Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Seite wird erstellt Jördis Ott
 
WEITER LESEN
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Studienjahr 2013/2014

    Berufsbegleitender Masterstudiengang

    Abschluss: LL.M./EMBA

    mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich
    Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
2

                                            Der Inhalt

                                             3        Das Konzept

                                             4        Der Studiengang in Kürze

                                             6        Ihre Termine und Klausuren

                                             8        Unsere Kooperationspartner

                                            10        Studienganginformationen

                                            14        Die Inhalte der Module

                                            34        Ihre Dozentinnen und Dozenten

                                            42        Das Leben in Münster

                                            44        Die Studiengebühren

                                            45        Anmeldung & Bewerbung

                                            46        Ihre Ansprechpartner

                                            Ausschließlich zur leichteren Lesbarkeit verzichten wir auf die durchgängige
                                            geschlechterdifferenzierte Schreibweise.

Das Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Foto: Presseamt Münster/Joachim Busch)
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
3

                                                                               Das Konzept

Mergers & Acquisitions: Master of Laws (LL.M.)/ Executive Master of Business Administration (EMBA)

Der Masterstudiengang „Mergers & Acquisitions“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität                  Das Executive Board
                                                                                                          „Mergers & Acquisitions“:
Münster ist im europäischen Vergleich in vielerlei Hinsicht einzigartig:

Die Teilnehmer dieses Studiengangs haben die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in nur drei Semestern
zu einem qualifizierten M&A-Berater weiterzubilden. Namhafte Dozenten vermitteln auf höchstem
Niveau sowohl den theoretischen als auch den praktischen Hintergrund. Dies garantiert unseren Ab-
solventen eine Ausnahmestellung auf dem Markt hochspezialisierter M&A-Experten und damit ausge-
zeichnete Berufs- und Karrieremöglichkeiten.

Die Kooperation zwischen der Rechtswissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakul-
tät ermöglicht es den Teilnehmern, Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu be-
leuchten. Dies befähigt sie zu interdisziplinärem Denken und Handeln und ermutigt zugleich zu dem in
der Praxis unverzichtbaren „Blick über den Tellerrand hinaus“.

                                                                                                          Prof. Dr. Reinhard Pöllath, LL.M.
Unsere Praxisdozenten sind in den führenden Kanzleien und Unternehmensberatungen im In- und
                                                                                                          (Vorsitzender)
Ausland tätig, die sich im Bereich M&A spezialisiert haben. Sämtliche Lehrenden verfügen über eine        P+P Pöllath + Partners,
erstklassige Reputation. In dieser Form einmalig ist das Prinzip des Co-Teaching: Jedes Modul wird von    München

mehreren Dozenten gestaltet, von denen einige aus der Wissenschaft und andere aus der Praxis kom-
men. Dies bietet die Gewähr dafür, dass den Teilnehmern ein fundiertes wissenschaftliches Fachwissen      Prof. Dr. Ingo Saenger
                                                                                                          Institut für Internationales
kombiniert mit dem letztlich entscheidenden Praxisbezug vermittelt wird.
                                                                                                          Wirtschaftsrecht

Einmalig ist auch, dass jeder Teilnehmer – ganz gleich ob Jurist oder Wirtschaftswissenschaftler – zwi-
                                                                                                          Prof. Dr. Wolfgang Berens
schen zwei Abschlüssen wählen kann: Je nachdem, ob man sich für den Schwerpunkt der Rechts- oder          Lehrstuhl für BWL,
der Wirtschaftswissenschaften entscheidet, wird den Absolventen bei erfolgreichem Abschluss der an-       insbes. Controlling
erkannte akademische Grad „Master of Laws (LL.M.)“ bzw. „Executive Master of Business Administra-
tion (EMBA)“ verliehen.                                                                                   Prof. Dr. Dieter Birk
                                                                                                          Institut für Steuerrecht

Da der Studiengang zudem alle relevanten Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts im Sinne
von § 14i der Fachanwaltsordnung behandelt, ermöglicht er den juristisch vorgebildeten Teilnehmern        Prof. Dr. Gerhard Schewe
nach Besuch eines kostenlosen Zusatzkurses den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen           Lehrstuhl für BWL,
                                                                                                          insbesondere Organisation,
Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Handels- und               Personal und Innovation
Gesellschaftsrecht.“
                                                                                                          Prof. Dr. Theresia Theurl
Wir würden uns freuen, auch Sie im M&A-Studiengang 2013/2014 an der Westfälischen Wilhelms-               Institut für Genossenschaftswesen
Universität in Münster begrüßen zu dürfen.
                                                                                                          Ernst Fassbender
                                                                                                          Lazard & Co. GmbH,
                                                                                                          Frankfurt a. M.

                                                                                                          Prof. Dr. Ingo Kett
                                                                                                          Viaticum, Königstein/Taunus
Prof. Dr. Ingo Saenger                               Prof. Dr. Gerhard Schewe
Rechtswissenschaftliche Fakultät                     Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
4

    Der Studiengang in Kürze

    10 Vorteile für Ihre Karriere

     1. Erwerb eines international anerkannten und akkreditierten akademischen Mastergrads

     2. Ausbildung zu einem hochqualifizierten Berater auf dem Gebiet „Mergers & Acquisitions“

     3. 	Studieren bei voller Berufstätigkeit durch modularen Aufbau des Studiengangs und Blockveran-
          staltungen

     4. E rwerb von Wissen und Fachkompetenz an einer der renommiertesten Universitäten Deutsch-
         lands, basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis

     5. Interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs durch Kooperation der Rechts- und der Wirt-
         schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster

     6.	Einzigartige Kombination von erfahrenen Hochschullehrern und renommierten Praxisdozenten

     7.	Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die
         Verleih­ung der Bezeichnung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ (nach Absolvie-
         rung eines von uns angebotenen kostenlosen Zusatzkurses)

     8. Veröffentlichung der besten Masterarbeiten im Jahrbuch „Forum Unternehmenskauf“

     9. Begrenzte Teilnehmerzahl garantiert eine persönliche Atmosphäre und optimiert den Lernerfolg

    10.	Einrichtung und Förderung eines Netzwerkes, von dem Absolventen noch über den Studiengang
         hinaus profitieren können (siehe „Alumniverein“, Seite 12)

    Studienablauf

      Studiendauer: 3 Semester zzgl. 4 Monate Master Thesis (Umfang: 40 – 50 Seiten)

      Unterrichtssprache: Deutsch

       Module mit insgesamt 388 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten); Anwesenheitspflicht an
      8
      mindestens 75 % der Unterrichtsstunden

       urze Präsenzphasen: Eine Einführungswoche und 15 Präsenzwochenenden jeweils einmal im
      K
      Monat von Donnerstag bis Samstag

      P rüfungen: 7 Klausuren à 3 Zeitstunden sowie eine Präsentationsaufgabe im Rahmen des
       8. Moduls; die Gesamtnote setzt sich zu 70 % aus den Klausurleistungen und zu 30 % aus
       der Note der Masterarbeit zusammen

      60 ECTS-Punkte (ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System)

      Versäumte Module können flexibel und kostenfrei nachgeholt werden

      Intensive und individuelle Betreuung der Studierenden durch die gemeinnützige JurGrad gGmbH
       basierend auf jahrelanger Erfahrung (WS 2013/2014: Start des 12. Jahrgangs)

      Online-Zugriff auf Kursunterlagen

      Nutzung der Bibliotheken der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät möglich
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
5

Bewerbung, Anmeldung und Kosten

 Studienbeginn: 07. Oktober 2013

 Bewerbungsschluss: 15. Juli 2013

  osten: 16.800 € (3 Raten à 5.600 €) bzw. 14.700 € ( 3 Raten à 4.900 €) bei Anmeldung bis zum
 K
 15. Juni 2013

  eine Zusatzkosten: In den Gebühren sind die Teilnahme an den Veranstaltungen und
 K
 Prüfungen, die Kursunterlagen und Gesetzestexte enthalten.

  inzureichende Unterlagen: Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien
 E
 des Diplomzeugnisses (inkl. Einzelnotennachweis), des Master- bzw. Bachelorzeugnisses
 (inkl. Diploma Supplement) oder des Staatsexamens (soweit vorhanden: beider Staatsexamina)
 sowie ggf. der Promotionsurkunde.

 Einschreibung an der WWU: Es besteht die Möglichkeit, sich als ordentlich Studierender an
 der WWU einzuschreiben. Hierfür fallen Gebühren von derzeitig 213,69 € pro Semester an.
 Die Einschreibung beinhaltet das Semesterticket (NRW-Ticket) und ermöglicht die Nutzung der
 digitalen Datenbanken der Universität.

                                                                                                  Der Studiengang „Mergers &
                                                                                                  Acquisitions“ findet in den
                                                                                                  modernen Tagungsräumlichkeiten
                                                                                                  im Kettelerschen Hof, im Zentrum
                                                                                                  von Münster, statt.
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
6

                             Ihre Termine und Klausuren

                                              2013/2014

                   Oktober 2013                                      November 2013
    Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
         1    2          3         4    5    6                                       1    2    3
    7    8    9         10         11   12   13       4    5    6          7         8    9    10
    14   15   16        17         18   19   20       11   12   13        14        15    16   17
    21   22   23        24         25   26   27       18   19   20        21        22    23   24
    28   29   30        31                            25   26   27        28        29    30

                   Dezember 2013                                      Januar 2014
    Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                                   1    2    1                  1          2         3    4    5
    2    3    4          5         6    7    8        6    7    8          9        10    11   12
    9    10   11        12         13   14   15       13   14   15        16        17    18   19
    16   17   18        19         20   21   22       20   21   22        23        24    25   26
    23   24   25        26         27   28   29       27   28   29        30        31
    30   31

                    Februar 2014                                       März 2014
    Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                                   1    1    2                                            1    2
    3    4    5          6         7    8    9        3    4    5          6         7    8    9
    10   11   12        13         14   15   16       10   11   12        13        14    15   16
    17   18   19        20         21   22   23       17   18   19        20        21    22   23
    24   25   26        27         28                 24   25   26        27        28    29   30
                                                      31

                     April 2014                                        Mai 2014
    Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
         1    2          3         4    5    6                             1         2    3    4
    7    8    9         10         11   12   13       5    6    7          8         9    10   11
    14   15   16        17         18   19   20       12   13   14        15        16    17   18
    21   22   23        24         25   26   27       19   20   21        22        23    24   25
    28   29   30                                      26   27   28        29        30    31

                     Juni 2014                                         Juli 2014
    Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                                   1    2    1             1    2          3         4    5    6
    2    3    4          5         6    7    8        7    8    9         10        11    12   13
    9    10   11        12         13   14   15       14   15   16        17        18    19   20
    16   17   18        19         20   21   22       21   22   23        24        25    26   27
    23   24   25        26         27   28   29       28   29   30        31
    30   31
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
7

                                                    2014/2015

                          August 2014                                     September 2014
  Mo        Di      Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                                         1    2    3        1    2    3          4         5    6    7
   4        5        6         7         8    9    10       8    9    10        11        12    13   14
   11       12      13        14         15   16   17       15   16   17        18        19    20   21
   18       19      20        21         22   23   24       22   23   24        25        26    27   28
   25       26      27        28         29   30   31       29   30

                         Oktober 2014                                      November 2014
  Mo        Di      Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                     1         2         3    4    5                                            1    2
   6        7        8         9         10   11   12       3    4    5          6         7    8    9
   13       14      15        16         17   18   19       10   11   12        13         14   15   16
   20       21      22        23         24   25   26       17   18   19        20         21   22   23
   27       28      29        30         31                 24   25   26        27         28   29   30

                         Dezember 2014                                      Januar 2015
  Mo        Di      Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
   1        2        3         4         5    6    7                             1         2    3    4
   8        9       10        11         12   13   14       5    6    7          8         9    10   11
   15       16      17        18         19   20   21       12   13   14        15         16   17   18
   22       23      24        25         26   27   28       19   20   21        22         23   24   25
   29       30      31                                      26   27   28        29         30   31

                          Februar 2015                                       März 2015
  Mo        Di      Mi        Do         Fr   Sa   So       Mo   Di   Mi        Do         Fr   Sa   So
                                         1         1                                       1         1
   2        3        4         5         6    7    8        2    3    4          5         6    7    8
   9        10      11        12         13   14   15       9    10   11        12         13   14   15
   16       17      18        19         20   21   22       16   17   18        19         20   21   22
   23       24      25        26         27   28            23   24   25        26         27   28   29
                                                            30   31

  Präsenzphase      Klausuren
Ausgabe der Masterarbeiten: 14. März 2015
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
8

    Unsere Kooperationspartner
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
9
Berufsbegleitender Masterstudiengang Abschluss: LL.M./EMBA - mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
10

     Studienganginformationen

     Das Konzept: Spezialwissen als Karrieresprungbrett

     Das Berufsfeld „Mergers & Acquisitions“ verlangt nach Detailwissen auf allerhöchstem Niveau. Der
     Studiengang verfolgt das Ziel, die Teilnehmer zu hochqualifizierten Beratern auszubilden, die über
     umfassende und interdisziplinäre Kenntnisse in sämtlichen juristischen, steuerlichen oder wirtschaft-
     lichen Aspekten des M&A-Prozesses verfügen. Garant für die erstklassige Qualität der Ausbildung ist
     nicht nur das Curriculum, das in jahrelanger Feinabstimmung auf die Anforderungen des Marktes zu-
     geschnitten wurde, sondern auch die Auswahl der Dozenten. Neben renommierten Hochschullehrern
     treten zahlreiche Praktiker auf, die allesamt über eine ausgezeichnete Reputation verfügen und zu den
     bekanntesten Persönlichkeiten der M&A-Szene gehören. Der Studiengang „Mergers & Acquisitions“
     ist damit ein echtes Karrieresprungbrett, das den Absolventen eine ausgezeichnete Ausgangsposition
     verschafft und ihren Marktwert spürbar erhöht.

     Die Zielgruppe: Juristen und Ökonomen

     Der Studiengang ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und richtet sich insbesondere an Rechts-
     und Wirtschaftswissenschaftler, die eine Führungsposition in der Steuer-, Rechts- oder Wirtschaftsbera-
     tung anstreben. Angesprochen sind vor allem Berufserfahrene wie Rechtsanwälte, Unternehmensjuris-
     ten, Steuerberater, Investmentbanker, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater sowie Mitarbeiter der
     M&A-Abteilungen von Großunternehmen oder aus dem Bereich Private Equity. Der Studiengang eignet
     sich aber auch für junge Absolventen und Berufseinsteiger sowie für Referendare, die eine zusätzliche,
     international anerkannte Qualifikation erwerben möchten.

     Der Abschluss: LL.M. oder EMBA

     Eine Besonderheit des Studiengangs „Mergers & Acquisitions“ ist die Möglichkeit, zwischen zwei aka-
     demischen Hochschulgraden wählen zu können. Je nach Wahlfachbereich und Ausrichtung der Master-
     arbeit können Juristen und Ökonomen entweder den rechtswissenschaftlichen Titel „Master of Laws“
     (LL.M.) oder den wirtschaftswissenschaftlichen Grad „Executive Master of Business Administration“
     (EMBA) erwerben. Beide Titel sind national und international anerkannt und stehen für eine exzellente
     Ausbildung auf höchstem Niveau. Durch den Erwerb eines Mastergrades werden die Absolventen als
     Experten auf dem Gebiet „Mergers & Acquisitions“ ausgewiesen, können sich von ihren Mitbewer-
     bern absetzen und verfügen über deutlich bessere Berufs- und Gehaltschancen. Ein abgeschlossenes
     Masterstudium berechtigt zudem gemäß den Promotionsordnungen der Universitäten im jeweiligen
     Fachbereich zur Promotion und ist formale Zugangsberechtigung für den höheren Dienst.
11

Zusatzqualifikation für Rechtsanwälte:
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Ein Fachanwaltstitel wird für Rechtsanwälte zunehmend bedeutender; das signalisiert nicht nur die
ständig wachsende Anzahl an Fachanwaltsbezeichnungen. Ein „Fachanwalt“ steht insbesondere auch
für eine hohe fachliche Beratungsqualität. Anwälte müssen zur Erlangung eines solchen Titels nicht nur
die Theorie aus dem „Effeff“ beherrschen, sondern auch viele Fälle aus dem jeweiligen Fachbereich be-
arbeitet haben. Gerade Mandanten freiberuflicher Rechtsanwälte und kleinerer Kanzleien legen Wert
auf diese Zusatzqualifikation.
Der Studiengang „Mergers & Acquisitions“ bietet Juristen die Möglichkeit, durch Absolvierung eines
von uns angebotenen kostenlosen Zusatzkurses neben dem Masterabschluss auch jene theoretischen
Kenntnisse zu erwerben, die im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeich-
nung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ Voraussetzung sind.

Qualitätssicherung & Akkreditierung

Der hohe Qualitätsstandard des Studiengangs spiegelt sich nicht nur im Curriculum oder in der Aus-
wahl der Dozenten wider; auch die Rückmeldungen der Teilnehmer und Absolventen belegen, dass
das Programm bei ihnen und ihren Arbeitgebern auf große Resonanz stößt. Um den hohen Standard
langfristig zu gewährleisten, wird die strategische Ausrichtung des Programms in regelmäßigen Ab-
ständen von einem Executive Board überprüft. Dabei wird das Curriculum zeitnah an veränderte Markt-
lagen angepasst. Darüber hinaus werden interne Qualitätsprüfungen und regelmäßig stattfindende
Absolventenbefragungen analysiert, ausgewertet und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Pro-
gramms herangezogen. Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Ak-
kreditierung von Studiengängen (AQAS e.V.) akkreditiert worden und entspricht somit nationalen
und internationalen Anforderungen.

Studienort und Übernachtung

Die Vorlesungen des Studiengangs „Mergers & Acquisitions“ finden nicht – wie sonst oft üblich – in
beengten Hörsälen oder Universitätsräumen statt. Alle Veranstaltungen werden im Kettelerschen Hof
abgehalten, einem 2007 errichteten Tagungs- und Bürogebäude im Herzen der Münsteraner Innen-
stadt. Die Vortragsräume sind mit modernster Präsentationstechnik ausgestattet und verfügen über
einen freien WLAN-Zugang zum Internet.
Da die meisten Teilnehmer von außerhalb anreisen, benötigen sie eine Übernachtungsmöglichkeit wäh-
rend der Präsenzveranstaltungen. Hier hat die Stadt Münster einiges zu bieten: von der gemütlichen
westfälischen Pension bis zum anspruchsvollen Designhotel. Bei vielen Unterkünften erhält die West-
fälische Wilhelms-Universität Münster Vergünstigungen und Rabatte, die auch von den Teilnehmern
unserer Masterstudiengänge in Anspruch genommen werden können (Preise: ab 45 € pro Nacht).
12

     Studienganginformationen

     Der Kettelersche Hof in Münster

     Der Alumniverein

     Absolventen des Studiengangs „Mergers & Acquisitions“ sind herzlich eingeladen, dem Alumniverein des
     Studiengangs beizutreten. Der M&A Alumni Deutschland e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zur
     wissenschaftlichen Forschungsarbeit im Bereich M&A zu erleichtern und den Postgraduierten-Studien-
     gang M&A zu protegieren. Neben der Ausrichtung von Fachsymposien und Konferenzen, der Förderung
     von Fachpublikationen und der Organisation von Forschungswettbewerben soll dies auch durch einen
     kontinuierlichen gesellschaftsübergreifenden Gedankenaustausch im Hinblick auf M&A-relevante The-
     men gewährleistet werden.
     Regelmässig veranstaltet der M&A Alumni Deutschland e.V. seine Fachtagung „Mergers & Acqui-
     sitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“. Im Rahmen dieser interdiszipli-
     när ausgerichteten Konferenz wird der M&A Science Award vergeben, der unter anderem mit einem
     Stipendium für den Summer Course an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster dotiert ist.
     Daneben wird der Verein auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Regionaltreffen (M&A Round Table) und
     wie immer das große Annual Meeting ausrichten. Weitere Informationen können Sie in Kürze auf der
     Homepage des Alumnivereins unter www.ma-alumni.com erhalten.

     Die JurGrad – School of Tax and Business Law

     Die JurGrad – School of Tax and Business Law ist Trägerin des Fortbildungsangebotes der Rechts-
     wissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gegründet wurde sie im
     Sommer 2002 mit dem Ziel, eine zentrale Anlaufstelle für die professionelle Organisation und Durch-
     führung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen zu schaffen. Die JurGrad übernimmt dabei aus-
     schließlich Zwecke für die Universität und besitzt daher Gemeinnützigkeitsstatus. Alleingesellschafter der
     JurGrad gGmbH ist der ebenfalls gemeinnützige Freundeskreis Rechtswissenschaft e.V., der Förderverein der
     Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
     Entsprechend dem Gesellschaftszweck kommen erwirtschaftete Überschüsse unmittelbar der Rechts-
     und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zugute. Dabei konnten in den vergangenen Jahren
     bereits zahlreiche Projekte gefördert und finanziell unterstützt werden: z.B. Ausdehnung der Öffnungs-
     zeiten der rechtswissenschaftlichen Bibliothek auf Sonn- und Feiertage; Einrichtung von Stellen für
     wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte; Sachmittel zur Aufbesserung des Literatur-
     bestandes beider Fakultäten.
     Die Aufgaben der JurGrad umfassen die gesamte Organisation und Durchführung der Studiengänge,
     die ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung der Lehrangebote sowie die kontinuierliche Eva-
     luation der Studieninhalte und -veranstaltungen. Darüber hinaus fungiert die JurGrad als ständiger
     Ansprechpartner für die Teilnehmer und Dozenten.
13

Buchungen von Einzelveranstaltungen

Kapazitäten vorausgesetzt, stehen pro Veranstaltung fünf Plätze für Einzelbuchungen zur
Verfügung. Die Gebühren betragen je Unterrichtsstunde 30 €. Teilnehmer und Absolventen
unserer Studiengänge erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 20%. Bei einer späteren Anmel-
dung zum Studiengang rechnen wir Ihnen im Falle einer Zulassung die volle Präsenzzeit und die
gezahlten Gebühren auf die Studienganggebühr an.

Die Stimmen zum Studiengang

Wir befragen regelmäßig unsere Absolventen. Einige Antworten lesen Sie hier; detaillierte Erfahrungs-
berichte finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.mergers-muenster.de.

   Das Studium war in jeglicher Hinsicht ein Erfolg. Sowohl die Organisation als auch die Inhalte
  „
  und die Dozenten haben mich absolut überzeugt. Das Studium ist wirklich zu empfehlen. Sehr gut
  fand ich die Auswahl der Teilnehmer; hat gut gepasst. Insgesamt: eine meiner besten beruflichen
  Entscheidungen!“

   Hervorragende (und liebevolle!!) Organisation. Die Betreuung war erstklassig (so was hätte man
  „
  sich schon beim Jurastudium gewünscht). Der Studiengang hat von diesem „Münsteraner“ Touch
  profitiert.“
                                                                                                        Medizinrecht, Real Estate Law,
   Die JurGrad hat den Studiengang perfekt organisiert! Es war interessant und großartig zugleich.
  „                                                                                                     Steuerwissenschaften,
  Ich werde Münster, die Kollegen und das Studium vermissen, auch wenn ich froh bin, fertig zu sein!    Unternehmensnachfolge Erbrecht
  Großartig! Weiter so!“                                                                                & Vermögen, Versicherungsrecht
                                                                                                        sowie Wirtschaftsrecht &
  „Der Kurs hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Tolle Organisation, sehr gute Dozenten.“               Restrukturierung sind weitere
                                                                                                        Masterstudiengänge an der
   Der Studiengang ist sehr gut organisiert. Das letzte Modul „Simulation eines Unternehmenskaufs“
  „
                                                                                                        Westfälischen Wilhelms-Universität
  ist ein super Abschluss!“
                                                                                                        Münster.

  „Herausragende und bisher einzigartige Veranstaltung in Deutschland.“

  „Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Kurs mit sehr guter Organisation.“

  „Hochwertige Besetzung der Vortragenden und der Teilnehmer.“

  „Sehr gute Organisation, gute Räumlichkeiten, gute Skripte (vor allem für die juristischen Teile).“

  „Überwiegend sehr gute und zum Teil hervorragende Dozenten.“

   Die Atmosphäre, die Organisation der Lehrveranstaltungen sowie die Rahmenaktivitäten waren
  „
  spitzenklasse! Klasse ist auch der elektronische Zugriff auf die Lern- und Klausurunterlagen/Veran-
  staltungsunterlagen.“

   Insgesamt sehr gelungen + gut organisierte Veranstaltung. Das Gesamtbild „M&A“ wird vervoll-
  „
  ständigt und Verständnis für die wirtschaftswissenschaftliche Sicht- und Denkweise entwickelt.“

  „Insgesamt absolut positives Fazit.“

   Sehr tolle Organisation! Danke dafür an das super JurGrad-Team! Dozenten zum Teil außerordent-
  „
  lich gut! Weiter so bei der Dozenten-Akquise“
14

                             Die Inhalte der Module
                             Modul 1

                             Modul 1.1 und 1.2

                                  Begrüßung und Einführung in den Tätigkeitsbereich M&A

     Mo. 07. Oktober 2013         Dozenten
         14.00 – 18.15 Uhr        Dr. Klaus Marinus Hoenig, LL.M., Linklaters, Düsseldorf
                                  Prof. Dr. Ingo Saenger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

                             1.1 Betriebs- und volkswirtschaftliche Funktionen des Unternehmenskaufs

     Di. 08. Oktober 2013    	Der erste Teil des ersten Moduls verfolgt das Ziel, sowohl die betriebs- als auch die volkswirtschaft-
         08.30 – 17.30 Uhr     lichen Rahmenbedingungen von Unternehmenskäufen und -verschmelzungen aufzuzeigen. Neben
     Mi. 09. Oktober 2013      der Abgrenzung von unterschiedlichen Kooperationsformen und deren Einordnung in aktuelle na-
         08.30 – 12.30 Uhr     tionale und internationale Rahmenbedingungen werden vor allem einzelwirtschaftliche Motive für
                               Transaktionen erörtert. Des Weiteren werden bei Unternehmenskäufen angewandte Strategien be-
                               handelt und die hierfür maßgeblichen Erfolgsfaktoren und -hindernisse aufgezeigt. Ferner befasst
                               sich die Veranstaltung mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmensportfolios in der Praxis.
                               Zum Abschluss erfolgt eine Einführung in die Unternehmensbewertung aus praktischer Perspektive.
                               Die Erörterung der genannten Themen findet unter Einbeziehung mehrerer Fallstudien statt.

                             	Dozenten
                               Dr. Oliver Melzer, Ammer ! Partners, Hamburg
                               Prof. Dr. Theresia Theurl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

                             1.2 Gesellschafts-, aktien-, kapitalmarkt- und steuerrechtliche Grundlagen

     Mi. 09. Oktober 2013    	
                              In einem zweiten Abschnitt werden gesellschafts-, kapitalmarkt- und steuerrechtliche Bezugs-
         13.15 – 17.30 Uhr        punkte und Fragestellungen des Unternehmenskaufs aufgezeigt, die in anderen Modulen später
     Do. 10. Oktober 2013         vertieft werden sollen. Im Gesellschaftsrecht wird zunächst ein Überblick über die Grundstruk-
         08.30 – 17.30 Uhr        turen des Personengesellschaftsrechts und des GmbH-Rechts gegeben. Dabei wird der Fokus
     Fr. 11. Oktober 2013         jeweils auf für M&A-Transaktionen relevante Punkte gelegt. Anschließend werden die Grundzüge
         08.30 – 17.30 Uhr        der Aktiengesellschaft, insbesondere deren Gründungs-, Kapitalaufbringungs- und Erhaltungs-
                                  vorschriften, thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird sodann auf börsennotierte Gesell-
                                  schaften gelegt. Dabei werden die Grundstrukturen des Kapitalmarktrechts erläutert, insbesondere
                                  dessen Regelungsziele und -strukturen dargestellt. Die Besonderheiten des Kapitalmarktrechts
                                  für börsennotierte Aktiengesellschaften werden in späteren Modulen vertieft. In steuerrechtlicher
                                  Hinsicht erfolgt insbesondere eine Einführung in das deutsche Steuersystem, vor allem der
                                  Ertragsteuern. Hierbei wird bereits auf Besonderheiten im Rahmen des Unternehmenskaufs und
                                  die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Share und Asset Deal hingewiesen. Im Einzelnen
                                  werden die steuerlichen Folgen des Unternehmenskaufs in späteren Modulen erläutert.

                                  Dozenten
                                  Dr. Christian Altgen, LL.M., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                                  Dr. Peter Becker, Rechtsanwalt, Münster
                                  Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M., EMBA, Universität Augsburg
15

                                                                                   Modul 1

Modul 1.3

1.3 Unternehmensbewertung

	
 Im Rahmen von M&A-Transaktionen sind regelmäßig betriebswirtschaftliche Bewertungen von             Do. 21. November 2013
    Unternehmen oder Teilen von Unternehmen erforderlich. In diesem Modul werden sämtliche               14.00 – 18.15 Uhr
    Grundlagen der Unternehmensbewertung wie Transaktions- und Bewertungsanlässe, Bewer-             Fr. 22. November 2013
    tungsfunktionen und Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes dargestellt und jeweils          08.30 – 17.30 Uhr
    anhand von Fällen vertieft. Einleitend wird behandelt, welche Unternehmensdaten für eine Be-     Sa. 23. November 2013
    wertung erforderlich sind und mit Hilfe welcher Kennzahlen Jahresabschlüsse analysiert werden        08.30 – 15.30 Uhr
    können. Anhand eines konkreten Geschäftsberichts wird eine praktische Jahresabschlussanalyse
    durchgeführt. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewer-
    tung eingehend behandelt. Dabei wird vor allem auf das Ertragswertverfahren und die Discounted
    Cash Flow-Methoden eingegangen; am Rande werden auch Multiplikator-Verfahren dargestellt.
    Die Darstellung von Besonderheiten bei der Bewertung bestimmter Unternehmen und Branchen
    rundet dieses Modul ab.

    Dozenten                                                                                         Klausur zu Modul 1
    Stefan Schöniger, KPMG, Hamburg
    Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster                            Do. 19. Dezember 2013
    Prof. Dr. Martin Zieger, KPMG, Hamburg                                                               10.00 – 13.00 Uhr

                                                                                                     Begrenzte Teilnehmerzahlen und
                                                                                                     der unmittelbare Kontakt zu den
                                                                                                     Dozenten zeichnen die Master-
                                                                                                     studiengänge an der Westfälischen
                                                                                                     Wilhelms-Universität Münster aus.
16

                               Modul 2

                               Modul 2.1 bis 2.3

                               2.1 Grundlagen des Konzernrechts

     Do. 19. Dezember 2013     	Das Konzernrecht beschäftigt sich mit verbundenen Unternehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass
         14.00 – 18.15 Uhr          das herrschende Unternehmen die Abhängigkeit der Tochtergesellschaft ausnutzt. In dem Modul
                                    werden die Schutz­instrumente für Gläubiger und außenstehende Minderheitsgesellschafter darge-
                                    stellt. Dabei wird zwischen der Situation im Vertrags- und im faktischen Konzern unterschieden.

                                    Dozent
                                    Dr. Günter Seulen, Oppenhoff & Partner, Köln

                               2.2 Buchführung und Bilanzen

     Fr.   20. Dezember 2013   	
                                Das „Denken in Bilanzen“ ist für das Verständnis verschiedenster Vorgänge im Rahmen von M&A-
           08.30 – 17.30 Uhr        Transaktionen unerlässlich. In diesem Modulabschnitt werden daher die Grundzüge von Buchfüh-
                                    rung und Bilanzen erörtert. Hierzu werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen der Buchfüh-
                                    rungspflichten nach dem HGB und der Abgabenordnung erläutert. Dann werden die Grundsätze
                                    ordnungsgemäßer Buchführung sowie das Ergebnis der Buchführung beleuchtet. Nach einer
                                    allgemeinen Einführung zum Konto und Kontenrahmen wird die Erstellung der Schlussbilanz
                                    aus der Eröffnungsbilanz dargestellt. Besprochen werden an dieser Stelle unter anderem die Kon-
                                    teneröffnung, die Buchungsregeln, das Eröffnungsbilanz-, Erfolgs- sowie das gemischte Konto.
                                    Abschließend werden sich die Studierenden mit ausgewählten Bilanzierungsfragen und der Er-
                                    stellung eines Jahresabschlusses beschäftigen.

                                    Dozent
                                    Dr. Peter Becker, Rechtsanwalt, Münster

                               2.3 Corporate Governance

     Sa. 21. Dezember 2013     	
                                Corporate Governance betrifft die Organisation eines Unternehmens und beschreibt die Voraus-
         08.30 – 12.30 Uhr          setzungen einer angemessenen Unternehmensführung und einer hinreichenden Kontrolle des
                                    Managements sowie die Kompetenzverteilung zwischen den verschiedenen Unternehmensorga-
                                    nen. Sie wird zumeist und in dieser Veranstaltung anhand der börsennotierten Aktiengesellschaft
                                    diskutiert. Gegenstand der Veranstaltung ist insbesondere der deutsche und europäische Stand
                                    der Corporate-Governance-Diskussion anhand der aktuellen Version des deutschen Corporate-
                                    Governance-Kodex und der einschlägigen europäischen Vorschriften. Die Veranstaltung widmet
                                    sich außerdem den haftungsrechtlichen Gefahren für Vorstand und Aufsichtsrat, die aus man-
                                    gelhafter Corporate-Governance resultieren, was anhand von Beispielen aus dem Bereich M&A
                                    illustriert wird.

                                    Dozent
                                    Dr. Jochen N. Schlotter, CMS Hasche Sigle, Frankfurt am Main
17

                                                                                    Modul 2

Modul 2.4 und 2.5

2.4 Finanzierung

	
 Unter Bezugnahme auf den Modulteil 1.3 „Unternehmensbewertung“, in dem bereits ein                   Do. 30. Januar 2014
    Überblick über die Funktion und den Markt von Finanzinvestoren geboten wurde, behandelt               14.00 – 18.15 Uhr
    diese Veranstaltung eingehend in theoretischer und praktischer Perspektive die Finanzierung von   Fr. 31. Januar 2014
    Akquisitionen. Nach einer einleitenden Darstellung der Gründe für Unternehmenskäufe werden            08.30 – 17.30 Uhr
    Abwehrmaßnahmen und aktuelle Trends besprochen. Anschließend wird praxisnah die Bedeu-
    tung der Finanzierung für den Akquisitionsprozess diskutiert. Gegenstand der Veranstaltung sind
    außerdem moderne Formen der Kapitalbeschaffung.

    Dozenten
    Dr. Ingo Natusch, Prüfungsverband deutscher Banken e. V., Köln
    Prof. Dr. Klaus Röder, Universität Regensburg

2.5 Finanzierung – Kreditbesicherung in der Akquisitionsfinanzierung

	In diesem Modul werden nach einem Überblick über Kreditsicherung im weiteren Sinne die im           Sa. 01. Februar 2014
    Rahmen einer Akquisitionsfinanzierung typischerweise in Betracht zu ziehenden Kreditsicherhei-        08.30 – 13.30 Uhr
    ten dargestellt. Hierbei werden unter anderem Real-, Personal- und sonstige Sicherheiten, der
    Gegenstand von Kreditsicherheiten, Form-, Anzeige-, Zustimmungs- und sonstige Erfordernisse,
    akzessorische und nicht akzessorische Sicherheiten sowie international-privatrechtliche Fragen
    abgehandelt, bevor auf einzelne Kreditsicherungsinstrumente eingegangen wird. Hierauf aufbau-
    end erfolgt eine Darstellung der auch im Rahmen einer Akquisitionsfinanzierung zu wahrenden
    allgemeinen Grenzen der Kreditbesicherung, wobei auch auf Fragen der Kapitalerhaltung sowie
    der Subordination von Kreditgebern eingegangen wird. Im Anschluss an die sich im Rahmen von
    Akquisitionsfinanzierungen häufig ergebenden Besonderheiten bei der Besicherung von mehre-
    ren Gläubigern werden abschließend einzelne Fragen des Zinsabzugs für Fremdmittel erörtert.       Klausur zu Modul 2

    Dozentin                                                                                          Do. 06. März 2014
    Dr. Christina Ungeheuer, Latham & Watkins LLP, Frankfurt am Main                                      10.00 – 13.00 Uhr
18

                                       Modul 3

                                       Modul 3.1

                                       3.1 Due Diligence

     Do. 06. März 2014                 	Mit Bezugnahme auf die in den vorangegangenen Modulen gewonnenen Erkenntnisse zum Ab-
         14.00 – 18.15 Uhr                 lauf einer Transaktion werden zu Beginn dieser Veranstaltung die Bedeutung und Funktionen der
     Fr. 07. März 2014                     Due Diligence sowie deren wirtschaftsrechtliche Relevanz geklärt, wobei ein besonderer Schwer-
         08.30 – 17.30 Uhr                 punkt auf empirischen Befunden liegt. Ebenso werden Teilbereiche der Due Diligence überblicks-
     Sa. 08. März 2014                     artig vorgestellt und praxisnahe Hinweise zur Ergebniskommunikation und Auftragsgestaltung
         08.30 – 15.30 Uhr                 von Due Diligence-Aufträgen an Wirtschaftsprüfer gegeben. Der zweite Vorlesungsteil widmet
                                           sich ausführlich der Durchführung der Due Diligence. Hierbei werden zunächst der rechtliche
                                           Rahmen und der Gegenstand der Legal Due Diligence behandelt. Sodann wird die Tax Due Dili-
                                           gence, insbesondere die dabei auftretenden Haftungsfragen und steuerlichen Risiken, erörtert.
                                           Den Abschluss der Vorlesung bilden Hinweise zur steuerlichen Gestaltung bei der Akquisitions-
                                           strukturierung.

                                           Dozenten
                                           Prof. Dr. Wolfgang Berens, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                                           Christian Biel, Ernst & Young GmbH, Köln
                                           Ann-Kathrin Hornberg, Ernst & Young GmbH, Frankfurt am Main
                                           Dr. Kurt Kinzius, Dr. Kinzius Consulting, Düsseldorf
                                           Dr. Thorsten Knauer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                                           Dr. Hermann J. Knott, LL.M., Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
                                           Christofer Rudolf Mellert, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf

     Die Vortragsräume sind mit
     modernster Präsentationstechnik
     ausgestattet und verfügen über
     einen freien WLAN-Zugang zum
     Internet.
19

                                                                                      Modul 3

Modul 3.2

3.2 	Verkaufs- und Übernahmeverfahren

	
 Zu Beginn des Modulteils stehen allgemeine Fragen des Unternehmenserwerbs im Mittelpunkt,             Do. 03. April 2014
    wobei insbesondere ein Überblick über das Verkaufsverfahren sowie ein Einblick in das Übernah-         14.00 – 18.15 Uhr
    meverfahren vermittelt werden. Dabei wird auf vorvertragliche Aufklärungs- und Verhaltenspflich-   Fr. 04. April 2014
    ten Bezug genommen sowie der Letter of Intent mit dessen haftungsrechtlichen Auswirkungen              08.30 – 17.30 Uhr
    dargestellt. In einem nächsten Abschnitt werden die Grundzüge des Wertpapierhandelsrechts          Sa. 05. April 2014
    vermittelt. Dabei stehen grundlegende Regelungen für alle Marktteilnehmer im Vordergrund,              08.30 – 15.30 Uhr
    die auf ein faires Marktverfahren zielen. Hierzu zählen insbesondere die Vorschriften zu Insi-
    derhandelsverboten und zur Ad-hoc-Publizität, wobei ein besonderer Fokus auf Besonderheiten
    bei M&A-Transaktionen gelegt wird. Anschließend werden aufbauend auf den Strukturprinzipien
    und den Regelungszielen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes die aktuellen Rechts-
    fragen zu den Verhaltenspflichten beim Erwerb börsennotierter Gesellschaften erörtert. Ein be-
    sonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den sich im WpÜG sowie im Kapitalmarktrecht stellenden
    Rechtsfragen der Zurechnung. Zum Abschluss werden Pflichtangebote und Sanktionen nach dem
    WpÜG behandelt.

    Dozenten
    Dr. Martin Bouchon, LL.M., Bouchon & Hemmerich, Frankfurt am Main
    Prof. Dr. Matthias Casper, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Dr. Thomas Liebscher, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim                                     Klausur zu Modul 3
    Dr. Wilhelm Nolting-Hauff, Orrick, Düsseldorf
    Prof. Dr. Ingo Saenger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster                                  Do. 15. Mai 2014
    Dr. Jochen M. Scheel, LL.M., Paul, Hastings, Janofsky & Walker (Europe) LLP, Frankfurt am Main         10.00 – 13.00 Uhr
20

                             Modul 4

                             Modul 4.1 und 4.2

                             4.1 Kartellrecht, insbes. Deutsche und EU-Fusionskontrolle

     Do. 15. Mai 2014        	
                              Das Modul stellt diejenigen Bereiche von M&A-Transaktionen vor, in denen kartellrechtliche
         14.00 – 18.15 Uhr       Fragen virulent sind, und legt anschließend die Ziele und Zwecksetzung des Kartellrechts dar.
     Fr. 16. Mai 2014            Danach werden sowohl die deutsche als auch die EU-Fusionskontrolle behandelt. Zunächst
         08.30 – 14.45 Uhr       werden die formalen Voraussetzungen einer Anmeldepflicht im Hinblick auf Aufgreifschwel-
                                 len, Zusammenschlusstatbestand und Ausnahmen sowie die materiellen Voraussetzungen für
                                 eine Freigabe/Untersagung des Zusammenschlusses dargestellt. Sodann werden Fragen des
                                 Verfahrens und der Zusagenpraxis behandelt. Abschließend wird ein Überblick über die
                                 Rechtsschutzmöglichkeiten gegeben.

                                 Dozenten
                                 Dr. Joachim Pfeffer, Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln
                                 Prof.’in Dr. Petra Pohlmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

                             4.2 Amerikanisches und Internationales Kartellrecht

     Fr. 16. Mai 2014        	
                              Anknüpfend an das vorangegangene Modul konzentriert sich diese Vorlesung auf das US-ameri-
         15.15 – 18.30 Uhr       kanische und internationale Kartellrecht. Hierbei wird das Augenmerk insbesondere auf Fusio-
     Sa. 17. Mai 2014            nen und Übernahmen mit Anmeldepflichten in großen Wirtschaftszentren wie USA, China etc.
         08.30 – 10.00 Uhr       gerichtet. Die Darstellung der formalen Anmeldevoraussetzungen (Aufgreifschwellen) sowie der
                                 materiellen Kriterien zur Beurteilung von Zusammenschlüssen in verschiedenen Jurisdiktionen
                                 stellt stets die Bezüge zur EU-Fusionskontrolle her. Ferner werden die mit der Durchsetzung der
                                 Vorschriften befassten Institutionen (in den USA das Department of Justice und die Federal Trade
                                 Commission) sowie ihre Aufgabenbereiche vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die
                                 Darstellung der komplexen Koordination von Fusionskontrollverfahren bei Anmeldepflichten in
                                 mehreren Jurisdiktionen (Multijurisdictional Filings).

                                 Dozent
                                 Horst Henschen, Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP, Frankfurt am Main
21

                                                                                      Modul 4

Modul 4.3 und 4.4

4.3 Gewerblicher Rechtsschutz

	
 Die Ertragskraft und der Wert von Unternehmen hängen zunehmend von der Nutzung etablierter              Sa. 17. Mai 2014
    Marken und Geschäftsbezeichnungen ab. Bei Technologieunternehmen ist der wirtschaftliche                 10.15 – 17.30 Uhr
    Erfolg entscheidend an die Nutzung von Patenten und Know-how gebunden. Bei Softwarefirmen
    und bei Unternehmen im Bereich „New Media“ hängt der Wert des Unternehmens in großem
    Umfang, manchmal sogar nahezu ausschließlich davon ab, ob entsprechend urheberrechtsge-
    schützte Werke, Datenbanken oder die notwendigen Lizenzen vorliegen. Gelingt es bei einer
    M&A-Transaktion nicht, die zukünftige Nutzung der für das operative Geschäft erforderlichen
    und erfolgsbestimmenden Schutzrechte sicherzustellen, wird ein minderwertiges Unternehmen
    erworben. Daneben besteht das Risiko, beim Kauf Verpflichtungen zur Leistung von Schadens-
    ersatz wegen Schutzrechtsverletzungen, Lizenzgebühren oder Arbeitnehmererfindervergütung
    in erheblicher Größenordnung zu übernehmen. Ein Unternehmen auf derartige Risiken hin zu
    untersuchen, ist Gegenstand der Intellectual Property (= IP) Due Diligence. Die Veranstaltung ver-
    mittelt Ziel und Inhalt dieser IP-rechtlichen Prüfung des zu kaufenden Unternehmens. Um die Be-
    deutung einer solchen Prüfung zu erfassen, müssen die verschiedenen Schutzrechte, ihre Abgren-
    zung und ihr Zusammenspiel bekannt sein. Grundprinzipien des gewerblichen Rechtsschutzes
    und die wichtigsten Risiken werden daher im Einzelnen dargestellt. So ist es z. B. von elementarer
    Bedeutung, ob zentrale Schutzrechte wie Marken, Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster
    rechtsbeständig, Lizenzverträge wirksam und Arbeitnehmererfindungen ordnungsgemäß in An-
    spruch genommen worden sind. Es wird erläutert, an welchen Indizien Probleme zu erkennen
    und welche systematischen Prüfungen zu empfehlen sind. Schließlich wird aufgezeigt, welche
    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen einer Transaktion bestehen, um mit aufgedeckten Proble-
    men umzugehen.

    Dozenten
    Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Dr. Ingo Jung, CBH Rechtsanwälte, Köln
    Jens Kunzmann, CBH Rechtsanwälte, Köln

4.4 Unternehmenskaufvertrag

	
 In dieser Vorlesung wird der Unternehmenskaufvertrag mit seinen typischen Bestandteilen                 Do. 03. Juli 2014
    rechtlich eingeordnet und erklärt. Die notwendigen Vertragsbestimmungen, wie Regelungen zu               14.00 – 18.15 Uhr
    den Vertragsparteien, dem Kaufgegenstand und der Gegenleistung bzw. dem Kaufpreis, wer-              Fr. 04. Juli 2014
    den besprochen und die aus den vorangegangenen Vorlesungen bereits bekannten unterneh-                   08.30 – 17.30 Uhr
    menstypischen Aspekte, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen Share Deal und Asset           Sa. 05. Juli 2014
    Deal, vertragsrechtlich eingebunden. Einen der Schwerpunkte bildet hierbei die Ersetzung der             08.30 – 15.30 Uhr
    gesetzlichen Gewährleistungen durch ein abschließendes vertragliches Gewährleistungssystem.
    Darüber hinaus beschäftigt sich die Vorlesung praxisnah anhand von Beispielsklauseln mit der
    Verhandlung und Gestaltung von Unternehmenskaufverträgen. Dabei werden insbesondere die
    Verhandlungsstruktur, die unterschiedlichen Formen der Vertragsgestaltung sowie typische Ver-
    handlungssituationen zwischen Verkäufer und Käufer veranschaulicht.

    Dozenten                                                                                             Klausur zu Modul 4
    Dr. Matthias Bruse, LL.M., P+P Pöllath + Partners, München
    Dr. Klaus Marinus Hoenig, LL.M., Linklaters, Düsseldorf                                              Do. 24. Juli 2014
    Prof. Dr. Ingo Saenger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster                                        10.00 – 13.00 Uhr
22

                                          Modul 5

                                          Modul 5.1 und 5.2

                                          5.1 Fonds

     Do. 24. Juli 2014                    	Einleitend befasst sich die Vorlesung mit den rechtlichen Strukturen, der Organisation und den
         14.00 – 18.15 Uhr                     wirtschaftlichen Strategien von Private Equity Fonds. Dabei werden die unterschiedlichen Fonds-
     Fr. 25. Juli 2014                         typen und ihre Ziele, die Sponsoren, das Management und der Anlegerkreis analysiert. Zudem
         08.30 – 10.45 Uhr                     werden die wesentlichen wirtschaftlichen Konditionen vorgestellt. Sodann wird das operative
                                               Geschäft der Fonds Gegenstand der Vorlesung sein. Die dabei zu erörternden Fragen sind: Auf
                                               welchen Märkten bewegen sich Fonds? Wie finden, selektieren und bewerten sie ihre Zielunter-
                                               nehmen? Wie finanzieren sie den Erwerb? Außerdem werden die Entscheidungsprozesse und die
                                               hierfür relevanten Erfolgsfaktoren und -messgrößen untersucht. Einen weiteren Aspekt stellen
                                               die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten der sog. Dachfonds (Funds of Funds) dar.
                                               Abschließend wird das Gesellschafts-, Aufsichts- und Steuerrecht in seiner jeweiligen Bedeutung
                                               für die Fonds selbst, deren Manager und die Anleger behandelt. Abgerundet wird die Darstellung
                                               durch eine Besprechung der aktuellen Entwicklungen und der Zukunftsperspektiven.

                                               Dozenten
                                               Dr. Christian Süss, EQT Partners, München
                                               Patricia Volhard, LL.M., P+P Pöllath + Partners, Frankfurt am Main

                                          5.2 Venture Capital-Beteiligungen

     Fr.   25. Juli 2014                        ie Vorlesung behandelt die Venture Capital-Finanzierung als eine Form der Unternehmens-
                                               D
           11.00 – 13.15 Uhr                   finanzierung insbesondere junger Unternehmen. Dabei werden zuerst die spezifischen Vor- und
                                               Nachteile dieser Finanzierungsmöglichkeit – verglichen mit anderen Finanzierungsarten junger
                                               Unternehmen (z. B. Bootstrap Finance) – dargestellt. Daran anschließend werden Anlässe, Ablauf
                                               und Mechanik dieser Finanzierung erläutert. Dabei wird auf die Prüfung der Businesspläne der
                                               Finanzierung suchenden Unternehmen eingegangen. Abschliessend erfolgt eine Skizze der Er-
                                               folgsaussichten der Venture Capital-Finanzierung.

                                               Dozent
                                               Christian Tönies, LL.M. Eur., P+P Pöllath + Partners, München

     Alle Studienunterlagen des Master-
     studiengangs „Mergers & Acqui-
     sitions“ werden den Teilnehmern
     zu Beginn einer Veranstaltung zur
     Verfügung gestellt.
23

                                                                                       Modul 5

Modul 5.3 und 5.4

5.3 Private Equity Transactions

	
 In diesem Modul werden der Ablauf und die Besonderheiten von Private Equity Transaktionen,               Fr.   25. Juli 2014
     also Unternehmenskäufen und -verkäufen durch Finanzinvestoren erläutert. Nach einem Über-                  14.00 – 17.30 Uhr
     blick über den typischen Ablauf solcher Transaktionen, die häufig in strukturierten Auktions-
     verfahren durchgeführt werden, folgt die Darstellung der charakteristischen Aspekte der über-
     wiegend durch Fremdkapital finanzierten Unternehmensübernahmen (leveraged buy outs). Dazu
     gehören neben einem Überblick über die Struktur eines typischen deutschen Private Equity Fonds
     insbesondere Beteiligungs-, Finanzierungs- und Sicherheitenstrukturen in einer Private Equity
     Transaktion. In diesem Zusammenhang werden auch die Grundsätze der Zinsschranke und ihr
     Einfluss auf die Finanzierung einer solchen Transaktion erläutert. Schließlich werden auch die vom
     Gesetzgeber zur Förderung von Private Equity Investitionen eingeführten Wagniskapitalbeteili-
     gungsgesellschaften vorgestellt.

     Dozent
     Dr. Frank Thiäner, P+P Pöllath + Partners, München

5.4 Joint Venture

	
 Ausgehend von einer betriebswirtschaftlichen Analyse der Motive und Vorzüge von Joint Venture-           Sa. 26. Juli 2014
     Kooperationen für die beteiligten Unternehmen, die beispielsweise in der signifikanten Reduktion         08.30 – 12.30 Uhr
     des Insolvenzrisikos liegen können, werden die Joint Ventures in ihren rechtlichen Besonderheiten
     erörtert. Dabei werden die möglichen Kooperationsformen im Einzelnen vorgestellt und die mög-
     lichen Unterschiede in Art und Umfang der Beteiligung behandelt. Vor allem werden die maß-
     geblichen Unterschiede zwischen Contractual Joint Venture und Equity Joint Venture sowie die
     typischen Schlüsselprobleme bei der Haftung, Bilanzierung, Gründung und Finanzierung heraus-
     gearbeitet. Darauf aufbauend werden die entscheidenden Parameter entwickelt, anhand derer in
     der Praxis die Auswahl der für ein konkretes Projekt optimalen Kooperationsform erfolgen kann.
     Schließlich werden im Rahmen eines Fallbeispiels der Ablauf der Kooperationsverhandlungen und
     die wesentlichen Inhalte eines Joint Venture-Vertrages im Detail besprochen.

     Dozenten
     Dr. Claus Elfring, Ernst & Young Law GmbH, München
     Dr. Bernd R. Mayer, Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP, München
24

                               Modul 5

                               Modul 5.5 und 5.6

                               5.5 Arbeitsrecht

     Do. 21. August 2014       	
                                Die Veranstaltung befasst sich mit den arbeitsrechtlichen Problemstellungen im Unternehmens-
         14.00 – 18.15 Uhr          und Beteiligungskauf. Das Augenmerk ist dabei auf § 613a BGB gerichtet, der die zentrale ar-
     Fr. 22. August 2014            beitsrechtliche Norm für den Betriebsübergang darstellt. Hierbei werden insbesondere der Über-
         08.30 – 10.45 Uhr          gang der Arbeitsverhältnisse sowie die Rechtsstellung übergegangener und ausgeschiedener
                                    Arbeitnehmer erörtert. Außerdem werden das Haftungssystem des § 613a BGB, sein Verhältnis
                                    zum Umwandlungsrecht und seine Bedeutung in der Insolvenz behandelt. Abschließend wird die
                                    arbeitsrechtliche Due Diligence fokussiert.

                                    Dozenten
                                    Prof. Dr. Martin J. Reufels, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
                                    Prof. Dr. Heinz-D. Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

                               5.6 Umwandlungsrecht

     Fr.   22. August 2014     	Die Wahl der Rechtsform ist ein entscheidendes Instrument im Rahmen der Unternehmenspolitik.
           11.00 – 18.15 Uhr     Die Rechtsform hat Auswirkungen auf die Haftungsverhältnisse, die Leitungsbefugnis, die Finan-
                                 zierungsmöglichkeiten und die Steuerbelastung des Unternehmens.
                               	Einleitend werden die für ein Unternehmen in Betracht kommenden Rechtsformen überblicksar-
                                 tig erörtert: die einzelkaufmännische Unternehmung, die Personengesellschaft, die Kapitalgesell-
                                 schaft, Mischformen zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft, insbesondere die GmbH & Co.
                                 KG, die Betriebsaufspaltung sowie die GmbH & Still.
                               	Anschließend werden die einzelnen Umwandlungsarten nach dem UmwG, d.h. Verschmelzung,
                                 Spaltung, Vermögensübertragung oder Formwechsel behandelt – auch unter Berücksichtigung
                                 grenzüberschreitender Umwandlungsmöglichkeiten. Ferner wird der Ablauf eines Umwandlungs-
                                 vorgangs veranschaulicht. Sodann erfolgt eine Erörterung der Wirkungen der Umwandlung. Zum
                                 Abschluss der Veranstaltung wird auf den Rechtsschutz eingegangen. Hier wird insbesondere die
                                 Klage gegen die Wirksamkeiten eines Verschmelzungsbeschlusses sowie andere speziellere Verfah-
                                 ren nach dem Spruchverfahrensgesetz vorgestellt.

                                    Dozenten
                                    Dr. Einiko B. Franz, LL.M. oec., PricewaterhouseCoopers, Köln
                                    Prof. Dr. Ingo Saenger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
25

                                                                                     Modul 5

Modul 5.7

5.7 Unternehmensnachfolge/Erbschaftsteuerrecht

	Statistischen Angaben zufolge stehen in Deutschland jährlich 71.000 Unternehmen mit mehr als         Sa. 23. August 2014
    900.000 Beschäftigten vor der Nachfolgefrage. Die Strukturierung der Unternehmensnachfol-              08.30 – 17.30 Uhr
    ge unter gesellschafts- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten ist dabei ausschlaggebend für eine
    erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens an den oder die Nachfolger. Ein Schwerpunkt dieses
    Modulabschnitts wird auf dem Unternehmertestament und der Darstellung von Nachfolgeklauseln
    liegen. Anschließend wird die vorweggenommene Erbfolge im Rahmen der Unternehmensnachfolge
    besprochen. Hier wird dann ein spezielles Augenmerk auf gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmög-
    lichkeiten zur strategischen Planung der Nachfolge gelegt.                                         Klausur zu Modul 5

    Dozent                                                                                             Do. 18. September 2014
    Prof. Dr. Gerhard Vorwold, Fachhochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen                                10.00 – 13.00 Uhr

                                                                                                       Die Diskussionen mit den Dozenten
                                                                                                       werden beim gemeinsamen Imbiss
                                                                                                       fortgesetzt.
26

                              Modul 6

                              Modul 6.1 und 6.2

                              6.1 Unternehmenskauf aus nationaler steuerlicher Sicht

     Do. 18. September 2014   	Das Modul bietet einen Überblick über die steuerlichen Folgen des Unternehmenskaufs auf Ebene des Veräu-
         14.00 – 18.15 Uhr        ßerers, des Erwerbers und der Gesellschaft. Einleitend werden die Grundlagen der steuerlichen Behandlung
     Fr. 19. September 2014       von Unternehmenskäufen behandelt. Hierbei werden die Besteuerung von laufenden Gewinnen, Dividen-
         08.30 – 12.30 Uhr        den und Veräußerungsgewinnen, die Behandlung von Veräußerungsverlusten und früheren Teilwertberichti-
                                  gungen sowie die Abschreibung von Anschaffungskosten erörtert. Ferner sind Verkehrssteuern Gegenstand
                                  der Darstellung. Anschließend werden Share Deal und Asset Deal als Grundformen des Unternehmenskaufs
                                  aus steuerlicher Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus werden differenziert die Steuerfolgen und die ver-
                                  schiedenen Konstellationen des Kaufs von Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften aufgezeigt.
                                  Insbesondere werden hierbei auch aktuelle Änderungen fokussiert, wie etwa die Unternehmensteuerre-
                                  form 2008 (Abgeltungsbesteuerung, Verlustabzug beim Mantelkauf gem. § 8c KStG, Zinsschranke gem.
                                  §§ 4 EStG, 8a KStG etc.) sowie die jüngsten krisenbedingten Anpassungen der Reform 2009/2010. Außer-
                                  dem sind die Möglichkeiten und Modelle zur Finanzierung der Akquisition, speziell beim Erwerb durch
                                  Ausländer, Gegenstand der Vorlesung. Einen weiteren Aspekt stellen schließlich Auslandsbeteiligungen und
                                  das in diesem Zusammenhang relevante Außensteuergesetz dar.

                                  Dozenten
                                  Dr. Martin Bünning, Jones Day, Frankfurt am Main
                                  Dr. Thomas Schänzle, PricewaterhouseCoopers, Frankfurt am Main
                                  Prof. Dr. Till Zech, LL.M., Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Braunschweig

                              6.2 Unternehmenskauf aus internationaler steuerlicher Sicht

     Fr. 19. September 2014   	Die Veranstaltung führt in die grundsätzlichen Problembereiche des Internationalen Steuerrechts ein, wobei
         13.15 – 17.30 Uhr        insbesondere die Ursachen der Doppelbesteuerung, die Anknüpfungsmerkmale der Besteuerung in den
     Sa. 20. September 2014       einzelnen Fallgruppen und die verschiedenen nationalen und binationalen Lösungsstrategien dargestellt
         08.30 – 15.30 Uhr        werden. Hierauf aufbauend werden zahlreiche Einzelaspekte im Detail behandelt. Hierzu gehören unter
                                  anderem die Erörterung der Grundformen internationaler Zusammenschlüsse aus steuerlicher Sicht sowie
                                  der Einsatz hybrider Finanzierungsformen und hybrider Gesellschaftsformen. Einen weiteren Schwerpunkt
                                  bilden die gebräuchlichen Gestaltungen zur Gewinn- und Verlustverlagerung wie Konzernverrechnungs-
                                  preise, Gesellschafterfremdfinanzierung und „treaty shopping“ durch Zwischenholdings sowie jeweils
                                  die staatlichen Abwehrstrategien zu diesen Modellen. Ferner sind Dreiecks-Sachverhalte und Doppelbe-
                                  steuerungsabkommen Gegenstand der Vorlesung. Schließlich werden Gewinnausschüttungen über die
                                  Grenze behandelt. Hierbei wird das Teileinkünfteverfahren einschließlich des Beteiligungsprivilegs nach
                                  § 8b KStG erörtert.

                                  Dozenten
                                  Dr. Pia Dorfmueller, P+P Pöllath + Partners, Frankfurt am Main
                                  Hans Galavazi, Galavazi, Amsterdam
27

                                                                                     Modul 6

Modul 6.3 und 6.4

Für EMBA-Anwärter

6.3 Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

	Die bilanziellen Auswirkungen von M&A-Transaktionen werden insbesondere vom Kapital-                  Do. 06. November 2014
  markt sehr sensibel aufgenommen. Durch eine Anpassung der rechtlichen und wirtschaftlichen                14.00 – 18.15 Uhr
  Strukturierung des M&A-Prozesses kann die Abbildung der Transaktionen im Einzel- und Kon-             Fr. 07. November 2014
  zernabschluss indes wesentlich beeinflusst werden. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die hierfür           08.30 – 17.30 Uhr
  erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln.
	Da kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit 2005 ihren Konzernabschluss nach
  IFRS vorzulegen haben und auch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eine weitere
  Annäherung an die Bilanzierungsregeln nach IFRS mit sich gebracht hat, liegt der Fokus der
  Vorlesung auf diesem Rechnungslegungssystem. Nach einer Einführung in die Grundlagen der
  IFRS-Rechnungslegung wird ausführlich auf IFRS 3 „Business Combinations“ eingegangen.
  Im Mittelpunkt werden dabei die Diskussion der unterschiedlichen Konsolidierungsmethoden und
  deren Auswirkungen auf die Bilanzierung des Goodwills stehen.

     Dozenten
     Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
     Dr. Ansas Wittkowski, Lemaitre Taxperience GmbH, München

6.4 Umwandlungssteuerrecht

     Die Veranstaltung befasst sich mit den deutsch-steuerlichen Folgen diverser Umwandlungsvorgän-     Sa. 08. November 2014
     ge. Umwandlungen haben ihre Ursachen zumeist in nicht-steuerlichen Erwägungen. Nichtsdesto-            08.30 – 17.30 Uhr
     trotz ist insofern das Steuerrecht stets zu beachten. Denn nicht selten führen verschiedene Wege
     von der Anfangs- zur gewünschten Zielstruktur und nicht selten begründen diese verschiedenen
     Wege unterschiedliche steuerliche Folgen.
     Das deutsche Umwandlungssteuergesetz erlaubt als Spezialgesetz dem Grunde nach steuerneu-
     trale Umstrukturierungen. Indes müssen hierfür regelmäßig strenge Voraussetzungen erfüllt sein,
     die im Verlauf der Veranstaltung mit den Teilnehmern erörtert werden. Das Hauptaugenmerk
     der Ausführungen liegt dabei auf Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechseln einschließlich
     etwaiger Unterformen (z.B. Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung). Darüber hinaus lernen die
     Teilnehmer, wesentliche steuerliche „Dealbreaker“ zu erkennen.

     Dozent
     Jun.-Prof. Dr. Robert Ullmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Sie können auch lesen