Verfemte Musik 2020 Internationales Festival- 28. Oktober 2020 in Schwerin 11. BUNDESWEITER UND 9. INTERNATIONALER WETTBEWERB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Internationales Festival Verfemte Musik 2020 1. – 28. Oktober 2020 in Schwerin 11. BUNDESWEITER UND 9. INTERNATIONALER WETTBEWERB
IMPRESSUM Herausgeber: Jeunesses Musicales Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Puschkinstraße 13 | 19055 Schwerin | www.jemumv.de Festivalleitung: Volker Ahmels Redaktion: Katharina von der Heide Büroleitung: Andreas Bahr-Damken Layout und Satz: Arne Weinert Titelfoto: www.fotolia.de / Minerva Studio / Bildbearbeitung: Arne Weinert Fotos: Seite 6: Ute Grabowsky; Seite 7: Tim Allrich; Seite 8/9/18/20/21/26/27: Oliver Borchert Seite 14/15/16: privat; Seite 23: Laszlo Bogardy, Malmö Museum
VERFEMTE MUSIK OSTRACIZED MUSIC ELFTES INTERNATIONALES FESTIVAL MIT DEM INTERPRETATIONSWETTBEWERB VERFEMTE MUSIK 1. BIS 28. OKTOBER 2020 IN SCHWERIN Unter der Schirmherrschaft von Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern VERANSTALTET VON: Jeunesses Musicales Deutschland – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. IN KOOPERATION MIT: Zentrum für Verfemte Musik an der hmt Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Rostock Schwerin Konservatorium Schwerin, Musikschule Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin „Johann Wilhelm Hertel“ Stiftung Mecklenburg Landeshauptstadt Schwerin Akademie Schwerin e.V. Campus am Turm – Das Bürgerzentrum Musik- und Kunstschule ATARAXIA e.V. Gymnasium Fridericianum Schwerin Schwerin Landesmusikrat exil.arte ZENTRUM der mdw Mecklenburg-Vorpommern Institut für Musikwissenschaft, Musik- und Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) Theaterpädagogik der hmt Rostock Mecklenburgisches Staatstheater
PROGRAMM INTERNATIONALES FESTIVAL VERFEMTE MUSIK 2020 | 1. – 28. OKTOBER 2020 Donnerstag, 1. Oktober 2020 | 17.00 Uhr Donnerstag, 8. Oktober 2020 ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG VORRUNDE – INTERNATIONALER Begrüßung: Volker Ahmels, Intendant des INTERPRETATIONSWETTBEWERB Festivals Verfemte Musik VERFEMTE MUSIK Grußworte: Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in MV 9.00 – 16.00 Uhr Christian Höppner, Generalsekretär des Kategorie: Streicher und Klavier Deutschen Musikrates Ort: Brigitte Feldtmann Saal, Konservatorium Puschkinstraße 6, 19055 Schwerin KONZERT UND LESUNG Emely Schmidt – Klavier 10.00 – 16.00 Uhr Wolfram Pilz – Lesung aus Briefen von Kategorie: Gesang und Klavier Dick Kattenburg an Leo Smit Ort: Saal, Musik- und Kunstschule ATARAXIA Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin Iuliia Tarasova, Mezzosopran Olha Tomyna, Klavier Ort: Neustädisches Palais, Goldener Saal Freitag, 9. Oktober 2020 Puschkinstraße 19, 19055 -Schwerin VORRUNDE - INTERNATIONALER AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | 18.00 UHR INTERPRETATIONSWETTBEWERB „Dick Kattenburg – Meister der Melodie“ VERFEMTE MUSIK Ausstellung: 1. – 19. Oktober 2020 Ort: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus 9.00 –13.00 Uhr Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin, Eintritt frei Kategorie Klavier Solo 13.00 –19.00 Uhr Mittwoch, 7. Oktober 2020 | 10.00 – 17.00 Uhr Kategorie: Bläser und Klavier Ort: Brigitte Feldtmann Saal, Konservatorium AKADEMISCHER TAG Puschkinstraße 6, 19055 Schwerin „Flucht und Verfolgung während des Nationalsozialismus – Musiker*innen im 10.00 –16.00 Uhr skandinavischen Exil“ Kategorie: Gesang und Klavier Ort: Musik- und Kunstschule ATARAXIA, Saal Ort: Saal, Musik- und Kunstschule ATARAXIA Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin Anmeldung unter Telefon (0385) 555 89 26 erbeten Eintritt frei 4
PROGRAMM INTERNATIONALES FESTIVAL VERFEMTE MUSIK 2020 | 1. – 28. OKTOBER 2020 Samstag, 10. Oktober 2020 | 10.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 21. Oktober 2020 | 19.30 Uhr FINALE - INTERNATIONALER KONZERT IM PALAIS INTERPRETATIONSWETTBEWERB „IM TAKT UND AUS DEM TAKT“ VERFEMTE MUSIK Konzert: Klavierduo Friederike Haufe und Ort: Brigitte Feldtmann Saal, Konservatorium Volker Ahmels Puschkinstraße 6, 19055 Schwerin Filmpräsentation durch Françoise Ribeyrolles-Marcus Auftragskomposition von Martijn Strating Samstag, 10. Oktober 2020 Tanzperformance „Distanz“, SONDERWERTUNG „JUGEND MUSIZIERT“ Tanzkompanie E = mc2, Leitung: Gun Lund Phainomena Lichtskulpturen von 9.30 –15.20 Uhr Francoise Ribeyrolles-Marcus Musik- und Kunstschule ATARAXIA Goldener Saal im Neustädtischen Palais Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin Puschkinstraße 19, 19055 Schwerin Eintritt: 11 Euro / inkl. Vorverkaufsgebühr 10.00 –13.40 Uhr Karten: Tourist-Information Schwerin, Ort: Gymnasium Fridericianum keine Abendkasse Goethestraße 74, 19053 Schwerin 18.00 Uhr Montag, 26. Oktober 2020 | 18.00 und 20.30 Uhr Preisverleihung Dienstag, 27. Oktober 2020 | 18.00 und 20.30 Uhr Ort: Gymnasium Fridericianum Mittwoch, 28. Oktober 2020 | 18.00 und 20.30 Uhr Goethestraße 74, 19053 Schwerin 2. SINFONIEKONZERT – VERFEMTE MUSIK Ingolf Dahl Sonntag, 11. Oktober 2020 | 11.00 Uhr Joseph Haydn Carl Philipp Emmanuel Bach MATINÉE – INTERNATIONALER Dirigent: Christoph-Mathias Mueller INTERPRETATIONSWETTBEWERB Johannes Dworatzek, Violoncello VERFEMTE MUSIK Mecklenburgische Staatskapelle Preisträger*innen des Wettbewerbs Ort: Mecklenburgisches Staatstheater Ort: Hof des Konservatoriums, Alter Garten 2, 19055 Schwerin Puschkinstraße 6, 19055 Schwerin Karten: Theaterkasse 5
GRUSSWORTE Grußwort der Ministerin Bettina Martin zum Festival „Verfemte Musik 2020 Liebe Leserinnen und Leser, seit 20 Jahren veranstaltet der Landesverband Ich habe auch in diesem Jahr die Schirm- Jeunesses Musicales mit großem Einsatz und herrschaft für das Festival übernommen. Das Engagement das Internationale Festival „Ver- Land unterstützt dessen Arbeit über die allge- femte Musik“. Im „Kulturkalender“ von Meck- meine Kulturförderung. Dies ist mir sehr wichtig, lenburg-Vorpommern hat das Festival seinen denn im 75. Jahr nach dem Ende des Zweiten festen Platz und wirkt auch über die Landesgren- Weltkrieges ist es an uns, einem Wiedererstarken zen hinaus. Komponistinnen und Komponisten, nationalistischer und fremdenfeindlicher Kräfte Musikerinnen und Musiker stehen im Mittel- mit Engagement entgegenzutreten. punkt, die während der NS-Zeit verfolgt, ins Exil getrieben oder ermordet wurden. Ihre Stimmen Ich danke Herrn Ahmels und seinem Team herz- wieder hörbar zu machen, ihre Musik wieder lich für ihren unermüdlichen Einsatz und bin sehr erlebbar zu machen – das ist das wunderbare froh, dass das Festival trotz der Covid19-Pande- Ziel dieses Festivals. Denn von Deutschland aus mie stattfinden kann. wurde in der NS-Zeit unsägliches Leid über die ganze Welt gebracht. Die Verantwortung dafür ist für immer Teil unserer deutschen Geschichte. Das Festival zeigt nun, wie wir mit dieser Verant- wortung umgehen. Das Anliegen, Musik zu spiel- en, sich zu erinnern und nicht zu vergessen, ist Bettina Martin eine ganz besondere Form der Erinnerung. Es ist Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur musikalische Erinnerungsarbeit. Mecklenburg-Vorpommern 6
GRUSSWORTE Grußwort des Oberbürgermeisters der Landes- hauptstadt Schwerin Rico Badenschier Liebe Teilnehmerinnen und liebe Teilnehmer, liebe Gäste, Förderinnen und Förderer des Festivals Verfemte Musik, in diesem Jahr ist für die kulturellen Verans- taltungen in unserer Landeshauptstadt nichts selbstverständlich. Lange Zeit war unklar, ob und wie wir 2020 das traditionsreiche Festival Ver- femte Musik in Schwerin veranstalten können. Zu den Markenzeichen dieses Festivals gehören Kattenburg und wird an der Eröffnung der Auss- neben dem Herzstück, dem internationalen Inter- tellung zum Leben und Schicksal der Familie Kat- pretationswettbewerb Verfemte Musik, Konzerte, tenburg persönlich teilnehmen. eine Ausstellung, Komponist*innenporträts, Ich möchte mich bei allen Beteiligten Musiker*in- Schülerbegegnungen sowie der akademische nen und Musikern, Jurorinnen und Juroren aus Tag in Kooperation mit der Hochschule in Ros- ganz Europa und auch bei allen Partnern in tock und der Akademie Schwerin. Schwerin und im Land Mecklenburg-Vorpom- Es gibt in diesem Jahr auch einige Neuerungen: mern sehr herzlich bedanken. Ohne sie hätten Dazu zählt die Sonderwertung „Jugend musi- wir das Festival unter diesen erschwerten Bedin- ziert“ als Teil des internationalen Interpreta- gungen nicht durchführen können. tionswettbewerbs. Die besten jungen begabten Mein besonderer Dank gilt Volker Ahmels und Musiker*innen des Landes Mecklenburg-Vorpo- dem Team vom Landesverband Jeunesses Musi- mmern konnten sich anstelle des im März aus- cales e.V. für den Mut und die Zuversicht, dass gefallenen Landeswettbewerbs hier in Schwerin dieses Festival unter Einhaltung der besonderen bewerben, wenn ihr Repertoire Werke verfemter Abstands- und Hygienevorschriften erfolgreich Komponist*innen beinhaltet. So wird es in diesem ausgetragen werden kann. Jahr mit beiden Teilen des Wettbewerbs zu einer Rekordbeteiligung von annähernd 100 hochtalen- Allen jungen Musikerinnen und Musikern, die am tierten Künstlerinnen und Künstlern geben. Damit Wettbewerb teilnehmen, wünsche ich viel Erfolg ist der Wettbewerb, der seit diesem Jahr wieder und dem Publikum unvergessliche Veranstaltun- zu der europäischen Familie der internationalen gen. Wettbewerbe „EMCY“ gehört, gut für die weitere Zukunft aufgestellt. In jedem Festival der letzten Jahre kamen re- gelmäßig Überlebende des Holocaust wie Frau Anita Lasker-Wallfisch und Zvi Cohen als Eh- rengäste nach Schwerin. Leider ist das Reisen in Corona-Zeiten mit großen Risiken verbunden. Deshalb freue mich ganz besonders über die Zusage von Joyce Bergmann-van Hessen aus Laren in den Niederlanden. Sie ist die Nichte Rico Badenschier des in Auschwitz ermordeten Komponisten Dick Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin 7
INTERVIEW FESTIVAL VERFEMTE MUSIK Seit nun fast zwanzig Jahren erfreut sich das Festival Verfemte Musik immer größerer Be- kanntheit und ist zu einer festen Größe in der Landeshauptstadt Schwerin geworden. Organi- siert werden diese vielschichtigen und genre- übergreifenden Festspiele vom Landesverband Jeunesses Musicales Mecklenburg-Vorpom- mern e.V. unter der Leitung von Volker Ahmels. Im Interview verrät er Katharina von der Heide einige Details seines Erfolges: Katharina von der Heide: Gab es eine besondere Gelegenheit für die Gründung eines Festivals, das sich der verfemtem Musik widmet? Volker Ahmels: Ausgangspunkt der gesamten Be- schäftigung mit der Holocaust-Erziehung war das Volker Ahmels 1996 realisierte Opernprojekt „Brundibár, wozu wir das erste Mal Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Volker Ahmels: Ich erinnere mich an die Musik Holocausts eingeladen hatten. Anlass für das spä- von Erich Zeisl, der bis zu dem Zeitpunkt völlig tere Festival war die Suche nach einem ursprüng- unbekannt war und tatsächlich hier in Schwerin lich einmaligen Projekt, das zum Gedenktag an die eines der ersten Male überhaupt aufgeführt wur- Opfer des Nationalsozialismus im Januar stattfin- de. Seitdem verbindet meine Frau und mich eine den sollte. Da kam die Idee auf, Zeitzeugen des tiefe Freundschaft zu Babara Zeisl - Schoenberg, Holocaust nach Schwerin einzuladen und einen Ronald Schoenberg und zu der Familie. Wettbewerb zu kreieren, bei dem nur die Musik aufgeführt werden darf, die bei den Nazis verboten Katharina von der Heide: In den folgenden Jahren war. Diese Idee wurde gemeinsam mit der Akade- wurden immer neue Projekte konzipiert. Was wa- mie Schwerin und dem Konservatorium Schwerin ren die Höhepunkte? realisiert. Dieses Projekt war äußerst erfolgreich, Volker Ahmels: Im Jahr 2004 wurde die Frage ge- da die jungen Leute merkten, wie ernsthaft die stellt, ob man über Hitler auch lachen darf, und Thematik ist und mehrere Teilnehmerinnen und wie man es vermittelt, sozusagen „Humor und Teilnehmer fragten nach einer Fortsetzung. Ab dem Holocaust“. In jedem Jahr gab es einen eigenen Jahr 2002 wurde das Projekt verbunden mit Einzel- Themenschwerpunkt, sei es ein Komponistenpor- portraits von verschiedenen Komponistinnen und trait oder eine Thematik wie „Exil“. Aufsehen in Komponisten, die bis dahin wenig bekannt waren. der Öffentlichkeit erregte das Festival insbeson- So kamen ganz spannende Vorhaben zustande. dere 2012, als es Koordinator des Europäischen Projektes „Esther – Europäische Strategien zur Katharina von der Heide: Erinnern Sie sich an he- Holocaust Erinnerung“ wurde. Inzwischen ist das rausragende musikalische Beiträge aus den ers- Festival in ganz Deutschland, Europa und auch in ten Jahren? Amerika bekannt. Es war immer wichtig, Schu- 8
INTERVIEW len zu beteiligen, das Gymnasium Fridericianum Zeitzeugen wie Anita Lasker-Wallfisch oder Zvi Schwerin ist mit vielen Theaterprojekten und der Cohen leider nicht nach Schwerin kommen wer- Beteiligung an Ausstellungen am längsten mit den. dem Festival verbunden. Ein Anliegen war es immer, neue Themen und Katharina von der Heide: Welche Neuerungen Fragestellungen zu entwickeln und zu versuchen, gibt es beim Wettbewerb 2020? neben dem künstlerischen Anspruch, der durch Volker Ahmels: Es wird eine Saiten-Instrumen- den Wettbewerb gewährleistet ist, auch in die te-Wertung geben, die z.B. Streicherduos oder Fragen der Vermittlung zu gehen, um neue Kon- ungewöhnliche Besetzungen betrifft. Die zwei- zepte zu entwickeln für die zukünftigen Festivals, te Neuerung ist: Durch Corona konnte der Lan- bei denen uns aus Altersgründen keine Zeitzeu- deswettbewerb „Jugend musiziert” dieses Jahr gen mehr zur Verfügung stehen. nicht ausgetragen werden, daraus ist die Son- derwertung „Jugend musiziert“ entstanden. Katharina von der Heide: Erzählen Sie uns von den Besonderheiten des Festivals 2020. Katharina von der Heide: Sie haben immer viele Volker Ahmels: Dieses Jahr gibt es zwei Innovationen eingebracht. Lassen Sie uns schon Schwerpunkt-Komponistenportraits: Zwei Wer- einmal ein bisschen in die Planung der nächsten ke des bedeutenden Komponisten, Pädagogen, Festivals schauen. Dirigenten, Pianisten und Künstlers Ingolf Dahl Volker Ahmels: Die künstlerische Seite wird im- werden im Abschlusskonzert mit der Mecklen- mer mit wissenschaftlicher Forschung verbun- burgischen Staatskapelle im Theater zu hören den, darauf werden die nächsten Festivals auch sein. Darüber hinaus wird sein Leben Gegen- aufbauen und wir werden über Themen sprechen, stand eines genreübergreifenden Kunstprojek- die bis dahin noch gar nicht so stark beleuchtet tes im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais sind, zum Beispiel die Frage: „Wie haben sich sein. Der zweite Schwerpunkt ist die Lebensge- eigentlich Komponistinnen und Komponisten ver- schichte des Komponisten Dick Kattenburg, die halten, die vom Nationalsozialismus profitiert ha- im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus ge- ben?“ Weiterhin werden wir Biografien ausfindig zeigt wird. Und leider wird dieses Jahr das erste machen und Wege überlegen, wie wir noch mehr Mal ein Festival ganz ohne Zeitzeugen stattfin- Jugendliche und Pädagogen an das Thema her- den, da durch die Pandemie die noch lebenden anführen können. Iuliia Tarasova, Mezzosopran; Olha Tomyna, Klavier Alexander Wollheim 9
KOMPONISTENPORTRAIT DICK KATTENBURG – MEISTER DER MELODIE Ein niederländischer Komponist 1919 – 1944 links: Dick Kattenburg, 1925 Foto: privat rechts: Der Komponist im Jahr 1934 Foto: Edvard van Hessen Dick Kattenburg wurde am 11. November 1919 in der Schule besuchte Dick wahrscheinlich das Amsterdam geboren. Seine Eltern Louis und He- Collège Musical Belge, eine Privatmusikschule in leen hatten drei Kinder: Dicks große Schwester Antwerpen. Diese Ausbildung schloss der Sieb- Daisy, Dick und den 1922 geborenen Tom. Dick zehnjährige mit dem Diplom Théorie et Violon ab. wuchs in wohlsituierten Verhältnissen. Sein Ur- Aus dieser Zeit datiert ein Werk für Klavier vier- großvater Levie hatte mit seinen zehn Söhnen ein händig und Stepptänzer mit dem Titel Tap Dance. über viele Generationen erfolgreiches Textilimpe- Im Januar 1941 heiratete Dicks Schwester Daisy rium aufgebaut. Dicks Vater arbeitete bei seinem und verließ das Elternhaus. Im gleichen Monat Cousin Jacques für die Hollandia-Kattenburg-Fa- wurden alle Juden verpflichtet, sich registrieren brik und saß im Aufsichtsrat eines zweiten Famili- zu lassen. Dick gelang es noch, sein Staatsexamen enunternehmens. Schon bald zog die Familie aus unter dem Vorsitz des Komponisten Willem Pijper Amsterdam in das grüne Städtchen Bussum, wo mit gutem Erfolg abzulegen, womit er auch eine Dick eine unbeschwerte Jugend verbrachte. Er Lehrbefugnis erworben hatte. Einer Anzeige vom 5. war einerseits ein ganz normales Kind, das einen September 1941 in Het Joodsche Weekblad (Das Preis mit einem Ausmalbild gewann, für die Zei- Jüdische Wochenblatt) zufolge hatte Dick sich im tung einen Beitrag über seinen Hund Bobbi ver- elterlichen Hause als Geigen- und Theorielehrer fasste und die höhere Handelsschule in Bussum niedergelassen. Neben dieser Tätigkeit kompo- besuchte. Sein musikalisches Talent ging jedoch nierte er an einer Sonate für Geige. Inzwischen weit über eine Durchschnittsbegabung hinaus. wurde die „Arisierung“ im niederländischen Mu- Eine der frühesten Kompositionen von Kattenburg sikleben vehement vorangetrieben. Ab Mai 1942 ist ein Valse d’amour, ein noch sehr unbefange- mussten alle Juden den Judenstern tragen, überall nes Stück in Kinderhandschrift. Seine ersten mit erschienen Tafeln „Für Juden verboten“. Kurz da- einer Opuszahl versehenen Jugendwerke, ein nach fanden die ersten Deportationen statt, gefolgt Andante für Streichquartett und zwei hebräische von Razzien, da sich zu wenige Menschen freiwillig Lieder, sind – soweit bekannt – verschollen. Nach bei den Sammelpunkten meldeten. 10
KOMPONISTENPORTRAIT Am Sonntagmorgen den 20. Juni 1943, finden in zufrieden geben zu müssen. Verzeihen Sie diesen Amsterdam vor aller Augen große Razzien statt. „schwatzhaften“ Brief, herzliche Grüße an Ihre Ganze Stadtviertel werden abgeriegelt und Ju- Frau und Ihnen alles Gute gewünscht, Ihr „Schü- den werden aufgefordert, sich zu Sammelplätzen ler“. zu begeben. Viele Juden haben diese Aktion er- wartet; ihr Gepäck steht schon an der Tür bereit. Der schriftliche Unterricht bestand aus – wohl Familien kommen hier mit schwerem Gepäck zum mittels Kurier – hin- und hergeschickten Manu- Sportpark auf dem Olympiaplein, dem Sammel- skripten mit Kommentaren wie „Cello und Bass platz im Süden von Amsterdam. klingen gewichtig genug, die Posaune dagegen Dicks Bruder Tom und seine Mutter Heleen fan- wie ein Elefant im Porzellanladen“ (Leo Smit) und den eine Möglichkeit, in Deventer unterzutau- „Ich hoffe, Sie verübeln es mir nicht, dass ich Ihre chen. Auch Dick tauchte unter, zog aber vermut- Bewertungen nicht immer kritiklos übernehme, lich bald wieder nach Amsterdam. sondern Einwände vorzubringen wage“ (Dick Durch die Konfrontation mit seiner jüdischen Her- Kattenburg). Der mündliche Unterricht sollte üb- kunft beschäftigte sich Dick zunehmend mit dem rigens niemals mehr stattfinden. jüdischen Kulturgut. Ab 1942 widmete er sich vor Irgendwann in dieser Zeit zog Dick Kattenburg allem der Bearbeitung hebräischer Melodien, die nach Utrecht, wo er bei einer befreundeten Pi- er abwechselnd als palästinensisch, rumänisch anistin namens Ytia Walburg Schmidt untertau- oder mexikanisch bezeichnete. Die Titel in den chen konnte. Manuskripten erschienen auf Hebräisch, und Sein Versteck wurde jedoch verraten, woraufhin auch die Datierung richtete sich mitunter nach Kattenburg zum ständigen Aufenthaltswechsel dem jüdischen Kalender. Selbst das Symbol für gezwungen war. Nach Angaben des Roten Kreu- Dal Segno ersetzte er durch einen Davidsstern. In zes befand sich seine letzte bekannte Adresse dieser Zeit begann Kattenburg seine Kompositio- in der Uiterwaardenstraat 387 in Amsterdam. nen mit Decknamen wie „CJ van Assendelft van Schließlich wurde er doch verhaftet, wahrschein- Wijck“ und „KvD“ oder „ K. van Drunen“ und „K. lich während einer Razzia in einem Kino. Am 8. van Dunsen“ zu signieren. Mai gelang es ihm, aus Westerbork einen Brief Erhalten gebliebene Manuskripte belegen, dass an seine Tante und seinen Onkel in Amsterdam zu er sich im Sommer 1942 in die Instrumentations- schicken. Dick Kattenburg wurde am 14. Mai 1944 lehre und Orchestrierung vertiefte. Hierfür nahm nach Auschwitz deportiert. Vermutlich wurde er er Privatunterricht bei Leo Smit in Amsterdam. Da dort zwischen dem 22. Mai und dem 30. Septem- die physische Begegnung zunehmend gefährli- ber 1944 ermordet. Ein genaues Todesdatum lässt cher wurde, setzten Lehrer und Schüler den Un- sich nicht eruieren. terricht schriftlich fort. Viele von Kattenburgs Kompositionen strahlen In einem Brief ohne Datum schrieb er an Leo Smit: den Optimismus der Erneuerung aus und sind Ich entschuldige mich für die undeutliche Schrift, doch zugleich durchaus romantisch. Jazzrhyth- aber Papier und Bleistift sind jämmerlich schlecht, men und Polytonalität sind in nahezu allen Wer- und alles noch einmal zu übertragen schien mir ken hörbar, die aber auch niemals die stilistische schade ums Papier und meine Mühe, denn ich Nähe zu französischen (Ravel) und neoklassizis- will erst einmal wissen, was gut und was nicht tischen Einflüssen (Strawinsky) verleugnen. Hin- gut ist. […] Ich wünsche mir nichts sehnlicher als reißende lyrische Melodien (das Markenzeichen die Wiederaufnahme des mündlichen Unterrichts, des jungen Komponisten) erklingen im Wechsel aber ich fürchte, mich noch eine Weile mit die- mit rhythmisch prägnanten Passagen. Viele von sem Surrogat (übrigens inhaltlich vortrefflich, es Kattenburgs Kammermusikwerke sind heute be- dauert nur zu lange, bis ich die Sachen erhalte) kannt. Mit dem Quartett für Flöte, Geige, Cello und 11
KOMPONISTENPORTRAIT Klavier hinterließ Kattenburg sein umfangreichs- tes Kammermusikwerk. Packende melodische Linien, die mitunter an Negrospirituals erinnern, ziehen sich wie ein roter Faden durch die mit Jazzelementen, überraschenden Harmonien und heiteren Varieté-Klängen belebte klassische So- natenform. Auch in den beiden Werken für Flöte und Klavier spielen Jazzeinflüsse im Wechsel mit romantischen Passagen – und einer ordentlichen Portion Humor – eine große Rolle. Kattenburgs besondere kompositorische Qualitäten liegen jedoch in der enormen melodischen Ausdrucks- kraft, die vielleicht in der unvollendeten Brat- Carine Alders, Eleonore Pameijer schensonate aus dem Jahr 1944 am strahlendsten Verfolgte Komponisten in den Niederlanden zur Geltung kommt. Verbotene Musik im Zweiten Weltkrieg 314 Seiten, 34 Abbildungen, Klappenbroschur Er stand am Vorabend einer vielversprechenden ISBN 978-3-95565-379-8, Euro 24,90 Solokarriere als Geiger. Einen Großteil seiner Werke komponierte er, während er untertauchen Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der musste, bevor er im Alter von 24 Jahren ermordet Karriere vieler Komponisten während des wurde. Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Dank seiner Freundschaft zu einer jungen Flötis- Allein in den Niederlanden wurden wenigs- tin fanden seine niemals veröffentlichten Werke tens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen doch noch ein Publikum. Nach siebzig Jahren größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten berührt seine mitreißende Musik noch immer un- nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, mittelbar unser Herz. Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Carine Alders Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg? Carine Alders und Eleo- nore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden. Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, 2020 www.hentrichhentrich.de 12
KONZERT, LESUNG, AUSSTELLUNG Eröffnungsveranstaltung „Festival Verfemte Musik“ 2020 Donnerstag, 1. Oktober | 17.00 Uhr Dick Kattenburg wurde am 11. November 1919 in Begrüßung: Volker Ahmels, Amsterdam geboren. Er war ein niederländischer Intendant Festival Verfemte Musik Komponist jüdischer Abstammung und wuchs in Grußworte: Bettina Martin, Naarden (Niederlande) auf. Er studierte Geige Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Theorie am College Musical Belge in Antwer- in MV pen bei Hugo Godron. 1941 erhielt er in Den Haag Christian Höppner, Generalsekretär des sein Diplom für Theorie und Violine. Danach wur- Deutschen Musikrates de er von Leo Smit unterrichtet, welcher am 30. April 1943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet Konzert und Lesung wurde. Emely Schmidt | Klavier Mit dem deutschen Überfall am 10. Mai 1940 auf Wolfram Pilz | Lesung aus Briefen von Dick die Niederlande und der anschließenden Beset- Kattenburg an Leo Smit zung wird das Überleben schwieriger. Kattenburg Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels und seine Familie versteckten sich in Utrecht. Am Iuliia Tarasova | Mezzosopran 5. Mai 1944 wird Kattenburg aufgegriffen und fest- Olha Tomyna | Klavier genommen. Er kommt in das Lager Westerbork. Neustädisches Palais, Goldener Saal Von dort wird er nach Ausschwitz deportiert, wo Puschkinstraße 19, 19055 Schwerin er 1944 ermordet wurde. Sein kompositorisches Werk umfasst etwa drei- Anschließend | ca. 18.00 Uhr ßig Lieder sowie Kammermusik- und Orchester- Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin, werke, von denen lange Zeit nur eines erhalten Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin war. 2004 fand ein Nachkomme Kattenburgs auf einem Dachboden eine Truhe mit weiteren Kom- Empfang und Ausstellungseröffnung positionen. Im Januar 2010 erschien sein Werk Dick Kattenburg – Meister der Melodie erstmals auf CD, aufgenommen vom Leo Smit Die Ausstellung möchte die Lebensgeschichte Ensemble. des kaum bekannten Komponisten Dick Katten- burg (1919–1944) anhand dreier Themenfelder Ein großer Dank gilt der Geschichts- und erzählen. Die Ausstellung beginnt mit einem Blick Deutschlehrerin Christine Kindt vom Gymnasium auf die deutsche Besatzungspolitik in den Nie- Fridericianum Schwerin! derlanden und stellt die Verfolgung, Inhaftierung und Deportation von Niederländern dar, die unter Unser besonderer Dank gilt Joyce Bergman van anderem aus politischen, religiösen und rassi- Hessen, für ihre Zeit, ihr Engagement und die Be- schen Gründen von den Nazis verfolgt wurden. reitstellung persönlicher Gegenstände, ohne die Den regionalen Bezug erhält die Ausstellung diese Ausstellung nicht entstanden wäre. durch die Einbindung der Mahn- und Gedenkstät- te Wöbbelin. Das Thema wird weitergeführt und Ausstellungsprojekt „Dick Kattenburg“ in den Fokus rückt die Familie Kattenburg um in der Vorstellung Dick Kattenburgs zu enden. Ler- 1. – 19. Oktober 2020 nen Sie einen außergewöhnlichen Komponisten Öffnungszeiten: Di-So 11.00-17.00 Uhr kennen und lassen seine meisterhaften Melodien Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin auf sich wirken. Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin 13
AKADEMISCHER TAG Akademischer Tag – Fluchtpunkt Skandinavien Mittwoch, 7. Oktober 2020 künstlerischen Schaffen infolge der Erfahrung von Ort: Saal der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, Flucht und Exil. Musikwissenschaftler*innen mit Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin internationaler Reputation werden in sechs Vorträ- Eintritt: frei, Anmeldung erbeten unter gen darlegen, in wieweit die Flucht das Schaffen (0385) 555 89 26 oder (0178) 835 95 23 von Musiker*innen und Komponist*innen bzw. ihre Abkehr vom eigenen Land das Musikleben 10.00 Uhr im NS-Regime beeinflussten. Die Frage stellt sich Begrüßung: Joachim Bussiek, Direktor Akademie nach den existenziellen wie künstlerischen Über- Schwerin e.V. lebensstrategien. Der Akademische Tag ist eine Eröffnung: Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns, Rektor Kooperationsveranstaltung des Landesverbandes hmt Rostock Jeunesses Musicales MV e.V. mit dem Zentrum für 10.15 Uhr verfemte Musik an der hmt Rostock, dem Institut Volker Ahmels „Begegnung mit Exilanten – Kurz- für Musikwissenschaft, Musik- und Theaterpäda- betrachtungen zu den Komponisten Walter Arlen gogik der hmt Rostock, dem exil.arte Zentrum der und Ingolf Dahl” mdw und der Akademie Schwerin e.V. 11.00 Uhr Verfolgung und Vertreibung von Musiker*innen im „Reichskommissariat Norwegen“ (1940 –1945): Prof. Dr. Michael Custodis 11.45 Uhr Mittagspause Prof. Dr. phil. habil. 13.00 Uhr Yvonne Wasserloos, „Exil in Skandinavien. Hans Holewa (1905 –1991, Musikwissenschaftlerin Schweden) und Viktor Urbancic (1903 –1958, Island)“: Univ.-Prof. DDr.h.c. Gerold Gruber Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos studierte 13.45 Uhr Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Ge- „Fremdheit als ästhetische Kategorie im Greu- schichte, Germanistik und Skandinavistik an der elmärchen. Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“: Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mit Prof. Dr. phil. habil. Friederike Wißmann ihrer durch mehrere DAAD Stipendien geförder- 14.30 Uhr Kaffee ten Dissertation „Kulturgezeiten. Niels W. Gade 15.00 Uhr und C.F.E. Horneman in Leipzig und Kopenhagen” „Höhle und Löwe. Hermann D. Koppel vor und promovierte sie 2002 an der Universität Münster nach dem Krieg in København“: Univ.-Prof. Dr. bei Prof. Dr. Klaus Hortschansky. Als Dozentin und habil. Birger Petersen Gastprofessorin für Musikwissenschaft war und 15.45 Uhr ist Yvonne Wasserloos an zahlreichen Universitä- Metamorphosen. Børge Rosenbaum, ten und Musikhochschulen tätig. 2014 habilitierte Victor Borge und „The Clown Prince of Denmark“: sie sich an der Folkwang Universität der Künste Prof. Dr. phil. Yvonne Wasserloos Essen mit der Schrift „Musik und Staat. Dimen- sionen der Interaktion im 20. Jahrhundert”, die Der Akademische Tag unter dem Titel „Flucht- mit dem „Förderpreis für Musikwissenschaft” punkt Skandinavien“ betrachtet u.a. den Aspekt der Düsseldorfer Jonges ausgezeichnet wur- von Verfolgung, Beeinträchtigung und Wandel im de. Seit April 2015 leitet sie das an der Robert 14
AKADEMISCHER TAG Schumann Hochschule Düsseldorf angesiedelte sein besonderes Interesse Forschungsprojekt „Düsseldorfs bürgerliche Mu- der zeitgenössischen Musik sikkultur 1818–2018“. Von April 2017 bis März 2019 galt. Als Solist, Kammermu- hatte sie die Vertretung der Professur von Prof. Dr. siker und im Klavierduo mit Hartmut Möller am Institut für Musikwissenschaft Friederike Haufe konzertiert und Musikpädagogik der hmt Rostock inne. Am 1. er regelmäßig in Deutschland, April 2019 wurde sie zur Professorin an der hmt Europa und in den USA. Einen Rostock ernannt. Sie ist Mitbegründerin und -her- besonderen Schwerpunkt in seiner pianistischen ausgeberin der interdisziplinären Publikationsrei- und pädagogischen Arbeit bildet die Erinnerung he „Schriften zur Politischen Musikgeschichte“ an die Werke, die in der NS-Zeit nicht veröffent- im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. lich werden durften und an die Künstlerinnen und Künstler selbst, die verfolgt und ermordet wurden. Er ist Begründer und Leiter des Festivals Verfemte Musik und führt alle zwei Jahre den Internationa- len Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin durch. Volker Ahmels leitet seit vie- Prof. Dr. phil. habil. len Jahren das Schweriner Konservatorium und Friederike Wißmann, ist seit 2008 Projektleiter des Zentrums Verfemte Musikwissenschaftlerin Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Für sein Engagement bekam er zahlrei- Prof. Dr. phil. habil. Friederike Wißmann erhielt che Auszeichnungen beispielsweise 2018 das 2019 den Ruf auf die Professur für Musikwis- Bundesverdienstkreuz am Bande. senschaft an der hmt Rostock. Zuvor hatte sie an der Technischen Universität Dresden eine Lehrstuhlvertretung, 2017 eine Gastprofessur an der Universität Zürich und von 2015–2017 die kommissarische Leitung der Abteilung für Mu- sikwissenschaft/Soundstudies an der Universität Univ.-Prof. DDr. h.c. Bonn inne. Nach ihrer Habilitation 2009 an der Gerold Gruber, Technischen Universität Berlin arbeitete sie an Musikwissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und im Exzellenzcluster Languages of Emotion an der Univ.-Prof. DDr.h.c. Gerold Gruber, geboren in Freien Universität Berlin. Friederike Wißmann ist Wien, studierte Musikwissenschaft und Kunstge- Sprecherin der Fachgruppe Musikwissenschaft in schichte an der Universität Wien sowie Gesang an interdisziplinären Kontexten (in der Gesellschaft der mdw – Universität für Musik und darstellende für Musikforschung), Mitglied im Ausschuss der Kunst Wien. 1982 promovierte er an der Universität Doktorand*innenauswahl der Studienstiftung Wien. Seine Habilitation verfasste er 2003 über das des Deutschen Volkes und Mitherausgeberin des Thema „Eine überwältigende Vielheit dissonanter Wagnerspectrums. Sie ist als Autorin mit Lesun- Klänge“ – Evaluation und Relevanz musikanalyti- gen und im Rundfunk präsent. scher Methoden in Relation zu Arnold Schönbergs Forderungen an eine zukünftige Musiktheorie, am Beispiel der Drei Klavierstücke, op. 11. Seit 1984 ist Volker Ahmels nahm nach Abschluss seines Kla- er Mitglied am Institut für Musikwissenschaft und vierstudiums an der Musikhochschule Lübeck an Interpretationsforschung der mdw – Universität internationalen Interpretationskursen teil, wobei für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine Ar- 15
AKADEMISCHER TAG beitsschwerpunkte sind die österreichische Musik schwerpunkte sind Geschichte der Musiktheorie des 18. – 21. Jahrhunderts, Methoden der musi- vom 17. bis 19. Jahrhundert, Musiktheorie bei kalischen Analyse sowie Musik von vertriebenen, Adorno sowie Musik des 20. Jahrhunderts. verfemten und ermordeten Komponist*innen. 2006 gründete er den Verein exil.arte (www.exilarte. org), 2016 wurde dieser Verein als exil.arte Zentrum zu einem Forschungsschwerpunkt der mdw (mit Archiv und Ausstellungsfläche). Gruber initiierte die kritische Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs sowie das Quellenverzeichnis der Werke Erich Wolfgang Korngolds als Grundlage einer Korngold Gesamtausgabe. Er veröffentlichte Prof. Dr. Michael Custodis zahlreiche Publikationen und ist international als Referent gefragt. Er unterrichtet Masterund PhD Prof. Dr. Michael Custodis studierte Soziologie, StudentInnen an der mdw sowie am IES Vienna. Musikwissenschaft, Filmwissenschaft und Erzie- hungswissenschaft an der Universität Mainz und später in Berlin. Während dieser Zeit hat er ein Jahr an der Universität Bergen (Norwegen) Ver- gleichende Politikwissenschaft und Politische Soziologie studiert. 2003 promovierte er im Fach Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Musikwissenschaft an der Universität Berlin, wo Birger Petersen, er in den folgenden sieben Jahren Wissenschaft- Musikwissenschaftler licher Mitarbeiter im musikwissenschaftlichen und Komponist Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Ent- Birger Petersen (*1972) studierte Musiktheorie, grenzung der Künste“ war. 2008 habilitierte er Komposition, Musikwissenschaft, Theologie und dort im Fach Musikwissenschaft. 2010 wurde er Philosophie in Lübeck und Kiel. 2001 promovier- an die Universität Münster auf eine Professur für te er an der Christian Albrechts-Universität Kiel Historische Musikwissenschaft berufen. Seit 2016 zur Melodielehre bei Johann Mattheson. Er hat- ist er Mitglied in der Agder Vitenskapsakademi te bereits verschiedene Lehrtätigkeiten in Nord- Kristiansand (Norwegen). deutschland inne, als er 2008 zum Professor für Ein Jahr später wurde er Leiter des DFG-For- Musiktheorie an der Hochschule für Musik und schungsprojekts „Nordic Music Politics“ – The Theater Rostock ernannt wurde. 2011 erfolgte die German Dominance of Music in Norway 1930-45 Berufung auf eine Universitätsprofessur für Mu- als Teil der deutsch-norwegischen Forschungs- siktheorie an der Johannes Gutenberg-Universi- kooperation „Nordic Music“. Resistance, Per- tät Mainz. Seine Habilitationsschrift (Mainz 2017) secution, Collaboration, and Reintegration in trägt den Titel „Satzlehre im 19. Jahrhundert. Mo- Norway’s Music Life 1930-1960. delle bei Rheinberger”. Birger Petersen erhielt Von Juli bis Dezember 2017 war er Gastprofessor zahlreiche Kompositionspreise und ist Senior Fel- an der Universität Bergen. low der Gutenberg Akademie. 2014 war er Prorek- tor und von 2015 bis 2017 Rektor der Hochschule für Musik Mainz. Im Studienjahr 2017/2018 forsch- te er als Senior Fellow am Alfried Krupp Wissen- schaftskolleg Greifswald. Seine Publikations- 16
WETTBEWERB Internationaler Interpretationswebewerb „Verfemte Musik” 8. – 11. Oktober 2020 in Schwerin REPERTOIRE Kammermusik und Solo Für die Vorrunde sind Werke von mindestens zwei verschiedenen Komponist*innen vorzubereiten. Der Internationale Interpretationswettbewerb Ein*e Komponist*in davon muss „verfemt“ sein. Verfemte Musik fand erstmalig 2001 in der Lan- Der/die zweite Komponist*in ist frei aus jeder deshauptstadt Schwerin statt und wird dort seit Epoche wählbar. Die Vorspielzeit von verfemter 2002 alle zwei Jahre ausgetragen. Seit 2008 ist und nicht verfemter Komposition soll ausgewo- er ein Kooperationsprojekt zwischen dem Lan- gen sein. Es müssen keine ganzen Werke gespielt desverband Jeunesses Musicales Mecklenburg- werden. Einzelne Sätze bzw. Lieder aus Liedzyk- Vorpommern e.V., dem Konservatorium Schwe- len sind ebenfalls möglich. rin und dem Zentrum für Verfemte Musik an der In der Finalrunde dürfen nur verfemte Kompositi- Hochschule für Musik und Theater Rostock. onen gespielt werden. Das Werk der Vorrunde ist ausgeschlossen. KATEGORIEN Kategorie I: Klavier Solo AUFTRITTSDAUER Kategorie II: Saiteninstrumente Der Auftritt in der Vorrunde sollte mindestens 20 Kategorie III: Blasinstrument + Klavier (Flöte, Oboe, Minuten, maximal 30 Minuten dauern. In der Final- Klarinette, Horn, Saxophon, Fagott) runde müssen mindestens 10 Minuten, maximal Kategorie IV: Gesang + Klavier 15 Minuten gespielt werden. Mehrere Kompositi- Kategorie V: Duo-Besetzungen ohne Klavier onen verfemter Komponist*innen können gespielt Die Teilnahme in mehreren Kategorien ist möglich. werden. VORRUNDE / FINALE PREISTRÄGERKONZERT Jede*r Solist*in sowie jedes Duo nimmt in der Den Abschluss des Wettbewerbs bildet die angemeldeten Kategorie an einer Vorrunde teil. Preisverleihung im Rahmen eines durch die Aus jeder der sechs Kategorien werden die zwei Preisträger*innen gestalteten Konzerts am 11. punktbesten Wertungen in die Finalrunde wei- Oktober 2020. Für dieses Konzert wählt die Jury tergeleitet. Darüber hinaus sendet die Wettbe- jeweils ein Wertungsstück der Preisträger*innen werbsleitung aus den verbliebenen Wertungen aus, welches dem Konzertpublikum vorgetragen aller Kategorien insgesamt zwei weitere Wer- wird. tungen ins Finale. In der Finalrunde treten die Finalisten*innen kategorieunabhängig an. PREISE 1. Preis 5.000 Euro TEILNAHMEBEDINGUNGEN 2. Preis 2.000 Euro Teilnehmen können Musiker*innen im Alter zwi- 3. Preis 1.000 Euro schen 15 und 30 Jahren Sonderpreise ZULASSUNG Die Zulassung erfolgte in der Reihenfolge der An- meldung bis spätestens 15. September 2020. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. 17
WETTBEWERB Der diesjährige Wettbewerb stellt einen neuen Jurorinnen und Juroren Rekord auf: Insgesamt haben sich 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verfemter Musik auseinanderge- KLAVIER SOLO / KLAVIERDUO setzt. Beim Internationalen Interpretationswett- bewerb Verfemte Musik haben sich 70 junge Der Vorsitzende der Jury Christoph Sischka ist als Musikerinnen und Musiker angemeldet, dazu Professor für Klavier und Klaviermethodik in Freiburg kommen 30 Jugendliche aus MV, die an der Son- tätig. Regelmäßig ist er Juror bei internationalen derwertung von Jugend musiziert teilnehmen. Wettbewerben. In der Mehrheit sind es Sängerinnen und Sän- ger, die sich um die begehrten Preise bewerben. Prof. Manfred Aust, Klavier Jedoch werden auch selten gehörte Instrumen- Manfred Aust ist seit 2004 Professor für Klavier, Kla- te wie der Kontrabass das erste Mal bei diesem vierdidaktik und -methodik an der mh Lübeck. Als Wettbewerb zu hören sein. Auch eine Harfe ver- 28-jähriger wurde er damals jüngster Professor an ei- spricht eine Erweiterung des Klangspektrums. Die ner deutschen Musikhochschule. Als international ge- meisten Teilnehmenden studieren in Deutschland, fragter Pädagoge gibt er Meisterkurse im In- und Aus- jedoch kommen zum Beispiel fünf Musikerinnen land und ist regelmäßig als Juror bei Wettbewerben. und Musiker aus den Niederlanden. Neben elf eu- ropäischen Nationen sind auch sieben Nationen Yuko Ellinger, Klavier aus Nord- und Südamerika sowie Asien vertreten. Die in Nagasaki/Japan geborene Yuko Ellinger hat u.a. in Rostock studiert. Seit 20 Jahren ist sie als Pä- dagogin und Konzertpianistin international gefragt. SAITENINSTRUMENTE Die Vorsitzende der Jury Prof. Maria Egelhof ist Professorin für Violine an der mh Lübeck und gibt regelmäßig Meisterkurse. Als Solistin und Kammermusikerin ist sie ein gern gesehener Gast bei internationalen Festivals. Fernseh-, Rund- funk-, Schallplatten und CD Produktionen vervoll- ständigen das Bild ihrer Vielseitigkeit. Rico Gatzke, Klavier der gebürtige Neubrandenburger ist seit 2005 Kla- vierdozent an der HMT Rostock. Konzerte führen den erfolgreichen Pianisten durch ganz Europa. Prof. Frank Thönes, Kontrabass studierte an der Folkwang Hochschule in Essen. 1996 nahm er ein Engagement als Solokontrabas- sist der Norddeutschen Philharmonie Rostock an und ist seit einem Jahr Professor an der hmt Rostock. 18
WETTBEWERB Christina Lüdicke, Violoncello Frank Meiller, Saxophon ist stellvertretende Direktorin des Konservatoriums lebt und arbeitet als Saxophonist, Bandleader und konzertiert als Kammermusikerin und mit Solo- und Musikproduzent in Hamburg. Er ist als Dozent programmen. Regelmäßig ist sie Jurorin bei natio- für Saxophon und Klarinette an der Akademie für nalen und internationalen Wettbewerben. Musik und Kultur und an der HfMT Hamburg im Bereich „Jedem Kind ein Instrument“ tätig. Verena Lorenz, Harfe die gebürtige Münchenerin ist seit 1998 Solohar- Friederike Haufe, Klavier fenistin der Mecklenburgischen Staatskapelle Spezialisiert auf Verfemte Musik ist sie als Pianistin Schwerin. Bereits mit 16 Jahren studierte sie am im Klavierduo mit Volker Ahmels international kon- Mozarteum in Salzburg. Sie hat sowohl als Solis- zertierend. Sie ist Ehrenvorsitzende des DTKV Deut- tin als auch mit verschiedenen Kammermusiken- schen Tonkünstlerverband Hamburg und Coach für sembles Konzerte im In- und Ausland gegeben Musiker*innen. Für den DTKV ist sie seit 2020 Mit- und bei zahlreichen Uraufführungen mitgewirkt. glied im Projektbeirat von Jugend musiziert. BLASINSTRUMENT + KLAVIER GESANG + KLAVIER Ulrich Bernert, Klarinette Prof. Ulrich Rademacher, Klavier ist Leiter der Musikschule Laatzen e.V. und hat Der Pianist und Dirigent lehrt an der Hochschule dort Klarinettenklasse. Ein Lehrauftrag für Musik- für Musik und Theater Köln. Er ist Präsidiumsmit- pädagogik führt ihn an die Musikhochschule Han- glied des Deutschen Musikrates, Vorsitzender des nover. Außerdem ist er Vorsitzender des Landes- Verbandes deutscher Musikschulen, Vorsitzender ausschuss „Jugend musiziert“ Niedersachsen von „Jugend musiziert“ und hat internationale und Mitglied des Erweiterten Projektbeirats. Konzert- und Lehrtätigkeiten. Paul Scholer, Horn Simon Wallfisch, Gesang Das Hornstudium absolvierte er in Luxemburg und Der in Großbritannien geborene Sänger und Cellist Lüttich. Als Orchestermusiker, Musiklehrer, Direk- studierte u.a. in Berlin. Im Rahmen des Europäi- tor der UGDA Musikschule und Intendant des Lu- schen Kulturerbejahres 2018 leitete Wallfisch eine xemburger Jungsolistenwettbewerbes machte er Masterclass „ErinnerungsKultur“ am Institut für sich einen Namen. Er ist Präsident der „European Musik an der Hochschule Osnabrück und unter- Union of Music Competitions for Youth“ (EMCY). richtet an Hochschulen in Jerusalem, London, Bir- mingham und Rostock. Als Konzert- und Opernsän- Dr. Ulrike Anton, Flöte ger steht er unter anderem im Royal Opera House Als Flötistin und Musikwissenschaftlerin erhielt und beim BBC auf der Bühne. sie ihre musikalische Ausbildung in Österreich, Frankreich und England. Sie zählt zu den führen- Prof. Karola Theill, Liedbegleitung den Interpretinnen auf dem Gebiet der Exil-Musik Die gebürtige Kölnerin ist Pianistin und Liedbe- und gibt weltweit Meisterklassen. Internationale gleiterin und unterrichtet an der Hochschule für Konzerttätigkeit und CD-Aufnahmen als Solistin Musik Hanns Eisler in Berlin, an der Hochschule und Kammermusikerin zeigen das Können der Do- für Musik und Theater in Rostock und gibt diverse zentin aus Wien, die zudem im Team des exil.arte Meisterkurse. Zentrum an der Universität für Musik und darstel- lende Kunst Wien arbeitet. 19
WETTBEWERB Mechthild Weber, Gesang Annette Kleine, Gesang studierte bereits als 15-jährige an der Folkwang Annette Kleine ist Dozentin an der Hochschule -Musikhochschule in Essen Opern- und Konzertge- für Musik und Theater Köln, der Westfälischen sang. Zu hören ist sie national und international bei Wilhelms-Universität und der Domsinge-Schule vielen Konzerten. Ihr Schwerpunkt ist außerdem die Münster. Zudem ist sie Leiterin diverser Meister- Kirchenmusik. kurse wie der Akademie Wort und Musik und dem Musiksommer Wuppertal. FINALE Paul Scholer, Horn Dr. Ulrike Anton, Flöte Prof. Christoph Sischka, Klavier Prof. Ulrich Rademacher, Klavier Prof. Maria Egelhof, Violine Simon Wallfisch, Gesang Prof. Karola Theill, Liedbegleitung links: Bernd Nottebaum stellvertretender Oberbürgermeister, Marie-Thérése Zahnlecker (Klavier), Christina Bernhard (Saxophon) unten links: Iuliia Tarasova (Mezzosopran) Olha Tomyna (Klavier) unten rechts: Bernd Nottebaum, stellvertretender Oberbürgermeister, Alexander Wollheim (Violoncello) Jay Myung (Klavier) 20
SONDERWERTUNG Sonderwertung „Jugend musiziert“ Gefördert vom Ostdeutschen Sparkassenverband Innerhalb des Internationalen Interpretations- wettbewerbs VERFEMTE MUSIK findet die Son- derwertung „Jugend musiziert“ am 10. Oktober 2020 statt. Ausgangspunkt für die einmalige Aus- schreibung dieser Sonderwertung ist die im März 2020 erfolgte Absage des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der Covid-19 Pandemie. Mit dieser Ausschreibung wurde allen, die sich zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert hatten, die Möglichkeit zum musikalischen Wettbewerb an- geboten. Für die Durchführung der Sonderkategorie „Ju- gend musiziert“ ist der Landesmusikrat Meck- lenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit dem Jurorinnen und Juroren Landesverband Jeunesses Musicales Mecklen- burg-Vorpommern e.V. verantwortlich. Klavier solo Es haben sich 24 Teilnehmer*innen in 20 Wertun- Rico Gatzke, Rostock gen angemeldet. Sie hatten sich 2020 auf Regio- Claudia Wolf, Poppendorf nalebene für den Landeswettbewerb qualifiziert. Ute Kwaschik, Magdeburg Alle Teilnehmer*innen sind verpflichtet, ein Werk aus dem Repertoire der verfemten Musik zu inter- Streichinstrumente + Klavier pretieren. Blasinstrument + Klavier Folgende Wertungen werden in zwei Spielstätten Kammermusik ausgetragen: Wolfgang Hasleder, Penzlin Augustina Ribbe, Rostock Frank Meiler, Hamburg Musik- und Kunstschule ATARAXIA 09.30 – 11.30 Uhr: Klavier solo Gesang + Klavier 12.00 – 12.40 Uhr: Streicher + Klavier Friederike Haufe, Hamburg 13.30 – 15.20 Uhr: Kammermusik Martin Hundelt, Lübeck Christiane Blumeier-Braun, Rostock Gymnasium Fridericianum 10.00 – 13.40 Uhr: Gesang + Klavier in Kooperation mit dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. Den Abschluss des Wettbewerbs bildet die Preis- verleihung am 10. Oktober 2020 um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Fridericianum Schwerin. 21
K T U N D A U S D E M TAKT IM TA ulpturen nz, Licht, Film und Sk ik, Ta Eine Collage aus Mus Mittwoch, 21. Oktober 2020 | 19.30 Uhr Einlass ab 19 Uhr | Konzert ca. eine Stunde ohne Pause Goldener Saal im Neustädtischen Palais Gestaltung: maxpress.de, Foto: Oliver Borchert Puschkinstraße 19, 19055 Schwerin Eintritt: 11 Euro | inkl. Vorverkaufsgebühr (Tickets in begrenzter Anzahl in der Tourist-Information Schwerin) Die Stadtwerke Schwerin wünschen einen unterhaltsamen Abend.
KONZERT „Im Takt und aus dem Takt“ Eine Collage aus Musik, Tanz, Licht, Film und Skulpturen Mittwoch, 21. Oktober 2020 Goldener Saal, Neustädtisches Palais Puschkinstraße 19, 19055 Schwerin Eintritt: 11 Euro / inkl. Vorverkaufsgebühr Karten: Tourist-Information Schwerin, keine Abendkasse Einlass: 19.00 Uhr / Beginn: 19.30 Uhr Begrüßung: Volker Ahmels, Intendant des Festivals Verfemte Musik Klaviermusik: Ingolf Dahl (1912–1970) Gesamtwerk für Klavier zu vier Händen Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels Filmpräsentation: „Im Takt und aus dem Takt“ Gert Marcus, 1988 Françoise Ribeyrolles-Marcus Francoise Ribeyrolles-Marcus verdeutlicht in dem Film die Farbtheorie ihres Mannes und deren Bereits zu Lebzeiten von Gert Marcus wurde Verwandtschaft zum musikalischen Kontrapunkt. eine seiner Skulpturen-Installationen durch eine Farbkompositionen von Gert Marcus in spannen- beeindruckende Choreografie eingeweiht. Diese dem Schnitt-Rhythmus gehalten, werden unterlegt wird neu adaptiert. Die Choreografin Gun Lund mit einer Auftragskomposition. Der Film bildet setzt in ihrer Tanzperformance Farben, Raum, die Brücke zur Gegenwart und belegt die ungebro- Richtung und Distanz in Beziehung zueinander. chene Aktualität der Werke von Gert Marcus. Wie der bildhauerische Körper, schafft Farbe Raum und Zwischenraum, in welchem Musik von Uraufführung Åke Parmerud erklingt. Die Kulisse bilden authen- Kompositionsauftrag Martijn Strating tische Farbpaneelen des Künstlers. Jennifer Schlüter, Kontrabass Seyoung Bang, Klarinette David Djervis, Flöte Urszula Abramczuk, Bratsche Phainomena Lichtskulpturen Françoise Ribeyrolles-Marcus Pause / Empfang im Goldenen Saal Die Skulpturen, vom breiten Spektrum der Farben bis zu winzigen Lichtpunkten, sind suggestiv und Tanzperformance „Distanz“ nicht gegenständlich. Die Bildhauerin offenbart Tanzkompanie E = mc2 in ihnen den Ursprung von Farbe und Magie und Choreografie: Gun Lund lädt ein, diese zu entdecken. Es ist ihre persönli- Tänzerinnen: Gunilla Jansson, Torun Odlöw, che und innovative Ergänzung zu den Klangfarben Åsa Thegerström und Farbtönen der Brüder Ingolf Dahl und Gert Licht: Finn Pettersson / Musik: Åke Parmerud Marcus. 23
KOMPONISTENPORTRAIT Ingolf Dahl Komponist, Dirigent und Pianist Der Musiker Ingolf Dahl ist hierzulande noch recht unbekannt, obwohl er in Hamburg geboren wurde. Gehört er doch, wie viele seiner Zeitge- nossen, zu den Musikern, die heute als „verfemt“ gelten, da sie durch ihre meist jüdische Herkunft ihren Beruf nicht ausüben konnten, vertrieben Ingolf Dahl, oder ermordet wurden. 1955 Das Leben des Ingolf Dahl begann als Walter Ingolf Marcus am 9. Juni 1912 in Hamburg. Er wurde in eine gebildete Familie des jüdischen gen und arbeitete mit musikalischen Größen wie Bürgertums in dem Stadtteil Groß Borstel gebo- Igor Stravinsky zusammen, weshalb er sich auch ren. Schon als Kind bekam der Älteste von vier intensiv mit der Zwölftonmusik auseinander- Geschwistern Klavierunterricht. Sein Vater, der setzte. Einfluss auf Dahls Kompositionsstil hatte Anwalt Paul Marcus, war jüdischer Abstammung. außerdem Aaron Copland, der einige von Dahls Seine Mutter Hilda Maria Dahl kam aus Schwe- Jugendwerken als „old-fashioned“ bezeichnete den. Dorthin emigrierten die Familie Marcus noch und ihm Mut machte, in einem moderneren Stil zu vor der Machtergreifung durch die Nationalsozia- schreiben. Die meisten seiner heute bekannteren listen mit den drei kleineren Geschwistern, wäh- Werke stammen aus der späten Phase seines rend Ingolf 1930 an der Musikhochschule in Köln recht kurzen Lebens. Auch im Sinfoniekonzert Komposition zu studieren begann. Bereits zwei wird ein Werk gespielt, welches er 1967, drei Jah- Jahre später zog er nach Zürich in die Schweiz, re vor seinem Tod, komponierte. Die Variationen um hier bis 1936 an der Universität zu studieren. über Themen von Carl Philipp Emanuel Bach für Dort feierte er als Dirigent, Komponist und Mu- Streichorchester basieren unter anderem auf sikwissenschaftler erste Erfolge und assistierte einem Larghetto aus einer Fantasia von 1787 aus unter anderem Paul Hindemith. Seine Kompositi- Bachs Klaviersonaten. onen aus diesen Jahren sind vom deutschen Ex- Ingolf Dahl bekam diverse Auszeichnungen und pressionismus beeinflusst, dies betrifft insbeson- Preise in den Vereinigten Staaten für sein um- dere die dichte polyphone Faktur seiner Werke. fangreiches Wirken als Pädagoge, Dirigent und Als er vom Korrepetitor zum Assistenzdirigenten Komponist. Auch heute noch ist das umfassende des Stadttheaters Zürich 1938 aufgestiegen war, Werk Ingolf Dahls in den USA sehr bekannt, vor verließ er jedoch Europa und ließ sich 1939 in Los allem seine Werke für Blechbläser. Im Gegensatz Angeles in den USA nieder. Dort nahm er seinen dazu werden seine reichhaltigen Kompositionen mütterlichen Nachnamen Dahl an und verheim- in Deutschland und Europa gerade erst entdeckt. lichte nach Möglichkeit seine Flüchtlingsher- Zu seiner Familie in Schweden und speziell zu kunft. Von 1945 bis zu seinem Tod unterrichtete er seinem Bruder, dem erfolgreichen schwedischen Musiktheorie, Komposition und Dirigieren an der Maler und Bildhauer Gert Marcus (1914-2008), Universität of Southern California. Fast fünfzehn hielt er Zeitlebens eine enge Beziehung und kam Jahre lang leitete er zusätzlich das Sinfonieor- mit seiner Frau Etta so oft es ihm möglich war zu chester dieser Universität. Während dieser Zeit Besuch nach Stockholm. gab er viele Klavierabende und wurde ebenso Er starb am 7. August 1970, während eines länge- für den Rundfunk und Film tätig. Zügig wurde er ren Aufenthaltes in der Schweiz, in Fruitingen bei zu einem sehr gefragten Pianisten und Pädago- Bern. 24
Sie können auch lesen