Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2019 Gültig ab Schuljahr 2021/22 – Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee – Die Lehrpläne basieren auf dem Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen der EDK sowie dem Anhang zum Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache und Mathematik vom 17. März 2016. Link zum Anhang Kantonsschule Sursee Moosgasse 11 kantonsschulen.lu.ch 6210 Sursee www.kssursee.lu.ch Dienststelle Gymnasialbildung
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 1/9 SCHWERPUNKTFACH PHYSIK UND ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK 1. STUNDENDOTATION MAR 1 MAR 2 MAR 3 MAR 4 1. Semester 2*/2 2*/2 3*/3 2. Semester 2*/2 2*/2 3*/3 * Physik / Anwendungen der Mathematik 2. BILDUNGSZIELE − Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik stützt sich auf die in den Grundlagenfächern Physik und Mathematik erworbenen Kenntnisse. Die im GF gewonnenen physikalischen und mathematischen Fertigkeiten werden beträchtlich erweitert und vertieft. − Der Unterricht entwickelt die Fähigkeiten, vielfältige Probleme aus Alltag, Technik und anderen Naturwissenschaften zu erkennen und sie einer mathematischen und physikalischen Bearbeitung zu unterziehen. Dazu werden Modelle entworfen, experimentell geprüft, weiterentwickelt und bezüglich der abgebildeten Wirklichkeit beurteilt. − Im fächerübergreifenden Unterricht soll die enge Verwandtschaft von Physik und Mathematik sichtbar gemacht werden. Das Wechselspiel zwischen empirischem und analytischem Vorgehen wird im Unterricht besonders stark ausgeprägt. − Genaues analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem, zielgerichtetem Vorgehen, sowie ausdauernde präzise Arbeit werden angestrebt und gefördert. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden kritisch beurteilt. − Der Unterricht baut allgemeine Grundlagen und Haltungen auf, welche für anschliessende Ausbildungslehrgänge in Naturwissenschaften und Technik, insbesondere auch der Ingenieurdisziplinen, wichtig sind. − Die vorhandenen Begabungen der Schülerinnen und Schüler werden gefördert und weiterentwickelt. − Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik liefert die Grundlagen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Es hilft wesentlich mit, sich in unserer komplexen und hochtechnisierten Welt zurechtzufinden.
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 2/9 3. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE Maturandinnen und Maturanden − kennen die physikalischen Grunderscheinungen und die dahinterstehenden Naturgesetze − verstehen die Zusammenhänge zwischen Physik und Mathematik und sind fähig, erworbenes mathematisches Wissen in Beschreibung von dynamischen Prozesse einzusetzen − kennen Ergebnisse der physikalischen und mathematischen Forschung und ihren Einfluss auf die Veränderung und Erweiterung des Weltbildes − haben in ausgewählten Bereichen Einblicke in das Zusammenwirken moderner mathematischer und physikalischer Theorien − verstehen fundamentale Begriffe der Physik und deren Bedeutung für die Umwelt und Technik − sind sich der Wichtigkeit der Physik und Mathematik in der Entwicklung der Technik und Technologie bewusst − sind fähig, die Techniken der beiden Fachrichtungen in offenen Problemstellungen einzusetzen GRUNDFERTIGKEITEN Maturandinnen und Maturanden sind fähig − zu beurteilen, welche Phänomene einer mathematisch-physikalischen Betrachtungsweise zugänglich sind − zu unterscheiden zwischen Fakten und Hypothesen, zwischen Beobachtung und Interpretation und zwischen Voraussetzung und Folgerung − ihr Vorstellungsvermögen für Objekte des geometrischen Raumes weiter zu entwickeln − mit Experimentiermaterial, technischen Geräten und Instrumenten umzugehen − geeignete Sachverhalte durch selbstentwickelte Modelle zu beschreiben und die Resultate mit der Wirklichkeit zu konfrontieren − Messgenauigkeit experimenteller Methoden abzuschätzen − mit diversen Hilfsmitteln wie Mathematiksoftware und algorithmischen Methoden zu arbeiten − grössere Experimente durchzuführen, auszuwerten und interpretieren − Problemstellungen klar zu formulieren, zu kommentieren und übersichtlich darzustellen − Aufgabenstellungen, Lösungsansätze, gewählte Methoden wie auch deren Ergebnisse korrekt und ansprechend zu präsentieren GRUNDHALTUNGEN Maturandinnen und Maturanden − sind bereit, ihre mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse an ausgewählten Themen einzusetzen − sind fähig, an mathematisch-physikalischen Problemstellungen genau, ausdauernd und systematisch zu arbeiten − sind bereit, sich in interdisziplinäre Teams einzufügen und darin effizient zu arbeiten − sind interessiert, durch mathematische Anwendungen andere Fachbereiche zu unterstützen und umgekehrt auch deren fachliche Beiträge und Anregungen aufzugreifen
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 3/9 4. GROBZIELE GROBZIELE 4. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE PHYSIK Elemente der Experimentalphysik ● Durchführung und Auswertung MA: Elemente der Statistik aus in der Praxis lernen und der Experimente mit mehreren pragmatischer Sichtweise anwenden physikalischen Grössen (z.B. Projekt: Messung der Schallgeschwindigkeit, Fallbeschleunigung auf Erdoberfläche mit Pendel, ...) Kenntnisse der Mechanik ● Zusammengesetzte SP: Würfe, Turmspringen, vertiefen Bewegungen, verschiedene Schanzensprünge Bezugssysteme, Superpositionsprinzip Präzisionsexperimente zum ● Projekte: Studium und IN: Diagramme der freien Fall, zum Impuls und zur Beseitigung störender Effekte Experimentalgrössen, Energieerhaltung durchführen (z.B. Reibung), systematische Tabellenkalkulationen, Arbeit an der Entwicklung des Programmiersprachen Experimentes (Präzisionsniveau 10-3) Newtonsche Gesetze anwenden ● Stossprobleme CH: Streuung: Atome, Kerne ○ Gleichgewichtsbedingungen AS: Entstehung der Galaxie ○ Grundlagen der Hydro- und Aerodynamik Strahlenoptik und Grundlagen ○ Schattenprobleme, AS: Finsternisse, der Astronomie ausarbeiten Lichtbrechung und bedeckungsveränderliche Fermatsches Prinzip, Linsen, Sternsysteme Teleskope MA: Minimumprobleme z.B. mit ○ Lichtintensitätsmessungen GeoGebra Aktuelle wissenschaftliche ○ Beiträge aus Zeitungen, Bl, CH: Physikalische Methoden Berichte aus physikalischer Sicht Internetseiten in den Naturwissenschaften studieren beurteilen ○ Fachzeitschriften ● verbindlich ○ fakultativ
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 4/9 ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK Raumvorstellungen erwerben ● konstruktive Raumgeometrie: IN: Geometrie-Programm Schrägbilder, Parallel- und ev. Zentralprojektion Räumliche Probleme analysieren ● Vektorgeometrie: PS: Arbeit, Potential und rechnerisch bewältigen Vektorprodukt, Spatprodukt Drehmoment, Drehimpuls und Anwendungen Eine Optimierungsmethode der ○ Lineare Optimierung Wirtschaft kennen lernen und anwenden Trigonometrische Kenntnisse ● Trigonometrie: Sinussatz und GG: Vermessungswesen vertiefen und in verschiedenen Cosinussatz, PS: Astronomie Gebieten anwenden Additionstheoreme sich im Rahmen von Projekten ● Anwendungen der Mathematik mit Anw. der Mathematik auseinandersetzen Physikalische Versuche planen, ● Schülerexperimente durchführen und auswerten ● verbindlich ○ fakultativ
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 5/9 GROBZIELE 5. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE PHYSIK Prinzipien und Anwendungen der ● Trägheitsmomente, MA: Vektorprodukte Drehbewegungen kennen lernen Drehimpulserhaltung, Kreisel, CH, BI: MRI-Geräte in der Präzession, Drehachsen von Grundlagenforschung und Planeten medizinischen Diagnostik ○ Spin der Atome und Elementarteilchen Mechanik als Vorbereitung für ○ Analytische Beschreibung der MA: Parameterdarstellungen von Gravitation und Elektrizitätslehre Kreisbewegung, Ellipsen, Kurven, angewandte vertiefen Hyperbeln, Zykloiden Trigonometrie ○ Schrauben, Spiralen Elemente der Gravitation vertieft ● Bestimmung astronomischer MA: Analytische Geometrie, betrachten Grössen, Himmelsmechanik, Kleinwinkelnäherung Gravitationsfeld, Potential MEDIEN: Raumfahrt, Kosmologie ○ Zentralfeld Klassische Mechanik ● Klassische Erhaltungssätze CH: Bewegungen im zusammenfassen Analogien in der Physik: Mikrokosmos: Elektronen, Gravitation und Elektrostatik, Protonen, Neutronen, Quarks Vektorfelder GG: Metrologie (Passatwinde) ● Trägheitskräfte Relativitätstheorie als Beispiel für ● Lichtgeschwindigkeit, MA: Lineartransformationen, Erweiterung der physikalischen Lorentztransformation, Matrizenrechnung, Theorien verstehen Energie-Masse-Äquivalenz, Nichtkommutativität, Gedankenexperimente, Taylor-Entwicklungen Paradoxe PH: Paradigmenwechsel ○ Erhaltungssätze: Impuls- TECHNIK: Telekommunikation, Energie-Massenerhaltung, GPS, Kernspaltung, Kernfusion Schlüsselexperimente Praktische Astronomie: ○ Projektwoche Astronomische MEDIEN: Neue Entdeckungen, Beobachtungen der Beobachtungen: kosmische astronomische Ereignisse Naturprozesse geniessen Objekte, Bewegungen, MA: Keplersches Problem mit Sternbilder, Planeten, Schwerpunktskorrekturen Jupitersystem, Doppelsterne, Kugelsternhaufen, Nebel und Galaxien, spezielle Ereignisse: Finsternisse, Bedeckungen Harmonische Bewegung und ● Pendelbewegung und andere GG: Erdbeben und Tsunamis Wellenlehre verstehen schwingende Systeme, TECHNIK: Interferenzmethoden Experimente durchführen Superpositionsprinzip, ○ Resonanz, nicht harmonische Korrekturen Wellenoptik und Akustik ● Prinzip von Huygens, MU: Musikskalen, verstehen und erfahren stehende Wellen, Musikinstrumente, Klangfarben Lichtbeugung, Interferenz, ASTRONOMIE: Messen von Schwebungen, Dopplereffekt Wellenlänge, Masseabschätzung klassisch und relativistisch von Exoplaneten ○ Fouriersynthese und Analyse ● verbindlich ○ fakultativ
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 6/9 ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK Kreis und Kugel ● Gleichungen, Anwendungen Kegelschnitte geometrisch und ● Kegelschnitte: geometrische PS: Himmelsmechanik, Akustik, algebraisch erfassen und ihre Eigenschaften, Gleichungen Optik, Technik Bedeutung in Anwendungen erkennen Mathematische Transformationen ● affine Abbildungen, Matrizen kennenlernen Computergrafik, Fraktale ○ Iterationen, dynamische IN: Grafik Prozesse (Chaos) Mathematiksoftware einsetzen, ● Mathematikprogramme, Algorithmen entwickeln und numerische Methoden, implementieren Programmieren sich im Rahmen von Projekten ● Anwendungen der Mathematik mit Anw. der Mathematik auseinandersetzen ● verbindlich ○ fakultativ
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 7/9 GROBZIELE 6. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE PHYSIK Verständnis der Wärmelehre ● Gasgesetze, Adiabate, MA: Funktionen mit mehreren vertiefen mikroskopische Bedeutung Variablen, Volumenarbeit als Fundamentale Begrenzungen für der Temperatur, Äquipartition Integral technische Anwendungen der Energie, Maxwellsche UMWELT: Zusammensetzung verstehen Geschwindigkeitsverteilung, der Erdatmosphäre, molare Wärmekapazität und Verfügbarkeit der Energie molekulare Freiheitsgrade PH: Wärmetod des Universums ○ Carnot-Zyklus, Wärmekraft- maschinen, statistische Interpretation der Entropie ○ Zufallswanderung, Diffusion Theoretische Kenntnisse der ● Gausssches Gesetz vs. MA: Differentialgleichungen Elektrizität und des Magnetismus Coulomb/Newton, erster und zweiter Ordnung, vertiefen Ladungsverteilungen, Felder ○ Maxwellsche Gleichungen Vielfalt der technischen ● Induktion MA: Anfangsbedingungen, Anwendungen erkennen und ○ Wechselströme, RLC- komplexe Zahlen, partielle verstehen Schaltkreise, mechanische Differentialgleichungen Analogien TECHNIK: Radio, Fernsehen, Mikroelektronik Atome und Quanten: ein neues ● Photoeffekt, Plancksche CH: Aufbau der Periodentafel, Bild der Natur kennen lernen Konstante, Quantisierung des Ionisationsenergien Der Bedeutung der Atomphysik Drehimpulses, Bohrsches TECHNIK: Aufbau der für andere Wissenschaften Atommodell Festkörper, Dünne Schichten bewusst werden ○ Schalen, Elekronenspin PH: Dualismus, statistischer Schrödingergleichung, Determinismus ○ komplexe Atome ASTRONOMIE: Absorptionslinien und Eigenschaften von Sternen Den Umgang mit den ○ Radioaktivität Alpha, Beta, BI: Strahlenschutz Naturkräften fördern Gamma Strahlung, Streuung WR: Umgang mit Kernenergie, sich der Chancen und Gefahren von Alphateilchen, Neutronen alternative Energiequellen der technischen Anwendung ○ Wirkungsquerschnitt, GG: Treibhauseffekt, physikalischer Erkenntnisse Bindungsenergie, Klimaprobleme bewusst werden Kernspaltung und Kernfusion, Kettenreaktion EN: Fachzeitschriften Zusammenhänge von ○ Elektron, Myon, BI: Medizin: Protonentheraphie, Elementarteilchenphysik und Erhaltungssätze Positron-Elektron Tomographie Kosmologie erkennen ○ Quarkmodell: Aufbau der TECHNIK: Supraleitung, Verbindung zwischen Mikro- und Protonen und Neutronen, Teilchendetektoren Makrokosmos verstehen fundamentale Fermionen, PH, GS, DE: Weltbilder und Teilchen-Antiteilchen Weltansichten ○ Teilchenbeschleuniger, Urknallmodell Physikalische Versuche planen, ● Schülerexperimente durchführen und auswerten ● Numerische Arbeitsmethoden, Datenerfassung und - Verarbeitung kennenlernen ● verbindlich ○ fakultativ
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 8/9 ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK Die Bedeutung der Analysis in ● Differentialgleichungen mit PS: Bewegungen der Physik und anderen Anwendungen Wissenschaften erfahren Methoden der deskriptiven und ● Stochastik: Hypothesen testen induktiven Statistik kennen lernen (hypergeometrische, und anwenden geometrische VErteilung, Poisson- und Normalverteilung Die vielfältigen Eigenschaften der ● komplexe Funktionen, PS: Wechselstrom komplexen Abbildungen erfahren Fraktale und erkennen, wie sie jene der affinen übersteigen sich im Rahmen von Projekten ● Anwendungen der Mathematik PH: Logik mit Anw. der Mathematik auseinandersetzen ● verbindlich ○ fakultativ 5. FACHRICHTLINIEN ORGANISATORISCHES − Physikalische Laborversuche in Kleingruppen (Halbklassen) im Umfang von 1 Jahreslektion − Unterricht im Team soll bis zum Umfang von 2 Jahreslektionen ermöglicht werden
KANTONSSCHULE LEHRPLAN LANG- UND KURZZEIT-GYMNASIUM SCHWERPUNKTFACHFACH CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK UND ANWENDUNGEN MATHEMATIK 9/9 6. FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT GROBZIELE 4. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Bei Texterfassung exakt arbeiten MA: Vollständige Induktion, Fachübergreifendes Arbeiten im und Problemanalysen aus indirekte Beweise Normalunterricht, ca. 12 Lekt. verschiedenen Gebieten erstellen DE: Textanalyse in Bezug auf Schülervorträge, ca. 4 Lekt. konsistente Semantik PS: Artikel aus der Presse über Astronomie und Astrophysik GROBZIELE 5. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Die Bedeutung des Phänomens MA: Chaostheorie, Fachübergreifendes Arbeiten im Zufall erfassen und die Gesetze Zufallsgeneratoren Normalunterricht, ca. 8 Lekt. der “Grossen Zahlen“ in PS: Atomare Zerfallsprozesse Schülervorträge, ca. 4 Lekt. verschiedenen Anwendungen kennen lernen PH: Wissenschaftstheorie WR: Versicherungs- und Börsengeschäfte IN: Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen GROBZIELE 6. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Dynamische Systeme kennen MA: Differenzen- und Fachübergreifendes Arbeiten im lernen und analysieren Differentialgleichungen Normalunterricht, ca. 8Lekt. PS: Elemente der Feldtheorie, Schülervorträge, ca. 4 Lekt. Einführung in die Quantenphysik PH: Determinismus und Kausalität, Weltbilder und Weltansichten BI/CH: Umwelt und Energie, globale Erwärmung
Sie können auch lesen