL) mit Limiatio siehe www.spezialitätenliste.ch ZI: Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi. Weitere
Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch
Referenzen: 1. Woelk H, Schläfke S. A multi-center, double-blind, randomised study of the Lavenderoil preparation Silexan incomparison to Lorazepam for
generalized anxiety disorder. Phytomedicine 2010; 17:94–99. 2. Kasper S et al.: Better tolerability of St. John’s wort extract WS 5570 compared to treatment
with SSRIs: a reanalysis of data from controlled clinical trials in acute major depression. International Clinical Psychopharmacology 2010;25: 204–213.
3. www.swissmedicinfo.ch 4. Mueller WE, Schuwald A, Noeldner M, Kasper S, Friedland K. Pharmacological Bases of the therapeutic use of Silexan (Lasea ).      ®

Psychopharmakotherapie 2015; 22: 3–14. 5. Heger-Mahn D1, Pabst G, Dienel A, Schläfke S, Klipping C. No interacting influence of lavender oil preparation
silexan on oral contraception using an ethinyl estradiol/levonorgestrel combination. Drugs R D. 2014 Dec;14(4):265–72. 6. Doroshyenko O, Rokitta D, Zadoyan
G, Klement S, Schläfke S, Dienel A, Gramatté T, Lück H, Fuhr U. Drug cocktail interaction study on the effect of the orally administered lavender oil preparation
Silexan on cytochrome P450 enzymes in healthy volunteers. Drug Metab Dispos 2013; 41:987–993.                                                            09/2019
NEU
25
Donnerstag, 5. November 2020 I 10.30–11.30 Uhr
KHM Kongress 2020, KKL Luzern, Clubraum 5

Launch-Symposium                                                                                                                                                                           Schmerzen?
Eine neue pflanzliche Option
für die Behandlung von funktionellen
Verdauungsstörungen
                                                                                                                                                                                          Blähungen?
Funktionelle Verdauungsstörungen :
Eine Standortbestimmung                                                                                                                                                                  Völlegefühl?
PD Dr. med. Daniel Pohl, Zürich
Therapeutische Möglichkeiten in der Praxis
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka

                                                  s te nte Ka ps el 1
                                ft     res i
                             sa
                       en
                 ag
       M

                                                                                                          1

                                                                                           a          uf
                            Lös
                                      t s ic h d i r ek t i m D                        arm
                                                                                                                                                         Die einzigartige Kombination von hochdosiertem
                                                                                                                                                                             Pfefferminz- und Kümmelöl.1

                                                 Wirkt direkt im Darm.
                                                 Lindert Symptome gezielt.
                                                                                                                                                                                                        1, 2, 3, 4, 5

Kassenzulässig (SL)

Gekürzte Fachinformation Carmenthin ®
Z : 1 Kapsel enthält 90 mg Pfefferminzöl und 50 mg Kümmelöl. Farbstoffe: E 171, E 172, E 131, E 104, Sorbitol sowie weitere Hilfsstoffe. I : Funktionelle Dyspepsie ( FD) mit
epigastrischem Schmerz, leichten Krämpfen, Blähungen und Völlegefühl. D : Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2‑mal täglich 1 Kapsel unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit
(z. B. 1 Glas Wasser) und mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit einnehmen, am besten morgens und mittags. Die Behandlung sollte durchgeführt werden bis sich die
Beschwerden bessern, im Allgemeinen nach 1–2 Wochen bis zu 3 Monate. KI : Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Hilfsstoffe, Lebererkrankungen, Gallensteine und
entzündliche Erkrankungen des Gallengangs (Cholangitis) oder andere Erkrankungen der Gallenwege, Patienten mit Achlorhydrie. UEW: Beschwerden im Magen‑Darm‑Bereich
wie Aufstossen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen oder Juckreiz am Enddarm ( Häufigkeit ist jeweils nicht bekannt); bei Anzeichen einer allergischen Reaktion ist Carmenthin®
abzusetzen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. IA : Bei gleichzeitiger Einnahme von Carmenthin® mit Antazida, Antihistaminika, Protonenpumpenhemmer kann sich die
Kapsel vorzeitig öffnen ( Einnahmeabstand von 1 Stunde einhalten). S/S : Die Anwendung von Carmenthin® während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Keine/begrenzte
Daten vorhanden. Carmenthin® soll während der Stillzeit nicht angewendet werden. P: 28 und 84 Kapseln. VK: B, kassenzulässig (SL) mit Limitatio siehe www.spezialitaetenliste.ch.
ZI : Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi. Weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch
Referenzen
1. www.swissmedicinfo.ch 2. Rich G. et al. A randomized placebo‑controlled trial on the effects of Menthacarin, a proprietary peppermint‑ and caraway‑oil‑preparation, on
symptoms and quality of life in patients with functional dyspepsia. Neurogastroenterol. Motil. 2017, Juli 10. 3. Freise und Köhler et al. Peppermint oil/caraway oil fixed combination
in antacid dyspepsia – Comparison of efficacy and tolerance of two galenic preparations. Pharmazie 1999; 54 (3): 201–215. 4. May B. et al. Efficacy and tolerability of a fixed
combination of peppermint oil and carway oil in patients suffering from functional dyspepsia. Aliment Pharmacol Ther 2000; 14: 1671–1677. 5. May B. et al. Efficacy of a Fixed
Peppermint Oil/Caraway Oil Combination in Non‑ulcer Dyspepsia. Arzneim.‑Forsch./Drug Res. 1996; 36 (II ), Nr. 12, 1149 –1153.                                                 04/2020
Sie können auch lesen