Liebesschlösser an der Fährhausbrücke - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit Charme ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit Charme • November 2020 Foto: Kirsten Reuter Liebesschlösser an der der Eppendorfer Fährhausbrücke (Seite 4)
EBV-NACHRICHTEN TREFFPUNKTE UND Wer wollte schon immer mal TERMINE nach Argentinien oder Brasilien? Günter Weibchen nimmt uns mit auf die Reise. EBV-Sprechstunde Lichtbildervortrag Sie erreichen uns: Vorstand: büro@ebv1875.de Montag, den 16. November 2020 um 18:00 Uhr Redaktion: redaktion@ebv1875.de im Alster-Canoe-Club, Ludolfstraße 15 Website: https://der-eppendorfer.de wegen Corona z. Zt. nur für Mitglieder !! und https://facebook.com/ebv1875/ tel./schriftliche Anmeldung ist erforderlich Einladung 16. November um 18.00 Uhr im ACC Liebe Mitglieder, Günter Weibchen. Lichtbildervortrag: Ar- bis auf Widerruf findet unser Mitgliederabend die alkoholfreien Getränke gegen Gebühr aus- gentinien, Brasilien. Bis auf Widerruf, Anmel- dung bis 13.11.2020 statt: am 16. November um 18.00 Uhr nimmt geben, es dürfen max. 3 Personen mit Mund- 13. Dezember um 15.00 Uhr Adventfeier, uns Günter Weibchen mit auf die Reise nach Nasen-Schutz im Abstand am Tresen stehen. Restaurant Martini - nur für Mitglieder! Südamerika, Lichtbildervortrag. Ein Platzwechsel während der Veranstaltung Bis auf Widerruf mit tel./schriftl. Anmeldung Es sind max. 25 Personen zugelassen und eine ist nicht gestattet. Die Versammlung endet telefonische oder schriftliche Anmeldung ist er- nach dem Lichtbildervortrag, spätestens Kommunale Termine forderlich bis zum 13.11.2020 - nur für EBV- 20.00 Uhr. 02. November um 18.00 Uhr Regional- Mitglieder!!. Anmeldungen unter E-Mail : G. Weibchen ausschuss, Sitzungssaal Robert-Koch- Straße Einlass mit Abstand ab 17.30 Uhr. @EBV1875.de oder Tel. 040-520 82 63 12. November um 18.00 Uhr Bezirksver- Mit der Anmeldung erteilen Sie dem Vorstand (+AB) sammlung, Sporthalle Hamburg die Freigabe, Ihre Daten (Name, Anschrift, Wir bitten um Berücksichtigung zusätz- Tel.Nr.) dem Gesundheitsamt zu melden. Die- licher Information: Kulinarischer Ausflug se Angaben werden nach 4 Wochen gelöscht Besucher, die sich innerhalb der letzten Brigitte Schildt, Tel. 040 - 513 33 34 + AB gemäß §7 der SARS-CoV-2-Eindämmungs- 14 Tage in Covid-19 Risikogebieten auf- 20. November um 11.00 Uhr s. Text VO. gehalten haben, dürfen an der Veranstal- Gänseschmaus m. verbindl. Anmeldg. Treffpunkt: U-Bahn Kellinghusenstr. Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzu- tung nicht teilnehmen. Dasselbe gilt für halten. Der Abstand von mind. 2,50 m zwischen Besucher, die in den letzten 14 Tagen in Bowling Redner und den ersten Plätzen muß gewähr- Ländern und Regionen waren, in denen Brigitte Schildt Tel. 040 - 513 33 34 + AB leistet sein. Beim Betreten des Raumes, auf Covid-19 Fälle vorkommen, die aber kei- 23. November um 14.00 Uhr dem Weg zum Platz und vom Platz weg, ist ne Risikogebiete sind und Mitglieder mit US-Fun-Bowling, Wagnerstr. 2, U3-Station das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes er- Atemwegserkrankungen (COPD oder z.Zt. keine Neuaufnahme möglich!! forderlich (Einwegmasken sind vorhanden). grippalen Krankheitsanzeichen). Wandergruppe Es findet kein Ausschank von alkoholischen Eine Übersicht zu den Risikogebieten ist Horst Pingel, Tel. 040-693 01 75 + AB Getränken statt. Bitte halten Sie Abstand beim auf der Seite des Robert-Koch-Instituts 4. Nov. um 10.00 Uhr m. tel. Anmeldung. Betreten des ACC-Gebäudes und dem Ver- unter www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/ Treffpunkt: U-Bahn Kellinghusenstr., ca. sammlungsraum. Es werden ausreichend Neuartiges_Coronavirus/Risikogebie 10-15 km - Essen + Getränke mitnehmen, Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, te.html zu finden. Einkehr ggfls. am Ziel möglich! auch in den Sanitärbereichen. Frau Beyer wird Der Vorstand Stammtisch 25. November um 19.00 Uhr , 1. Stock „Eppendorfer Insel“, Eppendorfer Land- str. 176, Buslinie 114 (Schubackstr.) Geburtstage November 2020 01.11. Margaret Wlassak 16.11. Herma Rose Rufnummern 03.11. Tina Winter 18.11. Irene Butenschön Bürgertelefon 040-115 ; Polizei PK 23 Tel. 05.11. Christoph Lehmann 18.11. Martin Carl 42865-2310; Polizeinotruf 110; Feuerwehr 112; 05.11. Jan Königer 19.11. Solange Koschmieder Stadtreinigung Hamburg: Hotline „Saubere Stadt“, 040-2576 1111, Mail:info@srhh.de; 09.11. Thomas Domres 20.11. Shafigheh Abrar Störungs- und Schadensmeldung für Lichtsignal 10.11. Gertraud Rhine 21.11. Wolfgang Lehmann und Beleuchtungsanlagen: Hamburger Verkehrs- 11.11. Eva Höfs 24.11. Helga Kowalke anlagen, Tel. 80609040, Mail: 16.11. Solveig Reiners 30.11. Dr. Bettina Henning einsatzleitung@hhva.de Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und Gesundheit für das neue Lebensjahr wünscht Defekte Straßen, Laternen, Bänke, Schilder usw.: Meldemichel: Ihnen der Eppendorfer Bürgerverein. www.hamburg.de/melde-michel/ Der Vorstand Wir trauern um unsere Mitglieder Karin Müller und Klaus Leischulte Wir werden den Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken be- wahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Angehörigen. 2 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Adventsfeier 2020 nur für Mitglieder AUS DEM INHALT Am 13. Dezember 2020 um 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr im Restaurant Martini, Eppendorfer Bürgerverein Sophie-Hurter-Saal, Martinistr. 45 Termine / Veranstaltungen 2 Kosten: 8,— p.P. für Kaffee, Tee, Wasser und Kuchen, andere Getränke sind im Preis nicht enthalten. (Gäste sind frei) Lichtbildervortrag 2 Anmeldung: ab sofort - bis zum 6.12.2020 bei Günter Weibchen, Tel. 040 520 82 63 Geburtstage 2 oder E-Mail: G.Weibchen@EBV1875.de Zugänge sind barrierefrei! Wir trauern um 2 Diese Feier ist nur unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Abstand- Adventfeier 3 regeln möglich. Sollte sich bezüglich der zugelassenen Personenzahl (z.Zt. max. 50 - Mitglieder und Gäste) aufgrund von erhöhten Corona-Infektionen etwas än- Adventlicher Schmaus 3 dern, werden wir Sie umgehend informieren! Es gelten die gleichen Regeln wie Beleuchtung auf Fußwegen 3 unter Mitgliederabend 16.11.2020 beschrieben!!! Bewohnerparken in Eppendorf 3 Dunkle Fußwege 4 Adventlicher Schmaus Liebesschlösser an der Fährhausbrücke 4 Wann: 20.11.2020 - Gänsekeulenessen im „Schützenhof“ Borstel-Hohenraden. Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor 5 Die Personenzahl ist begrenzt auf max. 20!! Generationsübergreifende Projekte 6 Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. November 2020. Tel. 040 - 513 Im Außendienst 6 33 34 oder E-Mail: schildt.b@web.de Neptuns Fischreich 11 Treffpunkt: U1 Kelle um 11.00 Uhr, über Jungfernstieg, Pinneberg und Bus 594 125 Jahre SC Victoria 12 (12.08) Richtung Quickborn/Norderstedt. Bedarfsampel ohne Bedarf 12 Hinweis für Pkw-Anreisende: A23, Abfahrt Pinneberg-Nord, rechts abbiegen Richtung Neues Hotel in Eppendorf 13 Quickborn, bis Hausnr. 122 „Schützenhof“. Alternativ über B4 Richtung Quickborn, in Familienbildung mit Doppelspitze 13 Quickborn (rechts Kirche) links abbiegen Allgemeine Termine/ Aufnahmeantrag 14/15 Richtung Pinneberg, Schützenhof liegt links, ca. 25 km, 35 Min. ab Eppendorf. Umfrage Stadtparkerweiterung 16 Tischreservierung: 13.00 Uhr. Rezept 16 Brigitte Schildt Lieber sechs Stunden Schule als gar Beleuchtung auf Fußgängerwegen keinen Schlaf. Schülerweisheit - unbekannt Der EBV fordert erneut bessere Beleuchtung auf Gehwegen. Wir hoffen auf die Unterstützung unserer Leser*innen! Siehe Artikel Seite 4. Der Vorstand IMPRESSUM der EPPENDORFER Herausgeber: Bewohnerparken in Eppendorf Eppendorfer Bürgerverein v. 1875 Schedestr. 2 • 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 46 96 11 06 Zuweg Hintereingang Schedestr. im Souterrain wohl nicht vor 2023 V.i.S.d.P.: Brigitte Schildt Mitte September hat der Regionalausschuss Jahren sollen dann auch genannte Eppen- Redaktion: Eppendorf-Winterhude sich für zwei „bewirt- dorfer Straßenzüge „untersucht“ werden. Brigitte Schildt, Marion Bauer, Kirsten Reuter, Hans Loose, Winfried Mangelsdorff schaftete“ Parkzonen ausgesprochen: im Mar- Nach Auskunft des Sprechers ist in Hamburg Jeder Verfasser trägt die Verantwortung für seinen Beitrag. tini-Quartier und rund um die Eppendorfer in den letzten fünf Jahren die Zahl der Be- Leserbriefe und eingesendete Artikel spiegeln nicht die Mei- nung des EBV wider. Landstraße. Auf Nachfrage des Bürgervereins wohnerparkzonen von sechs auf 23 erhöht Erscheinungsweise: erklärt ein Sprecher des Landesbetrieb Ver- werden. Was fehlt, sind ausreichend Mitar- monatlich zum Monatsbeginn. kehr (LBV): „Aktuell beschäftigen wir uns mit beiter*innen für das Parkraum-Management. Auflage z.Zt. 6.000 Exemplare im Abonnement und Auslage. der Umsetzung der Stadtteile Altona-Altstadt Derzeit kontrollieren 130 Angestellte, ob alle Jahresabonnement ab 01/2020: EUR 40,00 /wg. erhöhter Portokosten. und Ottensen. Darüber hinaus untersuchen Parkenden einen Parkausweis oder einen Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher derzeit drei zuständige Mitarbeiter des LBV Parkschein besitzen. Ggf. gibt es ein Knöll- Genehmigung des Herausgebers. Bei Veröffentlichung von Zuschriften wird nur presserechtliche Verantwortung die Stadtteile Eimsbüttel und St. Georg. Das chen. übernommen. Ergebnis ist noch offen. In den nächsten drei Hans Loose Verlag: Verlag B.Neumann, Rugenbarg 270, 22549 Hamburg Tel.: 040 / 45 36 06 Anzeigen: Herzlich willkommen im Mathias Schürger Tel. 040 / 45 36 06 E-Mail: verlag-b-neumann@t-online.de Eppendorfer Bürgerverein! Es gilt die Preisliste vom Januar 2019 Druck: Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder DMS Offsetdruck, Rugenbarg 270, 22549 Hamburg Maria Schopf - Schedestraße Sie sind umgezogen oder haben eine Marion Prehn - Eppendorfer Baum neue Telefonnummer oder eine andere Bankverbindung? Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen! Bitte informieren Sie uns! Ausgabe November 2020 der EPPENDORFER | 3
Dunkle Fußwege – und kein Ende Wir haben wieder Herbst! Wenn auch so stand und Perspektiven der öffentlichen mancher Tag witterungsmäßig noch schön Wegebeleuchtung in Hamburg zu berichten“. zeigt, wird es doch merklich früher dunkel. Vorausgegangen waren verschiedene Dis- Auf eine ausreichende Beleuchtung auf kussionen und demonstrative Aktionen. Im Geh- und Radwegen Eppendorfs müssen Oktoberheft des „Eppendorfers“ haben wir wir – von einigen Straßen abgesehen – al- daran erinnert. lerdings weiter verzichten. Gefährdet sind Auf Nachfrage der Linken hat der Senat in- erneut nicht nur ältere Menschen, sondern zwischen mitgeteilt, der Bericht werde vor- auch Mitbürger mit Handicap oder Kinder- aussichtlich erst in 2021 vorgelegt. Zur Be- wagen. gründung heißt es: „Zunächst stand aufgrund Vor über einem Jahr (am 25.9.2019) hat die des SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens kei- Hamburgische Bürgerschaft den Senat ge- ne ausreichende Personalressource zur Ver- beten, „im ersten Halbjahr 2020 über Be- fügung. Anschließend band der Aufbau der neuen Behörde für Verkehr und Mobilitäts- wende und die Übernahme von Themen und Inhalten aus der vormaligen Behörde für Wirt- schaft, Verkehr und Innovation entsprechen- de Kapazitäten“ (Drs. 22/1359). Ein Entwurf der Senatsantwort sei in Arbeit, war zu er- fahren. Dieses Papier aus dem Hause Ham- Dunkle Bürgersteige im Schrammsweg – burg Verkehrsanlagen (GmbH - HHVA) liegt offenbar schon seit dem Frühjahr vor. Seit- Foto: Loose dem zieht es seine Kreise durch Ämter und und Sie sich dadurch unsicher fühlen! Landesbetriebe. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail bis zum Uns ist klar, dass Corona das beherrschen- 12. November, in welchen Straßenab- de Thema in der Landespolitik ist und wohl schnitten eine Gefahr besteht. Adresse: auch sein muss. redaktion@ebv1875.de . Wir sammeln die- Trotzdem ist es an der Zeit, dass Anjes Tjarks, se Straßennamen und geben sie an die HHVA Senator für Verkehr und Mobilitätswende, weiter. sich neben den Radelnden stärker den Fuß- Reine Stolperfallen können Sie weiterhin di- gängern und ihren Problemen zuwendet! rekt an den Wegewart melden unter Unterdessen sollten auch wir Eppendorf- 040/42804-6137 oder erinnen und Eppendorfer wieder handeln: mr2@hamburg-nord.hamburg.de Symbolbild ©pexels Nennen Sie uns Fußwege, die dunkel sind Redaktion Liebesschlösser an der Fährhausbrücke „Für immer Dein“, „Nur Dich für mich - immer“, „Ich werde Dich immer lieben“, „Für immer und ewig“. Na dann! Ich wünsche diesen Men- schen alles Gute – für immer! Frisch verliebt wurden (auch) an dieser Brücke sogenannte „Liebesschlösser“ angehängt. Bunt glitzern sie in der Herbstsonne und schmücken die Fährhausbrücke. In den meisten Schlössern sind die Namen des Paares eingraviert. Viele frisch ver- mählte Pärchen aus der „Hochzeitskirche“ St. Johannis nutzen hier nicht nur die Gelegenheit für schöne Fotos mit Blick auf den Alsterlauf, sondern verewigen sich an der Fährhausbrücke mit einem Liebesschloss. Wirklich romantisch! Die Fährhausbrücke wird als Über- gang in den Haynspark genutzt und jeder kann diese kleinen Schlös- ser hier bewundern. Ein Brauch, der laut Herrn Google vor einigen Jahren seinen Ursprung in Rom hatte. Ich finde dieses Ritual sehr schön. Nicht schön wäre es, wenn die Beziehung nun doch nicht so für „immer und ewig“ halten würde. Was passiert dann? Wird das Schloss geknackt? Die Schlüssel werden ja im Taumel der Liebe weggewor- fen. Ganz unromantisch müsste dann Bolzenschneider oder der pas- sende Dietrich her - hoffentlich sieht das dann niemand ! Text und Bild: Kirsten Reuter 4 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Notizen aus dem Naturschutz- gebiet Eppendorfer Moor Bis vor kurzem schien es, dass die Besucher bzgl. Müll und Zi- garettenkippen im Moor verant- wortungsvoll handeln. Die Reali- tät ist ernüchternd. Rücksichtslose Besucher schädi- gen das Naturschutzgebiet im- mens: Sie feiern dort, Hunde lau- fen ohne Leine, Kippen, Hunde- kotbeutel, Abfall werden überall fallenlassen, (Garten-)Müll ent- sorgt, Trampelpfade gelegt. Der angerichtete Schaden wird im- mer größer und hat nun zuneh- mend Ordnungsstrafen zur Fol- ge. Es ist engagierten Leuten des Nabu und Helfern zu verdanken, dass das Moor nicht vermüllt. Das behutsame, umsichtige Müll- Sammeln ist beeindruckend. Foto: B.Schildt Wenn Sie künftig im Moor Müll sammeln, bleiben auch Sie bitte auf offiziellen Wegen: Es soll und darf die Natur nur so wenig wie möglich gestört werden. Naturschutzregeln sollen Flora und Fauna für ihren Fortbestand sichere Rückzugsräume verschaffen. Verhee- rende Auswirkungen z.B. der Hunde auf Wildtiere / Natur sind Be- suchern kaum bekannt. Beunruhigung: Herumlaufen, Stöbern, Verscheuchen, Verbellen führt zu Störungen der Futteraufnahme, Nestflucht mit tödlichem Ausgang für die Brut, zu Vernachlässigung der eigenen Körperpflege und erhöhtem Energieverbrauch durch Flucht- und/ oder Ausweichmanöver. Bedrohung: Die Jagd mit und ohne Zerreißen der Beute (Zerstörung der Nester vieler Tierarten, Mehrfach ausgezeichnet und auch geschützter Tierarten) kann die Nahrungskette und Fortpflan- zung aus dem Gleichgewicht bringen, und eine Dezimierung der jetzt auch zertifiziert Populationsgrößen verursachen. Schon der Geruch eines Hundes Der Eppendorfer Immobilienmakler WOLFFHEIM & WOLFFHEIM kann Stresszustände des Wildtieres hervorrufen. ist seit über 25 Jahren erfolgreich in Hamburg tätig. In diesem Sie möchten mehr wissen? Kennen Sie den Nabu-Schaukasten Jahr wurde das Unternehmen wieder doppelt ausgezeichnet: als am südlichen Zugang des Moores? Helfen auch Sie mit, das „Best Property Agent“ von der Zeitschrift BELLEVUE, und als TOP- Eppendorfer Moor zu erhalten. Makler von der Zeitschrift FOCUS. Text: Domenica De Grazia/NABU Seit Kurzem besitzt WOLFFHEIM & WOLFFHEIM für seine Makler- dienstleistungen auch eine Zertifizierung nach DIN EN 15733. Dies ist ein europaweit geltender Nachweis für eine besondere Qualität der Maklertätigkeit. Martin Wolffheim: „Es war schon im- mer unser Anspruch, zu den besonders guten Immobilienmaklern zu gehören. Jetzt sind wir einer der wenigen Maklern in Hamburg, die diese Zertifizierung als Nachweis für einen besonderen Quali- tätsstandard der Leistungen vorweisen können. Das macht uns nicht nur stolz, es ist auch ein großer Ansporn für uns!“ Foto: Domenica de Grazia/Nabu Karima und Martin Wolffheim freuen sich über die Auszeichnungen Ausgabe November 2020 der EPPENDORFER | 5
Generationenübergreifende Projekte in Eppendorfer Bürgerverein von 1875 Hamburg-Nord – trotz Pandemie Schedestr. 2 • 20251 Hamburg Das Singen für Jung und Alt im Elim- Tel. 46 96 11 06, Zuweg Hintereingang Seniorencentrums Eppendorf macht Pau- Schedestr. im Souterrain se. Einrichtungsleiter Jürgen Heinisch: „Un- Neue website: https://der-eppendorfer.de ser Mehrgenerationen Musikprojekt „Unter 7/ Über 70“ sollte in diesem Herbst seinen Facebook: https://facebook.com/ebv1875 neunten Geburtstag feiern.“ Es ist ausge- Unter diesen Adressen finden Sie unsere aktuellen fallen. 20 Kinder der Kita Martinistraße und Termine und die Zeitschrift „der Eppendorfer“ zum Marie-Beschütz-Schule sind vor Corona re- Lesen und Downloaden. gelmäßig ins Haus gekommen, um rund 20 Bewohner*innen (auch aus dem Stadtteil) E-Mail-Adressen: zu erfreuen. Vorstand@EBV1875.de Bankverbindung: Commerzbank IBAN:DE42200400000325800100 BIC: COBADEFFXXX rufswahl und unterstützen bei Prüfungs- Vorstand: vorbereitungen und Konflikten. Diese Ange- bote finden derzeit überwiegend digital, zum 1. Vorsitzende: Brigitte Schildt Beispiel per Videoanruf oder Anruf, statt. An B.Schildt@EBV1875.de der Stadtteilschule Eppendorf soll das 2. Vorsitzender: Thomas Domres Coaching nach den Herbstferien auch wie- der normal stattfinden. T.Domres@EBV1875.de Neue Aktivitäten im Zeichen von Corona Schatzmeister: Udo Schütt Die Initiative des Eppendorfer Bürgervereins richtet sich vor allem an alleinstehende Äl- U.Schuett@EBV1875.de tere, die nicht einkaufen gehen wollen oder können. St. Martinus Eppendorf und AWO Der AWO Aktivtreff Winterhude. Vor fünf haben ein Unterstützungsangebot ge- Beisitzer: Jahren hat das ehrenamtliche Team sein An- schaffen, das viele alte Menschen erreicht Ekkehard Augustin gebot auf jüngere Menschen ausgedehnt. hat. Die Zahl der jungen Helfer*innen ist „Inzwischen sind wir froh, dass wir zu wesentlich größer. Freiwillige kaufen nicht E.Augustin @EBV1875.de Corona-Bedingungen überhaupt wieder auf- nur ein oder gehen mit dem Hund Gassi; es Kommunales machen konnten“, sagt Frank Krippner von sind auch Beziehungen entstanden, die über Marianne Dodenhof der AWO. U.a. Gymnastik, Schneidern, den Lockdown hinaus andauern. Malen und Lachyoga sind wieder im Ange- Während des Lockdowns hat in Langenhorn M.Dodenhof@EBV1875.de bot. Die meist älteren Besucher können mit das ella Kulturhaus in Kooperation mit einer Festausschuss, besondere Anlässe Freunden ihren Alltag gestalten und brau- Grundschule die Mitmachaktion „Stille chen tagsüber nicht mehr allein zu Hause Post“ ins Leben gerufen. Ella vermittelt Annegret Pingel sitzen. Doch generationenübergreifende Brieffreundschaften zwischen Schülerinnen A.Pingel@EBV1875.de Angebote für Jüngere können coronabe- und Schülern und Bewohnern des Stadtteils. Festausschuss, besondere Anlässe dingt gerade nicht gemacht werden. Auch dieses Projekt richtet sich vor allem Auch das AWO-Projekt „Starthilfe an Menschen ohne Computer. „Ältere, allein- Günter Weibchen Schülercoaching“ kann zurzeit nur einge- lebende Menschen im Stadtteil kommen so G.Weibchen@EBV1875.de schränkt stattfinden. Seit über 10 Jahren un- in Kontakt“, sagt Sprecherin Bettina Ramos, Festausschuss, Ausfahrten, Polizeikontakt terstützen mehr als 180 meist ältere Ehren- „und die Kinder haben Gelegenheit, echte amtliche Schüler*innen beim Übergang von Briefe mit der Hand zu schreiben“. Eine An- Kooptiert: Gesina Pansch der Schule in den Beruf. Die Senioren bie- regung für Eppendorf? G.PanschEBV1875.de ten Hausaufgabenhilfe, helfen bei der Be- Hans Loose Schriftführerin, besondere Anlässe Im Außendienst Oh! Ein Mülleimer im Außendienst! Nur zum ... und zum Glück gibt es noch viele besseren Verständnis: Wenn ein Mülleimer helfende Hände… im Außendienst ist, heißt das doch nicht, ich schmeiß meinen Dreck nach außen! Das Der Vorstand ist dankbar für aktive Mit- hilfe zur Erledigung der gestellten Auf- haben wieder einige Leute nicht verstanden. gaben. Wenn kein Platz mehr ist, schmeißt man Engagement und Fachverstand werden vorbei oder irgendwie noch obendrauf. Die gern angenommen. Hundebüdel könnte man doch irgendwie da Sagen Sie uns, wo Sie helfen können reindrücken, der Inhalt sollte ja weich und wollen – ohne gleich in den Pflich- sein…hoffentlich. Was machen denn diese tenkalender des Vorstands eingebun- Menschen, wenn sie irgendwo einen Müll- den zu sein. eimer finden, der sich gerade im Innendienst befindet? Dann wird es aber richtig schwie- rig! Text und Bild: Kirsten Reuter 6 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Unser Bio-Markt auf dem Marie Jonas Platz, Teil 2 Promotion Neptuns Fischreich Hamburg und Fisch – das gehört definitiv zu- zen die Käufer das Angebot. Die Verkaufs- Info: Das MSC-Zertifikat gilt als das wichtigste sammen. Auf dem Marktstand „Neptuns Fisch- schlager sind Zander und Kabeljau. Außerdem Gütesiegel für nachhaltigen Fischfang. reich“ erwartet uns donnerstags und samstags gibt es Räucherfisch sowie Salate aus der Zum Schluss noch eine Empfehlung von Rosa stets frische Ware von hoher Qualität, dafür Fischfeinkostmanufaktur. Der Hering stammt für den ganz besonderen Geschmack: „Wei- steht der Inhaber Lukas Pilarski: “Wir verkau- ausschließlich aus MSC-zertifizierter Fischerei, ßer Heilbutt! Sein milder, feiner Geschmack fen ausschließlich Fisch aus nachhaltiger Fi- das verarbeitete Gemüse liefern regionale An- macht ihn zur Delikatesse. Schon alte norwe- scherei.“ Im Alter von 21 Jahren hatte der be- bieter, keine Geschmacksverstärker oder gische Legenden priesen ihn als Geschenk der geisterte Angler die Idee, umweltschonend Konservierungsstoffe. Gefährdete Arten wie Götter.“ gefangenen Fisch frisch vom Boot zu kaufen z.B. Hai („Schillerlocke“) sind absolut tabu. Zur Text und Bild: Marion Bauer und auf Wochenmärkten in Nord- deutschland zu verkaufen. Inzwischen St. Johanniskirche - In diesem Jahr coronabedingt kein Basar in St.Johannis-Eppendorf! sind 18 Jahre vergangen und das Wegen der Corona- Pandemie kann in diesem Jahr der Gemeindebasar der Gemeinde St. Geschäftsmodell läuft. Der Wildfang Johannis-Eppendorf im November nicht stattfinden. Daher können auch keine Bücher-, Klei- stammt zumeist aus dänischen Gewäs- der- und sonstige Sachspenden entgegengenommen werden. sern, beispielsweise von Händlern aus Statt des Basars wird aber in St. Johannis-Eppendorf,- auf Abstand und coronasicher - ein dem Hafen „Hans Holm“ im Nordwesten Spezialitätenmarkt stattfinden. Besuchen Sie uns am 13. und 14.11. zwischen 16 und 19 Uhr Dänemarks – „die Gewässer dort oben sowie am 15.11. zwischen 11.30 Uhr und 16 Uhr im und um das Alte Pastorat der Kirche St. sind ganz sauber“. Im Angebot sind aber Johannis-Eppendorf. auch Fische aus Öko-Aquakulturen, so stammt der Lachs aus einer Zuchtfarm in Irland – „der beste Bio-Lachs, den man bekommen kann, einfach ein Juwel in der Fischtheke!“. Der Experte weiß: „Aquakulturen sind wichtig, um den ge- stiegenen Fischkonsum zu decken und der Überfischung vorzubeugen“. Doch manche konventionelle Aquakulturen be- treiben Massentierhaltung, ihre Ware ist mit Antibiotika und Pestiziden belastet. „ Für wirklich guten Fisch empfiehlt Lukas: Die Öko-Aquakultur bietet eine klasse Al- ternative; die Besatzdichte ist gering, das Futter stammt aus nachhaltiger Fische- rei, Antibiotika und Wachstumshormone Rosa Gradim sind verboten.“ Dieser Fisch ist gut für die Umwelt, für die eigene Gesundheit und vor allem: Er schmeckt gut. Im Schnitt dauert es 2 – 3 Tage, bis so ein frisch geangelter Fisch bei uns in Eppendorf am Verkaufsstand liegt. Hier bedient uns Rosa Gradim. Seit 2007 steht sie hinter dem Tresen von „Nep- tuns Fischreich“ und die Arbeit gefällt ihr gut: „Die Eppendorfer sind immer zu Späßchen bereit. Bei uns am Wagen wird viel gelacht und rumgealbert, es herrscht stets eine schöne Stimmung“. Viele der Kunden kaufen schon seit Jah- ren bei ihr am Stand – offenbar schät- Ausgabe November 2020 der EPPENDORFER |11
125 Jahre SC Victoria – Tradition in Bewegung Am 5. Mai 1895 trafen sich einige Lehrlinge und Schüler in einer Kneipe am Millerntor und gründeten den „Fußball-Club Victoria von 1895“, Vereinsfarben: Blau / Gelb. Sie kickten auf dem Heiligengeistfeld, das Spielfeld musste jedes Mal neu aufgebaut werden. Trotz dieser eher primitiven Bedingungen gehörte die 1. Mannschaft bereits nach weni- gen Jahren zu den deutschen Spitzenteams. 1907 gelang sogar der Einzug ins Halbfinale der deutschen Fußballmeisterschaft. Im gleichen Jahr weihten die Victorianer ihren neuen Sportplatz Hoheluft an der da- maligen Stadtgrenze zum preußischen Lokstedt ein. Anfänglich ging es nur um Fußball, bald kamen weitere Sportarten hin- zu: 1901 Leichtathletik, 1904 Tennis, so wollte der Verein die Spieler- frauen einbeziehen. Aus dem Fußballclub wurde der Sport-Club Victoria. Weitere Sparten folgten: Turnen, Handball, Hockey, Tischtennis, später Golf, Gymnastik und Kampfsport. Heute zählt der Verein knapp 3300 Mitglieder, hauptsächlich aus Lokstedt und Eppendorf. Natürlich strebt Victoria nach Erfolgen, aber es geht nicht nur um das Einsammeln von Pokalen. Wichtiger ist es, die Menschen zusammen- zuführen – egal, wie alt sie sind oder welchen sozialen Status und kultu- Spieler Ernst Eickof, Bildnachweis SC Victoria rellen Hintergrund sie haben. Die Vereinsphilosophie: „Wir wollen unse- re Mitglieder im Leben begleiten und eine sportliche Heimat für alle bie- usw. war herausgerissen – als Brennmaterial zum Heizen. Heinrich ten…“. Für die Kleinsten gibt es den Fußball-Kindergarten, Schulkinder Helmke, der 2. Vorsitzende: „Man mag also die Absagen zum diesjähri- lieben die „Vicky-Camps“. Auch für die Generation 60+ hat Victoria eini- gen Jubiläum noch so bedauern, es hat schon weit schlimmere Zeiten ges zu bieten. Sportlich ambitionierte Senioren sind genauso willkom- gegeben.“ men wie Menschen, die einfach nur mit Spaß in Bewegung bleiben wol- Der Verein lässt sich durch Corona nicht unterkriegen. Gemäß seinem len. Dieses weitgefächerte Angebot ist nur möglich, weil es viele ehren- Motto „Tradition in Bewegung“ macht er aus der Not eine Tugend und amtliche Helfer gibt – klasse! stellt derzeit z.B. Hamburger Chören seine Tribüne für Gesangsübungen Die große Feier für den 125. Geburtstag ist ausgefallen – Corona! Es zur Verfügung. So langsam geht der Spielbetrieb wieder los, seit dem gab schon mal ein trauriges Jubiläum: Der 50. Jahrestag fiel auf den 5. 18. 9. sind Ligaspiele erlaubt. Und auch die Kegelfreunde aus unserem Mai 1945. Der 2. Weltkrieg ging zu Ende. Die Spielfläche war von Bürgerverein jubeln: Die Kegelbahnen stehen wieder zur Verfügung. Bombenkratern übersät, alles Holz der Sitzplätze, Tribünenverkleidung Toll, dass es diesen Verein gibt! Text: Marion Bauer Bedarfsampeln ohne Bedarf ? Es steht zwar „bitte berühren“ darauf. Aber Mit zunehmendem Autoverkehr rückt die zungen ansonsten überflüssig sein. Es wird muss man es oder möchte man es tatsäch- Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer auch ohne den Einsatz des Händchens lich, um die vielbefahrene Straße zu über- für das Überqueren der Straßen zunehmend grün. Erst in den späteren Abend- und queren? Die Rede ist von den kleinen gel- in den Fokus. In diesem Kontext wurden die Nachtstunden erfüllt das Drücken oder Pat- ben Kästchen an den Ampelpfählen an Kreu- Bedarfsampeln als zusätzliche Maßnahme schen seinen Zweck. zungen und Überwegen, auch Bedarfs- und vielfach auch an den Eppendorfer Kreuzun- Und da ist ja auch noch dieses unangeneh- Blindenampel genannt. gen und Übergängen installiert. Aber ma- me Virus. Im Zeichen von Corona scheuen chen diese kleinen auffälligen viele Fußgänger den Druck auf die gelbe, Drücker denn tatsächlich auch häufig leicht verschmierte Fläche. Wohl zu überall Sinn? Achtsamkeit ist Recht! Die Taster von Bedarfsampeln kön- immer gefragt, selbstredend und nen als Träger von Keimen und Viren fun- insbesondere, wenn LKW´s in gieren. der Nähe sind und einen Ab- „Keime könne man sich an der Ampel defi- biegevorgang einleiten. Der ge- nitiv holen“ sagt Ernst Tabori, ärztlicher Di- neigte Fußgänger stellt jedoch rektor des Deutschen Beratungszentrums immer mehr fest, dass die für ihn für Hygiene in Freiburg. Influenza-Viren vorgesehene Ampel grün zeigt - überleben auf der Tastfläche bei über 20 ob der Knopf an der Bedarfs- Grad etwa einige Stunden lang. Zu dumm, ampel nun gedrückt oder wenn man sie sich dann in Nase oder Au- ungedrückt bleibt. Gerade an gen reibt und krank wird. großen Kreuzungen wie an der An kleineren Standorten, etwas vor Schu- Eppendorfer Landstraße oder len oder anderen öffentlichen Einrichtungen, Lenhartzstraße. Also wozu die wird man allerdings ohne Drücken nicht ge- kleinen gelben Kästchen? fahrlos über die Straße kommen. Sicherheit Häufig versteckt sich ein kleines geht vor. Geheimnis an der Unterseite: Ein Scheut man sich schon manchmal auch Knopf. Auch wenn sich das Ge- ohne Corona, die gelbe Fläche bei Bedarf rücht hartnäckig hält: Nein, die zu berühren, kann es heute ein abenteuerli- Ampel wird durch ihn nicht cher Vorgang werden. Was tun? Natürlich schneller grün. Der Knopf hilft könnte man warten, bis ein anderer Mit- Sehbehinderten bei der Über- mensch dieses Risiko eingeht, wovon man querung der Straße. Beim Drük- dann beim Überqueren profitieren kann. Et- ken werden Sie dann von einem was weniger egoistisch geht es aber auch akustischen Signal geführt. mit einem Taschentuch, das hinterher ent- Tagsüber dürfte das Drücken der sorgt wird. Bedarfsampeln an großen Kreu- Text und Foto : Winfried Mangelsdorff 12 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Promotion the niu Bricks: ein neues Hotel in Eppendorf Neben dem Dorint in der Martinistraße gibt Hauch von Vintage - ebenfalls zum Verwei- es in unserem Stadtteil seit Anfang Oktober len ein. Zwischendrin, auch auf den Gän- ein neues Hotel: the niu Bricks. Der Name gen zu den Zimmern trifft der Gast auf erinnert an die vielen Rotklinkerbauten, die scheinbar zerfallene Backsteinwände – wie Hamburg prägen. Zum Start gab es leider der Hotelname verspricht. Check-in und - kein Einweihungsfest; schließlich sind wir out erfolgen digital; die Zimmertüren lassen mittendrin in der Pandemie. sich per App öffnen. Wer das Gebäude am Christoph-Probst- Die 192 Zimmer hören auf die schönen Na- Weg betritt, glaubt in einen Designer-Store men „Tripster“ (ca 17 qm) und haben ein geraten zu sein. Die Einrichtung besticht großes Doppelbett. Für Einzelreisende gibt durch einen bunten Mix von Sitzgelegenhei- es das sog. Onester-Angebot (13-20 qm). ten und Tischen. Schwere Ledersessel, Ihr Interieur strahlt im Gegensatz zur Lobby gruppiert um einen wuchtigen Holztisch, Ruhe aus. Herrschende Farben sind war- dominieren die Lounge. Dank Highspeed- me Gelb- und Brauntöne an den Wänden WiFi und diverser Stromanschlüsse haben und Überwurf. Ein Holzambiente am Kopf- die Besucher*innen die Möglichkeit zum ende an jedem Bett trägt den Namen the Arbeiten - gemeinsam und mit anderen. niu. Edler schwarzer Schleiflack schließlich Manager Toni Ritter © Novum Hospitality Bar und Frühstücksbereich laden - in einem umgibt den großen Flachbildfernseher. Den Zimmern ist ein schik- Park einen Namen gemacht hat. Das the niu kes Bad angeschlos- Bricks hält seine Türen auch den Nachbarn sen. offen. Hotelmanager Toni Ritter (33) freut Kostenfreies WLAN sich auf Besuch aus der Nachbarschaft: sowie Safe, Schall- „Gäste und Besucher des Hauses können schutzfenster, Blue- an der Bar rund um die Uhr aus einer Aus- tooth Lautsprecher, wahl an verschiedenen kleineren Gerichten Mediathek und digita- wählen. Unter anderem servieren wir Pizzen, le Zeitung gehören Flammkuchen und Brotvariationen.“ zum Standard. Die Das Haus gehört zur NOVUM Hospitality- Innenwände des Ho- Hotelgruppe mit Sitz in Hamburg. Im Unter- tels hat der Hambur- nehmen wird Soziales Engagement groß- ger Künstler Björn geschrieben: Durch Spenden und den Ver- Holzweg gestaltet, kauf entsprechender Produkte unterstützen der sich mit dem neu- die Hotels beispielsweise die Wasser- en Anstrich des Mu- initiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. sentempels im Hayns Hans Loose Blick in die Lobby © Novum Hospitality Familienbildung mit Doppelspitze Seit Anfang April steht die FBS-Eppendorf Behutsam wird das 10-köpfige Team der unter neuer Leitung. Barbara Löptien und FBS Eppendorf seine Kursvielfalt nun wie- Katja Wilkeneit haben in der beliebten Bil- der verstärken. Die Online-Angebote sol- dungsstätte am Loogeplatz das Sagen. Im len indes ausgewertet und fortgesetzt wer- Auftrag des Evangelisch-Lutherischen den. Auch Wellcome wird es an zwei Kirchenkreises Hamburg-Ost führt das Duo Standorten in Eppendorf und Eimsbüttel zugleich Regie auch in den Häusern Hamm- weiterhin geben: Ehrenamtliche Helfer*in- Horn/ Bergedorf, Harburg und Poppenbüttel. nen beraten junge Familien und schaffen „Mitten zu Corona-Zeiten zu beginnen, war ihnen kleine Auszeiten. Und auch mit schon eine Herausforderung“, lacht Katja „Welcome to Eppendorf“, unserer Flücht- Wilkeneit. Das Haus war vier Monate lang lingsinitiative, tauscht die FBS-Doppel- geschlossen. Deshalb hielt das Team mit spitze sich aus. Veranstaltungen für Frau- Online-Angeboten zu den Bildungs- en und Kinder der nahen Wohnunterkunft interessierten Kontakt. Der Babysitter- könnte es bei Bedarf geben. Barbara führerschein war einer der Renner, eben- Löptien: „Jeder Mensch, egal woher er Leiterinnen der FBS-Eppendorf: Barbara falls Beratungen zu Themen wie Mein Baby kommt, ist uns herzlich willkommen“. Löptien (links) und Katja Wilkeneit schläft nicht u.ä. Per PC gelangte auch ein Die Sozialpädagogin und Diakonin Löptien Kurs zu Gesund trotz Stressbelastung in die (59) arbeitet seit 1993 in der Familien- Wohnzimmer. Für die Teilnehmenden we- bildung; zuletzt 13 Jahre als Leiterin der milien haben sie und ihr Team Kurse ent- niger interessant war das Angebot „sanftes FBS-Hamm. Ihre Kollegin Wilkeneit (37) wickelt, auch Singles waren (und sind) will- Yoga“, ein Beleg dafür, dass nicht jedes studierte Soziologie und Ethnologie, war kommen. In guter Erinnerung bleibt die Ko- Online-Format ein Ersatz für den realen im Bereich von Kinder- und Jugendarbeit operation mit der Initiative „Herzliches Kontakt in einer Gruppe sein kann. studienbegleitend tätig und sechs Jahre Lokstedt“: gemeinsames Kochen von Nach- Seit Juli hat die FBS-Eppendorf in den bei- Bereichsleiterin in der Bundesagentur für bar*innen und Geflüchteten. Mit Liesel müs- den wunderschönen Altbauvillen ihre Tore Arbeit. Nach ihrem ersten Becher Kaffee sen wir uns zunächst coronabedingt auch für Besucher*innen wieder geöffnet. „Es war stellten beide lachend fest: „Die Chemie vom gedruckten Programmheft verabschie- toll, als ich am ersten Tag ins Haus kam und stimmt.“ den. Denn vor allem durch aktuellen Online- Musical-Klänge durch das Haus schweb- Anfang September hat sich aus der FBS- Seiten wird die FBS-Eppendorf Interessier- ten“, freut sich Katja Wilkeneit. Die legen- Eppendorf Liesel Amelingmeyer in den Ru- te künftig informieren. https://www.fbs- däre Susanne Hilpert hatte zum Kinder- hestand verabschiedet, die das Haus acht hamburg.de/eppendorf/ musikkurs geladen. Jahre lang leitete. Nicht nur für junge Fa- Text und Bild: Hans Loose Ausgabe November 2020 der EPPENDORFER | 13
Freitag, 6. November 2020, 20:00 Uhr KIRCHEN Pangâia – Livekonzert & Streaming-Reihe Vincent Dombrowski - Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johan- Saxophon und Flöte / www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de nis-Eppendorf Patrick Huss - Bunker-Führung: Leider fällt die für den 23.11. ge- Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg Percussion. Pangâia ist plante Führung durch den unterirdischen Röhren- Telefon 040 / 47 79 10 ein neuer monatlicher bunker (Tarpenbekstr. 68) aus, da der Mindest- www.johannis-eppendorf.de www.kunstklinik.hamburg Konzertabend in der abstand von 1,5 Meter dort nicht eingehalten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kunstklinik, entsprechend der Abstands- werden kann. St. Martinus-Eppendorf regelungen dürfen 16 – 25 Personen vor Ort sein, Verschenken Sie Bücher über das alte Eppendorf! Martinistraße 33 · 20251 Hamburg Telefon 040 / und gleichzeitig wird live gestreamt. Eintritt vor In der Geschichtswerkstatt gibt es z.B. „Die Erika- 48 78 39 Ort: 10,-/erm. 8,-/Corona-Soli-Preis 15,-; straße“ für 25,00 und „Eppendorfer Parks“ für www.st-martinus-eppendorf.de nur mit Anmeldung und fester Platzvergabe. On- 19,90. Kontakt: 040-780 50 40 30 oder line freuen wir uns über eine Spende. Der Link kontakt@geschichtswerkstatt-eppendorf.de St. Markus – Hoheluft zum Streaming: kunst klinik.hamburg/ Heider Straße 1 · 20251 Hamburg veranstaltungen Telefon 040 / 807 93 98-10, Fax -19 Freitag, 20. November 2020, 20:00 Uhr Evangelische www.st-markus-hh.de Wir Schwestern drei, wir Schönen – Taubengrau, Familienbildung St. Anschar-Kirchengemeinde sturmzerzaust und weltberühmt: die Brontë- Eppendorf Tarpenbekstraße 107, Schwestern. Hinter dem Namen der Brontë- Loogeplatz 14/16, Hamburg. Weitere Auskünfte 20251 Hamburg, Schwestern steht eine der erstaunlichsten und erhalten Sie bei der Information und Verwaltung: Tel. 040 / 46 19 04 auch bizarrsten Legenden der englischen Litera- Tel. 46 00 769-19, Fax: 46 00 769-28. www.stanscharhamburg.de turgeschichte: Die Schwestern Charlotte, Emily www.fbs-eppendorf.de Hauptkirche und Anne hatten sich vorgenommen, Schriftstel- email: info@fbs-eppendorf.de St. Nikolai am Klosterstern lerinnen zu werden und das erreichten sie auch Harvestehuder Weg 118 · 20149 Hamburg, Tele- fast auf Anhieb. Das Theater SpurenSuche setzt Geliebtes Zuhause - Ordnung und Wohnen fon 040 / 44 11 34-0 das Leben der Schwestern als Gesamtkunstwerk Bringen Sie gerne Fotos von Ihrem Zuhause mit! www.hauptkirche.stnikolai.de um. Von und mit Christa Krings und Viktoria KEppJ163: 1 x Mi., 10:00-11:30 Uhr / 04.11.2020 Meienburg (Darstellung, Buch und Konzeption), 12,00 Neuapostolische Kirche Waltraut Biester (Bühneninstallation), Barbara Atem erfahren – Atemtherapie nach Ilse Gemeinde: Abendrothsweg 18 Middendorf Henneberg (Komposition und Klavier), Susanne Verwaltung Curschmannstr. 25 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und zusätz- Tel. 47 10 93-58 Beucher (Probenbegleitung), 12,-/erm. 10,-/ Corona-Soli-Preis 17,- liche Socken. Bitte kommen Sie bereits entspre- www.nak-norddeutschland.de Corona Diaries – Bildergeschichten von Jutta chend bekleidet zum Kurs und beachten Sie die Evang.-method. Kirche Bauer geltenden Hygienehinweise. Martinistr. 49 (Bethanien-Höfe) Die bekannte Hamburger Illustratorin und Auto- KEppK104a: 8 x Mi., 19:00-20:30 Uhr / 18.11. - Telefon 79 69 78 05 rin Jutta Bauer zeigt ihr visuelles Tagebuch (43 20.01.2021, 68,25 www.emk.de/hamburg-eppendorf Blätter) aus der „Corona-Zeit“ im Frühjahr 2020. Was ist Meditation? Ökumenische Gottesdienste Ausstellungszeit: Do, 31.10. bis Do, 7.1.2021 | Wege zur Entspannung im Raum der Stille im UKE - Besichtigungszeiten: bis 27.11.: Mo-Fr.: 11:00- Bitte mitbringen: Decke, eventuell ein Kissen, Krankenhausseelsorge im UKE: 18:00 und nach Vereinbarung; ab 30.11.: nur bequeme Kleidung und dicke Socken. Bitte kom- Tel. 040-7410 57003, nach Vereinbarung (außer Weihnachtspause) men Sie bereits entsprechend bekleidet zum Kurs krankenhausseelsorge@uke.de und beachten Sie die geltenden Hygienehinweise. 10:30 Uhr Raum der Stille, KEppK222: 1 x So., 11:00-15:00 Uhr / 22.11.2020, Neues Klinikum Geb. O10, 2.OG 32,00 Yoga im Sitzen Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung Kurs 1. mittwochs KEppM217: 1 x Di., 18:00-21:30 Uhr / 03.11.2020, 11:45 - 12:45 Uhr 32,00 inkl. Lebensmittelumlage Kurs 2. donners- Ein russisches Kochabenteuer tags 14:00 - Kirche St. Anschar 15:00 Uhr Genießen Sie die Klassiker der russischen Kü- www.martinierleben.de che modern interpretiert, mit regionalen Produk- Videoandachten finden Sie in lockerer Die Teilnehmer*in- ten, saisonal angepasst. Folge auf der Homepage stanschar nen lernen Bewegungsabfolgen, die nicht nur ihre Bitte mitbringen: Gute Laune. Koordination und Konzentration fördern und zur hamburg.de bzw. bei YouTube mit Pastor KEppM602: 1 x Fr., 18:00-22:00 Uhr / 20.11.2020, Entspannung beitragen, sondern auch die Mus- 30,00 inkl. Lebensmittelumlage Dr. Olaf Krämer ... und viel Musik von kulatur kräftigen, das Gleichgewicht schulen und Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxte- English Tea Time den ganzen Körper geschmeidiger machen. Der KEppM631: 1 x Mo., 15:30-18:00 Uhr / 09.11.2020, hude und anderen. Kurs ist auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Be- • 18,00 inkl. Lebensmittelumlage Besondere Termine: queme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kokedama – schwebende Pflanzen Info & Anmeldung bei der Kursleiterin, Shamima 22.11. Ewigkeitssonntag - Pastor Krämer KEppN102: 1 x Sa., 14:00-17:00 Uhr / 21.11.2020, Abbé: Tel. 0151-17100705. Einstieg ist jederzeit 24,00 - Kantate von Dietrich Buxtehude möglich, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht 29.11. 1. Advent - Pastor Krämer - Kan- NaturKosmetik – Pflanzenkraft für Schönheit erforderlich. Preis pro Stunde: 8,- ( 6,- ermä- und Pflege tate von Georg Philipp Telemann ßigt für alle Mitglieder des Trägerverein von Bitte mitbringen: Behälter (100 ml Fläschchen + 9:30 Uhr Luth. Messe, 11:00 Uhr Wort- martini·erleben und für Teilnehmer*innen mit ge- zwei 30 ml Tiegel) für den Heimtransport. ringem Einkommen) gottesdienst KEppN113: 1 x Sa., 15:00-18:00 Uhr / 07.11.2020, Veranst.: martini·erleben in Kooperation mit 24,00 Die Materialumlage in Höhe von 8,00 Shamima Abbé Ort: Kurs 1. Kunstklinik, Martini- bis 10,00 bitte am Veranstaltungstag bezahlen.. straße 44a (Saal) Kurs 2: Bethanien-Kirche, Nähen am Wochenende Martinistraße 49 Für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen und Fort- 825 Jahre Nikolaikirche Eppendorfer Masche – gemeinsam handarbei- geschrittene Bitte mitbringen: Stoff, Stoffschere, Stecknadeln, Am 1.11.2020 um 18.00 Uhr findet das ten, Dienstag, 3.11. und Donnerstag, 19. No- Zentimetermaß, Kurvenlineal, Schneiderwinkel Abendkonzert anlässlich des 130. Ge- vember 2020 - 16:00 bis 18:30 Uhr und Schnitt (falls vorhanden), Bleistift, Radiergum- burtstages von Frank Martin statt. Kar- Einfach Strickzeug bzw. eigene Handarbeit mit- mi und für Sonnabend einen kleinen Imbiss. bringen und dazukommen – für absolute Anfän- KEppO435: Fr., 17:30-20:00 Uhr / 13.11.2020, ten der Preisgruppe G nur an der Abend- ger*innen haben wir Nadeln und einiges an Wol- kasse St.Nikolaikirche, am Klosterstern. Sa. 11:00-16:00 Uhr / 14.11.2020, 47,00 le zum Ausprobieren da. Fachfrauen in Sachen Martin: Trio sur des mélodies populaires Handarbeit helfen Ihnen bei Bedarf gern mit Tipps irlandaises und Tricks. Z.Zt. dürfen sich 6 Pers. Musik von Frank Martin und Ludwig van im Raum aufhalten und nur mit vorheriger Anmel- dung teilnehmen, Tel. 780 50 40-0 . Veranst.: Beethoven, Cellosonate Nr.4 C-Dur, martini·erleben - Ort: Martinistraße 44a, Raum Klaviertrio Op 1 Nr.2 Brücke www.bethanien-diakonie.de 14 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Was soll man noch in alten Tagen, unser´m Herrgott alles sagen: Ach lieber Gott, im Knie Arthrose, der Bauch passt nicht mehr in die Mittwoch, 11.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr Hose, das Kreuz wird auch schon Das Demenzdock lädt alle Musikpatinnen krumm, die Hüfte knackt, das ist und -paten herzlich zum MuPa Stammtisch ein: doch dumm. Erfahrungsaustausch und Fragemöglichkeit in geselliger Runde. Ort: Das Demenzdock, Martinistraße 44, 20251 Hamburg Auch der Kopf, er wackelt sehr, die Dienstag, 24.11.2020, 15:00 - 18:00 Uhr Hände zittern immer mehr. Ach Das Demenzdock lädt ALLE EHRENAMTLICHEN Gott, was hab´ ich nur verbrochen, der Angehörigenhilfe Demenz Hamburg herzlich verschlissen sind Gelenk und Kno- zum Vortrag ein: Essen und Trinken hält Leib und chen. Seele zusammen. Die Ergotherapeutin Pamela Freese zeigt Ihnen Wege zu genussvollem Essen trotz Demenz, Doch schöne kleine Altersgeschenke sind künstliche Zähne und Schluckstörungen oder anderen Einschränkungen. Ort: Tagespflege Mole44, Gelenke. Wenn in der Früh kein Schmerz sich regt, schnell Martinistraße 44 (Hinterhof), 20251 Hamburg. Anmeldung: Bis zum schauen, ob das Herz noch schlägt. 17.11.2020 Und dennoch, Herr will ich dir sagen: mag auch das Knacken Donnerstag, 26.11.2020, 17:00 - 20:30 Uhr „4 Pfoten für Sie“ lädt den Helferkreis herzlich ein noch so plagen, trotz aller Fülle von Beschwerden, so bin ich zu „Do it yourself“ – Wir backen Hundekekse und basteln Spielzeuge. Wäh- gern auf dieser Erden. renddessen ist Zeit für Gespräche und Austausch untereinander. Ort: Tages- pflege Mole44, Martinistraße 44 (Hinterhof), 20251 Hamburg Wenn das Zwacken und das Zwicken wär eines Tages aus- Samstag, 28.11.2020 und Sonntag, 29.11.2020, 10:00 - 18.00 Uhr Hamburger Hunde Weihnachtsmarkt 2020. Das wird richtig gut – verspro- gelitten, und hörte alles plötzlich chen! Bianca und ihre Hundecrew von „4 Pfoten für Sie“ sind mit einem auf, wäre ja vorbei mein Le- Stand vor Ort und freuen sich tierisch über Ihren Besuch! Ort: Fuhlsbütteler benslauf. Marktplatz, Ratsmühlendamm 37, 22335 Hamburg. Bitte informieren Sie sich vorab, ob diese Veranstaltung zu dem Zeitpunkt stattfinden wird. Drum lieber Gott, hör auf mein Für alle Termine: Ohne Ihre Anmeldung geht’s nicht: Telefon 040 - 4 60 21 Bitten, lass es noch lange wei- 58 oder demenzdock@hamburgische-bruecke.de ter zwicken! übermittelt von Harry Frahm aus Historische Florida Stadtpark-Führungen An zahlreichen Stationen erfahren Sie interessante Details über Entstehung, Gründerväter und Entwicklung, versehen mit ein- zigartigen Anekdoten aus der über 105jährigen Geschichte MITGLIED WERDEN *) Mindestgebühr: einmalige Aufnahmegebühr ab 3,00 Datum Ich beantrage die Aufnahme in den Eppendorfer Bürgerverein Überweisung per jährlichem Dauerauftrag Aufnahmegebühr* Telefon privat Ehe-/Lebenspartner Beruf Wohnort/Straße Name, Vorname dieses bedeutenden Gartendenkmals Einzelperson monatl. Beitrag ab 3,00, Paare ab 4,00 und Firmen ab am Sonntag, den 1. November 2020 am Mittwoch, den 18. November 2020 Treffpunkt: Café Sommerterrassen (Südring 44) Start: jeweils um 15:00 Uhr - Dauer: ca. 2 Stunden - Kosten- IBAN: DE42 2004 0000 0325 8001 00 beitrag: EUR 8,00/Person Eppendorfer Bürgerverein von 1875 Unterschrift E-Mail Anmeldung: rundgang@stadtparkverein.de oder mobil 0151- Commerzbank AG Hamburg Schedestr. 2, 20251 Hamburg 43163884 Unsere Bankverbindung: BIC: COBADEFFXXX Beitrag Heidi Gemar-Schneider STADTPARK VEREIN HAMBURG e.V. Otto-Wels-Str. 3 22303 Hamburg www.stadtparkverein.de mobil/tagsüber Tel.: 040 51328391 Eintrittsdatum Geb.Dat. Geb.Dat. 5,00 Ausgabe November 2020 der EPPENDORFER | 15
Umfrage zur Stadtparkerweiterung Was gefällt Ihnen am Stadtpark besonders gut und was könnte ver- bessert werden? Wie kommen Sie zum Stadtpark und was machen Sie dort am liebsten? Sollte der Park in Richtung City Nord ausge- dehnt werden? Mit einer Fragebogen-Aktion möchte das Bezirksamt Hamburg-Nord, unterstützt von zwei Architekturbüros, herausfinden, wie wir Hamburger*innen den Park nutzen. Geprüft werden soll dabei auch, was wir von einer teilweisen Sperrung der Otto-Wels-Straße und des Südrings halten. Mit Plakaten im Park wirbt das Bezirksamt seit Kurzem für seine Umfrage. Bis Mitte November können Bürger*innen online und in Papierform die Fragen beantworten. Boxen mit Fragebögen stehen am Sierichschen Forsthaus, am Planetarium sowie dem Rosengarten- Lesecafé. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen im Frühjahr 2021 vorge- stellt werden. Was sagt der Stadtparkverein zu diesem Pro- jekt? Heidi Gemar-Schneider, Geschäftsführerin © Stadtparkverein „Wir hoffen auf breite Beteiligung an der Umfrage, denn es herrscht Handlungsbedarf. Durch das deutliche Wachstum der Wohnbebau- Parkmöglichkeiten sollten Grundvoraussetzung bei Sperrung der ung in den Gebieten um den Stadtpark erleben wir auch eine stär- Durchgangsstraßen sein.“ kere Nutzung dieser einmaligen Grünfläche. An lebhaften Wochen- Hamburg verfügt mit unserem Stadtpark über eine ganz besondere enden halten sich bis zu 200.000 Menschen im Park auf, um ihn innerstädtische Grünfläche, in der Natur und Kultur gleichermaßen ganz individuell zu nutzen. geachtet und gepflegt werden. Alle Nutzer*innen können dazu bei- Schon jetzt eine Herausforderung für Parkverwaltung und Stadt- tragen, dass auch zukünftige Generationen diesen Volks- und reinigung, Polizei und Feuerwehr. Bürgerpark für sich entdecken.“ Die Entwicklung des vorherrschenden Zeitgeistes in Kultur und Sport Heidi Gemar-Schneider in den vergangenen Jahrzehnten hat die Bedürfnisse grundlegend verändert. Die Parkgröße blieb allerdings bei den anfänglichen Aus- maßen, und Festwiese und andere Flächen werden verstärkt zur Sportbetätigung und für Zusammenkünfte genutzt. Der Stadtpark Verein setzt sich verstärkt dafür ein, dass die bereits jetzt hör- und sichtbaren Probleme wie Lärm, Müll, Vandalismus an Kultur- und Natur-Elementen vorrangig wahrgenommen und bear- beitet werden, und die Aufenthaltsqualität durch öffentliche Toiletten- anlagen und gezielte Beleuchtung für jeden verbessert wird. Die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und geregelte Kürbissuppe Zutaten für 4 Personen 1 frischen Kürbis (ca. 1000 g) 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe 2 EL Butter, 1 l Gemüsebrühe Salz, Pfeffer, Kürbiskernöl Plakatwände werben für die Umfrage © Stadtparkverein 100 ml Schlagsahne, Peter- silie und Chiliflocken Zubereitung Kürbis halbieren, vierteln und die Kerne mit einem Esslöffel her- ausschaben. Kürbis waschen, trocken tupfen und in Stücke schneiden. Zwiebel schälen, würfeln, Knoblauch schälen und hacken. Butter in einem Topf schmelzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Kürbis zufügen und kurz mitdünsten. Mit Brühe ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei milder Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ca. 3/4 der Sahne zufügen und alles fein pürieren. Noch einmal abschmecken, mit der restlichen Sahne und nach Belieben mit Pfeffer. Mit gehackter Petersilie und Chiliflocken anrichten und servie- ren. Eine besondere Note: Wenig Kürbiskernöl auf die Suppe ver- teilen. Guten Appetit! Winfried Mangelsdorff 16 | der EPPENDORFER Ausgabe November 2020
Sie können auch lesen