Unterrichtsmedien & Lernkonzepte - LEGO Education - Austro-Tec
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen bei LEGO® Education Seit über 35 Jahren bietet LEGO Education praxis- lage bieten. Unsere Lernkonzepte wecken die orientierte Unterrichtskonzepte, die Schülerin- natürliche Neugier, bieten anfassbare Modelle nen und Schüler zum erfolgreichen Lernen führen. der Realität und motivieren zum selbständigen Alle Lernmittel basieren auf unserer einmaligen und nachhaltigen Lernen durch eigenes Gestalten. Kombination aus haptischen, visuellen und digi- Sie ermutigen die Schülerinnen und Schüler, ei- talen Komponenten: Einen Bausatz mit vielfäl- genständige Ideen und Problemlösungen zu er- tigen LEGO Elementen, umfangreiche Unterrichts- arbeiten. Außerdem fördern alle Materialien das materialien mit direktem Lehrplanbezug inklusive aktive, selbständige Arbeiten und wichtige Sozi- Aufgaben und Schülerarbeitsblättern sowie einer alkompetenzen, wie Teamgeist, Kommunikation digitalen Software zur Unterrichtsvorbereitung und Kooperation. und -gestaltung. Unser Ziel ist es, Schülerinnen Wir freuen uns, Ihnen auf den kommenden Sei- und Schülern Lerninhalte nachhaltig begreifbar ten inspirierende Ideen und neue Unterrichts- zu machen und sie für das Lernen zu begeistern. möglichkeiten mit LEGO Education vorzustellen. Unsere Lernkonzepte sind perfekt auf die Lehr- Herzlichst, pläne der MINT-Fächer sowie sprachlicher und Ihre AustroTec GmbH sozialwissenschaftlicher Fächer in den weiter- führenden Schulen abgestimmt. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung fächerspezifischen Wissens, sondern um den Erwerb von relevanten Stefanie Wilke / Geschäftsführerin Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für die zukünfti- ge Entwicklung der Schüler die wichtigste Grund- 2 www.austro-tec.at
Inhalt Willkommen bei LEGO® Education In diesem Katalog finden Sie alle LEGO® Education Unterrichts- konzepte für die Sekundarstufen 1 und 2 der weiterführenden Schulen, gegliedert nach Schulfächern und Kompetenzberei- Erklärung der Symbole: chen. Es erwarten Sie ausführliche Beschreibungen der Lehrmittel inklusive praxisnaher Beispielaufgaben zu Ihrem Lehrplan und Stückzahl Erfahrungsberichte. Dieses Jahr bieten wir Ihnen einige Neu- Anzahl der Elemente pro Bausatz heiten und Neuerungen, z.B. dass die EV3 Software bereits im Aufbewahrungsbox Basis-Set inkludiert ist. Ab dem Sommer wird die EV3 Software als ist im Lieferumfang enthalten App auch für Android OS zum Download zur Verfügung stehen. Gruppenarbeit Anzahl an Schülern, die mit dem Produkt arbeiten können Digitales Produkt Weitere Infos und Materialien erhältlich auf LEGOeducation.de Altersempfehlung J. für dieses Produkt Fächerbezug Klasse Seite Einführung Willkommen bei LEGO® Education 02-05 Naturwissenschaften, Technik und 2-5 LEGO® Education WeDo 2.0 06-09 Informatik Naturwissenschaften und Technik lebendig gestalten Physik, Naturwissenschaften, Technik 2-9 Naturwissenschaft und Technik 10-17 und Mechanik Maschinenbau kann jeder! MINT-Fächer und Robotik 5-13 LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 18-35 MINT-Fächer zum Anfassen und Begreifen 3
Das große Potenzial der kleinen LEGO® Steine Schüler, die Freude am Lernen entwickeln, lernen leichter und nachhaltiger. Wir bei LEGO Education nutzen die positive Wirkung der Steine, um Spaß beim Lernen zu vermitteln. Wissen anwenden statt nur aneignen Schüler profitieren mehr davon, wenn sie erworbenes Wissen aktiv anwenden, anstatt sich etwas nur für eine Prüfung anzueignen. Lernen für die Zukunft Wer Kinder für ihre Zukunft vorbereiten möchte, muss allgemeine Fähigkeiten wie Problemlösen, logisches Denken und Teamfähigkeit fördern. Lernen durch Anfassen Viele Untersuchungen bestätigen, dass praxisorien- tierte Lehrmethoden nachhaltiger wirken. Fast alle Schüler lernen am besten mithilfe von bewegbaren, visuellen und taktilen Reizen. LEGO Education Lernkonzepte Alle LEGO Education Lernkonzepte bestehen aus 3 Komponenten: 1. Bausatz 2. Digitale Unterrichtsmittel 3. Unterrichtsmaterialien Mit den LEGO Elementen Die digitalen Unterrichtshilfen Fertige Unterrichtseinheiten, können Schüler realitäts- garantieren eine einfache und Lehrerhandbücher, Aufga- nahe Modelle bauen und erfolgreiche Unterrichtsgestal- ben mit Lösungen und vieles praxisorientiert lernen. tung. mehr unterstützen Lehrkräfte bei ihrem Unterricht. 4 www.austro-tec.at
Lernkonzepte, die Lehrkräfte begeistern Willkommen bei LEGO® Education LEGO® Education bietet seit über 35 Jahren eine In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Vielzahl an Lernkonzepten, in deren Mittelpunkt der ganzen Welt haben wir vier grundlegende Problemstellungen aus dem Alltag und der lebens- Ziele herausgearbeitet, bei deren Erreichung wir nahe Anwendungsbezug stehen. Alle Inhalte werden Lehrerinnen und Lehrer unterstützen möchten: gemeinsam von Bildungsexperten und einem ausge- • Eine positive Einstellung zum Lernen bildeten Pädagogenteam erarbeitet. • Die Entwicklung von Lernkompetenz Wir bieten Lernkonzepte für alle Jahrgangsstufen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Der • Motivierte Schüler Fokus liegt auf den Fächern Mathematik, Informatik, • Einen größtmöglichen Lehr- und Lernerfolg Naturwissenschaften und Technik, sowie Robotik, Deutsch und Sozialwissenschaften. Beispiel für die Lehrplanabdeckung Mit LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Lehrplanziele in Physik erreichen EV3 ermöglicht die stationäre, mobile und programmgesteuerte Erfassung von Daten, sowie deren umfassende Prognose und Analyse. Lehrplanziele (Beispiele) EV3-Anwendungen (Beispiele) • Darstellen und Verarbeitung von Informationen • Experimente mit unterschiedlichen Sensoren (z.B. Messen von Distanz, Beleuchtungsstärke, • Planen, Durchführung und Auswerten von Temperatur, elektrische Spannung) Experimenten • Vermittlung verschiedener • Erfassen, Analysieren und Interpretieren von Messwerterfassungskonzepte Messdaten • Energieumwandlung, Energieeffizienz, Reibung, • (Regenerative) Energien Wärmeisolierung, Wärmeübertragung, Elektromobilität, Geschwindigkeit, freier Fall Bild: ein Modell aus den Physikexperimenten 5
LEGO® Education WeDo 2.0 Sachunterricht lebendig gestalten Mit dem Lernkonzept WeDo 2.0 gestalten Sie einen lebendigen und handlungsorientierten Unterricht. Unter Einsatz der vielseitigen Bau- elemente und der Unterrichtsmaterialien arbeiten Sie mit Ihrer Klasse an wissenschaftlichen Projek- ten mit lebensechtem Anwendungsbezug und schaffen so ein solides Grundverständnis für alltägliche Phänomene. Ihre Schülerinnen und Schüler erlernen durch Anfassen und Ausprobieren technische, physi- kalische und biologische Grundlagen sowie die elementare Logik des Programmierens. Schüler werden animiert, Probleme zu erkennen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. 6 www.austro-tec.at
Die WeDo 2.0 Unterrichtslösung MINT - LEGO® Education WeDo 2.0 Für jede Lehrkraft ist WeDo 2.0 eine ideale Unterrichtslösung. Es sind absolut keine Vorkenntnisse notwendig, um gehaltvolle Projekte ATERIAL FÜR LEHR in den naturwissenschaftlichen oder ERR ICHTSM KRÄF gemeinschaftskundlichen Fächern UNT TE unter Einbezug von digitalen Tech- nologien zu halten. Hier sehen Sie in einer Übersicht, E WAR welche Komponenten der Unterrichts- Umfassende Unterrichtsmaterialien lösung den Baukasten und die SOFT ER G Ä Unterrichtsmaterialien ergänzen. HRITTE MIT DER NZENDE Online-Fortbildung 1 Lehrplaninhalte von WeDo 2.0 PRODUKTE WeDo 2.0 Software inkl. Einführungsprojekte WeDo 2.0 vermittelt folgende Akku-Set Online-Fortbildung 2 ERSTE SC Kompetenzen: (wiederaufladbar) Bausatz • Kritisches Denken und Problemlösungsorientierung integrierte Kunden- • Im Kontext handeln und Lernzielkontrolle service Technischer MIT urteilen Bewertungs- Support T • Kommunikation und UR raster und EL Z Präsentationsfähigkeit LEIS Rubriken Ersatzteile TUN RVICE • Entwicklung eigener Lernstrategien GSBE URTEILU SE • Erkenntnisgewinnung NG • Partner- und Gruppenarbeit Die wichtigsten Lernziele • Verstehen, Entwerfen und Ge- stalten von Problemlösungen • Interesse für Naturwissenschaften wecken und Bezug zur Realität herstellen • Die Realität am Modell abbilden • Grundverständnis für die Logik des Programmierens • Grundlagen der Naturwissen- schaften und Technik wie Geschwindigkeit und Kräfte • Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Umwelt 7
Mehr als 40 Unterrichtseinheiten mit direkter Lehrplanabdeckung LEGO® Education WeDo 2.0 Unterrichtsmaterialien Kostenlos Kostenlosunter unterwww.legoeducation.com/download www.legoeducationcom Mit den Unterrichtsmaterialien arbeiten Schüler an spannenden Experimenten und kindgerech- ten Forschungsprojekten. Enthalten sind Materialien für 17 Projekte mit den folgenden Themen: • technische und naturwissenschaftliche Grundlagen • einfache Programmierung • biologisches und soziales Umfeld unserer Gesellschaft • Umwelterziehung und Natur • Weltraum Zusammen bieten sie Stoff für mehr als 40 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich enthalten sind eine Übersichts- LEGO® Education WeDo 2.0 tabelle, die jede Aufgabe und die jeweils erreichbaren Lehrplanziele enthält, Hilfsmittel Akku-Set (wiederaufladbar) zur Lernzielkontrolle, Vorschläge zur Differen- zierung von Aufgaben sowie Tipps und Hilfen 5004838 80,00 € netto / 96,00 € brutto zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Dank dem wiederaufladbaren Akku und dem Sie benötigen das WeDo 2.0 Set mit Software zugehörigen Akku-Ladegerät ist Ihr WeDo Set (45300) für den Einsatz der Unterrichts- jederzeit einsatzbereit. Im Vergleich zu AA- materialien. Batterien verfügt der Akku über eine längere Laufzeit. Die Ladedauer beträgt etwa drei Stun- den. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt! 8 www.austro-tec.at
WeDo 2.0 Set MINT - LEGO® Education WeDo 2.0 LEGO® Education WeDo 2.0 Set inkl. Software 45300 147,50 € netto / 177,00 € brutto Mithilfe des Bausatzes und der zugehörigen Software fördern Sie das Wissen in den Bereichen Natur, Biologie, Technik, Informationstechnologie und Programmierung sowie Sozialwissenschaften. Der Bausatz wird in einer stabilen Aufbewah- rungsbox geliefert, inklusive Sortierschalen und Aufklebern für deren Beschriftung. Neben den Bauelementen sind der Smarthub (das Steue- rungselement), ein Motor, ein Bewegungssensor und ein Neigungssensor enthalten. Es können je zwei Schüler mit einem Bausatz arbeiten. Die Software wird direkt mit dem Bausatz gelie- fert und beinhaltet bereits ein Einführungsprojekt. Es erklärt Schritt für Schritt die Hard- und Soft- ware und zeigt anschaulich deren Einsatz im Unterricht. Die Software stellt eine einfache und intuitive Programmierumgebung zur Verfügung, mit der Schüler ihre LEGO® Modelle zum Leben erwecken. Die LEGO® Education WeDo 2.0 Software kann Tablet/Computer sind nicht Bestandteil des Sets. auf PCs und Tablets mit Bluetooth 4.0 genutzt werden. Software ist für sämtliche Endgeräte geeignet. 9
LEGO® Education Naturwissenschaft und Technik Maschinenbau kann jeder! Naturwissenschaft und Technik von LEGO® Education umfasst eine Vielzahl an handlungsorientierten Lernkonzepten, mit Hilfe derer reale Phänomene und grundlegende mechanische Prinzipien anhand von Modellen untersucht werden können. Mit den in den Ergänzungssets enthaltenen LEGO® Bausteinen lassen sich auch anspruchsvollere Modelle aus den Bereichen Pneumatik oder erneuerbare Energien entwickeln. Ob in Naturwissenschaft, Technik, Informatik oder Mathematik – das eigenständige Konstruieren und Bauen von Modellen begeistert und motiviert jeden Schüler. Entdecken Sie selbst, wie spielend leicht Sie mit Naturwissenschaft und Technik die Lehrplanziele in Ihrem MINT- Unterricht erreichen können. 10 www.austro-tec.at
LEGO® Education Einfache Maschinen MINT - LEGO® Education Naturwissenschaft und Technik Einfache Maschinen von LEGO® Education ist ein handlungsorientiertes Lernkonzept, das Grundschüler mit grundlegenden mechanischen Prinzipien LEGO® Education vertraut macht. Aufgabe der Schüler ist es, verschiedene Modelle aus LEGO Einfache Maschinen Bausteinen, Zahnrädern, Hebeln, Lasten, Achsen, Rollen und Rädern zu bauen. Alter 7-9 Dabei können sie verschiedene Lösungswege ausprobieren und so lange ihre Fehler korrigieren, bis das Modell einwandfrei funktioniert. So begreifen sie schnell und erwerben ein elementares Grundverständnis für alle technischen und naturwissenschaftlichen Bereiche. Einfache Maschinen Bausatz 9689 55,00 € netto / 66,00 € brutto Mit diesem Bausatz lassen sich sowohl einfache als auch komplexe Modelle des täglichen Lebens nachbilden. Beim Bau und der Erforschung der insgesamt 20 Modelle begreifen die Schüler schnell, wie einfache Physik und mechanische Prinzipien funktionieren. Zunächst bauen die Schüler 16 einfache, kleine Grundlagenmodelle und erlernen dabei wichtige Die wichtigsten Lernziele mechanische Grundlagen. Aufbauend auf diesem Wissen entwickeln die Schüler im Anschluss vier • Beobachten, Begreifen und Untersuchen von einfachen Maschinen: größere und komplexere Hauptmodelle. Dazu Zahnräder, Räder, Achsen, Hebel und Rollen gibt es vier Aufgaben mit einer offenen • Kennenlernen wissenschaftlicher Herangehensweisen Problemstellung, welche die Problemlösungs- • Entwickeln und Bauen von einfachen Maschinen gemäß einer kompetenz der Schüler fördert. Aufgabenstellung • Lernen und Anwenden wichtiger Fachbegriffe • sachgemäßes Überprüfen und Aufstellen von Thesen Unterrichtsmaterialien für • Erheben und Sammeln von Daten Einfache Maschinen • Dokumentation von Ergebnissen kostenlos unter www.legoeducation.com/download 7+ J. Ergänzend zu den Modellen enthalten die Unter- richtsmaterialien für Einfache Maschinen 16 Aufga- ben zu den einfachen Grundlagenmodellen, vier Problemlösungsaufgaben zu den komplexen Aufgaben für über 20 Hauptmodellen sowie ein umfassendes Lehrer- Unterrichtseinheiten zum handbuch. Schüler begreifen schnell, wie Maschi- Grundlagenverständnis nen des täglichen Gebrauchs funktionieren, und lernen wichtige Fachbegriffe kennen, wie z.B. und Problemlösen Zahnrad, Rad und Achse, Hebel und Rolle. 11
12 www.austro-tec.at
Erreichen Sie Ihre Lehrplanziele in Naturwissenschaft und Technik! Das Lernkonzept Naturwissenschaft und Technik vermittelt mecha- nische Grundprinzipien. Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Wirkung von Kräften, Impulsen und Schwerkraft oder befassen sich Die wichtigsten Lernziele: mit Geschwindigkeiten und Beschleunigung. Die selbst gebauten • Zusammenhänge zwischen Modelle geben unmittelbar sichtbare Rückmeldung, und bewirken Ursache und Wirkung herstellen damit bei Schülern ein tiefgreifendes Verständnis für die Phänomene von Geräten und Maschinen. Die Schüler befassen sich zunächst • Lösungen bauen, die bestimmten mit den Grundlagen der einfachen Maschinen Seil, Rolle, Hebel Anforderungen gerecht werden und schiefe Ebene und konstruieren daraus immer komplexere • Beobachtungen und Messwerte in Konstruktionen, wie z.B. einen Flaschenzug. neue technische Ideen umsetzen Mit den Unterrichtsmaterialien können Sie Ihre Lehrplanziele in den • Fragen stellen, die wissenschaft- Fächern Technik, Naturwissenschaften, Physik und Mathematik lich beantwortet werden können vermitteln. Die Unterrichtseinheiten bieten über 50 Aufgaben. Enthal- • Über technische Lösungen und ten sind Aufgabenblätter, Flash-Animationen und ein umfassendes neue Möglichkeiten nachdenken Lehrerhandbuch, welches die jeweilige Aufgabenstellung erläutert. • Objektive Versuche durchführen: Schülerarbeitsblätter, Hinweise für Lehrkräfte und ein Glossar nur einzelne Faktoren abändern, erleichtern die Unterrichtsgestaltung. Auswirkungen beobachten und messen • Systematische Beobachtungen und Messungen durchführen • Daten mithilfe von Schaubildern, Zeichnungen, Tabellen, Säulen- und Liniendiagrammen darstellen und kommunizieren BEISPIELE FÜR DEN LEHRPLANBEZUG Klasse 5-7: Klasse 8/9: Mathematik Naturwissenschaftliches • Rechnen mit Potenzen Arbeiten • Einsatz und Umgang mit Lern- und • Bewegungen in Natur und Technik Programmiersoftware • Regenerative Energien • Neue Medien verantwortungsvoll nutzen Klasse 7/8: Physik Klasse 9/10: Technik • Grundlagen der Mechanik • Energie und Maschine • Kräfte in Natur und Technik • Wasserräder und Windräder – gestern und heute 13
Naturwissenschaft und Technik Beispielaufgabe Unser Unterrichtsmedium Naturwissenschaft und Technik motiviert Schülerinnen und Schüler, praxisnahe Phänomene zu untersuchen. Dazu bietet es die Mittel, mit denen Schüler eigenständig Lösungen für Fragestellungen entwickeln können. Die Kinder treffen Vermutungen und Voraus- sagen. Sie entwerfen und bauen Modelle und beobachten anschließend das Verhalten der Modelle. Dann wird die Erstkonstruktion überdacht und modifiziert. Schließlich werden die Resultate aufgezeichnet und präsentiert. 1 2 Verknüpfen Umsetzen Wie weit rollt ein Gefährt? Kommt ein schweres oder ein leichtes Baue eine Abfahrtsrampe und ein Gefährt mit vier Rädern. Gefährt weiter? Welche Rolle spielt die Größe der Räder? 3 4 Begreifen Erweitern Beschwere deinen Wagen mit einem Gewicht. Rollt er nun weiter? Tausche das 8er-Zahnrad gegen ein Zahnrad mit 24 Zähnen. Wie wirkt sich das aus? 14 www.austro-tec.at
Naturwissenschaft und Technik MINT - LEGO® Education Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik vermittelt zunächst die Grund- lagen sechs einfacher, teilweise motorbetriebener Maschinen. Dabei geht es um Themen wie Kraft, Bewegung und Konstruktion. Naturwissenschaft und Technik Bausatz 9686 165,00 € netto / 198,00 € brutto 1-3 396 8+ J. Der Naturwissenschaften und Technik Bausatz enthält alle notwendigen Elemente sowie farbige Bauanleitungen für 10 einfache Basismodelle und 18 komplexere Hauptmodelle. In Kombination mit den zugehörigen Unterrichtsmaterialien und den beiden Ergänzungssets bietet der Bausatz vielzählige Unterrichtsmöglichkeiten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Mathematik. Die wichtigsten Lernziele • Erforschen von allgemeinen Mechanismen, einfachen Maschinen und deren Aufbau • Experimentieren mit Kräften und Bewegungen • Experimentieren mit Reibung • Umwandeln, Speichern und Nutzen von Windenergie • Messen von Entfernung, Zeit, Geschwindigkeit und Gewicht Unterrichtsmaterialien für Naturwissenschaft und Technik • Eichen von Skalen • Erforschen von Antriebskräften und Bewegung, Geschwindigkeit und Zugkraft Kostenlos unter www.legoeducation.com/download 8+ J. Mit Hilfe dieser Unterrichtsmaterialien erwerben Schüler ein grundlegendes Verständnis für allgemeine Mechanik, einfache Maschinen und deren Aufbau. Enthalten sind Aufgabenblätter mit 37 Aufgaben zu den Grundlagenmodellen, 14 Aufgaben zu den Hauptmodellen inklusive Ergänzungsaufgaben sowie sechs Problemlösungsaufgaben. Flash-Animationen und ein umfassendes Lehrer- handbuch erläutern die jeweilige Aufgabenstellung. Schülerarbeitsblätter, Hinweise für Lehrkräfte und ein Glossar erleichtern die Unterrichtsgestaltung. 15
Erneuerbare Energien Ergänzungsset für Naturwissenschaft und Technik In Verbindung mit dem Naturwissenschaft und Technik Bausatz können Schüler der Klassen 5 - 8 mit dem Ergänzungsset Erneuer- Ergänzungsset Erneuerbare Energien bare Energien und den zugehörigen Unterrichtsmaterialien rea- litätsnahe Modelle bauen sowie Sonnen-, Wind- und Wasserenergie 9688 121,00 € netto / 145,20 € brutto 12 1-3 8+ J. erforschen. Das Erreichen der Lehrplanziele in Naturwissenschaft Mit diesem spannenden Ergänzungsset können Schüler und Technik gelingt so spielend leicht. viel über erneuerbare Energiequellen lernen. Es kann gemeinsam mit dem Naturwissenschaft und Technik Baukasten (9686) und LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 (45544) genutzt werden. Das Ergänzungsset enthält ein Solarmodul, Rotorblätter, einen Motor/Generator, LED-Lämpchen, ein Verlängerungskabel, ein LEGO® Energiemessgerät und farbige Bauanleitungen für sechs realitätsnahe LEGO Modelle, die mit dem Naturwissen- schaft und Technik Baukasten (9686) konstruiert werden können. Durch Kopplung mit dem MINDSTORMS® EV3 Stein lässt sich das Energiemessgerät als Sensor nutzen und sowohl zur Programmierung als auch zur Datenerfassung verwenden. Die zugehörigen Unterrichtsmaterialien helfen bei der Gestaltung des Unterrichts zum Thema Solar-, Wind- und Wasserenergie. Für 20 Unter- richtseinheiten Unterrichtsmaterialien zum Ergänzungsset Erneuerbare Energien Kostenlos unter www.legoedication.com/download 10+ J. Enthält Material für sechs 45-minütige Unterrichtsein- heiten sowie vier Problemlöseaufgaben. Mit den reali- tätsnahen LEGO® Modellen können Schüler die drei wichtigsten erneuerbaren Energiequellen erforschen: Sonne, Wind und Wasser. Die vielen realistischen Bilder eignen sich ideal zur Einführung in das Thema und in die Aufgaben. Enthalten sind außerdem alle Aufgaben- blätter und ein Lehrerhandbuch. Die wichtigsten Lernziele: • E rforschen erneuerbarer Energien mit Hilfe von realitätsnahen LEGO® Modellen • Erforschen von Energieversorgung, -transport, -speicherung, -umwandlung und -verbrauch • Das Interesse an Technik und Konstruktionen wecken 16 www.austro-tec.at
Pneumatik MINT - LEGO® Education Naturwissenschaft und Technik Ergänzungsset für Naturwissenschaft und Technik Das Ergänzungsset Pneumatik von LEGO® Education motiviert Ergänzungsset Pneumatik Schüler der Klassen 5 bis 8, sich mit dem Bau und der wissen- schaftlichen Erforschung von pneumatischen LEGO® Modellen 9641 77,00 € netto / 92,40 € brutto 1-3 8+ J. auseinander zu setzen, wie z.B. Hebebühnen, Roboterhänden oder Prägepressen. Dabei werden logisches und kritisches Denken In Verbindung mit dem Naturwissenschaft und Technik Baukasten (9686) lassen sich mit dem gefördert. Ergänzungsset Pneumatik fünf Basismodelle und vier realitätsnahe Pneumatik-Modelle bauen. Enthält farbige Bauanleitungen, Pumpen, Röhren, Zylinder, Ventile, Lufttank und Manometer. Zu empfehlen in Kombination mit den Unterrichts- materialien (2009695) mit Aufgaben zur Pneumatik. Unterrichtsmaterialien zum Ergänzungsset Pneumatik Kostenlos unter www.legoeducation.com/download 10+ J. Enthält 14 Aufgaben zu den Basismodellen, vier Hauptaufgaben zu den Pneumatik-Modellen sowie zwei Problemlöseaufgaben. Jede Hauptaufgabe und Problemlöseaufgabe ist idealerweise in zwei aufeinanderfolgenden Unterrichtseinheiten zu bearbeiten – also in insgesamt 12 Einheiten à 45 Minuten. Die Materialien und Aufgaben zu den Basismodellen nehmen etwa zwei Unterrichtsein- heiten à 45 Minuten in Anspruch. Die wichtigsten Lernziele: • Erforschen pneumatischer Grundprinzipien durch den Bau von LEGO® Modellen • Erforschen von pneumatischen Systemen und Komponenten • Druckmessung in psi und bar • Erforschen potentieller und kinetischer Energie 17
Weiterführende Schulen LEGO Education fördert kritisches Denken, Kreativität und wichtige Kernkompetenzen für die Zukunft. LEGO® Education bietet auf den Lehrplan zugeschnittene Lern- konzepte für den Unterricht in den Fächern: MINT, Sprachen und Sozialwissenschaften. Sie beinhalten sowohl eine haptische als auch eine digitale Komponente und besitzen einen lebensnahen Anwendungsbezug. Das eigenhändige Ausprobieren hilft Schülerinnen und Schülern, komplexe Themen zu begreifen, kritisch zu hinterfragen sowie eigene Ideen und Lösungsan- sätze zu entwickeln. Somit erreichen Sie spielend Ihre Lehrplanziele und motivieren Ihre Schüler durch positive Lern- erlebnisse! Machen Sie Ihre Schüler fit für eine digitale Zukunft. 18 www.austro-tec.at
MINT LEGO MINDSTORMS ® ® Mathem MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 atik Informatik Education EV3 Naturwissenschaften Technik MINT greifbar machen - mit dem beliebtesten Roboter- AUF IHREN LEHRPLAN ZUGESCHNITTEN System für den Unterricht. Mit LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 sorgen Sie für jede Menge Spaß und Abwechslung in Mit fertig einsetzbaren den MINT-Fächern und wecken die Neugierde Unterrichtseinheiten Ihrer Schülerinnen und Schüler für aktuelle, lehrplanrelevante Themen. Beim gemeinsamen Bauen, Programmieren und Experimentieren mit dem Roboter-Modell erwerben Ihre Schüler Krea- tivität und Teamfähigkeit. Sie lernen selbstständig zu arbeiten und zu denken und individuelle Problemlösestrategien zu entwickeln. Mit 48 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, fertigen Unterrichtseinheiten, einem Lehrerhandbuch zur EV3 Programmierumgebung und den Hard- ware-Funktionen gelingt das Unterrichten mit EV3 spielend leicht. Das Bauen und Program- mieren des Grundmodells dauert weniger als 45 Minuten. Dann ist der Roboter startklar für vielerlei spannende, praxisorientierte Experi- mente, bei denen Ihre Schüler Problemen des täglichen Lebens auf den Grund gehen können. Durch kontinuierlichen Firmware-Support und regelmäßige Software-Updates ist die EV3 Software stets auf dem neuesten Stand. 19
Das EV3 Lernkonzept LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 wird die volle Aufmerksamkeit Ihrer Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewinnen. Das EV3 System ist ohne Aufwand direkt in der ersten Schulstunde einsetzbar, unterstützt durch 48 Anleitungsvideos, die schrittweise durch die Aufgaben, die Software und den Einsatz der Hardware führen. Mit EV3 lassen sich sämtli- che Lernziele der MINT-Fächer, wie auch eine Reihe von Sozialkompetenzen vermitteln. Es sind folgende Kompo- nenten enthalten: Hardware Software -- Programmierbarer EV3-Stein, Ansprechender Einstieg, einfacher der geschriebene Programme Zugang und eingängige Organisation, ausführt und Daten erfasst übersichtlicher Aufbau -- Wiederaufladbarer Akku -- Einfach zu bedienende -- Verschiedene Motoren und Programmierschnittstelle mit Sensoren Drag & Drop-Funktionalität -- WLAN-Anschluss und -- Selbstangeleitetes Lernen dank SD-Karten-Slot integrierter Robot Educator- Aufgaben -- LEGO® Technic Bauelemente -- Integrierte Hilfsmittel für den Unterricht sowie Möglichkeiten zur Lernzielkontrolle Inhalts-Editor Unterrichtsmaterialien Der integrierte Inhalts-Editor bietet -- Beinhalten 48 vorbereitete, Lehrkräften die Möglichkeit, die fertige Unterrichtseinheiten im vorgeschlagenen Aufgaben anzu- integrierten Robot Educator passen oder eigene Unterrichtsein- -- Entspricht den Anforderungen heiten zu gestalten. Gleichzeitig der Lehrpläne in den MINT- können Schüler ihre selbst erstell- Fächern ten Arbeiten direkt im digitalen -- Angabe des Lehrplanbezuges Arbeitsheft abspeichern, was die für jede Aufgabe Unterrichtsorganisation sowie die Lernzielkontrolle erheblich erleichtert. -- Sämtliche Inhalte sind mit dem „Inhalts-Editor“ bearbeitbar und somit differenziert einzusetzen -- Unterrichtseinheiten für Wochen-, Halbjahres- oder Mehrjahres- planung geeignet Digitales Arbeitsheft Lernzielkontrolle -- Texte verfassen oder verändern, -- Übersicht über den Lernfortschritt Bilder, Ton oder Videos hinzufügen des einzelnen Schülers im digitalen -- Projekte speichern, Arbeitsheft dokumentieren, präsentieren -- Notizen für die Lehrkraft -- Eigene, neue Arbeitsprojekte -- Musterlösung in der entwickeln und weitergeben Lehrer-Ansicht -- Erstellte Arbeiten an den Lehrer übertragen 20 www.austro-tec.at
Erreichen Sie Ihre MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Lehrplanziele mit EV3 Mit den vielseitigen Komponenten von LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 können Sie sich das Paket zusammenstellen, das zu Ihrer Schule passt. Angefangen mit den Grundbausteinen, lässt sich das System auf vielfältige Weise erweitern. Bauen Sie sich Ihr persönliches Schulpaket! Bestandteile des EV3 Lernkonzepts Software - jetzt auch als App + Online Schulung EV3 Ergänzungsset + + Robotik- Unterrichtskonzepte Wettbewerbe EV3 Basis-Set, EV3 Software mit Unterrichtsmaterialien mit Schwerpunkt ab Seite 10 Informatik + + Physik- Weltraum-Mission Experimente Konstruktions- + projekte + 21
EV3 ist perfekt auf den Lehrplan zugeschnitten! Die hier genannten Bezugspunkte stehen als Beispiel für einige Bereiche der MINT-Fächer in der Sekundarstufe. EV3 bietet weitere unzählige Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an! MATHEMATIK – Zahlen zum Leben erwecken EV3 ist ideal dazu geeignet, abstrakte mathematische Konzepte konkret zu untersuchen und anzuwenden. Lehrplanziele (Beispiele) EV3-Anwendungen (Beispiele) • Vermittlung allgemeiner mathematischer • Exakt eine Strecke fahren, mit dem Kompetenzen wie Argumentieren, Gyrosensor den Winkel messen, die Problemlösen, Modellieren Entfernung ermitteln, vor Objekt stoppen • Vermittlung von Zahlen und Operationen, • Mathematische Funktionen, logische Raum und Form, Größen und Messen, Verknüpfungen Funktionen, Logik, Daten und Zufall • Diagrammanalyse und • Selbständige Erarbeitung der Inhalte Messwerterfassung: Darstellung in Wertetabellen, statistische Interpretation, Zufall NATURWISSENSCHAFTEN (Bio, Chemie, Physik) – Experimente erlebbar machen EV3 ermöglicht die stationäre, mobile und programmgesteuerte Erfassung von Daten, sowie deren umfassende Prognose und Analyse. Lehrplanziele (Beispiele) EV3-Anwendungen (Beispiele) • Experimente mit unterschiedlichen • Darstellen und Verarbeitung von Sensoren (z.B. Messen von Distanz, Informationen Beleuchtungsstärke, Temperatur, • Planen, Durchführung und Auswerten von elektrische Spannung) Experimenten • Vermittlung verschiedener • Erfassen, Analysieren und Interpretieren Messwerterfassungskonzepte von Messdaten • Energieumwandlung, Energieeffizienz, • (Regenerative) Energien Reibung, Wärmeisolierung, Wärme- übertragung, Elektromobilität, Geschwindigkeit, freier Fall 22 www.austro-tec.at
Geeignet für alle Klassen aller Schularten MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 in den MINT-Fächern der Sekundarstufen I+II INFORMATIK – vom einfachen Programmbefehl zur komplexen Programmierung Mit der intuitiven, einfach zu bedienenden und leistungsstarken Entwicklungsumgebung können Grundlagen bis hin zu fort- geschrittenen Programmen erlernt werden. Lehrplanziele (Beispiele) EV3-Anwendungen (Beispiele) • Darstellung und Verarbeitung von • Programmierung eines mobilen (Robot Informationen Educator) oder stationären (Roboterarm) • Grundlagen der Programmierung Roboters • EVA-Prinzip • Umsetzung von Modellen in visuelle Programmierumgebungen • Entwicklung von Algorithmen • Digitale Dokumentation der • Modellierung Arbeitsergebnisse • Abbildung von Mess-, Steuer- und Regelprozessen • Multitasking, Wiederholschleife, Variablen und Datenleitungen • Kommunikation mit PC/Smartphone/Tablet TECHNIK – von der Idee bis zum funktionierenden Prototyp Die Konstruktion funktionsfähiger Robotermodelle zur Bewältigung technischer Herausforderungen fördert den Aufbau eines differenzierten Verständnisses technischer und mechanischer Zusammenhänge. Lehrplanziele (Beispiele) EV3-Anwendungen (Beispiele) • Entwurf, Konstruktion, Programmierung • Transportaufgaben, Maschinennutzung und und Entwicklung, sowie Nutzung Automatisierung (z.B. Kreiselanlage) technischer Systeme • Konstruktion und Programmierung einer • Automatisierung und Serienfertigung Sortieranlage • Abbildung von Mess-, Steuer- und • Einsatz von Regelungstechnik (Gyroboy) Regelprozessen • Softwareerweiterung Konstruktionspro- • Schaltungen und logische Verknüpfungen jekte (Logistik, Fertigung, Transport, etc.) • Zusammenwirken von Sensoren und • Antrieb, Motorsteuerung, Solartechnik, Aktoren Windkraftanlage • Projektorientiertes Arbeiten • Übersetzung von Zahnradgetrieben 23
EV3 Robot Educator - einsatzbereit in weniger als 45 Minuten Verknüpfen Der Robot Educator ist ein fest integriertes Lernprogramm in der 1. Zielvorgabe verstehen EV3 Software. In 48 Übungen mit leicht verständlichen Anleitungs- videos erfahren Sie und Ihre Schüler Schritt für Schritt, wie EV3 funktioniert. Sie lernen alles über die Funktionen der Hardware, die Grundlagen der Programmierung und die Messwerterfassung. •E infacher Einstieg innerhalb der ersten Unterrichtsstunde •4 8 Übungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen •U mfassende Beschreibung zur Anwendung der Programmiersprache und den Funktionen der Hardware •E in Roboter, endlose Lernmöglichkeiten! Umsetzen 2. Roboter bauen und programmieren Software-Einführung Hardware-Einführung Grundlagen Begreifen 12 Unterrichtsstunden 12 Unterrichtsstunden 12 Unterrichtsstunden 3. Programmierung testen • Blockinteraktionen EV3-Stein • Fahren • Hardware-Seite • Ton • Drehen • Grundlagen der • Display • Objekten ausweichen Programmierung • Licht • Einer dunklen Linie • Datenleitungen • Motoren folgen • Datenerfassung • Sensoren • Objekte greifen und • Integrierte bewegen Programmier- • Bewegung in einem schnittstelle bestimmten Winkel Erweitern 4. Programmierung anpassen Für Fortgeschrittene Grafische Abbildung Werkzeuge 12 Unterrichtsstunden 12 Unterrichtsstunden 12 Unterrichtsstunden • Schleifen • Daten erfassen und • Geräuschbearbeitungs- • Wenn-Dann-Anweisung protokollieren programm • Mathematische • Erstellung von • Bildbearbeitungs- Grundlagen Vorhersagen programm • Trigonometrie • Analyse • Fernsteuerung • Variablen • Datensatzberechnung • Eigene Blöcke • Logik • Erstellen von Graphen • Verwenden von Nachrichten • Kalibrieren 24 www.austro-tec.at
MINT-Robotik-Kurse für Kinder Wir unterstützen die Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0. – jetzt wird’s digital“. Unsere Angebote für Kindergärten, Primarstufe sowie Sekundarstufe 1: - 60-min bzw. 90-min Workshops: unterschiedliche Themenschwerpunkte und Tools - Betreuung und inhaltliche Durch- führung einer Station im Rahmen eines Ateliertages, Projekttages oder eines Festes - Mehrwöchiger Nachmittagskurs an Ihrem Standort Warum RoboManiac Workshops? In unseren MINT-Robotik-Kursen und Workshops werden Ele- - Förderung der digitalen Kompetenzen mente aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Tech- - Kreativer und bewusster Umgang nik Kompetenzen übergreifend angewandt. Dabei machen Kinder erste Programmiererfahrungen mit Tools wie LEGO WeDo und mit Technik LEGO Mindstorms. Problemlösungskompetenz, Kreativität, logisches - Aktives Lernen durch Probieren Denken, Fingerfertigkeit und visuelle Vorstellung werden geschult. und Forschen Denn diese Fähigkeiten werden unsere Kinder in ihrem zukünfti- gen Berufsleben brauchen. - Technologien verstehen und anwenden Unser Ziel ist, durch spielerische Impulse Kinder für Technik und - Interesse und Freude an Informatik zu begeistern, um die Grundlage für die nächste Genera- tion an Programmierern, App-Entwicklern, Spieledesignern, Ingeni- MINT-Fächern wecken euren und Erfindern zu legen. - Förderung der Problemlösungs- Kompetenz Informationen, Details und Anmeldung unter: www.robomaniac.at Spielerisch gerüstet für die Zukunft RoboManiac GmbH / 2340 Mödling, Demelg. 21 Kontakt: info@robomaniac.at / Tel.: 0664/ 503 77 67 www.robomaniac.at
Einfach zu bedienende Programmiersoftware Die benutzerfreundliche Software basiert auf LabVIEW™ von National Instruments. Beim Programmieren werden Symbole per Drag & Drop zu einer Befehlssequenz angeordnet. Die Benutzeroberfläche der EV3-Software macht es Schülerinnen und Schülern leicht, ihre Fähigkeiten von der einfachen Programmierung bis hin zur Programmierung komplexer Algorithmen zu entwickeln. Vorteile der Software: • Messwerterfassungsfunktion zur Durchführung von Experimenten • Erfassen, Anzeigen, Analysieren und Verarbeiten von Daten von Sensoren, und ihre Darstellung in einer interaktiven Grafik • Schwellenwerte für Sensoren einstellen • Unterrichtsinhalte anpassen und eigene Unterrichtsstunden mit dem Inhalts-Editor gestalten • Dokumentation der Arbeiten der Schüler und Erstellung digitaler Protokollbücher • 48 Schritt-für-Schritt-Multimedia-Anleitungen im Robot Educator für einfache und anspruchsvollere Programmierungen und Hardware- und Messwerterfassungsfunktionen NEU: Kostenlose EV3 Programmier-App Die Software gibt es als übersichtliche und schnell Kostenlose Software einsetzbare Version als kostenlose App für Tablets als App zum Download. mit neun sofort einsetzbaren und auf den Lehrplan zugeschnittene Unterrichtsaufgaben. Die Drag & Drop Funktionen machen das Programmieren noch leichter. Um mit der App programmieren zu können, benötigen Sie das EV3 Basis-Set (45544). (Für iOS und ab Sommer 2016 für Android OS) Mehr Infos auf unserer Webseite. EV3 Hardware Zwei große Servomotoren Medium-Servomotor + Integrierter Rotations- + Integrierter Rotationssensor sensor + Genauigkeit von einem Grad + Genauigkeit von + AutoID einem Grad + AutoID Ultraschallsensor + Misst Distanzen + Erkennt Objekte + AutoID Der intelligente EV3-Stein Farbsensor + Erkennt Sensoren und Motoren Zwei + Erkennt Farben automatisch und steuert diese Berührungssensoren + Ermittelt Lichtstärke, + Spielt Töne ab, zeigt Bilder an, Umgebungslicht sowie steuert Licht + Drei verschiedene Modi reflektiertes Licht + Integrierte manuelle + Gedrückt, Entlastet; Zählt Gyrosensor + AutoID Programmieroberfläche Anzahl der Betätigungen + Integrierte Bluetoothschnittstelle + AutoID + Misst Winkel + Integrierte manuelle Programmier- + Misst den Winkelgrad in und Datenerfasssungsoberfläche Umdrehung pro Sekunde + WLAN-fähig + AutoID 26 www.austro-tec.at
Begeistern Sie Ihre Schüler für MINT-Themen MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Basis-Set Software inklusive 45544 380,00 € netto / 456,00 € brutto Herzstück ist der intelligente EV3-Stein – ein kleiner, kompakter und programmierbarer Computer. Zusammen mit der intuitiv bedien- baren Programmiersoftware und der Software für Messdatenerfassung (beide im Set enthal- ten) erlaubt der EV3-Stein das Steuern von Motoren sowie die Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten. Ebenfalls enthalten sind drei Servomotoren, ein Gyro-, ein Ultraschall- und ein Farbsensor sowie zwei Berührungssensoren, ein Akku, Verbin- dungskabel, gedruckte und digitale Bauanlei- tungen sowie eine Vielzahl an LEGO® Technic Bausteinen zum Bau verschiedenster Modelle. Inklusive stabiler Aufbewahrungsbox mit Sortierschalen. Das 10V Gleichstrom-Ladegerät (45517) kann separat erworben werden. Die Software und die Unterrichtsmaterialien sind inklusive. Unterstützt werden folgende Systeme: Windows Vista bis Windows 10, OSX 10,6 bis 10,11, ab iOS 8, Android OS (ab Sommer 2016) Vertrauen in digitale Transformator/Ladegerät 10V DC Lösungen schaffen! 45517 31,00 € netto / 37,20 brutto Mit diesem Standard 10V DC-Transformator wird das Akkumodul des EV3-Steins wieder Die wichtigsten Lernziele: aufgeladen. • Konstruieren und Bauen von programmierbaren Robotern unter Verwendung von leistungsstarken Motoren, Sensoren, Zahnrädern, Achsen und anderen technischen Bauteilen • Nutzen von Ein- und Ausgabegeräten, um einfache Abläufe zu erzeugen, die auf dem Ursache- Wirkungsprinzip basieren • Nutzen von intuitiven Prognosewerkzeugen zur Aufstellung von Hypothesen • Integrieren von Mathematik und Naturwissenschaft durch die Verwendung von physikalischen Größen, Maßeinheiten, Koordinatensystemen, Minimum, Maximum, Mittelwert und linearen Funktionen Computer/Tablet nicht im Preis inbegriffen 27
Durch Problemlösen werden Schüler zu Ingenieuren: mit EV3 Konstruktionsprojekten LEGO® MINDSTORMS® Education Mit der Softwareerweiterung LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 EV3 Konstruktionsprojekte Konstruktionsprojekte lassen sich Inhalte aus Mathematik, Informatik, Kostenlos unter www.legoeducation.com/download 10-21 J. Naturwissenschaften und Technik auf Basis von echter Robotertechnik vermitteln. Diese Unterrichtsmaterialien bieten 15 Konstruk- tionsprojekte für 30 Schulstunden, in denen Ihre Schüler durch praktische, selbst gestaltete Konstruktionen ihre eigenen Lösungen finden. 15 Konstruktions- Die Themen sind in die unten genannten The- projekte für 30 mengebiete mit jeweils 5 Konstruktionsprojek- ten unterteilt. Unterrichtseinheiten Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) verwendbar. Die wichtigsten Lernziele: • Verstehen und Anwenden mathe- matischer Prinzipien und Konzepte wie zum Beispiel Proportionen und Verhältnisse oder Darstellen von Daten in Diagrammen • Anwenden physikalischer Konzepte wie Geschwindigkeit und Leistung, Bewegung und Stabilität oder auch Kräfte und Wechselwirkungen • Erfahren, welche Rolle Kreativität, experimentelles Erforschen und Fehlersuche beim Lösen von Problemen spielen • Planen und Durchführen von Projekten Laptop nicht im Preis enthalten. Roboter in Bewegung Intelligente Roboter Roboter-Systeme • Kräfte und Bewegung messen und • Steuern des Roboters mittels Sensoren • Verstehen von komplexen Roboter- berechnen • Messung von Licht, Farben, systemen und deren Teilsystemen • Daten von Rotationssensoren in Dia- Entfernungen, Winkeln und Motor- • Entwickeln, Bauen und Testen gramme übertragen und interpretieren Umdrehungen funktionsfähiger Robotersysteme • Die Umwandlung von Energie in Bewegung • Darstellen und Analyse der Daten • Ergebnisse nutzen, um das System beobachten • Logische Strukturen und Sensor- zu optimieren oder den Erfolg des • Das Erlernte zum Bau komplexerer Rückmeldungen nutzen, um komplexere Systems zu bestätigen Maschinen nutzen Roboter-Modelle zu entwickeln • Entwickeln von Robotersystemen, die • Geometrische Figuren verstehen und • Reaktionen lebender Organismen z.B. kommunizieren oder Gegenstände programmieren imitieren transportieren können • Kennzahlen nutzen, um proportionale • Berechnungen mit Dezimalzahlen und Verhältnisse zu beschreiben Brüchen 28 www.austro-tec.at
Ergänzungsset zum EV3 Basis-Set MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Dieses Set ist die ideale Ergänzung zum EV3 Basis-Set. Mit vielen zusätzlichen LEGO Elementen können noch größere und komplexere Modelle gebaut werden. Dies erlaubt einen vertiefenden Zugang zur Robotertechnik und fördert das selbst- ständige Denken und die Kreativität der Schüler. LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Ergänzungsset 45560 109,00 € netto / 130,80 € brutto Dieses Set beinhaltet eine Vielzahl zusätzlicher LEGO Elemente wie verschiedene Zahnräder, eine große Drehscheibe, Elemente zur Persona- lisierung des Roboters, spezielle Konstruktions- bauteile, Streben, Achsen und Verbindungsele- mente. Alle Bauteile können ordentlich in einer stabilen Aufbewahrungsbox inklusive Sortier- schalen verstaut werden. Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) verwendbar. Fernsteuerung Znapp Elefant Sortieranlage EV3 Ergänzungspakete Technik und Informatik Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) verwendbar. 29
Naturwissenschaften zum Leben erwecken mit EV3 Physik-Experimenten Die Unterrichtsmaterialien der Software-Erweiterung Physik-Experimente wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut, sowie mit Lehr- LEGO® MINDSTORMS® Education kräften der Physik und Naturwissenschaften entwickelt. Sie beinhalten 14 spannende Experimente für den Physikunterricht in der Sekundarstufe. EV3 Physik-Experimente Kostenlos unter 10-21 J. www.legoeducation.com/download Die 14 Experimente der Unterrichtsmaterialien umfassen die Themenfelder Erneuerbare Ener- gien, Wärme und Temperatur, Kraft und Bewe- gung sowie Licht, und sind auf die aktuellen Lehrpläne zugeschnitten. Der Bau und die Programmierung der LEGO Modelle gelingen spielend leicht und sind innerhalb von ein bis zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten durchzuführen. Die EV3 Software enthält Mate- rialien für Schüler, Hinweise für Lehrkräfte, Bauanleitungen und Beispielprogramme. Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set 14 naturwissenschaftliche (45544), dem Ergänzungsset Erneuerbare Experimente für 1-2 Energien (9688) und dem Temperatur-Sensor Unterrichtseinheiten (9749) verwendbar. Computer/Tablet nicht im Preis inbegriffen Die wichtigsten Lernziele • Entwickeln und Nutzen von Modellen • Fragestellungen formulieren, Planen und Durchführen von Untersuchungen • Analysieren und Interpretieren der erfassten Daten Licht Energie • Informations- und Kommuni- kationstechnologie Die Licht-Experimente untersuchen Die Energie-Experimente untersuchen die das Phänomen der Lichtstärke. Gewinnung von Energie aus Wind, Sonne und elektrischen Fahrzeugen. Temperatur-Sensor 9749 41,50 € netto / 49,80 € brutto 1-3 Digitaler Sensor zur Temperaturmessung, Wärme und Temperatur mit langer Metallspitze zur Messung in Die Wärme- und Temperatur-Experimente Flüssigkeiten. Isoliertes Anschlusskabel. untersuchen das Phänomen von Wärme- Messbereich von -20 °C bis + 20 °C. dämmung und -übertragung. Unterstützt EV3 Auto-ID. 30 www.austro-tec.at
Ergänzungsset MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Erneuerbare Energien 9688 121,00 € netto / 145,20 € brutto Mit diesem spannenden Ergänzungsset können Schüler viel über erneuerbare Energiequellen lernen. Dieses Set wird für die EV3 Softwareerweiterung Physik-Expe- rimente (2005576) benötigt. Durch Kopplung mit dem MINDSTORMS® EV3-Stein lässt sich das Energiemessgerät als Sensor nutzen und sowohl zur Programmierung als auch zur Datenerfassung verwenden. Enthalten sind ein Solarmodul, Rotorblätter, ein Motor/ Generator, LED-Lämpchen, ein Verlänge- rungskabel, ein LEGO® Energiemessgerät und farbige Bauanleitungen für sechs realitätsnahe LEGO Modelle. Es ist ebenfalls kompatibel mit dem Lernkonzept Natur- wissenschaft und Technik (8686, ab Seite 29). Power Functions Batterie Block 8881 8,00 € netto / 9,60 € brutto Zum Laden des Energie- meters aus dem Set Erneuerbare Energien 9688. Wird nur benötigt, wenn der Energiemeter mit EV3 eingesetz wird. Power Functions Akku Block (wiederaufladbar) 8878 70,00 € netto / 84,00 € brutto Zum Laden des Energie- meters aus dem Set Zur Inbetriebnahme des Energiemeters für den Einsatz von Erneuerbare Energien EV3 benötigen Sie den Power Functions Akku Block 8878 9688. Wird nur benötigt, wenn der Energiemeter oder den Power Functions Batterie Block 8881. mit EV3 eingesetz wird. 31
Weltraum-Expedition EV3 Ergänzungspaket Weltraum-Expedition Kostenlos unter 1-30 1418 11+ J. www.legoeducation.com/download Inszenieren Sie eine Reise zum Mars, auf der Ihre Schüle- rinnen und Schüler wie echte Wissenschaftler und Ingenieure an Herausforderungen arbeiten, die kreative Lösungswege, Teamarbeit und Kommunikation erfordern. In diesem Paket erhalten Sie die Bauteile des EV3 Weltraum-Expeditions-Bausatzes mit den passenden Unterrichtsmaterialien, um Ihren Schülern auf einer Mission ins Weltall wichtige Inhalte der MINT-Fächer zu vermitteln. Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) verwendbar. EV3 Weltraum-Expeditions-Bausatz 45570 196,00 € netto / 235,20 € brutto 1418 11+ J. Der EV3 Weltraum-Expeditions-Bausatz enthält drei Lernmatten, eine Projektmatte, Klett-Klebeband und alle LEGO Elemente, die zum Bau der acht Weltraum-Modelle benötigt werden. Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) und den zugehörigen Unterrichtsmaterialien (2005574) verwendbar. Die wichtigsten Lernziele: • Gemeinsames Lösen von Problemen mit realitätsnahem Anwendungsbezug • Praktische Erfahrungen im Program- mieren von Sensoren, Motoren und Unterrichtsmaterialien zum intelligenten Steuergeräten • Geeignet für Projektarbeit in den EV3 Weltraum-Expeditions-Bausatz Klassen 5-7 Kostenlos unter 1-30 11+ J. www.legoeducation.com/download Die Unterrichtsmaterialien als Software-Erweiterung für das EV3 Basis-Set ermöglichen die Projektarbeit zu spannen- den Themen rund um die Raumfahrt. In 7 Trainingsmissio- nen und 9 Expeditions-Aufgaben können sich die Schüler mit Lösungen aktueller Themen in der Raumfahrt ausein- ander setzen. Die Unterrichtsmaterialien sind von Welt- raum-Experten entwickelt worden und auf die aktuellen Lehrpläne zugeschnitten. Im integrierten digitalen Arbeits- heft können die Schüler ihre Arbeit am jeweiligen Projekt dokumentieren und den Prozess so jederzeit leicht nachvollziehen und bewerten. Die EV3 Software enthält Materialien für Schüler, Hinweise für Lehrkräfte und Bauanleitungen. 7 Trainings-Missionen Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) und 9 Expeditions-Missionen dem Weltraum-Expeditions-Bausatz (45570) verwendbar. 32 www.austro-tec.at
Unterrichten Sie Informatik anhand MINT - LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 praxisnaher Beispiele EV3 MINT-Unterrichtskonzepte mit dem Schwerpunkt Informatik Kostenlos unter 11-16 J. www.legoeducation.com/download Diese Unterrichtsmaterialien bieten Inhalte und Aufgaben, um die Lehrplanziele in Informatik zu erreichen. Darüber hinaus enthalten sie viele lehrplanübergreifende Aufgabenstellungen für die MINT-Fächer. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit realitätsnahen Beispielen aus unserer Welt. Helfen Sie ihnen, Programmierkenntnisse zu Themen wie Sicherheitstechnik am Fahrzeug, schlüssellose Zündung und Tempomat zu erwer- ben, und die Bedeutung der Computerprogram- mierung im täglichen Leben kennenzulernen. Die Unterrichtsmaterialien sind auf die aktuellen Lehrpläne zugeschnitten und enthalten 12 Einheiten für rund 36 Unterrichtsstunden. Mit dabei sind Auf- gabenblätter für Schüler, Anleitungen für Lehrkräfte, Programmierbeispiele und mögliche Lösungen. Aufgaben und Anleitungen werden als druckfähige 12 Einheiten für 36 PDFs geliefert. Unterrichtsstunden Nur in Kombination mit dem EV3 Basis-Set (45544) verwendbar. EV3 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil-Set EV3 1 Ersatzteil-Set EV3 2 Ersatzteil-Set EV3 3 2000700 6,50 € netto / 7,80 € brutto 2000701 6,50 € netto / 7,80 € brutto 2000702 6,50 € netto / 7,80 € brutto Enthält Bauteile für das EV3 Basis-Set (45544) Enthält Bauteile für das EV3 Ergänzungs-Set Enthält ein Kugelrad für das EV3 Basis-Set und das EV3 Ergänzungs-Set (45560). (45560). (45544). Ersatzteil-Set EV3 5 Ersatzteil-Set EV3 6 Ersatzteil-Set EV3 7 2000704 6,50 € netto / 7,80 € brutto 2000705 6,50 € netto / 7,80 € brutto 2000706 6,50 € netto / 7,80 € brutto Enthält Elemente für das EV3 Weltraum- Enthält Bauteile für das EV3 Basis-Set (45544) Enthält Bauteile für das EV3 Basis-Set (45544) Expeditions-Set (45570). und das EV3 Ergänzungs-Set (45560). und das EV3 Ergänzungs-Set (45560). www.austro-tec.at/lego Ersatzteil-Set Gummibänder 2000707 6,50 € netto / 7,80 € brutto Enthält 4 Gummis in weiß, rot, blau und gelb für das EV3 Ergänzungs-Set (45560) und Naturwissenschaft & Technik (9686), 33
Sie können auch lesen