LEHRER IN DER WIRTSCHAFT- Eine innovative Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Die Seite wird erstellt Merlin Winkelmann
 
WEITER LESEN
��   ��� �����
                                                         ���               ��
                                                        �

                                                                             ��
                                                   ��

                                                           � � ����� ��

                                                                               �
                                                          � � � ��� ��� ��

LEHRER IN DER WIRTSCHAFT –
Eine innovative Kooperation
zwischen Schule und Wirtschaft

Oktober 2006

               Bayerisches Staatsministerium für
                           Unterricht und Kultus
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                             LEHRER IN DER WIRTSCHAFT

                                                     Lehrer in der Wirtschaft

                                                     Eine innovative Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

                                                     Inhalt

                                                     Geleitwort der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.     3
                                                     Geleitwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus          4

        „Erfahrungsaustausch setzt Reden voraus      1 Lehrer in der Wirtschaft – ein Überblick                           5
                                                       1.1 Ausgangslage                                                   5
            – miteinander statt übereinander“          1.2 Zielsetzung                                                    5
                                                       1.3 Konzeption und Ablauf                                          6
                                                       1.4 Erfahrungen und Perspektiven                                   7
                     (Ernst Ulrich von Weizsäcker)
                                                     2 Lehrer in der Wirtschaft – die Ausgestaltung des Projekts          9
                                                     	2.1 Unternehmen                                                      9
                                                     		2.1.1 Nutzen für das Unternehmen                                    9
                                                     		2.1.2	 Auswahl- und Einstellungsverfahren                          10
                                                     		2.1.3 Einsatz im Unternehmen                                       11
                                                     		2.1.4 Folgeprojekte                                                12
                                                     	2.2	 Gymnasien                                                      13
                                                     		2.2.1 Nutzen für die Schule und das Schulsystem                    13
                                                     		2.2.2 Projektlehrkraft                                             14
                                                     		2.2.3 Erfahrungstransfer                                           15
                                                     		2.2.4 Rolle des Schulleiters                                       16

                                                     3 Lehrer in der Wirtschaft – Rahmenbedingungen und Ansprechpartner   17
                                                       3.1	Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen                  17
                                                       3.2	 Kooperations- und Ansprechpartner                             18

                                                     4 Lehrer in der Wirtschaft – Produkte und Pressespiegel 19
                                                       4.1	Produkte                                         19
                                                       4.2	 Pressespiegel	20

                                                     Impressum		21

                                                                                                                               
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                        LEHRER IN DER WIRTSCHAFT

Geleitwort                                                                                                      Geleitwort
Die Jugendlichen von heute, unsere Fachkräfte           Auszu­bildenden bzw. Arbeitnehmer – für Prozesse        Wir leben in Zeiten einer fortschreitenden Globali­      rade heute benötigt sie umfassend gebildete junge
von morgen, benötigen mehr denn je ein Grund­           in der Wirtschaft stärken und eine innovative Berufs­   sierung und Dynamisierung wirtschaftlicher wie kul-      Menschen mit ausgeprägten personalen und sozia-
verständnis wirtschaftlicher und unternehmerischer      orientierung anbieten. Die Lehrkräfte vereinbaren       tureller Prozesse, in einer Informations- und Wissens­   len Kompetenzen – Menschen, die gelernt haben, in
Zusammenhänge. Entscheidend ist, dass unser             beispiels­weise Zielvereinbarungen mit Schülern, um     gesellschaft neuen Zuschnitts. Die Bildung der jun-      Zusammenhängen zu denken.
Schulsystem die jungen Leute auf die veränderten        deren Leistungen eigenverantwortlich zu verbes-         gen Menschen muss mit dieser Entwicklungsdynamik
Anforderungen von Studium und Arbeitswelt vor-          sern. Oder sie bringen neu gewonnene und praxis­        Schritt halten. Wir müssen daher die nächste             Das Projekt Lehrer in der Wirtschaft kann für sich
bereitet. An dieser Stelle leistet das Projekt Lehrer   erprobte Fertigkeiten im Projektmanagement in den       Generation im Bildungsprozess dazu befähigen, für        in Anspruch nehmen, diese Erkenntnisse auf eine
in der Wirtschaft einen wertvollen Beitrag. Es in-      Schulalltag ein.                                        das Neue offen zu sein und dieses nicht nur zu be-       besonders innovative Weise aufzugreifen und um-
tensiviert die Zusammenarbeit und verbessert das                                                                wältigen, sondern zu gestalten. Wie aber sieht eine      zusetzen. Es hat sich mittlerweile als Modell der
Verhältnis von Schulen und Unternehmen. Lehrkräfte      Die Anforderungen an die Arbeitswelt sind ge-           solche zukunftsfähige Bildung konkret aus?               partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den
haben die Gelegenheit, sich ein wirklichkeitsgetreu-    stiegen: Durch Globalisierung entsteht höherer                                                                   Gymnasien im Freistaat und den Unternehmen
es Bild von der Arbeitswelt in einem Unternehmen        Wettbewerbsdruck. Neue Technologien erfordern           Bei allen möglichen Antworten auf diese Frage ist        der bayerischen Wirtschaft fest etabliert und be-
zu machen.                                              mehr Flexibilität. Und wirtschaftlicher Struktur­       eines sicherlich unstrittig: Zukunftsfähige Bil­dung     währt. Die Lehrkräfte gewinnen dabei einen tie-
                                                        wandel führt zu einer wissensbasierten Dienstleis-      ist umfassend und wirklichkeitsorientiert, sie muss      fen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge, in
Das Lehrpersonal ist die tragende Säule unseres         tungsgesellschaft. Arbeitnehmer müssen zukünftig        die jungen Menschen für die Realität in Wirtschaft       Strukturen, Prozesse und Methoden von Wirt­schafts­
Schulwesens. Nur mit ihm können wir die notwen­         mehr Verantwortung übernehmen. Darauf ist un-           und Gesellschaft stark machen. Das kann nur ge-          unternehmen. Und sie sehen, welche Kompetenzen
digen Weichen für die Jugendlichen stellen. Im          ser Schulsystem aber nicht optimal ausgerichtet.        lingen, wenn sie als gemeinsame Aufgabe aller            und Qualifikationen ihre Schülerinnen und Schüler in
Rahmen des Projekts Lehrer in der Wirtschaft gehen      Wir möchten deswegen unseren Beitrag dazu leis-         Beteiligten begriffen wird – von Staat, Wirtschaft und   ihrem späteren Leben in der Arbeits- und Berufswelt
pro Jahr bis zu 10 Lehrkräfte für ein halbes oder ein   ten, die Schüler bestmöglich auf das anstehende         Gesellschaft. Aus diesem Grunde ist es ein wichti-       benötigen. Die bisherigen Erfahrungen aus dem
ganzes Jahr in verantwortungs­volle Aufgaben in ein     Berufsleben vorbereiten. Das sind wir den nachfol-      ges Anliegen der bayerischen Bildungspolitik, die        Projekt zeigen, dass das der richtige Weg ist – ein
Unternehmen. Vom Projekt­beginn 2001 bis heute          genden Generationen schuldig.                           Schulen zu öffnen und Kooperationen der Schulen          Weg, der das gegenseitige Verständnis der be-
haben rund 50 Lehrer teilgenommen. Damit haben                                                                  mit externen Partnern zu fördern. Das gilt in beson-     teiligten Partner fördert und dazu beiträgt, die
wir mehr als ein Achtel der bayerischen Gymnasien       Wirtschaft und Schule: Das ist kein Widerspruch,        derem Maße für die Wirtschaft. Denn wirtschaftliche      Berufsorientierung der Gymnasien zu stärken.
erreicht. Und es gibt einen Schneeballeffekt:           vielmehr ist beides eng miteinander verzahnt.           Bildung, das ist in der jüngeren Vergangenheit immer
Lehrer lassen nach der Rückkehr in ihre Schule          Deswegen wünschen wir uns auch in Zukunft               deutlicher geworden, ist integraler Bestandteil eines    Mein Dank gilt neben den Kooperationspartnern
die Kollegen von ihrem Wissen profitieren und tra-      den Schulterschluss mit Lehrern und Schulen.            modernen, zeitgemäßen Bildungsbegriffs.                  des Staatsministeriums vor allem den beteiligten
gen neue Ideen in den Unterricht. Wer als Lehrer        Nur gemeinsam und im engen Dialog können wir                                                                     Lehrkräften für ihr großes Engagement und ihre
an diesem Projekt teilnimmt, kann das Verständnis       den Schülern die Bildung geben, die sie für die         Dabei geht es keineswegs primär um den Aufbau von        Bereitschaft zu einem unkonventionellen und pro-
mehrerer Schülergenerationen – die zukünftigen          Arbeitswelt von morgen brauchen werden.                 Kompetenzen, die sich im Wirtschaftsprozess verwer-      duktiven Seiten- und Perspektivenwechsel. Den
                                                                                                                ten lassen. Es geht dabei vor allem um die kompe-        Unternehmen der bayerischen Wirtschaft danke ich
                                                                                                                tente Teilhabe in einer maßgeblich durch wirtschaft-     dafür, dass sie durch ihre Teilnahme an dem Projekt
                                                                                                                liche Prozesse bestimmten Welt. Wirtschaftliche          ein weithin sichtbares Zeichen dafür setzen, dass
                                                                                                                Bildung ist ein bedeutsamer Bestandteil zeitgemäßer      ihnen die Bildung der jungen Menschen am Herz
                                                                                                                Allgemein­bildung und Persönlichkeitsbildung – ganz      liegt und dass sie diese als gesamtgesellschaftliche
                                                                                                                im Sinne der gymnasialen Bildungsidee. Von dieser        Aufgabe begreifen.
                                                                                                                Sichtweise profitiert auch die Wirtschaft. Denn ge-

                                                        München, im September 2006                                                                                       München, im September 2006

                                                        Bertram Brossardt
                                                        Hauptgeschäftsführer                                                                                             Siegfried Schneider
                                                        vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.                                                                Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus

                                                                                                                                                                                                                               
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                       Ein Überblick

1          ein Überblick                                                                                        Ziele
                                                                                                                                              Unternehmen, die sich       leiter werden gebeten, dem Kultusministerium ge-
                                                                                                                                              im Projekt engagie­         eignete Kandidaten vorzuschlagen. In die engere
                                                                                                                Unternehmensseite:
                                                                                                                                              ren, nehmen aktiv am        Auswahl kommen vor allem Lehrkräfte, die aufgrund
                                                                                                                 Teilhabe am bildungs-
1.1 	Ausgangslage                                      1.2    Zielsetzung                                                                     bildungspoliti­schen        ihrer bisher gezeigten Leistungen, ihrer Verantwor-
                                                                                                                  politischen Dialog
                                                                                                                                              Dialog teil und be-         tungsbereitschaft und ihres besonderen Engage-
                                                                                                                  Einblick in
                             Die Idee, Lehrkräfte                                    Die Kooperation von                                      kommen einen Ein­           ments in der Schule als potentielle Führungskräfte
    Idee:                                               Ziele allgemein:                                           Rahmenbedingungen
                             als Mitarbeiter für ei-                                 Gymnasien und Un­                                        blick in die Rahmen­        geeignet erscheinen.
     gegenseitiges                                      Kooperation                                              schulischer Arbeit
                             nen längeren Zeitraum                                   ternehmen zu ent-                                        bedingungen schuli­
     Verständnis fördern                                   Schule – Wirtschaft                                     Lehrer als kompetente
                             in ein Wirtschafts­un­                                  falten und dort, wo                                      scher Arbeit. Die be-       Das Ministerium wählt aus dem Bewerberkreis geeig-
      pro Schuljahr bis zu                               Netzwerkbildung                                          Mitarbeiter
                             ter­nehmen zu entsen­                                   sie bereits besteht,                                     triebliche Pro­jekt­lauf­   nete Lehrkräfte aus und leitet deren Kontaktadressen
        10 Gymnasial­lehrkräfte                                                                                     Impulse für inner-
                             den, reicht zurück         Ziele Schulseite:            nachhaltig weiterzu-                                     zeit von einem halben       an das bbw weiter. Diese Bewerber werden vom
       Einsatz im Unter­neh­                                                                                    b­etriebliche Prozess­
                             bis in die 80er Jahre.      Verständnis für            entwickeln, stand und                                    bis zu einem ganzen         bbw zu einem Bewerberworkshop eingeladen. Dort
     men für ½ bzw. 1 Jahr                                                                                           abläufe
                             Den entscheidenden           wirt­schaftliche           steht im Mittelpunkt                                     Jahr garantiert den         bekommen die Lehrkräfte Informationen und Tipps
                                                                                                                     Kontakte zu Schülern
                             An­stoß dazu gaben              Zusammenhänge           des Projekts Lehrer                                      Unter­nehmen einen          rund um das Thema Bewerbung. Sie profitieren da-
Vertreter der Schul- und Wirtschaftsseite mit dem         Multiplikatoreneffekt     in der Wirtschaft. Alle                                  eigenverantwortli­          bei von den Erfahrungen ihrer ‚Vorgänger‘ im Projekt
Ziel, das gegenseitige Verständnis zwischen                Impulse zur Schul­       am Projekt Beteiligten    chen und produktiven Einsatz der Lehrkräfte.               Lehrer in der Wirtschaft. Die Entscheidung für einen
Gymnasien und Unternehmen zu fördern.                        entwicklung             streben unter Nutzung     Auf­grund ihres ‘externen Status‘ können Lehrkräfte        Bewerber liegt bei den Unternehmen.
                                                            anwendungsbezo­gener    von Synergieeffekten      unvoreingenommen auf Abläufe und Strukturen in
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft             Unterricht              ein    engmaschiges       einem Unternehmen blicken und dadurch vielfältige          Nach dem Auswahlverfahren entscheiden die Unter­
e.V. setzte sich aufgrund der positiven Erfahrungen                                  Netz aus Schulen          Impulse, z.B. im Bereich der Prozessoptimierung,           nehmen in der betrieblichen Phase in Abstimmung
mit Lehrkräften in der Wirtschaft dafür ein, das       und Unternehmen an.                                     geben. Schließlich erleichtert es die persönliche          mit der jeweiligen Lehrkraft über den Einsatz ihrer
Angebot für Einsätze von Lehrern in Unternehmen                                                                Mitarbeit einer Lehrkraft im Unternehmen, Kontakte         neuen Mitarbeiter. Denkbar sind dabei zwei
weiter auszubauen. In Kooperation mit dem              Die Lehrkräfte bekommen im Projekt Gelegenheit,         zu Schülern als künftigen Auszubildenden bzw.              Modelle: Der Einsatz der Lehrkräfte in nur ei-
Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und       sich über einen längeren Zeitraum als Mitarbeiter       Arbeitnehmern anzubahnen.                                  nem Geschäftsbereich oder das Durchlaufen und
Kultus startete die vbw im September 2001 das          produktiv in ein Unternehmen einzubringen und sich                                                                 Kennenlernen verschiedener Geschäftsbereiche.
Projekt Lehrer in der Wirtschaft.                      ein wirklichkeitsgetreues Bild von den vielfältigen                                                                Nahezu alle Geschäftsbereiche von Unternehmen
                                                       Prozessen in einem Unternehmen zu machen.               1.3     Konzeption und Ablauf                              sind für einen Kompetenztransfer in den schu-
Seitdem wurden vom Bayerischen Staatsministerium                                                                                                                          lischen Bereich geeignet (vgl. Abschnitt 2.1.3),
für Unterricht und Kultus pro Schuljahr bis zu zehn    Sie lernen die Anforderungen der außerschulischen                                        Im Mittelpunkt der vor-   allen voran das Personalwesen, die Aus- und
                                                                                                                vorbetriebliche Phase:
Gymnasiallehrkräfte für jeweils ein halbes bzw.        Arbeitswelt an künftige Schulabgänger kennen und                                        ­ etrieblichen Pha­-
                                                                                                                                               b                          Weiterbildung, die Organisationsentwicklung und die
                                                                                                                 Bewerbung und
ein ganzes Jahr beurlaubt. Für die gesamte Dauer       erfahren, welche Einstellung zum Beruf und wel-                                          se stehen die Akqui­      Öffentlichkeitsarbeit.
                                                                                                                  Auswahl
ihres Einsatzes tragen die Unternehmen in vol-         che Basisqualifikationen die Schule vermitteln soll-                                     sition von Un­ter­neh­
lem Umfang die Besoldungskosten der Lehrkräfte.        te. Die daraus gewonnenen Erfahrungen erweitern          betriebliche Phase:             men, die bereit sind,     Die Erfahrung zeigt, dass den Lehrkräften in den
Darüber hinaus anfallende Sozialleistungen über-       nicht nur den persönlichen Horizont der am Projekt        Einsatz im                    für ein halbes oder       Unternehmen verantwortungsvolle Aufgaben über-
nimmt der Freistaat Bayern.                            beteiligten Lehrkräfte, sie wirken vielmehr mit ei-        Unternehmen                   gan­zes Jahr eine Lehr­   tragen werden. Durch die produktive Integration
                                                       nem hohen Multiplikatoreneffekt in das gymna-              Lehrer in der Wirtschaft    kraft zu beschäf­ti­gen,   der Lehrkräfte in den Unternehmensprozess setzt
Mit der Durchführung des Projekts beauftragte die      siale Schulsystem hinein. Das Projekt fördert die           – Netzwerk                  sowie die Aus­wahl         das Projekt einen innovativen Akzent im Sinne ei-
vbw das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft        Reflexion von Bildungszielen und schafft Impulse für                                    geeigneter Lehr­kräfte,    ner (noch) intensiveren Kooperation zwischen Unter­
                                                                                                                nachbetriebliche Phase:
e.V. (bbw).                                            die Unterrichtsentwicklung, vor allem im Bereich                                        die zu den An­for­         nehmen und Gymnasien.
                                                                                                                 Erfahrungstransfer
                                                       der Unterrichtsmethodik sowie generell in Richtung                                       derungsprofilen der
                                                                                                                  Nachhaltigkeit durch
                                                       eines verstärkten Bezugs zur Lebenswirklichkeit im                                       teilnehmenden Un­ter-     Parallel zum Einsatz in den Unternehmen finden re-
                                                                                                                   Folgeprojekte
                                                       Unterricht.                                                                             ­nehmen passen. Die        gelmäßige Treffen der Lehrer in der Wirtschaft in
                                                                                                                   Multiplikatorenwirkung
                                                                                                                                                Akquise der Un­ter­       den einzelnen Betrieben statt. Die Lehrkräfte besu-
                                                                                                                    Netzwerk
                                                                                                                                                nehmen erfolgt über       chen in regelmäßigen Abständen alle Unternehmen,
                                                                                                                     persönliche Kontakte
                                                                                                                                                vbw und bbw.              die am Projekt beteiligt sind. So erhalten sie ei-
                                                                                                                                                                          nen noch breiteren Einblick in verschiedene
                                                                                                               An­schließend schreibt das Bayerische Staats­              Unternehmensstrukturen und profitieren von dem
                                                                                                               ministerium für Unterricht und Kultus jeweils im           Netzwerk der Lehrer in der Wirtschaft.
                                                                                                               Frühjahr die bayerischen Gymnasien an. Die Schul­

                                                                                                                                                                                                                            
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                         Ein Überblick

Bereits während der betrieblichen Phase wird die       Auf regionaler Ebene können im Rahmen der                 Einschließlich der Lehrkräfte, die im Schuljahr          Die Konzeption des Projektes Lehrer in der Wirt­
Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft aus-        schul­übergreifenden Multiplikation ähnliche Ver­an­      2006/07 in den Unternehmen tätig sind, waren bis-        schaft wurde aufgrund der Erfahrungen und des
gebaut, indem der Lehrer in der Wirtschaft Kontakte    staltungen in Zusammenarbeit mit Unter­nehmens­           her insgesamt rund 50 Lehrkräfte am Projekt be-          Feedbacks konsequent weiterentwickelt. So kön-
zwischen dem Unternehmen und seiner Schule,            vertretern durchgeführt werden. Ziel ist der Auf-         teiligt; mehr als jedes achte staatliche bayerische      nen potentielle Projektteilnehmer seit 2004 an ei-
durchaus aber auch mit anderen Schulen im lokalen      bzw. Ausbau eines Netzwerks zwischen Gymnasien,           Gymnasium war damit bereits in das Projekt mit ein-      nem eigens für sie entwickelten Bewerberworkshop
Umfeld des Unternehmens aufbaut bzw. intensiviert.     Unternehmen und entsprechenden Institutionen der          gebunden, neun davon schon zum zweiten Mal.              teilnehmen, um sich auf den Bewerbungsprozess in
                                                       Wirtschaft, wie der vbw, und des Bildungssektors,                                                                  den Unternehmen vorzubereiten.
Nach Abschluss ihres Einsatzes im Unternehmen          wie dem bbw, den Arbeitskreisen Schule-Wirt­              Aus dem Projekt heraus sind zahlreiche innovati­
kehren die Teilnehmer an ihre Gymnasien zurück         schaft, dem Staatsministerium für Unterricht              ve Kooperationen zwischen Schulen und Unter­             An das Projekt Lehrer in der Wirtschaft knüpft sich
und wirken sowohl schulintern wie auch schul­          und Kultus, dem Staatsinstitut für Schulqualität          nehmen entstanden. Beispielsweise unterrichten           langfristig auch die Erwartung, dass durch die in-
übergreifend als Multiplikatoren. Der Transfer der     und Bildungsforschung (ISB) und der staatlichen           Führungskräfte der Unternehmen einen Tag in der          tensive Kooperation von Schule und Wirtschaft
Erfahrungen aus der Wirtschaft gestaltet sich vor      Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung        Partnerschule oder Schüler des Leistungskurses           ein Beitrag zur Versachlichung bildungspolitischer
allem deshalb nachhaltig, weil die Lehrkräfte nach     (ALP) in Dillingen.                                       Wirtschaft und Recht erarbeiten mit Auszubildenden       Diskussionen geleistet wird. Wenn es um den Status
ihrem Einsatz im Unternehmen an einem projekt­                                                                   des Partnerunternehmens betriebswirtschaftliche          von Schulen oder um das Image des Lehrberufs
bezogenen Auftrag im Team arbeiten. Der auf ein                                                                  Inhalte. Auch andere Angebote, wie die Teilnahme         geht, sind nur ein konstruktiver Meinungsaustausch
Jahr ausgelegte Projektauftrag erwächst idealer-       1.4	Erfahrungen und Perspektiven                          von Lehrkräften an Schulungsmaßnahmen von Unter­         und gegenseitige Wertschätzung zielführend.
weise aus der Gruppe der Lehrer in der Wirtschaft,                                                               nehmen, ergänzen und erweitern die Zusammen­
er kann aber auch von den Unternehmen und den                                         Die bei der Initiierung    arbeit der Schulen und Unternehmen vor Ort.
                                                        Erfahrungen:
Kooperationspartnern in Auftrag gegeben wer-                                          des     Projekts    ge-
                                                         aktiver Dialog
den. Aus diesen Folgeaufträgen im Projekt Lehrer                                      steckten Ziele wur-
                                                          Wertschätzung der
in der Wirtschaft entstanden bisher z. B. ein Kon­                                    den er­reicht, die Er­
zept für einen Wahlkurs „Fit for the Job“ rund um
                                                              Lehrkräfte durch
                                                              Unternehmen
                                                                                      war­tungen teilweise            Gesamtüberblick der Unternehmen (Stand 2006)
das Thema Berufsorientierung, ein Leitfaden für                                       sogar      über­troffen.
                                                           berufliche
„Projektmanagement“, die Konzeption eines Bewer­                                      Zwischen Unter­neh­
                                                              Weiterentwicklung
berworkshops u. Ä.                                                                    men und Schu­len ist
                                                              durch verantwortungs-
                                                                                      ein aktiver Dialog
                                                              volle Aufgaben
Neben der gemeinsamen Bearbeitung des Projekt­                                        ent­standen und ein           Schaeffler KG
                                                            innovative Kooperation                                                                                    Oberfranken
auftrags finden in regelmäßigen Abständen Treffen                                     tieferes Ver­ständnis                                                                                FTE automotive GmbH
                                                             Versachlichung der
mit den früheren Teilnehmern des Projekts statt, so                                   für die gegenseitigen
                                                              bildungspolitischen                                                              Unterfranken
dass sich die im Projekt intendierte Netzwerk- und                                    Belange und Sicht­                                                                                          adidas AG
                                                              Diskussion                                              Robert Bosch
Mulitplikatorwirkung entfalten kann. Darüber hin­                                     weisen gewachsen.
aus werden in Kooperation mit den Unternehmen                                                                         GmbH
Veranstaltungen für das Kollegium oder für die         Die Unternehmen schätzen die Lehrkräfte vor allem                                                       Mittel-                           Siemens AG
Schülerschaft organisiert, die ohne die geschaffe-     wegen ihrer hohen Motivation, ihrer eigenverant-                                                        franken      Oberpfalz
nen persönlichen Kontakte wesentlich schwieri-         wortlichen Arbeitsweise, ihrer Fähigkeit, sich schnell                                                                                          Audi AG
ger oder gar nicht initiiert werden könnten. Denkbar   in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, und wegen               Lechwerke AG
sind etwa Fortbildungen bzw. pädagogische Tage zu      ihrer neutralen Sicht auf betriebliche Strukturen und
Themen der Qualitätssicherung, der Unterrichts- und    Prozesse.                                                                                                                Niederbayern
Organisationsentwicklung, der Führungskultur, der                                                                                                           Schwaben                                     BMW AG
Personalführung und -entwicklung, des Projekt- und     Die Lehrkräfte profitieren von den Erfahrungen            KUKA Roboter GmbH
Konfliktmanagements usw.                               ins­besondere in Hinblick auf ihre berufliche Weiter­                                                            Oberbayern
                                                       ent­wicklung. Bis heute haben knapp 40 Prozent                                                                                           Dr. JOHANNES
                                                       der Projektlehrkräfte nach ihrer Rückkehr in den                                                                                         HEIDENHAIN GmbH
                                                       Schul­dienst verantwortungsvolle Funktionen in             MTU Aero Engines GmbH
                                                       Ministerien, in Schulleitungen oder als Seminar­lehr­
                                                       kraft, Fachreferent, Kollegstufenbetreuer u. a. m.                                                                                          Philip Morris GmbH
                                                       über­nommen.                                                MAN Nutzfahrzeuge AG

                                                                                                                                                                                                                           
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                        Ausgestaltung des Projekts: Unternehmen

2		die Ausgestaltung des Projekts                                                                                                                       ProjektZiele

2.1         Unternehmen                                  Die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz der Lehrkräfte
                                                         in den Unternehmen auch neue Chancen eröffnet.
2.1.1       Nutzen für das Unternehmen                   Die Projektlehrkräfte sehen scheinbar bewähr­
                                                         te Prozesse und Abläufe aus einem anderen
                              Für ein rohstoffar­mes     Blickwinkel und bringen oft neue Denkansätze
    Nutzen:
                              Land wie Deutschland       mit. Sie gehen objektiv an Fragestellungen im
     Impulse für das
                              ist Bildung von essen-     Unternehmen heran und arbeiten an Lösungen in
     Bildungswesen
                              tieller volkswirtschaft-   verschiedenen Geschäftsbereichen wie etwa im
      aktiver Dialog zu
                              licher und gesellschaft-   Bildungswesen, in der Öffentlichkeitsarbeit und im
     Fragen der Bildung
                              ­licher Bedeu­tung. Un-    Recruiting. Die Lehrkräfte können auf der Grundlage
       Kennenlernen
                              ter­nehmen sind auf        ihrer pädagogischen, sozialen und kommunikati­
     schulischer Rahmen­
                               die hochqualifizierten    ven Fähigkeiten und Erfahrungen als Mitarbeiter
     bedingungen
                              Arbeitskräfte von mor­     Verantwortung für verschiedenste Projekte im
        Öffentlichkeitsarbeit
                               gen angewiesen, um        Unternehmen übernehmen. Aufgrund ihrer Qualifi­
     und Imagegewinn
                               sich zukünftig wettbe-    kation verfügen Lehrkräfte über methodisch-didakti-
         externe Sicht interner
                               werbsfähig am Markt       sche Ansätze, die für viele Aufgabenbereiche eines
     Prozesse
                               platzieren zu können.     Unternehmens von Vorteil sind.
          kompetente Lehrkräfte
                               Von einem Brücken­-
           als wertvolle Mit­ar­beiter
                              schlag zwischen Schu­-     Die vertieften Einblicke in die Strukturen, Prozesse
           anwendungs- und
                              le und Wirtschaft ge­-     und Methoden von Wirtschaftsunternehmen haben
     realitätsbezogener
                              hen wert­volle Impul­se    direkten Einfluss auf den Unterricht der Lehrkräfte,
     Unterricht
                              für das Bildungs­we­       vor allem in Hinblick auf eine zielführende und vo-
            Kontakte zu Schülern
                               sen, für Unternehmen      rausschauende Qualifizierung der Schüler.              2.1.2   Auswahl- und Einstellungsverfahren              Für die Ausschreibung des Projekts an den Schulen
     als künftige Bewerber
                               und allem voran für                                                                                                                      im Rahmen eines Schreibens des Staatsministeriums
                              die zu­künftige Genera­    Die Erfahrungen der Lehrer in der Wirtschaft spie-                                    Jeweils zu Beginn        bekommt das Bayerische Staatsministerium für
                                                                                                                 vorbetriebliche Phase:
tion und deren Erfolg auf dem Arbeitsmarkt aus.          geln die reale Arbeitswelt wider, der Unterricht                                      des Jahres schreibt      Unterricht und Kultus eine Übersicht der am Projekt
                                                                                                                  Akquirierung
                                                         wird dadurch anwendungs-  und realitätsbezo­                                          die vbw – Vereinigung    beteiligten und interessierten Unternehmen.
                                                                                                                   Informations­
Mit dem Projekt Lehrer in der Wirtschaft gestalten       gen. Eine weitere Intensivierung dieses Lebens-                                       der Bayerischen Wirt­
                                                                                                                      veranstaltung
Unternehmen den Dialog zwischen Wirtschaft und           und Praxisbezugs erfolgt durch die Nutzung des                                        schaft e. V. Unter­      Nach der offiziellen Ausschreibung und dem Anmelde­
                                                                                                                    Auswahlverfahren
Gymnasium aktiv mit. Die Beteiligung am Projekt          aus dem Projekt heraus entstandenen Netzwerks                                         nehmen an und weist      schluss trifft das Kultusministerium eine Vorauswahl
                                                                                                                     Einstellungs­
bietet den Unternehmen die Chance, in Fragen der         für Betriebsbesichtigungen, Vorträge in der Schule,                                   auf das Projekt Lehrer   geeigneter Lehrkräfte und leitet die Kontaktadressen
                                                                                                                      entscheidung
Bildung Verantwortung zu übernehmen und bei der          Vermittlung von wirtschaftlichem Hintergrundwissen                                    in der Wirtschaft hin.   der interessierten Teilnehmer inklusive ihrer Angaben
Ausbildung zukünftiger Führungskräfte ihren Einfluss     u. a.                                                                                 Interessierte und neu    zu Fächerkombination und Unternehmenswunsch
geltend zu machen. Sie lernen gleichzeitig die                                                                  hinzukommende Unternehmen werden bei Bedarf             an das bbw weiter. Das bbw gleicht die Aufgaben-
Rahmenbedingungen schulischer Arbeit kennen.             Schließlich sind insbesondere für die Ausbildungs­     zu einer Informationsveran­staltung eingeladen,         und Anforderungsprofile der Unternehmen mit den
                                                         betriebe der frühzeitige Kontakt und gemeinsa-         auf der sie gemeinsam mit den am Projekt beteilig-      Angaben und Einsatzwünschen der Lehrkräfte ab
Die Berichterstattung über das Projekt schafft           me Projekte mit Schulen von Vorteil, wenn es da-       ten Kooperationspartnern und Lehrkräften Fragen         und schlägt jedem Unternehmen nach Möglichkeit
Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und trägt           rum geht, engagierte Bewerber für die eigenen          zum Ablauf, zu den Modalitäten und zum Einsatz der      zwei Bewerber vor.
damit zum positiven Image der beteiligten Unter­         Berufsfelder zu gewinnen.                              Lehrer in den Unternehmen klären können.
nehmen bei, nicht zuletzt bei den Schülerinnen und                                                              Die operative Projektleitung obliegt dabei – wie auch   Die Lehrkräfte treten dann in das Auswahlverfahren
Schülern der am Projekt teilnehmenden Schulen.                                                                  im weiteren Projektverlauf – dem Bildungswerk der       der Unternehmen ein. Die Entscheidung darüber,
                                                                                                                Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw).                      welche Lehrkraft eingestellt wird, trifft allein das
                                                                                                                                                                        Unternehmen. Die Einstellungsentscheidung sollte
                                                                                                                                                                        spätestens Ende Mai gefallen sein.

                                                                                                                                                                                                                          10
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                               Ausgestaltung des Projekts: Unternehmen

2.1.3   Einsatz im Unternehmen                             jekt­arbeit bis hin zur Projektverantwortung variieren.     Transfermöglichkeiten für den Schulbereich genannt.    2.1.4   Folgeprojekte
                                                           Es sind auch zeitlich begrenzte Phasen denkbar,             Falls für die Arbeit spezielle Fachqualifikationen
                              Die betriebliche Phase       in denen verschiedene Organisationseinheiten zur            erforderlich sind, wäre es günstig, wenn die                                          Eine     der   Haupt­
 betriebliche Phase:                                                                                                                                                           nachbetriebliche
                              beginnt für den Lehrer       Information durchlaufen werden (z. B. Pro­duktions­         Lehrkräfte zur Unterstützung ihrer Kenntnisse an                                      aufgaben in der nach-
  Dauer                                                                                                                                                                        Phase:
                              in der Wirt­schaft jeweils   einheiten), um auf diese Weise einen umfassenden            entsprechenden Fortbildungsseminaren (z. B. SAP,                                      betrieblichen Phase
  Einsatz der Lehrkraft                                                                                                                                                         Vertiefung des Dialogs
                              am 1. Sep­tember ei-         Unternehmensüberblick zu bekommen. Die selbst-              Produktkunde) teilnehmen können.                                                      ist die Vertiefung
  Ansprechpartner                                                                                                                                                                Netzwerkbildung
                              nes Jahres und endet         ständige und eigenverantwortliche Arbeit im Team                                                                                                  des Dialogs zwi-
  Einsatzplan
                              im Fall eines ganzjäh-       steht aber im Vordergrund.                                  Die Zeitdauer für den Einsatz in den jeweiligen                                       schen Schule und
  Erfahrungsaustausch
                              rigen Einsatzes am                                                                       Organisationseinheiten ist zur Orientierung ge-        Wirtschaft. Um diesen Dialog dauerhaft und nach-
  Kontakt Unternehmen-
                              31. August des fol-          Für die Zeit im Unternehmen und für die nachbe-             dacht und richtet sich nach den Gegebenheiten          haltig zu stärken, sind im Netzwerk Lehrer in der
   Schule
                              genden Jahres. Falls         triebliche Phase ist es sinnvoll, dem Projektlehrer         und Erfordernissen vor Ort. Um eine produkti-          Wirtschaft auch Vertreter des Staatsministeriums
                              der Lehrer nur ein hal­      einen Ansprechpartner zu benennen, der seine                ve Einbindung der Lehrkräfte in die betrieblichen      für Unterricht und Kultus, der vbw – Vereinigung der
bes Jahr im Unternehmen bleibt, endet der Einsatz          fachliche Einarbeitung und soziale Integration un-          Prozesse zu gewährleisten, erscheint jedoch eine       Bayerischen Wirtschaft e.V., des Bildungswerks der
zum Schulhalbjahr. Auch ein Einsatz nur im 2. Schul­       terstützt. Er informiert ihn auch über betriebsinterne      Verweildauer von mindestens zwei Monaten in ei-        Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), der Akademie
halbjahr ist möglich.                                      Regelungen, Verhaltensweisen, Arbeitsabläufe und            nem Geschäftsbereich sinnvoll. Alternativ ist auch     für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
                                                           -ziele sowie Arbeitsleistungen. Der Betreuer sollte         die Mitarbeit in einem einzigen Geschäftsbereich       und des Staatsinstituts für Schulqualität und Bil­
Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, kön-           zudem Interesse am Gesamtprojekt haben und ggf.             bzw. Projekt oder auch ein Kurzdurchlauf einzelner     dungsforschung eingebunden.
nen die Unternehmen bereits im Verlauf des Monats          auch dem bbw, der vbw und dem Staatsministerium             Organisationseinheiten denkbar. Regelmäßige Feed­
Juli – also noch in der vorbetrieblichen Phase – ei-       als Ansprechpartner dienen.                                 backgespräche zwischen Betreuer und Projektlehrer      Die regionalen Arbeitskreise Schule-Wirtschaft, in
nen Einsatzplan zumindest für die ersten Monate im                                                                     über den Arbeitseinsatz und den Fortlauf des Gesamt­   denen sich Lehrkräfte aller Schularten und Führungs­
Betrieb vereinbaren.                                       Für die Einsätze in den verschiedenen Geschäfts­            projekts erhöhen für beide Seiten die Effektivität.    kräfte verschiedenster Unternehmen engagieren,
                                                           bereichen/Fachabteilungen stimmen sich Unter­neh­                                                                  bieten eine weitere Plattform für die Zusammenarbeit
Als Einsatzbereiche für die Projektlehrkraft bie-          men bzw. Betreuer und Projektlehrer miteinander ab          Das Projekt sieht vor, dass sich die Lehrkräfte alle   und Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft.
ten sich insbesondere das Personal- und Bildungs­          und legen gemeinsam Inhalte und Tätigkeiten fest.           sechs bis acht Wochen bei einem der beteiligten        Einige Projekte dieser Zusammenarbeit, die sich
wesen, die Organisationsentwicklung (Qualitäts­                                                                        Unternehmen zu einem Erfahrungsaustausch tref-         in der Praxis bereits bewährt haben, werden im
management) sowie die Unternehmenskommunika­               Die folgende Übersicht enthält dabei mehr Mög­              fen. Für die Unternehmen sind diese Treffen eine       Kapitel 2.2.1 vorgestellt.
tion an. Auch kaufmännische und technische Berei­          lichkeiten, als im Einzelfall tatsächlich realisiert wer­   gute Gelegenheit, sich der gesamten Gruppe der
che sind bei entsprechender Eignung möglich.               den müssen. Die Reihenfolge drückt keine Prioritäten­       Lehrer in der Wirtschaft vorzustellen.
                                                           setzung aus. Es werden beispielhaft Inhalte bzw.
Der Einsatz der Projektlehrkraft im Unternehmen            Tätigkeiten für den Lehrer in der Wirtschaft auf-           Etwa zur Halbzeit des Projekts findet darüber hinaus
kann zwischen operativem Tagesgeschäft und Pro­            gelistet und dazu Anknüpfungspunkte bzw.                    ein Informationsaustausch aller Projektbeteiligten
                                                                                                                       statt.

                                                                                                                       Bereits während der betrieblichen Phase bietet sich
                         Exemplarischer Einsatzplan                                                                    bei räumlicher Nähe zwischen Unternehmen und
                                                                                                                       Gymnasium des Projektlehrers eine verstärkte
                                                                                                                       Kooperation (z. B. Gestaltung des Pädagogischen
                                                                                                                       Tages, Schülerpraktika, Betriebserkundungen, Ver­ga­
                                                                                                                       be von Facharbeiten usw.) an.

11                                                                                                                                                                                                                              12
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                           Ausgestaltung des Projekts: Schule

2.2       Gymnasien                                        Partnerschaften für Facharbeiten oder                  Ein weiterer wesentlicher Vorteil kann auch da-        2.2.2   Projektlehrkraft
                                                               „Jugend forscht“                                    rin bestehen, dass die Projektteilnehmer, inspi-
2.2.1      utzen für die Schule und das
          N                                                 E-Learning                                            riert durch Konzepte der ‚corporate identity‘ in den                                  Grundsätzlich      kann
                                                                                                                                                                           Projektlehrkraft:
          Schulsystem                                        Bewerbertraining                                     Unternehmen, in Zusammenarbeit mit Kollegium                                          sich jede engagier-
                                                                                                                                                                            Bewerberprofil
                                                              Projekttage im Unternehmen                          und Schulleitung dazu beitragen, das Schulprofil zu                                   te Lehrkraft mit Füh­
                                                                                                                                                                             Motivationsschub
 Nutzen:                        Die Projektteilnahme                                                               schärfen und ein konsensfähiges und verbindliches                                     rungspotential für das
                                                                                                                                                                              Erweiterung persönli-
  neue Möglichkeiten der       bietet der Schule ein     Auch und vor allem für den Prozess der Schul­            Leitbild für das jeweilige Gymnasium zu schaffen.                                     Pro­jekt Lehrer in der
                                                                                                                                                                               cher Kompetenzen
   Kooperation                  großes Potential an       entwicklung sind wertvolle Anregungen zu erwarten.                                                                                             Wirtschaft bewerben.
                                                                                                                                                                               Mitarbeiter in
   Schulentwicklung            Ent­wicklungsmöglich­     Die Projektteilnehmer lernen die Anforderungen der       Erfahrungen von Projektlehrkräften auf dem Gebiet                                     Auch Lehr­kräften, die
                                                                                                                                                                                Selbstverantwortung
    Unterrichtsentwicklung     keiten. Kollegium und     Wirtschaft in Bezug auf die Qualifikation der Schüler    der internen Kommunikation sowie der Presse-                                          bereits eine schuli-
                                                                                                                                                                                Bewerberworkshop
     Personal- und Organi­     Schüler profitieren von   kennen. Hieraus ergeben sich Impulse für die             und Öffentlichkeitsarbeit können für die gezielte                                     sche Funktion ausü-
      sationsentwicklung        der Intensivierung der    Unterrichtsentwicklung. So können die Lehrkräfte         Imagepflege der Schule eingesetzt werden. Hinzu                                       ben, steht die Teil­nah­
      Öffentlichkeitsarbeit    Kontakte zur Wirt­        die Schüler verstärkt darin unterstützen, ihre Sach-     kommt die projektbegleitende Berichterstattung in      me offen. Zielstrebigkeit, Flexibilität und Kreati­vität
       Klischees revidieren    schaft, insbesondere      und Methodenkompetenz sowie ihre Selbst- und             den Medien, die zum positiven Ansehen der Schule       gehören ebenso zum Bewerberprofil wie Selbst­
        Netzwerkeinbindung     wenn Schule und Part­-    Sozialkompetenz auch in praktischer Ausrichtung          in der Öffentlichkeit beiträgt.                        bewusstsein, Team- und Konfliktfähigkeit. Auf­grund
                                ner­unternehmen räum­-    auf die Anforderungen und Prozesse der Wirtschaft                                                               der Öffentlichkeitswirksamkeit des Projekts kommt
                                lich nah beiein­ander     weiter auszubauen.                                       Nicht zuletzt regen (potentielle) Führungskräfte       den Projektteilnehmern als Repräsentanten des staat-
liegen. Daraus ergeben sich oft neue Möglichkeiten                                                                 der Schule durch ihren produktiven Einsatz in den      lichen Bildungssystems eine Vorbildfunktion zu.
der Kooperation. Diese reichen von der Organi­            Das vertiefte Verständnis für die Belange der Arbeits­   Unternehmen dazu an, falsche Vorstellungen und
sation und Durch­führung von Betriebs­erkundungen         welt auf Seiten der Lehrkräfte trägt auch dazu bei,      Klischees in Bezug auf Lehrkräfte und Schule zu        Die Erfahrungen der bisher beteiligten Lehrkräfte
über Praktika bis hin zu längerfristig angelegten Part­   dass sich die Unterrichtsinhalte an der Realität ori-    überdenken und zu revidieren.                          belegen, dass sich die Möglichkeit, die Laufbahn
nerschaften. Gerade für solche übergeordneten Pro­        entieren. Ein lebensnaher und praxisbezogener                                                                   Schule-Studium-Schule temporär zu durchbrechen
jekte sind die persönlichen Kontakte unerlässlich.        Unterricht fördert dabei die Nachhaltigkeit der Lern­    Die Schule profitiert darüber hinaus von der           und das berufliche Aufgabenfeld zeitlich begrenzt
                                                          prozesse und schafft die Voraussetzungen für eine        Einbindung der Lehrkraft in das Netzwerk Lehrer        zu verändern, als Motivationsschub auswirkt.
Zudem kann bei schulischen Veranstaltungen auf            gute Vorbereitung der Schüler auf die komplexen          in der Wirtschaft und von dem überschulischen          Die Projektlehrkräfte erhalten vertiefte Einblicke
hochkarätige Referenten aus der Wirtschaft zu-            Anforderungen des Berufslebens.                          Folgeprojekt der nachbetrieblichen Phase, für das      in die Strukturen, Prozesse und Methoden von
rückgegriffen werden, was neben dem inhaltli-                                                                      das Staatsministerium für Unterricht und Kultus für    Wirtschaftsunternehmen und lernen die Qualifika­
chen Aspekt auch zum Image der Schule bei-                Ein Erfahrungstransfer ist auch auf anderen              jede Lehrkraft bislang eine Entlastungsstunde be-      tions­anforderungen der Wirtschaft aus erster Hand
trägt. Die Referenten von Unternehmen bieten              Gebieten möglich. Die Einblicke, die die Projekt­        reithält.                                              kennen. Je nach Einsatzbereich im Unternehmen
Schülern konkrete Hilfestellung bei Fragen der            lehrkräfte beispielsweise in der Personal- und
Berufs- und Studienorientierung an und leisten da-        Organisationsentwicklung oder in der Öffentlich­
mit einen wertvollen Beitrag zur Vorbereitung auf die     keitsarbeit von Unternehmen gewonnen haben, kön-                                                 ProjektZiele
Anforderungsprofile der Wirtschaft.                       nen innovativ in diese Bereiche der Schulentwicklung
                                                          einwirken. Denkbar sind wertvolle Anregungen
Nachstehend einige Beispiele der Kooperation zwi-         z. B. für die Gestaltung von Mitarbeitergesprächen
schen Schule und Unternehmen, die sich in der             im Bereich der Personalentwicklung in den
Praxis bereits bewährt haben:                             Schulen. Zu den Fähigkeiten, die die Lehrer in der
                                                          Wirtschaft im Rahmen ihres Projektes erwerben, ge-
      etriebserkundungen (fachbezogen, fächerüber-
     B                                                    hören auch Personalführungskompetenzen, wie sie
     greifend)                                            in schulischen Leitungsfunktionen erwartet werden.
     Expertenvorträge an der Schule                      Die Teilnahme am Projekt stellt somit per se eine
      Teilnahme an Berufsinformationstagen in            Maßnahme der Personalentwicklung dar.
       Unternehmen
       Gemeinsame Gestaltung des Pädagogischen           Für die Organisationsentwicklung der Schule kön-
        Tages                                             nen sich durch die Erfahrungen der Projektlehrkraft
        Hospitation von Führungskräften des              wertvolle Impulse, z. B. im Bereich der internen Eva­
         Unternehmens in der Schule                       luation, des Qualitätsmanagements oder des Mana­
         Organisation und Durchführung von               gements von Veränderungsprozessen, ergeben.
          Betriebspraktika
          Teilnahme an Berufsbörsen

13                                                                                                                                                                                                                              14
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                         Ausgestaltung des Projekts: Schule

erlaubt es das Projekt den Lehrkräften auch, die        Schulentwicklung ihres Gymnasiums haben, bedarf          2.2.4    Rolle des Schulleiters                                Während der betrieblichen Phase ist eine intensi-
aktuelle berufliche Praxis ihrer Fächer zu erfah-       es eines wohl überlegten Erfahrungstransfers.                                                                           ve Kontaktpflege zwischen Schulleiter und Pro­
ren. Darüber hinaus bieten die Unternehmen den                                                                    Schulleiter:                      Das Bayerische Staats-      jektteilnehmer sinnvoll. Dadurch lassen sich gera-
Lehrkräften in der Regel die Möglichkeit, betrieb-      Folgende Vorgehensweise hat sich in der Vergan­            Auswahl und Meldung            ­ministerium für Unter­      de bei räumlicher Nähe schon frühzeitig konkrete
liche Weiterbildungsangebote wahrzunehmen, so           genheit bewährt:                                               geeigneter Lehrkräfte        richt    und      Kul­tus   Kooperationsmaßnahmen zwischen Schule und
dass sie ihre persönlichen Kompetenzen im fach-                                                                     Kontaktpflege                  schreibt jeweils im         Unternehmen einleiten. Schulische Veranstaltungen
lichen (z. B. Medienbereich), methodischen (z. B.        Information des Schulleiters über Projektablauf            Planung schulinterner         Früh­jahr das Projekt       sind auch eine gute Gelegenheit, den Projektlehrer
Projektmanagement, Moderationstechniken) und so-            und Erfahrungen                                            Multiplikation               Lehrer in der Wirtschaft    in der betrieblichen Phase regelmäßig an „sei-
zialen (z. B. Team-, Kommunikations-, Koope­ra­tions­     Information der Kollegen, ggf. im kleineren Kreis          zukunftsweisende             aus. Die Schul­leiter in­   ne“ Schule einzuladen, sofern sich das mit sei-
fähigkeit) Bereich erweitern können.                        (z. B. Fachsitzung)                                        Personalentwicklung          for­mieren das gesam-       nen Arbeitszeiten vereinbaren lässt. Das fördert
                                                           Einbeziehen des Lenkungsausschusses für                                                 te Kollegium über die       und belebt den Austausch mit dem Kollegium und
Die Erfahrungen der Lehrkräfte aus dem Projekt un-          Schulentwicklung als in der Regel besonders                                             Projekt­bedingungen.        trägt zum Transfer der Erfahrungen bei. Auf der
terstreichen auch deren Glaubwürdigkeit gegenüber           geeignetes Forum bzw. Instrument zur Umsetzung       Neben dem offi­ziel­len Aus­schreibungstext im Schreiben       Basis dieser informellen Kontakte können bereits
Schülern und Eltern. Den Lehrkräften wird auf die-          der Ideen                                            des Staats­minis­teriums kann mittlerweile auch auf wei-       erste Überlegungen zur Planung schulinterner
se Weise Anerkennung und Wertschätzung für ihre                                                                  tere Medien und Materialien als Informationsquelle zu-         Multiplikation der Projektergebnisse für die nach-
Arbeit zuteil.                                          In seiner Rolle als Multiplikator sollte sich der        rückgegriffen werden (Die Internet-Adresse für weitere         betriebliche Phase getroffen werden.
                                                        Projektlehrer nicht nur auf die eigene Schule be-        Projektinformationen befindet sich in Kapitel 3.2).
Der Erfolg des Projekts hängt entscheidend von der      schränken, sondern idealerweise auch andere                                                                             Da die Schulleiter der einzelnen Gymnasien für eine
Einsatzbereitschaft der Lehrkräfte in den Betrieben     Schulen mit einbeziehen.                                 Die Schulleitung sollte geeignete Lehrkräfte an-               optimale Unterrichtsversorgung ihrer Schule verant-
ab. Viele Lehrkräfte bekommen in den Unternehmen                                                                 sprechen und zur Teilnahme am Projekt ermun-                   wortlich sind, ist es durchaus verständlich, wenn
sehr verantwortungsvolle Aufgaben übertragen.           Als Aufgaben für die regionale Multiplikatoren-          tern. Entscheidend ist das unter 2.2.2. beschrie-              sie der Teilnahme einer ihrer Lehrkräfte am Projekt
Dies setzt Engagement und selbstbewusstes Auf­          Tätigkeit kämen z. B. in Betracht:                       bene Anforderungsprofil, das Bewerber mitbrin-                 zunächst eher skeptisch gegenüber stehen: handelt
treten voraus. Diese positiven Eigenschaften soll-                                                               gen sollten. Es wird empfohlen, im Rahmen eines                es sich bei den Projektlehrkräften doch entspre-
ten Bewerber mitbringen, da sie ansonsten in eine        Bericht über die Projekterfahrungen an den             Mitarbeitergesprächs die beruflichen Ziele eines               chend der Ausschreibung um besonders engagier-
passiv-beobachtende Rolle geraten könnten und sie           Ministerialbeauftragten und dessen Mitarbeiter für   Kandidaten anzusprechen und den möglichen                      te, motivierte und leistungsstarke Lehrkräfte, die
sich dadurch ihrer Möglichkeiten berauben würden,           die regionale Lehrerfortbildung (RLFB).              Projekteinsatz sinnvoll in die Laufbahnplanung des             in vielfältiger Weise in das Schulleben eingebun-
das Projekt aktiv mitzugestalten.                         Erfahrungsbericht in der Direktorentagung des         Kollegen zu integrieren. Aufgrund der begrenzten               den sind. Mittel- und langfristig aber zahlt sich die
                                                            jeweiligen Regierungsbezirks, bei Fortbildungen      Zahl der Plätze im Projekt kann jede Schule nur ei-            Teilnahme der Lehrkraft am Projekt im Sinne einer
Die vom Staatsministerium ausgewählten Lehrkräfte           (z. B. RLFB) für Schulentwicklungskoordi­natoren     nen Kandidaten vorschlagen. Die Schulleitung sollte            zukunftsweisenden Personalentwicklung aus. Die
werden mittels eines Bewerberworkshops auf das              und im ISE-Steuerungsausschuss (Innere Schul­        bei der Auswahl des Lehrers auch berücksichtigen,              Projektlehrkräfte haben die Möglichkeit, ihre fachli-
Auswahlverfahren vorbereitet. Lehrkräfte, die sich          entwicklung) auf Bezirksebene                        dass der potentielle Projektlehrer als Repräsentant            chen, methodischen und sozialen Kompetenzen wei-
gerade in der betrieblichen Phase des Projektes            Kontakt zu den Verbänden (z. B. Artikel in           des staatlichen Bildungswesens eine Vorbildfunktion            ter auszubauen und ihre unterrichtliche Arbeit auf der
befinden, geben ihre Erfahrungen an die neuen               Verbands­zeitschriften)                              einnehmen wird.                                                Grundlage der gesammelten Erfahrungen verstärkt
Bewerber weiter. Dieser persönliche Kontakt mit den                                                                                                                             lebens- und praxisnah auszurichten. Insbesondere
„Vorgängern“ erleichtert den „Neueinsteigern“ den       Aufgrund der Laufzeit des Gesamtprojektes kann es        Die Auswahl der Kandidaten durch das Staats­                   der Abstand zur Schule ermöglicht völlig neue
Projektstart.                                           sein, dass allgemeine Erfahrungen aus dem Projekt        ministerium für Unterricht und Kultus stützt sich ne-          Blickwinkel, eine Reflexion von Bildungszielen und
                                                        im regionalen Kontext bereits bekannt sind. Deshalb      ben der dienstlichen Beurteilung im Wesentlichen               vor allem einen persönlichen Motivationsschub.
                                                        empfiehlt es sich, gezielt inhaltliche Schwerpunkte      auf die Stellungnahme der Schulleitung, die der                Nicht zuletzt – und im Sinne der Entwicklung des
2.2.3   Erfahrungstransfer                              zu setzen. Hilfreich bei der regionalen Multiplikation   Bewerbung der Lehrkraft beigefügt wird. Hat ein                Schulsystems als Ganzes – werden die Lehrkräfte im
                                                        ist der Kontakt zum Partnerunternehmen. Bereits          Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich durch-               Projekt so auch auf die Übernahme von – ggf. neuen
                                Die Erfahrungen der     erfolgreich praktiziert wurden im Rahmen von             laufen, ist es von Vorteil, wenn Schulleitung und              – Führungsaufgaben vorbereitet.
 Erfahrungstransfer:
                                Lehrer in der Wirt­     RLFB-Tagungen beispielsweise der Besuch der              Bewerber noch vor Beginn der betrieblichen Phase
  in der Schule
                                schaft sind überaus     Partnerfirma, die Einladung von Referenten des           Zielvereinbarungen darüber treffen, wie das Projekt            Das Projekt Lehrer in der Wirtschaft bietet vie-
   regional
                               positiv. In den Kolle­   Unter­nehmens oder die Durchführung von Tagungen         möglichst gewinnbringend für die Schule genutzt                le Chancen im Bereich der Schulentwicklung (vgl.
    Netzwerkbildung
                                gien der Schulen be-    in Räumlichkeiten des Partnerbetriebs.                   werden kann. Für die Zeit der Beurlaubung der                  Kapitel 2.2.1) und es trägt dazu bei, das Profil des
                               ­steht auch große Be­-                                                            Projektlehrkraft bekommen die Schulen einen Ersatz             einzelnen Lehrers und der gesamten Schule nach
reit­schaft, die Anregungen der Projektlehrkräfte       Im Idealfall entsteht so ein Netzwerk aus Pro­jekt­­     in Form von finanziellen Mitteln für Aushilfsverträge.         außen zu stärken. Davon profitiert letztlich nicht nur
auf­zu­greifen. Da aber viele Kollegen nur vage Vor­    lehrern, Unternehmen, Verbänden und Schu­len, das in                                                                    die einzelne Schule, sondern das gesamte gymnasi-
stellungen vom Ablauf und von den Zielen des            Fragen der Schulentwicklung, der Berufs­orientierung                                                                    ale Bildungswesen in Bayern.
Projekts und den daraus möglichen Impulsen für die      oder bei neuen Projekten unterstützend wirkt.

15                                                                                                                                                                                                                                  16
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT                                                                                             Rahmenbedingungen und Ansprechpartner

3 	Rahmenbedingungen und Ansprechpartner                                                                             SGB VI erteilt. In dem Ge­währ­leis­tungs­be­scheid    3.2	Kooperations- und
                                                                                                                     übernimmt der Freistaat Bayern auch die Pflicht zur
                                                                                                                                                                                 Ansprechpartner
                                                                                                                     etwaigen Nach­ver­si­cherung für die vom beurlaubten
3.1	Rechtliche und finanzielle                            Urheberrecht, Arbeitsschutz und Sicher­heits­be­stim­­    Beamten bei den Privatunternehmen aus­zu­üben­de
                                                           mungen, Benutzung von Firmenwagen und Reise­              Beschäftigung.                                         Projektinitiator/Projektträger:
     Rahmenbedingungen
                                                           kostenabrechnungen einfacher fin­den. Der ausschei-                                                              vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
                                                           dende Lehrer erhält ein Zeugnis über Art und Dauer        Zusätzliche Kosten für eine Zweitwohnung oder
                                 Die       teilnehmenden   der Beschäftigung. Die­ses Zeugnis kann auf aus-          die Fahrten zwischen Wohn- und Ein­­satzort stel-      Kooperationspartner:
 Rahmenbedingungen:
                                 Lehr­kräfte werden vom    drückliches Verlangen der Lehrkraft auf die Aspekte       len für die Projektlehrer natürlich eine große         Bayerisches Staatsministerium für
  Freistellung der
                                 Bayerischen Staats­       Führung und Leis­­tung ausgedehnt werden.                 Belastung dar, sofern der Ein­satzort nicht mit dem    Unterricht und Kultus
   Projektlehrer
                                 ministerium für Unter­                                                              Wohnort identisch ist. Trennungsgeld wird nicht
   Übernahme der
                                 richt und Kultus im       Während der Beurlaubung für eine Tätigkeit bei            bezahlt. Die Kosten können jedoch als doppelte         Projektdurchführung:
    Gehaltszahlung durch
                                 dienstlichen Inter-       Privatunternehmen leisten die Be­am­ten keinen            Haushaltsführung ebenso steuerlich ge­ltend ge-        Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw)
    die Unternehmen
                                 esse gemäß § 18 Abs.      Dienst für den Freistaat Bayern. Für einen etwai-         macht werden wie die Fahrten zu Treffen mit ande-
    Arbeitsvertrag,
                                 3 Satz 3 UrlV freige-     gen Unfall, den be­ur­laubte Beamte in Ausübung           ren Projektlehrern (so­fern das Un­ternehmen hier
     Arbeitsbedingungen
                                 stellt, so dass das       und in Folge ihrer Tätigkeit bei Wirt­schafts­un­         nicht die Kosten trägt).                               Projektleitung:
     Versorgungsleistungen
                                 Ein­satz­jahr bei der     ter­nehmen erleiden sollten, besteht daher ge-                                                                   Michaela Stelzer
                                 Berechnung der Ruhe­      gen den Freistaat Bayern kein Anspruch auf be-            Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind auch dem        Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw)
standsbezüge angerechnet wird. Das Vorrücken in            amtenrechtliche Unfallfürsorge nach § 31 des              jeweils aktuellen Schreiben des Staats­ministeriums    Wirtschaft im Dialog (WiD)
den Dienstaltersstufen ist gewährleistet. Die Beihilfe     Beamtenversorgungsgeset­zes (BeamtVG). Mit dem            zu entnehmen.                                          Infanteriestraße 8, 80797 München
und die Aus­zah­lung der Bezüge laufen weiterhin           Bestehen eines Arbeitsverhältnisses – auch ohne                                                                  Telefon: 089 44108-150
über das zuständige Landesamt der Finanzen. Die            schrift­li­chen Arbeitsvertrag – liegt eine gesetzli-                                                            Telefax: 089 44108-195
Un­ter­neh­men verpflichten sich, dem Freistaat Bayern     che Versicherungspflicht gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1                                                                  E-Mail: stelzer.michaela@bbw.de
die Mittel für die fortlaufenden Gehaltszahlungen zu       SGB VII vor. Der private Arbeitgeber hat daher die
erstatten.                                                 in sein Unternehmen ein­geordneten beurlaubten
                                                           Beamten bei der für seinen Betrieb zuständigen Be­                                                               Weitere Informationen zum Projekt, wie bei­
Der Projektlehrer geht gleichzeitig eine vertrag­          rufs­genossenschaft (Träger der Unfallversicherung)                                                              spielsweise einen Flyer und einen Film, finden
liche Bindung mit dem Unternehmen ein. Die                 anzumelden und die Beiträge zur Unfallversicherung                                                               Sie unter der Internet-Adresse:
Ausgestaltung des Vertrags obliegt dem Unter­              zu erbringen.                                                                                                    www.bildunginbayern.de/jsp/6905.jsp
nehmen.
                                                           Bei Beurlaubung unter Fortzahlung der Leistungen
Die Regelungen bzgl. Fahrtkostenerstattung, Urlaub         des Dienstherrn ist für die be­trof­fe­nen Beamten
und Wochenarbeitszeit variieren stark, da sie von          auch aus dem während des Sonderurlaubs beste-
den tariflichen Regelungen abhängen. Hier sollte           henden Be­schäf­ti­gungsverhältnis zum Wirt­schafts­-
zu Be­ginn des Einsatzjahres mit dem zuständigen           unternehmen eine Anwartschaft auf Alters-  und
Ansprechpartner im Unternehmen eine Absprache              Hin­terbliebenenversorgung nach den gel­ten­den
erfolgen. Das Ba­ye­ri­sche Staatsministerium emp-         beamtenrecht­lichen Vorschriften ge­währ­leistet. Des­-
fiehlt eine Annäherung an die beam­ten­üb­liche            halb sind für die Beamten aus ihrem Beschäftigungs­
Rege­lung, die eine 42-Stunden Woche bei 30                verhältnis wäh­rend des Sonderurlaubs keine Bei­
Urlaubstagen pro Jahr vorsieht. In der Regel gel-          träge zur gesetzlichen Rentenversicherung abzu­
ten derzeit in den Betrieben kürzere Arbeitszeiten.        führen. Um sicherzustellen, dass die gesetzli-
Spätestens am Tag der Arbeitsaufnahme sollte ein           che Rentenversicherung nicht den­noch aufgrund
schriftlicher Arbeitsvertrag ge­schlos­­sen werden.        der Beschäftigungen in der Privatwirtschaft und
Um eine faire und erfolgreiche, von gegenseitiger          wegen der mit dem Unternehmen vereinbarten
Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit sicher-              Erstattung der Leistungen des Dienstherrn An­
zustellen, ist ein mitarbeiterähnlicher Status für den     spruch auf Beitragsleistungen erhebt, wird den
Projektlehrer emp­feh­lens­wert. Dadurch lassen sich       zu beurlaubenden Beamten auch ein besonderer
auch Regelungen bzgl. Arbeitszeit, Zeiterfassung,          Gewährleistungsbescheid mit befreiender Wirkung
Urlaub, Ord­­nung und Verhalten im Betrieb,                von der Ren­ten­versicherung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1

17                                                                                                                                                                                                                              18
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT          Produkte und Pressespiegel

4    Produkte und Pressespiegel
4.1	Produkte                     4.2	Pressespiegel

19                                                             20
LEHRER IN DER WIRTSCHAFT

 Impressum
 Herausgeber                                   Inhaltliche Mitwirkung
 vbw – Vereinigung der
                                               Die Projektlehrkräfte:
 Bayerischen Wirtschaft e.V., München
 Bayerisches Staatsministerium ­               Jochen Brand
 für Unterricht und Kultus, München            Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden
                                               Franz Eisentraut,
 Gesamtverantwortung                           Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
 Dr. Christof Prechtl                          Dr. Holger Falk
 vbw – Vereinigung der                         Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
 Bayerischen Wirtschaft e.V., München
                                               Karl-Heinz Haak
 MR Adolf Präbst                               Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt
 Bayerisches Staatsministerium
 für Unterricht und Kultus, München            Boris Hackl
                                               Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
 Redaktion                                     Kultus / Stiftung Bildungspakt Bayern, München

 Elisabeth Graf                                Edgar Nama
 Bildungswerk der                              Tassilo-Gymnasium Simbach
 Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), München    Josef Rei
 Gabriele Krewer                               Bayerisches Staatsministerium
 Bildungswerk der                              für Unterricht und Kultus, München
 Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), Nürnberg
                                               Layout
 Josef Rei
 Bayerisches Staatsministerium                 Knobling Design GmbH, München
 für Unterricht und Kultus, München
                                               Grafik/Satz
 Nicole Scherbe
 vbw – Vereinigung der                         Peter Popp
 Bayerischen Wirtschaft e.V., München          Bayerisches Staatsministerium
                                               für Unterricht und Kultus, München
 Michaela Stelzer
 Bildungswerk der                              © Copyright 2006
 Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), München    vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
                                               und Bayerisches Staatsministerium für Unterricht
                                               und Kultus

21
Sie können auch lesen