PROJEKT SARDONA STARTET IPS-LEITER IM GESPRÄCH: CORONA UND INTENSIVSTATION ANTWORTEN ZUR COVID-IMPFUNG - ZOOMMagazin für Mitarbeitende der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZOOM Magazin für Mitarbeitende der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland | Nr. 1 | Frühjahr | 2021 PROJEKT SARDONA STARTET IPS-LEITER IM GESPRÄCH: CORONA UND INTENSIVSTATION ANTWORTEN ZUR COVID-IMPFUNG
INHALT EDITORIAL EIN JAHR VOLLER HERAUSFORDERUNGEN 2021 wird für die SR RWS in vielerlei Hinsicht ein anspruchsvolles und arbeitsreiches Jahr. Denn neben der andauernden Bewältigung der Coronapandemie stehen zahlreiche Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 2 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 3 | ZOOM Titelthema: Projekt Sardona Seite 04 grosse Projekte an. Editorial Seite 03 News Seite 06 Liebe Leserinnen und Leser überprüft und notwendige Sofortmass- informationssystem evaluiert werden, Interview Seite 09 nahmen definiert sowie die Schnitt- das die bestmögliche Behandlung der Das Jahr 2021 hat ähnlich angefangen stellen zur SR RWS sichergestellt. In Patientinnen und Patienten unterstützt Fragen zur Covid-Impfung Seite 10 wie das Vorjahr aufgehört hat: Corona einer zweiten Phase wird in zehn Teil- und sicherstellt, die Zusammenarbeit Ressort Innere Medizin Seite 11 bildet nach wie vor einen Schwerpunkt, projekten die Machbarkeit detailliert über die Spitalverbunde und Kliniken Ressort Operative Fächer Seite 12 auch wenn sich der Fokus wegen der geprüft. In einer dritten Phase erfolgen hinweg verstärkt und die Prozesse op- Ressort Pflege & MTT Seite 14 in der Schweiz Anfang Jahr sinkenden die Ausarbeitung der Botschaft und de- timiert. Sämtliche Patienteninforma- Informatik Seite 15 Fallzahlen von der Patientenbehand- ren Behandlung durch den Kantonsrat tionen sollen rund um die Uhr digital Fachbereich Betrieb & Organisation Seite 16 lung in der Zwischenzeit auf das Thema sowie die notwendigen Entscheide der zur Verfügung stehen. Die Evaluation Geschäftsleitung Seite 17 Impfen verlagert hat. Aus Spitalsicht mitbeteiligten alten und neuen Träger- soll im Sommer 2021 abgeschlossen Lean Hospital Seite 18 darf meines Erachtens festgehalten schaften. Begleitend ist der Kommuni- sein, der Kick-off für die Einführung Tipp Seite 19 werden, dass die Auseinandersetzung kation des Projekts an die diversen An- der neuen Software ist für das dritte Personelles Seite 20 mit den Coronafragestellungen nicht spruchsgruppen sehr hohe Bedeutung Quartal geplant. mehr primär als ausserordentliche beizumessen und mit entsprechenden Personelles, Buchtipps Seite 22 Situation einzustufen ist. Dank dem Massnahmen sicherzustellen. Weitere Patient*innen stehen im Mittelpunkt Rätsel Seite 23 grossen Engagement unserer Mit- Details dazu finden Sie ab Seite 8 in der Bei all diesen herausfordernden Ab- arbeitenden hat sich das Thema inzwi- vorliegenden Ausgabe der zoom. sichten dürfen wir eins nicht verges- schen mehr und mehr in den ordentli- sen: Die weiterhin wichtigste Aufgabe Adresse chen Spitalalltag integriert. Kooperationen und Netzwerke der SR RWS besteht auch im laufen- Während beim Leistungsangebot der den Jahr in der optimalen Behandlung Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Projekt Sardona startet Aufbau neuer bzw. die Weiterentwick- und Betreuung der uns anvertrauten Alte Landstrasse 106, 9445 Rebstein Neben Corona stehen für die SR RWS lung bestehender Kooperationen und Patientinnen und Patienten. T +41 71 775 8100 auch dieses Jahr wieder zahlreiche Netzwerktätigkeiten im Vordergrund In diesem Sinne freue ich mich einmal www.srrws.ch, info@srrws.ch herausfordernde Vorhaben an. Im steht (z.B. Ostschweizer Adipositas- mehr auf die konstruktive Zusammen- Rahmen des kantonalen Spitalstrate- zentrum, Onkologie, Gastroenterolo- arbeit mit Ihnen – hoffen wir, dass uns gieprozesses steht dabei das Projekt gie, Zertifizierung Palliativ-Medizin), das Jahr 2021 in besserer Erinnerung Impressum Sardona klar zuoberst auf der Prioritä- ist die weitere Entfaltung des Konzern- bleiben wird als das Vorjahr. tenliste. Dabei geht es um Folgendes: gedankens z.B. auch im HRM spürbar, NR. 1 / 2021, Auflage 2300 Der Kantonsrat des Kantons St. Gallen wo in einem grösseren Fusionsprojekt Stefan Lichtensteiger Erscheint dreimal jährlich hat am 2. Dezember 2020 beschlos- unter der Leitung der SR RWS die Per- CEO (Nächste Ausgabe Juli 2021) sen, bis Ende 2022 einen Prüfbericht sonalabteilungen der vier Spitalregio- zu erstellen, der aufzeigen soll, ob der nen organisatorisch zusammengeführt Herausgeberin: Spitalregion Rheintal Werdenberg Spitalstandort Walenstadt mit einem werden. Bei der Infrastruktur steht GENDERSTERN * Sarganserland, 9445 Rebstein stationären Grundangebot unter neu- die Weiterführung des Bauprojekts Redaktion: Andrea Bachmann (Redaktionsleitung), Elvira er, ausserkantonaler Trägerschaft und Grabs mit all seinen Facetten im Zen- Die bisherige geschlechtergerechte Bohl, Helen Jindra, Christof Köppel, Stephan Landolt, unabhängig von der Finanzierung der trum, während die SR RWS z.B. mit Schreibweise mit Binnen-I (LehrerIn- Philipp Niederstein, Arlette Zanga, Sandra Zieri St. Galler Spitalverbunde weiter be- den Projekten newSAP oder eOPPS nen) wird immer häufiger durch den Fotos: Adobe Stock, Bodo Ruedi, Doris Lippuner, SR trieben werden kann. Dazu wird eine dieses Jahr auch im Bereich Digitali- Genderstern * abgelöst (Lehrer*innen), RWS, Siemens Medical Solutions USA AG Projektorganisation mit Beizug der sierung einige Neuerungen erwarten. so auch im zoom. Diese Schreibwei- Realisation: SR RWS wesentlichen Anspruchsgruppen ein- In diesem Zusammenhang möchte ich se inkludiert neben männlichen und Druck: Galledia Print AG, 9442 Berneck gesetzt. In der ersten Phase werden das Projekt newKIS hervorheben: Im weiblichen Personen auch weitere Ge- die Sicherstellung des Spitalbetriebs laufenden Jahr soll ein neues Klinik- schlechter und Geschlechtsidentitäten.
TITELTHEMA Mit der Entscheidung für die neue Spitalstrategie hat der Kantonsrat auch das weitere PROJEKT SARDONA Vorgehen für den Spitalstandort Walenstadt festgelegt. Die Regierung hat den Auftrag erhalten, bis in zwei Jahren zu prüfen, ob und wie das Spital Walenstadt im Rahmen einer KLÄRT ZUKUNFT DES interkantonalen Zusammenarbeit weitergeführt werden kann. Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 4 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 5 | ZOOM Das Projekt Sardona hat das Ziel, zu tung eingesetzt. Diese wird von Arnold ausschuss, einen Projektausschuss SPITALS WALENSTADT prüfen, ob und wie es möglich ist, am Bachmann übernommen, der als CEO und eine Projektleitung einsetzt, ähn- Standort Walenstadt ein stationäres des Kantonsspitals Graubünden Mit- lich dem Vorgehen im Leistungs- und Angebot im Rahmen einer interkan- te des laufenden Jahres pensioniert Strukturprojekt. Die SR RW ist in allen tonalen Zusammenarbeit unter neuer wird, und dann im Auftrag des Kantons Projektphasen eingebunden und in den Trägerschaft weiterzuführen. Um dies St. Gallen die Leitung des Projektes entsprechenden Projektgremien ver- zu beantworten, werden die Detail- Sardona übernimmt. treten. fragen in einem dreistufigen Projekt- ablauf geklärt. Dabei werden zahl- Zehn Teilprojekte für Detailfragen Vier verschiedene Gremien reiche betroffene Anspruchsgruppen In dieser Phase, die neun Monate dau- Im Lenkungsausschuss werden ne- eingebunden. Zum Auftakt wurden am ern soll, wird in zehn Teilprojekten die ben Regierungsratspräsident Bruno 21. Januar 2021 die Mitarbeitenden Machbarkeit einer interkantonalen Lö- Damann Felix Sennhauser als Ver- coronabedingt in einer Videoveranstal- sung detailliert geprüft. Dabei werden waltungsratspräsident der St. Galler tung über den Projektplan informiert. unter anderem Fragestellungen zum Spitalverbunde und Martin Schmid als Leistungsauftrag, zur Finanzierung Präsident des Stiftungs- und Verwal- Klärung grundlegender Fragen und dem Personalrecht im Detail ana- tungsrats des Kantonsspitals Grau- In der ersten Projektphase werden lysiert. Auch Fragen zum Besitzer- und bünden vertreten sein. Der Projekt- grundlegende Themen behandelt. Betreibermodell und die Eigentums- ausschuss wird mit Vertreter*innen Dazu gehören unter anderem Frage- frage bezüglich Land und Gebäude des Gesundheitsdepartements, des stellungen zur Sicherstellung des Spi- werden in dieser Projektphase geklärt. Kantonsspitals Graubünden, der talbetriebs in Walenstadt. Da das Spi- Am Ende dieser Phase, die bis April SR RWS, des Spitals Walenstadt, der tal Walenstadt bis zu einem allfälligen 2022 abgeschlossen sein soll, wird der niedergelassenen Ärzt*innen und der Kantonsratsentscheid weiterhin Teil Projektbericht erstellt. IG Sardona besetzt. Stefan Lichten- der SR RWS ist, umfasst die Abklärung steiger wird die SR RWS vertreten und auch rechtliche Fragen wie Haftpflicht 3. Phase: Politische Entscheidung Jürg Lymann wurde vom oberen Ka- oder Personalrecht für die Projekt- Dieser Projektbericht ist die Grund- der (Ärzt*innen/ Pflege) des Spitals dauer. lage für die Botschaft der Regierung Walenstadt zum Standortvertreter für an den Kantonsrat. Für die Fortführung Walenstadt ernannt. Im erweiterten Klärung des Leistungsangebots des stationären Angebots am Standort Projektausschuss, der als Sounding Ebenfalls in dieser ersten Phase soll Walenstadt unter neuer Trägerschaft Board für den Projektausschuss dient, das zukünftige Leistungsangebot in sind in dieser Phase Entscheidungen sind zudem weitere Anspruchsgruppen Walenstadt geklärt werden. Involviert von folgenden Gremien notwendig: vertreten. sind hier vor allem das Katonsspital • Regierung und Kantonsrat des Graubünden als möglicher zukünftiger Kantons St. Gallen Andrea Bachmann Betreiber des Spitals und der Kanton • Zuständige Organe des Kantons- Leitung Kommunikation & Marketing St. Gallen als Entscheidungsinstanz spitals Graubünden für einen entsprechenden Leistungs- • Zuständige Organe der Träger- auftrag. Zudem soll in dieser Phase gemeinden im Sarganserland ZEITPLAN geklärt werden, wer die Trägerschaft Diese Projektphase wird ca. acht Mo- für die Spitalimmobilie übernimmt. In nate dauern und soll Ende 2022 ab- • Projektphase 1: Februar – Juli dieser ersten Projektphase, die sechs geschlossen sein. 2021 Monate dauern soll, liegt die Projekt- • Projektphase 2: Augst 2021 – leitung beim Gesundheitsdepartement SR RWS in allen Gremien vertreten April 2022 und wird von Stefania Mojon übernom- Die Projektorganisation sieht vor, dass • Projektphase 3: Mai – Dezember men. Mit dem Start der zweiten Pro- die Regierung des Kantons St. Gallen 2022 jektphase wird eine externe Projektlei- als Auftraggeberin einen Lenkungs- • Projektabschluss: 31.12.2022
NEWS MATTHIAS WIELAND WIRD NEUER LEITER NEONATOLOGISCHER PIKETTDIENST FÜR INNERE MEDIZIN IM SPITAL WALENSTADT DIE GEBURTSHILFE IM SPITAL GRABS Er übernimmt die Leitung Innere Medizin, inklusive IMC und Notfall, per 1. Mai 2021 von Zwei Kinderärzt*innen stellen sicher, dass die kleinsten und jüngsten Patient*innen in Grabs rund um die Uhr betreut werden. Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 6 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 7 | ZOOM Daniel Ribeiro, der das Spital Walenstadt verlässt. Auf den gleichen Zeitpunkt erfolgt die landenklinik Aarau absolviert, wo er «Um die Versorgung unserer kleins- nach der Geburt auftretende Notfall- Beförderung von Matthias Wieland anschliessend als Oberarzt tätig war. ten und jüngsten Patient*innen zu situationen qualifiziert fachärztlich zum Leitenden Arzt. Seit 1. Oktober 2017 ist er in der Inne- verbessern, haben wir in Grabs seit betreut werden. Zudem sind die bei- ren Medizin am Standort Walenstadt Langem auf eine rund um die Uhr ge- den Pädiater*innen für das klinische Sukzessive Übernahme tätig. In dieser Zeit ist er durch seine währleistete kinderärztliche Betreu- Personal und Eltern professionelle An- Bereits seit Jahresanfang hat Matthias hohe Fach- und Sozialkompetenz so- ung der Neugeborenen hingearbeitet», sprechpersonen vor Ort. Wieland die ärztliche Leitung der Not- wie durch sein überdurchschnittliches erklärt Seraina Schmid, Chefärztin der Dieses neonatologische Angebot wur- fallstation und der IMC sukzessive von Engagement aufgefallen. Frauenklinik in Grabs. «Es freut uns de in enger Abstimmung mit den nie- Daniel Ribeiro übernommen. Dies er- deshalb ausserordentlich, dass wir dergelassenen Pädiater*innen der möglicht eine optimale Übergabe der «Mit Matthias Wieland konnten wir die nun mit der Kinderärztin Andrea-Maria Region erarbeitet. Es trägt den stetig verschiedenen fachlichen und organi- Nachfolge Leitung Innere Medizin mit Tondera und dem Kinderarzt Daniel steigenden Ansprüchen an eine qua- satorischen Aufgaben und damit einen einem äusserst kompetenten Kandida- Egli zwei sehr erfahrene Pädiater für litativ hochstehende Versorgung der reibungslosen Übergang. ten besetzen», freut sich Yves Crippa, einen umfassenden Pikettdienst gewin- Neugeborenen und der deutlich zu- Chefarzt Innere Medizin, über die rei- nen konnten.» nehmenden Geburtenzahlen in Grabs Matthias Wieland hat an der Univer- bungslose Nachbesetzung. Neben den fest etablierten Erst- Rechnung. sität Heidelberg Medizin studiert. untersuchungen der Neugeborenen Seine Facharztausbildung hat er am Christof Köppel am ersten oder zweiten Tag nach der Christian Prasciolu Kantonsspital Olten und an der Hirs- Ressortmanager Innere Medizin Geburt können so auch unmittelbar Leiter Unternehmensentwicklung KARDIALES MRT NEU IM SPITAL GRABS ELEKTRONISCHE LABORVERORDNUNG Die Kardiologie hat ihre Leistungen für Herzpatient*innen ausgebaut und bietet seit Ende In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Labormedizin wurde die elektronische Labor- 2020 kernspintomografische Untersuchungen (Herz-MRT) im Spital Grabs an. verordnung am Standort Walenstadt implementiert. Der elektronische Prozess reduziert Die enge Zusammenarbeit mit dem Übertragungsfehler und ermöglicht effiziente und transparente Abläufe. Netzwerk Radiologie des Kantonsspi- tals St. Gallen ermöglicht nun auch Nach einer Besichtigung vor Ort hat Die Schulungen erfolgen, wie bereits die Klärung diverser kardiologischer der Lenkungsausschuss des Projekts in Walenstadt getestet, mittels kurzen Fragestellungen im Spital Grabs. Dazu über den weiteren Verlauf entschieden. Videosequenzen und einer Bedie- werden neu auch Herz-MRT-Untersu- nungsanleitung. chungen durchgeführt. Die Anmeldun- Rollout startet im März gen erfolgen jeweils durch die zuwei- Die elektronische Laborverordnung Dank an alle Beteiligten senden Hausärzt*innen. Diese führen überzeugte durch ihre einfache Hand- Das Projektteam bedankt sich bei allen in der Regel auch Befundbesprechun- habung und durch die stetige Transpa- Beteiligten für die Mitarbeit und beim gen mit den Patient*innen durch, wobei renz des erfassten Laborauftrags. Der Personal des Standorts Walenstadt für auf Wunsch auch die Kardiolog*innen Rollout der elektronischen Laborver- seine Offenheit und Flexibilität, Vor- der Spitalregion zur Verfügung stehen. ordnung des Zentrums für Labormedi- reiter des Projekts zu sein. zin (ZLM) wird voraussichtlich im März Christof Köppel oder April am Standort Altstätten und Helen Jindra Ressortmanager Innere Medizin im Juni am Standort Grabs stattfinden. Ressortmanagerin Pflege & MTT
INTERVIEW ZWÖLF MONATE MIT CORONA Gerade auf der Intensivstation (IPS) war und ist die Coronapandemie besonders präsent. Chris- Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 8 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 9 | ZOOM tian Bürkle, Leiter Intensivstation im Spital Grabs, erzählt im Interview, wo in den letzten zwölf Monaten die grössten Herausforderungen lagen, wie man mit einer solchen Situation im Alltag umgeht und welche Lichtblicke es trotz allem gab. Der erste Lockdown ist rund ein Jahr ist das extrem aufwändig und erfordert gerade das Gleiche durchmachen und her. Was geht Ihnen durch den Kopf, jeweils vier Personen. Zeitweise hatten auch gleich behandeln. Dass wir kei- wenn Sie an das letzte Jahr denken? wir sieben Covid-Patient*innen; das ist nen einzigen coronabedingten Ausfall Bürkle: Zu Beginn herrschte grosse ein enormer Aufwand. beim Stammpersonal hatten, hat zu- Unsicherheit bei uns allen. Es handelt Was waren die grössten Herausforde- dem gezeigt, dass die Schutzmassnah- sich um eine neue schwere Erkran- rungen in dieser Zeit? men wirken und ausreichen. kung, und wir wussten alle nicht ge- Bürkle: Schwierig sind diese ext- Gab es auch positive Momente? nau, was zu tun ist und ob die Mass- rem langen Verläufe bei Covid. Die Bürkle: Wenn Fälle nach wochenlan- nahmen ausreichen. Anfangs dachten Patient*innen sind zwei, drei oder so- gen Bemühungen gut ausgehen, baut wir, im Sommer wäre alles vorbei. Wir gar vier Wochen bei uns, und dann ster- das auf. Zum Teil schreiben uns diese wussten, dass die zweite Welle kom- ben viele trotz aller Bemühungen. Und Patient*innen noch immer. Auch die men würde; deren Heftigkeit hat uns für jeden, der starb, haben in der zwei- Impfung ist eine Aussicht, dass sich dann aber doch überrascht. ten Welle zwei weitere Patient*innen alles normalisieren wird. In Israel, Wie war die Situation im Herbst? schon auf diesen Beatmungsplatz ge- wo schon viele geimpft wurden, zeigt Bürkle: Die Hospitalisationen stiegen wartet. An einem Wochenende sind sich, dass mit der Impfung die Zahl proportional zu den Erkrankungen. sechs Patient*innen verstorben. Das der schweren Fälle gerade bei älteren Und wir wissen, dass rund zehn Pro- war besonders schlimm. Viele dieser Patient*innen deutlich zurückgeht. zent der Hospitalisierten auf die In- Patient*innen wurden aus dem Alltag Gibt es noch weitere positive Aspekte? tensivstation kommen. Das heisst, wir gerissen. Sie hatten vielleicht Vorer- Bürkle: Ich war beeindruckt, wie die haben die zweite Welle buchstäblich krankungen wie Diabetes, aber sie die Corona Taskforce der SR RWS sehr kommen sehen. konnten gut damit leben. Diese Men- zeitnah und ohne bürokratische Hür- Was hat das für die IPS bedeutet? schen wären ohne Corona nicht gestor- den auf unsere Informationen und An- Bürkle: Anfangs dachte man, es wäre ben. Das hat die Moral beim Behand- liegen reagiert hat. Alles Notwendige nur eine Lungenerkrankung. Doch Co- lungsteam sehr gedrückt. wurde innerhalb kürzester Zeit organi- vid ist eine Multisystemerkrankung, für Gab es auch andere Belastungen? siert: Ausrüstung, Sauerstoff, alles war die in der ersten Phase niemand eine Bürkle: Man denkt selbst sehr viel nach. immer ausreichend vorhanden und die Behandlungsstrategie hatte. Die Inten- Viele von uns haben ja auch Eltern im Bedürfnisse der IPS wurden zu jeder sivmedizinszene in Europa ist in dieser selben Alter wie unsere Patient*innen. Zeit ernst genommen. Zeit zusammengerückt und so ist man Auch der Umgang mit den Angehörigen Das Interview führte Andrea Bachmann, auch nach und nach zu Behandlungs- war noch nie so schwierig. Wir waren Leitung Kommunikation & Marketing empfehlungen gekommen. vermehrt Aggressionen und Wut aus- Wie muss man sich den Corona-Alltag gesetzt. Es gab sogar Bedrohungen ge- auf der Intensivstation vorstellen? gen das Personal. Für die Angehörigen CHRISTIAN BÜRKLE Bürkle: Es ist durchgehend eine Arbeit ist es oft schwer zu verstehen, warum mit FFP2-Schutzmasken, die das At- ein relativ gesunder Mensch auf einmal Wohnort: Frastanz (Vbg. / Österreich) men erschweren, und mit Schutzmän- an Corona stirbt. Familie: verheiratet, 2 Kinder (4 Jahre teln, die sehr warm sind. Reglose Co- Wie gehen Sie mit der Belastung um? und 15 Monate) vid-Patient*innen liegen mindestens Bürkle: Jeder hat seine eigene Stra- Hobbys: alles, was mit Bergen zu tun 16 Stunden auf dem Bauch und müssen tegie, damit umzugehen, aber das Ge- hat (Skitouren, Eisklettern), Segeln dann wieder gedreht werden. Aufgrund spräch untereinander hilft, und auch Wie entspannen Sie: körperlich aus- der vielen Kabel und dem hohen Risiko das Wissen, dass alle Intensivstationen powern, Zeit für mich alleine haben
SONDERTHEMA COVID-IMPFUNG RESSORT INNERE MEDIZIN ANTWORTEN AUF DIE WICHTIGSTEN PALLIATIVE CARE UND AKUTGERIATRIE FRAGEN RUND UM DIE COVID-IMPFUNG WERDEN IMMER WICHTIGER Bei jenen, die bislang die Covid-Impfung in der SR RWS noch nicht in Anspruch genommen Das Leistungsangebot Palliative Care gewinnt in der SR RWS zunehmend an Bedeutung. Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 10 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 11 | ZOOM haben, gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Wir nehmen das zum Anlass, wichtige Fragen Im zweiten Halbjahr steht die Zertifizierung der Palliativstation in Walenstadt an. Auch die noch einmal aufzugreifen und zu beantworten. Akutgeriatrie entwickelt sich durch Kollaborationen und Netzwerkpartnerschaften weiter und wird gestärkt. Die Impfungen für Mitarbeitende in der SR RWS wurden per Anfang März ab- Im zweiten Halbjahr steht die Zertifi- geschlossen. Zusammen mit den Mit- zierung der Palliativstation in Walen- arbeitenden, die an Corona erkrankt stadt an. Dafür und für den weiteren waren, sind ca. 60 Prozent immuni- Ausbau des Angebotes wird Ina Bujard, siert. Um unentschlossenen Mitarbei- Ärztliche Leitung Palliativstation, ab tenden etwas Hilfestellung zu geben, 1. April 2021 zur Oberärztin mbF be- haben wir hier die Antworten auf die fördert. Das ärztliche Team wird dann wichtigsten Fragen zusammengefasst. durch Dr. Raoul Pinter, Oberarzt mbF, ergänzt. Wie wirksam ist der Impfstoff? Die Fachrichtung wird in diesem Zuge Impfstoffhersteller und auch die erste neu positioniert, horizontal ausgerich- grosse Studie aus Israel mit über ei- tet und unter der Bezeichnung «Pallia- ner halben Million geimpften Personen tive Care SR RWS» in das Departement zeigen eine Wirksamkeit von über 90 Akutgeriatrie eingegliedert. «Nach der Prozent für die Vermeidung von symp- langjährigen Leitung der Steuerungs- Ina Bujard und Raoul Pinter tomatischen und schweren Erkrankun- gruppe Palliative Care durch Birgit gen, Hospitalisationen und Todesfällen. der Erkrankungen zu reduzieren. Zu- Macht der Impfstoff unfruchtbar? Schwenk und die thematische Nähe den Konsiliardienst und ambulante der Spitalregion geben: In Heerbrugg dem helfen Sie, Personalausfälle und Es gibt bislang keine Hinweise, dass zu ethischen Themen und zur Akut- Sprechstunden innerhalb der SR RWS entsteht in Bahnhofnähe ein ambu- Wie sieht es mit Nebenwirkungen aus? Engpässe zu vermeiden. Und nicht eine Covid-Impfung unfruchtbar macht. geriatrie, ist dieser Schritt logisch und ausbauen sowie die stellvertretende lantes geriatrisches Zentrum unter Schwere Nebenwirkungen und blei- zuletzt: Je weniger Personen mit dem sinnvoll», erklärt Yves Crippa, Res- Leitung der Palliativstation Walenstadt der Führung von Niklas Betzler. Er bende Folgen für die Gesundheit sind Coronavirus angesteckt werden, desto Kann ich durch die Impfung an Corona sortleiter Innere Medizin. Die fachliche übernehmen. Ina Bujard behält die ist Physiotherapeut mit langjähriger bisher nicht bekannt. Auch bei den weniger Coronaviren zirkulieren und erkranken? Leitung obliegt neu Raoul Pinter. Er ärztliche Leitung der Palliativstation geriatrischer Erfahrung am Spital Impfungen in der SR RWS sind keine desto eher ist die Normalisierung des Nein, denn der Impfstoff enthält keine wird 20 Prozent für die «Onkologische in Walenstadt und wird Raoul Pinter Altstätten. Das Zentrum befindet sich schweren Nebenwirkungen aufgetre- Alltags wieder möglich. Coronaviren. Palliative Care» in Grabs arbeiten, bei den Konsilien und Sprechstunden aktuell im Aufbau. Am «Ambulanten ten. Das Risiko einer schweren Neben- vertreten. Geriatriezentrum Rheintal» werden wirkung durch die Impfung ist deutlich Wurde der Impfstoff ausreichend Gab es Todesfälle durch die Impfung? sich verschiedene Dienste, wie Phy- kleiner als das Risiko einer Komplika- geprüft? Bei den bislang gemeldeten Todesfäl- Kollaboration mit Netzwerkpartnern siotherapie, Ergotherapie, Logopädie, tion durch das Coronavirus, vor wel- Damit ein Impfstoff zugelassen wird, len kurz nach einer Corona-Impfung Birgit Schwenk ist weiterhin Ansprech- Ernährungsberatung und die Akutger- chem die Impfung schützt. muss er hohe Anforderungen bei der halten Expert*innen einen Zusammen- person für den Bereich Palliative Care iatrie SR RWS als Partner beteiligen. Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität hang mit der Immunisierung für sehr in der Akutgeriatrie. Neben dem sta- «Das ambulante Geriatriezentrum ist Sollen sich Personen impfen lassen, erfüllen. In der Schweiz wird dies von unwahrscheinlich. tionären und ambulanten Angebot ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu den die nicht besonders gefährdet sind? Swissmedic geprüft. Im Falle der Impf- die Beziehung zu den Netzwerkpart- stationären Angeboten in der SR RWS», Die Impfung schützt vor einer Covid- stoffe von Pfizer/BioNTech und Moder- Kann ich mich noch im Spital impfen nern äusserst wichtig. Diese wird an ist Birgit Schwenk, Chefärztin Akutge- Erkrankung. Auch wenn Sie nicht zu na sind diese Kriterien erfüllt. lassen? den Treffen der regionalen Palliativfo- riatrie, überzeugt. «Es unterstützt be- einer Risikogruppe gehören, kann eine Aus logistischen Gründen ist das nicht ren vertieft und ausgebaut. In Planung tagte Menschen, die keine Spitalbe- Covid-Erkrankung andauernde ge- Kann der Impfstoff die DNA / die Gene mehr möglich. Bitte wenden Sie sich ist der Ausbau des Fortbildungsan- handlung benötigen. Zudem kann die sundheitliche Einschränkungen (z.B. verändern? an Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin gebotes zu palliativen Themen und ambulante Betreuung nach einem Spi- Atemschwierigkeiten oder Müdigkeit) Nein, die mit der Impfung verabreichte oder den personalärztlichen Dienst. das Implementieren von integrativen talaufenthalt so intensiviert werden.» zur Folge haben. Mit der Impfung tra- mRNA kann nicht in den Zellkern ge- Massnahmen, wie Phytotherapie, gen Sie zusätzlich dazu bei, andere langen und sich dort ins menschliche Domenica Flury Wickel etc. Zudem wird es ab 1. Ap- Christof Köppel Personen zu schützen und die Anzahl Erbgut (DNA / Gene) einbauen. Infektiologie / Spitalhygiene ril 2021 ein völlig neues Angebot in Ressortmanager Innere Medizin
RESSORT OPERATIVE FÄCHER 3-D-BILDVERSTÄRKER BRINGT MEHR LEISTUNGSSPEKTRUM ERWEITERT: KONTROLLE UND NEUE PERSPEKTIVEN ADIPOSITAS-CHIRURGIE NEU IN GRABS Das Gerät namens Cios Spin kommt vor allem in der Orthopädie, Traumatologie und Wirbel- Seit Januar 2021 hat die SR RWS den Leistungsauftrag für die bariatrische Chirurgie. Deshalb Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 12 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 13 | ZOOM säulenchirurgie im Spital Grabs zum Einsatz. Postoperative Komplikationen können reduziert wurde am Spital Grabs der zweite Standort vom Ostschweizer Adipositas-Zentrum neben dem und chirurgische Resultate verbessert werden. Kantonsspital St. Gallen in Betrieb genommen. Nun können Eingriffe der Adipositas-Chirurgie in Grabs erfolgen. Die ersten Operationen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Die konventionelle 2-D-Bildgebung lie- fert nicht immer genügend Informatio- «Seit Anfang des Jahres befindet sich tonsspital St. Gallen. Beide Standorte Leiter bariatrische Chirurgie, und Bar- nen, um beispielsweise die richtige der zweite Standort des Ostschweizer bilden nun zusammen das Ostschwei- bara Dehos, Medizinische Leitung Adi- Platzierung von Schrauben und Im- Adipoitas-Zentrums im Spital Grabs», zer Adipositas-Zentrum (OAZ). Gemein- positassprechstunde. Beide kooperie- plantaten zu gewährleisten oder kleins- freut sich Diego De Lorenzi, Chefarzt sames Ziel ist die ganzheitliche Betreu- ren eng mit Ernährungsberatung, te Stufen in Gelenken nach Frakturen Allgemein- und Viszeralchirurgie in der ung von adipösen (übergewichtigen) Physiotherapeut*innen und Psycho- zu erkennen. Mit der neuen 3-D-Bild- SR RWS. «Damit können schwer über- Erwachsenen zur dauerhaften Ge- log*innen. Bei Bedarf werden zudem gebung ist dies nun möglich. Dieses gewichtige Patient*innen bis zu einem wichtsreduktion. Dabei kommen indi- unter anderem Gastroenterolog*innen, mobile High-End-Gerät vereint sowohl Body-Mass-Index (BMI) von 50 nun di- viduelle Therapieansätze zum Tragen, Pneumolog*innen und Kardiolog*innen die 2-D- als auch 3-D-Technologie in ei- rekt in der Region behandelt werden.» sowohl bei der chirurgischen als auch bei der Abklärung und Behandlung hin- nem. Für Operateur*innen bedeutet bei der konservativen Behandlung. zugezogen. das Gerät mehr Sicherheit bei schwie- Adipositasbehandlung seit 2017 Hierzu zählen auch medikamentös un- rigen Fragestellungen bei gleichzeitig Durch die Wahl von Nabil Kalak zum Stv. terstützte Behandlungen, Ernährungs- Gesamtes Leistungsspektrum in Grabs hoher Kosteneffizienz aufgrund von Chefarzt der Allgemein- und Viszeral- beratungen, Verhaltenstherapien zur Durch die gute interdisziplinäre Zusam- verbesserten chirurgischen Resultaten. chirurgie im Jahr 2017 wurde die baria- Korrektur von Essstörungen und Bewe- menarbeit kann das gesamte Spek- trische Chirurgie am Spital Grabs gungstherapien. trum, von der Erstabklärung über die Stephan Landolt etabliert. Seither finden Erstabklärung, Operation bis hin zur Nachsorge, nun in Ressortmanager Operative Fächer konservative Therapie und postoperati- Komplexe Behandlungen Grabs erfolgen. Lediglich Patient*innen © 2021 Siemens Medical Solutions USA AG. Alle Rechte vorbehalten. ve Nachsorge im Spital Grabs statt. In Die Behandlung des Übergewichtes ist mit einem BMI von über 50 werden von diesem Zusammenhang wurde 2017 äusserst komplex und benötigt Nabil Kalak weiterhin am Kantonsspital ALTERSTRAUMATOLOGIE WIRD NUN AUCH auch eine Adipositassprechstunde ein- gerichtet, die von Barbara Dehos gelei- Spezialist*innen aus verschiedensten Fachdisziplinen. Durch die enge Zusam- St. Gallen operiert. Die Abklärung und Nachsorge dieser Patient*innen erfolgt tet wird. Seit dem Start vor drei Jahren menarbeit der verschiedenen Fachdis- AM STANDORT WALENSTADT ETABLIERT ebenfalls am Spital Grabs. ist die Zahl der zugewiesenen ziplinen wird eine hochstehende Quali- Patient*innen in der Sprechstunde ste- tät gewährleistet. Betreut werden die Fabian Ryffel tig gestiegen, denn die Möglichkeit, eine Patient*innen primär von Nabil Kalak, Mitarbeiter Unternehmensentwicklung Seit dem 1. September 2020 wird das Leistungsangebot der Alterstraumatologie nun auch am individuelle Therapie des Übergewichts Standort Walenstadt erfolgreich angeboten. Von September bis Dezember konnten bereits 40 wohnortnah durchführen zu können, Nabil Kalak und Barbara Dehos Patient*innen nach diesen Behandlungsgrundsätzen versorgt werden. wird von den Patient*innen sehr ge- schätzt. Neben der Behandlung der akuten Er- erlangen der Mobilität sowie die soziale Zertifizierung geplant krankung erfolgen bereits früh rehabili- Eingliederung in das gewohnte Umfeld Sowohl in Altstätten als auch in Walen- Nun hat die St. Galler Regierung der tative Massnahmen für hochbetagte von zentraler Bedeutung und das stadt soll zukünftig die Alterstraumato- SR RWS den Leistungsauftrag für die Patient*innen. Die Sturzursache wird oberste Ziel der Behandlung. logie zertifiziert werden. In Altstätten bariatrische Chirurgie (Übergewichts- abgeklärt, die Medikation optimiert und war dies bereits für Ende Januar vorge- chirurgie) erteilt. Das heisst, künftig die Patienten erhalten Tipps zur Sturz- Um einen optimalen Behandlungserfolg sehen, musste jedoch coronabedingt können übergewichtige Patient*innen prophylaxe im Alltag. zu erzielen, ist deshalb eine interdis- verschoben werden. Die Zertifizierung auch am Spital Grabs operiert werden. ziplinäre und interprofessionelle Zu- soll noch in diesem Jahr stattfinden. Angeboten wird sowohl der laparosko- Soziale Wiedereingliederung sammenarbeit verschiedener Fachrich- pisch durchgeführte Magenbypass als Gerade bei älteren Patient*innen ist tungen und Berufsgruppen unerläss- Stephan Landolt auch die laparoskopische Magen- nach einer unfallbedingten Hospitalisa- lich. Die Alterstraumatologie trägt Ressortmanager Operative Fächer schlauchoperation. Gestärkt wird aus- tion die rasche Genesung, das Wieder- genau diesen Grundsätzen Rechnung. serdem die Kooperation mit dem Kan-
RESSORT PFLEGE & MTT INFORMATIK EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN: WIE AN DER DIGITALISIERUNG FÜHRT AUCH DER OP-ALLTAG PERFEKT FUNKTIONIERT IN DER SR RWS KEIN WEG MEHR VORBEI Das Zusammenspiel in interdisziplinären sowie hochspezialisierten Teams stellt eine beson- In der SR RWS hat der Stellenwert der Digitalisierung, insbesondere das Scannen von Papier- Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 14 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 15 | ZOOM dere Herausforderung dar, um die Abläufe im OP perfekt aufeinander abzustimmen. zoom- dokumenten, enorm zugenommen und wird konsequent vorangetrieben. Der Aufwand dafür Redakteurin Helen Jindra hat Armita Gubser begleitet und Interessantes erfahren. ist gross, doch die Vorteile sind unübersehbar. Armita Gubser ist eine von drei Mit- Wer kennt das nicht aus dem Spital- pro Minute scannen können. Mit diesem sierung auch eine Umgewöhnungszeit, arbeitenden der Operationspflege, alltag: Patientenakten stapeln sich auf Spezialgerät können grosse und um- denn für viele Mitarbeitende braucht welche als Tagesverantwortung im den Schreibtischen, medizinische Be- fangreiche Krankenakten digitalisiert der Wechsel von Papier zu digital eine OP arbeiten und einen reibungs- richte werden per Brief oder Fax zwi- werden. Aktuell werden in Grabs ca. gewisse Zeit. Das ist nicht verwunder- losen Ablauf im OP gewährleisten. schen den Leistungserbringern ausge- 20 000 Seiten pro Tag eingescannt. Wäh- lich, denn gemäss aktuellen Studien «Ich bestelle in Absprache mit dem tauscht. Auch in der SR RWS war das rend das Betriebsscanning vor allem hinkt das Schweizer Spitalwesen in der Saalteam die Patient*innen in den OP, lange der Fall, auch wenn das Medium für den laufenden Betrieb eingesetzt Digitalisierung anderen Branchen hin- reagiere sofort bei Programmverzöge- Fax mit der Einführung der IP-Telefonie wird, können mit dem Archivscanning terher. rungen, organisiere die Einschiebung vor zwei Jahren ausgemustert wurde. neben den Hospitalisierungsunterlagen von Notfalloperationen und bestel- Nun werden auch die Patientenakten der aktuellen Fälle vor allem auch alte, Digitalisierung ist Lean le Spezialinstrumente für besondere aus Papier konsequent digitalisiert. archivierte Patientenakten digitalisiert Auch wenn es noch die eine oder ande- Operationen», erzählt die Technische Möglich ist das durch das sogenannte werden. Neben vielen anderen Vorteilen re Hürde zu meistern gilt, an der Digita- Operationsassistentin (TOA) von ihrem Scanning. reduziert sich dadurch auch der Platz- lisierung führt auch in der SR RWS kein Alltag. Zudem definiert die Tagesver- bedarf deutlich, denn Patientenakten Weg vorbei. Sie ist kein Selbstzweck antwortung in Zusammenarbeit mit Dezentrales Betriebsscanning müssen bis zu 20 Jahre aufbewahrt und auch keine lästige Pflichtübung. dem Eintrittsmanagement das OP- Dafür stehen in der SR RWS zwei Varian- werden. Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Programm. «Ich bin ständig in Kon- ten zur Verfügung, die unter dem Begriff Möglichkeiten, Prozesse effizienter zu takt mit dem Saalteam, den Stationen Medo-Scanning (= Medizinisches Dos- Hürden für die Digitalisierung gestalten und zu automatisieren. Da- und den Operateur*innen», erklärt sie. sier) zusammengefasst sind. Für das Der Digitalisierungsgrad an den drei durch können die Patient*innen tat- Überraschenderweise gibt es wenig die Probleme. Auch notfallmässige wird eher in der Nacht operiert, wenn dezentrale Betriebsscanning steht dem Standorten der SR RWS ist unter- sächlich in den Mittelpunkt gerückt und Hektik und die Prozesse laufen ruhig Kaiserschnitte im Gebärsaal beeinflus- das OP-Programm vom kommenden administrativen Personal (in der Regel schiedlich. So sind am Standort Grabs Prozesse an ihren Bedürfnissen ausge- ab. Dies sei aber nicht immer so, meint sen das OP-Programm. «Dafür rennen Tag bereits voll ist.» im Sekretariat) die Scanfunktion auf den die Pflegemodule (KVM / ePP) im richtet werden. Damit ist die Digitalisie- Armita mit einem Augenzwinkern: «Im vier bis fünf Personen aus den Sälen, vorhandenen Multifunktionsgeräten zur Patienteninformationssystem noch rung auch ein wichtiger Baustein für die Altbau war das anders. Die ruhige At- und somit muss manchmal ein OP- Die schönen Seiten des OP-Alltags Verfügung. Das Betriebsscanning wird nicht eingeführt, sodass hier bei jedem Lean-Philosophie der SR RWS. mosphäre ist auch dem Neubau in Saal gestoppt werden», erklärt die TOA Neben den unzähligen Herausforde- für eine kleine Anzahl von Dokumenten Patientenbesuch noch eine grössere Grabs zu verdanken.» Wobei es auch den Ablauf. Dann ist es die Aufgabe der rungen gibt es aber weitere, sehr schö- eingesetzt, welche vor, während und Menge Papier anfällt. Neben den tech- Siegfried Wiederkehr hier hektischere Tage gibt. Zudem sei Tagesverantwortung, zusammen mit ne Seiten, die der OP-Alltag mit sich nach der Hospitalisation eintreffen und nischen Hürden benötigt die Digitali- IT-Koordinator SR RWS die Infrastruktur im Neubau trotz der dem OP-Koordinator schnellstmöglich bringt. Armita Gubser betont die gute für die Behandlung der Patient*innen weiterhin knappen Platzverhältnisse alle nötigen Massnahmen einzuleiten. interdisziplinäre Zusammenarbeit und relevant sind. Diese Dokumente werden deutlich besser. Das bedeutet, Operationen zu ver- die gegenseitige Unterstützung in Aus- zeitnah eingescannt und stehen nach schieben oder das OP-Programm in die nahmesituationen, wodurch das Zu- kurzer Zeit allen an der Behandlung Notfälle sind eine Herausforderung Nacht hinein zu verlängern. sammengehörigkeitsgefühl und auch beteiligten Personen elektronisch und Die grösste Herausforderung für den das Arbeitsklima verbessert werden. ortsunabhängig zur Verfügung. Damit OP sind unvorhersehbare Situationen, Operiert wird auch in der Nacht «Nach einem anstrengenden Tag geht können die Unterlagen z.B. rasch an den die das OP-Programm verzögern könn- Selbst in der Nacht wird in Grabs ope- man erschöpft, aber zufrieden nach Hausarzt oder die Hausärztin übermit- ten. «Das ist zum Beispiel der Fall, riert. «Ab 19 Uhr ist nur noch ein OP- Hause, denn es ist toll, wenn man im telt werden. wenn das Umlagern von Patient*innen Saal in Betrieb, vor allem für Notfälle», Team herausfordernde Situationen ge- länger dauert, es Schwierigkeiten so Armita. Es kommt aber auch vor, meistert hat», findet Armita. «Deshalb Zentrales Archivscanning bei der Einleitung der Narkose gibt, dass bis tief in die Nacht operiert wird. gefällt mir der Beruf TOA auch sehr.» Die zweite Variante ist das zentrale eine Operation viel länger dauert als «Ob eine Operation noch in der Nacht Archivscanning. An speziellen Archiv- geplant oder Notfälle eingescho- durchgeführt wird, hängt von der Helen Jindra Arbeitsplätzen sind Hochleistungsscan- ben werden müssen», kennt Gubser Priorisierung des Notfalls ab. Zudem Ressortmanagerin Pflege & MTT ner im Einsatz, welche bis zu 100 Seiten
FACHBEREICH BETRIEB & ORGANISATION GESCHÄFTSLEITUNG SR RWS PROFITIERT VON GEBLOG- HUMAN RESOURCE MANAGEMENT DER MITGLIEDSCHAFT AUF DER GANZEN LINIE SPITALVERBUNDE WÄCHST ZUSAMMEN Steigender Kostendruck, Sparvorgaben und der Konzentrationprozess in der Industrie ma- Netzwerke und Kooperationen beschränken sich längst nicht mehr auf den klinischen Be- Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 16 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 17 | ZOOM chen den Einkauf für eine relativ kleine Spitalregion wie die SR RWS immer mehr zur Her- reich in der SR RWS. Nun hat das HRM den wohl grössten Schritt in Richtung Zusammen- ausforderung. Seit Juli 2013 ist die SR RWS deshalb Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft arbeit unternommen. Neben der immer engeren Abstimmung (Aufbau von Netzwerken) ist GEBLOG. Die Einsparungen der letzten siebeneinhalb Jahre können sich sehen lassen. auch die Nutzung von Synergien mitverantwortlich für diese Entwicklung. «Bereits mit dem Beitritt konnten wir In den vergangenen Jahren ist die Zu- innerhalb der SR RWS den Sachauf- sammenarbeit zwischen dem Human wand signifikant reduzieren», erinnert Resource Management in der SR RWS sich Roland Rubin, Leiter Fachbereich und dem KSSG immer enger gewor- Betrieb & Organisation, an die Anfän- den. Viele Projekte und Reglemente ge der GEBLOG-Mitgliedschaft der werden miteinander abgestimmt und SR RWS. einheitliche Lösungen angestrebt. 37 Spitäler sind Mitglied Komplexe Struktur GEBLOG (Gesundheitswesen Beschaf- «Im HRM sind wir an einem Wende- fung & Logistik) ist eine Non-profit-Ge- punkt angelangt. Der Know-how-Auf- sellschaft im Eigentum der angeschlos- bau mit den vielen neuen IT-Systemen senen Mitglieder. Ihre Hauptaufgabe wird immer herausfordernder», be- ist die strategische Beschaffung von schreibt Sandra Zieri, Leiterin HRM in medizinischen Verbrauchsmaterialien der SR RWS, die aktuellen Entwicklun- und Investitionsgüter. Gegründet Ende gen. Das hat zur Folge, dass der Druck 2005 von 7 Spitälern im Kanton Zürich, auf die Mitarbeitenden steigt, was auch umfasst die GEBLOG heute 37 Spitäler zu Personalabgängen geführt hat. «Die in 13 verschiedenen Deutschschweizer Struktur Gesundheitswesen ist sehr Kantonen. komplex und neue Mitarbeitende be- cken zu können, aber eigentlich benöti- delten Know-how und einer höheren fikant tieferen Einkaufspreisen wider.» Entscheidungen sichergestellt. Das Er- nötigen eine lange Einführungszeit», gen wir immer mehr Spezialist*innen», Ausfallsicherheit. Seit Projektbeginn Unabhängigkeit der Spitäler fördern Sortimentsbündelung, Staffelpreise gebnis überzeugt seit fast acht Jahren. kennt Zieri die Herausforderung bei findet die HRM-Leiterin. haben sich durch den Weggang der Das Ziel der GEBLOG ist es, mit einem und Systemvereinbarungen durch die «Dank GEBLOG haben wir attraktive Nachbesetzungen. Zudem wird es auf- Leitung HRM in der Spitalregion Fürs- breiten und professionellen Angebots- GEBLOG haben zu deutlichen Einspa- Konditionen, zuverlässige Lieferanten- grund des Personalmangels im Perso- Gemeinsames HRM für alle tenland Toggenburg (SRFT) weitere und Leistungsspektrum die Unabhän- rungen geführt. Dabei steht auch ein partnerschaften sowie eine maximale nalbereich Payroll (Lohnwesen) immer Damit das Personalwesen in der SR Veränderungen ergeben. Zusätzlich zu gigkeit und Selbstverwaltung der ange- Höchstmass an Qualität und Zuverläs- Unterstützung», ist Roland Rubin vom schwieriger, die Stellen überhaupt ad- RWS und den anderen Spitalregio- ihren Aufgaben in der SR RWS und im schlossenen Spitäler und Institutionen sigkeit der gewählten Lieferanten im Mehrwert der Einkaufsgemeinschaft äquat nachzubesetzen. nen auch in Zukunft alle Funktionen Projekt hat Sandra Zieri auch die Lei- des Gesundheitswesens nachhaltig zu Vordergrund. Die Kooperationspartner überzeugt. und Aufgaben abdecken kann, wird tung HRM in der SRFT übernommen, stärken. Das unterstützt die GEBLOG sind daher namhafte Markenhersteller Spezialisierungstrend die Zusammenlegung der Personal- wodurch die drei Spitalregionen noch durch den strategischen Einkauf von und Distributoren, deren Produkte und Auf der ganzen Linie profitiert «Die Spezialisierung hat auch im Per- abteilungen aller vier Spitalregionen enger zusammenwachsen. medizinischem Verbrauchsmaterial Dienstleistungen dem aktuellen Stand Für die SR RWS hat sich die Mitglied- sonalwesen in den letzten Jahren in einem Projekt erarbeitet. Die Per- und Investitionsgütern. So erhalten die der Technik entsprechen. schaft bei GEBLOG mehr als nur aus- enorm zugenommen», so Zieri. Das sonalbereichsleiterinnen sind weiter- «Dieses Projekt ist ein Pilotprojekt, Mitglieder und Fachabteilungen wirt- gezahlt. «Wir können aus vertraglichen bedeutet neben einem grossen Know- hin vor Ort tätig, um für die Mitarbei- wie auch die administrativen Bereiche schaftlich, fachlich, operativ und strate- Fokus auf Anwender*innen Gründen keine Beträge nennen, aber how-Verlust bei Kündigungen auch we- tenden und die Linie das gewohnt hohe zusammenwachsen können, bis hin zu gisch den entscheidenden Nutzen und Trotz der grossen Anzahl an Mitglie- die SR RWS hat von der GEBLOG-Mit- nig Backup-Möglichkeiten bei krank- Service- und Dienstleistungsangebot einer möglichen Konzernstruktur», ist Mehrwert in diesen Kernkompetenzen. dern steht der Einbezug der relevanten gliedschaft in den letzten siebenein- heitsbedingten Ausfällen. Denn um alle wie bisher zu gewährleisten. Aufgrund CEO Stefan Lichtensteiger überzeugt, «Im Verbund mit über 30 Partner*innen Anwender*innen immer im Fokus. In halb Jahren sehr profitiert», zeigt sich wichtigen Bereiche ausfallsicher abde- von personellen Engpässen werden dass dieses Projekt ein Modell für wei- haben wir ein deutlich grösseres Ein- verschiedenen Harmonisierungspro- Roland Rubin zufrieden. cken zu können, ist das HRM-Team der heute schon administrative Tätigkeiten tere Bereiche sein wird. kaufsvolumen. Das würden wir als SR jekten und Anwenderzirkeln werden SR RWS zu klein. «Unsere Mitarbeiten- bereits vom KSSG übernommen. Ähn- RWS niemals erreichen», ist Rubin die geforderten qualitativen Aspekte Walter Looser den müssen Generalist*innen sein, um lich wie bei medizinischen Kooperatio- Andrea Bachmann überzeugt. «Das spiegelt sich in signi- für die Sortiments- und Lieferanten- Leiter Logistik & Materialwirtschaft das ganze Aufgabenspektrum abde- nen profitiert die SR RWS vom gebün- Leitung Kommunikation & Marketing
SCHWERPUNKTTHEMA LEAN HOSPITAL TIPP LEAN-SCHULUNGSKONZEPT AUF UNSERE «FAKE NEWS ARE BAD NEWS»: WIE SIE MITARBEITENDEN ZUGESCHNITTEN FALSCHMELDUNGEN IM NETZ ERKENNEN Nachdem die Geschäftsleitung in der Novembersitzung das Lean-Ausbildungskonzept verab- Während der Coronapandemie scheint die Anzahl der Falschmeldungen ins Unermessliche Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 18 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 19 | ZOOM schiedet hat, konnten im Februar 2021 die Lean-Schulungen lanciert werden. gewachsen zu sein. Und wem das nicht reicht, für den gibt es noch die US-Wahlen. Kein Argu- ment ist zu absurd, als dass es nicht aufgegriffen würde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Infor- Die Geschäftsleitung hat im Juni 2020 Patientinnen und Patienten, die Mit- 3. Stufe: Lean Advanced Expert mations-Dschungel von Internet und Social Media Richtig von Falsch unterscheiden können. die Lean Roadmap überarbeitet, um arbeitenden sowie die SR RWS. Die Aufbauend auf dem Lean-Basic-Expert- die Lean-Zukunftsvision im Unterneh- Teilnehmenden können nach dem Be- Kurs, erwerben die Teilnehmenden ein men zu verankern. Dafür wurde ein such dieser Schulung Verschwendun- umfassendes Lean Wissen mit Fokus stufengerechtes Lean-Ausbildungs- gen in ihrem Arbeitsalltag erkennen auf die Anwendung und Umsetzung in konzept entwickelt mit der Prämisse und Verbesserungen umsetzen. der Praxis. In nachgelagerten Trainings- Befähigung statt Belehrung. Das Kon- und Reflexionszyklen soll der gegensei- zept beinhaltet vier unterschiedliche 2. Stufe: Lean Basic Expert tige Wissens- und Erfahrungsaustausch Ausbildungsstufen: Diese Schulung ist für Mitarbeitende, unter den Teilnehmenden sichergestellt welche in Lean-Projekten involviert und deren Expertise gestärkt werden. 1. Stufe: Lean Awareness sind. Auch für Personen, die sich ver- Die Lean-Advanced-Expert*innen sol- Die Lean-Bewusstseinsbildung ist für tiefendes Wissen aneignen möchten, len im Zuge der ganzheitlichen Lean- alle Mitarbeitenden der SR RWS vor- ist diese Schulung geeignet. Auf- Transformation verschiedene Rollen als gesehen. Dabei sollen alle Mitarbei- bauend auf dem Lean-Awareness- Projektleiter*innen, Mentor*innen und tenden möglichst früh über die Grund- Kurs lernen die Teilnehmer*innen die Content-Expert*innen einnehmen kön- sätze der Lean-Philosophie informiert Lean-Gestaltungsprinzipien kennen. nen. werden. Die Teilnehmer*innen lernen Sie sollen Lean Prozesse gestalten die Lean Philosophie und die Lean- und diese in der Praxis umsetzen bzw. 4. Stufe: Lean Leadership Prinzipien kennen. Sie werden für prozessuale und strukturelle Defizi- Die Lean Leadership richtet sich an Inzwischen können gefälschte Texte, check hinter dem Suchbegriff fin- ser werden. Bei Bildern helfen die das nötige Umdenken sensibilisiert te ansprechen und Verbesserungen alle Mitarbeitenden mit Führungsver- Bilder und sogar Videos täuschend den Sie schnell und einfach bereits Google- oder Bing-Rückwärtssuche und verstehen den Nutzen für unsere initiieren können. antwortung. Dabei steht das Rollen- echt produziert werden. Es gibt jedoch recherchierte Fakes. sowie tineye.com, um Manipulationen verständnis im Führungskontext im einige Merkmale, die Ihnen dabei hel- • Quellencheck: Recherchieren Sie zu entdecken. Dazu das Bild hochladen Mittelpunkt. Lean-Leader*innen ha- fen, Falschmeldungen zu erkennen. andere Quellen und vergleichen und Sie sehen, wo das Bild sonst noch ben Verständnis für den ganzheitlichen • Gestaltungsmerkmale: Reisseri- Sie die dargestellten Fakten. Ach- verwendet wird. Taucht es in anderem Lean-Ansatz, die Lean-Kultur und scher Schreibstil, viele Ausrufe- ten Sie auf den Kontext, in dem die Kontext auf oder wird seit Jahren ver- wissen, wie sie die Transformation in- oder Fragezeichen und spekta- Informationen noch auftauchen. wendet, ist es häufig eine Fälschung. nerhalb ihrer Organisationseinheit und kuläre Bilder können ein Indiz für • Zahlen und Fakten: Prüfen Sie Haben Sie bei einem fragwürdigen Vi- im erweiterten Wirkungskreis proaktiv Fake News sein. das Erstellungsdatum, denn das deo einen Youtube Link, geben Sie die- und nachhaltig mitgestalten können. • Herkunft: Bei seriösen Informa-ti- gibt Aufschluss über die Aktuali- sen in den Youtube Dataviewer ein (htt- Sie kennen ihre Rolle im Veränderungs- onen ist meist der Autor / die Auto- tät. Checken Sie Zahlen und Fak- ps://citizenevidence.amnestyusa.org/), prozess und können Mitarbeitende und rin angegeben. Fehlt dies und gibt ten mit anderen, seriösen Quellen. um mehr darüber zu erfahren. Teams durch die Veränderung führen. es auch kein Impressum, deutet Werden Studien zitiert, können Für ausreichend Praxisbezug beinhal- das darauf hin, dass etwas ver- Sie diese mit der Originalstudie Eigenverantwortung gefragt ten die Schulungsprogramme neben schleiert werden soll. Denn in den vergleichen, denn die ist fast im- Jede*r von Ihnen kann beitragen, Fake der theoretischen Wissensvermittlung meisten europäischen Ländern mer im Netz zu finden. Es lohnt News auszurotten. Verbreiten Sie kei- auch abwechslungsreiche interaktive besteht eine Impressumspflicht sich auch, bei hoaxmap.org oder ne fragwürdigen Informationen von und spielerische Sequenzen. Weitere für kommerzielle Inhalte. mimikama.at zu überprüfen, ob dubiosen Quellen, und prüfen Sie mit Informationen und Anmeldung zu den • Suchmaschinencheck: Kopieren die Information dort bereits als den hier genannten Kriterien, ob die Schulungen erfolgen über die Wissens- Sie einen Teil der Nachricht in die Falschmeldung eingetragen ist. Meldung stimmen kann, bevor Sie sie börse. Suchmaschine und suchen Sie teilen. nach dem Ursprung. So können Bei Bildern, Video- und Audiodateien Christian Walch Sie Aussagen zum selben Thema ist die Entdeckung von Fälschungen Andrea Bachmann Lean Manager vergleichen. Mit dem Wort Fakten- schwieriger, da diese immer bes- Leitung Kommunikation & Marketing
PERSONELLES HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Besondere Momente im Leben verdienen stets besondere Erwähnungen: Wir gratulie- Lindheimer Florian, Grabs, Dep. Inne- Frühwirth Thomas, Walenstadt, Res- Avdija Kudrete, Grabs, Ressort Pflege re Medizin sort Pflege & MTT & MTT: Klea, geb. 06.11.2020 ren herzlich allen Mitarbeiter*innen, die vom 01.04.2021 bis 31.07.2021 ein Jubiläum in der Lindheimer Kathrin, Walenstadt, Dep. Giger Petra, Walenstadt, Dep. Chirurgie Beck Anna-Lena, Grabs, Ressort Pfle- SR RWS begehen. Unsere Glückwünsche gelten auch denjenigen, die geheiratet oder Nach- Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 20 | ZOOM Magazin für Mitarbeitende Spitalregion | 21 | ZOOM Akutgeriatrie Havran Anna, Altstätten, Dep. Akut- ge & MTT: Henri, geb. 22.12.2020 wuchs bekommen bzw. sich erfolgreich aus- oder weitergebildet haben. Lüchinger Jasmin, Grabs, Ressort geriatrie Bernet Laura, Walenstadt, Ressort Pflege & MTT Herzog Astrid, Grabs, Ressort Pflege Pflege & MTT: Anina, geb. 28.06.2020 JUBILARINNEN / JUBILARE 25 JAHRE Gutgsöll Daniela, Grabs, Ressort Pfle- Marthy Priska, Walenstadt, Ressort & MTT Casellini-Machado Sousa Sara, Grabs, Bättig Silvia, Grabs, Ress. Pflege & MTT ge & MTT Pflege & MTT Hutter Andrea, Altstätten, Ressort Dep. Gynäkologie: Matteo Leonardo, 40 JAHRE Büchel-Nuderscher Manuela, Altstät- Hartwig Dennis, Grabs, Radiologie Nagel Manuela, Walenstadt, Ressort Pflege & MTT geb. 07.02.2020 Bayindir Mehmet, Grabs, Fachb. Be- ten, Ressort Pflege & MTT Jawdat Salah, Altstätten, Dep. Anäs- Pflege & MTT Indermaur Bernd, Rebstein, Fachb. Fi- Fenk Andrea, Grabs, Dep. Anästhesie: trieb & Organisation Gervasoni Mirella, Walenstadt, Dep. thesie Rubin Roland, Rebstein, Fachb. Betrieb nanzen Silvan, geb. 28.12.2020 Bernet-Simeon Ruth, Walenstadt, Innere Medizin Kilchmann Annemarie, Walenstadt, & Organisation Keller Nicole, Grabs, Dep. Gynäkologie Gosch Martin, Altstätten, Ressort Pfle- Ressort Pflege & MTT Gianutt Karin, Walenstadt, Ressort Ressort Pflege & MTT Savoie Carina, Altstätten, Ress. Pflege Kern-Huber Anja, Altstätten, Ressort ge & MTT: Lio Roger, geb. 17.09.2020 Puschnik-Wachter Claudia, Grabs, Pflege & MTT Koc Asiye, Walenstadt, Ressort Pflege & MTT Pflege & MTT Hahn Marion, Grabs, Ressort Pflege & Ressort Pflege & MTT Gubser-Manhart Irene, Walenstadt, & MTT Seighani Zeki, Walenstadt, Fachb. Be- Locher Jacqueline, Altstätten, Fachb. MTT: Pia Laura, geb. 19.08.2020 Studach-Good Priska, Altstätten, Ressort Pflege & MTT Kretz Jasmine, Walenstadt, Ressort trieb & Organisation Betrieb & Organisation Hartmann-Reich Ursina, Walenstadt, Ressort Pflege & MTT Keller Peter, Grabs, Fachb. Betrieb & Pflege & MTT Strassburger Yvonne, Walenstadt, Martin Stephanie, Grabs, Dep. Gynäko- Ressort Pflege & MTT: Andrin, geb. Organisation Kriwet Klaus, Grabs, Radiologie Ressort Pflege & MTT logie 11.11.2020 35 JAHRE Lippuner Sandra, Grabs, Dep. Chirurgie Mahlknecht Utta, Grabs, Ressort Pfle- van Genabith Taschler Stefanie, Mathis Elmar, Grabs, Ress. Pflege & MTT Hasara Martin, Grabs, Fachb. Betrieb Grässli-Kind Sandra, Grabs, Ressort Lopes Pequito Lina, Walenstadt, Fachb. ge & MTT Walenstadt, Radiologie Mayr Sandra, Grabs, Ress. Pflege & MTT & Organisation: Alica, geb. 12.08.2020 Pflege & MTT Betrieb & Organisation Müller Sabine, Walenstadt, Ressort Wermuth Brigitte, Grabs, Ressort Mazreku Janina, Grabs, Ressort Pflege Kern-Huber Anja, Altstätten, Res- Gubser Daniela, Walenstadt, Dep. In- Miescher Petra, Grabs, Ressort Pflege Pflege & MTT Pflege & MTT & MTT sort Pflege & MTT: Lina Sophia, geb. nere Medizin & MTT Schrepfer Erika, Grabs, Ressort Pflege Zwahlen Jürg, Rebstein, Fachb. Finanzen Meyer Katja, Grabs, Ress. Pflege & MTT 28.08.2020 Kamalanathan Balasubramani, Alt- Rajic Stjepan, Grabs, Ress. Pflege & MTT & MTT Zwahlen Manuela, Grabs, Fachb. Be- Milic Valentina, Grabs, Fachb. Betrieb Jaeger Stefanie, Grabs, Dep. Gynäkolo- stätten, Fachb. Betrieb & Organisation Veladzic-Dervisevic Suada, Altstätten, Wieder Marc, Altstätten, Dep. Orthopädie trieb & Organisation & Organisation gie: Leander Denis, geb. 04.10.2020 Schmid-Gschwend Rita, Altstätten, Ressort Pflege & MTT Zogg Monika, Grabs, Ress. Pflege & MTT Nigg-Stricker Regula, Grabs, Ressort Kretz Jasmine, Walenstadt, Ressort Ressort Pflege & MTT 10 JAHRE Pflege & MTT Pflege & MTT: Julian, geb. 21.09.2020 Vetsch Gertrud, Grabs, Fachb. Finanzen 20 JAHRE 15 JAHRE Acker Anita, Grabs, Radiologie Nussbaumer Nicola, Altstätten, Res- Kühn Kristian, Rebstein, Fachb. Finan- Aggeler Brigitte, Walenstadt, Ressort Baumgartner Erna, Altstätten, Fachb. Ackermann Nunes Fernandes Patricia, sort Pflege & MTT zen: Fabio, geb. 16.10.2020 30 JAHRE Pflege & MTT Betrieb & Organisation Walenstadt, Ressort Pflege & MTT Perebikowski Tino, Grabs, Ressort Lüchinger Jasmin, Grabs, Ressort Bergamin Stefan, Rebstein, Fachb. Fi- Becci Yvonne, Walenstadt, Ressort Belbin Kathrin, Grabs, Ressort Pflege Bajsini Arsim, Grabs, Fachb. Betrieb & Pflege & MTT Pflege & MTT: Levin, geb. 02.09.2020 nanzen Pflege & MTT & MTT Organisation Ramadani Ramize, Altstätten, Fachb. Müller Sylvia, Grabs, Dep. Gynäkologie: Gärtner-Landerer Regina, Grabs, Beck-Heldstab Marianna, Grabs, Brendel Anne-Christin, Walenstadt, Bernegger Katja, Altstätten, Ressort Betrieb & Organisation Alicia Lilly-Ro, geb. 21.10.2020 Ressort Pflege & MTT Fachb. Betrieb & Organisation Ressort Pflege & MTT Pflege & MTT Ritmeester Sandra, Walenstadt, Res- Navaratnam Nevetha, Walenstadt, Ress. Hofstetter Ruth, Altstätten, Dep. Or- Beeler Bettina, Walenstadt, Ressort Diethelm Urs, Rebstein, Fachb. Betrieb Bodenmann Nadine, Grabs, Dep. Anäs- sort Pflege & MTT Pflege & MTT: Ishani, geb. 18.01.2021 thopädie Pflege & MTT & Organisation thesie Savoy Marina, Ress. Pflege & MTT Nigg-Stricker Regula, Grabs, Ressort Hummel-Calörtscher Amanda, Reb- Dengler-Zbinden Colette, Grabs, Döttelmayer Helene, Grabs, Dep. Bülow Maren, Grabs, Dep. Anästhesie Schnider Lara, Grabs, Ressort Pflege & Pflege & MTT: Jolanda, geb. 30.12.2020 stein, Fachb. Finanzen Fachb. Betrieb & Organisation Chirurgie Eggenberger Geraldine, Grabs, Dep. MTT Odermatt Tamara, Grabs, Ressort Pfle- Kremmel Harald, Grabs, Dep. Anästhesie Ebneter Marie-Louise, Grabs, Ressort Duivenstijn Christina, Walenstadt, Gynäkologie Senn Nicole, Grabs, Ress. Pflege & MTT ge & MTT: Fabio, geb. 01.01.2021 Metzger Beatrix, Grabs, Fachb. Finanzen Pflege & MTT Fachb. Betrieb & Organisation Enz Eveline, Grabs, Ress. Pflege & MTT Tangl Siegmar, Walenstadt, Ressort Perl Daniela, Altstätten, Ressort Pflege Müller Madeleine Susanna, Altstätten, Ecker-Niederberger Barbara, Walen- Fernandes Maria Goreti, Walenstadt, Ettlin Daniela, Altstätten, Dep. Innere Pflege & MTT & MTT: Konstantin, geb. 16.11.2020 Ressort Pflege & MTT stadt, Ressort Pflege & MTT Fachb. Betrieb & Organisation Medizin Vilar Sambad Sarah, Grabs, Ressort Pfiffner-Schwitter Gabriela, Walenstadt, Müller-Gabathuler Karin, Walenstadt, Figueiredo Luisa, Walenstadt, Ressort Frank Markus, Rebstein, Fachb. Finanzen Fenner Manuela, Altstätten, Fachb. Pflege & MTT Ress. Pflege & MTT: Ben, geb. 05.08.2020 Fachb. Finanzen Pflege & MTT Gächter Patrizia, Grabs, Ressort Pflege Betrieb & Organisation Weder Daniela, Rebstein, Fachb. Be- Reicherter Wendy, Grabs, Ress. Pflege Stark Marcel, Grabs, Res. Pflege & MTT Giger-Hagmann Franziska, Grabs, & MTT Fleisch Roland, Altstätten, Ressort trieb & Organisation & MTT: Mateo Amaro, geb. 10.10.2020 Dep. Anästhesie Kaiser Sandra, Altstätten, Dep. Innere Pflege & MTT Rölli Michelle, Grabs, Ressort Pflege & Good Sonja, Walenstadt, Fachb. Betrieb Medizin Frosio Sandra, Grabs, Fachb. Betrieb & GEBURTEN MTT: Dominique, geb. 10.10.2020 & Organisation Kobler Esther, Altstätten, Ressort Organisation Ardüser David, Grabs, Dep. Chirurgie: Schneider Marion, Grabs, Ressort Pfle- Pflege & MTT Carla Marina, geb. 27.08.2020 ge & MTT: Eneo Liun, geb. 14.09.2020
Sie können auch lesen