MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg

Die Seite wird erstellt Santiago Hempel
 
WEITER LESEN
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
MARKKLEEBERGER
STADTNACHRICHTEN
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
                                                                                                                                           Ausgabe 04/2017
                                                                                                                                             15. Februar 2017

                                                                                Noch bis zum 01. März dauert die 5. Jahreszeit des markkleeberger carnevals club e. V.
                                                                                                                                     – und es wird noch viel lustiger.

 Liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger,
 die traditionellen Hochburgen des Karnevals befinden sich mit Sicher-       hat der mcc u. a. eine Kindergruppe – die „Flöhe“, eine Frauengruppe –
 heit am Rhein. Doch auch an der Pleiße ist der Karneval zu Hause. Beim      die „Mamas“, ein Männerballett – die „Schmädderlinge“, oder für die
 kostümierten Faschingsball scheiden sich mitunter die Geister. Zwi-         älteren Semester – die „Schrappnellen“. Sportliche und kulturelle Aktivi-
 schen euphorischer Begeisterung und naserümpfender Zurückhaltung            täten vereinen sich hier zu einer fröhlichen Freizeitaktivität.
 bewegen sich die Reaktionen. Dem einen stört die „verordnete Fröhlich-         Obwohl sich die Bürokratie uneins ist, ob ein Karnevalsclub nun ein
 keit“, der andere kann ganz ungeniert und ausgelassen feiern.               Sport- oder Kulturverein ist, unterstützt die Stadt Markkleeberg den
    Das Programm der Närrinnen und Narren zum Faschingsball im Feb-          mcc seit Jahren. Doch auch Sponsoren sind notwendig, um die Veran-
 ruar ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Dahinter steckt die Vereins-   staltungen finanziell zu stemmen. Einige Sponsoren sind sogar Geldge-
 arbeit eines gesamten Jahres von Leuten im Ehrenamt, die das soziale        ber und Darsteller in Personalunion. So mancher Einzelhändler unserer
 Miteinander fördern. So zählt der markkleeberger carnevals club e. V.       Stadt zeigt seine Talente jedes Jahr im Karnevalskostüm.
 (mcc – die Kleinschreibung ist Absicht) über 85 Mitglieder, Erwachsene         Als Oberbürgermeister muss man natürlich auch im Karneval einiges
 genauso wie Kinder und Jugendliche.                                         aushalten. Die Kritik an der Obrigkeit ist traditioneller Bestandteil je-
    Zahlreiche Gruppen treffen sich regelmäßig, um Veranstaltungen           der Büttenrede. In der karnevalistischen Fachliteratur spricht man auch
 vorzubereiten, die in der Regel vor ausverkauftem Haus stattfinden. So                                                        Fortsetzung auf Seite 2
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Amtsblatt der Stadt Markkleeberg                                                                                Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017

                           vom „kulturpolitischen Streich mit humoris-      aufgenommen und der Markkleeberger Karneval als Tradition fortge-
                           tischem Ambiente“. Und so ist es mir ein         führt.
                           Spaß, mit selbstgedichteten Texten entspre-        Sollten meine Zeilen Ihr Interesse am Karneval geweckt haben, dann
                           chend zu kontern. Der Schlachtruf „Oetzsch,      schauen Sie doch mal vorbei. Am 18., 23. und 25. Februar gibt es Auf-
                           Gautzsch, helau“ eint die Festgesellschaft       führungen im Großen Lindensaal. Mit etwas Glück erhalten Sie in der
                           und sorgt für Stimmung.                          Goldschmiede Werner in der Rathausstraße 20 noch Eintrittskarten.
                              In Markkleeberg blicken die Karneva-          Lachen wirkt sich übrigens nachgewiesenermaßen positiv auf das
                           listen auf eine über 35-jährige Tradition        Wohlbefinden aus. Insofern bietet der mcc rezeptfrei beste Medizin.
                           zurück. 1981 beschloss die Betriebsleitung
                           der WAMA (VEB Wasseraufbereitungsan-             Mit besten Grüßen
                           lagen Markkleeberg), „dass für die bessere
Befriedigung der kulturellen Bedürfnisse der Werktätigen etwas getan
werden muss“. Die Geburtsstunde des heutigen mcc war am 11.11.1981          Ihr Oberbürgermeister Karsten Schütze
gekommen. Fortan gab es jährliche Faschingsveranstaltungen in Mark-
kleeberg.
   In der DDR war sogar die Finanzierung des Karnevals im Gesetzblatt                   EINLADUNG zur Bürgersprechstunde bei
(Anordnung über die Rechtsstellung, Anleitung und Finanzierung eh-                         Oberbürgermeister Karsten Schütze
renamtlich geleiteter Karnevalklubs v. 21.07.1986) geregelt. Fortan trat                 Dienstag, 21. Februar 2017, ab 16.00 Uhr.
der Karnevalsclub als „Volkskunstkollektiv“ im Lindensaal auf. 1992          Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0341 3533-277 an.
wurde der mcc dann offiziell in das bundesdeutsche Vereinsregister

Markkleeberger Feuerwehr funkt jetzt digital
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr funken            „stemmen“. Der Freistaat steuerte 27.670,70 Euro bei. Weitere 9.223,57
jetzt digital. Im Jahr 2016 konnten für alle Wehren im Stadtverbund         Euro gab der Landkreis dazu. Somit wurden 100 Prozent der förderfä-
knapp 60 feste und mobile Geräte samt Zubehör angeschafft werden:           higen Kosten auch durch Fördermittel gedeckt.
Elf Funkgeräte sind auf den Einsatzwagen fest verbaut, weitere 47              Bei der Freiwilligen Feuerwehr weiß man die Investition zu schätzen.
Handsprechfunkgeräte wurden auf die Fahrzeuge verteilt.                     Die Funkgeräte sind nicht nur abhörsicher. Mit ihnen können sich die
   Die Kosten für die Umrüstung auf Digitalfunk belaufen sich auf           Kameradinnen und Kameraden im Einsatzfall auch besser verständigen.
insgesamt 68.740,19 Euro. Die Summe konnte die Stadt Markkleeberg
auch mithilfe von Fördermitteln in Höhe von insgesamt 36.894,27 Euro        Daniel Kreusch / Pressesprecher

„Bürgermeister für den Frieden“ haben Internetseite überarbeitet
Die „Mayors for Peace“ („Bürgermeister für den Frieden“) sind im            die Sicherheit und das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger verant-
Internet unter der Adresse www.mayorsforpeace.de erreichbar. Die            wortlich sind, versucht die Organisation „Mayors for Peace“ durch
deutsche Seite des Städtenetzwerks wurde kürzlich aktualisiert und          Aktionen und Kampagnen die weltweite Verbreitung von Atomwaffen
überarbeitet. Nun erscheint sie in neuer übersichtlicher Struktur und       zu verhindern und deren Abschaffung zu erreichen. In Deutschland
ist in den Auftritt der Landeshauptstadt und der Region Hannover            gehören rund 470 Mitglieder dem Bündnis an. Die Große Kreisstadt
eingebunden. Hannover ist als sogenannte „Lead-City“ federführend           Markkleeberg ist über den Oberbürgermeister seit September 2007
der Organisation in Deutschland.                                            Mitglied.
   „Mayors for Peace“ wurde 1982 gegründet. Aus der grundsätzlichen
Überlegung heraus, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für            Daniel Kreusch / Pressesprecher

Countdownzähler für Radfahrer installiert
Im Januar 2017 wurde an der Ampel in der Rathausstraße, Ecke Haupt-         Ampeln der Stadt verantwortlich zeichnet. „Wir erhoffen uns durch den
straße ein neuer Countdownzähler installiert. Er ist für ungeduldige Rad-   Countdownzähler eine Beruhigung vor Ort.“
fahrer gedacht, die in Richtung Rathaus unterwegs sind und nun in einem        Gute Erfahrungen mit Countdownzählern hat die Stadtverwaltung
Display anhand eines Countdowns sehen, wann die Rotphase endet.             schon an der gleichen Kreuzung gemacht. Seit geraumer Zeit befinden
   Mit der Installation kommt die Stadtverwaltung einem Wunsch aus der      sich in beide Richtungen der Hauptstraße Countdownzähler für Auto-
Stadtratsfraktion der Grünen nach. Der Abgeordnete Tommy Penk hatte         fahrer in den Ampeln. Thomas Kaplinski: „Das hat zu einer positiven Ver-
den Einbau angeregt.                                                        kehrsberuhigung beigetragen. Diese Effekte erhoffen wir uns nun auch
   Warum speziell an dieser Stelle, hängt mit dem Gefahrenpotenzial vor     beim Radverkehr.“
Ort zusammen. „Viele Radfahrer fallen hier auf, die die Rotphase einfach
ignorieren“, sagt Thomas Kaplinski vom Tiefbauamt der Stadt, der für die    Daniel Kreusch / Pressesprecher

Markkleeberger Stadtnachrichten | 2
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017                                                                                       Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss zur Satzung des Bebauungsplanes „Fahrradkirche Zöbigker“
Der Stadtrat der Stadt Markkleeberg hat in der Sitzung am 18.01.2017 die Sat-
zung zum Bebauungsplan „Fahrradkirche Zöbigker“ für das Gebiet der Stadt
Markkleeberg, welches die Flurstücke 40/2, 41, 42/1, 42/2, 42/3, 43/2, 61/21
und 61/30 der Gemarkung Zöbigker umfasst, bestehend aus der Planzeichnung
vom 29.11.2016 mit den textlichen Festsetzungen beschlossen (Beschluss-Nr.:
311-28/2017). Die dazugehörige Begründung sowie der Umweltbericht wurden
gebilligt.
Die Satzung wird hiermit bekannt gemacht.
Die Satzung zum Bebauungsplan „Fahrradkirche Zöbigker“ tritt mit dieser Be-
kanntmachung in Kraft.
Jedermann kann den o. g. Bebauungsplan und die Begründung sowie den Um-
weltbericht ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Markkleeberg, im Stadtpla-
nungsamt, Raschwitzer Straße 34a während der Öffnungszeiten:
dienstags      09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr
donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr
freitags       09.00 - 12.00 Uhr
einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.
Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nach § 214 Abs. 1 Nr.
1 bis 3 BauGB sowie Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214 Abs. 3 Satz
2 sind unbeachtlich, wenn sie nicht nach § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB innerhalb
eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt un-
ter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht
worden ist.
Auf die Vorschrift des § 44 Abs. 3 und 4 BauGB über die fristgemäße Gel-
tendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher
zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von
Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.
Gemäß § 47 VwGO ist der Antrag einer natürlichen oder juristischen Person, der
einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig, wenn die den Antrag
stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öf-
fentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) nicht oder verspätet geltend gemacht
hat, aber hätte geltend machen können.                                               b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemein-
Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu-               de unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,
stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von                 schriftlich geltend gemacht worden ist.
Anfang an gültig zustande gekommen.                                              Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch
Dies gilt nicht, wenn                                                            nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,               machen.
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die    Anlage: Darstellung des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes
    Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,                                                    STADT
                                                                                                             1
                                                                                               *                     *

3. der Bürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen
                                                                                                   A
                                                                                                                 G
                                                                                               M

                                                                                                       RK
                                                                                                            KLEEBE
                                                                                                                 R

    hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist                                      Markkleeberg, den 19. Januar 2017		 Karsten Schütze
    a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder                 					Oberbürgermeister

Öffnungszeiten Rathaus
Bürgerservice / Einwohnermeldeamt                                                Amt für Kultur und Tourismus (im Weißen Haus)
Dienstag                    09.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr    Dienstag                   09.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch                    09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                              Donnerstag                 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
Donnerstag                  09.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr                               weitere Termine nach Vereinbarung
Freitag                     09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                              Andere Ämter der Stadtverwaltung
Erster Sonnabend im Monat 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                                Dienstag                   09.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Standesamt (im Weißen Haus)                                                      Mittwoch                   09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag                      09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                              Donnerstag                 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag                    09.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr    Freitag                    09.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Donnerstag                  14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,                                                        weitere Termine nach Vereinbarung
                            weitere Termine nach Vereinbarung                    Telefonnummer für Service und Verwaltung 0341 3533214

                                                                                                                               Markkleeberger Stadtnachrichten | 3
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Amtliche Bekanntmachungen
Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Editorial                                                                           Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017

Aufgabe von Punkten des amtlichen Raumbezugsfestpunktfeldes
des Freistaates Sachsen
Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bear-
beitet auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und
das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und
Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148),
zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482), das amtliche
Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld). In diesem
Zusammenhang sind auf dem Gebiet der Stadt Markkleeberg Raumbezugsfest-
punkte (RBP, ehemals Trigonometrische Punkte) überprüft worden. Dabei haben
Mitarbeiter des GeoSN von folgenden Liegenschaften Punkte dauerhaft entfernt:
• vom Flurstück 57/1 der Gemarkung Auenhain,
• vom Flurstück 594/1 der Gemarkung Gautzsch,
• vom Flurstück 333/1 der Gemarkung Oetzsch,
• vom Flurstück 72/47 der Gemarkung Oetzsch,
• vom Flurstück 280/6 der Gemarkung Zöbigker.
Die Pflichten, die für die Eigentümer der Flurstücke und für Nutzungsberechtigte
mit der Duldung der Festpunkte verbunden waren, sind damit entfallen.

Dresden, den 01. Februar 2017
Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)

                                                                                                                                          Stadtnachrichten

Beratungstermine der                                                                DRK-Sozialmarkt und Tafel
Verbraucherzentrale                                                                 Hauptstraße 231, Großstädteln (neben Supermarkt)

Rathausstraße 13 | Termine unter Telefon: 0341 6962929                              Der Sozialmarkt des Deutschen Roten Kreuzes ist dienstags und
                                                                                    mittwochs von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 15.00
Energieberatung:                                                                    Uhr geöffnet. Dort gibt es zum kleinen Preis gebrauchte Kleidung, Mö-
23. Februar 2017                                                                    bel, Heimtextilien,Taschen, Schuhe, Spielwaren. Leipziger Tafel: Neu-
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr                                                             anmeldungen mittwochs 11.00 bis 11.30 Uhr, Ausgabe ab 12.00 Uhr

Frauenbegegnungszentrum, Raschwitzer Str. 31 – Termine im Februar 2017
Montag ist Beratungstag nach Terminabsprache                                        Kurse:
                                                                                    • Schreibwerkstatt: Montag, 20.02., 18.00 - 21.00 Uhr
Individualpsychologische Beratung                                                   • Keramik: 2x im Monat dienstags, 18.00 - 21.00 Uhr,
• montags, 10.00 - 12.00 Uhr, vorherige Terminabsprache                               nach Absprache
                                                                                    • Klöppeln: Mittwoch, 22.02. Kurs II, 18.00 - 20.15 Uhr
Rechtsberatung                                                                      • Englisch: jeden Mittwoch: Gruppe I 09.00 - 10.30 Uhr /
• Montag, 27.02., 18.00 - 20.00 Uhr                                                   Gruppe II 11.00 - 12.30 Uhr / Gruppe III Anfänger 13.00 - 14.30 Uhr /
                                                                                      jeden Freitag für Fortgeschrittene, 09.00 - 10.30 Uhr
Steuerberatung & Unternehmerinnenberatung                                           • Zeichnen / Malen / Gestalten: jeden Donnerstag, 09.00 - 12.00 Uhr
• Montag, 20.02., 16.00 - 18.00 Uhr                                                 • Gedächnistraining: Donnerstag, 23.02., 15.30 - 17.30 Uhr
                                                                                    • Autogenes Training (AT) & Progressive Muskelentspannung (PM):
Existenzgründerberatung                                                               donnerstags, 16.00 Uhr PM, 17.00 Uhr AT
• nach Terminabsprache mit Ute Jung                                                 • Kurs zur Gewichtsreduktion: wöchentlich freitags 10x in Folge,
                                                                                      16.30 Uhr
Seniorinnencafé                                                                     • Klöppeln: Mittwoch, 22.02. Kurs II, 18.00 - 20.15 Uhr
• Mittwoch, 22.02., ab 14.30 Uhr
                                                                                    Kosten- und Leistungsrechnung:
Frauenkreis „Lebens (T) Raum Zeit“                                                  • Mittwoch, 22.02., 18.00 - 19.30 Uhr
• Mittwoch, 22.02., 18.00 - 20.00 Uhr
                                                                                    Eine Anmeldung zu den Angeboten ist, wenn nicht anders ausgewiesen,
Strick-Treff                                                                        spätestens eine Woche vor Beginn erforderlich.
• Donnerstag, 16.02., 18.00 Uhr

Markkleeberger Stadtnachrichten | 4
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017                                                                                         Stadtnachrichten

Geburtstagsjubilare vom 15. Februar bis 28. Februar 2017
OBM Karsten Schütze und die „Markkleeberger Stadtnachrichten“ gratulieren
sehr herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, insbesondere Gesundheit!
15.02.      Frau Edith Mehnert                                   80 Jahre   25.02.       Frau Ingrid Werner                                 80 Jahre
15.02.      Frau Margrid Vilda                                   75 Jahre   26.02.       Herr Dr. Waldemar Hein                             90 Jahre
15.02.      Herr Artur Wendland                                  80 Jahre   26.02.       Frau Annelies Höfer                                80 Jahre
16.02.      Frau Edeltraud Bütow                                 75 Jahre   26.02.       Frau Annemarie Lange                               80 Jahre
16.02.      Frau Renate Fischer                                  75 Jahre   26.02.       Frau Sonja Richter                                 80 Jahre
16.02.      Frau Inka Vogel                                      75 Jahre   27.02.       Frau Erika Kablau                                  75 Jahre
17.02.      Herr Rudolf Decker                                   75 Jahre   27.02.       Frau Brigitte Krauße                               80 Jahre
17.02.      Frau Leonore Franz                                   80 Jahre   27.02.       Frau Regina Wolf                                   80 Jahre
17.02.      Herr Dieter Schmidt                                  75 Jahre   28.02.       Frau Helga Müller                                  85 Jahre
18.02.      Frau Brigitte Aland                                  80 Jahre   28.02.       Frau Ludvica Rausch                                90 Jahre
19.02.      Herr Dr. Werner Nobis                                75 Jahre   28.02.       Frau Brigitte Strohbach                            80 Jahre
19.02.      Frau Marlies Ullrich                                 75 Jahre   28.02.       Herr Georg Weiß
20.02.      Frau Gerda Binder                                    80 Jahre   80 Jahre
20.02.      Herr Manfred Goldmann                                80 Jahre
20.02.      Herr Dr. Uwe-Frithjof Haustein                       80 Jahre   Unsere Gratulation umfasst
20.02.      Frau Waltraud Zeitz                                  75 Jahre   alle Jubilare, die 75, 80, 85, 90,
21.02.      Frau Dolores Enke                                    85 Jahre   95,100 und älter werden,
21.02.      Herr Roland Fritz                                    75 Jahre   und die der Veröffentli-
21.02.      Frau Helga Gruschka                                  75 Jahre   chung nicht widersprochen
21.02.      Frau Renate Petrich                                  80 Jahre   haben.
22.02.      Herr Wolfgang Ditscher                               80 Jahre
22.02.      Frau Brigitta Heintze                                80 Jahre
22.02.      Herr Günther Herbrig                                 80 Jahre
22.02.      Frau Ilse Pache                                      75 Jahre
23.02.      Frau Eleonore Eule                                   80 Jahre

Liebe Seniorinnen und Senioren – Sie sind herzlich eingeladen
Kirchen                                                                     Begegnungsstätten (BS)
• Martin-Luther-Kirchgemeinde, Gemeindezentrum Mittelstraße,                • BS Markkleeberg Ost, Rilkestraße 13
   Ansprechpartner: Frau Strohmann, Tel.: 0341 3586959                      • BS Gaschwitz (Orangerie), Hauptstraße 315,
• Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben, Im Pfarrhaus Großstädteln,           Ansprechpartner: Klubleitung, Tel.: 034299 707423
   Alte Straße 1, Ansprechpartner: Pfn. Bickhardt-Schulz, Frau Hoffmann,    • DRK Seniorentreff Frau Bergter, Sonnesiedlung 8,
   Tel.: 034299 75459                                                         Ansprechpartner: Frau Bergter, Tel.: 034203 49280, 0170 9675935
• Auenkirchgemeinde, Gemeindehaus, Kirchstraße 36,
   Ansprechpartner: Fr. Kantorin Blache, 0341 3380527
• Seniorentanz, Sonnesiedlung 1-15, Ansprechpartner: Frau Bormann,
   Tel.: 0341 3541145, Frau Arndt, Tel.: 0341 35019569

Mittwoch, 15. Februar 2017                                                  Mittwoch, 22. Februar 2017
• Gemeindezentrum Mittelstraße: 14.30 Uhr Seniorenkreis                     • Johanneskirche Dölitz-Dösen: 14.00 Uhr Seniorenkreis
Donnerstag, 16. Februar 2017                                                Donnerstag, 23. Februar 2017
• Pfarrhaus Großstädteln, Alte Straße 1:                                    • DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8:
  14.00 Uhr Frauen- und Älterenkreis                                          15.30 - 17.00 Uhr Seniorentanz mit Martina Krist
• Begegnungsstätte Gaschwitz, Hauptstraße 315 (Orangerie):                  Montag, 27. Februar 2017
  14.00 Uhr Clubnachmittag – Fasching mit P. Remmler                        • Katholisches Pfarramt: 15.00 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining
Montag, 20. Februar 2017                                                    • Begegnungsstätte Gaschwitz, Hauptstraße 315 (Orangerie):
• Katholisches Pfarramt: 15.00 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining                 13.00 Uhr Skatnachmittag
• Begegnungsstätte Gaschwitz, Hauptstraße 315 (Orangerie):                  Dienstag, 28. Februar 2017
  13.00 Uhr Skatnachmittag                                                  • Begegnungsstätte Markkleeberg-Ost, Rilkestraße 13:
  14.00 Uhr Handarbeits und Spielenachmittag                                  13.30 - 16.00 Uhr Wir feiern Fasching
Dienstag, 21. Februar 2017
• Begegnungsstätte Markkleeberg-Ost, Rilkestraße 13:
  13.30 - 16.00 Uhr Wir spielen Bingo

                                                                                                                    Markkleeberger Stadtnachrichten | 5
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Stadtnachrichten
Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Editorial                                                                            Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017

Sportbad-News
Erweiterte Öffnungszeiten in den Winterferien                                     Rückgabe des Chips erstattet wird. Die Zehnerkarte ist zwar nicht personen-
Während der Winterferien hat das Sportbad Markkleeberg länger geöffnet.           gebunden, kann aber im gleichen Zeitfenster nicht von zwei Personen gleich-
Vom 11. bis zum 26. Februar 2017 kann dienstags von 08.00 bis 12.00 Uhr           zeitig genutzt werden. Die Zehnerkarte kann man auch verschenken! Zusätz-
und 14.00 bis 21.00 Uhr, mittwochs von 08.00 bis 10.00 Uhr, donnerstags von       lich zu dem am Ticketautomaten gekauften Chip gibt es hierfür ansprechende
08.00 bis 13.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr,    Gutscheine, in die der Chip eingeklebt werden kann. Das Personal des Sport-
samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie sonntags von 08.00 bis 14.00 Uhr           bads händigt diese gern aus. Die Sportbad-Gutscheine inkl. Zehnerkarten sind
geschwommen werden. Ab Montag, dem 27. Februar 2017 gelten wieder die             auch in der Touristinformation in Markkleeberg (Rathausstraße 22) erhältlich.
regulären Öffnungszeiten (dienstags von 07.00 bis 09.00 Uhr sowie von 17.00
bis 21.00 Uhr, donnerstags von 07.00 bis 09.30 Uhr sowie von 17.00 bis 21.00      unikumarketing
Uhr, freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr, sonnabends von 10.00 bis 15.00 Uhr
sowie sonntags von 08.00 bis 14.00 Uhr).

Informationen zum Ticketverkauf
Im Sportbad Markkleeberg werden die Eintrittskarten über einen Ticket-
automaten ausgegeben. „Dieser ist einfach zu bedienen“, sagt Christoph
Kirsten, Leiter der Einrichtung. „Auf dem Bildschirm werden die einzelnen
angebotenen Tickets angezeigt, die mittels Berührung auf dem Touchscreen
ausgewählt werden können.“ Während die Einzel- und Familienkarten zur so-
fortigen Einlösung (am gleichen Tag) gedacht sind, können die Zehnerkarten
im Voraus gekauft werden. Die Bezahlung der Tickets ist bar mit Münzen so-
wie mit Scheinen (5, 10 und 20 Euro) sowie per EC-Karte möglich. Bei Proble-
men mit dem Ticketautomaten kann während der Betriebszeit per Klingel ein
Sportbad-Mitarbeiter gerufen werden.

Die Zehnerkarte: Auch als Geschenk geeignet
Neben den Einzeltickets und Familienkarten werden im Sportbad Markklee-
berg auch Zehnertickets angeboten. Diese kosten 34 Euro (ermäßigt 25 Euro)
und berechtigen zum zehnmaligen Eintritt für je 1,5 Stunden. Zusätzlich zum                      Einfache Bedienung: Der Ticketautomat im Sportbad Markkleeberg
Kaufpreis muss ein Pfand in Höhe von 5 Euro gezahlt werden, welcher bei                                                            (Foto: Sportbad Markkleeberg)

Kanupark-News
Buchungsstart für 11. Saison                                                      Neu ab 2017: Kanupark wird zum Surfspot
Seit 01. Februar können Abenteurer ihr diesjähriges Wildwasser-Erleb-             Die Wildwasseranlage am Markkleeberger See heißt ab dieser Saison
nis im Kanupark online buchen. Das Buchungssystem des Kanuparks                   auch Wellenreiter willkommen: Eine stehende Welle ermöglicht das
ist unter www.kanupark-markkleeberg.com zu finden. Hier sind alle                 Bodyboarden und Wellensurfen. Beim Bodyboarden kann man auf
verfügbaren Termine für die verschiedenen Wildwasser-Angebote er-                 einem Schwimmbrett liegend das Gefühl des „Fliegens“ auf schnell
sichtlich. Neben Buchungen für das Wildwasser-Rafting, POWER-Raf-                 fließendem Wasser erleben. Dieser Trendsport ist im Kanupark ohne
ting, NACHT-Rafting und DUO-Rafting sind auch Anmeldungen für die                 Vorkenntnisse erlebbar, ein fachkundiger Guide gibt die nötigen Anlei-
Wildwasser-Kajak-Schulen möglich.                                                 tungen. Ebenso an Anfänger richtet sich das Angebot des Wellensur-
                                                                                  fens: Hier wird zunächst mittels Haltestange das sichere Stehen auf
                                                                                  dem Surfbrett geübt, bevor der Wellenritt ohne Hilfsmittel getestet
                                                                                  wird. Dabei steht ein Guide zur Seite. „All-in-wave-Paket“ heißt das
                                                                                  kombinierte Angebot von Bodyboarden und Wellensurfen. Wer sich
                                                                                  bereits auf der Welle zu Hause fühlt, ist beim Profi-Wellensurfen genau
                                                                                  richtig. An fünf Terminen können sich geübte Surfer auf ihren Boards
                                                                                  austoben. Alle Surfspot-Angebote sind online buchbar.

                                                                                  Kanupark auf der „Beach and Boat“
                                                                                  Vom 16. bis 19. Februar 2017 findet auf der Leipziger Messe die „Beach
                                                                                  and Boat“ statt. Auch der Kanupark Markkleeberg ist bei der Wasser-
                                                                                  sportmesse wieder zu Gast und präsentiert sich gemeinsam mit dem
                                                                                  Seepark Auenhain in der Halle 4 am Stand G 22. Die „Beach and Boat“
                                                                                  hat während der Messelaufzeit täglich von 09.30 bis 18.00 Uhr geöff-
                                                                                  net. Weiterführende Informationen zur Messe sind im Internet unter
                                                                                  www.beach-and-boat.de zu finden.

Wellensurfen ist der neue Wasser-Spaß im Kanupark (Foto: Kanupark Markkleeberg)   unikumarketing

Markkleeberger Stadtnachrichten | 6
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017                                                                                Markkleeberg historisch

Der Winter lag rund und schwarz im Schaufenster
Flotter Gesang, frostiges Chaos, geschlossene Parktore, Schlittern in der Kuhle
Obwohl die Überschrift unwahrscheinlich klingt, sie ist wahr. Ich              und Heizungskohle zu sparen. Straßenlampen flackerten mit halber
schwöre, dass vor genau 50 Jahren, gegenüber der „Pelikan-Apotheke“            Kraft, Glühlampen wurden rausgedreht. Den Fernsehgeräten musste
in Markkleeberg, zwei AMIGA-Singles auf der anderen Straßenseite               ein extra Spannungsregler helfen, damit sie ihre vollen 220 Volt aus
lagen. Ich kaufte beide, für 4,60 Mark das Stück, im weiträumigen              der Steckdose bekamen. Ein wichtigeres Problem: Braunkohle wurde
Fernseh- und Rundfunkfachgeschäft, direkt neben der Kreuzung. Es               durch die verschärften Förderbedingungen langsam knapp. Das merk-
dekorierte seine breiten Schaufenster gern mit Plattenhüllen. Im Feb-          ten die Kohlenhöfe, dort kauften viele ihre Briketts. Das Rathaus rich-
ruar 1967 u. a. mit „Küsse im Winterwald“ und „Winter in Canada“.              tete deshalb den kleinen Lindensaal als „Wärmestube“ für diejenigen
Britt Kersten und Elisa Gabbai drehen sich noch heute, ab und an,              ein, die kaum noch Heizmittel im Keller hatten, um die Kachelöfen zu
auf meinem Plattenteller mit 45 Umdrehungen pro Minute, gefühlvoll             erwärmen.
von einem Saphir betastet. Die pechschwarzen Mikrorillen schallen                 Einen extremen Winter erwähne ich noch: Am 31. Dezember 1979
noch gut.                                                                      kam es innerhalb weniger Stunden in der Region zu einem Tempera-
  In meiner Schulzeit wurde, wenn es schneite, der Deutschunterricht           tursturz von plus 10 auf minus 15 Grad. Erst Regen, später Eis und
der Unterstufe gern unterbrochen ... für Live-Gesang. Wir intonierten          Schnee. Die Straßenbahnlinien 11 und 28 erreichten nicht mehr die
„Schneeflöckchen, Weißröckchen“, um danach zu lernen, wie man das              Endhaltestellen in Markkleeberg, da die Weichen blitzeisschnell ein-
schreibt. Da ich Ihnen alle diese Winterlieder leider nicht dokumentie-        gefroren waren. Viele Leute kamen per pedes nach Hause. Bedauerns-
ren kann, biete ich stattdessen: „Winter in der Möncherei“.                    wert die Straßenbahnschaffnerinnen – ja, so was gab es mal – sie
                                                                               froren in den offenen Niederflurwagen und konnten mit den klammen
                                                                               Fingern kaum die Wechselgroschen rausgeben.
                                                                                  Hatte es geschneit, dann zogen wir unsere Schlitten in Richtung
                                                                               Wasserturm, denn dort gab es, in einer ehemaligen Sandgrube an der
                                                                               Hohe Straße, steile Abfahrten für uns Flachlandtiroler. Manche rodel-
                                                                               ten, andere fuhren mit Skis oder Schneeschuhen nach unten. Manch-
                                                                               mal kippten wir Wasser auf die Pisten, damit es sich noch besser
                                                                               schlitterte. „Kuhle“, haben wir damals nie gesagt, sie soll nun bebaut
                                                                               werden, als neue Wohnanlage. Der aus der Mode gekommene Begriff
                                                                               bedeutet „Grube oder Loch“. Nachdem ich kürzlich einem Anrufer am
                                                                               Telefon etwas darüber erzählte, kamen bei mir plötzlich Erinnerungen
                                                                               hoch.
                                                                                  Kuhle? Es gab damals ein Kin-
                                                                               derbuch, das hieß „Käuzchen-
                                                                               kuhle“ von Horst Beseler. Hat-
                                                                               ten sich viele Knirpse damals in
             Schneepracht und einsamer Radfahrer vor 80 Jahren (Archiv Zock)   unserer Stadtbücherei ausgelie-
                                                                               hen. Diese Spukgeschichte über
Ergänzen möchte ich, dass es um diese Zeit bereits einen Fernsprecher          einen Tümpel begeisterte nicht
in dieser Pension gab, mit langer Leitung durch den Wald. Die Num-             nur Leserratten, sondern auch
mer 32 418 entnehme ich einem alten Telefonbuch. Ich habe sie heute            diejenigen, die sich unweit der
mal gewählt: Pip-Pip-Pip / Kein Anschluss unter dieser Nummer!                 Wasserturm-Kuhle an der Kasse
   Bleiben wir noch in den 1930er Jahren: Gab es strenge Winter, dann          des Kinos „Regina“ zur Kinder-
zog der Herfurthsche Park Schlittschuhläufer aus allen Richtungen              vorstellung anstellten. Für 25
magisch an. Wenn der See am „Weißen Haus“ glatt und eisig war,                 Pfennig sahen sie, anno 1968,
öffnete der Konsul und Zeitungsverleger schon mal die Tore seines              Manfred Krug in einer Hauptrol-
schönen Anwesens für alle. Da gab es, im wahrsten Sinne des Wortes,            le. Übrigens wurde dieser noch
kein Halten auf dem gefrorenen Teich. Eine Oetzscherin erzählte mir            heute sehenswerte und span-
vor Jahren, dass das Eislaufen am „Weißen Haus“ nicht von langer               nende Film für das Heimkino
Dauer war, denn einige Sportler bekritzelten die alten Skulpturen mit          digitalisiert.
bunter Kreide. So blieben die Parktore bald wieder für die Markklee-
berger verschlossen.                                                             So gibt es zum guten Ende
   Schlittern wir noch ein wenig durch die Winterzeiten: Dem einen             von mir noch eine „coole“ Emp-
oder anderen ist vielleicht noch der Beginn des Jahres 1963 in Er-             fehlung für Winternachmittage                                 Archiv Zock
innerung. Da türmte sich nicht nur auf den Markkleeberger Straßen              ganz in Familie.
und Fußwegen der Schnee meterhoch. Hausbesitzer und Hausmeis-
ter kamen mit dem Schieben kaum nach. Viele schippten mit. Autos               Auf Wiederlesen im Journal 6/2017!
hatten kaum Probleme, denn damals waren die Straßen noch nicht
zugeparkt. Die Kinder waren glücklich und deren Schneemänner be-               Ihr
kamen Brüder. Jedoch auch übersehbar: Die allgemeine Versorgung                Michael Zock
kam ins Schlittern, nicht nur das beliebte Kino „Regina“ blieb in die-         Stadtchronist
sem Winter den ganzen Februar lang geschlossen, um Elektro-Energie             (Tel: 0341 9803988)

                                                                                                                     Markkleeberger Stadtnachrichten | 7
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Parteiinformationen                                                                       Ausgabe 04/2017 | 15. Februar 2017

Die LINKE: Transparenz ist Vorbedingung für qualifizierte Mitwirkung im
Stadtrat
Für die sachgerechte Mitwirkung der Stadträte an kommunalen Vorha-             Baupreissteigerungen“ (ohne Bezug zum Projekt!) mitgeteilt wird und
ben sind ausreichende und plausible Planinformationen einschließlich           dass erst nach Rückfrage im zweiten Anlauf auch nur für Baufachleute
nachvollziehbarer Kostenangaben seitens der Verwaltung unerlässlich.           erkennbar wird, worin die wesentliche Ursache für die Kostenexplosion
Doch wie funktioniert das tatsächlich? Das Projekt Kita Sonnenweg,             liegt, nämlich ein teures Metalldach, das übrigens so nie im Bebauungs-
das schon durch die Presse (LVZ 20.01.16) ging, zeigt exemplarisch, dass       plan festgelegt wurde. Gewiss, unser Oberbürgermeister Karsten Schütze
der Stadtrat seine verfassungsmäßige Kontrollfunktion gegenüber der            hat sich nach heftiger Diskussion im Stadtrat für diese Informationspo-
Verwaltung nur ausüben kann, wenn er von dieser über den jeweiligen            litik entschuldigt. Nur: Es geht nicht allein um dieses Projekt. Es geht
Sachverhalt auch hinreichend informiert wird. Es ist geradezu haarsträu-       um Grundsätzliches. Dieser Vorgang zeigt schlaglichtartig, wie dem Zu-
bend, wenn dem Stadtrat als Begründung für die Kostenexplosion um              sammenwirken von Verwaltung und Stadtrat die Vertrauensbasis verlo-
mehr als 800.000 Euro mit Stichworten(!) die notwendige Einhaltung(!)          ren geht, wenn es an Transparenz fehlt. Transparenz ist die unerlässliche
des eigenen(!) Bebauungsplanes, der Vorgaben der neuen Energieein-             Vorbedingung für jede qualifizierte Mitwirkung des Stadtrates.
sparverordnung 2016 (sind bereits verfügbar seit 2014!) und „allgemeine                                    Fraktion Die LINKE im Stadtrat Markkleeberg

CDU: Katharina Landgraf – unsere Kandidatin für die Bundestagswahl 2017
Die CDU im Landkreis Leipzig hat im Januar in einer Mitgliederver-             Stets um Ausgleich zwischen verschiedenen Positionen bemüht, hat
sammlung mit der Nominierung zum Bundestagsmandat und dem                      sie dennoch einen eigenen Kopf, der auch einmal eigene Wege geht.
anschließenden Neujahrsempfang den Startschuss für das Wahljahr                Dabei verkörpert sie jedoch den Grundgedanken der CDU: eine Poli-
2017 gegeben. Mit einem überzeugenden Ergebnis wurde die langjäh-              tik aus der Mitte heraus, mit Augenmaß, die klug und besonnen, bei
rige Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf zum vierten Mal als              Bedarf auch entschlossen die Entscheidungen der Zeit annimmt und
Direktkandidatin der CDU in unserer Region für die am 24. September            vollzieht“, so der Stadtverbandsvorsitzende Oliver Fritzsche.
stattfindenden Wahlen zum 19. Bundestag gewählt. Wir unterstützen              Wir brauchen in Deutschland, gerade in weltweit unruhigen Zeiten,
Katharina Landgraf und gratulieren ihr zu ihrer erneuten Nominierung           eine stabile und verlässliche Politik, um die Herausforderungen der
und wünschen ihr viel Kraft und Ausdauer für den kommenden Wahl-               kommenden Jahre zu bewältigen. Eine zentrale Rolle wird dabei auch
kampf.                                                                         das Thema Innere Sicherheit spielen.
„Sie genießt als Mensch und Politikerin nicht nur bei uns im Stadtver-
band einen guten Ruf und großes Vertrauen, sondern auch in Berlin.                                                Für die CDU-Markkleeberg, Oliver Fritzsche

SPD: Zum Wohl unserer Kinder - Kitaneubau Sonnenweg trotz Mehrkosten
Was macht man als Stadtrat, wenn ein benötigtes Bauvorhaben um                 Stadt bedeuten. Für die Kinder aus der Kita Purzelbaum müsste auch eine
rund 812.000 Euro teurer wird, als ursprünglich geplant? Es handelt sich       Lösung gefunden werden. Und die Fördergelder wären weg. Ohne Förder-
schließlich um sehr viel (Steuer)Geld! Nun, man sucht nach möglichen Al-       gelder wäre es aber für unsere Stadt schwieriger und viel teurer geworden,
ternativoptionen, wägt die jeweiligen Vor- und Nachteile ab und denkt          eine Kita zu bauen, die ja trotzdem benötigt wird. Sie sehen, diese Alter-
über die Folgen nach, die diese oder jene Entscheidung haben würde.            nativen bergen erhebliche Risiken. Die Entscheidung für die Bewilligung
Fakt ist, unsere Stadt benötigt aufgrund der Zuzugs- und Geburtenzahlen        der Mehrkosten wurde somit zwar nicht unbedingt leichter, aber doch um
nach wie vor Kitaplätze. Zudem endet zum 31.12.2017 die Betriebserlaub-        einiges logischer. Und sie geschah zum Wohle unserer Kinder!
nis für die Kita Purzelbaum in der Hauptstraße. Ebenfalls nur bis Jahres-
ende sind die Container der Interims-Kita in der Raschwitzer Straße ange-                      Sebastian Bothe, Vorsitzender Ortsverein SPD Markkleeberg
mietet. Darüber hinaus wird der Kitaneubau im Sonnenweg mit Geld aus
dem Investitionsprogramm „Brücken in die Zukunft“ gefördert. Hätte man
nun alternativ die Bauplanung von vorn begonnen oder das Bauvorhaben            SPD                                                                               SPD
gänzlich gestoppt, gäbe es erst einmal keine neue Kita. Die Container in der               Aktuelle Meldungen aus Markkleeberg finden Sie auf unserer Homepage:
                                                                                                                www.SPD-Markkleeberg.de
Raschwitzer Straße müssten länger als geplant angemietet werden. Das                                                oder bei facebook:
wiederum würde monatliche Zusatzkosten in fünfstelliger Höhe für unsere                                    www.facebook.com/spdmarkkleeberg
                                                                                                        Bürgersprechstunde Petra Köpping:
                                                                                     Mittwoch, 01. März 2017, 16.00 - 18.00 Uhr, SPD-Bürgerbüro Petra Köpping
                                                                                     Rathausstraße 19, Tel. 0341 / 5940 2999 (Bitte vorher telefonisch anmelden)
                                                                                        Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Mehr Bürgerbeteiligung,
                                                                                          mehr Demokratie?“, u. a. mit Staatsministerin Petra Köpping und
                                                                                                        Oberbürgermeister Karsten Schütze
       Die Ausgabe 05/2017 erscheint am 01. März 2017.                              Mittwoch, 01. März 2017, 19.00 Uhr, Kleiner Lindensaal, Rathaus Markkleeberg
          Redaktionsschluss ist der 15. Februar 2017.                                            Öffentliche Fraktionssitzung der Stadtratsfraktion
                                                                                                Montag, 13. März 2017, 18.00 Uhr, Rathausstraße 19

                        Zuarbeiten bitte an:                                                    Öffentliche Vorstandssitzung der SPD Markkleeberg
                                                                                                Montag, 13. März 2017, 18.00 Uhr, Rathausstraße 19
               stadtnachrichten@druckhaus-borna.de
                                                                                                         SPD-Ortsverein und Stadtratsfraktion

                                    Für den Inhalt der Parteienwerbung sind allein die Parteien selbst verantwortlich.
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN - Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
Sie können auch lesen