Leistungsverzeichnis - gültig ab Januar 2021 - Vetalab
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vetalab GmbH Elisabethenstraße 11 • 88212 Ravensburg Telefon: +49 (0)751 36 14 09-0 Fax: +49 (0)751 36 14 09-30 E-Mail: info@vetalab.de Unsere Sprechzeiten Montag bis Freitag 08:30 - 19:00 Uhr Samstag 08:30 - 12:30 Uhr www.vetalab.de
Inhaltsverzeichnis Hinweise Allgemeine Informationen Abkürzungsverzeichnis 2 Hinweise zur Präanalytik 4 Hinweise zum Probenversand 6 Umrechnungsfaktoren 8 Hund Hund Klinische Chemie 9 Profile Klinische Chemie 14 Katze Serologie - Molekularbiologie 16 Infektionsdiagnostik 18 Profile Infektionsdiagnostik 22 Pferd Katze Klinische Chemie 24 Profile Klinische Chemie 28 Serologie - Molekularbiologie 30 Nutztier Infektionsdiagnostik 31 Profile Infektionsdiagnostik 34 Pferd Klinische Chemie 36 Heimtier Profile Klinische Chemie 40 Infektionsdiagnostik 42 Serologie - Molekularbiologie 45 Profile Infektionsdiagnostik 46 Heimtiere Übersicht Klinische Chemie 47 Profile Klinische Chemie 49 Infektionsdiagnostik 50 Serologie - Molekularbiologie 52 Profile Infektionsdiagnostik 53 Bak. & Myk. Nutztiere Klinische Chemie 54 Profile Klinische Chemie 56 Infektionsdiagnostik 57 Profile Infektionsdiagnostik 56 Übersicht Klinische Chemie 58 Serologie 63 Molekularbiologie 64 Infektionsdiagnostik 66 Pathohistologie - Zytologie 74 Bakteriologie 75 Mykologie 78 HS-Omega-3 Index 13 1
Abkürzungsverzeichnis Hinweise Abkürzung Langname Abkürzung Langname A Abstrich Fruc Fructosamin Ab Abszessmaterial FSME Frühsommer Meningoenzephalitis AAS Atomabsorptionsspektroskopie fT4 freies Thyroxin ACTH Adrenocorticotropes Hormon G Gewebe AG Antigen GFR Glomeruläre Filtrationsrate A/G-Q Albumin/ Globulin Quotient GGT gamma Glutamyltransferase Alb Albumin Glc Glukose ALT Alanin-Aminotransferase GLDH Glutamatdehydrogenase AK Antikörper Gm Glaskörpermaterial Am Abortmaterial grBB Blutbild groß (Differentialblutbild) AMY alpha-Amylase GS Gallensäuren AP Alkalische Phosphatase Gh Gehirn aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit Gt Genitaltrakt AST Aspartat-Aminotransferase H Harn Au Auge HB Heparin-Blut bakU Bakteriologische Untersuchung HBDH Hydroxybutyrat Dehydrogenase BAL Bronchoalveoläre Lavage hCG humanes Choriogonadotropin Bili (g) Bilirubin gesamt Hg Quecksilber Ca Calcium Hi Hirngewebe CHE Cholinesterase HP Heparin-Plasma Chol Cholesterin High Performance Liquid HPLC CK Creatinkinase Chromatography Cl Chlorid Hse Harnsediment CLIA Chemoluminescence Immunoassay HST Harnstoff CORT Cortisol Hsta Harnstatus CB Citrat-Blut HT Heimtier CP Citrat-Plasma HU Hund CPSE Canine prostata specific arginin esterase Inductively Coupled Plasma Mass ICP-MS CRP C-reaktives Protein Spectrometry cTLI canine Trypsin-like Immunoreactivity IgA Immunglobulin A Cu Kupfer IGF-1 Insulin like growth factor 1 CysC Cystatin C IgG Immunglobulin G 1,2-o-dilauryl-rac-glycero-3-glutaric IgM Immunglobulin M DGGR acid-(6'methylresorufin) ester IIFT Indirekter Immunfluoreszenztest Di Divers INS Insulin ECLIA Electro Chemiluminescence Immunoassay J Jod EIA Enzyme Immunoassay K Kalium ELISA Enzyme Linked Immunosorbent Assay klBB Blutbild klein Elpho Serumeiweißelektrophorese Kj Konjunktiva Em Ergussmaterial Kli Klitoris EP EDTA-Plasma Km Knochenmark ESBL Extended Spektrum Beta-Laktamase Ko Kornea Fe Eisen Krea (S) Kreatinin im Serum Fol Folsäure Kw Kammerwasser 2
Abkürzungsverzeichnis Hinweise Abkürzung Langname Abkürzung Langname KA Katze SDMA Symmetrisches Dimethylarginin L Lunge Se Selen Lkt (P) Laktat im Plasma Sh Schleimhaut LDH Laktatdehydrogenase Sp Sperma Le Leber SpG Spezifisches Gewicht Harn Li Liquor SW Schwein LIP Lipase Sy Synovia Lnn Lymphknoten T Trachea Lu Luftsack T4 Thyroxin Lus Luftsackspülprobe TBS Tracheobronchialsekret Ma Maulhöhle To Tonsille Mag Magen TP (S) Gesamteiweiß im Serum Mi Milch TP (H) Gesamteiweiß im Harn Mn Mangan TRH Thyrotropin Releasing Hormon Mg Magnesium Trig Triglyceride MIA Magnet Immunoassay TROPi Troponin I MRS Methicillin resistente Staphylococcus spp. TSH Thyreoidea Stimulierendes Hormon MRSA Methicillin resistente S. aureus U Uterus MRSP Methicillin resistente S. pseudintermedius U-P/K Urin-Protein/Kreatinin Quotient MSSA Methicillin sensible S. aureus V Vagina MSSP Methicillin sensible S. pseudintermedius Vit. A Vitamin A mykU Mykologische Untersuchung Vit. B1 Vitamin B1 Mz Milz Vit. B12 Vitamin B12 N Nase Vit. B6 Vitamin B6 Na Natrium Vit. D3-1,25 Vitamin D3 (1,25-di-OH) NaFl Natrium-Fluorid Blut Vit. D3-25 Vitamin D3 (25-OH) NFP Natrium-Fluorid Plasma Vit. E Vitamin E Ni Niere Vit. H Vitamin H NT Nutztier WDK Wiederkäuer Pb Blei Wu Wunde PCR Polymerasekettenreaktion Ze Zecke Pe Penis Zn Zink PF Pferd ZNS Zentrales Nervensystem PMSG Pregnant Mare Serum Gonadotropin Zv Zervix PO4 Phosphat PT Prothrombinzeit (A) Untersuchung im Laborverbund PTHrP Parathormon-related Protein (B) Untersuchung im Partnerlabor Pu Punktat qPCR Real-time PCR R Rachen Reti Retikulozyten S Serum SAA Serumamyloid A 3
Hinweise zur Präanalytik Hinweise Die Blutentnahme Infektionsdiagnostik Das Entnahmesystem Bakteriologie Die Wahl des Entnahmeröhrchens richtet sich stets nach dem Blutproben jeweiligen Untersuchungsparameter. Es stehen sowohl ge- Für den kulturellen Nachweis von Bakterien oder Pilzen aus schlossene als auch offene Entnahmesysteme mit oder ohne Blutproben müssen Blutkulturen eingesandt werden. Eine Zusatz von gerinnungshemmenden (EDTA, Citrat, Heparin) Erregeranzucht aus EDTA-, Citrat-, Fluorid- oder Heparin-Blut oder Glykolyse hemmenden (Fluorid) Stoffen zur Verfügung. ist nicht möglich. Folgende Reihenfolge wird bei der Entnahme von Blutproben Bitte achten Sie in jedem Fall auf eine aseptische Punktion! empfohlen: Abstriche und Körperflüssigkeiten 1. Vollblut für Serum 4. EDTA-Blut Neben Blutkulturen, Harnproben, Kotproben, Geweben und 2. Citrat-Blut 5. Fluorid-Blut anderen Körperflüssigkeiten eignen sich vor allem auch Ab- 3. Heparin-Blut 6. weitere striche von unterschiedlichen Körperoberflächen oder Gewe- ben für eine bakteriologische Untersuchung. Abhängig von der Entnahmetechnik und dem jeweiligen Probenmaterial muss gegebenenfalls mit einer möglichen Kontamination der Proben oder dem Nachweis der physiologischen Standortflora gerech- net werden. Serumröhrchen EDTA-Blut mit Gerinnungsaktivator Verwenden Sie für den kulturellen Nachweis bakterieller Er- reger Abstrichtupfer mit Transportmedium! Wünschen Sie auch eine molekulare Untersuchung auf virale Erreger muss ein zweiter Abstrichtupfer ohne Transportmedium entnommen Natriumcitrat-Blut Fluorid-Blut werden. Die Lagerung von Abstrichen erfolgt bis zum Transport bei Raumtemperatur. Im Ausnahmefall einer verlängerten Lage- rung (bis 24 Stunden) kann das Material bei 4–8°C aufbewahrt Universalröhrchen (leer) Heparin-Blut werden. Molekularbiologische Untersuchungen Molekulare Nachweismethoden eigenen sich besonders für Viren und bestimmte Bakterienspezies, welche sich schwer Urin-Keimzahlbestimmung Urin kulturell nachweisen lassen. Für die Untersuchung von ver- schiedenen Probenmaterialien mit molekularbiologischen Methoden eignen sich EDTA-Blut, Gewebeproben, Abstriche sowie andere Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Liquor Bitte beachten Sie: oder Synovia. Das für die jeweilige molekularbiologische Un- Alle Vollblutproben ohne Zusätze oder mit Zusätzen (EDTA, He- tersuchung benötigte Probenmaterial können Sie dem Leis- parin, Citrat, Fluorid) bitte niemals einfrieren! Beim Auftauen tungsverzeichnis entnehmen. kommt es zu einer vollständigen Hämolyse, sodass das Material nicht verwendet werden kann. Blutproben Im Falle von Blutproben muss, anders als für den Nach- Nur abzentrifugiertes Serum oder Plasma nach Überführung in weis von Bakterien durch kulturelle Anzucht, für den mo- einem neutralen Röhrchen einfrieren! lekularen Erregernachweis stets EDTA-Blut eingesandt werden!! Heparin-Blut eignet sich nicht für molekular- biologische Methoden (mögliche Hemmung der PCR)!!! Verwenden Sie stets ein separates EDTA-Röhrchen, das für kei- ne weiteren Analysen vorgesehen ist, um eine Kontamination durch mehrmaliges Öffnen des Probengefäßes zu verhindern. Abstriche, Gewebe, Körperflüssigkeiten Verwenden Sie für den Nachweis viraler Erreger Abstrichtup- fer ohne Transportmedium! Wünschen Sie auch eine kulturelle Anzucht bakterieller Erreger muss ein zweiter Abstrichtupfer mit Transportmedium entnommen werden. 4
Hinweise zur Präanalytik Hinweise Blut-, Serum-, Plasma- und Harnproben Serum Heparin-Plasma Serumproben können aus Vollblut nach vollständiger Gerin- Der gerinnungshemmende Effekt von Heparin beruht auf einer nung gewonnen werden. Bitte entnehmen Sie dafür Vollblut Steigerung der Antithrombinaktivität. Obwohl Heparin-Plasma ohne Zusätze (Antikoagulantien) und lassen es bei Raumtem- zur Bestimmung von klinisch-chemischen Parametern einge- peratur min. 30 Minuten stehend gerinnen. Nach dem Gerin- setzt werden kann (bitte beachten Sie Ausnahmen!), ist Serum nungsvorgang und der anschließenden Zentrifugation können für die klinische Chemie dem Heparin-Plasma vorzuziehen. Sie das Serum als Überstand abnehmen (durch vorsichtiges Abpipettieren und Überführen in ein steriles, neutrales Röhr- Harn chen). Für die Analyse von Harnparametern können Harnproben auf unterschiedlichen Wegen gewonnen werden (Spontan-, Kathe- Beachten Sie auch den Rotordurchmesser Ihrer Zentrifuge, ter- oder Zystozenteseharn). Die Harnprobe zur Untersuchung um die notwendige Drehzahl während der Zentrifugation kor- klinisch-chemischer Parameter sollte in ein steriles Harngefäß rekt zu bestimmen! (ohne Stabilisator, bruch- und auslaufsicher) gegeben und das Probengefäß zeitnah ins Labor transportiert werden. Lagern EDTA-Blut Sie die Harnprobe bis zum Transport gekühlt bei 4-8°C. EDTA-Blut wird für die Untersuchung von zellulären und int- razellulären Bestandteilen des Blutes, für genetische Unter- Harnproben, welche aus der Umwelt aufgenommen wurden suchungen und PCR-Untersuchungen hämatogen streuender sind für sämtliche Laboranalysen ungeeignet! Infektionserreger eingesetzt. Es eignet sich jedoch nicht für Gerinnungsuntersuchungen und die Bestimmung bestimmter klinisch-chemischer Parameter wie Elektrolyte, da EDTA zwei- wertige Ionen bindet. Für zelluläre Analysen weist EDTA-Blut eine begrenzte Stabilität von ca. 24 Stunden auf. EDTA-Plasma Anders als Serum, welches nach der Blutgerinnung durch Zen- trifugation gewonnen wird, enthält Plasma durch den Zusatz von Antikoagulantien im Röhrchen noch alle Gerinnungsfakto- ren. Tiefgefrorenes EDTA-Plasma ist das empfohlene Untersu- chungsmaterial für die Bestimmung von Hormonen und Subs- tanzen, die einem besonders schnellen Abbau unterliegen, wie beispielsweise ACTH. Citrat-Blut Citrat-Blut wird für die Parameter der Gerinnungsanalyse (z.B. Quick-Wert, aPTT, Fibrinogen) benötigt. Sollte ein unverzügli- cher und rascher Transport in das Labor nicht einwandfrei zu gewährleisten sein, empfiehlt es sich, das Citrat-Blut zu zent- rifugieren und das gewonnene Citrat-Plasma in einem sterilen, neutralen Röhrchen bei -20°C einzufrieren. Fluorid-Blut Fluorid-(NaFl)-Blut blockiert den Zellstoffwechsel in den Ery- throzyten durch Hemmung der Glykolyse, sodass die Konzent- ration von Glukose oder Laktat stabil gehalten wird. Aus diesem Grunde werden Glukose und Laktat stets aus NaFl-Blutproben ermittelt. 5
Hinweise zum Probenversand Probenkennzeichnung Der Probentransport Kennzeichnen Sie jede Probe so, dass eine eindeutige Zuordnung Probenmaterialien sollten stets auf dem schnellstmöglichen zum jeweiligen Tier sowie zu einem mitgeführten Anforderschein Weg in das untersuchende Labor transportiert werden. möglich ist. Die Beschriftung muss auf dem Entnahmegefäß, Achten Sie auf eine adäquate Kennzeichnung der Proben und nicht auf der Umverpackung, erfolgen. Anforderscheine. In Abhängigkeit vom Probenmaterial kann der Transport bei Raumtemperatur erfolgen oder muss für Die Beschriftung der Probengefäße sollte enthalten: die gesamte Dauer gekühlt oder tiefgekühlt durchgeführt werden. • Entnahmedatum • Einsender (z.B. Tierarztpraxis) Tiefgefrorene Proben dürfen während des gesamten Trans- • Tierart portes in das Labor nicht auftauen! • Tier (Name oder Signalement, um Verwechslungen im Praxisbetrieb zu vermeiden) • Tierhalter Probenversand per Post • enthaltenes Probenmaterial (z. B. Serum oder EDTA-Blut) Sollten Sie Proben per Post einsenden, ist ein zuverlässiger Alternativ können Sie Ihre Proben mit einem Barcode-Etikett Transport nur möglich, wenn eine korrekte Kennzeichnung kennzeichnen. des Sendungsinhaltes auf der Postversandtasche erfolgt. Bitte verwenden Sie dafür ausschließlich Barcode-Etiketten, die Ihnen von unserem Labor zugesandt wurden. Basis der korrekten Kennzeichnung ist dabei die Beur- teilung des einsendenden Tierarztes, ob es sich um eine 1. Bitte kleben Sie das Etikett so auf das Probengefäß auf, sogenannte „Freigestellte veterinärmedizinische Probe“ oder dass eine maschinelle Abarbeitung möglich ist. Das Bar- um „Biologisches Material der Kategorie B“ handelt. code-Etikett darf nicht auf die Sekündärverpackung aufge- klebt werden. Versandmaterialien, welche für den Postversand benötigt werden (Primärgefäße, Sekundärgefäße, Umverpackung, Auf- kleber für die Kennzeichnung), können über den Bestellschein Entnahmematerial im Labor angefordert werden. 1. Freigestellte veterinärmedizinische Proben: „Proben von Menschen oder Tieren, mit einer minimalen Wahrscheinlichkeit, dass darin Krankheitserreger vorhan- den sind, können als „Freigestellte Medizinische Probe“ bzw. „Freigestellte Veterinärmedizinische Probe“ befördert werden. Voraussetzung dafür ist neben der Einhaltung der entsprechenden Verpackungsvorschriften die zuvor erfolgte fachliche Beurteilung.“ (Quelle: ADR 2017, Seite 1351) 2. Durch das Aufkleben eines zweiten Barcode-Etikettes mit der gleichen Barcode-Nummer auf den Anforderschein Dies schließt diagnostische veterinärmedizinische Proben wie (beachten Sie das dafür vorgesehene Feld) kann dieser dem Blut, Blutbestandteile, Harn, Gewebeproben usw. ein, sofern eingesandten Probenmaterial zugeordnet werden. es als sehr unwahrscheinlich anzusehen ist, dass Krankheits- erreger im Probenmaterial enthalten sind. 3. Bitte füllen Sie im Anschluss den Anforderschein durch Schwärzen (nicht Ankreuzen!) des jeweiligen Anforderkäst- Sofern es bei der klinischen Beurteilung des Patienten wahr- chens aus. scheinlich erscheint, dass das entnommene Material Krank- heitserreger enthält, sollte das Probenmaterial als „Biologi- scher Stoff der Kategorie B“ gekennzeichnet werden. 2. Biologische Stoffe der Kategorie B Wenn Grund zu der Annahme besteht, dass das Unter- suchungsmaterial Krankheitserreger enthält, ist das Probenmaterial als „Biologischer Stoff der Kategorie B“ zu kennzeichnen. In diese Kategorie gehören die meisten in veterinärmedizinischen Proben enthaltenen Krankheits- erreger. Ein Beispiel hierfür wären Kotproben bei Verdacht auf eine Yersinia enterocolitica Infektion. 6
Hinweise zum Probenversand Befundübermittlung 3. Verpackung und Kennzeichnung Für den Postversand sowohl von freigestellten veterinärmedi- Es stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Befun- zinischen Proben als auch von biologischen Stoffen der Kate- dübermittlung zur Verfügung: gorie B ist das Probenmaterial zunächst in ein wasserdichtes Per Fax: Nur Endbefunde oder Vor- und Endbefunde. Primärgefäß zu überführen. Dieses muss im Anschluss in Per E-Mail als PDF: Nur Endbefunde oder Vor- und End- eine ebenfalls wasserdichte und bruchsichere Sekundärver- befunde. packung gegeben werden. Werden Flüssigkeiten verschickt, Per Datenfernübertragung (LDT-Format): Nehmen Sie muss die Sekundärverpackung über eine Lage eines saugfä- hierfür bitte zunächst Kontakt mit uns auf. higen Materials verfügen, um eventuell freiwerdende Flüssig- keit aufzunehmen. Zum Versand wird die Sekundärverpackung nochmals in eine Umverpackung (Kiste/ Karton oder Versand- Die gewünschte Art der Befundübermittlung wird in Ihrem tasche, mit min. 100 mm x 100 mm Außenmaß) gegeben. Kundenkonto bei uns hinterlegt und gilt bis zur Änderung für jeden Befund. Bei biologischen Stoffen der Kategorie B ist weiterhin zu be- achten, dass die äußere Umverpackung der Verpackungsan- weisung P 650 entsprechen muss. Ein Postversand ist ferner für diese Stoffe nur als Maxibrief zulässig. Sollten Sie Fragen bezüglich der Klassifikation Ihres Proben- materials oder der notwendigen Verpackung haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Service-Teams zur Verfügung. ODER UN 3373 → Wenn Sie freigestellte Proben versenden: Vergessen Sie nicht, den Aufkleber „freigestellte veteri- närmedizinische Probe“ deutlich sichtbar auf der Außen- verpackung anzubringen. Da die Postversandtaschen der Vetalab GmbH bereits als biologischer Stoff der Kategorie B gekennzeichnet sind, ist der Aufkleber direkt über dieser Kennzeichnung anzubringen. → Wenn sie Biologische Stoffe der Kategorie B versenden: In diesem Falle ist zusätzlich zur Kenzeichnung als „Biologi- scher Stoff der Kategorie B“ der Schriftzug „UN 3373“ in ei- nem Rautesymbol deutlich sichtbar anzubringen. Postversand Die Postversandtaschen der Vetalab GmbH sind bereits ent- sprechend gekennzeichnet! Versand per Kurier 7
Umrechnungsfaktoren Hinweise Parameter konv. Einheit x Faktor = SI-Einheit Parameter konv. Einheit x Faktor = SI-Einheit Enzyme Hämatologie + Gerinnung alpha Amylase U/l 0,017 µkat/l Fibrinogen mg/dl 0,0100 g/l ALT U/l 0,017 µkat/l Hämatokrit % 0,0100 l/l AP U/l 0,017 µkat/l Hämoglobin g/dl 0,6210 mmol/l AST U/l 0,017 µkat/l Leukozyten Cells/µl 0,0010 G/l Cholinesterase U/l 0,017 µkat/l MCH pg 0,0621 fmol/l CK U/l 0,017 µkat/l MCHC g/dl 0,6207 mmol/l GGT U/l 0,017 µkat/l MCV µm3 1,0000 fl GLDH U/l 0,017 µkat/l Thrombozyten Cells/µl 0,0010 G/l LDH U/l 0,017 µkat/l Lipase U/l 0,017 µkat/l Andere Albumin g/dl 10,0000 g/l Elektrolyte Bilirubin mg/dl 17,1040 µmol/l Calcium mg/dl 0,2495 mmol/l Cholesterin mg/dl 0,0259 mmol/l Chlorid mEq/l 1,0000 mmol/l Cystatin C mg/l 74,9000 nmol/l Kalium mEq/l 1,0000 mmol/l Digoxin µg/l 1,2800 nmol/l Magnesium mg/dl 0,4110 mmol/l Gallensäuren µg/ml 2,4500 µmol/l Natrium mEq/l 1,0000 mmol/l Glukose mg/dl 0,0555 mmol/l Phosphat Harnstoff mg/dl 0,3561 mmol/l mg/dl 0,3230 mmol/l (anorganisch) Kreatinin mg/dl 88,4000 µmol/l Laktat mg/dl 0,1100 mmol/l Vitamine + Spurenelemente Phenobarbital µg/ml 4,3100 µmol/l Eisen µg/dl 0,1791 µmol/l Gesamteiweiß g/dl 10,0000 g/l Folsäure ng/ml 2,2700 nmol/l Triglyceride mg/dl 0,0114 mmol/l Kupfer µg/dl 0,1570 µmol/l Selen µg/l 0,0127 µmol/l Vitamin A mg/l 3,4900 µmol/l Vitamin B12 pg/ml 0,7380 pmol/l Vitamin C mg/l 5,6780 µmol/l Zink µg/l 0,0153 µmol/l Hormone ACTH pg/ml 0,2202 pmol/l Cortisol µg/dl 27,6000 nmol/l fT4 ng/dl 12,8700 pmol/l Insulin µU/ml 7,1800 pmol/l T4 gesamt µg/dl 12,8700 nmol/l 8
Einzelparameter Hund Parameter Klinische Chemie - Hund Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Hämatologie Blutbild groß (Differentialblutbild) Durchflusszytometrie 0,5 ml EB + BA 1-2 Blutbild klein Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 1-2 Coombs-Test, direkt Agglutinationstest 0,3 ml EB 1-2 Retikulozyten Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 1-2 Gerinnung aPTT Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 Fibrinogen Koagulometrie 1 ml CB, CP 1-2 Gerinnungsfaktor VIII Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 Gerinnungsfaktor IX Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 PT (Quick-Wert) Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 Thrombozyten Antikörper Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 2-4 (B) Elektrolyte Calcium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Calcium ionisiert Potentiometrie 0,5 ml S Luftabschluss! 2-4 (B) Chlorid Photometrie 0,3 ml S 1-2 Kalium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Magnesium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Natrium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Phosphat Photometrie 0,3 ml S 1-2 Enzyme AP Photometrie 0,5 ml S 1-2 alpha-Amylase Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 alpha-HBDH Photometrie 0,3 ml S, HP 2-3 (A) ALT Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 AST Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Cholinesterase Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 CK Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 DGGR-Lipase Photometrie 0,3 ml S 1-2 GGT Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 GLDH Photometrie 0,5 ml S, HP 1-2 LDH Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 9
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [ Werktage] Substrate und Proteine Albumin Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Albumin/ Globulin Quotient in Kombination mit Serumeiweißelektrophorese 1-2 Hund Bilirubin direkt Photometrie 0,3 ml S, HP lichtgeschützt! 1-2 Bilirubin gesamt Photometrie 0,3 ml S, HP lichtgeschützt! 1-2 cTLI CLIA 0,5 ml S nüchtern! 2-3 Cholesterin Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 canines CRP MIA 0,5 ml S, HP 1-3 Cystatin C Nephelometrie 0,5 ml S 1-3 Fructosamin Photometrie 0,5 ml S 1-2 Gallensäuren Enzymatisch 1 ml S nüchtern! 2-4 Gesamteiweiß im Serum Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Globuline in Kombination mit Serumeiweißelektrophorese Glukose Photometrie 1 ml NaFl nüchtern! 1-2 Harnsäure Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Harnstoff Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Immunglobulin A (IgA) ELISA 0,5 ml S min. 3 (B) Immunglobulin G (IgG) Kapillarelektrophorese 0,5 ml S 1-2 Immunglobulin M (IgM) Photometrie 0,5 ml S min. 2 (B) Kreatinin im Serum Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Laktat im Plasma Photometrie 1 ml NaFl 1-2 Methylmalonsäure LCMS 0,5 ml S tiefgefroren! 1-4 Nt-proBNP ELISA 0,5 ml EP gekühlt! 2-4 (B) Osmolalität im Serum Kryoskopisch 0,5 ml S 1-2 Pankreas-Elastase EIA mind. 2 g Kot 2-4 (B) Rheumafaktoren ELISA 0,5 ml S 1-3 SDMA ELISA 0,5 ml S, EP, HP 1-4 Serumeiweißelektrophorese Kapillarelektrophorese 0,3 ml S 1-2 Trigylceride Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Troponin I CLIA 0,3 ml S, HP 1-2 Vitamine und Spurenelemente Eisen Photometrie 0,3 ml S hämolysefrei! 1-2 Folsäure (Vitamin B9/ B11) CLIA 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-3 Jod ICP-MS 0,3 ml S 1 x wöchentlich Kupfer AAS 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-3 Mangan ICP-MS 1 ml EB 3-4 Selen ICP-MS 0,3 ml S 1-3 Vitamin A HPLC 0,3 ml S, HP lichtgeschützt! 1-3 Vitamin B1 (Thiamin) HPLC 0,5 ml EB lichtgeschützt! 1-3 Vitamin B12 (Cobalamin) Photometrie 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-2 0,5 ml EB, S, HP, EP Vitamin B6 (Pyridoxin) HPLC 1-3 lichtgeschützt! Vitamin D3 (1,25-di-OH) CLIA 0,5 ml S 1-2 Vitamin D3 (25-OH) ECLIA 0,5 ml S 1-2 0,5 ml S, HP, EP Vitamin E (Tocopherol) HPLC 1-3 lichtgeschützt! 0,5 ml S, HP, EP Vitamin H (Biotin) HPLC 1-3 lichtgeschützt! Zink ICP-MS 0,5 ml S hämolysefrei! 2-3 10
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [ Werktage] Toxikologie Blei ICP-MS 0,5 ml EB 3-4 Digoxin Photometrie 0,5 ml S 1-2 Hund Kaliumbromid Photometrie 1 ml S, EP 2-3 (A) Phenobarbital HPLC 0,5 ml S 2-3 Quecksilber ICP-MS 0,5 ml EB 1 x wöchentlich Endokrinologie/ Funktionsteste ACTH ECLIA 0,5 ml EP, S tiefgefroren! 1-3 CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,5 ml S 1-3 ACTH-Stimulationstest CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,5 ml S 1-3 Aldosteron CLIA 0,3 ml S 1-3 Anti-Müller Hormon (AMH) CLIA 1 ml S 1-3 Cortisol CLIA 0,3 ml S 1-3 CPSE ELISA 0,3 ml S, EP, HP 2-4 (B) Dexamethason Suppressionstest CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 (low dose) CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,3 ml S Dexamethason Suppressionstest CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 (high dose) CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,3 ml S Erythropoietin (EPO) CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 freies Thyroxin (fT4) CLIA 0,3 ml S 1-3 freies Trijodthyronin (fT3) CLIA 0,3 ml S 1-3 Gallensäuren-Stimulationstest Enzymatisch 2 x 0,3 ml S 1. Probe nüchtern! 3-4 CLIA hCG-Stimulationstest 2 x 0,3 ml S 1-3 (2 Testosteron-Bestimmungen) CLIA hCG-Stimulationstest 3 x 0,3 ml S 1-3 (3 Testosteron-Bestimmungen) IGF-1 CLIA 0,5 ml S 2-4 Insulin CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 Luteinisierendes Hormon (LH) CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 17-beta Östradiol CLIA 0,3 ml S 1-3 Parathormon intakt (iPTH) ECLIA 0,5 ml EP tiefgefroren! 1-3 Parathormon-related Protein (PTHrP) IRMA 0,5 ml EP tiefgefroren! 2-4 (A) Progesteron CLIA 0,3 ml S 1-2 Testosteron CLIA 0,3 ml S 1-3 canines Thyreoidea stimulierendes Hormon (cTSH) CLIA 0,3 ml S 1-3 Thyroxin gesamt (T4) EIA 0,3 ml S, HP 1-3 Thyreoglobulin Antikörper CLIA 0,5 ml S 2-4 (B) Trijodthyronin gesamt (T3) CLIA 0,3 ml S 1-3 TRH-Stimulationstest CLIA (2 TSH-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 TSH-Stimulationstest EIA (2 T4-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 Tumormarker Carcinoembryonales Antigen (CEA) ECLIA 0,5 ml S 1-3 Thymidinkinase CLIA 0,5 ml S 1-3 11
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Harnuntersuchung CLIA/ Photometrie Cortisol/ Kreatinin-Quotient im Harn 1 ml H 1-2 (1 Bestimmung) Hund CLIA/ Photometrie Cortisol/ Kreatinin-Quotient im Harn 1 ml H pro Entnahmezeitpunkt 1-2 (2 Bestimmungen) CLIA/ Photometrie Cortisol/ Kreatinin-Quotient im Harn 1 ml H pro Entnahmezeitpunkt 1-2 (3 Bestimmungen) Cortisol im Harn CLIA 1 ml H (C) 1-2 Gesamteiweiß im Harn Photometrie 0,5 ml H 1-2 GFR (aus endogener Kreatinin Clearance) Photometrie 0,5 ml S + 1 ml H (C) 1-2 Glukose Photometrie 1 ml H 1-2 Harnsediment Mikroskopie 3 ml H 1-2 Harnstatus Trockenchemie 3 ml H 1-2 Harnsteinanalyse Infrarotspektroskopie Harnsteine 1 x wöchentlich Kreatinin im Harn Photometrie 0,5 ml H 1-2 Mikroalbumin Turbidimetrie 1 ml H (C) 1-2 Osmolalität im Harn Kryoskopisch 0,3 ml H 1-2 Urin-Protein/ Kreatinin Quotient (U-P/K) Photometrie 1 ml H 1-2 SDS-Page Harn Elektrophorese 5-10 ml H 1-3 Spezifisches Gewicht Refraktometrie 0,5 ml H 1-2 (C) Achtung: 24 h Sammelharn einschicken + Sammelvolumen angeben; bei kürzerer Sammelperiode ist eine genaue Zeitangabe der Harnsammelperiode erforderlich; Entnahme der Serumprobe zur Halbzeit der Harnsammelperiode Punktate (z. B. Synovia, Liquor, Punktat Aszites) Gesamteiweiß im Liquor Photometrie 0,5 ml Liquor 1-2 Gesamteiweiß Photometrie 0,3 ml Pu 1-2 Laktat im Liquor Photometrie 0,3 ml Liquor NaFl-Röhrchen! 1-2 LDH Photometrie 0,3 ml Pu 1-2 Zellzahl Durchflusszytometrie 0,3 ml Pu 1-2 pH-Wert Elektrode 0,3 ml Pu 1-2 Allergiediagnostik Allergene groß EIA 2 ml S 2-4 (B) Saisonal + ganzjährig, Floh, Futtermittel, Sarkoptes IgG Futtermittel Standard (IgG + IgE) Ente, Pute, Rind, Pferd, Schwein, Lamm, Hühnchen, Lachs, EIA 0,5 ml S 2-4 (B) Fisch, Milch, Ei, Kartoffel, Mais, Weizen, Soja, Reis Futtermittel Extra (IgG + IgE) Strauß, Wildschwein, Rentier, Hirsch, Reh, Kaninchen, Gerste, EIA 0,5 ml S 2-4 (B) Erbse Allergene saisonal Gräser, Roggen, Beifuß, Wegerich, Birke, Weide, Brennessel, EIA 1 ml S 2-4 (B) Sauerampfer Allergene ganzjährig (ohne Futtermittel) EIA 1 ml S 2-4 (B) Hausstaubmilben, Futtermilben, Schimmelpilze Malassezien EIA 0,5 ml S 2-4 (B) Flohspeichel EIA 0,5 ml S 2-4 (B) 12
Parameter Klinische Chemie HS-Omega-3 Index® Tierart Parameter Methode Material Messung des Eicosapentaen- (EPA) und Hund Osteoarthritis Docosahexaen- (DHA) Fettsäuregehaltes 5 ml EB in Erythrozyten Hund Die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) weisen einen anti-inflammatorischen Effekt auf, welcher auf einer Inhibition des Arachidonsäure (ARA) Metabolismus mit verminderter Entstehung unter anderem von Prostaglandin E3 und Leukotrien B5 beruht. Dieser Effekt von EPA und DHA wirkt sich positiv auf die klinische Symptomatik bei Vorliegen einer Osteoarthritis beim Hund aus. Der HS-Omega-3 Index® gibt den Gehalt an EPA und DHA in den Erythrozyten des untersuchten Blutes an und ermöglicht so eine Beurteilung des individuellen Versorgungsstatus an diesen Fettsäuren beim jeweiligen Patienten. Die notwendige nutritive Supplementierung mit marinen Fettsäuren kann durch repetitive Messungen des HS-Omega-3 Index® überwacht werden. Dies ermöglicht eine individuelle Optimierung der Fettsäure-Supplementierung zur Verbesserung einer klinischen Symptomatik oder Progressionsprävention. Die Messung des HS-Omega-3 Index® erfolgt in unserem Partnerlabor Omegametrix GmbH, welches führend auf dem Gebiet der Omega-3 Fettsäuremessung ist und eine innovative und streng standardisierte Methode gemäß DIN ISO 15189 entwickelt hat. 13
Profile Klinische Chemie Analysendauer Profil Einzelparameter Material [ Werktage] Allgemeine Suchprofile (HU) Geriatrie I (Status medium + Chol, CK, T4) Hund ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, 1 ml S 1-3 ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, T4, Trig + 1 ml NaFl mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Geriatrie II (Status medium + Chol, T4, SDMA) 1 ml S 1-3 ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, + 1 ml NaFl ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, T4, SDMA mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Status klein (Basisprofil) Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Fruc, TP (S), GGT, Glc, HST, ALT, K, 1 ml S 1-2 Krea (S), DGGR-LIP, PO4, Na + 1 ml NaFl Status medium (Status klein + GLDH, AST, Trig, Mg, CK) ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, ALT, 1 ml S 1-2 HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, Trig + 1 ml NaFl mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Status groß (Status medium + AMY, Chol, Elpho, SDMA) ohne Blutbild Alb, A/G-Q, AP, AMY, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, 1,5 ml S 1-3 GLDH, Glc, AST, ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, + 1 ml NaFl Elpho, Trig, SDMA mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Organprofile (HU) Herz Ca, CK, K, LDH, Mg, TROPi 1 ml S 1-2 Leber klein Alb, AP, TP (S), GGT, GLDH, AST, ALT, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB Leber groß Leber klein + A/G-Q, aPTT, PT, Elpho 1 ml S 1-3 + 1 ml EB + 1 ml CB Magen-Darm DGGR-LIP, Folsäure, VitB12, CORT, cTLI 1 ml S 2-3 lichtgeschützt! Niere klein Alb, Ca, TP (S), HST, K, Krea (S), Na, PO4 1 ml S 1-2 Niere groß Niere klein + A/G-Q, U-P/K, Elpho, SDMA, TP (H) 1,5 ml S 1-3 + 2 ml H Pankreas AP, Fruc, GGT, Glc, DGGR-LIP, ALT, grBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB (+BA) + 1 ml NaFl Schilddrüse klein fT4, T4, cTSH 1 ml S 1-3 Schilddrüse groß fT4, T4, fT3, T3, cTSH 1 ml S 1-3 14
Profile Klinische Chemie Analysendauer Profil Einzelparameter Material [ Werktage] Sonstige Profile (HU) Anämie klein Bili (g), Fe, TP (S), grBB, Reti 1 ml S 1-2 Hund + 1 ml EB (+BA) Anämie groß Anämie klein + Fol, LDH 1 ml S 1-2 + 1 ml EB (+BA) Anfallsleiden Alb, Bili (g), Ca, Glc, Fruc, ALT, HST, Krea, Mg, Na, GS 1 ml S 1-2 +1 ml NaFl BARF Alb, Ca, TP (S), Fol, Fruc, ALT, Jod, Krea, PO4, Se, Vit.B12, Zn, T4, 2 ml S Jodmessung Vit.D3 (25-OH), KlBB lichtgeschützt! 1 x wöchentlich nüchtern! + 1 ml EB Cushing ACTH, AP, Glc, ALT, CORT, HST, K, Krea (S), Na 1,5 ml S 1-3 + 0,5 ml EP tiefgefroren! + 1 ml NaFl Diabetes I Fruc, TP (S), Glc, ALT, Krea (S), DGGR-LIP, klBB 0,5 ml S 1-3 + 1 ml EB + 1 ml NaFl Diabetes II Diabetes I + INS 1 ml S 1-3 tiefgefroren! + 1 ml EB + 1 ml NaFl Elektrolyte Ca, Cl, K, Mg, Na, PO4 1 ml S 1-2 Gerinnung aPTT, Fibrinogen, PT 1 ml CB 1-2 Harn Harnstatus, Harnsediment, SpG, U-P/K 3 ml H 1-2 Liquor TP (Li), Zellzahl, pH, LDH, Lkt (Li) 0,5 ml Li 1-2 Muskel/ Leistung Ca, CK, Lkt (P), LDH, Mg, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB + 1 ml NaFl Prä-OP AP, ALT, TP (S), GLDH, aPTT, PT, HST, Krea (S), K, PO4, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB + 1 ml CB Punktate TP (Pu), Zellzahl, pH, LDH 0,5 ml Pu 1-2 PU / PD Alb, AP, Ca, Fruc, TP (S), Glc, ALT, HST , K, Krea (S), Na, PO4, 1 ml S 1-2 SDMA, grBB + 1 ml EB (+BA) + 1 ml NaFl Reduziertes Gewicht AP, ALT, cCRP, DGGR-LIP, Elpho, SDMA, Endoparasiten 1 ml S 2-3 + 5 g Kot Spurenelemente Fe, Cu, Jod, Se, Zn 1 ml S Jodmessung 1 x wöchentlich 15
Serologie - Molekularbiologie Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Koproskopische Untersuchungen min. 5 g Sammelkot Angiostrongylus vasorum Larvenauswanderung 1-2 von 3 Tagen Hund min. 5 g Sammelkot Cryptosporidium parvum AG ELISA 1-3 von 3 Tagen Flotation min. 5 g Sammelkot Endoparasiten Flotation-Sedimentation 1-2 von 3 Tagen Larvenauswanderung min. 5 g Sammelkot Giardia intestinalis AG ELISA 1-3 von 3 Tagen Hefen (quantitativ) Kultur Kot 2-3 Serologie IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Anaplasma phagocytophilum IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 2-3 Antinukleäre Antikörper (ANA) IgG IIFT 0,5 ml S, EP 2-3 Babesia canis IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 IgM ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Borrelia burgdorferi sensu lato IgM Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 Dirofilaria immitis AG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Ehrlichia canis IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 FSME Virus IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 2-3 Immunglobulin A (IgA) ELISA 0,5 ml S min. 3 (B) Immunglobulin G (IgG) Kapillarelektrophorese 0,5 ml S 1-2 Immunglobulin M (IgM) Photometrie 0,5 ml S min. 2 (B) Impftiter Kontrolle: ELISA 1 ml S 2-4 (B) CDV, CPV, CAV, Leptospira Leishmania donovani Komplex IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Sarkoptes Antikörper IgG ELISA 0,5 ml S 1-3 Thrombozyten Antikörper Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 2-4 (B) Thyreoglobulin Antikörper CLIA 0,5 ml S 2-4 (B) Toxoplasma gondii IgG IIFT 0,5 ml S, EP 2-3 Molekularbiologie (PCR) Anaplasma phagocytophilum qPCR 1 ml EB, Pu (Mz), Ze 1-3 Anaplasma platys qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Babesia spp. qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Borrelia burgdorferi sensu lato qPCR Sy, Ze 1-3 Canines Adenovirus 1 (CAV-1) qPCR A (R, To), H, Kot, Pu (Le) 1-3 Canines Adenovirus 2 (CAV-2) qPCR A (R, N, T, Au) 1-3 Canines Coronavirus (CCoV) qPCR Kot, A (Re) 1-3 A (R, Au) nach ca. 10 Tagen auch Canines Distemper Virus (CDV) - Staupe qPCR andere Sekrete/ Exkrete: 1-3 z. B. H, Kot A (R, N, Au, Kj), Am Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) qPCR Foetus/ Welpe: 1-3 Pu (Le, L, Mz, Ni) 16
Serologie - Molekularbiologie Analysendauer Infektionserreger Methode Material [Werktage] Molekularbiologie (PCR) Canines Parainfluenzavirus (CPiV) qPCR A (N, R), TBS 1-3 Canines Parvovirus (CPV) qPCR Kot, A (Re) 1-3 Hund Chlamydiaceae qPCR A (Au, N, R, Gt), G, Am 1-3 Clostridium difficile Toxine A+B qPCR Kot 1-3 Clostridium perfringens Toxine PCR Kot min. 3 (B) Coxiella burnetii qPCR A (V, Mi, Kot, H, Am), Ze 1-3 Haare gezupft!, Geschabsel, Dermatophyten qPCR 1-3 Gewebe Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) qPCR Kot, A (Re) 1-3 Ehrlichia spp. qPCR 1 ml EB, Pu (Mz, Km), Ze 1-3 Pu (Ni, Le), Encephalitozoon spp. qPCR 1-3 0,3 ml Li, 3 ml H Enteropathogene E. coli (EPEC) qPCR Kot, A (Re) 1-3 A (R, To), Francisella tularensis qPCR 1-3 Pu (Lnn, Mz, Le, L, Ni) FSME Virus qPCR 0,5 ml Li, Ze 1-3 Hämotrophe Mykoplasmen qPCR 1 ml EB 1-3 Heliobacter pylori PCR Pu (Mag) 1-3 Hepatozoon spp. qPCR 1-2 ml EB, Pu (Le), Ze 1-3 Leishmania spp. qPCR 1 ml EB, Km 1-3 Leptospira interrogans qPCR 1 ml EB, H, Li 1-3 Am, Li, Mi Listeria monocytogenes qPCR 1-3 bei Fieber: 1 ml EB Mycoplasma spp. qPCR A (Kj, N, R) 1-3 Neospora caninum qPCR 0,5 ml Li, G (Hi) 1-3 Rickettsia spp. qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Rotavirus Typ A (RV-A) qPCR K 1-3 17
Infektionsdiagnostik Analysendauer Infektionserreger Erkrankung Methode Material [Werktage] Adenoviren Hepatitis Contagiosa Canis Canines Adenovirus 1 (CAV-1) qPCR A (R, To), H, Kot, Pu (Le) 1-3 (HCC) Hund Laryngotracheitis, Canines Adenovirus 2 (CAV-2) qPCR A (R, N, T, Au) 1-3 Zwingerhusten-Komplex Anaplasmose (Ehrlichiose) qPCR 1 ml EB, Pu (Mz), Ze 1-3 Anaplasma phagocytophilum Granulozytäre Ehrlichiose IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 Canine zyklische Anaplasma platys qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Thrombozytopenie Ehrlichia canis Ehrlichiose IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 1 ml EB, Ehrlichia spp. Ehrlichiose qPCR 1-3 Pu (Mz, Km), Ze Babesiose Babesia canis Babesiose IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Babesia spp. Babesiose qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Bordetellen Infektionen des Bordetella bronchiseptica bakU A (N, T), BAL, TBS min. 2 Respirationstraktes Borrelien qPCR Sy, Ze 1-3 IgM ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Borrelia burgdorferi sensu lato Lyme-Borreliose IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 IgM Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 Canine Coronaviren Canines Coronavirus (CCoV) Enteritis qPCR Kot, A (Re) 1-3 Chlamydien Chlamydiaceae Divers qPCR A (Au, N, R, Gt), G, Am 1-3 Clostridien Toxinbestimmung qPCR Clostridium difficile Enteritis Kot 1-3 (Toxine A und B) Clostridium perfringens Gastroenteritis PCR Kot min. 3 (B) Coxiella burnetii >>> siehe Q-Fieber Dermatophyten Haare gezupft!, Ge- Dermatophyten Dermatophytose qPCR 1-3 schabsel, Gewebe Dirofilariose (Heartworm) Dirofilaria immitis - Makrofilarien Dirofilariose AG ELISA 0,5 ml S, EP 1-3 18
Infektionsdiagnostik Analysendauer Infektionserreger Erkrankung Methode Material [Werktage] Ehrlichiose >> siehe Anaplasmose Encephalitozoonose >>> siehe Nosematose Hund Endoparasiten im Kot min. 5 g Sammelkot Endoparasiten im Kot Parasitose Flotation 1-2 von 3 Tagen Ektoparasiten Ektoparasiten (u. a. Sarkoptes) Hauterkrankung (u. a. Räude) Mikroskopie Geschabsel 1-2 Sarcoptes scabiei var. canis Sarkoptes Räude IgG ELISA 0,5 ml S 1-3 ESBL-Screening Kultur + A (Di inkl. Wu), H, Ab, Gram-negative Bakterienspezies Divers min. 3 Phänotypisierung Kot Escherichia (E.) Pathotypisierung Enterohämorrhagische E. coli qPCR Kot, A (Re) 1-3 Enteritis (EHEC) bakU + qPCR Kot, A (Re) min. 3 Enteropathogene E. coli qPCR Kot, A (Re) 1-3 Enteritis (EPEC) bakU + qPCR Kot, A (Re) min. 3 Francisella tularensis >>> siehe Tularämie FSME Frühsommer Meningo- qPCR 1 ml Li, Ze 1-3 FSME Virus enzephalitis (FSME) IgG Immunoblot 0,5 ml S, EP 1-2 Giardien Giardia intestinalis min. 5 g Sammelkot Kolitis AG ELISA 2-3 (Giardia duodenalis) von 3 Tagen Heliobacter pylori Infektion Heliobacter pylori Gastritis PCR Pu (Mag) 1-3 Hepatozoonose Hepatozoon spp. Hepatozoonose qPCR 1-2 ml EB, Pu (Le), Ze 1-3 Herpesviren A (R, N, Au, Kj), Am Zwingerhusten-Komplex, Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) qPCR Foetus/ Welpe: 1-3 Fruchtbarkeitsstörung Pu (Le, L, Mz, Ni) Herzwürmer Dirofilaria immitis - Makrofilarien Dirofilariose AG ELISA 0,5 ml S, EP 1-3 Larven- min. 5 g Sammelkot Angiostrongylus vasorum Französischer Herzwurm 1-2 auswanderung von 3 Tagen Kryptosporidiose min. 5 g Sammelkot Cryptosporidium parvum Kryptosporidiose AG ELISA 1-3 von 3 Tagen Leishmaniose Leishmania donovani Komplex Canine Leishmaniose IgG ELISA 0,5 ml S, EP 2-3 Leishmania spp. Canine Leishmaniose qPCR 1-2 ml EB, Pu (Km) 1-3 19
Infektionsdiagnostik Analysendauer Infektionserreger Erkrankung Methode Material [Werktage] Leptospirose Leptospira interrogans Leptospirose qPCR 1-2 ml EB, H, 0,3 ml Li 1-3 Hund Listeriose Am, 0,3 ml Li, Mi Listeria monocytogenes Listeriose qPCR 1-3 bei Fieber: 1 ml EB Makrofilarien >>> siehe Dirofilariose Mykoplasmen Konjunktivitis, Mycoplasma spp. qPCR A (Kj, N, R) 1-3 Zwingerhusten Mikroskopie 1 ml EB + BA 1-2 Hämotrophe Mykoplasmen Hämobartonellose qPCR 1 ml EB 1-3 Neosporose Neospora caninum Enzephalomyelitis qPCR 0,5 ml Li, G (Hi) 1-3 Nosematose Pu (Ni, Le), 0,3 ml Li, Encephalitozoon spp. Nosematose qPCR 1-3 3 ml H Parainfluenza Tracheobronchitis, Canines Parainfluenzavirus (CPiV) qPCR A (N, R), TBS 1-3 Zwingerhusten-Komplex Parvoviren Canines Parvovirus (CPV) Parvovirose qPCR Kot, A (Re) 1-3 Q- Fieber Coxiella burnetii Q-Fieber qPCR A (V, Mi, Kot, H, Am), Ze 1-3 Rickettsiose Rickettsia spp. Rickettsiose qPCR 1 ml EB, Ze 1-3 Rotaviren Typ A Rotavirus Typ A (RV-A) Enteritis qPCR Kot 1-3 Salmonellen Salmonella enterica Gastroenteritis bakU Kot, A (Re) min. 3 Sarkoptes Sarcoptes scabiei var. canis Sarkoptes Räude IgG ELISA 0,5 ml S 1-3 Staupe A (R, Au) nach ca. 10 Tagen auch Canines Distemper Virus (CDV) Staupe qPCR andere Sekrete/ Exkrete: 1-3 z. B. H, Kot 20
Infektionsdiagnostik Analysendauer Infektionserreger Erkrankung Methode Material [Werktage] Toxoplasmose Toxoplasma gondii Toxoplasmose IgG IIFT 0,5 ml S, EP 2-4 Hund Tularämie A (R, To), Francisella tularensis Tularämie qPCR 1-3 Pu (Lnn, Mz, Le, L, Ni) Zwingerhusten-Komplex A (R) Beteiligung verschiedener Erreger, für virale Erreger 1 Tupfer Erregerabhängig: Erreger- v.a. CAV-2, CHV-1, CPiV, Zwingerhusten OHNE Medium, für bakte- bakU, qPCR rielle Erreger 1 Tupfer MIT abhängig Bordetella bronchiseptica Medium weitere Untersuchungen Impftiter Kontrolle: verschiedene ELISA 1 ml S min. 3 (B) CDV, CPV, CAV, Leptospira 21
Profile Infektionsdiagnostik Profil Einzelparameter Nachweis Methode Material Analysen- von dauer [ Werktage] Anämie Hund Anämie HU1 Anaplasma phagocytophilum DNA qPCR 1 ml EB 1-3 Babesia spp. DNA qPCR Ehrlichia spp. DNA qPCR Hämotrophe Mykoplasmen DNA qPCR Anämie HU2 Anaplasma phagocytophilum AK IgG ELISA 1 ml S 2-3 Babesia canis AK IgG ELISA Ehrlichia canis AK IgG ELISA Atemwege Atemwege Bordetella bronchiseptica Kultur bakU A (N, R, T) 2-3 Mykoplasmen DNA qPCR Tupfer mit und Canines Adenovirus 2 (CAV-2) DNA qPCR ohne Canines Distemper Virus (CDV) DNA qPCR Transportmedium Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) DNA qPCR Canines Parainfluenzavirus (CPiV) DNA qPCR Auge Auge Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) DNA qPCR A (Kj, Ko) 1-2 Chlamydien DNA qPCR Diarrhoe Diarrhoe HU1 Canines Parvovirus (CPV) DNA qPCR Kot 2-3 Canines Coronavirus (CCoV) DNA qPCR Rotavirus Typ A (RV-A) DNA qPCR Clostridium difficile Toxine A+B DNA qPCR Giardia intestinalis AG ELISA Cryptosporidium parvum AG ELISA Diarrhoe HU2 Salmonellen Kultur bakU Kot 3 Yersinien Kultur bakU Campylobacter spp. Kultur bakU Giardia intestinalis AG ELISA Cryptosporidium parvum AG ELISA Diarrhoe HU3 Endoparasiten Flotation min. 5 g 2-3 Giardia intestinalis AG ELISA Sammelkot Cryptosporidium parvum AG ELISA von 3 Tagen Diarrhoe I Endoparasiten Flotation Kot 3 enteropathogene Bakterien aerob Kultur bakU* Diarrhoe II enteropathogene Bakterien aerob Kultur bakU* Kot 3 Salmonellen Kultur bakU Yersinien Kultur bakU Campylobacter Kultur bakU Diarrhoe III Endoparasiten Flotation Kot 3 enteropathogene Bakterien aerob Kultur bakU* Salmonellen Kultur bakU Yersinien Kultur bakU Campylobacter Kultur bakU Diarrhoe IV Endoparasiten Flotation Kot 3 enteropathogene Bakterien Kultur bakU* aerob+anaerob Salmonellen Kultur bakU Yersinien Kultur bakU Campylobacter Kultur bakU * Keine Keimdifferenzierung der physiologischen Darmflora 22
Profile Infektionsdiagnostik Profil Einzelparameter Nachweis Methode Material Analysen- von dauer [ Werktage] Fortpflanzung Hund Fortpflanzung Chlamydien DNA qPCR A (Gt, Zv) 1-3 Mykoplasmen DNA qPCR Tupfer ohne Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) DNA qPCR Transport- medium Neurologie Neurologie Canines Distemper Virus (CDV) DNA qPCR 0,3 ml Li 1-3 Neospora caninum DNA qPCR Anaplasma phagocytophilum DNA qPCR Encephalitozoon spp. DNA qPCR Reise Reise I (akut) Anaplasma phagocytophilum DNA qPCR 1-2 ml EB 1-3 Babesia spp. DNA qPCR Ehrlichia spp. DNA qPCR Hepatozoon spp. DNA qPCR Leishmania spp. DNA qPCR Reise II (früh) Ehrlichia canis AK IgG ELISA 0,5 ml S 2-3 Leishmania donovani-Komplex AK IgG ELISA + 1 ml EB Babesia canis AK IgG ELISA (+BA) Hämotrophe Mykoplasmen DNA qPCR Reise III (spät) Anaplasma phagocytophilum AK IgG ELISA 1 ml S 2-3 Ehrlichia canis AK IgG ELISA + 1 ml EB Leishmania donovani-Komplex AK IgG ELISA Babesia canis AK IgG ELISA Borrelia burgdorferi sensu lato AK IgG ELISA Dirofilaria immitis AG ELISA Hepatozoon spp. DNA qPCR Reise IV (Osteuropa) Babesia canis AK IgG ELISA 0,5 S 2-3 Anaplasma phagocytophilum AK IgG ELISA + 1 ml EB Dirofilaria immitis AG ELISA Rickettsia spp. DNA qPCR Zecke Zecke HU1 Anaplasma phagocytophilum AK IgG Immunoblot 1 ml S 1-2 Borrelia burgdorferi sensu lato AK IgG Immunoblot FSME AK IgG Immunoblot Zecke HU2 Anaplasma phagocytophilum AK IgG ELISA 1 ml S 2-3 Borrelia burgdorferi sensu lato AK IgG ELISA Ehrlichia canis AK IgG ELISA Babesia canis AK IgG ELISA Zecke HU3 Anaplasma phagocytophilum DNA qPCR Ze 1-3 Babesia spp. DNA qPCR Borrelia burgdorferi sensu lato DNA qPCR Ehrlichia spp. DNA qPCR FSME DNA qPCR Hepatozoon spp. DNA qPCR Rickettsia spp. DNA qPCR 23
Parameter Klinische Chemie - Katze Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Hämatologie Blutbild groß (Differentialblutbild) Durchflusszytometrie 0,5 ml EB + BA 1-2 Blutbild klein Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 1-2 Coombs-Test, direkt Agglutinationstest 0,3 ml EB 1-2 Retikulozyten Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 1-2 Gerinnung aPTT Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 Fibrinogen Koagulometrie 1 ml CB, CP 1-2 Gerinnungsfaktor VIII Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 2-3 (B) Gerinnungsfaktor IX Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 2-3 (B) PT (Quick-Wert) Koagulometrie 1 ml CB, 0,5 ml CP 1-2 Thrombozyten Antikörper Durchflusszytometrie 0,5 ml EB 2-4 (B) Elektrolyte Calcium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Chlorid Photometrie 0,3 ml S 1-2 Kalium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Magnesium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Natrium Photometrie 0,3 ml S 1-2 Phosphat Photometrie 0,3 ml S 1-2 Enzyme AP Photometrie 0,5 ml S 1-2 alpha-Amylase Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 alpha-HBDH Photometrie 0,3 ml S, HP 2-3 (A) ALT Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 AST Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Cholinesterase Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 CK Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 DGGR-Lipase Photometrie 0,3 ml S 1-2 GGT Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 GLDH Photometrie 0,5 ml S, HP 1-2 LDH Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 24
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [ Werktage] Substrate und Proteine Albumin Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Albumin/ Globulin Quotient in Kombination mit Serumeiweißelektrophorese 1-2 Bilirubin direkt Photometrie 0,3 ml S, HP lichtgeschützt! 1-2 Bilirubin gesamt Photometrie 0,3 ml S, HP lichtgeschützt! 1-2 Cholesterin Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Katze Cystatin C Nephelometrie 0,5 ml S 1-3 Fructosamin Photometrie 0,5 ml S 1-2 fTLI ELISA 0,5 ml S nüchtern! 2-4 (B) Gallensäuren Enzymatisch 1 ml S nüchtern! 3-4 Gesamteiweiß im Serum Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Globuline in Kombination mit Serumeiweißelektrophorese Glukose Photometrie 1 ml NaFl nüchtern! 1-2 Harnsäure Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Harnstoff Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Immunglobulin A (IgA) ELISA 0,5 ml S min. 3 (B) Immunglobulin G (IgG) Kapillarelektrophorese 0,5 ml S 1-2 Immunglobulin M (IgM) Photometrie 0,5 ml S min. 2 (B) Kreatinin im Serum Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Laktat im Plasma Photometrie 1 ml NaFl 1-2 Methylmalonsäure LCMS 0,5 ml S tiefgefroren! 1-4 Nt-proBNP ELISA 0,5 ml EP gekühlt! 2-4 (B) Osmolalität im Serum Kryoskopisch 0,5 ml S 1-2 SAA MIA 0,5 ml S 1-2 SDMA ELISA 0,5 ml S, EP, HP 1-4 Serumeiweißelektrophorese Kapillarelektrophorese 0,3 ml S 1-2 Trigylceride Photometrie 0,3 ml S, HP 1-2 Troponin I CLIA 0,3 ml S, HP 1-2 Vitamine und Spurenelemente Eisen Photometrie 0,3 ml S hämolysefrei! 1-2 Folsäure (Vitamin B9/ B11) CLIA 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-3 Jod ICP-MS 0,3 ml S 1 x wöchentlich Kupfer AAS 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-3 Selen ICP-MS 0,3 ml S 1-3 Vitamin A HPLC 0,5 ml S, HP lichtgeschützt! 1-3 Vitamin B1 (Thiamin) HPLC 0,5 ml EB lichtgeschützt! 1-3 Vitamin B12 (Cobalamin) Photometrie 0,5 ml S lichtgeschützt! 1-2 0,5 ml EB, S, HP, EP Vitamin B6 (Pyridoxin) HPLC 1-3 lichtgeschützt! Vitamin D3 (1,25-di-OH) CLIA 0,5 ml S 1-2 Vitamin D3 (25-OH) ECLIA 0,5 ml S 1-2 0,5 ml S, HP, EP Vitamin E (Tocopherol) HPLC 1-3 lichtgeschützt! 0,5 ml S, HP, EP Vitamin H (Biotin) HPLC 1-3 lichtgeschützt! Zink ICP-MS 0,5 ml S hämolysefrei! 2-3 25
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Toxikologie Blei ICP-MS 0,5 ml EB 3-4 Digoxin Photometrie 0,5 ml S 1-2 Kaliumbromid Photometrie 1 ml S, EP 2-3 (A) Phenobarbital HPLC 0,3 ml S 2-3 Quecksilber ICP-MS 0,5 ml EB 1 x wöchentlich Katze Endokrinologie/ Funktionsteste ACTH ECLIA 0,5 ml EP, S tiefgefroren! 1-3 CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,5 ml S 1-3 ACTH-Stimulationstest CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,5 ml S 1-3 Cortisol CLIA 0,3 ml S 1-3 Dexamethason Suppressionstest CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 (low dose) CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,3 ml S Dexamethason Suppressionstest CLIA (2 Cortisol-Bestimmungen) 2 x 0,3 ml S 1-3 (high dose) CLIA (3 Cortisol-Bestimmungen) 3 x 0,3 ml S Erythropoietin (EPO) CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 freies Thyroxin (fT4) CLIA 0,5 ml S 1-3 freies Trijodthyronin (fT3) CLIA 0,5 ml S 1-3 Gallensäuren-Stimulationstest Enzymatisch 2 x 1 ml S 1. Probe nüchtern! 3-4 CLIA hCG-Stimulationstest 2 x 0,3 ml S 1-3 (2 Testosteron-Bestimmungen) CLIA hCG-Stimulationstest 3 x 0,3 ml S 1-3 (3 Testosteron-Bestimmungen) IGF-1 CLIA 0,5 ml S 2-4 Insulin CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 Luteinisierendes Hormon (LH) CLIA 0,5 ml S tiefgefroren! 1-3 17-beta Östradiol CLIA 0,3 ml S 1-3 Parathormon intakt (iPTH) ECLIA 0,5 ml EP tiefgefroren! 1-3 Parathormon-related Protein (PTHrP) IRMA 0,5 ml EP tiefgefroren! 2-4 (A) Progesteron CLIA 0,3 ml S 1-2 canines Thyreoidea stimulierendes Hormon (cTSH) CLIA 0,3 ml S 1-3 Testosteron CLIA 0,3 ml S 1-3 Thyroxin gesamt (T4) EIA 0,3 ml S, HP 1-3 Trijodthyronin gesamt (T3) CLIA 0,3 ml S 1-3 Punktate (z. B. Synovia, Liquor, Punktat Aszites) Gesamteiweiß im Liquor Photometrie 0,5 ml Liquor 1-2 Gesamteiweiß Photometrie 0,3 ml Pu 1-2 Laktat im Liquor Photometrie 0,3 ml Liquor NaFl-Röhrchen 1-2 LDH Photometrie 0,3 ml Pu 1-2 Zellzahl Durchflusszytometrie 0,3 ml Pu 1-2 pH-Wert Elektrode 0,3 ml Pu 1-2 26
Parameter Klinische Chemie Analysendauer Parameter Methode Material [Werktage] Tumormarker Thymidinkinase CLIA 0,5 ml S 1-3 Harnuntersuchung Gesamteiweiß im Harn Photometrie 1 ml H 1-2 GFR (aus endogener Kreatinin Clearance) Photometrie 0,5 ml S + 3 ml H (C) 1-2 Katze Glukose Photometrie 1 ml H 1-2 Harnsediment Mikroskopie 3 ml H 1-2 Harnstatus Trockenchemie 3 ml H 1-2 Harnsteinanalyse Infrarotspektroskopie Harnsteine 1 x wöchentlich Kreatinin im Harn Photometrie 1 ml H 1-2 Mikroalbumin Turbidimetrie 1 ml H (C) 1-2 Osmolalität im Harn Kryoskopisch 1 ml H 1-2 Urin-Protein/ Kreatinin Quotient (U-P/K) Photometrie 1 ml H 1-2 Spezifisches Gewicht Refraktometrie 0,5 ml H 1-2 (C) Achtung: 24 h Sammelharn einschicken + Sammelvolumen angeben; bei kürzerer Sammelperiode ist eine genaue Zeitangabe der Harnsammelperiode erforderlich; Entnahme der Serumprobe zur Halbzeit der Harnsammelperiode Allergiediangsostik Allergene groß EIA 2 ml S 2-4 (B) Saisonal + ganzjährig, Floh, Futtermittel Futtermittel (IgG+IgE) Rind, Schwein, Lamm, Ente, Hühnchen, Pute, Thunfisch, EIA 0,5 ml S 2-4 (B) Lachs, Weißfisch, Ei, Kartoffel, Mais, Weizen, Soja, Reis, Milch Allergene saisonal Gräser, Roggen, Beifuß, Wegerich, Birke, Weide, Brennessel, EIA 1 ml S 2-4 (B) Sauerampfer Allergene ganzjährig (ohne Futtermittel) EIA 1 ml S 2-4 (B) Hausstaubmilben, Futtermilben, Schimmelpilze Flohspeichel EIA 0,5 ml S 2-4 (B) 27
Profile Klinische Chemie Analysendauer Profil Einzelparameter Material [ Werktage] Allgemeine Suchprofile (KA) Geriatrie I (Status medium + Chol, CK, fT4) ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, 1,0 ml S 1-3 ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, fT4, Trig + 1 ml NaFl mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Katze Geriatrie II (Status medium + Chol, fT4, SDMA) ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, 1 ml S 1-3 ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, fT4, SDMA + 1 ml NaFl mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Katzenprofil klein ohne Blutbild A/G-Q, DGGR-LIP, FCoV IgG IIFT, FeLV AG ELISA, FIV IgG ELISA, 1 ml S 2-3 TP (S), SDMA, Elpho mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Katzenprofil groß (Katzenprofil klein + Alb, Bili (g), Ca, Cl, Chol, Fruc, GGT, GLDH, AST, ALT, K, Na, PO4, Trig) ohne Blutbild Alb, A/G-Q, AP, Bili (g), Ca, Cl, Chol, DGGR-LIP, FCoV IgG IIFT, 1,5 ml S 2-3 FIV IgG ELISA, FeLV AG ELISA, Fruc, GGT, TP (S), GLDH, AST, ALT, K, Na, PO4, Elpho, Trig, SDMA mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Status klein (Basisprofil) Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, Fruc, TP (S), GGT, Glc, HST, ALT, K, 1 ml S 1-2 Krea (S), DGGR-LIP, PO4, Na + 1 ml NaFl Status medium (Status klein + GLDH, AST, Trig, Mg, CK) ohne Blutbild Alb, AP, Bili (g), Ca, Cl, CK, Fruc, TP (S), GGT, GLDH, Glc, AST, ALT, 1 ml S 1-2 HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, Trig + 1 ml NaFl mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Status groß (Status medium + AMY, Chol, Elpho, SDMA) ohne Blutbild Alb, A/G-Q, AP, AMY, Bili (g), Ca, Cl, Chol, CK, Fruc, TP (S), GGT, 1,5 ml S 1-3 GLDH, Glc, AST, ALT, HST, K, Krea (S), DGGR-LIP, Mg, Na, PO4, + 1 ml NaFl Elpho, Trig, SDMA mit Blutbild + grBB, Reti + 1 ml EB (+BA) Organprofile (KA) Herz Ca, CK, K, LDH, Mg, TROPi 1 ml S 1-2 Leber klein Alb, AP, TP (S), GGT, GLDH, AST, ALT, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB Leber groß Leber klein + A/G-Q, aPTT, PT, Elpho 1 ml S 1-3 + 1 ml EB + 1 ml CP Magen-Darm DGGR-LIP, Folsäure, VitB12, CORT 1 ml S 1-3 lichtgeschützt! Niere klein Alb, Ca, TP (S), HST, K, Krea (S), Na, PO4 1 ml S 1-2 Niere groß Niere klein + A/G-Q, U-P/K, Elpho, SDMA, TP (H) 1,5 ml S 1-3 + 2 ml H 28
Profile Klinische Chemie Analysendauer Profil Einzelparameter Material [ Werktage] Organprofile (KA) Fortsetzung Pankreas AP, Fruc, GGT, Glc, DGGR-LIP, ALT, grBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB(+BA) + 1 ml NaFl Schilddrüse klein T4, fT4, TSH 0,5 ml S 1-3 Schilddrüse groß fT4, T4, fT3, T3, cTSH 1 ml S 1-3 Katze Sonstige Profile (KA) Anämie klein Bili (g), Fe, TP (S), grBB, Reti 1 ml S 1-2 + 1 ml EB (+BA) Anämie groß Anämie klein + Fol, LDH 1 ml S 1-2 + 1 ml EB (+BA) Cushing ACTH, AP, Glc, ALT, CORT, HST, K, Krea (S), Na 1,5 ml S 1-3 + 0,5 ml EP tiefgefroren! + 1 ml NaFl Diabetes I Fruc, TP (S), Glc, ALT, Krea (S), DGGR-LIP, klBB 0,5 ml S 1-3 + 1 ml EB + 1 ml NaFl Diabetes II Diabetes I + INS 1 ml S 1-3 tiefgefroren! + 1 ml EB + 1 ml NaFl FIP Profil Alb, A/G-Q, ALT, Bili (g), Ca, TP (S), Glob, Elpho, grBB 1 ml S 1-3 + 1 ml EB (+BA) Elektrolyte Ca, Cl, K, Mg, Na, PO4 1 ml S 1-2 Gerinnung aPTT, Fibrinogen, PT 1 ml CB 1-2 Harn Harnstatus, Harnsediment, SpG, U-P/K 3 ml H 1-2 Liquor TP (Li), Zellzahl, pH, LDH, Lkt (Li) 0,5 ml Li 1-2 Muskel/ Leistung Ca, CK, Lkt (P), LDH, Mg, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB + 1 ml NaFl Prä-OP AP, ALT, TP (S), GLDH, aPTT, PT, HST, Krea (S), K, PO4, klBB 1 ml S 1-2 + 1 ml EB + 1 ml CB Punktate TP (Pu), Zellzahl, pH, LDH 0,5 ml Pu 1-2 PU / PD Alb, AP, Ca, Fruc, TP (S), Glc, ALT, HST , K, Krea (S), Na, PO4, 1 ml S 1-2 SDMA, grBB + 1 ml EB (+BA) + 1 ml NaFl Reduziertes Gewicht AP, ALT, SAA, DGGR-LIP, Elpho, SDMA, Endoparasiten 1 ml S 2-3 + 5 g Kot Spurenelemente Fe, Cu, Jod, Se, Zn 1 ml S Jodmessung 1 x wöchentlich 29
Sie können auch lesen