Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien - Isabella Peters & Katrin Weller Doktorandenseminar 18.04.2011
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien Isabella Peters & Katrin Weller Doktorandenseminar 18.04.2011
Agenda • Suchstrategien – Nadeln in Heuhaufen – Berry Picking Model • Suchfertigkeiten – Suchterme – Suchterme verknüpfen • Datenbankvorstellung & Live Demo – ULB Düsseldorf – WISO – Web of Science – Scopus • Was Sie noch nicht über Google wussten…
Suchstrategien
Suchstrategien: Ablauf einer Recherche • Eine Recherche besteht grundsätzlich aus sechs Schritten: 1. Präzisierung der Suchanfrage - Verstehen des Informationsbedürfnisses 2. Auswahl der geeigneten Datenbanken 3. Formulierung der Suchanfragen Æ Übersetzung in Datenbanksprache 4. Eingabe der Suchanfrage 5. Sichtung der Ergebnisse; ggf. Umformulierung der Suchanfragen 6. Aufbereitung der Suchergebnisse
Suchstrategien: Ablauf einer Recherche
Suchstrategien: Nadeln in Heuhaufen Such- anfrage 1 Informations- bedürfnis Such- Datenbank X anfrage 2 Such- Dok 1 anfrage 3 Nadel im Heuhaufen I: richtige Datenbank Nadel im Heuhaufen II: richtige Dokumente
Suchstrategien: Nadel im Heuhaufen I • Datenbanktypen – Volltext, bibliographisch, Fakten • Anbieter – Web-Suchwerkzeuge – kommerzielle Hosts – singuläre (kostenfreie) Datenbanken – kommerzielle Selbstvermarkter • hilfreich: – Datenbankführer von Gale – soweit vorhanden: Blue sheets • bei welcher Datenbank anfangen? • Suchmaschinen (Google Scholar, Academic Live, Scirus, CiteSeer, ...) • allgemeinwissenschaftliche Datenbanken (Web of Knowledge, Scopus, …) • fachwissenschaftliche Datenbanken
Suchstrategien: Nadel im Heuhaufen II 1) Blockstrategie zum Finden der richtigen Dokumente •Synonyme (international) •Oberbegriffe •Unterbegriffe •Verwandte Begriffe Æ Große Treffermenge
Suchstrategien: Nadel im Heuhaufen II 2) Perlenstrategie zum Finden der richtigen Dokumente • Ziel: optimales Dokument für das Informationsbedürfnis finden Æ Zunächst kleine Treffermenge • Mit maximal diskriminierenden Termen suchen • anschließend: Dokument(e) terminologisch oder zitatenanalytisch ausschlachten – Ggf. gefundene neue Terme in die Blockstrategie übernehmen
Suchstrategien: Berry Picking Model Informationsbedarf Ausgangsformulierung des Datenbank 2 Informationsbedarf Treffermenge 2 Datenbank 1 Reformulierung der Suchfrage Treffermenge 1 Datenbank i Reformulierung der Treffermenge i Suchfrage
Suchstrategien: Warum finde ich nichts? • Checkliste – Korrekte Schreibweise – Alternative Schreibweisen – Ist die korrekte Bezeichnung/ der richtige Begriff gewählt? – Sind unterschiedliche Sprachen, unterschiedlicher Sprachgebrauch berücksichtigt? – Beschreibt der gewählte Begriff das Thema breit genug oder handelt es sich um einen Spezialbegriff/ Produktnamen etc.? – Sind die gängigen Synonyme berücksichtigt worden? – Ist die Quelle richtig gewählt? – Welche Quellen kommen noch in Frage?
Suchstrategien: Warum finde ich nichts? • Die Information ist noch nicht vorhanden! – Ihre Kreativität ist gefragt… • Bsp.: Gesucht ist der Umsatz für Orthopädische Kompressionsstrümpfe – Lösung: Hochrechnung – Produktion + Import – Export = Umsatz
Suchfertigkeiten Nadel im Heuhaufen II
Suchfertigkeiten: Suchterme • Stichworte – kommen im Text bzw. im Repräsentant in der Datenbank vor • Schlagworte – müssen nicht im Text/ Repräsentant vorkommen, werden während der Indexierung hinzugefügt • Begriffe – repräsentieren ein Konzept unabhängig von seiner sprachlichen Realisierung – Samstag / Sonnabend / Saturday => Samstag – Schlagwort Æ weniger kognitiver Suchaufwand bei Schlagworten
Suchfertigkeiten: Verknüpfung von Suchtermen • Boole‘sche Operatoren • Logik-Gesetze von George Boole • UND – AND = Schnittmenge • Hund UND Katze Dokumente Dokumente enthalten enthalten „Hund“ „Katze“ Treffer-Dokumente enthalten „Hund“ UND „Katze“
Suchfertigkeiten: Verknüpfung von Suchtermen • ODER – OR = Vereinigungsmenge • Hund OR Katze Dokumente Dokumente Dokumente enthalten enthalten enthalten „Hund“ „Katze“ „Katze“ Treffer-Dokumente enthalten „Hund“ oder „Katze“ oder „Hund UND Katze“
Suchfertigkeiten: Verknüpfung von Suchtermen • (UND) NICHT – (AND) NOT = Exklusionsmenge • Hund (UND) NICHT Katze Dokumente Dokumente enthalten enthalten „Hund“ „Katze“ Treffer-Dokumente enthalten „Hund“ aber nicht „Katze“
Suchfertigkeiten: Verknüpfung von Suchtermen • XOR = ausschließende Exklusionsmenge • Hund XOR Katze Dokumente Dokumente enthalten enthalten „Hund“ „Katze“ Treffer-Dokumente enthalten „Hund“ und „Katze“ aber nicht „Hund UND Katze“
Suchfertigkeiten: Suchterme verknüpfen • Abstandsoperatoren Æ Verschärfen das Boole‘sche UND • SAME / NEAR: Suchterme müssen im gleichen Satz/ Feld vorkommen – Bsp.: a SAME b • w/n: Suchterme müssen im Abstand von n Worten vorkommen Æ Reihenfolge egal – Bsp.: A w/5 B • adj/n: Suchterme müssen nebeneinander bzw. im Abstand von n Worten vorkommen – in der angegebenen Reihenfolge – Bsp.: A adj/5 B • Anführungszeichen bilden eine Phrase – Suchterme müssen genauso vorkommen – Bsp.: „A liebt B“
Suchfertigkeiten: Suchterme verknüpfen • über Klammern Æ fassen Suchterme zusammen • Ausdruck in Klammern wird zuerst bearbeitet Bsp.: (A ODER B) NICHT (A UND B) = A XOR B
Suchfertigkeiten: Suchterme verknüpfen • über Trunkierungen – bei unklarer Schreibweise z.B. Mayer, Maier, Meyer – um Pluralbildungen einzubeziehen z.B. Baby, Babies – um Wortspezifikationen einzubeziehen z.B. Hunde-Futter, -Leine Æ Vorsicht! Erhöht den Recall der Treffermenge! • Trunkierungszeichen: – Asterisk: * z.B. Bab* – Fragezeichen: ? z.B. Ma?er – Dollarzeichen: $ Æ können zu Beginn, in der Mitte und am Ende eines Wortes eingesetzt werden Æ ersetzen ein Zeichen oder n Zeichen Æ Datenbankabhängig
Datenbankvorstellung Nadel im Heuhaufen I
Datenbankvorstellung: ULB Düsseldorf • sämtliche Werke ab Erscheinungsjahr 1981 (Zentralbibliothek, Medizinische Abteilung, Fachbibliotheken) • sämtliche Zeitschriften und Zeitungen (aber keine Aufsätze!) • Bestände mit Erscheinungsjahr bis 1980 sind noch nicht vollständig enthalten (siehe auch Zettelkataloge)
Datenbankvorstellung: ULB Düsseldorf – Recherche • Großschreibung wird vernachlässigt, Singular findet Plural • Boole‘sche Operatoren: UND, ODER, NICHT • Abstandsoperatoren: • %/n = Suchterme sind n Wörter voneinander entfernt, Reihenfolge egal • !/n = Suchterme sind n Wörter voneinander entfernt, Reihenfolge vorgegeben • Trunkierungen: ?, #, ! • ? = 0 bis ∞ Zeichen, Rechts-, Links-, Mitte-Trunkierung • # = 0-1 Zeichen Æ ## = 0-2 Zeichen • ! = genau 1 Zeichen
Datenbankvorstellung: WISO • 6,4 Mio. Volltexte aus über 290 Zeitschriften • über 4,4 Mio. Literaturnachweise • 60 Mio. Artikel aus der Tages- und Wochenpresse • 34 Mio. Unternehmensinformationen • Disziplinen: – Wirtschaftswissenschaften: BWL, VWL, Kreditwirtschaft und Arbeitswissenschaft – Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politik, Pädagogik – Handelsblatt – Praxis: Tagespresse – Praxis: Handelsregistereinträge – Praxis: Unternehmensprofile
Datenbankvorstellung: WISO – Recherche • Boole‘sche Operatoren: UND, ODER, NICHT • Abstandsoperatoren: • near = Suchterme stehen im selben Feld • with = Suchterme stehen im gleichen Satz • adj = Adjacency-Operator Æ Suchterme stehen nebeneinander • adj2 = Suchterme stehen im Abstand von 2 Wörtern nebeneinander • an = Suchterm muss in einer DE n (1-999) mal vorkommen • Trunkierungen: *, ? • * = 0 bis ∞ Zeichen, rechts, mitte, links anzusetzen • $n = Rechtstrunkierung festgelegt auf n (2-9) Zeichen • ? = genau 1 Zeichen am Wortanfang oder in der Mitte Æ ?? = 2 Zeichen
Datenbankvorstellung: Web of Science • Science Citation Index Expanded • wertet 6.650 Zeitschriften aus – 19.000 neue DEs pro Woche • Daten ab 1900 • Disziplinen: Biologie, Chemie, Informatik • Social Sciences Citation Index • wertet 1.950 Zeitschriften aus – 2.900 neue DEs pro Woche • Daten ab 1956 • Disziplinen: Geschichte, Linguistik, Informationswissenschaft • Arts & Humanities Citation Index • 1.160 Zeitschriften – 2.300 neue DEs pro Woche – ab 1975 • Disziplinen: Linguistik, Literatur • Conference Proceedings Citation Index – Science • wertet 110.000 Proceedings aus – 385.000 neue DEs jährlich • Disziplinen: Physik, Informatik • Conference Proceedings Citation Index – Arts & Humanities
Datenbankvorstellung: Web of Science – Recherche • Großschreibung wird vernachlässigt • Boole‘sche Operatoren: AND, OR, NOT • Abstandsoperator: SAME sucht im gleichen Satz • Artikeltitel • Satz im Abstract • gleiche Adresse • Trunkierungen:*, ?, $ • * = 0 bis ∞ Zeichen • ? = 1 Zeichen • $ = 0 oder 1 Zeichen • einsetzbar in der Mitte und am Schluss des Wortes, nicht bei Jahreszahlen
Datenbankvorstellung: Scopus • 29 Millionen Abstracts • über 16.000 Peer-Reviewed-Artikel • 265 Millionen Referenzen • 520 Konferenzpublikationen • 1.200 Open Access-Zeitschriften • 23 Millionen Patente von 5 Patentämtern • 431 Millionen wissenschaftliche Websites (über Scirus) • Disziplinen: – Life Sciences > 3.400 Titel – Health Sciences > 5.300 Titel – Physical Sciences > 5.500 Titel – Social Sciences > 2.850 Titel
Datenbankvorstellung: Scopus – Recherche • Großschreibung wird vernachlässigt, Singular findet Plural • Boole‘sche Operatoren: AND, OR, AND NOT • Abstandsoperatoren: • pre/n = erster Suchterm muss dem zweiten Suchterm n Wörter vorangehen • w/n = Suchterme sind n Wörter voneinander entfernt, Reihenfolge egal • pre/0 = Adjacency-Operator Æ Suchterme stehen nebeneinander • n = 0-255 • Trunkierungen:*, ? • * = 0 bis ∞ Zeichen • ? = 1 Zeichen
Live Demo
Sie können auch lesen