Der Oberbürgermeister - Stadt Köln

Die Seite wird erstellt Linda Heinz
 
WEITER LESEN
Der Oberbürgermeister - Stadt Köln
Der Oberbürgermeister

Volkshochschule – Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer
Der Oberbürgermeister - Stadt Köln
Lehrerfortbildung
Programm

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf den nächsten Seiten finden Sie die Veranstaltungen, die
ausschließlich für Lehrkräfte angeboten werden.
Weitere Seminare, die für Sie interessant sein könnten, finden Sie
im Gesamtprogramm der VHS-Köln oder mittels Stichwortsuche
auf unserer Homepage:
(eingeben: „Lehrer“, Ihr Stichwort zu einem Wunschthema
 oder die Kursnummer, z.B. A-xxxxxx )
 Dort können Sie das Seminar komfortabel auch online buchen.

Neu ist eine Datenbank zur Lehrerfortbildung in Köln, die eine
trägerübergreifende Suche von Angeboten, vorsortiert nach
Fächern und Schulformen ermöglicht:
www.bildung.koeln.de/lehrkraeftefortbildung

Ebenfalls neu auf Bildung.Koeln.de ist der Überblick über die
Angebote der VHS für Schulen, Klassen, Schülerinnen und
Schüler
www.bildung.koeln.de/schule/angebote/vhs
Von dieser Seite gelangen Sie mit einem Link am rechten Rand
auch zu allen konkreten Veranstaltungen des offenen
VHS-Programms für Schülerinnen und Schüler (vorwiegend in
den Ferien)

Anmelden zu den VHS-Kursen können Sie sich:
• telefonisch    0221 / 221-25990
• per Fax        0221 / 221-22856
• per E-Mail     vhs@stadt-koeln.de
• per Internet   www.vhs-koeln.de

Information:
Petra Tenbrink
Fachbereich Berufliche Bildung/Lehrerfortbildung
Telefon: 0221 / 221-23742
E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Stadt Köln
Der Oberbürgermeister
Amt für Weiterbildung
Volkshochschule
Im Mediapark 7
50670 Köln
Fortbildungen für Lehrkräfte auf Anfrage von Kollegien und
Gruppen

INFO
Eine Bestandsaufnahme im Semester 2010-2 hat gezeigt, dass die offenen Lehrerfortbildungen, die wir seit 2004
anbieten, leider nicht mehr so gefragt sind, wie erforderlich. Wir mussten im Jahr 2010 viele Seminare absetzen,
Trainer und Interessenten enttäuschen, die sich die Termine freigehalten hatten. Um dies zukünftig zu vermeiden, aber
auch um keine Ressourcen zu binden, die anderweitig effektiver eingesetzt werden könnten, bieten wir ab Februar
2011 keine offenen Lehrerfortbildungen mehr an.

Viele der Ihnen bisher offerierten Themen finden Sie aber als VHS-Seminare für einen breiteren Kundenkreis. Wir
empfehlen Ihnen daher die Stichwortsuche in der Seminardatenbank auf www.vhs-koeln.de.

Ebenso bieten wir natürlich auf Anfrage von Lehrerkollegien und –gruppen auch weiterhin Lehrkräftefortbildungen in
unserem Hause oder schulintern an.

Nachfolgend sind unsere Fortbildungsthemen und Schwerpunkte aufgelistet.
Vielleicht finden Sie ein passendes Angebot für Ihren kollegiumsinternen Fortbildungsbedarf oder den nächsten
pädagogischen Tag an Ihrer Schule.

Rufen Sie uns an. Gerne konzipieren gemeinsam mit Ihnen und unseren versierten und erfahrenen Trainern aus der
Lehrer- und Trainerweiterbildung eine Fortbildung - passend zu Ihren Erfordernissen und zeitlichen
Rahmenbedingungen.

Kontakt:
Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742,
E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Inhalt
•    Persönliche Kometenzen/Kooperation
•    Methoden – fächerübergreifend
•    Berufsorientierung
•    Mathematik
•    Sprachförderung Deutsch/DAZ
•    Fremdsprachen
•    IT-Kompetenz und Medienpädagogik
•    Sport und Gesundheit
•    Musik
•    Bildungs-PartnerschaftVHS- und Schule

Persönliche Kompetenzen / Kooperation
Berufsbegleitende Supervision und kollegiale Beratung
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und (Gruppen)Pädagogen
All das kostet Kraft und Nerven: schwierige Schüler und Rahmenbedingungen, der Spagat zwischen Erziehungsauftrag und
Beurteilungspflicht, Einzelkämpfertum im Unterricht oder Kollegium, Kritik von Eltern und Medien...
Supervision bietet Hilfe durch professionelle Beratung. Im bewertungsfreien Austausch werden Sie mit ressourcen- und
lösungsorientierten Methoden die eigene Rolle reflektieren und konstruktive Handlungsalternativen für einen stressfreieren
Schulalltag suchen. Methoden aus der kollegialen Beratung unterstützen diesen Prozess, um die eigenen Perspektiven zu
erweitern und neue Wege beschreiten zu können.

INFO Wußten Sie schon? Die VHS bietet auch berufsbegleitende
Ausbildungen "Mediation", „Systemische Beratung“ „NLP-Practitioner“
an.
Helfen macht müde - Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Burnout und berufliche Deformation verhindern
Der Kontakt mit Menschen hinterlässt Spuren: Die pädagogische Arbeit bringt viel Befriedigung und Sinnerfüllung mit sich.
Andererseits kennen Sie auch das: Erschöpfung, tiefe Müdigkeit und Beschädigung der eigenen Person durch die
Begegnungen und damit verbundenen Belastungen im beruflichen Alltag. Prophylaxe tut Not, damit es erst gar nicht zu
Burnout-Symptomen kommt.

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                          Seite 1
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Teamentwicklung: Das Einfache gut machen
Wenn in Ganztagsschulen verschiedene Professionen zusammen wirken und diese Bildung und Betreuung der Schülerinnen
und Schüler verbessern wollen, dann sind gemeinsame Absprachen und Planungen unumgänglich. Eigentlich. Die Realität an
Schulen ist oftmals anders… Kommunikation und Kooperation sind grundlegende Bausteine der Ganztagsschule. Um
Schulentwicklung und Projekte voranzutreiben, ist das Bilden von Teams unerlässlich. Wie aber sollten Teams
zusammengesetzt sein? Wie überzeugt man Skeptiker mitzumachen? Auf welche Konflikte muss man gefasst sein? Die
Veranstaltung unterstüzt Sie, die Zusammenarbeit an Ihrer Schule zu optimieren.

Auszeit statt Burnout: Stessbewältigung für Lehrkräfte
Zum Ausgleich der alltäglichen Belastungen brauchen wir regelmäßig Phasen von Ruhe und Entspannung. In diesem Seminar
werden einfache Übungen anerkannter Entspannungstechniken mit vielen praktischen Übungen für ein anschließendes,
eigenständiges Praktizieren vermittelt. Sie erlernen Elemente aus Autogenem Training, Körperreise und Progressiver
Muskelrelaxation.

Elterngespräche - kooperativ und lösungsorientiert
Elterngespräche kosten Zeit, manchmal auch Nerven. Das Interesse und die Unterstützung von Eltern zu gewinnen, erweist
sich aber letztlich als arbeitsentlastend für Sie und förderlich für den Bildungserfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Sie erhalten Anregungen, wie Sie Elterngespräche besser planen, strukturieren und motivierend-lösungsorientiert führen
können. Theoretische Grundlagen aus der systemischen Kommunikationstheorie unterstützt durch praktische Übungen
erweitern Ihr Repertoire an Gesprächsführungstechniken.

Elternarbeit im interkulturellen Kontext
Herausforderung und Chance
Wie selbstverständlich haben Lehrende mit Eltern aus anderen Kulturkreisen umzugehen: Elternabende, Elterngespräche,
Klassenkonferenzen und Elternsprechtage sind Orte der Begegnung und der Auseinandersetzung. Gegenseitige Erwartungen
bilden ein oft kompliziertes Geflecht und Spannungsfeld.
Im Workshop werden Elemente bearbeitet, die Begegnung und Zusammenarbeit mit Eltern positiv fördern sollen. Von Theorien
zu Migration und Integration wird der Bogen zur konkreten Arbeit in der Schule geschlagen: in Fallbeispielen, Übungen,
Imaginationen und in der Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Einstellungen und Erfahrungen werden hemmende und
fördernde Faktoren benannt und bearbeitet.

Mal wieder die Stimme weg? Effektives Sprech- und Stimmtraining
Lehrerinnnen und Lehrer gehören zu den Personen, die häufig Stimmbeschwerden haben. Kein Wunder! Sie sind ja auch
Spitzensportler im Sprechen! Damit Sie Ihre Stimm- (und auch Lebenskraft) noch lange erhalten können, ist das Seminar
speziell auf Sie zugeschnitten. Mit vielen Übungen aus Stimm- und Sprechtraining und der Theaterpädagogik lernen Sie mit
Spaß Ihre Stímme kennen und sie zu fordern ohne zu überfordern, so dass sie effektiv Heiserkeit, mangelnder stimmlicher
Durchsetzungskraft und geringer Resonanz entgegenwirken können!

Zeit- und Selbstmanagement
Souverän - strukturiert - effektiv
Gehetzt von einer Stunde in die Nächste! Wirkliche Pausen gibt es eigentlich nicht. Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um? Kämpfen
Sie mit dem Gefühl sich zu verzetteln, von Aufgaben und Anforderungen überschwemmt zu werden, zu wenig Zeit zu haben?
In diesem Seminar entwickeln/optimieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen Ihr persönliches und schulisches Zeitmanagement-
System. Ziel ist es, pragmatische, auf Ihren Schullalltag abgestimmte, Konzepte zu entwickeln, um: Dringendes von Eiligem zu
unterscheiden, "Nein" zu sagen, Zeitfressern auszuweichen, Erholungsphasen einzubauen, kurzfristige, mittelfristige und
langfristige Strategien zu planen.

Selbstbestimmt statt fremdbestimmt
Effektive Stressbewältigung
Mehr denn je ist ein effizientes und knackiges Stressmanagement für Schule und Alltag erforderlich. Sie kennen das: Ständig
mehr und neue Anforderungen, keine Zeit für Pausen, ein hoher Krankenstand im Kollegium gehört längst zum Schulalltag.
Anlass genug, sich endlich mal ein wenig Zeit zu nehmen, um zu erfahren, wie und wo man Zeit sparen sowie Schul- und
Lebenszeit entspannter und effektiver gestalten kann.
Stärken Sie Ihre Ressourcen und lernen Sie einfache und effektive Übungen zu Zeitmanagement, Stressbewältigung und
Entspannungsverfahren kennen.

Entspannung pur!
Gesunde Schule braucht gesunde Lehrkräfte
Ruhe und Entspannung finden. In diesem Workshop tun Sie sich was Gutes und lernen Entspannungstechniken aus Yoga und
Progressiver Muskelerelaxion kennen, die Sie auch im Schulalltag einfach anwenden oder gar für Ihre unterrichtliche Arbeit
nutzen können. Gesunde Schule braucht gesunde Lehrkräfte. Begegnen Sie den Herausforderungen kraftvoll und voller
Energie.

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                         Seite 2
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Genug ist genug!
WenDo – Selbstverteidigung für Lehrerinnen
Die gesellschaftlichen Erwartungen an Lehrerinnen steigen. Sie sollen fachlich kompetent, Sozialarbeiterin und Psychologin
gleichzeitig sein, Gewaltpotentiale von Jugendlichen früh erkennen und von Gewalt Betroffene schützen.Gleichzeitig werden sie
immer öfter von Schülern und auch Schülerinnen verbal und körperlich angegriffen. In der Fortbildung werden wir uns folgenden
Fragen stellen und Handlungsmöglichkeiten ausprobieren:
•    Wie kann ich mich vor Gewalt schützen und gegen sie behaupten?
•    Wie kann ich gewalttätiges Verhalten frühzeitig erkennen und stoppen?
•    Wie kann ich von Gewalt Betroffene unterstützten?
•    Wo kann ich mir Hilfe und Unterstützung holen?
Lehrerinnen jeden Alters und kultureller Zugehörigkeit sind herzlich willkommen, Sportlichkeit und Fitness sind keine
Voraussetzung.

Anti-Gewalt-Trainings für Schüler und Schülerinnen durchführen
Berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fortbildung will dazu beitragen, dass Sie mit Kindern oder Jugendlichen, deren Verhalten als auffällig und aggressiv
beschrieben werden kann, effektiv arbeiten, Verhaltensreflexion und Verhaltensänderung ermöglichen können. Einige Ihrer
Schülerinnen und Schüler konfrontieren ihr Umfeld mit Körperverletzung, Diebstählen, Bedrohungen, Erpressung/Abzocke,
Sachbeschädigung, Waffenbesitz, Verstöße gegen Klassenregeln und Schulordnung?
Insbesondere dann, wenn Täter und Opfer täglich zusammen lernen sollen, ist es wichtig, jeden Vorfall dieser Art zu bearbeiten.
Kinder oder Jugendliche müssen sich in ihren Gruppen/Klassen sicher fühlen.
Dafür benötigen sie Erwachsene, die konsequent und handlungssicher intervenieren. Es soll verhindert werden, dass Kinder,
Jugendliche noch einmal Täter (oder Opfer) werden. Weiteres Ziel ist, dass Lehrkräfte und Betreuer für ihre eigene Sicherheit
sorgen können.
Die Weiterbildung vermittelt Interventionsmöglichkeiten für Gruppen und Einzelne. Hierfür ist auch eine intensive
Auseinandersetzung mit der eigenen Sozialisation und Gewalterfahrung notwendig.
Weitere Informationen auf Anfrage.
Dozenteam ( Anti-Aggressivitäts-Trainer©, Coolnesstrainer© ; Ausbildung in konfrontativer Pädagogik , Judo-
Übungsleiterschein)

Umgang mit Aggressionen
Im pädagogischen Alltag begegnen uns zunehmend aggressive Kinder, vornehmlich Jungen. Um die Arbeit mit diesen Kindern
und Jugendlichen sicherer zu gestalten, erhalten Sie in dieser Fortbildung effektive Handlungsstrategien zum Umgang mit
Aggression, aber auch zur Vorbeugung.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung arbeiten wir an konkreten Beispielen aus Ihrem Schulalltag.
Im weiteren Verlauf kann eine konkrete Regelerstellung für die auffälligen Kinder stehen.
Wichtig für das Gelingen der Fortbildung ist Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Inhalte:
•    Was ist Gewalt?
•    Woran erkenne ich Gewalt?
•    Was kann ich zur Vorbeugung von Gewalt tun?
•    Wie reagiere ich bei einem Vorfall mit Gewalt?
•    Wer kann mir dabei helfen?
•    Was kann Gewaltprävention?
•    Welche Regeln machen Sinn?
Der Dozent ist ausgebildet in Anti-Aggressivitäts-Training©, Coolnesstraining© und konfrontativer Pädagogik , Judo-
Übungsleiterscheinm, Arbeitsschwerpunkt Jungenarbeit.

Umgang mit wilden Jungs
Was macht Jungs so "wild"? Warum sind Jungs so aggressiv? Was brauchen Jungs? Was macht sie besonders? Wie kann ich
Jungen gerecht werden?
Diese Fragen bewegen Sie? Im Rahmen der Fortbildung werden Grundlagen erarbeitet, die eine reflektierte Arbeit mit Jungen
im pädagogischen Alltag ermöglichen.
Themen sind:
•    Grenzsetzung und Konsequenz
•    Aggression
•    Wahrnehmung
•    Störertypen
•    Rangeln und Raufen
Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Körperübungen mitbringen.

INFO Kennen Sie schon die Workshops
„Zivilcourage und Gewaltprävention- Kein Platz für Rassismus in Köln!“,
die die VHS in Kooperation mit der Kölner Polizei in jedem Semester
durchführt? Oder die Workshops "Gewaltfreie Kommunikation" nach
Marshall Rosenberg?
VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                          Seite 3
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Methoden - fächerübergreifend
Sichtbar: Visualisierung im Unterricht
Lerninhalte einprägsam vermitteln
Durch den Einsatz unterschiedlicher Visualisierungstechniken erhöhen Sie die Motivation, die Aufmerksamkeit und den
Lernerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler. Bilder, Zeichnungen, Symbole etc. beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln
mehr als Worte. Netze, Skalen, Bäume veranschaulichen und transportieren komplexe Inhalte und wirken rasch und nachhaltig.
Beispielhaft üben Sie sprechende Bilder und Grafiken für Ihre eigenen Tafelbilder, Flipcharts und Wandzeitungen zu kreieren.
Sie erwerben Grundlagenwissen und lernen Techniken kennen, mit denen Sie Ihre eigene Bildsprache entwickeln können.

"Kreativer Methodenkoffer"
Mit Kreativitäts-Techniken / Problemlösungs-Strategien aktivieren und begeistern
Brainstorming kennt heute fast jeder. Doch es gibt noch weitaus mehr Techniken, die - richtig vermittelt und gezielt eingesetzt -
entscheidend dazu beitragen können, den Einfallsreichtum zu steigern, Prozesse oder Probleme klarer zu erkennen und oder
Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen: die 6-3-5-Methode, die Walt-Disney-Methode oder das 6-Hüte-Modell von
Eric de Bono, die Osborn-Checkliste sind nur einige Beispiele. Sie lernen in diesem Workshop unterschiedliche Methoden
kennen und anzuwenden.
Der Nutzen für Ihren Unterricht: Die spielerische Annäherung an ein Thema kann Ihre Schüler dabei unterstützen, den
Perspektivwechsel gezielt einzusetzen, um (Denk-)Blockaden aufzulösen und zu neuen Lösungen zu gelangen.

Gewusst wie, lohnt es sich!
Projektmanagement für Lehrkräfte
Projektarbeit macht Arbeit! Lehrkräfte müssen weit mehr als nur vor der Klasse stehen und unterrichten. Immer häufiger sind sie
auch mit der Koordination besonderer Projekte betraut. Das Seminar vermittelt methodisches Rüstzeug und viele hilfreiche
Tipps, damit diese (neuen) Anforderungen leicht von der Hand gehen.
Inhalte:
•    Besondere Chancen der Projektarbeit, Erfolgsfaktoren und auch typische Schwierigkeiten
•    Das A und O: die Zielformulierung
•    erfolgversprechende Rahmenbedingungen schaffen
•    andere ins Boot holen (Umfeldanalyse, Rollen, Regeln der Kommunikation)
•    Zeit- und Ressourcenplanung
•    Qualitätskriterien, Indikatoren, Meilensteine
•    Aktive Projektsteuerung
•    Plan B bedenken: Risikomanagement
•    Damit Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam "tragen":
•    Information und Transparenz, situative Teamführung, Motivation, Selbst- und Konfliktmanagement
•    Methodische Hilfsmittel, Checklisten….

Erlebnispädagogik im Klassenzimmer
Fortbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II
Aus gutem Grund: Erlebnispädagogik steht hoch im Kurs! Aufwand und Kosten müssen dabei keineswegs groß sein. Das
Seminar stellt erlebnispädagogische Maßnahmen vor, die weder Kletterwand noch Hochseilgarten benötigen, sondern fast
immer, auch im Klassenraum, einsetzbar sind. Der Referent, selbst Lehrer an einem Berufskolleg, gibt Anregungen zur
Herstellung (sonst oft sehr teurer) Materialien, die er in seinem Unterricht erfolgreich einsetzt.
Lassen Sie sich überzeugen! Erlebnispädagogische Elemente sprechen Kognition, Emotion und Körperlichkeit an, die für die
nachhaltige Verankerung von Gelerntem, Lebensstrategien, Werten und Zielen erforderlich sind. Sie ermöglichen soziales
Lernen und machen abstrakte Ansprüche und Werte wie "Wahrheit", "Gerechtigkeit", "Eigenengagement" und
"Rücksichtnahme" bewusst und erlebbar. Kommunikation, Kooperation und Vertrauen werden als notwendige Grundlage für
jede Gemeinschaft wahrnehmbar. Testen Sie die Wirkung erlebnispädagogischer Elemente in der Seminargruppe und lernen
Sie eine facettenreiche Sammlung von Übungen zu sechs verschiedenen Themenbereichen (s.u.) kennen.
Sie erhalten Unterlagen zu den Seminarinhalten und -übungen als PDF-Skript und reflektieren die Übertragbarkeit auf Ihr päda-
gogisches Handeln mit Schülergruppen.
Erlebnispädagogische Elemente zu folgenden Themenbereichen sind vorgesehen:
Kennen lernen / Kommunikation /Kooperation / Vertrauen / Reflexion / Bewegte Pause.
Voraussetzung: Lust, Neues zu wagen, körperliche und psychische Gesundheit.

INFO Die VHS bietet in jedem Semester auch Theaterpädagogische
Praxisseminare an
Think - Pare - Share
Differenzierung durch die Kombination von individuellem und kooperativem Lernen
In Ihrer Lerngruppe befinden sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Entwicklungsständen, mit unterschiedlichem
Lern- und Leistungsvermögen. Dennoch wollen und sollen Sie, dass jeder Schüler und jede Schülerin verbindliche
Kompetenzen und Lernziele erreicht. Den Schwierigkeiten der inneren Differenzierung sind Sie bereits begegnet.
Ziel des Workshops:
Sie erproben die Verzahnung des individuellen Lernfortschritts mit der Entwicklung der Kooperationsfähigkeit.
Themen:

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                             Seite 4
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
•   Nach einem theoretischen Input zum Prinzip Think-Pare-Share werden Sie modellhafte Lernsituationen gestalten sowie
    Chancen und Risiken des Prinzips erörtern. Ein Pool kooperativer Lernmethoden, die das individuelle Lernen fördern, soll
    dabei sowohl ihr individuelles methodisches Repertoire als auch den Austausch mit der Kollegengruppe bereichern.
•   Und wie ist es mit der Leistungsbewertung? Für die Transparenz der Leistungskriterien, für Selbstaktivierung und
    Reflexion werden Kompetenzraster vorgestellt und diskutiert.
Arbeitsweise:
Das Workshopkonzept sieht vor, konsequent die zu vermittelnden Methoden selbst einzusetzen.

Lernmethodik - Lernen lernen
Bausteine für ein Spiralcurriculum
"Lernt für die Klassenarbeit!" - "Macht doch eine Hausaufgabenplanung!" - "Übt für das Referat!"
Ihre Schülerinnen und Schüler wissen nicht wie - und Sie sind mit den Ergebnissen nicht zufrieden.
Ziel des Workshops:
Sie werden kognitive und kreative Bausteine einer Lernmethodik handelnd erproben und im Hinblick auf ein Spiralcurriculum
kritisch reflektieren.
Themen:
•     Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, Problemlösestrategien, Lust am Denken, Sprechen im Unterricht und
      Kreativitätstraining sind Bausteine dieses Workshops. Sie erproben und erörtern diese, dabei wird Ihre Erfahrungs- und
      Handlungskompetenz ausdrücklich einbezogen.
•     Ein weiterer Schritt werden die Überlegungen zu einem Spiralcurriculum sein.
•     Alles auf einmal? Eher nicht. Aber was ist die Basis, was geht zusammen und wie gestaltet sich der Aufbau des
      Curriculums? Hier schließen sich Handlungsoptionen zur Einbindung der Fachkonferenzen in Ihrem Kollegium an.
Arbeitsweise:
Das Workshopkonzept sieht vor, die zu vermittelnden Methoden für die Vermittlung selbst einzusetzen.

Kein Kind zurücklassen - Kein Kind zurückhalten
Lernprozesse individuell gestalten - Leistungspotentiale entfalten
Den Begriffen Fördern und Fordern begegnen Sie in Ihrer aktuellen Unterrichtspraxis.
Innere Differenzierung? Im Prinzip natürlich ja, aber wie soll das gehen mit 26 Kindern in der Klasse?
Zudem sind Sie inzwischen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Formen der inneren Differenzierung konfrontiert worden. Der
Gefahr, sich darin zu verlieren, soll dieser Workshop begegnen.
Themen:
•    Sie werden ausgewählte Modelle erarbeiten, erproben und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit reflektieren.
•    Der theoretische Input wird auch eine kritische Betrachtung der inneren Differenzierung ermöglichen.
•    Ihre Erfahrungs- und Handlungskompetenz soll in die Erstellung von Differenzierungskriterien einfließen.
•    Auf die Erweiterung der Diagnosekompetenz zielt der Aspekt diagnosebezogenes Fördern und Fordern.
•    Ausgewählte Lernmethoden werden erprobt und in die Bereiche Lerndokumentation und Leistungsmessung integriert.
Arbeitsweise:
Das Workshopkonzept sieht vor, die zu vermittelnden Methoden für die Vermittlung selbst einzusetzen.

Joker für Vertretungsstunden - Vertiefung für (fast) jedes Unterrichtsthema
Lernspiele selbst entwickeln
Lernspiele selbst zu entwickeln und herzustellen, ist zwar sehr lohnenswert, aber arbeitsintensiv. Wir sammeln Ideen entwickeln
Spielregeln und erstellen Spielkarten. Das Spiel können Sie später mit beliebigen Karten ergänzen. Es wächst mit den
Anforderungen in Ihrem Unterricht. Sie können auch Ihre Schüler an der Gestaltung ergänzender Karten beteiligen.
Das Spiel läßt sich mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen versehen: Denkbar sind Aufgaben zu Grammatik, Wortschatz,
Rechtschreibung, Wissensfragen sowie Bildkarten zu ganz unterschiedlichen Themengebieten, auch Migrantensprachen
können berücksichtigt werden. Es ist im Unterricht ein wahrer Tausendsassa, geeignet für die Klasse oder Kleingruppen, für die
Sprachförderung oder als Pausenfüller. Die Dozentin bringt Anschauungsmaterial mit.

Interkulturelle Kommunikation in der Schule
Schule ist ein zentraler Ort, an dem Integration und Identitätsbildung außerhalb der Familie stattfinden. Kinder und Jugendliche
aus Migranten- oder binationalen Familien wachsen mit unterschiedlichen Werte-Systemen und Kommunikations-Stilen auf.
Lehrende sind mit den daraus resultierenden Schwierigkeiten täglich konfrontiert. Wie können Sie dem angemessen Rechnung
tragen? Guter Wille und fundiertes Wissen reichen oft nicht aus. Sie möchten mit fachkundiger Begleitung unter interkulturellen
Gesichtspunkten einen Blick auf persönlich erlebte Situationen werfen? Ziel des Seminars ist es, die eigenen Prägungen
(nochmals) zu erfahren, interkulturelle Konflikte zu reflektieren und pragmatische Lösungen für den eigenen Schulalltag zu
finden.
Methoden: Fallbeispiele, Rollenspiele, Kultur-Kontrastübungen, Visualisierungstechniken, kollegiale Beratung.

Xpert „culture communication skills“- Basiszertifikat für Schülerinnen und Schüler
Schulinterne kostenlose Info-Veranstaltung
Anerkannte externe Zertifikate stellen für Schülerinnen und Schüler einen hohen Anreiz dar und werden von
Ausbildungsbetrieben als positives Auswahlmerkmal gewertet.
Die Dachmarke Xpert bietet Erwachsenen ein europaweit anerkanntes Zertifikatssystem in den Bereichen
•    Xpert Europäischer ComputerPass
•    Xpert Business Skills
•    Xpert Personal business skills

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                            Seite 5
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
•    Xpert culture communication skills
Schülerinnen und Schüler können speziell auf Sie zugeschnittene Prüfungen absolvieren und die Basiszertifikate zu den o.g.
Bereichen erwerben. Das System ist variabel. Die Teilzertifikate können zu späteren Zeitpunkten additiv ergänzt und ausgebaut
werden. So sind weitere Zertifizierungsstufen, z.B. bis hin zum Xpert Master-Zertifikat oder zum Europäischen Zertifikat zur
Berufsqualifikation, möglich.
Sie wollen mehr wissen, um Ihre Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlvorbereitung besser beraten zu können?
Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule. Vereinbaren Sie einen Termin.

Berufsorientierung
Medieneinsatz in der Berufsorientierung
Die Schulungsschwerpunkte werden maßgeblich von den besonderen Interessen und Wünschen der Teilnehmenden bestimmt
werden.Orientiert an den inhaltlichen Bausteinen des Berufsorientierungskonzeptes sind folgende Inhalte angedacht:
•    Web-Kompetenz: Professionelle Recherchetechniken / Suchstrategien / (online) Interessen-, Kompetenz- und
     Neigungstests, Berufbilder, Firmenportraits etc. im Internet finden / kommentierte Linklisten anlegen / Favoriten verwalten
     / Suchergebnisse (in blogs) sichern / Web-Quests für Schüler erstellen
•    Effektiver Umgang mit der Textverarbeitung:
     z.B. Listen; sichtbare/unsichtbare Tabellen; Grafiken und Sonderzeichen in Tabellen einfügen; Seitenformate; Seiten
     einrichten; Vorlagen verwenden; Layout;
•    Präsentation von Ergebnissen mit Powerpoint oder als Blog
•    formal korrekte, ansprechende Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfotos erstellen
•    Online-Bewerbungen
Voraussetzung: Elementarer Umgang mit dem PC (Textverarbeitung und Internet)

Videofilmproduktion in der Berufsorientierung
Sie wollen die Berufsorientierung in der Schule motivierend und projektorientiert gestalten und Ihre Schülerinnen und Schüler
aktivieren. Was liegt näher als ein Videoprojekt?
Das macht Spaß, fördert Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Medienkompetenz der Jugendlichen. Ihnen fehlen zur
Umsetzung Know-How und Mut? Diese Qualifizierung macht Sie fit.
Seminarziel: Exemplarisches Erstellen eines eigenen Films zum Themenbereich Berufsorientierung.
Hinweis: Gearbeitet wird im Seminar mit gängigen Schnittprogrammen, die Ihnen auch in der Schule zur Verfügung stehen
können.
Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse

Beratungskompetenz erweitern – Berufsorientierungsarbeit mit dem ProfilPASS
Eine Fortbildung für STuBO’s und Lehrkräfte der Sek I oder von Berufskollegs - auch solche, die schon mit dem
BerufswahlpassPlus arbeiten und den ProfilPASS als Ergänzung kennen lernen wollen.
Unter dem Motto "Stärken suchen - Stärken finden" erweitert diese Fortbildung Ihre Beratungskompetenz.
Inhalte/Ablauf der Fortbildung:
•    Das ProfilPASS-System
•    Grundlagen der Beratung (Rollenverständnis, Gesprächstechniken, Beratungsinstrumente wie zirkuläres Fragen)
•    Erfassung und Entwicklung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen der Jugendlichen
•    Umsetzungsszenarien.
Neben einem Teilnahmezertifikat erhalten Sie ein Zertifikat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), das Sie
berechtigt, den Jugendlichen die Beratungsergebnisse zu attestieren.

INFO Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule um zunächst über den
ProfilPASS zu informieren.

INFO Qualifizierungen für Studien- und Berufswahlkoordinatoren und –
koordinatorinnen (StuBOs) finden Sie auf
www.bildung.koeln.de/berufswahl.

Xpert Basiszertifikat Sozialkompetenz für Schülerinnen und Schüler
Schulinterne kostenlose Info-Veranstaltung
Anerkannte externe Zertifikate stellen für Schülerinnen und Schüler einen hohen Anreiz dar und werden von
Ausbildungsbetrieben als positives Auswahlmerkmal gewertet.
Die Dachmarke Xpert bietet Erwachsenen ein europaweit anerkanntes Zertifikatssystem in den Bereichen
•    Xpert Europäischer ComputerPass
•    Xpert Business Skills
•    Xpert Personal business skills
•    Xpert culture communication skills
Schülerinnen und Schüler können speziell auf Sie zugeschnittene Prüfungen absolvieren und die Basiszertifikate zu den o.g.
Bereichen erwerben.
Das System ist variabel. Die Teilzertifikate können zu späteren Zeitpunkten additiv ergänzt und ausgebaut werden. So sind

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                            Seite 6
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
weitere Zertifizierungsstufen z.B. bis hin zum Xpert Master-Zertifikat oder zum Europäischen Zertifikat zur Berufsqualifikation
möglich.
Sie wollen mehr wissen, um Ihre Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlvorbereitung besser beraten zu können?
Gerne kommen wir zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung für das Kollegium, Eltern oder Schüler in Ihre Schule.
Vereinbaren Sie einen Termin.

Mathematik
Das verflixte erste Knopfloch
Rechenschwierigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe und Erziehungskräfte aus KITAs und Offenem Ganztag.
Den Erzieherinnen im Kindergarten und den Lehrern des ersten Schuljahres kommt die besondere Verantwortung zu, Anfänge
einer gestörten Entwicklung im mathematischen Denken früh genug zu erkennen. Das Seminar behandelt die Grundzüge der
kindlichen Entwicklung im Hinblick auf Rechnen und mathematisches Denken. Es wird ein Set von kurzen diagnostischen
Übungen vorgestellt, um festzustellen, ob Kinder die für den Schulunterricht notwendigen Fertigkeiten entwickelt haben.
Anschließend wird ein Überblick über die mathematische Entwicklung und mögliche Störungen während des ersten Schuljahres
gegeben. Prinzipien des Förderns in dieser Phase werden vorgestellt.

Dyskalkulie - Rechenschwache Schüler in der Schule erkennen und fördern
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen.
Das Seminar sensibilisiert Sie für die Problematik der rechenschwachen Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
Inhalte:
•    Dyskalkulie (Rechenschwäche), deren Ursachen, Symptome und Diagnostik
•    Möglichkeiten der Prävention (vorschulisch, schulisch und außerschulisch)
•    alte und neue Wege der Therapie (schulisch und außerschulisch)
•    die Wasserglasmethode® als Chance für Prävention und Behebung von Rechenschwäche
•    Konkrete Fördermöglichkeiten für den Unterricht in allen Schulklassen
Vortragsphasen werden ergänzt um praktische Übungen ( z.B. ein Selbsterfahrungsexperiment) und das Erproben der
Wasserglasmethode®

Mathe macht Spaß!
Die besten Lernspiele aus dem lerntherapeutischen Erfahrungsschatz
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe und Betreuungskräfte aus dem Offenem Gangztag
Dass das Rechnen Spaß machen kann, davon wissen meist nur die Schüler zu berichten, denen das Fach Mathematik leicht
fällt. Alle anderen erleben den Unterricht eher als anstrengend und nur selten freudvoll.
Dieses Seminar will zeigen wie Kinder, die mit der Mathematik so ihre liebe Not haben, den Spaß am Rechnen entdecken
können! Die Fortbildung vermittelt in spielerischer Atmosphäre und zugleich fachlich ernsthaft diagnostische und didaktische
Vorkenntnisse sowie Spiele und Übungen zu wichtigen Themen der Grundschulmathematik.

"Durchpauken oder aufgeben?"
Rechenschwierigkeiten zu Beginn der Sekundarstufe
Zielgruppe: Lehrkräfte der Orientierungsstufe/Sek I und Betreuungskräfte des Offenen Ganztags.
Lernschwierigkeiten, die gleichsam von den Grundschulen geerbt wurden, können mit den Mitteln der Sekundarstufe nicht
immer überwunden werden. Gerade in Mathematik droht Schülern, die in der Grundschule nur ein lückenhaftes Verständnis
erworben haben, ein frühes Scheitern.
Das Seminar möchte Lehrkräften der Sekundarstufe ein besseres Verständnis mathematischer (Fehl-) Entwicklung während
und nach der Grundschule vermitteln.
Inhalte: Welche Voraussetzungen müssen Schüler überhaupt erfüllen, um den Unterricht in der 5. Klasse zu verstehen? Wie
können diese Voraussetzungen im Rahmen der weiterführenden Schule hergestellt werden? Neben einer Einführung in die
Problematik von Rechenschwierigkeiten und Rechenschwäche werden Übungen zur Diagnostik und Förderansätze für den
Unterricht behandelt.

Mathematik in der Schule – in 3 x 60 Minuten
Impulse für den Unterricht
Die Mathematikkenntnisse der deutschen Schüler sind unterdurchschnittlich, doch woran liegt es und welche neuen
Wege können beschritten werden, um die Situation zu verbessern?
Der Dozent ist spezialisiert auf Therapie und Prävention von Rechenschwäche. In seinen Fachvorträgen und
Seminaren setzt er sich für innovative Ansätze im Mathematikunterricht ein.
Jedes Modulseminar wird durch einen Impulsvortrag zum jeweiligen Thema eröffnet und dann in eine offene
Diskussionsrunde mit weiterem fachlichen Input übergehen. Sie können im Kollegenkreis ihre eigenen Erlebnisse
austauschen und nehmen neue Anregungen für Ihren Unterricht mit.

Modul 1 Rechnen lernen: Stolpersteine und Rechenschwäche
Mathematik in der Schule – in 60 Minuten

Modul 2 Diagnostik von Problemen beim Rechnen

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                             Seite 7
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Mathematik in der Schule – in 60 Minuten

Modul 3 Ansätze individueller Förderung für die Schule und in der Rechentherapie
Mathematik in der Schule – in 60 Minuten

Sprachförderung Deutsch/DaZ
Deutsch als Zweitsprache - Sprachförderung in der Sek I
Zielsetzung: Deutsch- und Fachlehrkräfte können besser auf die sprachliche Situation der Schülerinnen und Schüler eingehen
und sie sprachlich besser fördern.
In der Seminargestaltung richten wir uns nach Ihren Wünschen und dem verfügbaren Zeitbudget. Denkbar ist die Behandlung
ausgewählter Schwerpunkte (s.u.) am pädagogischen Tag oder in einem Workshop an zwei Nachmittagen.
Schwerpunktthemen:
•    Schüleraktivierende Unterrichtsformen und kreative Methoden des Lehrens und Lernens
•    Lesekompetenz und Textverstehen im Sprach- und Fachunterricht
•    Die Angst vor dem leeren Blatt - Förderung der Schreibfertigkeit im Sprach- und Fachunterricht
•    Gesehen " gehört " begriffen - Multisensorisches Lernen mit kreativen Methoden und Materialien
•    Sprachförderung und soziales Lernen mit theaterpädagogischen Methoden
•    Lernspiele
•    Testen und prüfen
•    Lernbegleitung

Fachsprache spielerisch vermitteln
Tabuspiel, Verbpantomime oder Kartentausch sind nur einige Ideen, um die Vermittlung von Fachsprache abwechslungsreich
und interessant zu gestalten. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam überlegen, wie sich Fachwortschatz und die mit
Sachtexten verbundenen grammatikalischen Strukturen spielerisch trainieren lassen und welches zusätzliche Übungsmaterial
wir Schülerinnen und Schülern abgesehen von Listen und Einsetzübungen zur Verfügung stellen können. Anhand von
zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Fachgebieten wie Biologie, Geschichte und Chemie können Sie selbst den
spielerischen Umgang mit Daten, Fachbegriffen und Formeln üben.

Lesen und Verstehen – Tipps zur Arbeit mit Sach- und Fachtexten
Vielen Schülerinnen und Schülern bereitet die Arbeit mit (Fach-)Texten große Schwierigkeiten: In diesem Seminar geht es um
die Förderung der Lesekompetenz. Wo liegen die Stolpersteine bei der Lektüre von Fachtexten, wie lassen sich diese Texte
entsprechend aufbereiten und entlasten, damit die Schüler besser damit umgehen können? Außerdem bekommen Sie
Anregungen zur weiteren Arbeit mit Texten: Tipps zur Wortschatzarbeit, zum Training grammatikalischer Strukturen sowie
Übungsideen zur Wiedergabe und Diskussion der Texte.

Sprachförderung mit Konzept im Elementar- und Primarbereich
Tagesseminare oder als Seminarreihe
Damit Sprachförderung schon im Kindergarten bzw. der Primarstufe erfolgreich ist, benötigen die dafür zuständigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein solides, praxisbezogenes Handwerkszeug und grundlegendes Wissen zum (Zweit-
)Spracherwerb.
Zu den unten genannten oder ähnlichen Themenbereichen bieten wir – inhaltlich individuell mit Ihnen abgestimmt –
verschiedene Seminare an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
•    Fit fürs ABC - vom Kindergarten in die Grundschule
•    Spontan und schnell: Spiele zur Sprachförderung
•    „Lernen lernen“ - damit Hausaufgaben besser klappen!
•    Kompetenzbereiche spielerisch trainieren - Deutsch in der Grundschule
•    Miteinander individuell lernen - Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht
•    Sprechen sehr gut, Schreiben mangelhaft: Rechtschreib- und Grammatiktraining

Fremdsprachen
Kommunikativer Fremdsprachenunterricht - aktivierende Methoden und Techniken
Sich in einer anderen Sprache spontan zu äußern ist gar nicht so einfach: Man muss die passenden Worte finden, auf die
Fallstricke der Grammatik achten und schließlich alles möglichst flüssig über die Lippen bringen. Bei vielen Schülerinnen und
Schülern führt das zu Sprechhemmungen und großer Unsicherheit bei der mündlichen Kommunikation. Damit nicht einige
Vielredner das Unterrichtsgespräch allein bestreiten, müssen hartnäckige Schweiger aus der Reserve gelockt werden. Das
gelingt durch wechselnde Kommunikationsformen wie Fish Bowl oder Kugellager, Partnerinterviews und Rollenspiele mit
unterstützenden Rollenkarten, kontroverse Fragestellungen und aktivierende Impulse (durch Fotos, Bildergeschichten, Musik
etc.). In diesem Workshop probieren wir kommunikationsorientierte Unterrichtsmethoden aus, um das Schweigen im Unterricht
zu brechen. Sie lernen viele Spielideen kennen, mit denen Sie Ihre Klasse miteinander ins Gespräch bringen können.

Cambridge-Prüfungen an unserer Schule - wie geht das?

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                         Seite 8
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Kostenlose Info-Veranstaltung in Ihrer Schule auf Anfrage
Werden Sie "Prüfungsschule" - führen Sie vor Ort die Original-Cambridge-Prüfungen durch! Welche Prüfungen für welche
Jahrgangsstufen? Wieviel Vorbereitung? Welche Aufgaben habe ich, welche hat meine Schule bei der Prüfungsdurchführung?
Wir informieren Sie gerne.

C1 - Englisch für Primarstufenlehrkräfte
Solange nicht ausreichend Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung Englisch für die Primarstufe zur Verfügung stehen, gibt es eine
Nachqualifizierung von Primarstufen-Lehrkräften im Bereich Englisch. Zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis (nicht:
Lehrbefähigung; ersetzt kein Studium!) verlangen die Schulbehörden einen Sprachnachweis über die Stufe C1 (Europäischer
Referenzrahmen) plus eine methodisch-didaktische Qualifikation.
Das Niveau C1 muss durch eine Prüfung nachgewiesen werden, die Teilnahme an einem Kurs auf C1-Niveau reicht nicht aus.
Die Volkshochschule Köln bietet im offenen Programm auf C1-Niveau das Cambridge Advanced Certificate an. Zum Erlangen
des Zertifikats ist der Besuch der speziellen Vorbereitungskurse notwendig. Bei Abiturkenntnissen Englisch werden in der Regel
2 Semester (130 Unterrichtsstunden) benötigt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die
Sprachberatung Englisch:
Montags und donnerstags, 16-18 h
Im Mediapark 7.
Tel: (0221) 22123838,
vhs-sprachen@stadt-koeln.de

INFO Die methodisch-didaktische Ausbildung wird von den
Schulbehörden durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das
für Sie zuständige Schulamt.

Spanisch-Zertifikate für die Schule - TELC und DELE
Die VHS Köln ist im Bereich Spanisch akkreditiertes Prüfungszentrum für DELE-Prüfungen und die Europäischen
Sprachenzertifikate Telc. Die DELE-Prüfungen des Instituto Cervantes werden auf den Niveaus B1, B2 und C1 angeboten. Die
telc-Prüfungen gibt es auf den Niveaus A1, A2 und B1.
Welche Prüfungen sind für Ihre Schule sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen vorbereitet
werden? Gerne beraten wir Sie persönlich, stellen die Prüfungen näher vor und beantworten Ihre Fragen. Aktuelle Termine für
Informationsveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Internet. Gerne kommen wir auch in Ihre Schule.
Kontakt:
Christiane Claus, (0221) 221-24386,
E-Mail: vhs-spanisch@stadt-koeln.de.

TELC-Prüfungen in Französisch und Italienisch (A1 – B1)
Weitere Informationen: Frau Markewitz, (0221) 221-23191, E-Mail: vhs-französisch@stadt-koeln.de

IT-Kompetenz und Medienpädagogik
Prüfung zur Erlangung der e-card.nrw
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte.
In dem hier angekündigten Test können Sie das Zertifikat "e-card.nrw" erlangen. Dieses Zertifikat des Schulministeriums und
des Landesverbandes der Volkshochschulen NW bestätigt grundlegende Qualifikationen im Umgang mit neuen Medien.
Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Windows, Word, Excel, Powerpoint, Internet
Bitte entnehmen Sie die konkreten Termine der Kursdatenbank auf www.vhs-koeln.de oder dem aktuellen
Programmheft.

IC³ - Internet and Computing Core Certification
Online-Prüfung
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und Sek II
Voraussetzung: Sichere Grundlagenkenntnisse in WINDOWS, WORD, EXCEL, POWERPOINT, Internet
Sie weisen Ihre Medienkompetenz mit einer weltweit anerkannten Prüfung nach und absolvieren zu diesem Zweck 3 Prüfungen:
•     IC³ Computing Fundamentals - PC-Grundlagen
•     IC³ Key Applications - Office Basisanwendungen
•     IC³ Living Online - E-Mail und Internet
Inhalte der Prüfungen siehe: http://www.certnet.de/pruefungsinhalte-01.html
Jede Prüfung wird am PC mit praxisrelevanten Fragen und Aufgaben durchgeführt. Eine Prüfung dauert ca. 50 Minuten. Nach
Beendigung jeder Prüfung erhalten Sie sofort Ihr Prüfungsergebnis.
Nach drei erfolgreich abgelegten Prüfungen fordern wir das Gesamtzertifikat für Sie in den USA bei Certiport an.
Bitte beachten Sie, dass wir für die Prüfungsvorbereitung und Anmeldung zeitlichen Vorlauf benötigen..
ca. 3 ZStd, 100,- € pro Person

Xpert Europäischer Computer Pass - Basiszertifikat für Schülerinnen und Schüler
Schulinterne kostenlose Info-Veranstaltung
Anerkannte externe Zertifikate stellen für Schülerinnen und Schüler einen hohen Anreiz dar und werden von
Ausbildungsbetrieben als positives Auswahlmerkmal gewertet.
Die Dachmarke Xpert bietet Erwachsenen ein europaweit anerkanntes Zertifikatssystem in den Bereichen
•    Xpert Europäischer ComputerPass

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                         Seite 9
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
•    Xpert Business Skills
•    Xpert Personal business skills
•    Xpert culture communication skills
Schülerinnen und Schüler können speziell auf Sie zugeschnittene Prüfungen absolvieren und die Basiszertifikate zu den o.g.
Bereichen erwerben. Das System ist variabel. Die Teilzertifikate können zu späteren Zeitpunkten additiv ergänzt und ausgebaut
werden. So sind weitere Zertifizierungsstufen, z.B. bis hin zum Xpert Master-Zertifikat oder dem Europäischen Zertifikat zur
Berufsqualifikation, möglich.
Sie wollen mehr wissen, um Ihre Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlvorbereitung besser beraten zu können?
Gerne kommen wir zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung für Kollegium, Eltern oder Schüler in Ihre Schule.
Vereinbaren Sie einen Termin.

ECP Xpert Lehrerfortbildung:
Schüler vorbereiten auf den Europäischen Computer Pass
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II
Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern grundlegende IT Handlungskompetzenzen erschließen und ihnen ein europaweit
anerkanntes Zertifikat ermöglichen?
Inhalte: In diesem Seminar klären wir die Inhalte des Lernzielkatalogs für das Basiszertifikat, befassen uns mit den
Bewertungskriterien und schauen uns auch reale Prüfungsaufgaben an. Besonders ausführlich wollen wir uns mit
Unterrichtsmethoden im PC-Grundlagenunterricht beschäftigen: Spezifische Probleme des EDV-Unterrichts werden
besprochen, ebenso wie man produktiv mit ihnen umgehen kann.
Voraussetzung: Office-Grundlagenkenntnisse

Webrecherche-Kompetenzen vermitteln: Wikipedia ist nicht das ganze Netz
Wenn Schülerinnen und Schüler Informationen im Internet suchen, dann nutzen sie i. d. R. einfache Suchfunktionen von Google
und die Schlagwortsuche von Wikipedia ... und dort bleiben sie dann hängen.
Dieses Seminar zeigt anhand von Beispielen, wie thematisch komplexere Informationen recherchiert und Text-, Bilder-, Audio-
und Kartensuche miteinander verknüpfen werden können. Sie lernen Aufgabenstellungen kennen, die Ihren Schülerinnen und
Schülern eine größere Such- und Auswahlkompetenz bei der Webrecherche vermitteln, um zielgerichteter und erfolgreicher
brauchbare und gehaltvolle Ergebnisse zu finden.
Voraussetzung: Internetgrundlagen-Kenntnisse

Schnitzeljagd durchs Internet
WebQuests für den Unterricht erstellen
Internet im Unterricht – Die Informationsflut lässt sich in den Griff kriegen. Zur didaktischen Reduktion bieten sich WebQuests
an. Das sind Lernarrangements, bei denen Schülerinnen und Schüler Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet
bearbeiten. WebQuests fördern eigenständiges und kooperatives Lernen, unterstützen den projektorientierten Unterricht und
sind für (fast) jedes Unterrichtsthema einsetzbar. Im Seminar wird die Planung und Erstellung eines beispielhaften WebQuest in
Kleingruppen geübt.
Voraussetzungen: PC- und Internet Grundkenntnisse

Bloggen im Unterricht - mit Weblogs online lernen und lehren
Weblogs, kurz Blogs genannt, sind Online-Werkzeuge, mit denen man Texte und Bilder veröffentlichen kann. Im Internet, aber
auch für geschlossene Benutzergruppen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und dem Datenschutz Rechnung zu
tragen. Blogs bieten eine einfach zu handhabende und effektive Möglichkeit der online-basierten Zusammenarbeit im
Schulunterricht, für die Schüler schnell zu begeistern sind. Das Seminar zeigt Ihnen die wichtigsten Funktionen von Blogs
(Artikel, Seiten, Kategorien, Tags), führt Sie in die sichere Administration ein (Einstellungen für bestimmte Personenkreise,
editieren von Kommentaren) und erklärt weiterführende Möglichkeiten (Umfragen erstellen).Vorgestellt werden auch konkrete
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Blog als Notizbuch, als Lerntagebuch, zur Sammlung und Präsentation von
Arbeitsergebnissen).
Voraussetzungen: Internet-Kenntnisse.

Unterrichtsmaterialien gestalten mit Word - Tipps und Tricks
Bilder verrutschen, Schriftformatierungen verschwinden und das Gestalten von Word-Dokumenten erscheint Ihnen zeitraubend
und unbefriedigend? Hier setzt das Seminar an: Anhand praktischer Beispiele (Info-Dokumente, Tests, Fragebögen) erhalten
Sie Tipps und Anregungen für die effektive Gestaltung Ihrer Materialien.
Schwerpunktsetzung nach Ihren Wünschen.
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse Word

Präsentationen mit PowerPoint 2003 - Tipps und Tricks
Sie haben schon einmal mit PowerPoint gearbeitet, doch Sie möchen das Programm besser in den Griff bekommen?
Das Seminar möchte Ihnen einen strukturierten Überblick über PowerPoint geben,
Inhalte:
•    Foliendesign wählen und verändern
•    Animationsschemas und benutzerdefinierte Animationen erstellen
•    Folienlayouts anpassen
•    Folienübergänge anpassen
•    Bilder, Grafiken und Sounds einbinden

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                          Seite 10
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
•   Folienmaster verwenden
Voraussetzungen: Basiskenntnisse PowerPoint und Grundlagenkenntnisse Word.

Digitale Fotos einfach bearbeiten und verwalten mit WINDOWS (VISTA / 7)
Spätestens nach der Klassenfahrt wird's ernst: die Fotos sollen ausgewählt und ansprechend aufbereitet werden, als Grundlage
für Beamer-Präsentationen vor Eltern und Schülern oder zur Einbindung in Druckbares.
Folgende Themen werden behandelt:
•    Bilder von der Digitalkamera auf die Festplatte verschieben
•    Aufnahmen bearbeiten: drehen, zuschneiden, Rotaugen (von Blitzaufnahmen) korrigieren, dunkle Bilder aufhellen
•    Den Überblick behalten: Bilderordner anlegen, Ordner und Bilder sinnvoll benennen
•    Bilder digital präsentieren
•    Bilder sichern auf USB-Stick, CD oder externer Festplatte: was bietet sich an, wie haltbar sind die Kopien auf Dauer?
•    Originalgrößen verstopfen E-Mail-Postfächer: Verkleinerungen für den E-Mail-Versand
•    Selbst drucken oder drucken lassen?
•    Tipps zu Fotobüchern: Welche Megapixel-Einstellungen taugen für welche Druckgrößen? Wie erstelle ich ein Fotobuch?

XMind
Mind Mapping zum Lehren und Lernen
Mind Mapping ist eine einfach zu erlernende, gehirngerechte Planungs- und Strukturierungsmethode. Die Arbeit mit dem
kostenlosen Programm XMind erhöht dabei die Flexibilität des Prozesses und die Übersichtlichkeit.
Mind Mapping eignet sich für die Planung von Klassenfahrten und Projekttagen genauso wie für die Vorbereitung von
Unterrichtseinheiten. Mit der Methode können Themen erarbeitet oder wiederholt werden. Schülerinnen und Schüler können die
Technik zum Lernen genauso nutzen wie zur Vorbereitung von Referaten.
Im Kurs üben Sie, nach einer allgemeinen Einführung Maps mit XMind zu erstellen, sie am PC zu gestalten und zu variieren
und mit Zusatzinformationen aus anderen Anwendungen anzureichern. Bezüge zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im
Schulalltag stehen im Focus. Inklusive Handout.
Vorkenntnisse: Grundlegende Computer und Officekenntnisse.

Handyfilme und Jugendschutz
Handys sind das von Jugendlichen am meisten genutzte Multimediagerät. Durch seine Multifunktionalität bietet das Handy
vielfältige kreative Potenziale, birgt aber auch Risiken.
Seminarinhalte:
•     rechtliche Aspekte der Handynutzung Jugendlicher und Handlungsempfehlungen.
•     Anleitung zur Produktion kreativer Handyfilme und deren Nachbearbeitung am PC.

Pfiffige Ideen für das Lernen am und mit dem Computer in der Primarstufe
Methodentraining
Der PC übt eine magische Anziehungskraft auf die Kinder aus, das ist nicht neu. Medienkompetenz ist das Ziel - ohne EDV-
Basiswissen geht es nicht. Aber wie kann man PC-Basiswissen in der Primarstufe vermitteln?
Das Seminar bietet vielfältige Anregungen um die Theorievermittlung in der Klasse mit Lernliedern, Bewegungslernen,
Lernspielen und Lernplakaten kindgerecht, motivierend und nachhaltig zu gestalten.
Lassen Sie sich darüber hinaus inspirieren, wie Sie den PC in der Medienecke gezielt in die Planung ihres Unterrichts
einbeziehen. Welche Projekte und Aufgaben lassen sich für Ihr Thema entwickeln, wo die Kinder "geplant und dennoch quasi
nebenbei" kreativ und spielerisch auch Grundfertigkeiten im Umgang mit Hard- und Software erwerben?
Voraussetzung: Office-Grundlagenkentnisse

Hörspiele selber machen
Fortbildung für Grundschulen und Offenen Ganztag
Bereichern Sie Ihren Unterricht oder den Offenen Ganztag mit Hörspielwerkstätten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
•     Im Fach Deutsch zur Klassenlektüre oder zu von den Schülern selbst verfassten Geschichten
•     Zu Themen aus dem Religions- oder Heimatkundeunterricht...
Schülerinnen und Schüler erweitern so auf phantasie- und lustvolle Weise ihre Kompetenzen in den Bereichen:
•     Bewusstes Hören und Zuhören,
•     Sprechen, Wahrnehmen und Produzieren von Musik und Geräuschen,
•     Dramaturgie (ggf. auch Schreiben und Textproduktion)
•     Umgang mit Aufnahmetechnik.
In dieser Fortbildung lernen Sie im Wechsel von Input, praktischem Erproben und Reflektion, wie Sie mit Ihren Schülerinnen
und Schülern ein Hörspiel produzieren können. Sie verwenden dabei das kostenlose Lernssoftware-Paket AUDITORIX der
Landesanstalt für Medien und der Initiative Hören.

Trickfilme mit der Digitalkamera - eine innovative und kreative Unterrichtsidee
Zielgruppe: Lehrer der Primarstufe, Sek I
Zielsetzung: Förderung des kreativen Umgangs mit Medien, Erproben eines fächerübergreifenden Unterrichtsmodells,
praktische Erfahrung in der Erstellung eines eigenen Trickfilms.
Inhalte:
•    Entwicklung einer Geschichte
•    Schreiben eines Drehbuchs

VHS Köln – Fortbildungen für Lehrkräfte                                                                          Seite 11
Kontakt: Petra Tenbrink, Tel.: (0221) 221-23742, E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Sie können auch lesen