Literatur Schulinterner Lehrplan zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe

 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
zum modularen Kernlehrplan Literatur
für die gymnasiale Oberstufe

Literatur

(12.02.2023)
Inhalt

                                                                           Seite

1        Rahmenbedingungen für Literaturkurse am
         Gymnasium Lohmar                                                     3

2        Entscheidungen zum Unterricht                                        7

2.1      Unterrichtsvorhaben                                                  7
2.1.1    Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben Literatur                       8
2.1.2    Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                  10
2.2      Methodische und didaktische Grundsätze der Literatur-Kursarbeit     27
2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung          28
2.4      Lehr- und Lernmittel                                                42

3        Entscheidungen zu fach- und
         unterrichtsübergreifenden Fragen                                    43

4        Qualitätssicherung und Evaluation                                   44
Rahmenbedingungen für Literaturkurse

1 Rahmenbedingungen für Literaturkurse am Gymnasium
Lohmar

Die Ausrichtung des Faches Literatur am Gymnasium Lohmar möchte
einen Beitrag dazu leisten, das kulturelle und musische Angebot unserer
Schule insbesondere mit theatralen Angeboten zu unterstützen.
Die Theaterarbeit findet überwiegend in der Jabachhalle statt, die den
Schüler:innen mit der großen Bühne sowie ihren Auf- und Abgängen die
Möglichkeit bietet, von Beginn an eine theatrale Präsenz während des
gesamten Auftritts einzuüben. Die Jabachhalle ist ebenfalls der
Aufführungsort der Theaterinszenierungen. Sie besitzt eine auf die Bühne
abgestimmte Beleuchtungs- und Beschallungsanlage. In der Nähe des
Probenraumes befindet sich ein kleiner Requisitenraum.

Die Schule informiert auf der Informationsveranstaltung zu den
Kurswahlen für die Qualifikationsphase über das Angebot, die
Kompetenzen, die Inhalte und die Leistungsanforderungen in dem
Literaturkurs.

1.1 Zum Begriff „Literatur“

Dem Fach liegt nicht die herkömmliche Bedeutung des Begriffs „Literatur“
zugrunde. Literatur versteht sich deshalb auch nicht als erweiterter
Deutschunterricht. „Der Schwerpunkt der fachlichen Arbeit liegt im gestal-
terischen Umgang mit Texten, nicht in der analytischen Auseinanderset-
zung mit ihnen. (...) Ausgangspunkt, Zwischenprodukt und Resultat der
Literaturkurse sind also Gestaltungen in verbaler, nonverbaler oder media-
ler Form.“ (KLP, S. 10). Im Mittelpunkt des Kursgeschehens stehen also
kreative, gestalterische Prozesse, die besondere Arbeitsformen und Ziel-
setzungen erfordern.

1.2    Zuordnung       im     Aufgabenfeld        Sprache-Literatur-Kunst
Das Fach Literatur ist im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgaben-
feld der gymnasialen Oberstufe angesiedelt. Es bietet eine Alternative zu
den Fächern Kunst und Musik und umfasst wie die meisten Grundkurse in
der Regel drei Wochenstunden in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren.
Das Fach wird mithin in Stufe 12 nicht fortgeführt, es kann nicht als Abitur-
fach gewählt werden. Im Fach Literatur werden keine Klausuren geschrie-
ben, was nicht ausschließt, dass schriftliche Produkte erstellt und bewertet
werden.

                                                                            3
Rahmenbedingungen für Literaturkurse

1.3 Zuordnung der Inhaltsfelder

„Der Kernlehrplan Literatur besteht aus den drei modularen Inhaltsfeldern
‚Theater’, ‚Medien’ und ‚Schreiben’. Literaturkurse werden in Form von
Ganzjahresprojekten angelegt, die einem der Module zugeordnet werden.
Sie werden als Jahreseinheiten in zwei aufeinanderfolgenden Grundkur-
sen innerhalb der Qualifikationsphase durchgeführt und schließen mit ei-
ner Präsentation und deren Wirkungsanalyse.“ (KLP, S. 12). Obligatorisch
für diese Projekte sind die übergeordneten Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans und die konkretisierten Kompetenzerwartungen des modu-
laren Inhaltsfelds, das durch die jeweilige Ausrichtung des Projekts be-
stimmt wird, entweder als Theaterprojekt oder Medienprojekt oder
Schreibprojekt.

Das Fach Literatur kann also grundsätzlich als Theater-, Medien- oder
Schreibwerkstatt unterrichtet werden. Am Gymnasium Lohmar findet
Literatur derzeit ausschließlich mit theatraler Schwerpunktsetzung statt
(Ziel:    Inszenierung,    Aufführung   und    Wirkungsanalyse    einer
Bühnenproduktion). Aus diesem Grund ist für unsere Schule nur das
modulare Inhaltsfeld „Theater“ relevant. In Jahrgängen mit mehreren
Literaturkursen      können      auch     unterschiedliche   inhaltliche
Schwerpunktsetzungen angeboten werden, in diesem Fall bedarf es einer
Überprüfung bzw. Ausarbeitung der Ausführungen zu den konkreten
Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) zu den jeweiligen Inhaltsfeldern
„Medien“ bzw. „Schreiben“.

1.4 Werkstatt als Methode

Charakteristisch für die Werkstatt als Methode ist vor allem ein projektarti-
ges Arbeiten, bei dem die Lernenden die Verantwortung für die Planung,
Gestaltung und Verwirklichung eines künstlerischen Produkts größtenteils
selbst übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden ganzheitlich
gefordert und beansprucht und entwickeln so Handlungskompetenzen.

Die grundsätzlich projektorientierte Gestaltung besteht – vereinfacht dar-
gestellt – in vier Phasen: Einführungsphase, Projektphase,
Präsentationsphase, Auswertungsphase. Die Auswertungsphase findet
nicht nur nach der Präsentationsphase am Ende des Kurses statt.
Vielmehr        werden        Vorgehensweisen,         Materialienauswahl,
Arbeitsergebnisse sowie die eigene Rolle/ Aufgabe in wiederholten
evaluativen Phasen während des gesamten Kursverlaufs reflektiert.

                                                                            4
Rahmenbedingungen für Literaturkurse

1.5 Konferenz der Literaturkurslehrkräfte

Die Konferenz der Kurslehrkräfte setzt sich an unserer Schule derzeit aus
drei Literatur-Lehrkräften zusammen, die vor allem theaterpädagogisch
geschult sind. Diese Konferenz entscheidet vornehmlich über das
schulinterne Literatur- Curriculum, die Fachmethodik und –didaktik,
Leistungsbewertung sowie über Beantragung bzw. Anschaffung von
Lehrmitteln für die Literaturkurs-arbeit.

Im Unterschied zu anderen Fachgruppen ist in der Fachkonferenz der Li-
teraturkurslehrkräfte keine Beteiligung von Schüler- bzw. Elternvertretern
vorgesehen. An die Stelle einer Fachkonferenz gemäß §70 (1) SchulG tritt
für die Literaturkurse eine Konferenz der Kurslehrkräfte, die gemäß §29
(2) SchulG die Aufgabe der Bestimmung schuleigener Unterrichtsvorga-
ben übernimmt. Im Unterschied zur Fachkonferenz ist für die Konferenz
der Kurslehrkräfte Literatur die Einladung von Eltern- und Schülervertre-
tern auf Grundlage des Schulmitwirkungsrechts laut § 70 (1) SchulG nicht
erforderlich.

Sowohl die Auswahl eines Themenschwerpunktes (i.d.R. ein Thema für
beide Kurshalbjahre) als auch die Auswahl der „Werkstatt“ (oder der
„Werkstätten“) obliegt dem jeweiligen Kurs auf Vorschlag der jeweiligen
Lehrkraft und wird unter Berücksichtigung der Schülerinteressen und -
fähigkeiten, den äußeren Bedingungen, Lehrerkompetenzen und Ausstat-
tung der Schule etc. getroffen.

1.6 Beitrag der Literaturkurse zum Erreichen der Erziehungsziele der
Schule
Im Selbstverständnis der Schule, die Persönlichkeiten der Schülerinnen
und Schüler ganzheitlich zu bilden (Schulprogramm), kommt der Konfe-
renz der Kurslehrkräfte Literatur die wichtige Funktion zu, die sprachlich-
künstlerischen Fähigkeiten der Lernenden zu entwickeln und ihre Kreativi-
tät auf diesem Feld zu fördern. Der Bereich Theater präsentiert dazu seine
Produkte öffentlich meist gegen Ende des zweiten Schulhalbjahres in der
schuleigenen Aula.

Darüber hinaus bieten sich - allen drei Bereichen - vielfältige Möglichkei-
ten, das kulturelle Leben der Schule zu bereichern: Tag der offenen Tür,
Kennenlern-Nachmittag      für   neue    Schülerinnen      und     Schüler,
Abschlussfeiern und Schulfeste.

Die Projekt- und Produktorientierung der Literaturkurse wird in besonde-
rem Maße dem Ziel der Schule gerecht, die Lehr- und Lernprozesse im

                                                                            5
Rahmenbedingungen für Literaturkurse

Sinne eines eigenverantwortlichen, kooperativen und ergebnisorientierten
Handelns anzulegen.

1.7 Öffnung von Schule

Gerne ergreift der Fachbereich bei entsprechender Unterstützung durch
die Schulgemeinschaft die Gelegenheit, die Produkte der Literaturkurse
auch außerhalb des schulischen Rahmens zu präsentieren, z.B. bei Wett-
bewerben und Festivals (z.B. das Kölner Schultheaterfestival).

Regelmäßig        besuchen         Literaturgruppen       professionelle
Theaterinszenierungen Bonner und Kölner Bühnen und nutzen dabei auch
die Gelegenheit, in Theaterwerkstätten hinter die Kulissen zu schauen
(Schauspiel Köln, Horizont Theater, Oper Bonn, Halle Beuel, Euro Central
Theater, Junges Theater Bonn, Theater Marabu, etc.).

1.8 Informationen über das Kursangebot

Ein Vertreter der Fachkonferenz Literatur informiert auf der Informations-
veranstaltung zu den Kurswahlen für die Qualifikationsphase über das
Angebot, die Kompetenzen, die Inhalte und die Leistungsanforderungen in
Literaturkursen.

                                                                        6
Entscheidungen zum Unterricht

2         Entscheidungen zum Unterricht

Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen
Kompetenzerwartungen des modularen Kernlehrplans findet auf zwei
Ebenen statt. Die Übersicht gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick
der übergeordneten Kompetenzen, die in Literaturkursen unabhängig von
der Wahl eines bestimmten Inhaltsfelds erworben werden. Die Konferenz
der Kurslehrkräfte benennt hier die Inhaltsfelder, die die Schule für
Literaturunterricht    anbietet.     Die      Konkretisierung       von
Unterrichtsvorhaben zeigt jeweils einen exemplarischen Kursverlauf pro
Inhaltsfeld in seinem pädagogischen Gestaltungsspielraum auf, führt die
konkretisierten     Kompetenzerwartungen       an    und     verdeutlicht
vorhabenbezogene Absprachen.

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt
den Anspruch, sämtliche im modularen Kernlehrplan angeführten
konkretisierten Kompetenzen innerhalb eines Inhaltsfelds abzudecken.
Dies      entspricht    der   Verpflichtung   jeder    Lehrkraft,   alle
Kompetenzerwartungen des modularen Kernlehrplans im betreffenden
Inhaltsfeld bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Während der Beschluss der Konferenz der Kurslehrkräfte zur „Übersicht
der Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleichbarer Standards
sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln
für alle Mitglieder der Konferenz der Kurslehrkräfte Bindekraft entfalten
soll,    besitzt   die   exemplarische    Ausweisung     „konkretisierter
Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Diese
dienen vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der Schule, aber
auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen Absprachen der
Konferenz der Kurslehrkräfte zu didaktisch-methodischen Zugängen,
fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie
Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4
zu entnehmen sind. Die Zeitangaben verstehen sich als grobe
Orientierungsgröße. Die aufgeführten konkretisierten Kompetenzen
bringen Schwerpunktsetzungen in den jeweiligen Unterrichtsphasen zum
Ausdruck. Daneben sind in der Regel auch weitere Kompetenzen
einbezogen, die über längere Zeiträume hinweg im Sinne eines
Spiralcurriculums ausgebildet werden.

                                                                        7
Entscheidungen zum Unterricht

2.1.1 Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben Literatur
Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen
Die folgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen werden in allen Inhaltsfeldern von Literatur zu Grunde gelegt:

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können…

          •   im kreativen Prozess ihre individuellen Bedürfnisse und Ansprüche mit denen anderer vergleichen und abstimmen,
          •   ihre eigenen Stärken und Grenzen insbesondere im Bereich des Kreativ-Gestalterischen realistisch einschätzen und
              benennen,
          •   die Entscheidung für ein Thema begründen und eine geeignete Präsentationsform wählen,
          •   bestimmten Darstellungsabsichten geeignete Präsentationsformen zuordnen,
          •   Einzelarbeitsschritte im Hinblick auf ihre Funktion für das Gelingen des geplanten Produkts beurteilen und ggf. modifizieren,
          •   an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Gestaltungen, auch unter dem
              Aspekt der durch Literatur vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, erläutern,
          •   mithilfe grundlegender Urteilskriterien Gestaltungsprodukte bewerten.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können…

          •   Darstellungsformen und -verfahren zur kreativen Gestaltung unterscheiden, erproben und individuell ausgestalten,
          •   neuartige Gestaltungsformen erproben und ihre Verwendbarkeit für eigene Produktionen bewerten,
          •   eigene Ideen in kreative Arbeitsprozesse einbringen und sie begründet vertreten,

                                                                                                                                      8
Entscheidungen zum Unterricht

          •   die spezifischen Realisierungsmöglichkeiten gestalterischer Ideen ermitteln, bei der Produktion berücksichtigen und
              Material und Medien funktional einsetzen,
          •   Gestaltungsvarianten analysieren und sich gegenseitig in Gestaltungsversuchen unterstützen,
          •   Feedback wertschätzend formulieren und Rückmeldungen konstruktiv im Gestaltungsprozess verarbeiten,
          •   unter Anleitung einen Projektablauf (Erarbeitungsphase – Präsentationsphase – Wirkungsanalyse) entwerfen,
          •   die auf einander aufbauenden Planungsstufen (von der Idee bis hin zum fertigen Ablaufplan) in einer Gruppe entwickeln
              und verschriftlichen,
          •   verschiedene Aufgaben bei der Produktion verantwortlich und nach Absprachen realisieren,
          •   gemeinsame Organisation und Teamorientierung in ihrer Funktionalität als wesentliche Gelingensbedingungen für das
              Projekt identifizieren und selbstständig in die Praxis übertragen,
          •   die rechtlichen Rahmenbedingungen (u.a. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Jugendmedienschutz, Datenschutz) ermitteln
              und bei ihren Produktionen berücksichtigen,
          •   ihr Produkt adressatengerecht ausrichten und es öffentlich als Beitrag zur Schulkultur präsentieren.

Inhaltsfelder am Gymnasium Lohmar:
Das Gymnasium Lohmar bietet im Fach Literatur vor allem das Inhaltsfeld Theater an. Für die Inhaltsfelder Medien und Schreiben
liegen werden zwar die Ausarbeitungen des Ministeriums angegeben, sie werden aber aufgrund des Zustandekommens eines
einzigen Literaturkurses pro Jahrgang meist wegen der theatralen Schwerpunktsetzung nicht angeboten.

                                                                                                                               9
Entscheidungen zum Unterricht

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

 Hinweis:
 Der Projektcharakter des Literaturunterrichts stellt die Konferenzen der Kurslehrkräfte vor das Problem, dass sie nicht
 wie in den anderen GOSt-Fächern im Kapitel 2.1.2 konkretisierte Unterrichtsvorhaben vorstellen können, die sämtliche
 konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans den vereinbarten Unterrichtsthemen zuordnen. Der über zwei
 Halbjahre angelegte Unterricht folgt dennoch gewissen grundlegenden Phasen innerhalb des Projektverlaufs. Nach
 einer einführenden Phase der grundlegenden Orientierung im gewählten Inhaltsfeld folgt die Projektphase im engeren
 Sinne, die mit einer Präsentations- und Evaluationsphase abschließt. Die Projektphase im engeren Sinne ist abhängig
 vom jeweiligen Projektverlauf und unterliegt dem Gestaltungsspielraum der Lehrkräfte. Jede unterrichtende Lehrkraft ist
 zum Aufbau aller Kompetenzerwartungen des gewählten Inhaltsfelds verpflichtet. Die Einführung in das Inhaltsfeld bis
 zur Festlegung des Projektziels und die abschließende Phase der Projektpräsentation und -evaluation werden in der
 Konferenz der Kurslehrkräfte analog zu den anderen GOSt-Fächern behandelt. In der Konferenz der Kurslehrkräfte
 werden hierzu Absprachen getroffen, die sich auf die aufzubauenden Kompetenzen und die Leistungsbewertung
 beziehen.
 Um die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des modularen Kernlehrplans darzustellen, sind den
 Unterrichtssequenzen schwerpunktmäßig zu entwickelnde Kompetenzen zugeordnet. Kompetenzen, die in diesen
 Phasen ebenfalls entwickelt werden, aber keinen Schwerpunkt in dieser Phase haben, sind jeweils mit Kürzeln
 angeführt. Ebenso sind schwerpunktmäßige Leitfragen zur Leistungsbewertung den Unterrichtssequenzen / Phasen
 zugeordnet. Um zu veranschaulichen, dass in diesen Phasen durchaus auch andere Leitfragen zur Leistungsbewertung
 herangezogen werden, sind die Trennlinien in dieser Spalte der Tabelle gestrichelt dargestellt.

                                                                                                                           10
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

    Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
    Inhaltsfeld Theater: Inszenierung eines Theaterstücks
Unterrichts-
                                                                                                                                                                     Schwerpunktmäßige Leitfragen
sequenzen /         Schwerpunkt der zu entwickelnden Kompetenzen              konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren         Materialien / Medien
                                                                                                                                                                        zur Leistungsbewertung
Phasen
Einführung                                                                   Vorstellung der Inhalte und Verfahren im
                  Die Schülerinnen und Schüler können …                                                                            PPP zum Lehrplan, Kopie
sphase            • körperliche Ausdrucksmöglichkeiten (Körperspannung       Literaturkurs „Theater“, u.a.:                        mit    zentralen  Punkten,
                    und -haltung, Bewegung, Mimik, Gestik) gestalterisch           -    Projektorientierung                        insbes.                zur
                    variieren und sie rollenbezogen anwenden (TP2)                 -    Arbeit mit Portfolios                      Leistungsbewertung
                                                                                   -    Bewertungskriterien
                  • (TP5)
 1.-2. Woche                                                                 Vertrauens-, Kontakt- und Sensibilisierungsübungen                                     • In welchem Maße sind Bereitschaft
                                                                             (Blindenführen, Menschliche Maschine Bauen,           -Schriftliche Hinweise zur         und Fähigkeit erkennbar, sich auf
                                                                             Getragen      Werden,      Einander   Auffangen,…),     Portfolioarbeit                  unterschiedliche Kontakt- und
                                                                             Feedbackregeln                                        -     Feedbackregeln       im      Vertrauensübungen einzulassen?
                                                                                                                                   Überblick
                  Die Schülerinnen und Schüler können …                      Bewusstmachung und Entwicklung der mimischen                                           • Wie konzentriert und rollengetreu wird
                  • Kriterien für die ästhetische Qualität theatraler        und pantomimischen Ausdrucksfähigkeiten               - Beispielhafte Szenen des         an mimischen und pantormimischen
                    Produkte benennen und erläutern (TR2)                    (Spiegeln, plötzliche Mimikwechsel, Spiel mit           Pantomimen         Marcel        Ausdrucksfähigkeiten gearbeitet?
  3. Woche
                  • körperliche Ausdrucksmöglichkeiten (Körperspannung       lebenden Marionetten, der pantomimische TOC,            Marceau
                    und -haltung, Bewegung, Mimik, Gestik) gestalterisch     theatrale Präsenz, …)
                    variieren und sie rollenbezogen anwenden (TP2)
                  • (TP3)
                  Die Schülerinnen und Schüler können …
                  • körperliche Ausdrucksmöglichkeiten (Körperspannung       Raum als wesentliche Komponente des                                                    • In welchem Maße erfolgt ein
                    und -haltung, Bewegung, Mimik, Gestik) gestalterisch     Theaterspiels erfahren und gestalten (Raumlinien-                                        spielerisches Sich-Einlassen auf
                                                                             und -wege; Auftrittsübungen; unterschiedliche                                            theatrale Gestaltungsmittel, die den
  4. Woche          variieren und sie rollenbezogen anwenden (TP2)
                                                                             Bühnenformen, Nutzen von Spiel-Räumen jenseits                                           Raum als wesentliche Komponente
                  • Raum (Positionierung, Raumwege) als wesentliche                                                                - S. Beckett: Quadrat
                                                                             der Bühne; Umsetzung des Textes zu Becketts           - S. Mrozek: Auf hoher See         des Theaterspiels akzentuieren?
                    Komponente des Theaterspiels in seiner Wirkung
                                                                             „Quadrat“ und des Stückeanfangs von „Auf hoher
                    beschreiben und gestalten (TP7)
                                                                             See“ in Gruppen,…)
                  • (TP3), (TP6)
                                                                             Bewegungs- und Tanztheater (Kennenlernen von
                  Die Schülerinnen und Schüler können …                      Pina Bausch mittels YouTube-Videos, Übungen zur       - Interviews mit Pina Bausch     • Wie verständlich und nachvollziehbar
                  • Raum (Positionierung, Raumwege) als wesentliche          Rhythmusschulung,         Entwicklung       von       und                                können Wahrnehmungen zu einer
  5. Woche          Komponente des Theaterspiels in seiner Wirkung           Bewegungsschleifen einzeln, paarweise und in            Auszüge aus ihren Stücken        theatralen Präsentation unter Rückgriff
                    beschreiben und gestalten (TP7)                          Gruppen, Soli innerhalb fester Bewegungsabläufe,      -            unterschiedliche,     auf Fachtermini beschrieben werden?
                  • (TP2), (TP3), (TP4)                                      Zeitlupenbewegungen,…)                                überwiegend
                                                                                                                                     instrumentale Musiktitel
                   Die Schülerinnen und Schüler können …                     Besuch einer Aufführung vorbereiten, durchführen      - Aufführungsbesuch              • In welchem Ausmaß wird die
                  • verschiedene Formen und Produkte            theatraler   und evaluieren                                                                           Kompetenz nachgewiesen, komplette
 6. Woche           Darstellung unterscheiden (TR4)                                                                                                                   Theaterproduktionen kriterienorientiert
                  • (TR2), (TR5)                                                                                                                                      und kompetent zu beurteilen?
                                                                                                                                                                    • Wie differenziert und vollständig
                                                                                                                                                                      werden relevante dramaturgische
                                                                                                                                                                      Gestaltungsmittel im Zusammenhang

                                                                                                                                                                                                 11
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

                                                                                                                                                                   mit einer Theaterpräsentation
                                                                                                                                                                   identifiziert und benannt?
                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Stimme und Sprechen werden geschult und zur            - Zungenbrechertexte           • Wie sicher, hörbar und ausdrucksstark
                 • Gestaltungsmöglichkeiten, die Stimme und Sprechen       Gestaltung       von       Szenen        eingesetzt    - Weinkorken                     werden Rollentexte vorgebracht ?
                   bieten (u.a. Lautstärke, Stimmlage, Artikulation,       (Zwerchfellatmung, Vokalschieber, Tunnelsprechen,       -Tageszeitungen
7. Woche
                   Dynamik, Betonung, Tempo, Ausdruck, Sprechstile),       Korkensprechen, Zungenbrecher, „Starkdeutsch“-          - Handke:
                   zielgerichtet einsetzen (TP1)                           Gedichte, Diskussion mit Zeitungsschnipseln,…)           Publikumsbeschimpfung
                 • (TP3), (TP4), (TP5)                                                                                            - Lautgedichte von
                                                                                                                                    Koeppel, Jandl, Rühm,
                                                                                                                                    Ball

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Für den Tag der offenen Tür werden kleinere            - Zwischen Tür und Angel       • Wie differenziert kann die Eignung
                 • die Entscheidung für eine Form der Darstellung          Straßentheater-Aktionen oder Performance-Aktionen        (Auszüge)                      unterschiedlicher Gestaltungsmittel für
                   begründen und in einem theatralen Produkt umsetzen      eingeübt, präsentiert und reflektiert:                 - Anzüge, Umhänge u.a.           die Realisierung einer Szene reflektiert
                   (TP9)                                                   - Schulinspektion/ QA1                                   Kostümierungen für die         werden?
8.-9. Woche      • unter Einbeziehung der Publikumsreaktionen die          - Kontakt zu Außerirdischen2                             Szenen
                   Wirkung der eigenen Aufführung analysieren und          - Zeitlupenwettlauf3                                   - Klemmbretter, Antenne        • Wie gründlich werden die szenischen
                   beurteilen (TR6)                                        - Becketts Quadrat4                                      u.a. Requisiten               Abläufe bei einer begrenzteren
                 • (TR2), (TP4)                                            - Bank mit Bewegungsschleifen5                         - Percussion-Instrumente        Theaterpräsentation analysiert und
                                                                                                                                                                  reflektiert?
                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Überwiegend      nicht-dramatische     Textvorlagen    - E. Jandl: 7 Merkmale u.a.    • Wie ideenreich und innovativ wird der
                 • theatrale Gestaltungsmittel für die Umsetzung von       werden in szenisch umgesetzt (Gedichte von Jandl,        Gedichte,                      Einsatz von theatralen
                   Texten ermitteln und funktional einsetzen (TP6)         Morgenstern u.a., Brechts „Kleine Fabel“, …)           - B. Brecht: Kleine Fabel        Gestaltungsmitteln zur Umsetzung von
                 • (TP5), (TR3), (TR5)                                                                                            - P. Bichsel: San Salvador       nicht-dramatischer Textvorlagen
                                                                                                                                                                   gestaltet?
10. Woche                                                                                                                                                        • Wie differenziert kann die Eignung
                                                                                                                                                                   unterschiedlicher Gestaltungsmittel für
                                                                                                                                                                   die Realisierung einer Szene, der ein
                                                                                                                                                                   nicht-dramatischer Text zugrunde
                                                                                                                                                                   liegt, reflektiert werden?

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Improvisationstheater                                  -       K.        Johnstone:   • In welchem Maße ist bei
                 • Improvisationen für die Entwicklung von Spielszenen     - mit hinführenden Übungen und Warm-ups                Improvisation und                Improvisationsübungen
                                                                           - Rate-, Einspring-, Gefühls- und Strukturspiele         Theater                        unterschiedlicher Art die Bereitschaft

  1 Bestimmte Punkte in der Schule werden angesteuert, ein Mangel wird genannt, der von allen laut im Chor wiederholt und auf Klemmbrettern notiert wird. Allgemeines Kopfschütteln, auch in Richtung
  des Schulleiters, der die ganze Zeit nebenher läuft und hilflos versucht, sich zu rechtfertigen; der nächste (möglicherweise absurde) Mangel wird angesteuert, usw.
  2 Eine Gruppe bewegt sich mit auffälligen silbernen Hitzeanzügen, die ein Teilnehmer von der freiwilligen Feuerwehr organisieren konnte, durch den Besucherstrom. Ein Laptop, auf dem Signale zu
  sehen sind, und eine große, selbstgebaute Antenne werden auch mitgeführt. Plötzlich wird „Kontakt zu Außerirdischen“ hergestellt, Besucher werden gebeten, die Antenne festzuhalten, sie muss
  ausgerichtet werden, vielleicht müssen die Passanten auch angehoben oder verbogen werden, damit der Kontakt nicht abreißt …
  3 Mitten im Publikumsverkehr wird ein Wettlauf gestartet, bei dem mit dem Startschuss die Sprinter und auch die Fans in Zeitlupe agieren und verstummen. Dazu wird „Chariots of Fire“ eingespielt.
  4 Das Stück wird von acht Schüler/innen im Atrium vor der Schulaula gespielt. Die Spieler gehen in Umhänge gehüllt und werden jeweils von einem Percussion-Instrument begleitet.
  5 Eine Bank aus der Sporthalle wird mitten in den Publikumsstrom gestellt . Einige Schauspieler, aber auch Gäste setzen sich darauf. Nach und nach wird die Bank immer mehr von Teilnehmern des
  Literaturkurses in Beschlag genommen, die jeweils einzeln Schleifen von fünf wiederkehrenden Bewegungen ausführen.

                                                                                                                                                                                              12
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

  11. Woche        einsetzen (TP3)                                         - improvisierend einen      komplexeren Handlungsstrang    - V. Spolin:                    und Fähigkeit erkennbar, auf
                 • in unvorhergesehenen Spielsituationen angemessen          entwickeln (u.a. ausgehend von          nachgestellten     Improvisationstechniken       unvermittelte Spielimpulse direkt und
                                                                             Situationen auf Postkarten)                                                              rollenadäquat zu reagieren?
                   reagieren und improvisieren (TP4)
                                                                           - Theatersport (nach Johnstone)
                 • (TP1), (TP2), (TP5)
                                                                                                                                      - mobile Scheinwerfer
                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Licht und Beleuchtung werden als dominante,                - Taschenlampen                • Wie intensiv werden die
                 • die Wirkung von Kostümen, Requisiten, Bühnenbild,       formgebende        Gestaltungsmittel       und     als     - Kerzen                         verschiedenen Möglichkeiten, mit Hilfe
                   Licht, akustischen Mitteln (Musik, Geräusche, Stille)   stimmungsgebende Faktoren fürs Theater erfahren            - Schwarzlichtröhren und         unterschiedliche Lichtquellen Szenen
                   und      medialen      Einspielungen    für    eine     (eine    Szene     in    Schlaglichtbilder   zerlegen,       fluoreszierende    Farben,     zu gestalten und zu untermalen
 12. Woche         Theaterproduktion beschreiben und einschätzen           Schwarzlichttheater, Gesichter im Lichtkegel von           Pappen,                          genutzt?
                   sowie funktional für das eigene Produkt einsetzen       Taschenlampen, Spielen im Stroboskoplicht/ die               Stoffe
                   (TP8)                                                   unterschiedliche     Wirkung     einer    Szene    bei     - Stroboskop
                 • (TR3)                                                   verschiedener Beleuchtung : volle Ausleuchtung,
                                                                           einzelne Lichtquellen im Raum unterschiedlich
                                                                           positionieren, Kerzenlicht)

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Die Diskussion über die thematische Ausrichtung
Beginn           •   die Entscheidung für eine Form der Darstellung        des      Aufführungsvorhabens    im   2.    Halbjahr
                                                                           konzentriert sich auf folgende Themen: erste Liebe,                                       • Wie konzentriert, zielgerichtet und
Projekt-             begründen und in einem theatralen Produkt umsetzen                                                                                                engagiert wird die Diskussion um die
                     (TP9)                                                 bester             Freund/beste           Freundin,
                                                                                                                                                                       thematische Ausrichtung der künftigen
phase            •   (TR1), (TR4)
                                                                           Generationenkonflikte,            Umweltzerstörung,
                                                                                                                                                                       Bühnenpräsentation vorangetrieben?
                                                                           Zukunftsängste.                                            - kleine Pappen
                                                                           Jeder Kursteilnehmer setzt nun zwei Sternchen an
13.-14.Woche                                                               das von ihm/ ihr favorisierte Thema. Als Ergebnis          - Fragebögen des
                                                                           stellt sich heraus, dass „Generationenkonflikte“ den         EW-Kurses
                                                                           meisten Zuspruch findet. Bei dieser Entscheidung
                                                                           spielt auch eine Rolle, dass die Resultate und
                                                                           Antworten aus einer Fragebogenaktion, die ein EW-
                                                                           Kurs durchgeführt hat, genutzt werden können.

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Die TN erhalten die Aufgabe, anhand gemeinsam
                 • Texte im Hinblick auf die Möglichkeit der theatralen    entwickelter Fragen eigene Probleme und Konflikte
                   Umsetzung analysieren und beurteilen (TR1)              im    Zusammenhang         mit     der    Eltern-   und
                 • (TP3)                                                   Großelterngeneration,       aber       auch     positive                                  • Mit welchem Aufwand und mit
                                                                           persönliche Erfahrungen zu beschreiben.             Bei                                     welchem Ergebnis wurde nach
                                                                           diesen Mitteilungen gilt das Prinzip der Freiwilligkeit.   - große Pappen (für              geeignetem Textmaterial für die
                                                                           TN, die hier wenig preisgeben wollen, kompensieren           die Ideensterne)               eigene Theaterproduktion
15.-16.Woche                                                               dies,      indem      sie      Recherchearbeit        zu                                    recherchiert?
                                                                           gesamtgesellschaftlichen        Problemfeldern        im   - Internet (für
                                                                           Verhältnis zwischen den Geschlechtern leisten.               Recherchearbeit)             • Wie konzentriert und effektiv wird an
                                                                           Um       thematische       Konkretisierungen       und                                      der inhaltlichen Füllung des
                                                                           Spielimpulse zu erhalten, werden Ideensterne                                                vereinbarten Generalthemas für die
                                                                           angefertigt: Begriffe wie „Eltern“ oder „Generationen“                                      geplante Bühnenpräsentation
                                                                           werden auf ein große Pappen geschrieben, um die                                             gearbeitet?
                                                                           jeweils ca. acht Schüler/innen sitzen. Diese
                                                                           schreiben spontane Assoziationen zu dem Begriff
                                                                           auf. Die Pappe wird gedreht, so dass nun zu den
                                                                           Begriffen der Nachbarn weiter assoziiert wird, usw.

                                                                                                                                                                                                  13
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

                                                                            Bei den so entstandenen Ideensternen werden
                                                                            diejenigen Begriffe und Themenfelder, die nach der
                                                                            Meinung der Kursteilnehmer        auf der Bühne
                                                                            umgesetzt werden sollten, durch Einkreisen
                                                                            markiert.
                 Die Schülerinnen und Schüler können …                      Die TN rekapitulieren auch mit Hilfe ihrer Portfolio-
                 • Kriterien für die ästhetische Qualität      theatraler   Mappen die Präsentationsformen, die sie im                                               • In welchem Umfang und in welcher
                   Produkte benennen und erläutern (TR2)                    bisherigen Kursverlauf kennen gelernt haben. Auf                                           Qualität wird Textmaterial (wie
                 • (TP11)                                                   verschiedene Blätter schreibt jeder fünf Formen auf,                                       Repliken, Rollenbiographien,
                                                                            die bei ihm/ ihr den stärksten Eindruck hinterlassen                                       Ablaufpläne) für das Theaterprojekt
                                                                            haben. Dabei kann es auch um einzelne Übungen                                              verfasst und zusammengestellt?
                                                                            gehen, z.B. zur Pantomime, zum Tanztheater oder
                                                                            zu Lichteffekten. Eine Präferenz für Übungen zum                                         • Wie stichhaltig und nachvollziehbar
                                                                            Tanz- und Bewegungstheater erkennbar. Die Blätter                                          wird die Eignung von Texten und
                                                                            werden ausgelegt und nach den Präferenzen bilden                                           Materialien für die Theaterproduktion
17. Woche                                                                   sich Schülergruppen. Diese erhalten die Aufgabe,                                           begründet?
                                                                                                                                    - eigene Portfolio-Mappen
                 • zwischen verschiedenen theatralen                        auch unter Einbeziehung der persönlichen
                                                                                                                                                                     • In welchem Maße können
                   Gestaltungsvarianten von Wirklichkeit unterscheiden      Erfahrungen, der Fragebogenresultate und der            - Musikeinspielungen               nachvollziehbare Zusammenhänge
                   und begründet auswählen (TR3)                            Rechercheergebnisse zur gesamtgesellschaftlichen
                                                                                                                                                                       zwischen gestalterischen Mitteln und
                 • (TP6), (TP9)                                             Situation Theaterszenen zu entwickeln, die mit Hilfe
                                                                                                                                                                       Wirkungsintentionen bei einer
                                                                            der favorisierten Darstellungsformen gestaltet
                                                                                                                                                                       theatralen Darbietung festgestellt und
                                                                            werden.
                                                                                                                                                                       begründet werden?
                                                                                                                                                                     • Wie realistisch wird die Umsetzbarkeit
                                                                                                                                                                       von szenischen Entwürfen mit Blick
                                                                                                                                                                       auf die zur Verfügung stehende Zeit
                                                                                                                                                                       und die räumlichen Gegebenheiten
                                                                                                                                                                       eingeschätzt?

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                      Die Szenen werden unter der Beteiligung möglichst                                        • Wie ideenreich und innovativ wird der
                 • Kriterien für die Qualität theatraler Produkte           vieler Kursteilnehmer präsentiert und auf der Basis                                        Einsatz von theatralen
                   konstruktiv auf die szenische Arbeit mit dem Ziel der    der Feedbacks optimiert. Diejenigen, die die Szenen     - selbst erstellte Skizzen und     Gestaltungsmitteln in eigenen
                   Produkt-Optimierung anwenden (TP10)                      entwickelt haben, übernehmen Spielleiterfunktionen.       Beschreibungen zu den            Darbietungen gestaltet?
                 • in begrenztem Umfang Spielleitungsfunktionen                                                                       einzelnen Szenen
                   übernehmen (TP11)                                                                                                                                 • Wie differenziert kann die Eignung
18.-22.Woche                                                                                                                                                           unterschiedlicher Gestaltungsmittel für
                 • (TR5), (TP5), (TP6), (TP9)
                                                                                                                                                                       die Realisierung einer Szene reflektiert
                                                                                                                                                                       werden?
                                                                                                                                                                     • In welchem Maße wird über die
                                                                                                                                                                       Auswahl der Gestaltungsmittel die
                                                                                                                                                                       jeweilige Gestaltungsabsicht
                                                                                                                                                                       erkennbar?
                                                                                                                                                                     • Wie hilfreich ist erteiltes Feedback für
                                                                                                                                                                       die Verbesserung szenischer
                                                                                                                                                                       Darbietungen anderer?

                                                                                                                                                                                                   14
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     Was aus den persönlichen Erfahrungen, den
                 • die Wirkung von Kostümen, Requisiten, Bühnenbild,       Rechercheergebnissen, den Ideensternen oder den        -eigene                     • Inwiefern werden theatrale Produkte,
                   Licht, akustischen Mitteln (Musik, Geräusche, Stille)   Fragebogenresultaten ist dem Kurs wichtig, ohne        Rechercheergebnisse           sowohl Einzelszenen als auch
                   und medialen Einspielungen für eine                     das es bei den bisherigen Szenen (hinreichend)                                       komplexere szenische Abläufe,
                   Theaterproduktion beschreiben und einschätzen           umgesetzt würde? Mit dem Kurs werden gemeinsam                                       sinnvoll strukturiert?
                   sowie funktional für das eigene Produkt einsetzen       Szenen entwickelt, die auch diesen Aspekten            - Szenenbeschreibungen
                   (TP8)                                                   Rechnung tragen. Dabei gilt wieder das Prinzip,                                    • Inwiefern werden bei szenischen
                 • (TP6), (TP8), (TP9)                                     dass jeweils möglichst viele TN zu beteiligen sind                                   Gestaltungsversuchen kennen
23.-25.Woche                                                               (nach Möglichkeit sollen immer alle auf der Bühne                                    gelernte Mittel mit intendierten
                                                                           bleiben). Auch hier überwiegen Formen des                                            Wirkungen in einen funktionalen
                                                                           Tanztheaters neben besonderen Lichteffekten. Die                                     Zusammenhang gebracht?
                                                                                                                                  - unterschiedliche
                                                                           letzten Musikeinspielungen werden festgelegt.            Musiktitel                • Inwiefern wird auch der funktionale
                                                                                                                                                                Einsatz von Requisiten,
                                                                                                                                                                Bühnenbildern, Kostümen,
                                                                                                                                                                Einspielungen (akustisch, visuell) und
                                                                                                                                                                Licht kritisch reflektiert?

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                     An den einzelnen Sequenzen wird weiter gearbeitet
                 • Kriterien für die Qualität theatraler Produkte          und sie werden für die Aufführungen in eine                                        • Mit welcher Qualität und Häufigkeit
                   konstruktiv auf die szenische Arbeit mit dem Ziel der   Reihenfolge gebracht. Dabei spielen ästhetische,                                     wird Mitschülern unter Beachtung der
                   Produkt-Optimierung anwenden (TR2)                      thematische und organisatorische Aspekte eine                                        Feedback-Regeln zu ihren szenischen
                 • zwischen verschiedenen theatralen                       Rolle.                                                                               Darbietungen eine Rückmeldung
26.-27.Woche       Gestaltungsvarianten von Wirklichkeit unterscheiden                                                            - Terminplaner                erteilt?
                                                                           Termine für die Durchlaufproben, die Stell-/Technik-
                   und begründet auswählen (TR3)
                 • (TP6), (TP9), (TP10), (TP11)
                                                                           probe, die Hauptprobe sowie 1. und 2. Generalprobe                                 • In welchem Maße werden
                                                                           und für die Aufführung werden festgelegt.              - Schulaula-Belegungsplan     Rückmeldungen anderer
                                                                                                                                                                aufgenommen und reflektiert, um sie
                                                                                                                                                                für die Verbesserung der eigenen
                                                                                                                                                                Theaterproduktion zu nutzen?

                                                                                                                                                                                           15
Unterrichtsvorhaben Theater: Inszenierung eines Theaterstücks

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                       Es werden Sonderproben an freien Tagen und                                              • Wie überzeugend werden im Hinblick
                 • eigene und fremde Theaterprodukte in ihrer Qualität       Stellproben    (für   Auf-/Abgänge,    Lichtwechsel,    - alle für das Stück              auf den körpersprachlichen Ausdruck
                   kriteriengestützt beurteilen (TR5)                        Umbauten,         Musik-und        Toneinspielungen)    erforderlichen    Requisiten,     und die Interaktion Rollen auf der
                 • in Spielsequenzen auf Mitschülerinnen und Mitschüler      durchgeführt. In Einzelproben wird an der Sprache       Kulissen, Einspielungen etc.      Bühne verkörpert?
                   bezogen agieren und dabei eine Gestaltungsabsicht         und am körperlichen Ausdruck u.ä. einzelner TN
                   realisieren (TP5)                                         gearbeitet. Es folgen Durchlaufproben, parallel wird                                    • Wie gründlich werden die szenischen
                 • (TP2), (TP9), (TP10), (TR3), (TR4)                        an einer Werbestrategie gearbeitet. Je zwei TN                                            Abläufe einer Theaterpräsentation
                                                                             erstellen Vorberichte für die lokale Zeitung Je zwei                                      analysiert und reflektiert, um so
                                                                             Vierergruppen erstellen einen Flyer und das                                               mögliche Schwachpunkte und
                                                                             Programmheft.                                                                             Schwierigkeiten identifizieren zu
                                                                                                                                     - Plakatpappen, Farben u.ä.
28.-32.Woche                                                                 Für das Stück relevante Sicherheitsbestimmungen                                           können?
                                                                             werden abgeklärt und beachtet.                                                          • Wie geeignet sind die planerischen
                                                                                                                                     - Sicherheitsverordnung für       Modifikationen, um diese
                                                                                                                                       Schulaulen                      Schwierigkeiten ausräumen zu
                                                                                                                                                                       können?

                 Die Schülerinnen und Schüler können …                       Die Generalprobe und auch die Aufführungen              - alle für das Stück
                 • in    gemeinsamer        Arbeit    eine     öffentliche   werden gespielt. In den Evaluationen wird jeweils        erforderlichen Requisiten,     • In welchem Umfang, mit welcher
                   Theateraufführung      planen,    organisieren      und   kritisch diskutiert, an welchen Stellen und mit          Kulissen,     Einspielungen      Intensität und mit welcher
                   durchführen (TP12)                                        welchen Mitteln noch eine Optimierung im Sinne           etc.                             Verlässlichkeit wurden Arbeiten zu
                 • unter Einbeziehung der Publikumsreaktionen die            einer Wirkungssteigerung zu erzielen ist. Dabei                                           den unterschiedlichen Bereichen der
                   Wirkung der eigenen Aufführung analysieren und            werden       auch       die     Ergebnisse       aus                                      dramaturgischen Gestaltung des
                   beurteilen (TR6)                                          Nachbesprechungen         mit     dem      Publikum                                       Stücks übernommen (z.B. zu
                 • (TP4), (TR2), (TR3), (TR4), (TR5)                         berücksichtigt. Nach jeder Aufführung beteiligen sich                                     Requisiten, Kostümen, Bühnenbild)?
                                                                             alle an Aufräum- und Entsorgungsarbeiten.
                                                                                                                                                                     • In welchem Umfang, mit welcher
                                                                                                                                                                       Intensität und mit welcher
                                                                                                                                                                       Verlässlichkeit wurden Arbeiten zu
33.-38.Woche                                                                                                                                                           den unterschiedlichen Bereichen der
                                                                                                                                                                       dramaturgischen Gestaltung des
                                                                                                                                                                       Stücks übernommen (z.B. zu
                                                                                                                                                                       Requisiten, Kostümen, Bühnenbild)?
                                                                                                                                                                     • Wie groß ist die geistige
                                                                                                                                                                       Beweglichkeit, um in Spielszenen auf
                                                                                                                                                                       Unerwartetes improvisierend
                                                                                                                                                                       reagieren zu können?
                                                                                                                                                                     • Wie realistisch und selbstkritisch wird
                                                                                                                                                                       die eigene Rolle bei der Realisierung
                                                                                                                                                                       des Theaterprojekts eingeschätzt?

                                                                                                                                                                                                   16
Unterrichtsvorhaben Medien: Kurzfilm

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
Inhaltsfeld Medien: Produktion eines Kurzfilms

   Unterrichtssequenzen /              Schwerpunkt der zu                                                                                                       Schwerpunktmäßige Leitfragen
                                                                     konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren                 Materialien / Medien
           Phasen                  entwickelnden Kompetenzen                                                                                                       zur Leistungsbewertung
                                  Die Schülerinnen und Schüler      Vorstellung der Inhalte und Verfahren im Literaturkurs     PPP „Lehrplanauszüge“
                                  können...                         „Film“:
                                  den Zusammenhang zwischen         -    Projektorientierung
1. Woche                          Gestaltung und                    -    Handlungsorientierte Filmanalyse
                                  Wirkungsabsichten benennen        -    Arbeit mit Portfolios
                                  und beschreiben. (MR4)            -    Bewertungskriterien

Einführung in das filmische /     Die Schülerinnen und Schüler      Bilder sehen lernen                                        Filmstills (ausgedruckt und      • Wie verständlich und
bildliche Denken                  können...                         -    Wahrnehmungsübungen anhand von Bildern                laminiert oder als JPEG in         nachvollziehbar können
                                  • mediale Codes, Symbole und           und Filmstills                                        Präsentationsprogramm)             Wahrnehmungen zu
                                    Zeichensysteme analysieren      -    Fotografieren von Begriffen (Stolz, Angst,                                               Medienprodukten unter
2. – 3. Woche
                                    und sie bei der                      Ausgrenzung, Glück, Einsamkeit usw.)                  Digitale Fotokameras               Rückgriff auf Fachtermini
                                    Entschlüsselung und                                                                                                           beschrieben werden?
                                    Interpretation von                                                                         Beamer/ TV-Monitor
                                    Medienangeboten anwenden
                                    (MR2)
                                  • (MR1), (MR4), (MR5), (MR6),
                                    (MP2), (MP3), (MP4), (MP6)

Einführung in die filmische       Die Schülerinnen und Schüler      Kennenlernen der grundlegenden filmischen                  Filmstills (ausgedruckt und      • Wie differenziert werden
Gestaltung                        können...                         Gestaltungsmittel:                                         laminiert oder als JPEG in         relevante Gestaltungsmittel
                                  • spezifische Gestaltungsmittel   -   Einstellungsgrößen                                     Präsentation) oder                 eines Medienprodukts in ihrer
                                    des Films unterscheiden und     -   Kameraperspektiven                                     Filmsequenzen                      Funktion und Wirkung
4. – 7. Woche
                                    im Hinblick auf eine            -   Kamerabewegungen                                                                          reflektiert?
                                    Gestaltungsabsicht bewerten     -   Bildgestaltung (Kadrierung)
                                    (MR1)
                                  • mediale Gestaltungsmittel im    Praktische Übungen mit der digitalen Fotokamera            Digitale Fotokameras
                                    Hinblick auf die intendierte    -    Reflexion der Ergebnisse anhand von
                                    Wirkungsabsicht funktional           Beurteilungskriterien (Gestaltung, Wirkung)           Beamer/ TV-Monitor
                                    einsetzen (MP3)
                                  • mediale Gestaltungsvarianten
                                    erproben und anschließend die
                                    Entscheidung für eine Auswahl
                                    begründen (MP4)
                                  • (MP2), (MP6), (MR4), (MR5),
                                    (MR6)

Einführung in die Film-           Die Schülerinnen und Schüler      Praktische Übungen mit der digitalen Filmkamera:           Digitale Filmkameras, Stative,
                                  können...                         -    Visualisierungsübungen von einfachen Abläufen         Mikrofone, Kopfhörer             • Inwiefern wird der mit der
technik
                                  • Produktionstechniken                 (Brief schreiben, Kaffee trinken, telefonieren ...)                                      Produktionstechnik
                                    selbständig, sachgerecht und         im Kameraschnitt                                      Beamer/ TV-Monitor                 sachgerecht umgegangen?
8. – 10. Woche

                                                                                                                                                                                        17
Unterrichtsvorhaben Medien: Kurzfilm

                                    zielgerichtet einsetzen und     -    Reflexion der Ergebnisse anhand von
                                    handhaben (MP2)                      Beurteilungskriterien (Gestaltung, Wirkung,
                                  • (MP1), (MP2), (MP4), (MP6),          Technik)
                                    (MP7), (MR1), (MR4), (MR5),
                                    (MR6), (MR7)
                                  Die Schülerinnen und Schüler      Praktische Übungen zum Schuss-Gegenschuss-          Digitale Fotokameras             • In welchem Maße wird über
                                  können...                         Prinzip:                                                                               die Auswahl der
                                  • mediale Gestaltungsmittel im    -    Kamera- und Handlungsachse                     Beamer/ TV-Monitor                 Gestaltungsmittel die jeweilige
                                    Hinblick auf die intendierte    -    180 Grad-Regel                                                                    Gestaltungsabsicht erkennbar?
                                    Wirkungsabsicht funktional      -    Achsensprung                                                                    • Wie differenziert werden
                                    einsetzen (MP3)                                                                                                        relevante Gestaltungsmittel
11. – 13. Woche                   • spezifische Gestaltungsmittel   Analyse von Filmsequenzen zum SRS-Prinzip           Filmsequenzen                      eines Medienprodukts in ihrer
                                    des Films unterscheiden und                                                                                            Funktion und Wirkung
                                    im Hinblick auf eine            Einführung in die Montage:                                                             reflektiert?
                                    Gestaltungsabsicht bewerten     -    Übungen zu Bild-Bild-Kombinationen             Filmstills (ausgedruckt und
                                    (MR1)                           -    Kuleschow-Experiment (selbst gemacht)          laminiert oder als JPEG in
                                  • (MP1), (MP2), (MP6), (MP7),                                                         Präsentation) oder
                                    (MR2), (MR4), (MR6), (MR7),                                                         Filmsequenzen
                                    (MR8)
                                  Die Schülerinnen und Schüler      Filmische Auflösung:                                Karteikarten (für Storyboard)    • Wie groß ist die
                                  können...                         -    Scriblen eines Storyboards                     Digitale Fotokameras               Aufgeschlossenheit gegenüber
                                  • mediale Gestaltungsvarianten    -    Erstellen eines Fotoboards                     Digitale Filmkameras, Stative,     medienpraktischen Verfahren
                                    erproben und anschließend die   -    Praktische Visualisierungsübungen von          Mikrofone, Kopfhörer               und ungewohnten
                                    Entscheidung für eine Auswahl        komplexeren Abläufen (Gespräch, Treffen,                                          Darstellungsformen?
                                    begründen (MP4)                      Vortrag ...) mit der Filmkamera                Beamer/ TV-Monitor               • Inwiefern werden bei
                                  • (MP1), (MP6), (MR1)             -    5-Shot-Verfahren (eine Situation in 5 Bilder                                      Gestaltungsversuchen kennen
14. – 15. Woche                                                          aufteilen)                                                                        gelernte Mittel mit intendierten
                                                                                                                                                           Wirkungen in einen
                                                                                                                                                           funktionalen Zusammenhang
                                                                                                                                                           gebracht?
                                                                                                                                                         • In welchem Ausmaß sind
                                                                                                                                                           Originalität und Innovation
                                                                                                                                                           (thematisch und gestalterisch)
                                                                                                                                                           in Medienprodukten
                                                                                                                                                           erkennbar?
                                  Die Schülerinnen und Schüler      Analyse von Filmsequenzen unterschiedlicher         Filmbeispiele (Fiktional und     • In welchem Ausmaß wird die
                                  können...                         Produktionsformate (Spielfilm, Dokumentarfilm,      Nichtfiktional)                    Kompetenz nachgewiesen,
Mediale Wirkung                   • typische Merkmale von           Videoclip, Reportage, FS-Bericht, Portrait,                                            komplette Medienproduktionen
                                    beispielhaften                  Zeitzeugeninterviews) im Hinblick auf:                                                 kriterienorientiert zu beurteilen
16. – 19. Woche                     Produktionsformaten und         -    Figurenanalyse                                 Beamer/TV-Monitor                  (z.B. im Hinblick auf
                                    Genres im Kontext des           -    dramatischer Konflikt                                                             Zielgruppenorientierung)?
                                    gewählten Mediums               -    dramatischer Bogen (3-Akt-Struktur)
                                                                                                                                                         • Wie differenziert werden
                                    beschreiben (MR3)               -    Handlungsverlauf
                                                                                                                                                           relevante Gestaltungsmittel
                                  • den Zusammenhang zwischen       -    immer wiederkehrende Themen
                                                                                                                                                           eines Medienprodukts in ihrer
                                    Gestaltung und                  -    Story, Plot
                                                                                                                                                           Funktion und Wirkung
                                    Wirkungsabsichten benennen      -    Format- und genretypische Merkmale (Erzähl-,
                                                                                                                                                           reflektiert?

                                                                                                                                                                                   18
Unterrichtsvorhaben Medien: Kurzfilm

                                    und beschreiben (MR4)                  Gestaltungs- und Funktionsweisen)
                                  • die Konstruktion der
                                    Wirklichkeit durch                Montageformen analysieren:
                                    Medienprodukte im Hinblick        -   Parallelmontage                                                                       • ggf. Besuch eines
                                    auf Urteils- und                  -   Kontinuitätsmontage                                                                     Fernsehsenders (WDR)
                                    Meinungsbildung analysieren       -   Assoziationsmontage
                                    (MR6)                                                                                     Digitale Filmkameras, Stative,
                                  • (MP3), (MP4), (MP6), (MR1),       Filmen eines Interviews                                 Mikrofone, Kopfhörer
                                    (MR2), (MR4), (MR5)

                                  Die Schülerinnen und Schüler        Handlungsorientierte Analyse einer Schlüsselszene       Filmstills der Schlüsselszene     • Wie differenziert werden
Vertiefung der Filmtechnik        können...                           eines Spielfilms:                                       (ausgedruckt und laminiert oder     relevante Gestaltungsmittel
                                  • mediale Gestaltungsmittel im      -    Nachdrehen einer Filmsequenz (z.B.                 digital auf dem                     eines Medienprodukts in ihrer
20. – 23. Woche                     Hinblick auf die intendierte           Revierszene in „Der einzige Zeuge“, R: Peter       Smartphone/Tablet)                  Funktion und Wirkung
                                    Wirkungsabsicht funktional             Weir)                                                                                  reflektiert?
                                    einsetzen (MP3)                   -    Erstellen von Sequenzprotokollen                   Digitale Filmkameras, Stative,
                                  • die Wahl der in eigenen und       -    Erstellung von Filmstills der Sequenz              Mikrofone, Kopfhörer
                                    fremden medialen Produkten        -    Erstellung eines Floorplans
                                    eingesetzten Mittel im Hinblick   -    Erstellung eines Drehplans                         Beamer/TV-Monitor                 • In welchem Ausmaß wird die
                                    auf die beabsichtigte Wirkung                                                                                                 Kompetenz nachgewiesen,
                                    prüfen und beurteilen (MR5)                                                                                                   komplette Medienproduktionen
                                  • Produktionstechniken                                                                                                          kriterienorientiert zu beurteilen
                                    selbständig, sachgerecht und                                                                                                  (z.B. im Hinblick auf
                                    zielgerichtet einsetzen und       Einführung in die Schnitttechnik:                       Schnittcomputer                     Zielgruppenorientierung)?
                                    handhaben (MP2)                   -    Bild und Ton schneiden
                                  • (MP1), (MP4), (MR1), (MR3),       -    Nachvertonung mit Musik
                                    (MR4), (MR5), (MR6), (MR7)
Beginn                            Die Schülerinnen und Schüler        -    Themenfindung und Recherche                                                          • Wie intensiv und zielführend ist
Projektphase                      können...                                 o     Figuren/Charaktere                                                              die Beteiligung an der Themen-
                                  • eine Grundidee entwickeln und           o     Handlung                                                                        und Formatsuche und -
                                    davon ausgehend die Planung             o     dramaturgischer Ablauf                                                          auswahl?
                                    medialer Teilprodukte             -    Entwicklung eines Exposees                                                           • Wie differenziert kann die
                                    ausarbeiten und darlegen          -    Verfassen eines Treatments                                                             Eignung unterschiedlicher
                                    (MP1)                             -    Erstellung eines Drehbuchs                                                             Gestaltungsmittel für die
Planung einer Film-               • weitgehend selbstständig ein                o Dialoge                                                                         Realisierung eines
produktion                          Gestaltungskonzept für das                  o Setting                                                                         Medienprodukts reflektiert
                                    Gesamtprodukt mit relevanten      -    Erstellung eines Storyboards für ausgewählte                                           werden?
24. – 27. Woche                     planerischen Angaben                   Szenen                                                                               • Wie realistisch werden
                                    entwickeln und vorstellen         -    Erstellung eines Drehplans/ einer Shootingliste:                                       Entwürfe mit Blick auf ihre
                                    (MP5)                                   o     Szenen                                                                          Umsetzbarkeit (z.B. zur
                                  • (MP7), (MR1), (MR3), (MR4),             o     Drehorte                                                                        Verfügung stehende Zeit,
                                    (MR5), (MR6)                            o     Terminierung                                                                    räumliche Gegebenheiten, …)
                                                                            o     Requisiten                                                                      eingeschätzt und geplant?
                                                                            o     Darsteller                                                                    • Wie stichhaltig und
                                                                            o     Filmteam                                                                        nachvollziehbar werden das
                                                                                                                                                                  Gestaltungskonzept und die
                                                                                                                                                                  einzelnen Planungsprodukte

                                                                                                                                                                                          19
Unterrichtsvorhaben Medien: Kurzfilm

                                                                                                                                                            begründet (z.B. Storyboard,
                                                                                                                                                            Treatment, Drehplan,
                                                                                                                                                            Shootingliste)?
                                                                                                                                                          • Inwiefern werden
                                                                                                                                                            Medienprodukte, sowohl -
                                                                                                                                                            Einzelsequenzen wie auch
                                                                                                                                                            komplexere Produktionen -
                                                                                                                                                            sinnvoll strukturiert?
                                                                                                                                                          • Wie groß ist die Bereitschaft,
                                                                                                                                                            eigene Gestaltungsentwürfe zu
                                                                                                                                                            überprüfen und zu
                                                                                                                                                            überarbeiten?

Produktions- und                  Die Schülerinnen und Schüler       Durchführung der Dreharbeiten:                      Digitale Filmkameras, Stative,   • In welchem Umfang, mit
Postproduktionsphase              können...                          -   Arbeitsbereiche bei der Filmproduktion          Mikrofone, Kopfhörer, ggf.         welcher Intensität und mit
                                  • das eigene mediale Produkt in        unterscheiden                                   Schweinwerfer                      welcher Verlässlichkeit wurde
                                    Auseinandersetzung mit           -   Casting durchführen und Rollen erarbeiten                                          ein Arbeitsbereich innerhalb
 28. - 34. Woche
                                    anderen Produktionen             -   Drehgenehmigungen beantragen                    Beamer/TV-Monitor                  der Medienproduktion bei der
(Produktion idealerweise            individuell gemäß der eigenen    -   Technik auswählen und checken                                                      Realisierung des Projekts
im Block von 3 Drehtagen)           Planung gestalten (MP6)                                                                                                 eigenverantwortlich und
                                  • unter Berücksichtigung der       Filmschnitt:                                                                           teamorientiert übernommen
                                    vorhandenen technischen          -    Bild- und Tonnachbearbeitung                                                      (z.B. Rolle als Darsteller,
                                    Möglichkeiten und der äußeren          o      gedrehtes Material technisch und                                          Aufnahme von Bild / Ton,
                                    Rahmenbedingungen ein                         ästhetisch reflektieren                                                   Regie)?
                                    qualitativ angemessenes                o      Filmmaterial sichten, auswählen und                                     • Inwiefern wird der mit der
                                    Produkt erstellen (MP7)                       ordnen                                 Schnittcomputer                    Produktionstechnik
                                  • (MR1), (MR2), (MR3), (MR4),      -    Nachvertonung mit Musik, Geräuschen u.a.                                          sachgerecht umgegangen?
                                    (MR5), (MR6), (MR7), (MR8),            o      Musik und Geräusche entsprechend der                                    • In welchem Ausmaß sind
                                    (MP2), (MP3), (MP4)                           Story auswählen                                                           Originalität und Innovation
                                                                     -    Titel- und Abspanngestaltung                                                      (thematisch und gestalterisch)
                                                                                                                                                            in Medienprodukten
                                                                                                                                                            erkennbar?
                                                                                                                                                          • Ausleihe der Filmtechnik aus
                                                                                                                                                            einem Medienzentrum

Postproduktion                    Die Schülerinnen und Schüler       Reflexion des Endschnitts:                          Schnittcomputer                  • Inwiefern wird der funktionale
                                  können...                          -    Überlegungen zur Überarbeitung/ Verbesserung                                      Einsatz von Produktionstechnik
35. – 36. Woche                   • die Qualität eigener und              des Produkts                                                                      und Materialeinsatz kritisch
                                    fremder medialer Produkte        -    den geschnittenen Film technisch, ästhetisch                                      reflektiert?
                                    krite-riengestützt analysieren        und dramaturgisch reflektieren                                                  • Mit welcher Qualität und
                                    und beurteilen (MR7)                                                                                                    Häufigkeit wird Mitschülern
                                  • (MR1), (MR2), (MR3), (MP2),      Rechtliche Rahmenbedingungen beachten, prüfen                                          unter Beachtung der
                                    (MP3), (MP4), (MP5), (MP6),      und reflektieren:                                                                      Feedback-Regeln zu ihren
                                    (MP7)                            -    Urheberrecht                                                                      Beiträgen eine Rückmeldung
                                                                     -    Recht am eigenen Bild                                                             erteilt?
                                                                     -    Jugendschutzregelungen                                                          • Wie hilfreich ist dieses
                                                                                                                                                            Feedback für die Verbesserung
                                                                                                                                                            des Medienprodukts?

                                                                                                                                                                                  20
Unterrichtsvorhaben Medien: Kurzfilm

                                                                                                                                               • Wie hoch ist die Bereitschaft,
                                                                                                                                                 sich der Kritik am eigenen
                                                                                                                                                 Beitrag auszusetzen und sie
                                                                                                                                                 produktiv zu verarbeiten?

Präsentation des Films            Die Schülerinnen und Schüler     Vorbereitung und Durchführung einer Filmvorführung:   Beamer                • Inwieweit werden bei der
                                  können...                        -   Termin festlegen und Raum buchen                  Beschallungsanlage      Präsentation des
                                  • eine geeignete                 -   Werbung und Öffentlichkeitsarbeit                 (Lautsprecher)          Medienprodukts der
37. – 38. Woche                     Präsentationsform für ihr          (Pressemitteilung, Einladungen, Plakate u.a.)     Mikrofone               Adressatenbezug
                                    mediales Produkt auswählen     -   Preview des Films (Bild- und Tontest am           DVD-Player              berücksichtigt?
                                    und realisieren (MP8)              Präsentationsort)                                 (Präsentationsraum,   • Inwiefern wurden im
                                  • (MR3), (MR4), (MR5), (MR6)     -   Rahmenprogramm                                    verdunkelbar)           unmittelbarem Umfeld von
                                                                        o     Gespräche mit Filmemachern                                         Präsentationen Aufgaben in
                                                                        o     Ausstellung von Making-Of-Fotos,                                   Teamarbeit anhand eines
                                                                        o     Ausstellung von Requisiten und                                     Leitfadens durchgeführt (z.B.
                                                                              Bühnenbild, Storyboards u.a.                                       im Hinblick auf Organisation,
                                                                   -   Präsentation des Endprodukts                                              Werbung, technische und
                                                                        o     Moderation                                                         personelle Präsentation, …)?
                                                                        o     Technik

                                                                   Weitere Präsentations- und Verteilungsmöglichkeiten                         • ggf. Kooperation mit dem Kino
                                                                   des Films:                                                                    vor Ort
                                                                   -    Wettbewerbe                                                            • ggf. Besuch eines Filmfestivals
                                                                   -    Schulhomepage                                                            in näherer Umgebung (z.B.
                                                                   -    (über)regionale Fernsehsender                                            Münster, Dortmund, Hamm,
                                                                   -    Internet                                                                 Lünen, Oberhausen, Duisburg,
                                                                   -    DVD                                                                      Köln u.a.)

Reflexion des Kurzfilms/          Die Schülerinnen und Schüler     Auswertung des Publikums-Feedbacks                                          • Mit welcher Qualität und
mediale Wirkung                   können...                        Reflexion und Verbesserungsvorschläge                                         Häufigkeit wird Mitschülern
                                  • unter Einbeziehung der                                                                                       unter Beachtung der
                                    Publikumsreaktionen die        Reflexion des Filmproduktionsprozesses                                        Feedback-Regeln zu ihren
39. – 40. Woche
                                    Wirkung des eigenen Produkts                                                                                 Beiträgen eine Rückmeldung
                                    analysieren und bewerten                                                                                     erteilt?
                                    (MR8)                                                                                                      • Wie hilfreich ist dieses
                                  • (MR7), (MP8)                                                                                                 Feedback für die Verbesserung
                                                                                                                                                 des Medienprodukts?
                                                                                                                                               • Wie hoch ist die Bereitschaft,
                                                                                                                                                 sich der Kritik am eigenen
                                                                                                                                                 Beitrag auszusetzen und sie
                                                                                                                                                 produktiv zu verarbeiten?
                                                                                                                                               • Wie realistisch und
                                                                                                                                                 selbstkritisch wird der eigene
                                                                                                                                                 Beitrag zur Realisierung des
                                                                                                                                                 Projekts eingeschätzt?

                                                                                                                                                                        21
Unterrichtsvorhaben Schreiben: Autobiographische Texte

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
Inhaltsfeld Schreiben: Autobiographische Texte

Unterrichts
                      Schwerpunkt der zu entwickelnden                                                                                         Materialien /      Schwerpunktmäßige Leitfragen zur
-sequenzen                                                                  konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren
                              Kompetenzen                                                                                                        Medien                 Leistungsbewertung
/ Phasen
                                                                    Vorstellung der Inhalte und Verfahren im Literaturkurs                  PPP zum Lehrplan,    • Wie verständlich und nachvollziehbar
                                                                    „Kreatives Schreiben“, u.a.:                                                                   können Wahrnehmungen zur
                                                                •   Leistungsanforderungen                                                  Kopie zur              sprachlichen Gestaltung von Texten
                                                                •   Projektorientierung                                                     Leistungsbewertung     unter Rückgriff auf Fachtermini
                                                                •   Kreativitätsbegriff                                                                            beschrieben werden?
                                                                •   Bewertungskriterien
   1.-2. Woche

                  Die Schülerinnen und Schüler können …             Abbau von Schreibhemmungen
                  • spezifische sprachliche Gestaltungsmittel       a. Namensanagramme mit anschließender fiktiver Biographie: Was
                    und Darstellungsformen von Textformen           wäre aus mir bei anderer Anordnung der Buchstaben meines
                    unterscheiden und im Hinblick auf ihre          Namens geworden?
                    Gestaltungsabsicht bewerten (SR1)               b. Wahr oder falsch? Eine erfundene und eine wahre Episode aus
                  • Schreibprodukte – auch auf dem Wege der         dem eigenen Leben in nur 10 Sätzen erzählen, die Gruppe rät,
                    gemeinsamen Arbeit in einer Kleingruppe –       welche zutrifft.
                    planen, verfassen und überarbeiten (SP2)        c. Vokalvereinzelung: Gedicht über mich: z.B. „Doro tobt oft grob...“
                  • (SR2), (SR3)                                    d. Klopfwörtertexte
                                                                    e. Bestellte Texte

                  Die Schülerinnen und Schüler können …             Themenfindung                                                           Bilder,              • Wie groß ist die Aufgeschlossenheit
                  • weitgehend selbständig Ideen für ein
   3.-6. Woche

                                                                    durch Impulse wie Riechtexte, Bildtexte, Fühltexte, Geräuschtexte.      Geruchsproben,         gegenüber ungewohnten sprachlichen
                    Schreibvorhaben entwickeln (SP1)                In dieser Phase kristallisiert sich das Interesse an                    Gegenstände            Darstellungsformen?
                  • Schreibprodukte – auch auf dem Wege der         autobiographischen Texten und damit das Thema heraus.
                    gemeinsamen Arbeit in einer Kleingruppe –                                                                                                    • Wie experimentierfreudig und
                    planen, verfassen und überarbeiten (SP2)                                                                                                       ideenreich sind die Schreibversuche?
                  • (SP3), (SP4), (SR1), (SR2)

                  Die Schülerinnen und Schüler können …             Themenentwicklung                                                                            • Wie groß ist die Aufgeschlossenheit
   7. -9. Woche

                  • weitgehend selbständig Ideen für ein            durch den Einsatz von Ideensternen, wobei die Gruppen ihre                                     gegenüber ungewohnten sprachlichen
                    Schreibvorhaben entwickeln (SP1)                Sternmittelpunkte selbst festlegen (z.B. „Ich“, „Schulzeit, „Erste                             Darstellungsformen?
                  • Schreibprodukte – auch auf dem Wege der         Liebe“, „Mama“ etc.).
                    gemeinsamen Arbeit in einer Kleingruppe –       Es entstehen erste themenorientierte Texte.                                                  • Wie experimentierfreudig und
                    planen, verfassen und überarbeiten (SP2)                                                                                                       ideenreich sind die Schreibversuche?
                  • (SP3), (SP4), (SR1), (SR2)

                                                                                                                                                                                       22
Sie können auch lesen