LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!

Die Seite wird erstellt Alexander Haupt
 
WEITER LESEN
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel
                Monatliche Zeitung
                „Das Lebenswerk“
                11. Jahrgang
                06/2020

                Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
Impressum/Inhalt

■ Impressum / Inhalt		                                                                         2

■ Editorial 		                                                                                 3

■ Monat Juni 		                                                                                4

■ Vorgestellt: Greta Wekter                                                                    5

■ Geburtstage & neue Mitbewohner                                                               6

■ Die Rose – Königin der Blumen                                                                7

■ Friedrich I. – Kaiser Barbarossa                                                         8/9

■ Betreuungsangebote                                                                       10

■ Charles Dickens                                                                          11

■ Aus den Lebenswerk-Einrichtungen                                                         12

■ Kulturhauptstadt: Galway                                                                 13

■ Rätseln & Schmunzeln                                                                 14/15

■ Anzeige „LEBENSWERK“                                                                     16

  IMPRESSUM – LEBENSspiegel

  Erscheinungsweise:            monatlich, Landkreis Hildesheim

  Herausgeber:                  Das Lebenswerk, Am Sonnenkamp 79-81
                                31157 Sarstedt
                                Fon 0 50 66 / 90 48 90
                                info@daslebenswerk.de, www.daslebenswerk.de
  Verantwortlich:               Susanne Palermo
  Redaktion:                    Wilfried Scholz, Mobil 0 16 3 / 1 63 10 57
                                marketing@daslebenswerk.de
  Gestaltung/Umsetzung/         Gitte Gottschling, Mobil 01 73 / 60 20 281
  Anzeigenpool:                 gittegottschling@freenet.de, Mediadaten & Preise 12/2016
  Druckerei:                    Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG • 31061 Alfeld / Leine

  © Vervielfältigung und Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

  2
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Juni beginnt der Sommer, der Monat
bringt uns den längsten Tag und die kürzeste
Nacht des Jahres. Angesichts der Corona-
Krise wird sicher auch der Juni 2020 wie
die zurück liegenden Monate ganz speziell.
Daher an dieser Stelle wiederum die besten
Wünsche vor allem für Gesundheit.

In der neuen Ausgabe des LEBENSspiegel
erfahren Sie etwas über die Rosen, die im
Juni eine Hauptblütezeit haben. Außerdem
sind Themen der Schriftsteller Charles
Dickens, der vielen Menschen unter ande-
rem durch sein Buch „Oliver Twist“ bekannt
ist, und von Kaiser Friedrich I., der im 12.
Jahrhundert lebte und der auch „Barbarossa“
genannt wird.

Sie lernen eine Mitarbeiterin vom Senioren-
und Pflegezentrum Buddes Hof etwas näher
kennen. Vom Sonnenkamp gibt es erneut
etwas „Musikalisches“ zu berichten. Für die
Freunde von Rätseln und Schmunzeln ist auch
diesmal wieder mehr geboten, einige „rätsel-
hafte“ Bilder sind dabei. Als Kulturhauptstadt
wird die irische Stadt Galway vorgestellt, es
ist eine der beiden Kulturhauptstädte Europas
in diesem Jahr.

                              Wilfried Scholz

                                                     3
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
JUNI 2020

                                                                  Literatur „Die Buddenbrooks“ (1901) den
JUNI – MONAT MIT DEM LÄNGSTEN TAG                                 Nobelpreis für Literatur 1929 erhielt und
                                                                  unter anderem die Novelle „Der Tod in
                                                                  Venedig“ (1912) und den Roman „Der
                                                                  Zauberberg“ (1924) schrieb. Geboren
                                                                  wurde er am 6. Juni 1875 in Lübeck und
                                                                  starb mit 80 Jahren am 12. August 1955 in
                                                                  Zürich in der Schweiz.

                                                                  Jürgen von der Lippe ist ein Entertainer,
                                                                  Comedian und Fernsehmoderator, der in den
                                                                  1980ern mit der TV-Show „So isses“ (1984–
                                                                  1989) bekannt wurde, u.a. viele Jahre die
                                                                  populäre Spielshow „Geld oder Liebe“
                                                                  (1989–2001) moderierte. Er wurde am 8.

D    er Juni ist der sechste Monat des Jahres im gregoriani-
     schen Kalender. Er hat 30 Tage und enthält den Tag der
Sonnenwende, 2020 am 20. Juni, der auf der Nordhalbkugel
                                                                  Juni 1948 in Bad Salzuflen geboren.

                                                                  Utta Danella war eine Schriftstellerin, der
der längste Tag mit der kürzesten Nacht des Jahres ist. Benannt   mit ihren mehr als 40 oftmals auch verfilm-
ist der Monat nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des      ten Romanen wie „Alle Sterne vom Himmel“
Göttervaters Jupiter, Göttin der Ehe und Beschützerin von Rom.    „Stella Termogen“ und „Regina auf den
Eine alte Bezeichnung für den Juni ist Brachet oder Brachmond,    Stufen“zahlreiche Bestseller gelangen und
da in der Dreifelderwirtschaft des Mittelalters in diesem Monat   die mit über 70 Millionen Büchern zu den
die Bearbeitung der Brache begann. In Gärtnerkreisen spricht      erfolgreichsten Autoren zählt. Sie wurde am
man auch vom Rosenmonat, da die Rosenblüte im Juni einen          18. Juni 1920 in Leipzig geboren und ver-
Höhepunkt erreicht.                                               starb im Juli 2015 mit 95 Jahren in München.

PROMINENTE, DIE IM JUNI GEBOREN WURDEN:                           Peter Alexander war ein Unterhalter,
                                                                  Sänger und Schauspieler, der insbesondere
Peter Sodann ist ein Schauspieler, der unter anderem von          in den 1950er- und 1960er-Jahren in zahl-
1991 bis 2007 viele Jahre als Leipziger Komissar „Bruno           reichen Filmen wie „Im weißen Rößl“ (1960)
Ehrlicher“ in der TV-Krimireihe „Tatort“ ermittelte. Geboren      spielte, mehrere Nummer-1-Hits hatte
wurde er am 1. Juni 1936 in Meißen.                               und bis in die 1990er Gastgeber großer
                                                                  Fernsehshows war. Er wurde am 30. Juni
Marilyn Monroe, Norma Jeane Baker, so ihr richti-                 1926 in Wien geboren und starb am 12.
ger Name, war eine Filmlegende, Schauspielerin Sängerin,          Februar 2011.
Filmproduzentin und Fotomodel. Geboren wurde sie am 1. Juni
1926 in Los Angeles, Kalifornien und starb mit 36 Jahren am
5. August 1962.                                                   BAUERNREGELN:

Marcel Reich-Ranicki war ein Publizist (unter anderem             • Ohne Tau kein Regen heißts im Juni
„Mein Leben“ 1999), einflussreicher Literaturkritiker (im           allerwegen.
Fernsehen mit der Sendung „Das Literarische Quartett“ 1988–       • Im Juni kühl und trocken, gibt’s was in die
2001). Er wurde am 2. Juni 1920 in Włocławek in Polen               Milch zu brocken.
geboren und verstarb am 18. September 2013 mit 93 Jahren          • Wenn im Juni der Nordwind weht das
in Frankfurt am Main.                                               Korn zur Ernte trefflich steht.
                                                                  • Gibt’s im Juni Donnerwetter, wird gewiss
Margot Käßmann ist eine Theologin und evangelische                  das Getreide fetter.
Pfarrerin, die bis zu ihrem Rücktritt Landesbischöfin Hannovers   • Wenn kalt und nass der Juni war, verdirbt
(1999–2010) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in         er das ganze Jahr.
Deutschland (2009–2010) war. Geboren wurde sie am 3. Juni         • Ist der Juni warm und nass, gibt’s viel Korn
1958 in Marburg.                                                    und noch mehr Gras.
                                                                  • Im Juni viel Donner bringt einen trüben
Thomas Mann war ein bedeutender Schriftsteller des 20.              Sommer.
Jahrhunderts, der für seinen Klassiker der zeitgenössischen

   4
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                                                                           JUNI 2020

VORGESTELLT: GRETA WEKTER
                                                 Zurück in Deutschland nahm sie ein Studium der Gerontologie
                                                 in Vechta auf, das sie mit dem Bachelor abschloss.
                                                 Nachfolgend setzte sie ihr erlangtes Wissen für ein priva-
                                                 tes Bildungsunternehmen ein. Weitere Erfahrungen sam-
                                                 melte sie in einem Senioren- und Pflegeheim sowie in einer
                                                 Schwesternschaft, bevor sie nach Söhlde zum „Buddes-Hof“
                                                 kam.

                                                 Greta Wekter ist ein vielseitig interessierter Mensch mit einer
                                                 großen Naturverbundenheit. Familie und Freunde stehen für sie
                                                 an erster Stelle. Außerdem geht sie gern spazieren und für die
                                                 Fitness stehen Joggen und Yoga-Übungen auf dem Programm.

                                                 Gern nimmt Greta Wekter ein Buch zur Hand. In ihrer Schulzeit
                                                 entwickelte sie eine bis heute bestehende Vorliebe für die
                                                 Werke von Johann Wolfgang von Goethe. Ihr musikalisches
                                                 Interesse ist breit gefächert. Und so ganz unmusikalisch ist sie
                                                 selbst wohl auch nicht. Schließlich hat sie als Gymnasiastin
                                                 Geige gespielt und auch erfolgreich im Schulorchester mitge-
                                                 wirkt.

                                                 Zweisprachig aufgewachsen entwickelte Greta Wekter von
                                                 Kindheit an ein besonderes Interesse für Sprachen. Mittlerweile
                                                 kann sie unterschiedliche Kenntnisse in insgesamt sechs
                                                 Sprachen aufweisen.

                                                                                                       Ziemlich
                                                                                                      beste Freunde
                                                                                                        gesucht!
V     on Jugend an hatte Greta Wekter
      den Wunsch, einen Beruf im sozialen
Bereich zu ergreifen. Dieses Ziel verwirklich-
                                                  Für unser Senioren- und Pflegezentrum in Sarstedt suchen wir ab sofort eine examinierte
                                                       Für unsere Senioren- und Pflegezentrum in Söhlde suchen wir ab sofort eine examinierte

te sie und bereut diese Entscheidung auch                                     Altenpfleger/in
                                                                              Altenpfleger/in
nicht. Sie leitet seit Februar das Kreativteam     Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen,
                                                   Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen,
des Senioren- und Pflegezentrums „Buddes-          beraten, unterstützen
                                                   beraten, unterstützenund
                                                   aus anderen
                                                   kräften
                                                                         undpflegen ältere
                                                                              pflegen
                                                                Berufen.Berufen.
                                                           aus anderen
                                                                                           Menschen.
                                                                                       ältere        Dabei
                                                                                              Menschen.    arbeiten
                                                                                                        Dabei       SieSie
                                                                                                              arbeiten  im im
                                                                                                                           Team, teilsteils
                                                                                                                              Team,     auch  mit mit
                                                                                                                                            auch  Fachkräften
                                                                                                                                                      Fach-

Hof“ in Söhlde.
                                                   UNSER      ANGEBOT
                                                   UNSER ANGEBOT                        IHREAUFGABEN
                                                                                       IHRE   AUFGABEN                       IHR   PROFIL
                                                                                                                              IHR PROFIL
                                                   • Familiäres Arbeitsklima &          • Sicherung der Grund- und           • Gerne Berufserfahrung in der
                                                   • Familiäres Arbeitsklima &         • Sicherung der Grund- und             • gerne Berufserfahrung
Geboren 1991 in Vilnius (Litauen) kam sie              modernes Arbeitsumfeld
                                                      modernes     Arbeitsumfeld
                                                   • Unterstützung durch unser
                                                                                          Behandlungspflege
                                                                                         Behandlungspfl   ege
                                                                                        • Betreuung der Bewohner
                                                                                                                                Pflege
                                                                                                                                in der Pflege
                                                                                                                             • Teamfähig, motiviert und
                                                   • Unterstützung     durch unser     • Betreuung   der Bewohner             • Teamfähig,
                                                                                                                                zuverlässig motiviert und
bereits in jungen Jahren nach Deutschland.             Qualitätsmanagement
                                                      Qualitätsmanagement
                                                   • Entlastende elektronische
                                                                                          nach anerkannten pflegewis-
                                                                                         nach anerkannten pflegewis-
                                                                                          senschaftlichen Erkenntnissen
                                                                                                                                zuverlässig
                                                                                                                             • Dienstleistungsorientierte
Sie wuchs in Salzgitter auf und besuchte ein       • entlastende
                                                       Dokumentationelektronische        senschaftlichen Erkenntnissen
                                                                                        • Fördern der Lebensqualität
                                                                                       • Fördern der Lebensqualität
                                                                                                                              • Dienstleistungsorientierte
                                                                                                                                Arbeitsweise
                                                   • Dokumentation
                                                       Attraktive Vergütung               und Zufriedenheit  unserer         • Arbeitsweise
                                                                                                                                Ehrlichkeit & freundliches
Gymnasium, das sie mit dem Abitur 2010             •• Attraktive  Vergütung
                                                       Individuelle Fort- und            und Zufriedenheit unserer
                                                                                          Bewohner                            • Ehrlichkeit
                                                                                                                                Auftreten & Freundliches
                                                                                         Bewohner
abschloss. Anschließend ging sie für meh-              Weiterbildungsmöglichkeiten
                                                    • Individuelle  Fort- und
                                                    Weiterbildungsmöglichkeiten
                                                                                        • Umsetzen des Unternehmens-
                                                                                       • Umsetzen   des Unternehmens-
                                                                                          und Pflegeleitbildes
                                                                                                                                Auftreten
                                                                                                                             • Freude am Umgang mit
                                                                                                                              • Freude
                                                                                                                                Menschenam Umgang mit
rere Monate nach Irland. Dort absolvierte                                                und Pflegeleitbildes                  Menschen

sie ein soziales Praktikum und arbeitete mit       FÜHLEN SIE SICH ANGESPROCHEN?
                                                   FÜHLEN
                                                   Dann     SIE SICH
                                                          senden  Sie ANGESPROCHEN?
                                                                      bitte Ihre vollständigen Bewerbungs-
Menschen ohne Obdach. Es war eine prä-             Dann  sendenan:
                                                   unterlagen    SieSenioren-
                                                                    bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
                                                                                & Pflegezentrum  Sonnenkamp       an:

gende Zeit, die nachhaltige Eindrücke hinter-      Senioren-
                                                   Susanne
                                                              und Pflegezentrum
                                                   Susanne Palermo                   Buddes Hof
                                                                       · Am Sonnenkamp          GmbH
                                                                                             79–81 · 31157 Sarstedt
                                                             Palermo · Bockmühlenstraße 6 · 31185 Söhlde
                                                   www.daslebenswerk.de
ließ und sie in ihrem Berufswunsch bestärkte.      www.daslebenswerk.de

                                                                                                                                                            5
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
GEBURTSTAGE & NEUE MITBEWOHNER                                    JUNI 2020

           BUDDES HOF                                             AMBULANTE PFLEGE

 Heinrich-Otto Bartel      Horst Wenk                         Christa Liebing       Siegfried
    06.06.1955             08.06.1943                          10.06.1932         Wasselowski
      65 Jahre              77 Jahre                            88 Jahre          13.06.1946
                                                                                   74 Jahre
     Wir nehmen            Wir nehmen
      Abschied!             Abschied!

   Melanie Wiese           Lucie Schreyer
   * 11.06.1971            * 09.03.1940
   † 03.05.2020            † 10.05.2020

                                               SONNENKAMP

        Landa Piotrowski        Lucie Krüger    Wir begrüßen im     Wir begrüßen im    Wir begrüßen im
          20.06.1931            23.06.1939       Sonnenkamp!         Sonnenkamp!        Sonnenkamp!
           88 Jahre               80 Jahre       06.05.2020          06.05.2020         11.05.2020
                                                 Renate Klaus         Arno Klaus          Rita Loorz

                                               GRATULATION ZUM JUBILÄUM
                                               Glückwünsche bei der Ambulanten Pflege. Elke Jaksic und
                                               Hans-Jürgen Brand gehören seit nunmehr 5 Jahren zum Team
                                               der Lebenswerk-Einrichtung. Dazu gab es herzliche Gratula-
                                               tionen von der Geschäftsführerin Susanne Palermo und natür-
                                               lich von Kolleginnen und Kollegen. In Anerkennung des Engage-
                                               ments und als Zeichen des Dankes für Verbundenheit und
                                               Treue erhielten die beiden Jubilare eine Urkunde. Natürlich
                                               gab es ein kleines Präsent sowie auch einen wunderschönen
                                               Blumenstrauß.

 6
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                                JUNI 2020

ROSE – „KÖNIGIN DER BLUMEN“
                                               Beginn der Rosenzüchtungen sind tausende von Rosensorten
                                               entstanden. Rote Rosen gelten seit dem Altertum als Symbol
                                               von Liebe, Freude und Jugendfrische. Mit der Rose war auch
                                               die Vorstellung des Schmerzes verbunden („Keine Rose ohne
                                               Dornen“) und wegen ihrer hinfälligen Kronblätter auch mit
                                               Vergänglichkeit. Unzählige Orts- und Flurnamen beziehen sich
                                               auf die Rose, ebenso Familien- und Vornamen. Sie ziert auch
                                               viele Wappen. Das Wappen Nordrhein-Westfalens führt die
                                               Lippische Rose, die Stadt Rosenheim trägt eine Rose in ihrem
                                               Wappen. Bekannt ist auch die so genannte Lutherrose. Die Rose
                                               ist eine besonders häufig besungene oder in Lyrik und Prosa
                                               verherrlichte Blume. Rosen spielen auch in einer Vielzahl von
                                               Sagen, Legenden, Märchen und Liedern eine Rolle. Sehr große
                                               Bekanntheit haben Dornröschen und Schneeweißchen und

A     ls „Königin der Blumen“ wird die Rose    Rosenrot. Der Hagebutte gilt „Ein Männlein steht im Walde“.
      bezeichnet. Sie ist Bestandteil vie-
ler Gärten und Parks. Besondere Rosen-
sammlungen gibt es in den so genannten
Rosarien. Der Monat Juni ist Blütezeit der
Rosen, einmal blühende beginnen und viele
öfter blühende haben ihre Hauptblütezeit.
Rosen werden seit mehr als 2000 Jahren
als Zierpflanzen gezüchtet. Das aus den
Kronblättern gewonnene Rosenöl ist ein
wichtiger Grundstoff der Parfumindustrie.
Gärtnerisch wird zwischen Wildrosen und
Kulturrosen unterschieden. Kulturrosen
sind die züchterisch bearbeiteten Formen
aus der Gattung der Rosen, im Gegensatz
zu den Wildrosen. In Europa reichen die
Rosen bis Island und Nordskandinavien.
Als Lichtpflanzen waren die Rosen im dicht
bewaldeten Mitteleuropa auf Felshänge,
Schotterfelder, Kliffe, Küstendünen und         Foto: Rosenstadt Sangerhausen GmbH
Strandwälle beschränkt, später wuchsen
sie auch in Siedlungsgebieten und auf
Waldweiden. Rosen spielen in vielen Kulturen
eine bedeutende Rolle. Aus dem antiken Rom
und Ägypten gibt es eine große Zahl von
Berichten über Rosen, meist über die Nutzung
und ihre Kultur in Gärten. In Mitteleuropa
wurden die heimischen Wildrosen von Kelten
und Germanen genutzt, wie Hagebuttenfunde
in Siedlungen zeigen. Die neuen Kulturrosen
in Europa wurden erst in der Renaissance
und nach der Reformation verstärkt kulti-
viert, sie waren ein Grundstock der europä-
ischen Gartenkultur. Der Anbau in Bulgarien
zur Rosenölgewinnung in großem Maßstab
geht auf die Zeit um 1700 zurück. In Barock
und Rokoko setzte sich die Rose in Europa
als Königin der Blumen durch und hielt auch
in Stadt- und Bauerngärten Einzug. Seit

                                                                                                        7
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
JUNI 2020

KAISER BARBAROSSA – SAGENUMWOBEN
                                                                 schlossen. Barbarossa konnte letztlich seine
                                                                 Ziele militärisch nicht durchsetzen, so dass er
                                                                 1177 im Frieden von Venedig Alexander III.
                                                                 anerkannte.
                                                                 Nördlich der Alpen gab es unter anderem
                                                                 wiederholt Streitigkeiten im Zusammenhang
                                                                 mit Heinrich dem Löwen, dem 1164 das
                                                                 Herzogtum Bayern zugesprochen wurde und
                                                                 der 1181 entmachtet wurde (ihm blieben nur
                                                                 Güter um Braunschweig und Lüneburg). 1156
                                                                 heiratete Friedrich Beatrix von Burgund. Sie
                                                                 hatten acht Söhne und drei Töchter.

                                                                 Der Ort von Barbarossas Grab ist bis
                                                                 heute unbekannt. Nach der Rückkehr der
                                                                 Kreuzfahrer entstanden die unterschiedlich-
 Foto: Kaiser mit Löwe, Goslar-Marketing GmbH,
                                                                 sten Nachrichten über Barbarossas Tod.
Fotograf: Stefan Schiefer

F  riedrich I., Kaiser aus dem Adelsgeschlecht der Staufer,
   ist vielen Menschen sicher besser unter seinem Beinamen
„Barbarossa“ (Rotbart) bekannt. Er wurde um 1122 geboren
und starb im Juni 1190, also vor 830 Jahren.

Friedrich war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von
Schwaben, von 1152 bis 1190 König und von 1155 bis 1190
Kaiser Friedrich I. Er wurde als König am 9. März 1152 von
Erzbischof Arnold von Köln in der Aachener Münsterkirche
Karls des Großen gekrönt. Zum Kaiser gekrönt wurde Friedrich
am 18. Juni 1155 von Papst Hadrian IV. in St. Peter in Rom.

Schon vor seiner Königsherrschaft hatte Barbarossa von 1147
bis 1149 am Kreuzzug seines königlichen Onkels Konrad
III. teilgenommen. In seinen letzten Lebensjahren bereitete er
einen weiteren Kreuzzug vor. Am 11. Mai 1189 brach der            Foto: Statue von Friedrich I. als Bestandteil
Kaiser auf, doch starb er dreizehn Monate später. Ende Mai       des Kyffhäuser-Denkamls
erreichte das Heer das Königreich Kleinarmenien und schließ-
lich den Fluss Saleph in der heutigen Südosttürkei. Dort starb   Bereits die Zeitgenossen wussten nicht,
Barbarossa am 10. Juni 1190.                                     ob der Kaiser den Fluss schwimmend oder
                                                                 zu Pferde überqueren wollte, ob er allein
Kennzeichnend für die Herrschaft Barbarossas sind unter ande-    oder in Begleitung schwamm, ob er nur ein
rem der Konflikt mit dem Papsttum und mehrere Italienzüge        Erfrischungsbad nehmen oder an das ande-
und Kämpfe mit oberitalienischen Städten, besonders Mailand.     re Ufer gelangen wollte, ob er überhaupt im
Friedrich Barbarossa verbrachte viele seiner Herrschaftsjahre    Wasser oder erst am Ufer starb.
in Italien.
                                                                 Im Rahmen der deutschen Nationalbewegung
Signifikant wurde der Konflikt zwischen Kaiser und Papst durch   des 19. Jahrhunderts entwickelte sich
das so genannte alexandrinische Papstschisma, da sich der        Friedrich Barbarossa zum nationalen Mythos.
Kaiser gegen den von der Mehrheit des Kardinalskollegiums        Mit der Sage vom Kaiser, der im Kyffhäuser
gewählten Papst Alexander III. stellte. In dem folgenden         schläft und auf bessere Zeiten wartet, wurde
Machtkampf fand Alexander III. Unterstützung bei oberitalieni-   die Hoffnung auf die nationale Einheit ver-
schen Städten, die sich 1167 zum Lombardenbund zusammen-         bunden.

    8
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                                    JUNI 2020

                                                 von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81
                                                 Meter hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von
                                                 Kaiser Wilhelm I. errichtet. Von 1994 bis 2014 wurde das
                                                 Denkmal saniert.
                                                 Ein natürlich belassener, von Terrassen umgebener Steinbruch
                                                 an der Ostseite des Denkmals bildet die Kulisse für den in Stein
                                                 gemeißelten Barbarossa. Die imposante, cirka 6,5 Meter hohe
                                                 Figur wurde aus mehreren Sandsteinquadern hergestellt. Zu
                                                 Füßen erkennt man Ritter und mythische Wesen, Geschöpfe
                                                 des Hofstaates. Er selbst ist dargestellt, wie man ihn sich aus
                                                 Gedichten und Sagen vorstellt. Ein kraftvoller Herrscher im
                                                 Moment des Erwachens.
                                                 Darüber befindet sich ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I.
                                                 des Bildhauers Emil Hundrieser, eine Kupfertreibarbeit in neu-
                                                 barocken Formen. Das Denkmal besitzt einen rund 57 Meter
                                                 hohen, mit einer Kaiserkrone bekrönten Turm.
                                                 Im zugehörigen Denkmalgebäude befindet sich das
 Foto: Blick auf das Kyffhäuser-Denkmal         Burgmuseum, das sich vor allem mit der Reichsburg und der
                                                 Barbarossasage beschäftigt.

Der Sage nach schläft in einer Höhle des
Kyffhäuserbergs der Kaiser Friedrich I mit-
samt seinen Getreuen, um eines Tages zu
erwachen. Während er schläft, wächst sein
Bart um einen Steintisch. Alle hundert Jahre
wacht der Kaiser auf, und wenn dann noch
immer Raben um den Berg kreisen, schläft er
für ein weiteres Jahrhundert.
Besonders im 19. Jahrhundert wurden mit der
Sage auch aktuelle politische Forderungen
verknüpft. Vor 1871 hegten Menschen den
Wunsch nach einem Nationalstaat, wie
er nach damaliger Auffassung zu Zeiten
Friedrichs I. existierte.
Die Sage wurde in der Literatur vielfach auf-
gegriffen. Eine der bekanntesten literarischen
Bearbeitungen ist das 1817 von Friedrich
Rückert verfasste Gedicht Barbarossa.
Nach 1871 wurde der Kyffhäuser-Mythos
nicht mehr auf die nationale Einigung
bezogen, sondern vielmehr auf das
Weltmachtstreben des deutschen Kaiserreichs
unter Wilhelm II.

KYFFHÄUSER-DENKMAL

Mit der Einweihung des Kyffhäuserdenkmals
1896 erreichte die Barbarossaverehrung als
Nationalmythos einen Höhepunkt.
Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossa-
denkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im
Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemali-         Foto: Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I., darunter die Statue
gen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung       Friedrich I.

                                                                                                             9
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 06/2020 - Ein Exemplar für Sie!
BETREUUNGSANGEBOTE IM JUNI 2020

                                   BUDDES HOF                                                    GEPLANT
montags               10:00 – 11:00 Uhr      Gesprächskreise zum Wochen-                          Kaffee im Garten –
                      15:30 – 16.00 Uhr      start, Kleingruppe Vorlesen            24.06.20      „Alles rund um die
                                                                                                  Erdbeere“
dienstags             10:00 – 11:00 Uhr      Gymnastik/Gedächtnistraining
                                             Kleingruppe Gymnastik
                      15:30 – 16:30 Uhr      Spielenachmittag

mittwochs             10:00 – 11:00 Uhr      Hauswirtschaft
                      15:30 – 16:00 Uhr      Kleingruppe Hauswirtschaft
donnerstags           10:00 – 11:00 Uhr      Gymnastik/Gedächtnistraining
                                             Kleingruppe Gymnastik
                      15:30 – 16:30 Uhr      Singnachmittag

freitags              10:00 – 10:45 Uhr      Kraft- und Balancetraining
                      15:30 – 16:00 Uhr      Kleingruppe Feinmotorik/Singen
samstags              10:00 – 11:00 Uhr      Wechselndes Wochenangebot
                                             In den übrigen Zeiten:
                                             Individuelle Einzelbetreuung              LIEBE BESUCHERINNEN
                                                                                           UND BESUCHER,
                                  SONNENKAMP                                             LIEBE ANGEHÖRIGE

    Tag                Ort                Uhrzeit              Angebote
                                                                                          WIR BITTEN UM IHR
  Montag              WG 2            10:00 – 11:00        Gedächtnistraining              VERSTÄNDNIS.
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00              Kegeln
                                                                                        ZUM SCHUTZ DER UNS
  Dienstag            WG 4            10:00 – 11:00        Bewegung im Sitzen              ANVERTRAUTEN
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00              Singen                BEWOHNERINNEN UND
                                                                                     BEWOHNER SOWIE UNSERER
 Mittwoch             WG 3            10:00 – 11:00         Malen/Gestalten
                                                                                       MITARBEITERINNEN UND
                      WG 4            16:00 – 17:00              Kochen                  MITARBEITER IST DIE
Donnerstag            WG 4            10:00 – 11:00           Kreativgruppe           EINRICHTUNG FÜR BESUCH
                                                                                          BIS AUF WEITERES
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00         Malen/Gestalten
                                                                                           GESCHLOSSEN!
   Freitag            WG 3            10:00 – 11:00    Leserunde oder Spaziergang
                      WG 4            16:00 – 17:00            Backgruppe
                                                                                      DIE EINRICHTUNGSLEITUNG
  Samstag         WG 5/Fitnessr.      10:00 – 11:00           Bingo/Kegeln
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00           Gesellige Runde
                                                         (alle 2 Wochen/gerade                 SORRY! WE‘RE
                                                              Kalenderwoche)
                                                                                               CLOSED
           Montags – Freitags 11:15 – 12:00 Uhr sowie 13:30 – 15:30 Uhr
                             Individuelle Einzelbetreuung

                       SPEZIELLE TRAININGSGRUPPE                                                 GEPLANT

     Tag           Uhrzeit             Ort                   Angebote               10.06.20     „Seniorenolympiade“
                                                                                                 Kaffee im Garten –
   Montag         10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining
                                                                                    24.06.20     „Alles rund um die
  Dienstag        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG      Kraft- und Balancetraining                 Erdbeere“
  Mittwoch        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining
 Donnerstag       10 –11 Uhr      Fitnessraum OG      Kraft- und Balancetraining
   Freitag        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining

    10
LEBENSspiegel                                                                   JUNI 2020

CHARLES DICKENS – EIN BEDEUTENDER SCHRIFTSTELLER
                                               Dickens Catherine Hogarth. Das Ehepaar hatte zehn Kinder.
                                               1831 arbeitete Dickens für die Zeitung True Sun, wurde aber
                                               bald zur Mitredaktion des Parlamentsspiegels herangezogen
                                               und wurde schließlich Journalist bei der Zeitung Morning
                                               Chronicle. 1836–37 erschienen in monatlichen Heften die
                                               Pickwick Papers, durch die Dickens Bekanntheit als Schriftsteller
                                               erlangte. Seine folgenden ersten Romane entstanden ebenfalls
                                               als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen.
                                               Dickens’ Charaktere, die sich durch ihre skurrilen Namen aus-
                                               zeichnen, zählen zu den wohl einprägsamsten in der engli-
                                               schen Literatur. Die Charakterzüge von Protagonisten wie
                                               Ebenezer Scrooge, Oliver Twist, David Copperfield, oder Uriah
                                               Heep sind speziell in England außerordentlich bekannt. Einige
                                               von Dickens’ Charakteren sind darüber hinaus nicht völlig frei
                                               erfunden, sondern beruhen auf Personen, die er selbst kannte.

                                               BEZUG AUF SOZIALE MISSSTÄNDE
                                               In seinen Werken finden sich oft konkrete Hinweise auf die
                                               sozialen Missstände des viktorianischen Zeitalters, etwa
                                               durch die beispielhafte Darstellung der kritischen Situation der
 Portrait Zeichnung Charles Dickens           armen Stadtbevölkerung oder der damals vorherrschenden
                                               Sozialstrukturen. So schafft es Dickens mit Oliver Twist, seiner

C   harles Dickens war ein englischer
    Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
Er wurde am 7. Februar 1812 in
                                               Leserschaft das Problem von Armut und von Kriminalität nahe zu
                                               bringen, was seinerzeit dazu beitrug, auf die schwierige Lage
                                               der Bevölkerung von Jacob’s Island, einem damaligen Slum
Landport bei Portsmouth geboren und            in London, in dem der Roman spielt, aufmerksam zu machen.
starb vor 150 Jahren am 9. Juni 1870           Ebenso übte Dickens Kritik am viktorianischen Klassensystem.
auf seinem Landsitz Gads Hill Place            Aber auch Einrichtungen des viktorianischen Staatswesens kri-
in Higham bei Rochester.                       tisiert Dickens.

Zu seinen bekanntesten Werken gehö-
ren Oliver Twist und A Christmas Carol.
Besonders diese beiden wurden auch mehr-
mals verfilmt.

Charles Dickens wird eine große literaturge-
schichtliche Bedeutung beigemessen. 2015
wählten 82 internationale Literaturkritiker
und -wissenschaftler vier seiner Romane zu
den bedeutendsten britischen Romanen:
David Copperfield, Bleak House, Große
Erwartungen und Dombey und Sohn.

Charles Dickens war das zweite von acht
Kindern von John Dickens, einem mittello-
sen Marineschreiber im Navy Pay Office
in Portsmouth, und seiner Frau Elizabeth.
Wegen der prekären finanziellen Situation
der Familie musste er schon als Kind arbei-     Foto: Dickens Street in Deventer in den Niederlanden.
ten. Später ging er wieder in die Schule       In der niederländischen Stadt Deventer spielt der Engländer
                                               seit etlichen Jahren eine besondere Rolle. Hier wird immer für
und wurde 1827 als Schreiber bei einem
                                               die Weihnachtszeit im historischen Bergkwartier ein Dickens-
Rechtsanwalt angestellt. 1836 heiratete
                                               Festvial geplant.

                                                                                                          11
JUNI 2020

AUS DEN LEBENSWERK-EINRICHTUNGEN

C   orona-Zeiten sind natürlich auch in den Einrichtungen des
    Lebenswerkes nicht wie sonst. Abwechslung brachten in
der zurück liegenden Zeit Musiker, die vor dem Gebäude ein
Ständchen brachten und so Bewohnerinnen und Bewohner
unterhielten.

Ein Beispiel ist das von Carsten Brasig. Er ist Mitglied der
Gruppe „Dick&Durstig“ und spielte vor dem Senioren-
und Pflegezentrum Sonnenkamp in Sarstedt. Die Band
besteht seit vielen Jahren. Von alpenländischer Musik bis zu
Seemannsliedern reicht das vielseitige Repertoire, ob als Duo
oder in größerer Formation.

Carsten Brasig präsentierte bei seinem Besuch mit dem
Akkordeon eine Kostprobe dieser Vielseitigkeit. Auch besonde-
re Wünsche wurden nach Möglichkeit und gern berücksichtigt.
Alles in Allem war es eine Abwechslung im Alltag in nicht ein-
fachen Zeiten.

                                                      Zu den traditionellen Angeboten in den Einrichtungen des
                                                      Lebenswerkes in Sarstedt und in Söhlde gehört jährlich
                                                      eine „Seniorenolympiade“. Auch in diesem Jahr wurden
                                                      sie geplant, allerdings natürlich vor dem Hintergrund und
                                                      unter Einhaltung besonderer Vorschriften. Den Anfang
                                                      machte das Senioren- und Pflegezentrum Buddes Hof.
                                                      Obwohl unter besonderen Bedingungen sollte es den-
                                                      noch ein schöner Nachmittag für Bewohnerinnen und
                                                      Bewohner werden. Und zum Abschluss gab es natürlich
                                                      eine kleine Anerkennung.

   12
LEBENSspiegel                                                                     JUNI 2020

GALWAY – STADT AN IRLANDS WESTKÜSTE
                                  Boote im        doch wieder aufgebaut. Mit rund 80 000 Einwohnern ist Gal-
                                 Hafen von         way heute die bevölkerungsreichste Stadt in der Grafschaft.
                                 Galway            Die Stadt erlebt seit den 1990er Jahren ein starkes Bevölke-
                                                   rungswachstum und ist Sitz zweier Hochschulen. Im selben Zeit-
                                                   raum gewann sie auch stark an wirtschaftlicher und kultureller
                                                   Bedeutung.

                                                                                      Der Stadtplatz befindet sich
                                                                                      in der Nähe des Bahnhofs,
                                                                                      wurde baulich umgestaltet
                                                                                      und Anfang 2006 fertig
                                                                                      gestellt. Er bietet neben
                                 Alle Fotos                                           dem großen Denkmal für
                                 dieser Seite                                         den Galway Hooker viele
                                 © Tourism                                            kleinere Rasenflächen und
                                 Ireland                                              Bänke.Der Galway Hook-
                                                                                      er ist ein Segelschiffstyp. Er
                                                    National University of Ireland
G    alway (irisch Gaillimh) ist die Hauptstadt
     der Grafschaft Galway in der Provinz
Connacht der Republik Irland. Galway und
                                                                                      ist ein traditionelles Segel-
                                                   boot, das in der Galway Bay an der Westküste Irlands benutzt
                                                   wird. Er wurde für die lokalen Verhältnisse entwickelt und ist
das kroatische Rijeka sind 2020 die Kultur-        durch seine besondere Segelanordnung gekennzeichnet. Sie be-
hauptstädte Europas.                               steht aus dem Mast mit einem Hauptsegel und zwei Vorsegeln.
Die Stadt liegt an der Westküste Irlands am
nordöstlichen Ufer der Galway Bay. Der Fluss                                        CLADDAGH-RING
Corrib durchfließt die Stadt und mündet in die                                      Über Galways Grenzen
Bucht.                                                                              hinweg bekannt ist der
                                                                                    Claddagh-Ring, bei dem
Die erste feststellbare Besiedlung der Gegend                                       zwei Hände ein Herz mit
erfolgte, als in Roscam, das am Rande der                                           Krone halten. Zur Entste-
Stadt liegt, ein Kloster entstand, von dem unter                                    hung und Symbolik gibt
anderem noch der 10 Meter hohe Stumpf ei-                                           es verschiedene Auffassun-
nes Rundturms und einige Grabsteine erhalten                                        gen und Legenden. Das
sind. Die Stelle wurde Anfang des 9. Jahrhun-       Thomas Dillon‘s Claddagh Gold, Claddagh ist eine jenseits
derts von Wikingern geplündert.                    Museum Galway                    des Corrib gelegene ehe-
                                                                                    malige Fischersiedlung.
1124 wurde nahe dem kleinen Fischerdorf
eine Befestigung errichtet. Im Jahre 1232 be-                                           THEATER & MUSEEN
setzte Richard de Burgh das Dorf und baute es                                           Das Theater Taibhdhearc
neben Athenry zum normannischen Vorposten                                               na Gaillimhe pflegt die iri-
im Westen Irlands aus. Das Stadtrecht wurde                                             sche Kultur und Sprache.
1396 durch Richard II. gewährt, und vierzehn                                            Das Galway City Museum
anglonormannische Adelsfamilien, die Stäm-                                              liegt am Spanish Arch.
me von Galway (Tribes), lenkten den Handel
und die Geschicke der Stadt. Die Stadt war                                               Es präsentiert die reiche
dann ständigen Attacken von dem im Umland                                                Archäologie, die Denkma-
lebenden irischen Clan der O’Flahertys aus-         Galway Hooker
                                                                                         le und die Geschichte der
gesetzt.                                                                                 Stadt in mehreren Ausstel-
                                                   lungen. Direkt am Fluss Corrib steht das Fishery Watchtower Mu-
Im 15. Jahrhundert ging der englische Einfluss     seum, ein Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr
zurück, während sich die Handelsbeziehun-          1999 wurde es offiziell als Museum eröffnet.
gen mit Spanien und Portugal verstärkten und
den Reichtum der Stadt mehrten. 1473 wurde
Galway durch einen Großbrand zerstört, je-

                                                                                                              13
JUNI 2020

RÄTSELN & SCHMUNZELN                                               Antworten zu den Fragen aus dem
                                                                   Vorheft:
Lieber Leser und Leserinnen,

auch in dieser Ausgabe des LEBENSspiegel können sich               !   Der Uhu vorwärts oder rückwärts gelesen
                                                                       bleibt derselbe Vogel
Rätselfreunde wieder an ein paar Fragen versuchen, für deren
Beantwortung mitunter ein bisschen „um die Ecke“ gedacht
werden muss. Ich hoffe, Sie haben ein wenig Freude daran.          !   Zwei P, zwei U,zwei R dazu - Purpur

Unten auf der Seite Antworten zu den Fragen aus dem
Vorheft, für Sie zum Vergleichen.                                  !   Im Märchen Prinzessin auf der Erbse geht
                                                                       es um den unbequemen Schlaf einer
                                                                       hochgestellten Königstochter
Hier nun zunächst die neuen Fragen:
                                                                   !   Den Baumkuchen könnte man ein
?   Was haben die Einwohner von Braunschweig, Gelsenkirchen
    und Helsinki gemeinsam, die von Hamburg, Oslo und Prag
                                                                       „holziges“ Gebäck nennen

    haben es nicht?
                                                                   !   Auf der Wasserwaage kann man keinen
                                                                       Fisch wiegen
? Was ist selbst voller Löcher und hält sogar Wasser fest?
? Was  hat große Flügel und bleibt doch stets am gleichen          !   Mit Seemannsgarn kann man nicht
                                                                       nähen
  Ort?

?   Welcher „Esel“ hat ein Katzenauge?                             !   Mein erstes ist nicht wenig,
                                                                       Mein zweites ist nicht schwer,
                                                                       Mein Ganzes gibt Dir Hoffnung,
? Was wird zuerst gelesen und dann verspeist?                          Doch trau dem nicht so sehr. –
                                                                       Das Wort „vielleicht“ wurde gesucht
? Was ist das: Loch an Loch und hält doch?
                                                                   !   Das Wort Vergissmeinnicht wurde gesucht
? In welchem Monat wird Heu gemäht?                                    – Den ersten Teil sollst du vergessen. Der
                                                                       zweite Teil gehört nicht dir sondern
? Ich habe viele Zähne und doch keinen Mund. Ich bin nicht
  eckig, sondern rund und drehe mich im Kreise. Wer weiß,
                                                                       alleine mir. Der dritte Teil reimt sich auf
                                                                       Licht und bedeutet Nein.
    wie ich heiße?

?   Wie lautet das Sprichwort: Da liegt der … im …?                !   Ein gut beschlagenes Pferd braucht keine
                                                                       neuen Nägel

Auflösung im nächsten Heft des LEBENSspiegel!
                                                                   !   Den Seestern sucht man am Himmel
                                                                       vergebens
WISSEN SIE ES ? –
NEUE DENKAUFGABEN                                                  !   Der Zitronenfalter „faltet Südfrüchte“

                                                                   !   Der Mount Everest war natürlich schon

E in Bauer war gerade auf seinem Feld, als ein Pferd auf ihn
  zukam. Sekunden später war er verschwunden. Wie ist das
möglich?
                                                                       vor der Entdeckung der höchste Berg, er
                                                                       war ja schon da, nur eben nicht „entdeckt“

                                                                   !   Es ist „nichts“ was der Arme hat, der

G     esucht wird eine achtstellige Zahl, die 2 Einsen,
      2 Zweien, 2 Dreien und 2 Vieren enthält. Die Einsen in
dieser Zahl sind haben eine Zahl zwischen sich, die Zweien
                                                                       Reiche nicht, der Verschwender spart und
                                                                       der Geizige gibt

zwei Zahlen, die Dreien drei und die Vieren vier Zahlen. Wie
lautet die Zahl?
                                                                   !   Hans wird er Vorletzter, jubelt aber
                                                                       dennoch weil es nur zwei Teilnehmer gab
                                                                       und er also Sieger wurde

E   in Hecht frisst zum Frühstück eine bestimmte Anzahl Fische.
    Ein Zehntel der Anzahl dieser Fische ergibt ein Fünftel. Wie
viele Fische hat er gefressen?
                                                                   !   Die Zahl 150 ergibt 60, wenn man sie
                                                                       durch fünf teilt und das Ergebnis verdoppelt

    14
LEBENSspiegel                                                                  JUNI 2020

RÄSELBILDER – WAS ERKENNEN SIE?

D  ie Bilder auf dieser Seite zeigen Ausschnitte oder ungewöhnliche Sichtweisen von Gegenständen, die es zu
   erkennen gilt. Vielleicht kommt Ihnen das eine oder andere Bild irgendwie bekannt vor – die Fotos entstammen
dem Stöbern im Archiv.

 Bild 1                                                     Bild 2

 Bild 3                                                     Bild 4

 Bild 5                                                     Bild 6

                                                          AUFLÖSUNG AUS DER LETZTEN AUSGABE:
                                                          1. Muschel
                                                          2. Kurzzeitmesser
                                                          3. Wäscheklammer
                                                          4. Küchensieb
                                                          5. Hufeisen
                                                          6. Sparschwein
                                                          7. Sonnenblume
 Bild 7                                                   8. Kleiderbügel

                                                                                                         15
• Hohes Maß an persönlichem Service   • Kompetente Pflege und Betreuung      • Teilpflege zuhause
• Vollstationäre Pflege               • Hohes Maß an persönlichem Service    • Intensivpflege: Alternative zum
• Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege    • Umfassende persönliche und             Heimaufenthalt
• Hauseigene Küche                      telefonische Beratung                • Versorgung mit Mahlzeitem
• Kompetente Pflege und Betreuung     • Betreuung demenziell Erkrankter      • Hauswirtschaftliche Hilfe
  in familiärer Atmosphäre            • Hochwertig ausgestattete Zimmer      • 24 Stunden Notrufbereitschaft
• Umfassende persönliche              • Parkanlage mit Sonnenterrasse        • Betreuung rund um einen
  und telefonische Beratung           • Hauseigene Küche und Friseur           Krankenhausaufenthalt
• Lichtdurchflutete, hochwertig       • Modernes, öffentliches Café          • Serviceleistungen rund um
  ausgestattete Zimmer                • Wellnessbad                            die Wohnung
• Gartenanlage mit Sonnenterrasse     • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege     • Maßnahmen zur Förderung
                                      • Vollstationäre Pflege                  der Gesundheit
                                      • Probewohnen                          • Hilfestellung bei formellen
                                                                               Angelegenheiten
                                                                             • IWG Wundtherapie Stützpunkt

Bockmühlenstr. 6 · 31185 Söhlde       Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt   Osterstr. 33 · 31134 Hildesheim
Telefon: 05129 97 150                 Telefon: 05066 90 48 90                Telefon: 05121 133 783

                   info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Sie können auch lesen