Lebendige Steine august/September 2021 - Kirche nach Corona: Gemeindeaufbau 4 - Friedenskirche Radebeul
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für das Kirchspiel in der Lößnitz Thema Lebendige Steine August/September 2021 Kirche nach Kirchliches Bauen: Aktuelle Corona: Impulse von Baupfle- Bauprojekte Gemeindeaufbau 4 ger Marc Donath 5 im Kirchspiel 6
Inhalt Schwerpunktthema .................................................. 3–9 Kommt her Kirchenmusik . ................................................................ 10 Foto: Annette Lindackers Aktive Gemeinde .......................................................... 11 zu Jesus Christus! Gemeindeseiten Friedenskirche . ..................................................... 12–18 Er ist der lebendige Stein. Lutherkirche ........................................................... 19–25 Reichenberg ........................................................... 26–27 Lasst euch selbst Moritzburg/ Reichenberg................................ 28–29 Moritzburg .............................................................. 30–31 als lebendige Steine Tafel / Ev. Schulzentrum ............................................ 32 zur Gemeinde aufbauen. Freude und Trauer......................................................... 33 Pfarrerin Anja Funke, Lutherkirchgemeinde Sie ist das Haus, Liebe Leserinnen und Leser, Kontakte auf einen Blick .................................. 34/35 Impressum in dem Gottes Geist über dem Portal der Lutherkirche ste- in dem Gottes Geist gegenwärtig ist. Wärme gespeichert, wurden geformt, Herausgeber: Kirchspiel in der Lößnitz hen Worte aus Psalm 100: „Gehet zu (1 Petrus 2,4-5) wurden irgendwohin gespült, ein Stück (Radebeul, Reichenberg, Moritzburg) seinen Toren ein mit Danken, zu seinen In den Anfängen der christlichen Ge- getragen, haben uns verändert im Laufe gegenwärtig ist. Redaktion: Birgit Andert, Annette Lindackers E-Mail: gemeindebrief@loessnitz-kirchspiel.de Vorhöfen mit Loben.“ Der Weg durch die große Tür in den meinden gab es noch keine Kirchen. Man versammelte sich in Häusern zum des Lebens. Im 1. Petrusbrief heißt es: Wir sind Redaktionsschluss: 5. Juli 2021 Kirchenraum verändert mich. Ich richte Gebet und zum gemeinsamen Essen. die Steine, mit denen Gott seine Kirche (1.Petr.2,4-5) Einsendeschluss für Manuskripte mich auf, lasse den Raum auf mich wir- Die Menschen bildeten miteinander baut. Hier an unserem Ort. Lebendig (Ausgabe Okt./Nov.): 6.September 2021 ken, nehme die Sonnenstrahlen wahr, die Steine, aus denen das Haus Gottes und kantig, fröhlich und geduldig. Das Gestaltung: Nadja Nitsche, n-zwo.com die mit den bunten Glasscheiben im Al- sich zusammenfügte. Lebendige Steine macht Lust, den eigenen Platz darin zu Satz: Mathias Meitzner tarraum spielen. Auch in mir beginnen also. Das ist noch immer so. Bis heute. finden. die Gedanken zu tanzen, Lieder fließen Bis heute besteht Kirche, besteht Ge- In diesem Heft führen wir Sie wort- Verlag und Druck: Satztechnik Meißen GmbH aus meinem Herzen – fröhliche, voll meinde aus uns allen – zusammenge- wörtlich über die Baustellen in unse- Auflage: 6.000 Stück Dank. Manchmal sind sie traurig und fügt zu einem Ganzen, wie „lebendige rem Kirchspiel. Wir wollen gute Räume fragend. Das Haus aus Stein entlockt Steine“. bauen und erhalten für unser buntes Titelfoto: mir, was das Leben in mir gerade klin- Manchmal ist Zeit, Steine in Ruhe zu Gemeindeleben, um Gemeinschaft zu Bauarbeiten an der Friedenskirche in gen lässt. Ja, die Steine „meiner“ Kirche betrachten, sie in die Hand zu nehmen, erfahren und Gottes Nähe. Dabei ist es Radebeul. (Foto Birgit Andert) – „unserer“ Kirchen beginnen lebendig ihre Form zu spüren und die Wärme, mir wichtig, dass wir nicht vergessen: Foto Foto Birgit Andert; S.2 unsplash; S.11: Flughafenseelsorge Dresden zu werden und zu uns reden, wenn wir die sie gespeichert haben; geschmei- Innerhalb dieser Räume oder manch- sie betreten, mit ihnen in Resonanz ge- dige Stellen, kleine Risse und scharfe mal auch neben ihnen, über unser hen – wir bewegen sie und sie bewegen Kanten. Jeder Stein ist anders. Hat eine ganzes Kirchspiel hinweg und darüber uns. Die dicken Steine der Kirchenmau- andere Geschichte, wurde durch Was- hinaus, sind wir selbst die lebendigen ern werden durch uns mit Leben erfüllt ser und Wind, durch Hitze und Kälte Steine, mit denen Gott Kirche baut. – und erzählen auch vom Leben derer, geformt, geglättet, gebrochen. Keiner Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation die sich früher in ihnen bargen mit ih- ist makellos – aber dadurch gerade ein- Herzlich grüßt Sie stehen alle veröffentlichten Termine unter ren Sorgen und ihrem Glück. zigartig schön. Pfarrerin Anja Funke Vorbehalt der dann geltenden Corona-Schutz- Kommt her zu Jesus Christus! Er ist Diesen Steinen ähneln wir Menschen. bestimmungen. der lebendige Stein. Lasst euch auch Wir sind gewachsen, haben unsere selbst als lebendige Steine zur Ge- Risse und abgeschürften Kanten und Passwort für das Gemeindebriefarchiv meinde aufbauen. Sie ist das Haus, unsere geschmeidigen Stellen, haben Benutzer: friedensgruss Passwort: TZfdjlJ 2 GemeindeBrief August/September 3
Lebendige Steine Gemeindeaufbau: Kirchgemeinde nach Corona Im Interview: Baupfleger der Landeskirche, Marc Donath Was lebt, das wächst Wie verändert sich das (kirchliche) Bauen ? In der Natur ist das normal! Jede Pflanze, die Gemeinden, damit sie lebendig bleiben, sich Was sind Ihre Zielvorstellungen, wofür set- bequeme Lösungen als für die Gesellschaft gesund ist, wächst, wird größer und bringt weiterentwickeln und damit Menschen ganz zen Sie sich ein? In den letzten Jahrzehnten richtige Lösungen erkennen, akzeptieren und Blüten bzw. Früchte. neu zum Glauben an Jesus Christus finden? hat der Fokus im Bauen auf der notwendigen umsetzen. Als Wohlstandsgesellschaft brin- Jesus benutzt viele Gleichnisse und Bilder Welche Zielgruppen werden erreicht? Welche Sicherung, dem Erhalt und ggfs. der Neuaus- gen wir beste Voraussetzungen mit, dies um- aus der Natur, um Prinzipien im Reich Gottes Menschen finden keinen Platz in unseren Ge- richtung bei geänderten Nutzeranforderun- zusetzen. Wir müssen uns nur daran gewöh- zu erklären. Deshalb frage mich, ob das bei meinden? Wie können wir die gute Botschaft gen gelegen. Energetische Vorgaben umzu- nen, in der ein oder anderen Sache auch mal Gemeinden auch so ist – mit dem Wachstum? von Jesus Christus und der Liebe Gottes in setzen war bei Baudenkmalen, welche das wieder einen kleinen Umweg zu nehmen oder Derzeit werden unsere Gemeinden eher klei- Wort und Tat weitergeben? kirchliche Bauen in unserer Landeskirche einen neuen Weg einzuschlagen. ner. Was kann man dafür tun, dass sie wieder Wir wollen diese Fragen in unseren Ge- prägen, nicht vordergründig. Mit der wach- Was ist die Zukunft kirchlicher Gebäude? wachsen und lebendig bleiben? Jeder weiß, meinden bewegen. Wer mit uns gemeinsam senden Bedeutung des nachhaltigen Bau- Die Zukunft der kirchlichen Gebäude wird mit dass man das Wachsen der Pflanzen nicht hier mitarbeiten möchte, ist herzlich zum ens werden die energetischen Aspekte der der in ihnen stattfindenden Nutzung durch Foto: Friedmann Beyer machen kann. Dass passiert von ganz alleine. Netzwerktreffen „Gemeindeaufbau“ eingela- Nachhaltigkeit auch im denkmalgeschützten die Kirchgemeinden bestimmt. Der Blick in Foto: Marc Donath Aber man kann es unterstützen, indem man den. Wir treffen uns das nächste Mal am 10. Bauen neben dem reinen Erhalt zuneh- die Vergangenheit sollte uns helfen, gießt, den Boden lockert oder Dünger dazu November 2021. mend an Bedeutung gewinnen. Hier „in Zukunft die richtigen Entscheidungen gibt. gibt es seitens der Bundesregierung werden wir uns mehr für die Zukunft zu treffen. Ein Und was bedeutet dies für unsere Gemein- Interessenten können sich bei Friedemann und der EU ambitionierte Ziele zur mit dem Sinn unseres Festhalten an die Vergangen- dearbeit? Genau diese Frage ist das Thema Beyer (beyer.mobu@t-online.de) melden. CO₂ Einsparung, welches in die Handelns und dessen heit der Erinnerung wegen von Gemeindeaufbau oder besser der Ge- Herzliche Einladung dazu! Nachhaltigkeitskonzepte der Lan- Auswirkung auf die Zu- wird dabei nicht immer der Marc Donath meindeentwicklung. Was brauchen unsere Friedemann Beyer deskirchen oftmals übernommen richtigen Weg sein. Gebäu- Baupfleger der kunft beschäftigen oder sogar noch unterboten werden. de sollten ihrem Zweck die- Landeskirche müssen.“ Somit sind alle Landeskirchen in der nen. Wenn Gebäude nicht mehr Tag des offenen Denkmals – Verpflichtung, realistische Konzepte zu ent- oder nur in sehr geringem Umfang Wir trauern um wickeln und mit den Gemeinden umzusetzen ihrem kirchlichen Zweck dienen können, ist Prof. Dr. Dr. h.c. Tag der offenen Kirchen im Kirchspiel Die Frage: „Wie mache ich aus einem 200 es evtl. sinnvoller, eine neue Aufgabe für die Baupfleger* Heinrich Magirius Jahre alten Pfarr- oder Wohnhaus ein ener- Gebäude auf der einen und neue Räume für innen In den vergangenen ein Konzert. Auch getisch zukunftsfähiges Gebäude, ohne den die Kirchgemeinden auf der anderen Seite zu der Regioln alkirchenäm Kunsthistoriker, beiden Jahren, als dieses Jahr am 12. Denkmalschutz zu vernachlässigen?“ ist kon- finden. Das heißt nicht, dass ein Gebäude un- sind in Architektu ter Foto: Tag des offenen Denkmals off. Plakat Porträit: LfD Sachsen, Fotograf Sebastian Kahnert r oder Bauin Denkmalpfleger feststand, dass un- September wird es kret zu beantworten und an jedem einzelnen bedingt abgegeben werden muss. Aber eine niurwesen a ge- usgebildete und Sächsischer sere vier Gemeinden wieder den Tag der Objekt mit allen Beteiligten zu entwickeln. Hülle, die schön anzusehen und nur selten fachleute. Sie un Ba u - terstützen u Landeskonservator ein Kirchspiel wer- offenen Kirchen im Hier sind wir als Ideen- und Impulsgeber auf mit Leben erfüllt, ist neben dem wenig nach- begleiten die Kirch nd engemeind * 1.2.1934 den, wurde der 2. Kirchspiel verknüpft aufgeschlossene Eigentümer und Nutzer und haltigen Betrieb auf Dauer eine Belastung für bei ihren be en mühungen † 13.6.2021 Sonntag im Septem- mit dem Tag des ein Miteinander mit der Denkmalpflege ange- jede Kirchgemeinde. um die Bau run d vorhaben. Lesen Sie einen ber, welcher auch offenen Denkmals wiesen, um neue Lösungen zu finden. Gibt es eine „geistliche Seite“ des Bauens, Nachruf von der Tag des offenen mit vielen Angebo- Obwohl das Bauen stetig teurer wird, müs- die Sie besonders im Blick haben? Was ist Pfarrer Christof Heinze Denkmals ist, als Tag ten in den Kirchen sen wir die reinen Zahlen beiseite schieben Ihre Motivation? auf S.20 der offenen Kirchen geben. Übrigens und mehr in unsere Zukunft und in den Er- Unsere vorhandenen Gebäude – ob Kirchen im Kirchspiel began- ist das diesjährige halt unserer Umwelt investieren. Die kurz- oder Pfarrhäuser – sind allesamt einzigarti- gen. Die Kirchen des Motto des Tages des fristige wirtschaftliche Betrachtung mit dem ge Bauwerke, die mit viel Aufwand errichtet damals noch entste- offenen Denkmals Ergebnis „Es rechnet sich nicht“ bestimmt wurden und mit ebenso viel Aufwand gepflegt henden Kirchspiels „Schein & Sein – in noch zu sehr unser Handeln und muss einer und erhalten werden müssen. Die Freude an waren geöffnet, Geschichte, Archi- mittel- und langfristigen wirtschaftlichen Be- der Arbeit ist, den Kirchgemeinden zu helfen, auskunftsfreudige tektur und Denkmal- trachtung weichen, in der sich nachhaltiges, dies möglichst unkompliziert zu bewerkstel- Menschen luden zu pflege“. Lassen Sie energie- und ressourcensparendes Handeln ligen und dazu beizutragen, nachfolgenden Kirchenführungen, sich einladen, unser auszahlt und rechnet. Wir müssen uns vom Generationen eine Basis für kirchliches Leben Aktionen für Kinder, Kaffee, Kuchen oder Kirchspiel in der Lößnitz weiter zu entdecken. schnellen, unkomplizierten und bequemen zu erhalten. Fettschnitten ein und, mancherorts erklang Kirsten Meier Weg verabschieden und auch für uns un- Die Fragen stellte Pfrn. Annegret Fischer 4 GemeindeBrief August/September 5
Lebendige Steine Bauprojekte im Kirchspiel Gemeindehaus an der Lutherkirche Im Kirchspiel wird gebaut und saniert, um die kirchen zu erhalten, um raum zu schaffen für aktives Gemeindeleben Im September 2018 durften wir unser neues Kirchgemeindehaus einweihen. Damit erfüllte sich ein jahrzehntelanger Wunsch unserer Kirchgemeinde. Friedenskirche: Dachsanierung Art der Maßnahmen: Das Gemeindehaus wurde als Erweiterungsbau der Lutherkirche konzipiert und Nach der Sanierung des Turmes der Friedenskirche (2018) freuen wir uns über die aktuell laufende Sanierung umgesetzt. Das Architekturbüro Knoche gewann den Architektenwettbewerb und des Daches des Kirchenschiffes. begleitete den Bau bis zur Fertigstellung Art der Maßnahmen: Planungszeit: 2015 - 16 Bauzeit: 2017-2018 Gesamtkosten: ca 2.1 Mio. Euro Das Dach bekommt eine komplett neue Schieferdeckung, einschließlich der Holzschalung. Finanzierung durch: Landeskirchliche AoZ (602.232,42Euro), Kleine Foto: Mathias Meitzner Eine hochwertige und langlebige Titan-Zink Abdeckung ist für die teilweise sehr schad- Städtebauförderung (360.000 Euro), Aktion Mensch (40.000 Euro), Anekdote haften Seitendächer geplant. Die Zierelemente auf dem Dach werden erneuert oder auf- eigene Gemeinde und Spenden (1,2 Mio Euro) auf S.20 Bauherrenpreis gearbeitet und die 16 Sandsteinfiale (* aus Stein gemeißelte schlanke, spitz auslaufende der Stadt Radebeul, Türmchen) in der Dachfläche saniert. Das Hauptportal der Friedenskirche ziert nach der feierliche Anbringung Sanierung wieder ein Sandsteinkreuz. Weitere Bauprojekte im Kirchspiel: am 19.09.21 Bauleiter Dipl. Ing. Nikolaus Wagner, Radebeul - Vollendung der Innensanierung der Johanneskapelle, Altar und Lesepult und Paramente. Baubeginn: März 2021 - Erneuerung der Heizungsanlage in der Harmoniestraße 9. - Eingangsbereich Lutherkirche Voraussichtlicher Abschluss der Sanierung: Oktober/November 2021 Foto: Archiv Gesamtkosten: 482.500,00 Euro Finanzierung durch: Restaurierung des Taufsteins in Reichenberg Landeskirchliche AoZ (144.951,02 Euro), BKM-Mittel (165.000,00 Euro), Landesdenkmalpflege (110.325,00 Euro), eigene Gemeinde und Spenden (63.323,98 Euro) Nach der umfangreichen Kirchen- und Orgelsanierung der vorausgehenden Jahrzehnte war dies nun das „Sahnehäubchen“: Klein aber fein. Art der Maßnahme: Freilegung und Restaurierung der historischen Farbfassung Friedenskirche: Sanierung des Luther- und Pfarrhauses Bauzeit: 2013-2014 und 2017-2018, Gesamtkosten: Ca. 43.000 Euro, Finanzierung durch: Lan- desdenkmalpflege (9.000 Euro), Landeskirche (9.000 Euro), eigene Gemeinde und Spenden Bereits im Januar 2016 haben wir begonnen, konkrete konzeptionelle Überlegungen anzustellen, um die Nutzung 2013 begann die Restauratorin Jana Bösenberg mit den Voruntersuchungen. Vor der Restaurie- des Pfarr- und Lutherhauses für die aktuelle gemeindliche Arbeit noch besser nutzbar zu machen. Höchste Priorität rung war der Taufstein, der die Jahreszahl 1620 trägt, von dicker Ockerfarbe bedeckt. Mit chirurgi- Foto: Freimut Lüdeking hatte die Verlegung des Pfarrbüros ins Erdgeschoss, welches auf diese Weise barrierefrei zugängig ist. Aber auch schen Skalpellen und Stirnlampen lagen die Restauratorinnen auf Isomatten unter dem Taufstein allen Gemeinderäumen und der Gemeindeküche sieht man die Jahre und die intensive Nutzung an. Die Planungen und trugen partikelweise die neueren Farbschichten ab, bis sie auf die ursprüngliche Barock- waren 2018 soweit gereift, dass wir Bauanträge stellen konnten. In folgenden Bauabschnitten wird diese große und Bemalung stießen. Eine spannende Zeit für die Gemeinde: Immer wieder besuchten Gemeinde- umfangreiche Sanierung jetzt umgesetzt. Dieses Vorhaben realisieren wir zusammen mit dem Architekturbüro Mat- gruppen die Restauratorinnen in der Kirche und durften bei der Arbeit zusehen und Fragen stellen. Während der Freile- thias Helm, Dresden. gung bot sich nun eine wunderbare Überraschung: Eine wundervolle, vielfältige und detailreiche Farbenpracht erschien 1. Bauabschnitt: Erneuerung der Heizungsanlage für den Gebäudekomplex unter dem eintönigen Ocker! Die Gesichter, der Obst-Zopf - oder die Arche-Noah-Szene: Gut erkennt man jetzt z.B. den Kosten: 61.351,64 Euro. Ertrinkenden mit dem roten Höschen oder die Reichenberger Kirche hinten am Ufer. Durch diese Entdeckungen wurde Baubeginn: September 2017 allerdings die Restaurierung zeit- und kostenaufwendiger. So ruhten zwischenzeitlich die Arbeiten, es wurden weitere Abschluss: Oktober 2017 Fördermittel beantragt und Spenden gesammelt. Zu Kirchweih 2018 konnte der Taufstein dann mit zwei Taufen wieder in 2. Bauabschnitt: Sanierung des alten Pfarrhauses, Pfarrbüro im Erdgeschoss Dienst genommen werden. Kosten: 478.076,11 Euro (davon Landeskirchliche AoZ: 220.905,41 Euro, Denkmalmit- tel: 26.213,34 Euro und Stadt Radebeul: 10.000,00 Euro, Rest: Eigenmittel). Altar Moritzburg – restauriert 2014 Foto: Archiv Baubeginn: September 2020 Das „Projekt Altar“ wurde nach langen Jahren der Sanierung der Kirche 2014 in Angriff genommen. Nötig wurde dies Vorläufiger Abschluss: März 2021 (Restarbeiten stehen noch aus) durch Verschmutzungen und Abplatzungen, die im Laufe der Zeit am Altaraufbau, seinen Gemäl- 3. Bauabschnitt: Sanierung des 1. Anbaus zum Pfarrhaus, Neubau Küche, JG-Raum den, den Evangelisten-Figuren und der Predella mit der Krippenszene entstanden waren. Dauer der AoZ = Außer- Kosten: 536.299,57 Euro (davon Landeskirchliche AoZ: 276.349,00 Euro, Arbeiten: ca. ein Vierteljahr, Restauratorin: Christiane Promnitz, Kosten: 16.148 €,Herausforde- ordentliche Stadt Radebeul: 4000 Euro, Rest: Eigenmittel) Foto: friederike Knittel rung: Der Altar ist mit seiner Synthese von Bestandteilen aus verschiedenen Epochen von kunst- Zuweisung von Baubeginn: August 2021 historischer und ortgeschichtlicher Bedeutung. Besonders das große Bild „Die Verklärung Christi“ der Landes- Erwarteter Abschluss der Bauarbeiten für Frühjahr 2022 (1669 geschaffen von Stefano Cattaneo/ Standort bis 1672: die Schlosskapelle) stellt eine Beson- kirche 4. Bauabschnitt: Sanierung des Lutherhauses im Erdgeschoss derheit dar. Es ist das einzige noch erhaltene Werk des Künstlers im deutschen Raum! Dem und der (multifunktionale Gemeinderäume)Die Kosten für diesen Bauabschnitt stehen noch nicht fest. Botschaft des Altars sollte durch die Restaurierung neuer Ausdruck und Glanz verliehen werden 6 GemeindeBrief August/September 7
„In eigener Sache“ Im Reichenberger Pfarr- haus tut sich was: Nach reiflicher Überlegung ha- ben wir uns entschlossen, Lebendige Steine unsere Stellenaufteilung zu verändern. In den letzten vier Jahren Bauen ist Ehrenamt – Antworten von Ehrenamtlichen: Ausschüsse im Kirchspiel hat Freimut den größeren Teil der Stelle in den Kirch- „Warum engagierst Du Dich in Deiner Gemeinde für Bauprojekte?“ Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVwA) gemeinden Reichenberg und Moritzburg – und dann Ich bin auf dem Dorf groß geworden. Als Der Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVwA) und langfristige Steuerung des gemeinsamen auch im Kirchspiel – verse- eines der Kinder des Pfarrers konnte ich in Ein ist aktuell unter der Leitung von Friedhelm Haushaltes sowie für das Management der hen. Maren war während- dieser Zeit die Renovierung der dortigen Gemein- Fürst mit 13 Personen besetzt (4 x Frieden, 5 x gesamten Personalkapazitäten und Aufbau dessen hauptsächlich für Bauernbarockkirche hautnah miterleben. dehaus Luther, 1 x Moritzburg, 1 x Reichenberg sowie einer effizienten Verwaltung eine enorme He- die Konfirmandenarbeit Mich hat das fasziniert, auch, wie viele ist ein Frau Pfrin. Fischer und Frau Queisser/ Pfarr- rausforderung für den FVwA. Dem wird durch verantwortlich, da sie mit Gemeindeglieder sich durch freiwillige Ein- Es ist meine Kirch- „Muss“, amtsverwaltung) und tagt zweimonatlich. die Bildung von separaten Arbeitsgruppen für einer weiteren halben sätze und mit Geldspenden engagierten, beim Ausschach- gemeinde, und wenn Men- Der FVwA versteht sich als „finanzieller Er- Personal, Strukturentwicklung und Haushalts- Stelle an der Dresdner ten für die Gasleitung oder bei der Lieferung von Quark zum es ist mir wichtig, schen sich in vielfältiger Art möglicher“ der theologischen, diakonischen planung Rechnung getragen, die alle separate Dreikönigsschule Religion Herstellen des Original Innenputzes. daran mitzuwirken, und Weise begegnen sollen. und gemeindebezogenen Aufgaben des Terminketten haben. unterrichtet hat. So habe ich schon damals begriffen, wie wichtig solche Ar- die Bausubstanz zu Beim Begleiten des Bauge- Kirchspiels und der einzelnen Kirchgemein- Hinzu kommt noch die Begleitung der di- Ab dem neuen Schuljahr beiten sind, aber auch, wieviel Freude Menschen dabei, und erhalten. Außerdem schehens als Nicht-Bauspe- den. Das bedeutet nicht nur „treuer Haus- versen Baumaßnahmen insbesondere in der wird Maren nun die Arbeit erst recht, wenn alles „schön“geworden ist, haben. Und ich liegen mir diese zialistin war es mir wichtig, hälter“ zu sein, sondern auch frühzeitig auf Friedenskirchgemeinde (s.S.6) sowie diverse in Gemeinde und Kirch- bin dankbar, dass ich heute in unserer Gemeinde ein klein Aufgaben im Bau- ein Gespür für zwischen- Veränderungen in der Haushaltsfinanzierung kleinere Maßnahmen in den anderen Gemein- spiel ganz übernehmen, so wenig dabei mitwirken kann. Barbara Thiel bereich. menschliche Stimmungen mit Einsparpotenzial und/oder alternativen den mit einem Gesamtvolumen von rd. 2 Mio. dass Freimut sich auf eine Frank Kurzreuter einzufangen und darauf Einnahmemöglichkeiten zu reagieren. Euro. Die Hauptarbeit liegt bei den einzelnen halbe Stelle außerhalb einzuwirken, dass am Ende Die Zusammenführung der vier Gemeinden Kirchgemeindevertretungen, aber der FVwA des Kirchspiels bewerben was Gutes für möglichst zu einem Kirchspiel bedeutet nicht sofort, ist quasi die Prüfstelle, die die Bauprojekte kann. viele daraus wird. dass die Verwaltung, die Abläufe und Kom- insbesondere auf ihre Durchführbarkeit und Zum Bauausschuss Weil es Katrin Schneider munikationswege automatisch effizienter Finanzierbarkeit (im Einklang mit den vorhan- motivieren mich eine Freu- sind. Die unterschiedlichen praktizierten und den Haushaltsmitteln) klärt und nach Maßga- der Respekt vor de und gelebten Bedingungen müssen erst anein- be eines verabschiedeten Prozessleitfaden dem, was unsere Gottes ander angepasst werden. Die Ausgangssitu- BAU dem Kirchenvorstand zur Genehmigung Altvorderen erbaut Werk ist, Ohne Frage – die Frohe Botschaft ation bedeutet für die Erarbeitung, Planung vorlegt. Werner Schul Foto: Freimut Lüdeking und die Gemeinde in den letzten Jahrzehnten mit hohem Aufwand wenn so viele unter- schiedliche Hände sollte für uns als Christen stets im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen. Aber eine Aus dem Kirchenvorstand Fotos: Privat saniert hat und die Liebe zu dem gemeinsam etwas attraktive Verpackung trägt auch dazu bei, sie zu Endlich konnte sich der KV seit dem 2. Juni über die Personalie des Ehepaares Lüdeking Ort, wo Gottes Ehre wohnt. Sinnvolles erschaf- leben und die Voraussetzungen für ein gelingendes wieder „live“ im Gemein- *Die Kirchgemeinden des Kirchenbe- (s. rechts) abgestimmt. Helmut Richter fen. Paul Raum Gemeindeleben zu schaffen. Um dies zu unterstüt- dehaus der Lutherkirche zirks werden von der Kirchenbezirkssy- Als Mitglieder der nächs- Uns beiden fällt dieser zen, engagiere ich mich mit anderen in der Baukom- treffen. Am 2. Juni wurde node vertreten. Sie trägt Verantwortung ten Kirchenbezirkssyno- Schritt nicht leicht. Maren für die Entwicklung des kirchlichen mission unserer Gemeinde. u.a. beschossen, der Satz- de wurden die Folgenden hat die Arbeit Lebens und wirkt an der Leitung des Dr. Christian Sehmsdorf technik Meißen den Auftrag Kirchenbezirks mit. Die synodalen Mit- benannt: Lelia Hendricks- an der Wechsel im Unsere Gebäude, zum Druck der nächsten glieder werden für sechs Jahre gewählt Frenkel (Reichenberg), Su- Schule lie- Reichenberger Räume und natür- Wenn man sich mit dem Thema „Reichenberger Kirche und Bau- sechs Ausgaben des Ge- und bestimmen aus ihrer Mitte den Kir- sann Dulig (Moritzburg), ben gelernt lich die Kirche mit en“ beschäftigt, trifft man sehr oft auf den Namen Wolfgang Pohl. meindebriefs zu geben. Ein chenbezirksvorstand. (Quelle: evlks.de) Hans Schlüter-Staats (Lu- und Freimut Pfarrhaus dem dazugehörigen Im Gespräch mit dem 77-Jährigen zeigt sich sofort, mit wie viel herzlicher Dank geht an ther) und Friedhelm Fürst steckt mit Außengelände so Herzblut und mit welch umfangreichem Wissen der ehemalige die Druckhaus Central – Carsten Puhlmann (Frieden), Pfarrer Christof Heinze* (aus der ganzem Herzen ansprechend wie Kirchenvorsteher diesem Thema verbunden ist. „Ich war auf dem GmbH, die die letzten sechs Ausgaben ge- Pfarrerschaft). Die nächste KV-Sitzung findet in der Gemeindearbeit. möglich zu gestalten, war meine Friedhof angestellt und habe dann einfach gesehen, was an der druckt hat. In der Sitzung am 7. Juli wurde u.a. am 8. September 2021 statt. Dennoch ist es jetzt an der Aufgabe und Berufung. Jede und je- Kirche zu tun ist und habe es gemacht, weil ich ja Handwerker bin.“ Der Beruf Zeit für diese Veränderung. Über die Sonderkollekten an Erntedank und Heilig Abend an allen vier Kirchtürmen der sollte sich dadurch willkommen wurde zur Berufung, und neben der geringfügen Beschäftigung auf dem Fried- Freimut wird der Gemeinde stimmte der KV wie folgt ab: geheißen fühlen. Unsere Räume hof hat Herr Pohl in zahllosen Stunden ehrenamtlich alle Baugeschehen der natürlich als Gemeinde- Erntedank: Frieden: Radebeuler Tafel; Luther: Kinderhaus „Guter Hirte“; und ihre Ausstrahlung verstehe letzten Jahrzehnte an der Reichenberger Kirche begleitet. Und dies mit voller glied und „Pfarr-Mann“ Reichenberg: Kinder- und Jugend-Domizil Coswig e.V.; Moritzburg: Moritzburger Tafel ich als das „Wohnzimmer“ der Liebe zu seiner Arbeit: „Wer darf sich schon um eine Kirche kümmern!?“ Und erhalten bleiben. Gemeinde. der Bau des Kirchendaches war für ihn „das schönste, was ich als Rentner Heilig Abend: Frieden: 1/3 Brot für die Welt, 1/3 Eine-Welt-Laden, 1/3 eigene Gemeinde; Pfarrerehepaar Maren und Michael Roßner noch beruflich erleben durfte“. Auch heute noch denkt und hilft Herr Pohl Luther: Projekte in der Partnerschaft mit Klausenburg (Rumänien); Reichenberg: 1/2 Brot für Freimut Lüdeking mit, wo immer er kann. Text: Kirsten Meier die Welt, 1/2 eigene Gemeinde; Moritzburg: 1/2 Brot für die Welt, 1/2 eigene Gemeinde 8 GemeindeBrief August/September 9
Konzerte unter Vorbehalt Teamerausbildung Lutherkirche im September Orgelmusik zur offenen Kirche im August und September jeden Kirchenmusik & Du hast Lust als Teamerin Wo können wir dich treffen? Mittwoch von 17.30 Uhr bis 18 Uhr Rückblick oder Teamer in unserem Kirchspiel mitzumachen Kirchspiel Radebeul+Reichenberg+Moritzburg Sonntag, 15. August, 19.30 Uhr und unsere Konfirman- Orgel solo „Geh aus, mein Herz“ denarbeit oder Rüstzeiten Klassisches und Populäres aus mitzugestalten? Vergangenheit und Gegenwart An der großen Jehmlich-Orgel: „Geh doch mal woanders hin“ Umfrage Junge Erwachsene Wo können wir dich trefen? Dann nimm an unserem Teamerausbildungs- Robert Seidel Kirchspiel-Fest mit Feuer, Gottes- In diesem Sinne war auch das Im Mai und Juni haben wir Menschen im Al- so wie es unsere Mitgliederstruktur ist. Auf- wochenende teil! Hier Donnerstag, 26. August, 19.30 Uhr diensten und einem Rundflug Kirchspiel-Wochenende am 17./18. ter von 20-45 Jahren zu ihren Gemeindebe- fällig ist, dass unsere Gemeinden in der un- lernst und übst Du all Klangbilder - Bildklänge s.S.25 Mit einem Rätsel sind unsere vier Juli unter dem Motto „Geh doch mal dürfnissen befragt. In den nächsten Ausga- tersuchten Altersgruppe überdurchschnitt- die Dinge, die für den Eintrittskarten an der Abendkasse Kirchgemeinden im Januar ins Kirch- woanders hin“ gedacht. Während am ben wollen wir einige Ergebnisse vorstellen. lich weiblich sind (60%), während unter Teamer*innenalltag wichtig für 12 €, ermäßigt 10 € spiel gestartet. Ein hal- Sonnabend vier Feuer An unserer Befragung haben reichlich 10% den Bewohnern des Landkreises die Männer sind und kannst am Ende Sonntag, 19. September, 16 Uhr bes Jahr später dufte an den vier Kirchen zum der 1650 Angeschriebenen teilgenommen. leicht in der Überzahl sind. Markant ist auch sogar die TeamerCard der Radebeuler Orgel- und Musiksommer, sich der Rätsel-Gewin- geselligen Beisammen- Die Antwortenden bilden dabei die Anteile die Quote derer, die in den letzten 10 Jahren Evangelischen Jugend Geburtstagskonzert 75 Jahre ner Johannes Mittrach sein entzündet wurden, der verschiedenen Kirchgemeinden, der Ge- zugezogen ist. Dresden bekommen. Lutherkurrende Konzert mit den über seinen Preis freu- tauschten die Pfarrer schlechter, der Altersgruppen sehr gut ab, Knapp zwei Drittel der Antwortenden sind Start ist am Sonnabend, Gospel Passengers Dresden en: einen Rundflug am Sonntag zum Got- grundsätzlich zufrieden bis den 25.9., um 9.30 Uhr, Sonntag, 3. Oktober, 17 Uhr übers Kirchspiel. Er hat- tesdienst die Kanzeln sehr zufrieden mit ihrer Kirch- Ende am 26.9., ca. 16 Uhr. Chor- / Orgelkonzert te – nach einigen Re- und winkten mit der gemeinde. Gleichzeitig werden Während dieser Zeit mit dem Chor der Hochschule cherchen im Internet – das Lösungs- jeweiligen Gemeinde pünktlich zum klar Defizite genannt und Wün- werden wir in den Räumen für Kirchenmusik, Dresden wort „Gemeinschaft“ gefunden. Ende des Gottesdienstes dem Flug- sche geäußert. Dem werden der Gemeinde in Reichen- Das war natürlich bewusst gewählt, zeug mit wir in den nächsten Ausgaben berg nicht nur über das Grafik: Christian Rothe Studierende – Orgel und Prof. Stephan Lennig – Leitung sollte es doch ausdrücken, was uns dem Rätsel- nachgehen. Teamer*innen sein nach- Werke von Josquin des Prés, fürs Kirchspiel wichtig ist: eine gute Gewinner Im Namen der Arbeitsgruppe denken und vieles aus- Jan Pieterszoon Sweelinck, Gemeinschaft, in der die Besonder- zu. Diakon Christian Rothe probieren, sondern auch Michael Prätorius, heiten jeder Für alle, gemeinsam Essen und Engelbert Humperdinck, Gemeinde die das Übernachten. Programm, Foto: Birgit Andert Rudolf Mauersberger, David Willcocks, als Berei- Kirchspiel Konfi-Termine im nächsten Schuljahr Übernachtung und Verpfle- Ingvar Lidholm und Armin Thalheim cherung auch gern einmal von oben sehen gung kosten insgesamt Eintritt zu 7 € und 5 € (ermäßigt!), verstanden wollen, gibt es auf unserem Youtube- Konfirmanden Klasse 7 Konfirmanden Klasse 8 Treffen für Jugendliche 10€. Einen Schlafsack Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei! werden. Kanal einen kleinen Film vom Flug. dienstags, dienstags, dienstags, und eine Isomatte musst 17 Uhr in Reichenberg 17 Uhr in Moritzburg 19 Uhr in Moritzburg Du selber mitbringen. Friedenskirche mittwochs, mittwochs, mittwochs, Anmelden kannst Du Dich https://www.youtube.com/c/KirchspielRadebeulReichenbergMoritzburg nachmittags in Frieden 17 Uhr in Frieden 19 Uhr in Frieden über folgenden Link: Sonntag, 8. August, 17 Uhr donnerstags, donnerstags, donnerstags, https://forms.churchdesk. Radebeuler Orgel- und Musiksommer, Musikalische Vesper Orgelwanderung les“ Völkchen, welches seine Blicke 15.30 Uhr in Luther 17 Uhr in Luther 19 Uhr in Luther com/f/vjJrgKzrgk oder die- Bei herrlichem Sommerwetter pilger- und Ohren erwartungsvoll auf die sen QR-Code mit Flöte und Orgel ten ca. 40 Personen (alt und jung) Ausführungen von KMD G. Trepte und Gemeinde- Isabel Warm & Marion Langer spielen auf die beiden Seitenemporen der der gespielten Orgelmusik richteten. Bilderrätsel pädagoge Werke von Hans-André Stamm, Lutherkirche. Die Jehmlich-Orgel spielt unter den Ludwig Schmidt Karel Svoboda u.a. Sonntag, 12. September, 17 Uhr Neben Orgelenthusiasten aus den fünf größeren Orgeln im Kirchspiel Einfach himmlisch! Kirchspielgemeinden gab es Interes- ein gewichtige und weithin vernehm- Radebeuler Orgel- und Musiksommer, sierte aus Dresden und Bad Lieben- bare Rolle - das hat uns sehr gefreut! Gesucht wird heute ein Örtchen ganz auch eine eigene Feuerwehr. Sie Chor-Orchesterkonzert werda, ein sozusagen „internationa- KMD Gottfried Trepte in der Nähe des Kirchspiels. Der waren schon dort oder wissen be- mit dem Kammerchor der Friedenskirche Platz wird als innovativ und modern scheid? Schreiben Sie eine Email an: und Radebeuler Instrumentalisten Chor- empfunden, als Ort der Träume. Aber raetsel@loessnitz-kirchspiel.de werke von Purcell, Delalande und Schütz auch als überholt, nicht so ganz zeit- J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert gemäß. Das hat vielleicht etwas da- Die in der letzten Ausgabe gesuch- Nr. 5 (Claudia Pätzold - Solistin) mit zu tun, welcher Generation man te Brücke auf dem Weg zur Quelle Samstag, 2. Oktober, 16 Uhr angehört. Manche Menschen su- befindet sich im Fiedlergrund. Die Foto: Sächs. Musikrat Radebeuler Herbst- und Weinfest chen ihn alltäglich auf, andere nur ersten Einsendungen waren von Bar- Carl Orff: Carmina Burana zu besonderen Anlässen. Jedenfalls bara und Johannes Jacob, Torsten Projektchor „Carmina Burana“ scheint er etwas Außergewöhnli- Nenke und Hiltraud Dietrich. der Friedenskirchgemeinde ches: Er hat nicht nur eine eigene „Kirche“ (ohne Gemeinde), sondern Herzlichst, Ihr Diakon Christian Rothe 10 GemeindeBrief August/September 11
Ev.-Luth. Friedenskirchgemeinde Radebeul Nachrichten aus der Herbst- und Weinfest 2021 Fahrradtour Kirchgemeindevertretung Wenn das Weinfest regulär stattfinden kann, dann wird es in diesem Jahr wieder einen 2021 In der Sitzung am 8. Juni berichtete unser ihrer Arbeit. Sie ist zu 80 Prozent bei der offenen Pfarrhof geben. Allerdings unter er- Gemeindepädagoge Ludwig Schmidt über Kirchgemeinde angestellt: davon 15 Pro- schwerten Bedingungen, da wir ja Pfarr- und Für unsere Fahrradtour die Jugend- und Konfirmandenarbeit, mit zent für den Kindergarten, 25 Prozent für die Lutherhaus sanieren. Im September werden nach Tschechien am Foto: Pfrn. Annegret Fischer Schwerpunkt auf die Corona-Monate. Viele Kirchgemeindearbeit und 40 Prozent als Eh- wir die Listen für die Aufgaben im Pfarramt 18. und 19. September Angebote für Jugendliche mussten in dieser renamtskoordinatorin. Als solche begleitet und Gottesdienst auslegen. Wir freuen uns 2021 sind noch Plätze Zeit ausfallen, das neugeschaffene Format – und unterstützt sie Gruppen und Kreise, die über jede helfende Hand und viele fleißige frei. Die Strecke beträgt der Kurzgottesdienst für Konfis und Jugendli- ehrenamtlich geleitet werden, wirbt neue Eh- Kuchenbäcker! Seht mal, ob ihr uns unter- doch nur 65 Kilometer hin che jeden Mittwochabend – ist jedoch positiv renamtliche und führt Gespräche mit Interes- stützen könnt! Für viele ist das immer ein und nochmal so viel zu- aufgenommen worden und wird auch weiter sierten. Große Ehrenamts-Gruppen in unserer herrliches Vergnügen. Pfrn. Annegret Fischer rück. Ziel soll Litomerice Bestand haben. Gemeinde sind: die Verteiler des Gemeinde- sein. Wir freuen uns über Großes Interesse zeigten die Kirchgemein- briefs (etwa 90 Personen), die Kirchenhüter alle, die mitkommen. Sanierung Pfarr- und Lutherhaus Foto: Birgit Andert devertreter an Ludwig Schmidts Tätigkeit im (25 bis 28 Personen), der Besuchsdienst für Kirchspiel. Der Gemeindepädagoge ist der- ältere Menschen (etwa 15 Personen), die Anmeldung bitte unter zeit der einzige hauptamtliche Mitarbeiter, Lektoren (12 bis 15 Personen) sowie die AG Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ben auf dem Dachboden oder aus anderen annegret.fischer@ der fürs ganze Kirchspiel tätig ist. Für die Herbst- und Weinfest. rechnen wir für den 19. August mit einem Gründen los werden wollen, freuen wir uns evlks.de Treffen der Jungen Gemeinde lässt sich eine Obwohl die vergangenen sechs Monate von Baustart für den nächsten Bauabschnitt: über einen Anruf im Pfarramt! teilweise Zusammenarbeit über Gemeinde- der Doppelbelastung Start des Kirchspiels – Neubau Küche und Sanierung des Blumhardt Pfrn. Annegret Fischer grenzen hinweg organisieren. Mindestens in mit den geplanten Synergien im Verwaltungs- zimmers. Im 1. Obergeschoss wird im Zuge den zwei Radebeuler Gemeinden und in Mo- bereich – und Baumaßnahmen Lutherhaus dieses Bauabschnittes ein großer Raum für ritzburg und Reichenberg verbinden und ver- geprägt waren, behielt Sabine Queißer zu je- die Junge Gemeinde entstehen. Auch in die- mischen sich die Gruppen. Aktuelle Themen der Zeit ihre freundliche Gelassenheit. Dafür sem Bauabschnitt werden wir sie wieder mit der Jugend sind Mitbestimmung, Zukunft der und für ihr unglaublich hohes Engagement Bildern auf dem Laufenden halten. Kirche und Nachhaltigkeit. dankte ihr die KGV sehr herzlich. Die Nachfinanzierung für die Mehrkosten Foto: Friedenskrichgemeinde Der Konfirmandenunterricht in der Frie- Zur Anfangszeit der Gottesdienste be- im Bauabschnitt neues Pfarramt ist inzwi- denskirchgemeinde wird sich aufgrund der schloss die KGV: Ab September 2021 soll der schen gesichert. Personalsituation vorläufig im Wesentlichen Gottesdienst in der Friedenskirche regulär Aber: Wir suchen einen TISCH! Für das Be- auf 7. und 8. Klasse beschränken müssen. um 10 Uhr beginnen. In der Johanneskapelle sprechungszimmer suchen wir noch einen Bibel und Bier Für die 6. Klassen planen wir wenigstens ei- bleibt die Anfangszeit bei 9:30 Uhr und in der Tisch (rund oder oval, ca. 1,20 m) aus Voll- adung zu Herzliche Einl nen Konfistart am Ende des Schuljahres. Alle Wichernkapelle soll der Gottesdienst nach holz. Falls Sie einen solchen Tisch übrig ha- 9. September, Konfi-Gruppen treffen sich am Mittwochnach- Vereinbarung beginnen. Nach einem Jahr Bibel und Bier am je 19.30 Uhr auf 7. Oktober 2021, mittag. Zur Frage, wie die Einbindung von Ju- werden die Gottesdienstzeiten ausgewertet dem Balkon des Pr escherzimmers. gendlichen in die Gemeinde gelingen kann, und eventuell angepasst. Erntedank s Wiedersehen Nach den Ferien da diskutierten die Kirchgemeindevertreter die Weil wir die Kirchner-Stelle im Bereich Jo- bnisse austau- feiern, Urlaubserle Bedeutung von Teamern, also Jugendlichen, hanneskapelle nicht geeignet neu besetzen In diesem Jahr feiern wir das Ernte- • Die Johanneskapelle ist am gleichen Naundorf e.V.. In diesem Jahr laden wir lwort teilen. Ich schen und ein Bibe die selbst Verantwortung für Gruppen und können, werden wir zunächst mit einem Pool dankfest am 26. September 2021. Auf- Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr offen. Sie ein zum Binden der Kränze für die e Begegnungen. freue mich auf di Projekte in der Gemeinde übernehmen, und von Ehrenamtlichen arbeiten, die den Sonn- grund des verschobenen Herbst- und In der Wichernkapelle feiern wir Ernte- Johanneskapelle am Samstag, 25. Sep- cher Pfrn. Annegret Fis waren sich einig, dass das Thema auch weiter tagsgottesdienst vorbereiten und begleiten. Weinfestes (3. Oktober 2021) haben dank am 3. Oktober mit einem Gottes- tember 2021, an der Johanneskapelle in Ausschüssen und bei den Pfarrern in der Wir danken herzlich allen, die dafür ihre Be- wir entschieden, das Erntedankfest dienst um 11 Uhr. ab 10 Uhr. Das Material ist vorhanden. Priorität weit oben bleiben muss. reitschaft signalisiert haben! vorzuverlegen. Wir laden Sie herzlich Wenn möglich bringen Sie bitte Blu- Der Jahresabschluss 2020 verzeichnet ei- Am Kirchspiel-Wochenende 17./18. Juli traf ein, Ihre Erntegaben zu bringen und Herzliche Einladung zum men aus Ihrem Garten mit. Wir freuen nen Überschuss von 17.796,63 Euro. Die KGV sich die KGV zu einem Klausur-Nachmittag. den Altarraum der Friedenskirche und Kränzebinden uns über jeden, der mit bindet und mit beschloss, das Geld in die Baurücklagen für Über die Ergebnisse werden wir im nächsten der Johanneskapelle damit zu schmü- Für den Erntedankgottesdienst in der erzählt und dabei ist. Die Anleitung den letzten Bauabschnitt Sanierung Luther- Gemeindebrief berichten. cken. Johanneskapelle werden alle Jahre übernimmt Cornelia Große. haus fließen zu lassen. • Die Friedenskirche ist am Samstag, Kränze gebunden. Das geschah bis- Pfrn. Annegret Fischer In der Sitzung am 13. Juli berichtete Ver- Die nächsten KGV-Sitzungen sind am 14. 25. September 2021 von 10 bis 18 Uhr lang auf dem Dorfanger in Naundorf zu- waltungsmitarbeiterin Sabine Queißer von September und 12. Oktober. Birgit Andert offen. sammen mit dem Dorf- und Schulverein 12 GemeindeBrief August/September 13
Kinder- und Jugendgruppen Schuljahr 2021/2022 Ev.-Luth. Friedenskirchgemeinde Krabbelkreis Frau Eckelt Radebeul Kinder ab ca. 9 Monate Di 9 – 10.30 Uhr (ab 14.09.) Sing- und Spielkreis Rückblick Konfirmation 2021 Endlich wieder Krabbelkreis… Frau Salzmann Kinder ca. 2-5 Jahre Di 16.30 – 17.15 Uhr Im Juni haben wir in unserer Gemeinde vier Konfirmationsgottes- Im September 2021 startet der Krabbelkreis dern machen können, gibt es viele Gelegen- (ab 14.9.) dienste gefeiert. Wir wünschen allen Konfirmierten Gottes Segen auf wieder zusammen mit Anja Eckelt. Nach ein heiten für die Großen zum Austausch mitein- Christenlehre den Weg und freuen uns, sie in unserer Gemeinde bei der ein oder paar Monaten Auszeit geht es wieder los ander. Wir freuen uns auf Euch! Frau Wenzel anderen Gelegenheit zu begrüßen! für die Kleinsten in unserer Gemeinde. Ab Anja Eckelt 1./2.Klasse einem Alter von etwa 6 Monaten Mo 16 - 17 Uhr (ab 13.9.) treffen sie sich gemeinsam mit 3. Klasse Mama, Papa oder Oma, Opa jeden Mo 15 - 15.55 Uhr Dienstag, 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr (ab 13.9.) Leopold Arendt, Lena Planert, Jonathan Ole Andert, im Luthersaal. Der Kasper begrüßt 4./5. Klasse Anna Sophia Frank, Marlon Gregur, Edward Arndt die Kinder, um mit ihnen zu singen Di 15 - 15.55 Uhr (v.l.) und zu spielen. Dabei bilden die (ab 14.9.) Lieder, die Kerze und der Segen Pfadfinder Foto: Ulrike Wenzel einen festen Rahmen, an dem sich Herr Degen die Kinder orientieren können. 4. Klasse „Polarfuchs“ Während die Kleinen spielen und Do. 16 - 17 Uhr Fenja Klawa, Lilija Wagner, Rosa Lina Fauck, Li- Bekanntschaft mit anderen Kin- (ab 16.9.) nus Nicolai Binder, Karl Josef Müller, Livia Ebers, 5/6. Klasse „Seeadler“ Letizia Hengst, Valentine Unger, Nina Feisthau- Do 15 - 16 Uhr er, Amelie Richter, Leonard Philipp Bubeck (v.l.) Studienreisen Radebeul (ab 16.9.) 6./7. Klasse „Grauwolf“ Von einer heiligen Stadt, von Äthiopiens Fr 15 - 16 Uhr (ab 17.9.) 7./8. Klasse „Waldohreule“ Christen und den Sinai-Beduinen Fr 16 - 17 Uhr (ab 17.9.) Musiktheater Jan Amadeo Spanier, Ida Catharina Wagner, Tessa Emily Ro- Frau Wenzel, Herr Kubath dewald, Emma Rosario Alvarez, Winnifred Hannah Werner, Dreimal hat Corona es schon verhindert. Am onen einer heiligen Stadt und die Bedeu- MT1 Vorschule/ 1. Kl. Iolande Gnendel Petzold, Sophie Seerig, Georg Wolfgang Tietze, Nachmittag und Abend des 11. September tung der babylonischen Gefangenschaft Do 15.30 – 16.15 Uhr Erik Hußke, Henrik Johann Christoph (v.l.) aber soll das Warten ein Ende haben. Unter • Der Norden Äthiopiens – was haben wir er- (ab 16.9.) Beachtung der aktuell geltenden Corona- lebt und was geschieht dort jetzt? MT2 2.-4. Klasse Marie Möbius, Paula Barchewitz, Amelie Oesterling, regeln wird die dann zulässige Anzahl von • Mit Beduinen im Sinai – ein Konzert in der Do 16 - 17.15 Uhr Emil Zorn, Robert Drechsel (v.l.) Mitreisenden im gesamten Gemeindehaus Wüste und mehr (ab 16.9.) (und bei gutem Wetter auch drum herum) Ab- • Von Marokko bis in den Oman – von der Die Fotos hat Toralf Bretschner aufgenommen. Vielen Dank! MT3 ab 5. Klasse schied feiern von insgesamt 30 abenteuerli- Vielfalt des Islam usw. Do 16.45 - 18 Uhr chen Fahrten in den Orient und nach Nord- Selbstverständlich gehören auch ungewöhn- Start des neuen Konfijahrgangs und Ostafrika. Ab 15 Uhr werden die Räume lich(lecker)e Speisen, exotische Getränke (ab 16.9.) Jugendchor mit Länder- und Reiseprogrammen vorberei- und Selbstgesungenes (mit Norbert Arendt) Herr Kubath Mit einem Gottesdienst und einer in der ersten Schulwoche einen tet, ab 16 Uhr können sie bummelnd besucht zum Festprogramm mit open end. Eine kleine Fr 17.30 - 18.30 Uhr Radtour durchs Kirchspiel ist am Link. werden. Auf Plakaten und Handzetteln wird Nachfeier startet dann am Sonntag, 12.9. für (ab 17.9.) 4. Juli 2021 der neue Konfijahr- Achtung: Es ist unerlässlich, zu lesen sein, wo wann was zu entdecken ist alle, die ab 11 Uhr mithelfen, das Gemeinde- Paul- Gerhardt-Haus gang in der Friedenskirchgemein- dass alle bei Churchdesk an- oder gezeigt, besprochen, gefeiert wird. haus wieder besenrein zu übergeben. (Kapellenweg) de gestartet. Alle, die im Septem- gemeldet sind. Kurzfristige In- Die Vorbereitungsgruppe verrät nur so viel: Anmeldungen (wenn zahlenmäßig mög- Herr Degen ber 2021 (als Siebtklässler) noch formationen verteilen wir über auf jeden Fall werden zwischen 17 und 22 lich auch von interessierten Gemeindemit- Christenlehre/ Pfadfinder dazustoßen wollen, sind jederzeit diesen Kanal. Den Link dazu Uhr in loser Folge halbstündige Vorführun- gliedern und Gästen) bitte bis 8. September 1.-4. Klasse herzlich willkommen! Alle Konfi- erhalten Sie im Pfarramt, Tele- gen, Vorträge und Diskussionen im Luther- an Ulfrid Kleinert Tel. 0351 8383823 oder an Di 15 - 16 Uhr (ab 13.09.) gruppen treffen sich Mittwoch am fon 0351-837 1741 oder E-Mail: saal angeboten, z.B. zu den Themen: ehs@ulfridklkeinert.de. Für alle gilt als Ein- Pfadfinder (4.-6.Klasse) späten Nachmittag. Für die Eintei- kg.radebeul-frieden@evlks.de. • Vergesse ich dein, Jerusalem, so verdorre trittskarte die Bestätigung der Anmeldung. Di 16 - 17 Uhr (ab 13.09.) lung der Gruppen verschicken wir Pfrn. Annegret Fischer meine Rechte – Geschichte und Impressi- Ulfrid Kleinert 14 GemeindeBrief August/September 15
Ev.-Luth. Friedenskirchgemeinde Radebeul Lasst uns miteinander… Gott hat die Welt gemacht – Schöpfungs- Klamottenbörse des Ev. Kinder- Bis Oktober zeigen wir in der Friedenskirche gemeinde Radebeul, Altkötzschenbroda 40, projekt im Ökumenischen Kinderhaus hauses eine kleine Ausstellung an der sich jeder 01445 Radebeul. Auch über eine E-Mail an Nach einer langen Pause beteiligen kann. Wir fragen: Was verbindet nehrkorn-stege@web.de würden wir uns Bereits zum zweiten Mal konnten die Kinder lebten wir bei einer Meeresklanggeschichte. darf nun am Samstag, 25. uns – gerade jetzt? Was brauchen wir alle freuen. Eine Beteiligung ist den ganzen Som- des Ökumenischen Kinderhauses im Mai Im Anschluss gestalteten viele Kinder zu- September 2021 endlich gemeinsam für ein gutes und fröhliches mer über möglich. Letzter Termin für eine und Juni dieses Jahres die Schöpfungsge- sammen ein Wasserbild in Form einer Colla- wieder eine Klamottenbör- Miteinander? Zeigen Sie, was Sie denken, Abgabe ist der 1. Oktober 2021. Die Einrah- schichte mit allen Sinnen erleben. Geplant ge. Dabei wurde mit Hilfe von Tapetenleim se stattfinden! Aufgrund hoffen, glauben. Ob in Schrift oder Bild. Ihre mung übernehmen wir. Bitte beachten Sie, war das Projekt hauptsächlich für die jün- viel Glitzer, Papierfetzten, Pailletten, Mu- von Baumaßnahmen steht Arbeiten sind uns willkommen. Wenn Sie et- dass wir als Kirchgemeinde keine großen geren Kinder, welche noch nicht bei den scheln und Glitzersand auf ein großes Plakat der Luthersaal aber nicht was gestaltet haben, nehmen Sie bitte mit Versicherungskosten übernehmen können. Waldwochen dabei sein konnten. Doch auch geklebt, welches für alle gut sichtbar an der so wie gewohnt zur Verfü- uns Kontakt auf. Sie können Ihre Entwürfe, Wir freuen uns auf Ihre zuversichtlichen die Größeren konnten teilhaben, als sie aus Feuertreppe ausgehängt wurde. gung. Stattdessen laden Ihre Zeichnung oder eine Kopie im Pfarramt Gedanken. dem Wald zurück waren. In den folgenden Tagen konnte man immer wir Sie in die Aula des abgeben oder an uns senden: Friedenskirch- Pfrn. Annegret Fischer Verteilt auf mehrere Morgenkreise, teil- wieder Kinder beobachten, die kleine Schät- Evangelischen Schulzent- weise unter freiem Himmel, erlebten die ze darunter aufsammelten oder direkt auf rums Radebeul (Wilhelm- Kinder die Schöpfungsgeschichte Stück für der Collage fanden. Auch unser Plakat mit Eicher- Straße 13) ein. Stück. Zu Beginn klingelte immer das Glöck- der vormals dunklen Erde wurde immer wei- Unter klamottenboerse.de Verabschiedung und Neubeginn: Sommer im Kinderhaus chen und rief alle neugierigen Entdecker zu- ter gestaltet. In einem weiteren Morgenkreis kann man sich als Verkäu- sammen. Dann musste erstmal der Kasper hörten die Kinder vom Kasper, dass Gott fer registrieren und findet gesucht werden. Der hatte sich nämlich im- auch die Tiere auf dem Lande geschaffen Informationen zum Ablauf Jeden Sommer, wenn die Ferien be- ten Mal Mama geworden und kümmert sich schon die neuen, kleinen Kin- mer wo anders versteckt, mal im Baum, mal hat. Mit verschiedenen Instrumenten ahm- und weiteren Terminen. ginnen, geht ein ereignisreiches Kin- sich seit April um ihren kleinen Johann. derhausbewohner und warten sehn- in einer Röhre, wo wir sein Kichern hörten. ten wir die Tiere nach. Aus Federn und Fell- 25 Prozent des Erlöses der derhausjahr zu Ende und die Schulan- Mirijam Krügel stellt sich ebenfalls, süchtig auf den Tag, endlich ein Kin- Am ersten Tag war noch alles dunkel bis stücken entstand wiederum eine bunte und Klamottenbörse gehen fänger fiebern ihrem ersten Schultag seit April, neuen Herausforderungen. derhauskind zu sein. Wir Großen sind Gott sprach „Es werde Licht!“. Im abgedun- kuschelige Collage. Nun fehlten nur noch die direkt an den Förderverein entgegen. Neben all der großen Vor- gespannt, welche kleinen Persönlich- kelten Zimmer erhellten Taschenlampen die Menschen. Dafür legten die Kinder sich auf des Evangelischen Kin- freude schwingt auch manchmal et- keiten uns begegnen und welche Finsternis. Unsere große Papierstücke derhauses, der damit tolle was Wehmut mit. Drei, manchmal vier neuen Entdeckungen wir gemein- Kinder waren faszi- und ließen sich von Projekte und die Finanzie- und für die großen Hortkinder bis sam machen. niert von Hell und anderen mit Stiften rung der FSJ-Stelle unter- zu acht Jahren, war das Kinderhaus Verstärkt haben unsere Reihen seit Dunkel, Licht und umrahmen. Und Gott stützt. nicht nur für die Kinder, auch für ihre Dezember Simone Förster und seit Schatten. Ein großes sah, dass es gut war. Familien eine feste Größe. In unse- April Judith Andruschek. Wir freuen Zeichnung: Kinderhaus Plakat zeigte erst die Begleitet wurde rem Kinderhauslied heißt es im Re- uns, dass damit wieder zwei enga- noch dunkle Erde, die das Schöpfungspro- Fotos: Ök. Kinderhaus frain: „Egal was kommen mag, Kiga gierte Frauen täglich im Kinderhaus nach und nach von jekt von Beginn an (Kinderhaus) jeden Tag!“ und so ge- ein- und ausgehen. Sonne, Sternen und durch das Lied „Gott hörte der tägliche Weg nach Altkötz- Und wenn Sie im Herbst ins Kin- dem Mond, welche hat die Welt gemacht, schenbroda ganz selbstverständlich derhaus kommen und genau hingu- wir aufklebten, er- er hat sie sich aus- dazu. Freunde treffen, spielen ohne cken, können Sie gleich am Eingang hellt wurde. Die Ent- gedacht“, welches Ende, Feste feiern, die Welt entdecken, Sie wohnt jetzt im Thüringischen und sehen, wer neu dazugekommen ist. stehung des Wassers sich schon bald als über Gott und die Welt reden, streiten betreut dort eine Familienwohngruppe. Liebevoll gerahmte Fotos der neuen und der Wolken er- Ohrwurm festsetzte und sich wieder vertragen und noch Wir wünschen allen einen guten An- Kinder schauen stolz und manchmal klärte der Kasper mit und von Kleinen und vieles mehr füllte unsere Tage. Jetzt fang, viel Freude auf den neuen Wegen, noch mit einem skeptischen Blick den einem Wasserdampfexperiment. Das sorg- Großen vor sich hin geträllert wurde. Im ge- heißt es Abschied nehmen, denn 18 Menschen, die sie begleiten und bei al- Eintretenden entgegen. te für großes Staunen. Im Sandkasten ent- samten Projekt konnten die Kinder sich mit stolze Schulanfänger und drei 5- Kläss- lem Gottes Segen! Herzlich willkommen allen neuen standen außerdem kleine Meere aus blauer Gottes schöner Schöpfung aktiv auseinan- ler gehen jetzt neue Wege. Auch für Wir werden uns gern an die Zeit mit Kinderhausbewohnern. Wir freuen uns Folie, Wasser und glitzerndem Papier. Bei dersetzen und erlebten sie beim Aufenthalt uns Kinderhaus-Großen gehen da ver- Euch im Kinderhaus erinnern und freu- auf eine spannende und ereignisreiche herrlichem Sommerwetter hatten die Kinder in der Natur unseres Gartens bewusst. Es war traute, liebgewordene Beziehungen en uns, wenn Ihr uns mal besuchen Zeit mit euch und euren und Familien. dabei vielfältige Möglichkeiten Erde, Sand spannend zu hören, welche Erfahrungen die zu Ende. Zwei unserer Mitarbeitenden kommt! und Wasser zu erfahren. Kinder bereits gemacht und welche Fragen haben wir im vergangenen Jahr verab- Wenn etwas zu Ende geht, beginnt „Egal was kommen mag, Kiga jeden Die Belebung des Meeres erfuhren und er- sie noch an uns hatten. Susan Schmiege schiedet. Elisabeth Eulitz ist zum drit- auch wieder etwas Neues. So freuen Tag!“ Anne Bretschner 16 GemeindeBrief August/September 17
Gottesdienstplan zum Herausnehmen! Ev.-Luth. Seniorenkreise im Friedenskirchgemeinde August/September Radebeul Gottesdienste im AuGust 2021 Orgelandacht in der Lutherkirche Im August findet nur ein Jeden Mittwoch von Treffen für alle drei Kreise August-Bebel-straße 67 Heinrich-Heine-straße 3 17.30 Uhr Altkötzschenbroda 40 Kapellenweg Kirchplatz 1 schlossallee 38 gemeinsam statt: am Don- An den Brunnnen 01468 moritzburg/ 01468 moritzburg/ bis 18 Uhr nerstag, 26. August, 14.30 „Frieden als Wert“: 20 Jahre deutsche 01445 Radebeul Friedenskirche 01445 Radebeul Johanneskapelle 01445 Radebeul 01445 Radebeul Lutherkirche ot Reichenberg 01468 moritzburg Kirche ot Friedewald Uhr in den Gemeinderau- Wichernkapelle Kirche Kapelle zum men der Friedenskirche in Soldaten im Krieg in Afghanistan mit Lutherhaus mit Paul-Gerhardt-Haus mit Gemeindehaus Reichenberg Moritzburg guten Hirten Altkötzschenbroda. 1.September Im August treffen sich 9.30Die UhrFriedenskirche 9.30 Uhrist Gottesdienst in Radebeul Gottesdienst ein wich- bereit sind zu lernen, zukünftig 10 Uhr Gottesdienst klüger zu 9.30 Uhr Gottesdienst 11 Uhr Gottesdienst mit 1. August Kindergottes- 9. so. n. trinitatis die Seniorenkreise: Landesbischof Pfrn. Annegret Fischer tiger historischer Ort. Wir erinnern am 27. agieren. Pfrn. Anja Funke Pfr. Freimut Lüdeking Einsegnung 9. so. n. trinitatis dienst-treff • am Do, 2. September, i.R.August Jochen 2021 mit Verabschiedung Bohl an den Waffenstillstand zu Kötz- Als wir begannen, diese Veranstaltung vor- Pfr. Freimut Lüdeking für das Team aus ehepaar däbler 14.30 Uhr, im Paul- schenbroda, der 1645 in unserer Region den zubereiten, ahnten wir noch nicht, dass dann Ost und West am Gerhardt-Haus Dreißigjährigen Krieg beendete. Jedes Jahr ist keine deutsche Soldaten mehr in Afghanis- 6. September 19 • am Do, 9. September, uns das Datum wichtiger Anlass, über Krieg tan sein würden. Um so angebrachter ist es Uhr Lutherhaus in 14.30 Uhr, und Frieden nachzudenken. nunmehr, eine Bilanz zu ziehen und über die Kötzschenbroda. 8. August in der Wichernkapelle 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 20 Jahre war Deutschland im Kriegsein- Bewertung dieser Vorgänge miteinander ins 10 Uhr Gottesdienst 11 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 8. August Wir freuen uns 10. so. n. trinitatis • am Fr, 24. Septem- Pfrn. Annegret Fischer Pfr. i.R. Christian mendt Prädn. Renata Heinrich satz in Afghanistan. Lange wurde der Begriff Gespräch zu kommen. Pfrn. Anja Funke oKR Friedemann oehme oKR Friedemann oehme 10. so. n. trinitatis auf euer Kommen! ber, 14.30 Uhr, in den „Krieg“ gemieden. Eine ehrliche Analyse ist Wir begrüßen hochkarätige Gäste, welche maria salzmann und Gemeinderäumen der selten wahrzunehmen. Was hat es denn nun gewiss Anregendes und wahrscheinlich auch Christian Rothe Friedenskirche. gebracht? Wurden die Ziele erreicht, eventuell Streitbares zu sagen haben werden: ACHTUNG: Durch die einige, eventuell mit Abstrichen? Gibt es eine • Jean Lacroix, Oberst a.D. Baumaßnahmen stehen we- seriöse Kosten-Nutzen-Berechnung? Kann • Matthias Bellmann, Friedensreferent Kleines niger Gemeinderäume zur und darf oder soll und muss man – müssen • Olaf Rohde, Brigadegeneral 15. August Verfügung. Deshalb findet 9.30 wirUhr soGottesdienst 9.30 UhrAlternativen? handeln? Gibt es bessere Gottesdienst 10 Uhr • Andreas Zumach, Journalist und Gottesdienst Publizist 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst 15. August Kindergottes- 11. der so. n. trinitatis Seniorenkreis Frieden inPräd. thomas sommer Pfr. i.R. Frank Lassen Sie uns ein Resümee ziehen. Las-seifert • Tobias Bilz, Landesbischof Pfr. Christof Heinze Prädikantin ulrike Proschmann 11. so. n. trinitatis dienstseminar: den nächsten Monaten im- sen Sie uns kritisch, selbstkritisch, offen und Geschichten erzählen, aber mer an einem Freitag statt. ehrlich in einen möglichst zukunftsträchtigen Herzliche Einladung zu einer brisanten und spannend! am 9. September Diskurs eintreten. Afghanistan ist inzwischen anregenden Abendveranstaltung am Freitag, 17-19 uhr mit maria salz- längst zu einer schwer belasteten Chiffre ge- dem 27. August, ab 19 Uhr in der Friedenskir- mann. das seminar richtet worden. Es könnte uns Mahnung und War- che, Altkötzschenbroda 40. sich besonders an neulin- 22. August 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 10 Uhr Gottesdienst 11 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 22. August ge! Bitte bei maria salz- nung i. R.sein. Es könnte uns helfen, sofernLerchner wir Bernd Mönch mit Abendmahl 12. so. n. trinitatis oLKR oLKR i.R. martin Pfr. Christof Heinze Landesbischof i.R. 12. so. n. trinitatis mann oder Christian Horst slesazeck Jochen Bohl Landesbischof i.R. Rothe anmelden. Jochen Bohl Gruppen 24. August dienstag & Kreise 19 Uhr Gottesdienst mit der Luther-Kantorei zum 24. August Dienstag Gottesdienste Musikgottesdienst („Freshmaker“) Tanzkreis Kreis in der Kapelle Auftakt der Chorproben. Alle sind herzlich einge- anderswo ... August Ferien / 19. September, 18:00 2.8. / 23.8. / 6.9. / 20.9., jeweils 17 Freitag, 13. August / Freitag, 10. laden! Uhr, Mega-Drome, Meißner Straße 507 Uhr September, jeweils 19.30 Uhr in einem Garten (nähere Infos bei L. Peukert oder Gottesdienste in der 29. August Stadtgebetskreis 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst Volksmissionskreis M. Richter) 10 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst 11 Uhr Gottesdienst 29. August Krankenhauskapelle der 5.13. so. n. August, trinitatis 19.30 Pfrn. Angelika Uhr, Freie Evangeli- Lentz 1. August / 5.Pfr. i.R. Friedbert September, Hänsel 16 Uhr mit Taufe Pfr. Freimut Lüdeking mit Taufe 13. so. n. trinitatis Elblandklinken Pfr. Christof Heinze Pfr. Freimut Lüdeking sche Gemeinde, Meißner Str. 139 Luthersaal Wichernchor so., 8. August, 10 uhr 2. September, 19.30 Uhr, Rathaus montags, jeweils 19.30 Uhr in der so., 5. september, 10 uhr Radebeul, Pestalozzistr. 6 Meditationskreis in der Johanneskapelle Wichernkapelle 7. Oktober, 19.30 Uhr, Katholische 31. August / 21. September, 19:45 9.8. / 16.8. / 13.9. / 27.9. (Änderungen vorbehalten) Kirchgemeinde, Borstr. 11 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus; Juli-Termin (Infos über Änderungen sowie Anmel- entfällt dungen zu den Proben bei Wolfgang Seniorenkreis Michel, Tel. 8309381) s.o. Kindergottesdienst Abendmahl Kirchencafé musik 18 GemeindeBrief August/September
Sie können auch lesen