Lüftung und Klimaanlagen: Markt und Anforderungen - Günther Mertz Geschäftsführer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über den Fachverband Gebäude-Klima (FGK) • Führender Branchenverband der Klima- und Lüftungswirtschaft • Gegründet 1970 • Sitz in Bietigheim-Bissingen, Hauptstadtbüro in Berlin (TGA-Repräsentanz) • 300 Mitglieder: Geräte- und Komponentenhersteller, Planer, Handel, Anlagenbau, Facility Management, Verbände, Institute • Vertretung alle Branchensegmente – von der Wohnungslüftung über die Klimatisierung von Nichtwohngebäuden bis zur Reinraumtechnik • Umsatz Mitglieder 2017: ca. 6,5 Mrd. Euro; ca. 45.000 Mitarbeiter
Über den Fachverband Gebäude-Klima (FGK) • Arbeitsgruppen: • Raumklimawirkung • Bewertungsverfahren • Ventilatoren • Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen • Wohnungslüftung • Instanthaltung und Reinigung von RLT-Anlagen • Luftbefeuchtung • Wärme- und Kälterückgewinnung • Luftleitungen • Internationale Mitgliedschaften: • EVIA - European Ventilation Industry Association • EPEE - European Partnership for Energy and Environment
Trend Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung MEU (engl.) ≙ Abluftgeräte HRU (engl.) ≙ Wärmerückgewinnungsgeräte
Marktentwicklung: Wohnungslüftung zentral mit Wärmrückgewinnung Inlandsmarkt für Wohnungslüftung: 2015‐2017 Zentral mit WRG Zentral mit WRG, kombiniert mit WP Gesamt 49.900 49.800 47.000 47.000 47.000 44.500 2.500 2.900 2.800 2015 2016 2017
Bauzeitverteilung von inspizierten Klimaanlagen 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1960-1964 1965-1969 1975-1979 1980-1984 1985-1989 1990-1994 1995-1999 2000-2004 2000-2009 2010-2014
Ventilator-Systemwirkungsgrade in Abhängigkeit des Baualters ZUL ABL 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1962 1972 1982 1992 2002 2012 Baualter Weighted on Benchmark mean, based on inspections Problemfälle inlet air 42 % 70 % exhaust air 38 % 70 %
Ventilatortausch: Status Quo und Einsparpotential Volumenstromreduzierung bis 20 % 9% Volumenstromreduzierung > 20 % 25% Reduzierung der Betriebszeit 10% zus. Klappen, Volumenstromregler für Zonierung 12% bedarfsgerechte Volumenstromregelung 45% Absenkbetrieb 8% Sollwerte optimieren Temperatur 34% Sollwerte optimieren Feuchte 22% Optimierte Regelstrategie 48% Nachtlüftung 2% natürliche Lüftung 1% freie Kühlung vorsehen 3% Ventilatoraustausch 50% WRG nachrüsten 24% WRG verbessern 11% MSR verbessern 39% Wartungsmängel beseitigen 19% Luftdichtheit Kanalnetz 8% grundsätzliche Systemänderung 34% Rückbau / Alternativlösung 8%
Energieeinsparung • Geschätzte Einsparung aufgrund der ErP-Verodnung im Produkt Endenergie Primärenergie Jahr 2020 Wohnungslüftung 222 TWh 244 TWh • EU 326/2011 Ventilatoren (Heizung) • EU 1253/2014 Lüftungsgeräte Lüftung NR – Heizung 150 TWh 165 TWh • Bessere IAQ Lüftung NR – Elektrizität 16 TWh 40 TWh • Weniger Energie Belüftung NR – Kalt 8 TWh 8 TWh Ventilatoren – alle 34 TWh 82 TWh Anwendungen Gesamt 2020 539 TWh Nachfrage EU 27 ~20.000 TWh Einsparpotenzial 2‐3%
Best-Practice: Ventilatortauschkampagne Sanierung der Lüftungsanlage eines Geschäftshauses, Ingolstadt 18 neue Radial-EC-Ventilatoren Ganzheitliche Optimierung der RLT-Anlagen Entfall der Schalldämpfer durch akustische Verbesserung CO2-Einsparung: 40,1 Tonnen/Jahr Kosteneinsparung: 10.577 €/Jahr Investitionskosten: 28.350 € (Ventilatoren und Umbaukosten) Amortisationszeit: 1,7 Jahre, 2,7 Jahre (inkl. Umbauleistung)
Best-Practice: Ventilatortauschkampagne Retrofit für EC-Radialventilatoren: Zuluftanlage für Media-Markt, Berlin • 6 neue Ventilatoren • Reduzierung der Energiekosten um 70 Prozent • Umsetzungsdauer 3 Monate • Hoher Effizienzgrad • Niedriger Geräuschpegel • Niedrige Betriebskosten • Gesamtluftmenge: 77.000 m³/h bei 1.224 Pa • CO2-Einsparung: 70% • Kosteneinsparung: 13.284 €/Jahr • Amortisationszeit: 1 Jahr
UBA-Leitfaden – Leitwert für Kohlendioxid Kohlendioxid als Indikatormesswert für die Raumluftqualität in von Menschen genutzten Räumen CO2- Hygienische Empfehlungen Konzentration Bewertung [ppm] < 1000 Hygienisch Keine weiteren Maßnahmen unbedenklich 1000 - 2000 Hygienisch Lüftungsmaßnahme auffällig (Außenluftvolumenstrom erhöhen) Lüftungsverhalten überprüfen und verbessern > 2000 Hygienisch Belüftbarkeit des Raumes prüfen inakzeptabel ggf. weitergehende Maßnahmen prüfen
CO2-Konzentration, Tagesverlauf Measurement CO2 in existing schools: Hellwig, Antretter, Holm, Sedlbauer, Fraunhofer ISE, 2009
Derzeit beim ErP-Label: Kein Indikator bei der Energiekennzeichnung von Lüftungsgeräten • Entfernungen von Feuchtigkeit • Winter-Komfort • Partikelentfernung • VOC- und Geruchsbeseitigung • CO2-Gehalt
EVIA `s Vorschläge für den EPBD-Review • EVIA empfiehlt bei der Überarbeitung der EPBD folgende Aspekte zu berücksichtigen: • Anforderung an die Raumluftqualität und den thermischen Komfort • Regelmäßige Inspektion von Lüftungsanlagen • Einsatz von bedarfsgesteuerten Optionen • Nutzung der Wärmerückgewinnung als Abwärmetechnologie • Nahezu Null-Energie-Gebäude benötigen ein eigenes Lüftungssystem, um negative Auswirkungen wie schlechte Raumluftqualität durch unzureichende Lüftung zu vermeiden. • Dies kann mit geringfügigen Änderungen in der Regelung erfolgen.
Raumklimaqualität -> Raumluftqualität • Licht • Akustik • Intelligenz • Thermischer Komfort • Sommer/Winter Temperatur • Entwurfsrisiko • Raumluftqualität - Lüftungsrate: • Die richtige Menge • Zur richtigen Zeit • Am richtigen Ort • Regelmäßige Inspektion zur Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit und minimalem Energieverbrauch
IAQ in Gebäuden und Lüftungssystemen – Grundlegende Aspekte • Lüftung für den Gebäudeschutz • Schadensverhütung • Feuchtigkeitsvermeidung • Indoor Air Quality • Schadstoffentfernung • Empfundene Luftqualität • Außen-und Außenluftqualität • Feinstaub • Gerüche • Lärm • Hygienische Aspekte von Lüftungsanlagen • Wartung und Instanthaltung • Reinigung
Neuer Artikel: Festlegung von Mindestanforderungen an die Raumluftqualität • Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Mindestanforderungen an die Raumluftqualität von Gebäuden oder Gebäudeteilen festgelegt warden. • Sie müssen einen minimalen benutzerunabhängignen Luftstrom erfordern. • Diese Anforderungen müssen dem Verwendungszweck des Gebäudes Rechnung tragen. • Die Mitgliedsstaaten legen eine Methode zur Berechnung eines Indikators für die Luftqualität in Innenräumen fest: • Der Indikator für die Luftqualität in Innenräumen ist im Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz transparent anzugeben. • Der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz muss Informationen über die Raumluftqualität (Lüftungsrate) und das thermische Raumklima (Sommer und Winter) enthalten.
Beispiel 1: Zwei Personen in einem Büro (A = 20 m², V = 50 m³): Wie lange dauert es bis 1.000 ppm / 2.000 ppm CO2 im Büro erreicht sind? Außenluftwechselrate 1.000 ppm 2.000 ppm 0,00 h-1 37 min. 112 min. 0,25 h-1 41 min. 152 min. 0,50 h-1 45 min. 330 min. 1,00 h-1 ---- --- Beispiel 2: Verlust von Wärmeenergie in einem 120 m² großen Haus (durch das Öffnen eines Fensters ; Außenluft = 0 °C, Raum = 22 °C) a) Öffnen des Fensters für 10 min pro Stunde: Verlust = 1.200 W pro Stunde b) Mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung (80 %): Verlust = 240 W pro Stunde
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bleiben Sie cool – mit einer guten Klimaanlage!
Sie können auch lesen