LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort Folie 1 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Übersicht Evolution von UMTS zu LTE Die geforderten Eigenschaften von LTE Die Netzwerktopologie von LTE Signalfrequenzen, Zugriffsverfahren, Modulation und Signalformen von LTE Makro-, Mikro-, Piko- und Femtozellen und die angewendeten Techniken MIMO-Antennentechnik Weiterentwicklung von LTE zu LTE-Advanced in der Zukunft E Erweiterung i d der B Bandbreiten db i Verbesserte MIMO-Antennentechnik Koordinierte Multipunkt p Übertragung g g Relaiszellen und Ad-Hoc-Kommunikation Die prognostizierten Eigenschaften von LTE-Advanced Zusammenfassung Folie 2 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Mobile Kommunikationstechniken Mobilität Zug g 300 km/h LTE Fahrzeug Auto UMTS LTE-A HSPA+ 150 km/h F Auto 50 km/h IEEE 802.16e (Wimax mobil) Fuß- egt GSM GSM gänger Bewe GPRS EDGE GPRS IEEE 802.16a,d HSDPA (Wimax) Nomade Unbewegt Stadt Inhaus DECT WLAN Person Bluetooth Datenrate XDSL CATV, XDSL, CATV Fiber 0,1 1 10 100 1000 Mbit/s Bild nach WIK Folie 3 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE Release 8 – Anforderungen Hohe spektrale Effizienz • OFDM im Downlink - Robustheit gegen über Multiweg-Interferenzen - H h Affi Hohe Affinität ität zu ffortgeschrittenen t h itt Techniken T h ik - Frequenzkanal orientierte Technik - Anwendungsmöglichkeit von Multiantennentechnik (MIMO) • DFTS-OFDM (Single-Carrier FDMA) im Uplink - Niedriger Peak to Power Average Factor (PAPR) - Hohe Leistungseffizienz (Power Added Efficiency) der Verstärker - Orthogonalität g der Nutzer im Frequenzbereich q - Multiantennen-Technik (MIMO) • Sehr geringe Transferzeiten - Kurze Aufbauzeiten und geringe Transferzeiten - Kleine Hando Handover-Verzögerungen er Ver öger ngen und nd -Unterbrechungszeiten Unterbrech ngs eiten - Kurze Übertragungszeit-Intervalle (TTI) - Optimiertes Radio Resource Control (RRC) - Einfache RRC RRC-Zustände Zustände • Unterstützung verschiedenen Frequenzbandbreiten: 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 20 MHz Folie 4 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Long Term Evolution (LTE) Technische Forderungen: • Downlink Datenrate 100 Mbit/s bei Bandbreite 20 MHz MHz, d.h. eine spektrale Effizienz von (5 bit/s/Hz) • Uplink Datenrate 50 Mbit/s bei Bandbreite 20 MHz , d.h. eine spektrale Effizienz von (2,5 bit/s/Hz) • Transitzeit < 100 ms, Latenzzeit< 20 ms* • Mindestens 200 Nutzer/Zelle • Spektrumszuweisung mit verschiedenen Bandbreiten: 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 20 MHz • Vereinfachung der Protokolle, Optimierung des Netzes • Anwendung von OFDM-MIMO-Strukturen Latenzzeiten anderer Systeme: GPRS: 500 ms, EDGE: 300-400 ms, UMTS 170-200 ms, HSPA: 60-70 ms, DSL: 30 ms Folie 5 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Vereinfachte Luftschnittstelle EUTRAN von LTE Kernnetz Kernnetz Iu Iu RNC Iur RNC S1 S1 Iub Iub NodeB NodeB eNodeB X2 eNodeB Basisstation Basisstation nach BNA UTRAN E-UTRAN UTRAN: UMTS Terrestrial Radio Access Network EUTRAN: Evolved UMTS Terrestrial Radio Access Network Folie 6 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin RNC: Radio Network Controler
Topologie des LTE-Mobilfunknetzes IP Netz IMS/Internet Rx+ SGi PCRF HSS S6 P-GW S5 S8 (Roaming) S7 MME S11 S-GW EPC S1C S1U S1U S1C X2U X2C eNodeB eNodeB Nach 3 GPP eNodeB: LTE-Luftschnittstelle Signalisierung MME: Mobile Management Entity S-GW: Serving Gateway Schnittstelle P-GW: Packet Data Network Gateway Daten PCRF: Policy and Charging Rules Function HSS: Home Server Subscriber EPC: Evolved Packet Core Folie 7 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Konvergenz in ein einheitliches, mobiles Netzwerk 2012: GSM GSM- flächendeckend, flächendeckend UMTS – Städte, Städte Zentren, Zentren LTE – Hotspots GSM/GPRS UMTS/HSPA LTE 2012 > 2020 Bis 2020: UMTS konvergiert zu LTE, GSM bleibt für bestimmte Dienste (M2M) Folie 8 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Anbindung zwischen EPC und 2G/3G Netz IP Netz IMS/Internet Rx+ SGi PCRF HSS S6 P-GW S5 S8 (Roaming) S7 MME S11 S-GW S3 S4 EPC S1C SGSN S1U Iu UTRAN eUTRAN GERAN nach 3 GPP eNodeB: LTE-Luftschnittstelle MME: Mobile Management Entity Signalisierung S-GW: Serving Gateway Schnittstelle P-GW: SGSN: Packet Data Network Gateway Serving GPRS Support Node Daten PCRF PCRF: P Policy li andd Ch Charging i R Rules l F Function i HSS: Home Server Subscriber EPC: Evolved Packet Core Folie 9 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE – Downlink Signale OFDMA – Orthogonal Frequency Division Multiplexing Access (DL) Unterträger, zur Erzielung kombinierbarer, größerer Bandbreite 5 MHz Bandbreite Unterträger Schutz-Intervall Daten Frequenz Unterträgerabstand: 15 kHz Kanalbandbreiten: 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 20 MHz Modulation: QPSK, 16 QAM Zeit FFT: Fast Fourier Tranformation 64 QAM QPSK: Quadrature Phase Shift Keying Quelle: 3GPP TR 25.892 16 QAM: 16 Quadrature Amplitude Modulation 64 QAM: 64 Quadrature Amplitude Modulation Folie 10 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Abstandsregionen und verwendete Modulationsarten 16 QAM LTE-Basisstation 64 QAM Feld Datenrate 16 QAM QSPK QAM: Quadrature Amplitude Modulation QSPK: Quadrature Phase Shift Keying Folie 11 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Zeitrahmen eines LTE FDD Signals Typ 1 Radio Zeitrahmen (Frame) für LTE FDD 10 ms 1 ms Unterrahmen 1 ms P-SCH 0 1 2 3 4 5 6 S-SCH Zeitschlitz (Slot) 0,5 ms 12 aufeinander folgende Unterträger und 7 Symbole (Resource Elements) 7 aufeinander folgende Symbole ein (Slot) 1. Symbol: 71,875 μs also: andere 6Symbole: 71,354 μs 12 ×15 kHz = 180 kHz im Frequenzbereich und 0,5 ms im Zeitbereich bilden einen P-SCH: Primary Synchronisation Channel Resource Block (RB) S-SCH: Secondary Synchronisation Channel Zahl der RB von 6 (Kanalbandbreite 1,4 MHz) bis 100 (Kanalbandbreite 20 MHz) Folie 12 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Frequenz-Zeitskala eines LTE FDD Downlink Rahmens P-SS Primary Synchronisation Signal RS Reference Signal PDCCH Physical Downlink Control Channel S-SS Secondary Synchronisation Signal PBCH Physical Broadcast CHannel PDSCH Physical Downlink Signal Channel 45 40 35 30 25 Untterträger--Nummerr 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 20 -25 -30 -35 -40 40 -45 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Bild: R. Booher, RF Lectures Series Zeitschlitz-Nummer Folie 13 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE-Signal im Frequenzbereich Trägerbandbreite 5 MHz Uplink Signal im Frequenzbereich Downlink Signal im Frequenzbereich Quelle: LTE Technology Introduction, Rohde & Schwarz Folie 14 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD DL-Signal im Zeitbereich ohne Verkehr LTE Downlink-Signal bestimmt durch Signalisierung siehe nächstes Bild Quelle: Bornkessel, IMST Folie 15 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD Signal im Zeitbereich ohne Verkehr LTE Downlink-Signal bestimmt durch Signalisierung (Vergrößerung) Pulsförmiger Signalverlauf g RS: Reference-Signal P-SS: Primary Synchronization Signal S-SS: Secondary Synchronization Signal PDCCH: Physical Downlink Control Channel Quelle: Bornkessel, IMST Folie 16 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD Signal im Zeitbereich mit Verkehr Nahezu zeitunab- hängiger Zeitverlauf bei hohem Verkehrs- aufkommen Quelle: Bornkessel, IMST Folie 17 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Netzwerkstruktur der mobilen Breitband-Netze Arbeiten mit 1 Makrozelle Lösung: Mehrlagen Netzwerkansatz Übertragungsverluste bis zum Zellrand Ziel: Basistationen nahe dem Nutzer um und in die Häuser Energie zu sparen Abfall der Felder (Datenrate) bis zum 3 G Femtozelle eine wesentliche Entwicklung Zellenrand aber noch einige Probleme LTE Makro-, Mikro- Pico-, Femto-Stationen werden wesentliche Entwicklungen der nächsten Mobilfunkgeneration sein Femtozellen Abfall der Datenrate mit dem Abstand Pikozellen Benötigte Datenrate 20 Mbit/s D D a s B il Verfügbare Datenrate 1 Mbit/s a s B il D a s B il D a s B il D a s B il D a s B il D a s B il Mikrozellen Das Bild k ann nicht angezeigt werden. Dieser Computer v erfügt möglicherwe ise über zu wenig A rb Makrozelle Folie 18 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Inhaus-Feldstärke bei einer Frequenz von 790 MHz Wand Wand Wand 130 dB(μV/m) Raum 1 Raum 2 Raum 3 120 Wanddämpfung: 110 jeweils 5 dB Sendeleistung: S d l i t 100 10 mW 90 Frequenz: 790 MH MHz 80 70 60 50 0 3 6 9 m Bild: Studie TV-Kabel-LTE, ANGA/IRT Entfernung Folie 19 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Einbindung WLAN und Femtozellen UMA basiertes RAN Gateway Mobiles Kern- Kern-. netzwerk Breitband- Zugang, g g DSL, Dual-Mode Dual Mode Glasfaser Handy, WLAN, LTE WLAN Access Laptop, Handy Punkt UMTS/LTE UMTS/LTE- H i Heim Basisstation Büro UMTS/LTE Standard Handy 2G/3G/LTE Gerät Femto-Zelle UMA: Unlicensed Mobile Access Adapter RAN: Radio Access Network Folie 20 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Mobile Kommunikation in der Fläche und am Menschen Lokales Netzwerk WLAN IEEE 802.11a/b/g/h/j/n Wi-Fi IEEE 802.11a/b/g Femto-Zelle DSL LTE zum UMTS/LTE Haus 802.11 Makro 800 MH MHz Access Point Computer LTE Connected Car UMTS/LTE Computer Mikro Drucker Stadt Netzwerk Telefon Computer LTE,, Makro,, Micro,, Pico,, 2600 MHz WiMAX IEEE 802.16-2004 (Fixed) MP3-Player Personal Area Network (WPAN) Drucker Digital-Camera Bl t th IEEE 802 Bluetooth 802.15.1.1a 15 1 1 M2M Keyboard ZigBee IEEE 802.15.4 UWB IEEE 802.15.3a PDA Telefon Lizensierte Fequenzen bis 11 GHz, 60 GHz Folie 21 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Interferenzen und MIMO 1.+2. Generation 3. Generation 4. Generation Interferenz Vermei- Interferen V i IInterferenz t f U Unter- IInterferenz f F Formung dung durch Abstands- drückung durch klas- und Verhinderung durch faktor sische MIMO Technik verteilte MIMO- und Y Y Das Bild k ann nicht angezei gt werd… Verbindungstechnik Das Bild k ann nicht angez eigt werd YY 2505 2505 2505 YY YY YY Das Bild Das k ann Bild nicht k ann Das angezei nicht Bild gt angezei k ann Das nicht werd … gt Bild angez werd… k ann eigt nicht werd angez 2505 eigt werd Folie 22 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Multiple Input – Multiple Output (MIMO) S1 E1 ger Empfäng Senderr S2 E2 E S3 E3 OFDM Mehrere Antennen sender- und empfängerseitig: Diversity: Vermindert Fading durch Raum-Zeit-Kodierung und damit Verminderung der Bitfehlerrate. Keine Kanalinformation nötig. Beamforming: Verbessert die spektrale Effizienz aufgrund verbes- sertem Signal zu Interferenz und Rauschverhältnis (SINC). Räumliches Multiplexen: Erhöht die Datenrate und die System- kapazität (bit/s/Hz) durch räumliche Diversity. Kanalinformation nötig. LTE Rel. 8: MIMO 4 (DL) × 2 (UL) Folie 23 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Long Term Evolution (LTE) Aber: LTE kann die Anforderungeng nach „anywhere, y anytime, y any y service“, hoher Bandbreite (streaming, video), kleinen Latenzzeiten (für sicherheitsrelevante Anwendungen, Spiele) und geringen Kosten per bit (spektrale Effizienz) nach ITU-Forderungen noch nicht voll erfüllen. Deshalb: Weiterentwicklung zu LTE-Advanced und darüber hinaus. Erwartet: Noch mal Datenraten-Vergrößerungs- faktor 10 bis 2020, d.h. Datenraten bis zu 0,5 – 1 GBit/s über mobile Systeme. ITU Intenational Telecommunication Union Folie 24 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Realisierung größerer Bandbreite in LTE-A Systembandbreite Kombination 2×20 MHz = 40 MHz Bis zu 100 MHz Frequen Frequenz z 100 MHz 40 MHz 20 MHz Rel.8 LTE Bild nach 3 GPP Bandbreite bis zu 100 MHz durch Zusammenfassen von Frequenzblöcken (Component Carrier, CC) und damit Vergrößerung der Datenrate Jeder der CC rückwärtskompatibel zu Rel. Rel 8 LTE Die Trägerzusammenfassung unterstützt sowohl zusammenhängende als auch nicht zusammenhängende Frequenzblöcke sowie asymmetrische Bandbreiten. Führt zu einem flexiblen Spektrumseinsatz Folie 25 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Komplexere MIMO-Systeme in LTE-A DL und UL CSI-Rück- kopplung Maximal 8 Datenströme Down-Link MIMO-Technik höherer Kom- Verbessertes plexität MU-MIMO Maximal Up-Link 4 Datenströme SU-MIMO mit Ziel: Verbesserte Bis zu 4 Daten- Bild nach 3 GPP Spektrumseffizienz strömen tö CSI: Channel State Information MU-MIMO: Multiuser MIMO SU-MIMO: Single User MIMO Folie 26 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Verbesserte Antennentechnik im DL und UL Downlink Erweiterungg auf bis zur 8 Datenstrom-Übertragung g g Zielsetzung: Vergrößerte Spektrumseffizienz, 30 bit/s/Hz Einführung zusätzlicher Referenzsignale (RS) Ch Channell St State t IInformation f ti RS (CSI (CSI-RS) RS) UE-spezifisches Demodulations-RS (DM-RS) um Multiuser-Strahlformung g einzusetzen Uplink Einführung Ei füh eines i Si Single-User l U (SU (SU-MIMO) MIMO) mit it bis bi zu 4 Datenströmen D t tö Zielsetzung: Vergrößerte Spektrumseffiziens, 15 bit/s/Hz Einsatz von seriellen Interferenz-Auslöschern ((SIC)) im eNodeB um den Datendurchsatz bei Beibehaltung von DFT-Spread OFDM zu vergrößern Folie 27 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Koordinierte Multipunkt-Übertragung (CoMP) im DL Gemeinsame Übertragung, Koordinierte, dynamische dynamische Zellenauswahl Zellenauswahl CoMP-Übertragung Schemata im Downlink G Gemeiname i Datenprozessierung D t i (JP): (JP) Gemeinsame Datenübertragung (JT): Gemeinsamer Downlink-Kanal (PDSCH) wird von mehreren, koordinierten Zellen mit einem vorkodierten Referenz-Signal Referenz Signal (DM (DM-RS) RS) übertragen Koordinierte, dynamische Zellenauswahl: PDSCH wird von einer Zelle, die dynamisch ausgewählt wird, übertragen Koordinierte Strahlformung: PDSCH wird nur von einer Zelle übertragen, die Strahlformung wird unter den Zellen koordiniert CoMP: Coordinated Multipoint Transmission Folie 28 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Koordinierte Multipunkt-Übertragung (CoMP) im UL CoMP C MP b braucht ht voll ll vernetzte t t Basisstationen B i t ti mit guter Zeitsynchronisation Bild nach 3 GPP Multipunkt-Empfang CoMP Empfangsschema im Uplink Der gemeinsame physikalische Uplink-Kanal (PUSCH) wird von mehreren Zellen empfangen Die Signalauswertung wird unter den Zellen koordiniert Dies führt zu einer Vergrößerung des Datendurchsatzes speziell an den d Zellrändern Z ll ä d Die Implementierung benötigt keine Änderung des Radio-Interfaces Folie 29 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Netzwerktopologie von LTE-Advanced Technische LTE-Entwicklungen zur Erhöhung der Effizienz Makrozelle mit neuartigen Remote Radio Head MIMO-Antennen Network Server (RHH) Multi-Hop Gateway Adhoc Glasfaser Media Server Kern-Netzwerk Basis Station Macro Basis Station Controller (BSC) Koordinierte (Outdoor) Inhaus-Versorgung Zusammenarbeit DSL-, Zugangs-Netzwerk durch Femtozellen Glasfaser- der Basisstationen Leitung Relais-Station Laptop Mikrozelle Femto Zelle oder WLAN Zellenvergrößerung e e e g öße u g Inhaus Z Zugangspunkt k Heterogenes durch Relaisstationen Zugangs-Netzwerk Inhaus Quelle: Alcatel-Lucent Folie 30 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE-Advanced – eine Mobilfunktechnik der 4G Technologische T h l i h Entwicklungen: E t i kl Makrozellen (2-5 km) mit neuer Antennentechnik, MIMO (8×4), Remote Head, 10-50 W Sendeleistung Mikro ellen (500 m – 1 km) zurr Versorg Mikrozellen Versorgung ng von on Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen, 1-5 W Sendeleistung Picozellen (50 m) zur Versorgung von Gebieten mit höchstem Verkehrs- aufkommen Sendeleistung 100 mW – 1 W aufkommen, Femtozellen zur Inhaus-Versorgung, Sendeleistung 10-100 mW Relay-Stationen zur Versorgung von Zellenrandgebieten Ad-Hoc-Übertragung mit Mobiltelefon als Basisstation Eigenschaften: Bandbreiten kombinierbar bis 100 MHz Maximale Datenraten bis 1 Gbit/s im Downlink, Downlink 500 Mbit/s im Uplink Spektrale Effizienz Downlink 30 bit/s/Hz Spektrale Effizienz Uplink 15 bit/s/Hz Latenz 5 ms Erwartete Faktoren bei Datenratenzuwachs: Bandbreiteneffizienz: Faktor 3 bis 5, Antennen: Faktor 2-4, Piko-, Femtozellen, Relaisstationen: Faktor 2-3 Folie 31 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Kurzes Resümee Bereits das neue LTE System ist technisch komplex und wird für alle Details noch einige Zeit zum Aufbau brauchen. LTE Advanced ist nochmals anspruchsvoller und braucht sicher noch 10 Jahre zur Implementierung Implementierung. Und: Dies alles wird nur möglich sein, wenn es vom Markt getrieben wird und die Kosten wieder eingespielt werden können. Folie 32 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Sie können auch lesen