LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort

 
WEITER LESEN
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen

Ingo Wolff
IMST-GmbH, Kamp-Lintfort

 Folie 1 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort
Übersicht
Evolution von UMTS zu LTE
  Die geforderten Eigenschaften von LTE
  Die Netzwerktopologie von LTE
  Signalfrequenzen, Zugriffsverfahren, Modulation und Signalformen von LTE
  Makro-, Mikro-, Piko- und Femtozellen und die angewendeten Techniken
  MIMO-Antennentechnik

Weiterentwicklung von LTE zu LTE-Advanced in der Zukunft
 E
 Erweiterung
       i      d
              der B
                  Bandbreiten
                      db i
 Verbesserte MIMO-Antennentechnik
 Koordinierte Multipunkt
                   p     Übertragung
                                g g
 Relaiszellen und Ad-Hoc-Kommunikation
 Die prognostizierten Eigenschaften von LTE-Advanced

Zusammenfassung

Folie 2 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort
Mobile Kommunikationstechniken

             Mobilität

                Zug
                  g
              300 km/h                     LTE
  Fahrzeug

                Auto                UMTS                 LTE-A                   HSPA+
               150 km/h
  F

                Auto
               50 km/h                                                          IEEE 802.16e
                                                                                (Wimax mobil)
               Fuß-
     egt

                          GSM
                          GSM
              gänger
  Bewe

                          GPRS EDGE
                          GPRS
                                                                                 IEEE 802.16a,d
                                                      HSDPA                      (Wimax)
              Nomade
  Unbewegt

               Stadt
               Inhaus     DECT
                                                      WLAN
              Person        Bluetooth
                                                                                       Datenrate
                                                      XDSL CATV,
                                                      XDSL, CATV Fiber

                              0,1             1              10          100   1000 Mbit/s
Bild nach WIK

Folie 3 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen - Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort
LTE Release 8 – Anforderungen
       ™ Hohe spektrale Effizienz
             •   OFDM im Downlink
             -   Robustheit gegen über Multiweg-Interferenzen
             -   H h Affi
                 Hohe  Affinität
                            ität zu ffortgeschrittenen
                                        t    h itt     Techniken
                                                       T h ik
             -   Frequenzkanal orientierte Technik
             -   Anwendungsmöglichkeit von Multiantennentechnik (MIMO)
             •   DFTS-OFDM (Single-Carrier FDMA) im Uplink
             -   Niedriger Peak to Power Average Factor (PAPR)
             -   Hohe Leistungseffizienz (Power Added Efficiency) der Verstärker
             -   Orthogonalität
                       g          der Nutzer im Frequenzbereich
                                                     q
             -   Multiantennen-Technik (MIMO)
             •   Sehr geringe Transferzeiten
             -    Kurze Aufbauzeiten und geringe Transferzeiten
             -    Kleine Hando
                          Handover-Verzögerungen
                                   er Ver öger ngen und  nd -Unterbrechungszeiten
                                                             Unterbrech ngs eiten
             -    Kurze Übertragungszeit-Intervalle (TTI)
             -    Optimiertes Radio Resource Control (RRC)
             -    Einfache RRC
                             RRC-Zustände
                                   Zustände
             •   Unterstützung verschiedenen Frequenzbandbreiten:
                  1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 20 MHz

Folie 4 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Long Term Evolution (LTE)

Technische Forderungen:
• Downlink Datenrate 100 Mbit/s bei Bandbreite 20 MHz
                                                   MHz,
  d.h. eine spektrale Effizienz von (5 bit/s/Hz)
• Uplink Datenrate 50 Mbit/s bei Bandbreite 20 MHz ,
  d.h. eine spektrale Effizienz von (2,5 bit/s/Hz)
• Transitzeit < 100 ms, Latenzzeit< 20 ms*
• Mindestens 200 Nutzer/Zelle
• Spektrumszuweisung mit verschiedenen Bandbreiten:
  1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 20 MHz
• Vereinfachung der Protokolle, Optimierung des Netzes
• Anwendung von OFDM-MIMO-Strukturen
Latenzzeiten anderer Systeme:
GPRS: 500 ms, EDGE: 300-400 ms, UMTS 170-200 ms, HSPA: 60-70 ms, DSL: 30 ms

Folie 5 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Vereinfachte Luftschnittstelle EUTRAN von LTE

                       Kernnetz                                              Kernnetz

                     Iu              Iu

             RNC             Iur          RNC

                                                                       S1                        S1
               Iub                        Iub

             NodeB                       NodeB                    eNodeB             X2         eNodeB

                          Basisstation                                          Basisstation

nach BNA             UTRAN                                                       E-UTRAN
                                                      UTRAN: UMTS Terrestrial Radio Access Network
                                                      EUTRAN: Evolved UMTS Terrestrial Radio Access Network
Folie 6 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin   RNC:    Radio Network Controler
Topologie des LTE-Mobilfunknetzes

                                                             IP Netz
                                                           IMS/Internet                          Rx+

                                                                    SGi
                                                                                                         PCRF
                      HSS               S6                       P-GW           S5 S8 (Roaming) S7

                                                     MME            S11            S-GW

                             EPC

                                               S1C
                                                                                        S1U
                                                           S1U            S1C

                                                             X2U

                                                                   X2C                                 eNodeB
                eNodeB

Nach 3 GPP

eNodeB:    LTE-Luftschnittstelle                                                Signalisierung
MME:      Mobile Management Entity
S-GW:     Serving Gateway
                                                                                                        Schnittstelle
P-GW:     Packet Data Network Gateway                                           Daten
PCRF:     Policy and Charging Rules Function
HSS:      Home Server Subscriber
EPC:      Evolved Packet Core

Folie 7 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Konvergenz in ein einheitliches, mobiles Netzwerk
  2012: GSM
        GSM- flächendeckend,
             flächendeckend UMTS – Städte,
                                   Städte Zentren,
                                           Zentren LTE – Hotspots

                                                      GSM/GPRS
                                                      UMTS/HSPA
                                                      LTE
               2012                                      > 2020
   Bis 2020: UMTS konvergiert zu LTE, GSM bleibt für bestimmte Dienste (M2M)

Folie 8 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Anbindung zwischen EPC und 2G/3G Netz

                                                               IP Netz
                                                             IMS/Internet                     Rx+

                                                                    SGi
                                                                                                       PCRF
                       HSS                S6                       P-GW     S5 S8 (Roaming)   S7

                                                       MME          S11        S-GW
                                                                   S3               S4
                               EPC

                                                 S1C                           SGSN
                                                             S1U

                                                                                         Iu
                                                                                                    UTRAN
               eUTRAN                                                                               GERAN

nach 3 GPP
eNodeB:    LTE-Luftschnittstelle
MME:      Mobile Management Entity                                          Signalisierung
S-GW:     Serving Gateway                                                                            Schnittstelle
P-GW:
SGSN:
          Packet Data Network Gateway
          Serving GPRS Support Node
                                                                            Daten
PCRF
PCRF:     P
          Policy
             li andd Ch
                     Charging
                           i    R
                                Rules
                                  l F Function
                                           i
HSS:      Home Server Subscriber
EPC:      Evolved Packet Core

Folie 9 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE – Downlink Signale
OFDMA – Orthogonal Frequency Division Multiplexing Access (DL)
     Unterträger, zur Erzielung kombinierbarer, größerer Bandbreite

                                                          5 MHz Bandbreite

                                                               Unterträger

          Schutz-Intervall

         Daten
                                                                                           Frequenz

                                                                             Unterträgerabstand: 15 kHz
                                                                             Kanalbandbreiten:
                                                                             1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz,
                                                                             10 MHz, 20 MHz
                                                                             Modulation: QPSK, 16 QAM
  Zeit                       FFT:    Fast Fourier Tranformation
                                                                                         64 QAM
                             QPSK: Quadrature Phase Shift Keying
    Quelle: 3GPP TR 25.892   16 QAM: 16 Quadrature Amplitude Modulation
                             64 QAM: 64 Quadrature Amplitude Modulation

Folie 10 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Abstandsregionen und verwendete Modulationsarten
      16 QAM

                                          LTE-Basisstation

                                                       64 QAM
            Feld
          Datenrate                       16 QAM

                        QSPK

 QAM: Quadrature Amplitude Modulation
 QSPK: Quadrature Phase Shift Keying

Folie 11 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Zeitrahmen eines LTE FDD Signals

                          Typ 1 Radio Zeitrahmen (Frame) für LTE FDD
                                             10 ms

                                                1 ms
          Unterrahmen 1 ms                                  P-SCH
        0 1 2 3 4 5 6
                                                             S-SCH

     Zeitschlitz (Slot) 0,5 ms                         12 aufeinander folgende Unterträger und
 7 Symbole (Resource Elements)                         7 aufeinander folgende Symbole ein (Slot)
      1. Symbol: 71,875 μs                             also:
   andere 6Symbole: 71,354 μs                          12 ×15 kHz = 180 kHz im Frequenzbereich und
                                                       0,5 ms im Zeitbereich bilden einen
  P-SCH: Primary Synchronisation Channel               Resource Block (RB)
  S-SCH: Secondary Synchronisation Channel             Zahl der RB von 6 (Kanalbandbreite 1,4 MHz)
                                                       bis 100 (Kanalbandbreite 20 MHz)

Folie 12 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Frequenz-Zeitskala eines LTE FDD Downlink Rahmens

                                    P-SS Primary Synchronisation Signal        RS    Reference Signal             PDCCH Physical Downlink Control Channel
                                    S-SS Secondary Synchronisation Signal      PBCH Physical Broadcast CHannel    PDSCH Physical Downlink Signal Channel

                               45
                               40
                               35
                               30
                               25
      Untterträger--Nummerr

                               20
                               15
                               10
                               5
                               0
                               -5
                              -10
                              -15
                              -20
                               20
                              -25
                              -30
                              -35
                              -40
                               40
                              -45
                                    00   01    02     03    04    05      06   07   08     09    10     11   12   13   14    15     16    17    18     19

 Bild: R. Booher, RF Lectures Series                               Zeitschlitz-Nummer

  Folie 13 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE-Signal im Frequenzbereich

    Trägerbandbreite 5 MHz

         Uplink Signal im Frequenzbereich                 Downlink Signal im Frequenzbereich

   Quelle: LTE Technology Introduction, Rohde & Schwarz

Folie 14 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD DL-Signal im Zeitbereich ohne Verkehr
  LTE Downlink-Signal bestimmt durch Signalisierung

                                                 siehe nächstes Bild

  Quelle: Bornkessel, IMST

Folie 15 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD Signal im Zeitbereich ohne Verkehr
  LTE Downlink-Signal bestimmt durch Signalisierung (Vergrößerung)

                                                              Pulsförmiger
                                                              Signalverlauf
                                                                g

                                                       RS:   Reference-Signal
                                                       P-SS: Primary Synchronization Signal
                                                       S-SS: Secondary Synchronization Signal
                                                       PDCCH: Physical Downlink Control Channel
  Quelle: Bornkessel, IMST

Folie 16 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE FDD Signal im Zeitbereich mit Verkehr

                                                       Nahezu zeitunab-
                                                       hängiger Zeitverlauf
                                                       bei hohem Verkehrs-
                                                       aufkommen

  Quelle: Bornkessel, IMST

Folie 17 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Netzwerkstruktur der mobilen Breitband-Netze
  Arbeiten mit 1 Makrozelle                            Lösung: Mehrlagen Netzwerkansatz
  Übertragungsverluste bis zum Zellrand                Ziel: Basistationen nahe dem Nutzer um
  und in die Häuser                                    Energie zu sparen
  Abfall der Felder (Datenrate) bis zum                3 G Femtozelle eine wesentliche Entwicklung
  Zellenrand
                                                       aber noch einige Probleme
                                                       LTE Makro-, Mikro- Pico-, Femto-Stationen
                                                       werden wesentliche Entwicklungen der
                                                       nächsten Mobilfunkgeneration sein
                                                          Femtozellen
   Abfall der Datenrate mit dem Abstand
                                                          Pikozellen
             Benötigte Datenrate 20 Mbit/s                                     D
                                                                                                            D
                                                                                                            a
                                                                                                            s
                                                                                                            B
                                                                                                            il

             Verfügbare Datenrate 1 Mbit/s
                                                                               a
                                                                               s
                                                                               B
                                                                               il

                                                                                                                      D
                                                                                                                      a
                                                                                                                      s
                                                                                                                      B
                                                                                                                      il

                                                                                         D
                                                                                         a
                                                                                         s
                                                                                         B
                                                                                         il

                                                                          D
                                                                          a
                                                                          s
                                                                          B
                                                                          il

                                                                                                                 D
                                                                                                                 a
                                                                                                                 s
                                                                                                                 B
                                                                                                                 il

                                                                                    D
                                                                                    a
                                                                                    s
                                                                                    B
                                                                                    il

                                                          Mikrozellen
                                                                                              Das Bild
                                                                                              k ann nicht
                                                                                              angezeigt
                                                                                              werden.
                                                                                              Dieser
                                                                                              Computer
                                                                                              v erfügt
                                                                                              möglicherwe
                                                                                              ise über zu
                                                                                              wenig A rb

                                                          Makrozelle

Folie 18 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Inhaus-Feldstärke bei einer Frequenz von 790 MHz
                                        Wand                Wand            Wand
      130
dB(μV/m)               Raum 1                    Raum 2            Raum 3
     120
                                                                                       Wanddämpfung:
      110                                                                              jeweils 5 dB

                                                                                       Sendeleistung:
                                                                                       S  d l i t
      100
                                                                                       10 mW

       90                                                                              Frequenz:
                                                                                       790 MH
                                                                                           MHz
       80

       70

       60

       50
            0                            3                   6               9     m
  Bild: Studie TV-Kabel-LTE, ANGA/IRT
                                               Entfernung

Folie 19 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Einbindung WLAN und Femtozellen

                                                                UMA basiertes
                                                                RAN Gateway
                                 Mobiles Kern-
                                         Kern-.
                                   netzwerk
                                                                       Breitband-
                                                                       Zugang,
                                                                         g g DSL,
                                   Dual-Mode
                                   Dual Mode                           Glasfaser
                                    Handy,
                                   WLAN, LTE

                                                       WLAN
                                                       Access                       Laptop, Handy
                                                       Punkt
UMTS/LTE
UMTS/LTE-                                                       H i
                                                                Heim
Basisstation                                                           Büro

                                        UMTS/LTE
              Standard
               Handy                                   2G/3G/LTE
                                                                                     Gerät
                                                       Femto-Zelle
 UMA: Unlicensed Mobile Access
                                                                                    Adapter
 RAN: Radio Access Network

Folie 20 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Mobile Kommunikation in der Fläche und am Menschen
                                                                                          Lokales Netzwerk
                                                                                          WLAN IEEE 802.11a/b/g/h/j/n
                                                                                          Wi-Fi IEEE 802.11a/b/g
                                                                                          Femto-Zelle
                                                                         DSL

                                 LTE zum
  UMTS/LTE                        Haus                               802.11
Makro 800 MH
          MHz                                                     Access Point

                                                                                                                         Computer

                                                    LTE Connected Car
                                         UMTS/LTE
                                                                               Computer
                                           Mikro
                                                                                                                       Drucker
          Stadt Netzwerk                                                                    Telefon
                                                                                                                 Computer
          LTE,, Makro,, Micro,, Pico,, 2600 MHz
          WiMAX IEEE 802.16-2004 (Fixed)                        MP3-Player

          Personal Area Network (WPAN)                      Drucker
                                                                                                      Digital-Camera

          Bl t th IEEE 802
          Bluetooth       802.15.1.1a
                              15 1 1                                                                     M2M
                                                              Keyboard
          ZigBee     IEEE 802.15.4
          UWB        IEEE 802.15.3a                                                       PDA          Telefon

         Lizensierte Fequenzen bis 11 GHz, 60 GHz
    Folie 21 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Interferenzen und MIMO

 1.+2. Generation                                3. Generation                              4. Generation
Interferenz Vermei-
Interferen  V    i                               IInterferenz
                                                    t f       U
                                                              Unter-   IInterferenz
                                                                             f      F
                                                                                    Formung
dung durch Abstands-                              drückung durch klas- und Verhinderung durch
faktor                                            sische MIMO Technik verteilte MIMO- und
                                                        Y Y
                                                           Das
                                                           Bild
                                                           k ann
                                                           nicht
                                                           angezei
                                                           gt
                                                           werd…        Verbindungstechnik           Das
                                                                                                     Bild
                                                                                                     k ann
                                                                                                     nicht
                                                                                                     angez
                                                                                                     eigt
                                                                                                     werd

                                                   YY                                           2505         2505
                                                    2505
                                                                     YY

                                    YY                                    YY
                                       Das
                                       Bild                               Das
                                       k ann                              Bild
                                       nicht                              k ann                                     Das
                                       angezei                            nicht                                     Bild
                                       gt                                 angezei                                   k ann
                                                                                    Das                             nicht
                                       werd …                             gt        Bild                            angez
                                                                          werd…
                                                                                    k ann                           eigt
                                                                                    nicht                           werd
                                                                                    angez

                                                                                              2505
                                                                                    eigt
                                                                                    werd

Folie 22 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Multiple Input – Multiple Output (MIMO)

                                    S1                        E1

                                                                         ger
                                                                   Empfäng
                    Senderr
                                    S2                        E2

                                                                   E
                                    S3                        E3
                                                       OFDM
    Mehrere Antennen sender- und empfängerseitig:
    Diversity: Vermindert Fading durch Raum-Zeit-Kodierung und
    damit Verminderung der Bitfehlerrate. Keine Kanalinformation nötig.
    Beamforming: Verbessert die spektrale Effizienz aufgrund verbes-
    sertem Signal zu Interferenz und Rauschverhältnis (SINC).
    Räumliches Multiplexen: Erhöht die Datenrate und die System-
    kapazität (bit/s/Hz) durch räumliche Diversity. Kanalinformation nötig.
    LTE Rel. 8: MIMO 4 (DL) × 2 (UL)

Folie 23 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Long Term Evolution (LTE)

Aber: LTE kann die Anforderungeng nach „anywhere,
                                             y        anytime,
                                                         y      any
                                                                  y
      service“, hoher Bandbreite (streaming, video), kleinen
      Latenzzeiten (für sicherheitsrelevante Anwendungen, Spiele)
      und geringen Kosten per bit (spektrale Effizienz) nach
      ITU-Forderungen noch nicht voll erfüllen.
Deshalb: Weiterentwicklung zu LTE-Advanced und darüber
      hinaus. Erwartet: Noch mal Datenraten-Vergrößerungs-
      faktor 10 bis 2020, d.h. Datenraten bis zu 0,5 – 1 GBit/s
      über mobile Systeme.

     ITU Intenational Telecommunication Union

Folie 24 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Realisierung größerer Bandbreite in LTE-A
   Systembandbreite Kombination 2×20 MHz = 40 MHz
   Bis zu 100 MHz

                                                                      Frequen
                                                                    Frequenz
                                                                        z

            100 MHz

             40 MHz
            20 MHz
           Rel.8 LTE
       Bild nach 3 GPP

      Bandbreite bis zu 100 MHz durch Zusammenfassen von Frequenzblöcken
      (Component Carrier, CC) und damit Vergrößerung der Datenrate
      Jeder der CC rückwärtskompatibel zu Rel.
                                           Rel 8 LTE
      Die Trägerzusammenfassung unterstützt sowohl zusammenhängende als auch
      nicht zusammenhängende Frequenzblöcke sowie asymmetrische Bandbreiten.
      Führt zu einem flexiblen Spektrumseinsatz

Folie 25 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Komplexere MIMO-Systeme in LTE-A DL und UL
                                                                               CSI-Rück-
                                                                               kopplung
                                     Maximal
                                     8 Datenströme
Down-Link
  MIMO-Technik
  höherer Kom-                                          Verbessertes
  plexität                                              MU-MIMO

                                                       Maximal
 Up-Link                                               4 Datenströme

                             SU-MIMO mit                               Ziel: Verbesserte
                             Bis zu 4 Daten-
  Bild nach 3 GPP                                                      Spektrumseffizienz
                             strömen
                              tö
CSI:     Channel State Information
MU-MIMO: Multiuser MIMO
SU-MIMO: Single User MIMO

Folie 26 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Verbesserte Antennentechnik im DL und UL

     Downlink
     Erweiterungg auf bis zur 8 Datenstrom-Übertragung
                                                  g g
     Zielsetzung: Vergrößerte Spektrumseffizienz, 30 bit/s/Hz
     Einführung zusätzlicher Referenzsignale (RS)
       Ch
       Channell St
                State
                   t IInformation
                        f     ti  RS (CSI
                                      (CSI-RS)
                                           RS)
       UE-spezifisches Demodulations-RS (DM-RS)
     um Multiuser-Strahlformung  g einzusetzen

     Uplink
     Einführung
     Ei füh     eines
                  i    Si
                       Single-User
                            l U     (SU
                                    (SU-MIMO)
                                        MIMO) mit
                                                it bis
                                                   bi zu 4 Datenströmen
                                                             D t  tö
     Zielsetzung: Vergrößerte Spektrumseffiziens, 15 bit/s/Hz
     Einsatz von seriellen Interferenz-Auslöschern ((SIC)) im eNodeB
     um den Datendurchsatz bei Beibehaltung von DFT-Spread OFDM
     zu vergrößern

Folie 27 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Koordinierte Multipunkt-Übertragung (CoMP) im DL
         Gemeinsame Übertragung,                       Koordinierte, dynamische
         dynamische Zellenauswahl                           Zellenauswahl

  CoMP-Übertragung Schemata im Downlink
  G
  Gemeiname
      i     Datenprozessierung
            D t         i      (JP):
                               (JP)
    Gemeinsame Datenübertragung (JT): Gemeinsamer Downlink-Kanal
    (PDSCH) wird von mehreren, koordinierten Zellen mit einem vorkodierten
    Referenz-Signal
    Referenz Signal (DM
                    (DM-RS)
                        RS) übertragen
  Koordinierte, dynamische Zellenauswahl:
    PDSCH wird von einer Zelle, die dynamisch ausgewählt wird, übertragen
  Koordinierte Strahlformung:
    PDSCH wird nur von einer Zelle übertragen, die Strahlformung wird
    unter den Zellen koordiniert
    CoMP: Coordinated Multipoint Transmission

Folie 28 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Koordinierte Multipunkt-Übertragung (CoMP) im UL
                                                       CoMP
                                                       C  MP b
                                                             braucht
                                                                   ht voll
                                                                        ll vernetzte
                                                                                t t Basisstationen
                                                                                     B i t ti
                                                       mit guter Zeitsynchronisation

            Bild nach 3 GPP

                                   Multipunkt-Empfang

       CoMP Empfangsschema im Uplink
       Der gemeinsame physikalische Uplink-Kanal (PUSCH) wird von
       mehreren Zellen empfangen
       Die Signalauswertung wird unter den Zellen koordiniert
       Dies führt zu einer Vergrößerung des Datendurchsatzes speziell
       an den
          d Zellrändern
              Z ll ä d
       Die Implementierung benötigt keine Änderung des Radio-Interfaces

Folie 29 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Netzwerktopologie von LTE-Advanced

  Technische LTE-Entwicklungen zur Erhöhung der Effizienz
                                                                                  Makrozelle
                                                                                 mit neuartigen
                                                    Remote Radio Head           MIMO-Antennen
                            Network Server               (RHH)
                                                                                                      Multi-Hop
                 Gateway                                                                               Adhoc
                                                            Glasfaser

                   Media Server

             Kern-Netzwerk                      Basis Station   Macro Basis Station
                                               Controller (BSC)                                         Koordinierte
                                                                    (Outdoor)
    Inhaus-Versorgung                                                                                 Zusammenarbeit
                                    DSL-,                    Zugangs-Netzwerk
    durch Femtozellen             Glasfaser-                                                         der Basisstationen
                                   Leitung
                                                                                          Relais-Station
                                                                    Laptop
                                          Mikrozelle
                           Femto Zelle    oder WLAN                                           Zellenvergrößerung
                                                                                               e e e g öße u g
                             Inhaus       Z
                                          Zugangspunkt
                                                     k
                                                              Heterogenes                     durch Relaisstationen
                                                            Zugangs-Netzwerk
                   Inhaus
 Quelle: Alcatel-Lucent

Folie 30 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
LTE-Advanced – eine Mobilfunktechnik der 4G
   Technologische
   T   h l i h Entwicklungen:
                   E t i kl
   Makrozellen (2-5 km) mit neuer Antennentechnik, MIMO (8×4), Remote Head,
   10-50 W Sendeleistung
   Mikro ellen (500 m – 1 km) zurr Versorg
   Mikrozellen                     Versorgung
                                           ng von
                                               on Gebieten mit hohem
   Verkehrsaufkommen, 1-5 W Sendeleistung
   Picozellen (50 m) zur Versorgung von Gebieten mit höchstem Verkehrs-
   aufkommen Sendeleistung 100 mW – 1 W
   aufkommen,
   Femtozellen zur Inhaus-Versorgung, Sendeleistung 10-100 mW
   Relay-Stationen zur Versorgung von Zellenrandgebieten
   Ad-Hoc-Übertragung mit Mobiltelefon als Basisstation
   Eigenschaften:
   Bandbreiten kombinierbar bis 100 MHz
   Maximale Datenraten bis 1 Gbit/s im Downlink,
                                          Downlink 500 Mbit/s im Uplink
   Spektrale Effizienz Downlink 30 bit/s/Hz
   Spektrale Effizienz Uplink 15 bit/s/Hz
   Latenz 5 ms
   Erwartete Faktoren bei Datenratenzuwachs: Bandbreiteneffizienz: Faktor 3 bis 5,
   Antennen: Faktor 2-4, Piko-, Femtozellen, Relaisstationen: Faktor 2-3

Folie 31 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Kurzes Resümee

™ Bereits das neue LTE System ist technisch komplex und
  wird für alle Details noch einige Zeit zum Aufbau
  brauchen.

™ LTE Advanced ist nochmals anspruchsvoller und
  braucht sicher noch 10 Jahre zur Implementierung
                                   Implementierung.

™ Und: Dies alles wird nur möglich sein, wenn es vom
  Markt getrieben wird und die Kosten wieder eingespielt
  werden können.

Folie 32 , Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin
Sie können auch lesen