März 2018 - Kanton Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt Themen in dieser Ausgabe 4 6 18 3 Editorial: «Ein Besuch lohnt sich» 4 Marc Keller: «Sie müssen nicht mehr 50 Berge auswendig lernen» 6 Nöelle Bieri: «Wir bereiten sie auf ein selbstbestimmtes Leben vor» 9 Veranstaltungen in den Gemeinden Adligenswil bis Buttisholz 11 Veranstaltungen in den Gemeinden Dagmersellen bis Emmen 13 Veranstaltungen in den Gemeinden Entlebuch bis Escholzmatt 15 Veranstaltungen in den Gemeinden Fischbach bis Hitzkirch 16 Charles Vincent: «So erreichen wir die breite Öffentlichkeit» 18 Angela Brun: «Laufbahnentscheide nach umfassender Beurteilung fällen» 20 Veranstaltungen in den Gemeinden Hochdorf bis Luzern 23 Veranstaltungen in den Gemeinden Mauensee bis Romoos 25 Veranstaltungen in den Gemeinden Root bis Schwarzenberg 27 Veranstaltungen in den Gemeinden Sursee bis Ufhusen 29 Veranstaltungen in den Gemeinden Vitznau bis Zell 31 Impressum und Projektträger
Editorial 3 «Ein Besuch lohnt sich» Liebe Leserinnen und Leser Wann waren Sie zum letzten Mal auf Unterrichtsbesuch in einer Luzerner Volksschule? Vielleicht ist es schon lan- ge her, vielleicht auch erst einige Wo- chen oder Monate. Auf jeden Fall lade ich Sie ein, am Tag der aufgeschlossenen Volksschulen am 15. März 2018 wieder mal einen Blick in ein Klassenzimmer zu werfen. An diesem speziellen Tag haben die meisten Volksschulen ihre Türen geöff- net. Sie können ohne Voranmeldung den Unterricht besuchen und mit den Lehrpersonen und Schulleitungen Ge- spräche führen. Sie können sich dabei überzeugen, dass die Luzerner Volks- sonen und Schulleitungen eine grosse wünsche Ihnen einen interessanten Ein- schulen zeitgemässen Unterricht ertei- Anerkennung und Wertschätzung. blick. len und so einen wichtigen Beitrag zu einer guten ganzheitlichen Bildung In dieser Broschüre finden Sie neben in- unserer Kinder und Jugendlichen leis- teressanten Informationen zur Luzerner ten. Sie leisten aber auch einen ganz Volksschulbildung alle Angaben zu den wichtigen Beitrag zur Integration aller Aktivitäten und Besuchsmöglichkeiten Reto Wyss Kinder und Jugendlichen in unserer Ge- der Schulen. Ich danke Ihnen für Ihr Bildungs- und Kulturdirektor sellschaft. Dafür verdienen die Lehrper- Interesse an unserer Volksschule und des Kantons Luzern
4 Lehrplan 21 in der Primarschule «Sie müssen nicht mehr 50 Berge auswendig lernen» von Daniel Schwab Letzten Sommer trat der Lehrplan 21 auf Primarstufe in Kraft. So auch in Triengen, wo die Einführung reibungs- los verlief. «Der Kanton hat eine hervor- ragende Vorarbeit geleistet», lobt Schul- leiter Marc Keller. Zunächst wurden die Schulleiter orientiert, danach die Lehr- personen. Das 55-köpfige Trienger Leh- rerteam teilte sich auf, um möglichst viele relevante Informationen einzu holen. Anschliessend organisierte die Schule Triengen interne Kurse, um das Expertenwissen zu streuen und alle auf den gleichen Stand zu bringen. «Sport- lich ausgedrückt können wir sicher von einer grossartigen Teamleistung spre- chen», so Keller. Parallel dazu wurde eine intensive Elterninformation betrie- ben, sei es über Printmedien, Newsletter oder mittels eines Informationsanlasses. Kein isoliertes Wissen Der Informationsteil verlief in Triengen also reibungslos. Jetzt steht man mitten in der Umsetzung. «Das geht natürlich nicht von heute auf morgen. Es braucht sicher zwei, drei Jahre, bis wir flächen- deckend nach den neuen Grundsätzen unterrichten werden», ist Keller über- zeugt. Die zu unterrichtenden Inhalte seien zwar in etwa die gleichen, der Weg allerdings ein anderer. Für die Lehrper- sonen besteht die wesentliche Heraus- forderung darin, sich beim Vorbereiten stets vor Augen zu halten, welche Fähig- keiten, Fertigkeiten und welches Wissen für die Zukunft wichtig sind. Keller nennt ein Beispiel aus der Geografie: «Wir wollen nach wie vor, dass die Ler- nenden ihr näheres Umfeld kennen und wissen, wo ungefähr die Kantone lie- Marc Keller
Lehrplan 21 in der Primarschule 5 gen, aber sie müssen nicht mehr 50 Ber- Das aktuelle Angebot der Volksschule ge auswendig lernen.» Vielmehr sollen sie erarbeiten, weshalb in der West- Die Luzerner Volksschule umfasst schwierigkeiten an, macht Angebote schweiz Französisch gesprochen wird. den Kindergarten, die Primarschule zur Begabungs- und Begabtenförde- Daraus ergeben sich Anschlussfragen, und die Sekundarschule. Kinder, die rung und unterrichtet nach Bedarf die dann für den Geschichtsunterricht bis am 31. Juli fünf Jahre alt werden, Deutsch als Zweitsprache. relevant sind. Diese Entwicklung macht besuchen ab August den Kindergar- Die Schuldienste arbeiten vorwie- Sinn. «Die Volksschule muss sich den ten. Der Besuch während mindestens gend mit einzelnen Kindern und be- Veränderungen der Gesellschaft und eines Jahres ist obligatorisch. Ein raten Lehrpersonen und Eltern. Zu auch den Bedürfnissen der Wirtschaft Eintritt vor dem 5. Altersjahr ist den Schuldiensten gehören der Schul anpassen», findet Keller. «Deshalb ver- möglich und erwünscht. psychologische und der Logopädi- mitteln wir immer noch Wissen, aber Die Primarschule dauert sechs Jahre. sche Dienst, die Psychomotorik-The- nicht mehr isoliert, sondern immer mit Der Kindergarten und die 1. und 2. rapie sowie die Schulsozialarbeit. Anknüpfungspunkten.» Klasse der Primarschule können al- Jede Schule bietet bedarfsgerecht tersgemischt in einer Basisstufe ge- schulergänzende Tagesstrukturen an, «Eine Art Bremse gelöst» führt werden. die Betreuung vor und nach der Auch heute noch stellt Keller eine ge- Die Sekundarschule gliedert sich in Schule sowie Verpflegung und Be- wisse Zurückhaltung gegenüber dem drei Jahreskurse. Die Fächer Deutsch, treuung während der Mittagszeit be- neuen Lehrplan fest – vor allem seitens Englisch, Französisch und Mathema- inhalten. der Lehrpersonen. Kann ich den An- tik werden in drei Niveaus geführt. Je Die Gemeinden sind verpflichtet, sprüchen des neuen Lehrplans genü- nach Grösse der Schule können die den Lernenden während der obliga- gen? Kann ich den Unterricht so gestal- Gemeinden die Sekundarschule ge- torischen Schulzeit den Besuch einer ten, dass er Lehrplan-21-tauglich und mäss dem getrennten, kooperativen Musikschule zu ermöglichen. 35 öf- für die Kinder spannend ist? So die häu- oder integrierten Modell ausgestal- fentlich geführte Musikschulen sor- fig gestellten Fragen. Diesbezüglich ten. In der 3. Klasse der Sekundar- gen für ein ortsnahes, leicht zugäng- kann Keller die Lehrpersonen beruhi- schule müssen die Lernenden ergän- liches, breites Angebot an Instrumen- gen: «Erstens muss nicht alles auf einen zend zum Pflichtangebot Fächer aus talunterricht und Spiel im Ensemble. Schlag umgesetzt werden. Und zweitens dem Wahlpflichtangebot wählen. arbeiten alle Lehrpersonen bereits in ir- Eine Lehrperson für Integrative För- gendeiner Form in die gewünschte Rich- derung unterstützt jede Klasse wö- tung.» Diese Erkenntnis habe auch in chentlich während einiger Lektio- Triengen eine Art Bremse gelöst, und nen. Sie leitet Lernende mit Lern- man könne die positive Haltung der Lehrerschaft gegenüber dem neuen Werk förmlich spüren. Die grösste Auf- gabe in naher Zukunft bestehe nun da- rin, den Lehrplan 21 zu leben. Daneben wissen möchten, was kompetenzorien- des Dorfschulhauses werden zudem gilt es in den verschiedenen Fachberei- tierter Unterricht nach Lehrplan 21 ge- Stellwände aufgestellt, die einige Grund- chen einzelne Themen aufzuarbeiten, nau bedeutet, können dies am Tag der regeln für einen friedlichen Umgang die von den Lehrpersonen immer wie- aufgeschlossenen Volksschulen vom untereinander präsentieren. Zudem ha- der abgerufen werden können. Donnerstag, 15. März, live erleben. ben Eltern die Möglichkeit, ebenfalls «Wir inszenieren aber keine Show, son- ihre entsprechenden Wünsche zu plat- Tiefe Einblicke am 15. März dern machen Unterricht nach Plan», zieren. An vier Standorten lädt die El- Übrigens: Trienger Eltern, die gerne sagt Marc Keller. Im Eingangsbereich ternmitwirkung zu einem Kaffee ein.
6 Integrative Sonderschulung «Wir bereiten sie auf ein selbstbestimmtes Leben vor» von Daniel Schwab Kinder mit besonderen Bedürfnissen, zum Beispiel mit einer leichten geisti- gen Behinderung, sollen die Möglich- keit haben, in ihrem Quartier und mit den «Gspänli» aus der Nachbarschaft zur Schule zu gehen. So lautet die Ab- sicht der integrativen Sonderschulung (IS), die auch im Kanton Luzern vor einigen Jahren eingeführt wurde. Ganz nach dem Motto: Integration vor Sepa- ration. Dass das neue System anfäng- lich Skepsis auslöste, kann Noëlle Bieri, die seit sieben Jahren als IS-Lehrerin in der Stadt Luzern tätig ist, durchaus ver- stehen. «Die Lehrpersonen hatten Be- denken, dem behinderten Kind gerecht zu werden, und viele Eltern befürchte- ten, dass ihr nichtbehindertes Kind nicht genügend gefördert wird», sagt die schulische Heilpädagogin. Dank viel Überzeugungsarbeit sei es aber gelun- gen, den Lehrpersonen den Nutzen der integrativen Sonderschulung aufzuzei- gen. Wichtig ist bei IS auch, dass die Lehrpersonen ein gutes Vertrauensver- hältnis zum Kind aufbauen und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern pflegen. Das sei zwar mit einem gewis- sen Aufwand verbunden, zahle sich aber schnell aus. Noëlle Bieri Handlungsorientierter Unterricht mit Geld, löst dazu komplexe mathema- einen handlungsorientierten Unter- Wie funktioniert das integrative Modell tische Aufgaben. Parallel versucht die richt.» Stark profitieren integrierte Son- denn im Detail? «Wichtig ist, dass man IS-Lehrperson, mit dem behinderten derschüler/innen übrigens auch, wenn mit dem behinderten Kind nicht sepa- Kind den Wert der einzelnen Geldno- sie die anderen Kinder bei der Arbeit rat in einer Ecke oder draussen im Gang ten zu erarbeiten und beim Einkaufen beobachten und nachahmen können. arbeitet», sagt Noëlle Bieri. Das hätte im Lebensmittelgeschäft den Praxisbe- Das führe erwiesenermassen zu einem nicht viel mit Integration zu tun. «Das zug herzustellen. Bieri: «Unser grosses sehr guten Lerneffekt. Kind soll am gleichen Gegenstand Ziel ist es, diese Kinder auf ein autono- arbeiten können wie die anderen Kin- mes, selbstbestimmtes Leben vorzube- Alle Kinder profitieren der.» Ein Beispiel: Die Klasse rechnet reiten. Deshalb brauchen sie unbedingt Auf dem Papier ist Noëlle Bieri «nur»
Integrative Sonderschulung 7 Die Angebote der Sonderschulung Sonderschulmassnahmen richten Empfiehlt die abklärende Stelle eine sich an Kinder und Jugendliche, wel- Sonderschulmassnahme, stellt die che aufgrund einer Behinderung mit zuständige Schulleitung gemeinsam den Mitteln der Regelschule nicht mit den Eltern einen Sonderschulan- angemessen gefördert werden kön- trag an die Dienststelle Volksschul- nen. bildung (DVS). Die DVS prüft den Im Kanton Luzern gibt es zwei For- Antrag, entscheidet über den Bedarf men der Sonderschulung: Integrativ und legt die Massnahmen in einer in- und Separativ. In der integrativen dividuellen Verfügung fest. Sonderschulung besucht das Kind Im Kanton Luzern haben 3,3 Prozent die Regelschule an seinem Wohnort aller Lernenden der Volksschule eine und wird dort durch zusätzliche Sonderschulmassnahme. Fast 40 Pro- Massnahmen unterstützt. Die sepa- zent davon werden integrativ in der rative Sonderschulung findet in einer Regelschule geschult, gut 60 Prozent behinderungsspezifischen Institu- in Sonderschulen. tion statt. Die Integration wird der Separation vorgezogen, sofern dies zum Wohle des Kindes ist. Die inte- grative Sonderschulung (IS) ist zu unterscheiden von den Förderange- boten (IF), welche zum Grundange- bot der Regelschule gehören und al- len Kindern einer Klasse zur Verfü- gung stehen. Wird ein Sonderschulbedarf vermu- tet, ist eine Abklärung bei der zustän- digen Abklärungsstelle nötig (Schul- psychologischer Dienst oder Fach- dienst für Sonderschulabklärungen). für das IS-Kind zuständig. De facto erfahren die anderen Kinder, dass nicht alle Kinder der Integration offen gegen- fliessen aber ihre Ressourcen als ausge- alle Menschen gleich sind und dass wir überstehen und in den entsprechenden bildete schulische Heilpädagogin ins alle unsere Stärken und Schwächen ha- Klassen jeweils eine gute Stimmung gesamte Unterrichtsteam ein. Dadurch ben. Dadurch erweitern sie ihre Sozial- herrscht. Überhaupt seien die meisten profitieren auch die anderen Kinder kompetenzen und bekommen einen Ängste mittlerweile aus dem Weg ge- von ihrer Anwesenheit. Dass diese all- besseren Zugang zu Menschen mit einer räumt. «Wir konnten aufzeigen, dass die gemein von der Heterogenität in der Beeinträchtigung.» Im Unterricht werde integrative Sonderschulung für alle Be- Klasse einen Nutzen ziehen, steht für übrigens kein Tabu daraus gemacht, teiligten mehr Gewinn denn Verlust Noëlle Bieri sowieso ausser Frage. man rede offen darüber. Mit Freude ist.» «Dank der integrativen Sonderschulung stellt Nöelle Bieri auch fest, dass fast
WILLKOMMEN IN DER STROMWELT CKW! WILLKOMMEN IN DER STROMWELT CKW! Was steckt eigentlich hinter der Steckdose? Finden Sie es heraus. Führungen und Unterrichtsangebote sind für Gruppen/Schulen aus dem Versorgungsgebiet von CKW kostenlos. www.ckw.ch/stromwelt
Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern Die Veranstaltungen am 15. März 2018 9 ADLIGE N SWI L Kehlhof. 8.15 bis 11.45 Uhr und 13.45 bis 15.20 Uhr. Tag der auf geschlossenen Volksschulen Adli genswil. Erleben Sie Schule pur! Der Unterricht findet nach Stun denplan der einzelnen Klassen statt. Jede Klasse sammelt zudem an diesem Tag Kilometer für den Äquatorlauf. Für sportlich motivier te Eltern besteht die Möglichkeit mitzulaufen. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen! Wäh rend der Pause (9.50 bis 10.10 Uhr) gibt’s Kaffee und Brot für alle. AE SC H Schulhaus. 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.20 bis 15.55 Uhr. Nehmen Sie sich Zeit, um in der Schule Aesch zu «schauen, staunen und diskutieren». Ganztags: individuel le Unterrichtsbesuche in den Klas sen gemäss Stundenplan. 9.30 bis 11.00 Uhr: Elternkafi (Organisation: Elternrat) im Singsaal (Gespräche mit BK, SL, LP, Elternrat). ALBE RSWI L Dorf. Vom 12. bis 16. März führen wir eine Besuchswoche durch. Die Schule Alberswil öffnet während dieser Woche ihre Türen und zeigt allen Interessierten einen Einblick in B E ROMÜ N STE R mit uns einen gewöhnlichen Schul ren Unterricht zu besuchen. Von den Schulalltag. Der Unterricht fin Primarschule. 8.05 bis 15.05 Uhr. alltag zu verbringen. Während der 9.45 bis 10.15 Uhr Pausenkaffee im det gemäss Stundenplan statt. Wie lernen die Kinder im neuen Ba Morgenpause gibt es im Foyer ein Medienraum Linden: Lehrperso sisstufenschulhaus, wie in der Pri Pausencafé. Dies ermöglicht Ihnen, nen, Schulleitung, eine Vertretung marschule? Wie wird Englisch/Fran mit Lehrpersonen, der Schullei der AG Elternmitwirkung werden ALTBÜ RO N zösisch vermittelt? Von 9.00 bis tung und einer Delegation der Bil anwesend sein. Was schätzen Sie Bühl. Auf Wunsch des Schülerra 11.00 Uhr sind im Basisstufen- und dungskommission und AG Eltern an der Schule Gunzwil? Teilen Sie tes und vieler Schulkinder findet zu im Primarschulhaus Kaffee stuben mitwirkung ins Gespräch zu kom uns dies auf den im Schulhausein diesem besonderen Anlass eine eingerichtet. Die Lehr personen men. Ab 9.00 Uhr bis zur Pause gang bereitliegenden Papierhän Lesenacht mit Einbezug des Jahres werden Sequenzen im Zusammen findet ein klassenübergreifender den mit. Gemäss unserem Jahres mottos «klangtastisch» statt. Eltern hang mit unserem Jahresmotto Anlass in der Turnhalle statt. Ganz motto «metenand ond förenand» und weitere Interessierte sind herz «PRIMA KLIMA!» gestalten. Schul nach unserem Jahresmotto «Zäme hängen wir diese zu den Händen lich eingeladen, sich von 18.00 bis leiter Fritz Unternährer steht Red schaffe mer’s» werden wir ge unserer Schülerinnen und Schüler. 20.00 Uhr in die Welt der Bücher und Antwort: 11.00 bis 11.30 Uhr meinsam Teamaufgaben lösen. und Klänge entführen zu lassen. im Basisstufenschulhaus, 13.30 bis Alle Kinder, die Lust haben, dürfen BÜ RON 14.30 Uhr im Büro der Schulleitung. Sekundarschule. 7.20 bis 17.00 die Nacht im Schulhaus verbringen. Burg, Burgacker und Pavillon. Uhr. Was erleben und lernen Ihre Am nächsten Morgen wird der An Schulbesuchstag. Die Schule Büron Tagesschule Schwarzenbach. Kinder/Enkel täglich? Wir bieten lass mit einem gemeinsamen Früh lädt alle der Schule nahestehenden 8.10 bis 15.05 Uhr. In Schwarzen Ihnen die Möglichkeit, «Schule stück abgeschlossen. Personen zu einem Schulbesuch bach wird das Motto «zäme spiele, live» zu erleben. Der Unterricht fin ein. Der reguläre Schulbesuchstag zäme schaffe» ins Zentrum ge det in den Schulhäusern Michael I, ALTI SHOFE N vom 12. März wird auf den Don rückt. Von 8.10 bis 9.40 Uhr und II und III sowie im Pfarreiheim Primarschulhaus Dorf. 8.00 bis nerstag, 15. März, verschoben. am Nachmittag können Sie regu statt. Sie haben dabei die Möglich 15.00 Uhr. Offene Schulzimmer Weitere Informationen entnehmen lären Unterricht miterleben. Von keit, ins Gespräch zu kommen türen für alle Interessierten. Bega Sie unserer Webseite oder unse 9.30 bis 11.00 Uhr laden Mitglieder oder einfach selber «mitzulernen». bungsförderung: miteinander spie der Elternmitwirkung in der Tages Eine Klasse wird im Michael I von rem App. lend lernen. Austausch im Eltern schule zum Verweilen in der Kaf 9.00 bis 11.00 Uhr im Elternbeizli café der Elternmitwirkung. Kinder feestube ein. Nach der Pause Gluschtigs aus dem Pausenkiosk BUTTI S HOLZ hort für die jüngsten Besucher. (10.05 bis 11.35 Uhr) wird zusam anbieten. Am Nachmittag von Neugasse. Ganzer Tag während 11.20 Uhr: Auftritt der School- men gespielt. Es ist Freispiel ange 13.30 bis 15.30 Uhr stehen Kaffee der Schulzeit. Kindergarten, Pri Dance-Award-Gruppe. sagt. Besucherinnen und Besucher und Kuchen bereit. mar- und Sekundarschule öffnen dürfen gerne mitspielen. den ganzen Tag ihre Türen. Sie ha ALTW I S Primarschule Gunzwil. 8.15 bis ben die Möglichkeit, dem Unter Oberdorf. 14. bis 16. März offe Primarschule Neudorf. 8.00 bis 16.05 Uhr. Ob im Linden oder Büel, richt auf allen Stufen beizuwohnen. nes Schulhaus – Besuchstage. 16.00 Uhr. Gerne laden wir Sie ein, Sie sind herzlich eingeladen, unse Wir freuen uns, vielen Eltern und
Dabei sein, wenn Kinder ihre Talente entdecken: Lehrer/-in werden. Die PH Luzern bildet Lehrpersonen aller Schulstufen aus. www.phlu.ch 0023_Tag-der-Volksschule_182x270.indd 1 05.02.18 16:18
Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern Die Veranstaltungen am 15. März 2018 11 weiteren Interessierten an diesem Uhr ein Elternkaffee geöffnet. Ein niessen Sie auch anregende Be E GOLZ WI L Tag Einblick in unseren ganz nor gemeinsamer Austausch und anre gegnungen in unserem Schulhaus Primarschule. 19.30 bis 21.30 malen Schulalltag zu bieten. gende Gespräche können den Be beizli! Uhr. Die Primarschule Egolzwil lädt such der Schule bereichern. Wäh alle Eltern und Interessierten zur DAG M E RSE LLE N / rend der verlängerten Pause kön Feldmatt und Höfli. 16.00 bis Elternveranstaltung «Alles stresst!» UFFI KON / BUC HS nen Eltern das Gespräch mit den 20.00 Uhr. 18.00 bis 20.00 Uhr: ganz herzlich ein. Der Vortrag fin Alle Schulhäuser. 7.15 bis 17.00 Lehrpersonen und den Mitgliedern Abendschule «Forscherreise». Die det im Singsaal des Schulhauses Uhr. Die Schulzimmer stehen für der Bildungskommission suchen. Halbklasse zeigt den Besuchern statt. Zum anschliessenden Apéro die Besucher offen. während einer Lektion, was wäh sind alle eingeladen. Brigitte Wal E BE RSEC KE N rend des Schuljahrs und den bei dis-Kottmann von Akzent Präven den Projektwochen alles erforscht tion und Suchttherapie Luzern ver DI E RI KON Schulhaus Dorf. 8.00 bis 11.30 wird. Die andere Hälfte ist mit den mittelt Inputs und bietet eine Rigi und Pilatus. 8.00 bis 15.05 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Besuchern im MINT-Zelt oder in Grundlage, sich mit diesem her Uhr. 8.00 bis 10.00 Uhr: Unterricht Unterrichtsalltag an einer indivi anderen Klassen auf Forscherreise. ausfordernden Thema auseinan nach Stundenplan in den Schulzim dualisierenden Gemeinschafts Wechsel der Halbklassen um 19.00 derzusetzen. mern. 10.00 bis 11.35 Uhr: Arbeit schule. Uhr. 16.00 bis 21.00 Uhr: MINT- in verschiedenen Spiel-Ateliers Zelt und Kaffeebeizli beim Schul zum Schuljahresmotto «Mer losed E BI KON haus Feldmatt ist für alle geöffnet. E M ME N enand zue». 13.30 bis 15.05 Uhr: Wydenhof. 18.00 bis 20.35 Uhr. Gersag 2. Ganzer Tag offene Tü Weiterarbeit in den verschiedenen Erleben Sie Lehrende und Lernende Sagen, Zentral und Innerscha- ren. Wir freuen uns, Sie am Tag der Spiel-Ateliers. Die Elternmitwir in ihrer alltäglichen Arbeit, aber zur chen. 18.00 bis 20.00 Uhr. Offene Volksschulen bei uns begrüssen zu kung bietet ein Kuchenbuffet mit ungewohnten Stunde! Wir laden Klassenzimmer laden Sie zu einem dürfen. Erleben Sie den Schulalltag Getränken an (geöffnet am Nach Sie ein, den Unterricht, der norma abwechslungsreichen Unterricht mit, indem Sie unseren Unterricht mittag von 13.30 bis 15.05 Uhr). lerweise am Donnerstagnachmit nach Stundenplan ein. Sei dies in besuchen. tag stattfindet, am Abend zu be der Klasse Ihres eigenen Kindes DOPPLE SC HWAN D obachten. Sie erhalten spannende oder in einer anderen Abteilung. Riffig und Sprengi. 8.15 bis Dorf. In den Klassen findet wäh Einblicke in die vielfältigen Tätigkei Zudem haben Sie die Gelegenheit, 16.05 Uhr. «Ich bin anders und du rend des ganzen Tages Unterricht ten auf allen Stufen und in allen sich im Zenti über die Peacemaker auch.» Wir zeigen am Tag der auf nach Stundenplan statt. Dies bietet Fächern. Im Eingangsbereich des informieren zu lassen oder im geschlossenen Volksschule authen die Möglichkeit für Einblicke in den Schulhauses können Sie sich über Schulhaus Sagen über den Kinder tischen und kompetenzorientierten Alltag unserer Schule. Am Vormit die jeweiligen Aktivitäten der be rat (KIRA). Auch die Sagen-Biblio Unterricht und begegnen entspre tag hat zudem von 9.00 bis 11.00 teiligten Klassen informieren. Ge thek freut sich auf Ihren Besuch. chend unserem Jahresmotto den
WASSERSICHERHEIT zu auch MACHT SCHULE H aus e! Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG vermittelt in der Volksschule mit dem Programm «Wassersicherheit macht Schule» den richtigen Umgang mit dem Wasser. Unterstüt- zen Sie die Entdeckungsreise Ihres Kindes in die Welt der Wassersicherheit – auch zu Hause! BILDERBUCH PUZZLE-SET MEMORY JETZT BESTELLEN www.schule-slrg.ch VERTRIEBSPARTNER Lehrmittelverlag des Kantons Luzern | www.lmvdmz.lu.ch
Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern Die Veranstaltungen am 15. März 2018 13 Kindern mit einer Vielfalt an Me thoden und Unterrichtssettings, welche wir den Besuchern gerne zeigen. In Zusammenarbeit mit den Tagesstrukturen bieten wir einen Kinderhort an und laden Sie in der Pause am Morgen gerne ein, sich am gemeinsamen Pausenkiosk der ElternmitWirkung und einer 6. Klasse zu bedienen und mit uns die Pause zu verbringen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Erlen. Von 8.15 bis 16.05 Uhr bie ten wir offene Schulzimmer mit Einblick ins Unterrichtsgeschehen. Ab 9.30 bis 11.00 Uhr gibt es ein Pausenkaffee für Eltern und Lehr personen in der Aula. Um Einblicke in stufenbezogene Arbeiten zu er halten, wird in der Aula noch eine Ausstellung gezeigt. Hübeli. Ganzer Tag nach Stunden plan. Erleben Sie den vielfältigen Schulalltag wieder einmal live. Mit unserem Jahresmottosong «Spiel e chli im Hübeli» starten wir um 8.05 Uhr auf dem Pausenplatz. Danach findet der Unterricht nach Stun denplan statt. In der Pause warten diverse gesunde Snacks am tradi tionellen Znünimäärt auf die Kin der und die Besucher. Für die jün 11.45 Uhr. Auch in diesem Jahr öff E NTLE BUC H Uhr. Die Schule Eschenbach betei geren Geschwister bietet die El net die Primarschule Gersag am Alle Schulhäuser. Vom Kinder ligt sich aktiv am Tag der aufge ternmitwirkung einen Kinderhort Tag der aufgeschlossenen Volks garten bis zur Sekundarschule so schlossenen Volksschule und prä an. Wir heissen Sie herzlich will schulen die Türen für Sie. Gerne wie bei den Tagesstrukturen stehen sentiert Ihnen das folgende An kommen! laden wir Sie ein, am Donnerstag die Türen offen. Der Unterricht fin gebot: offene Besuchsmöglichkeit vormittag Schulhausluft zu schnup det zu den gewohnten Zeiten statt. des Unterrichts am ganzen Tag von Rüeggisingen. 8.15 bis 11.45 pern und in den Alltag eines Schul Die Lehrpersonen haben mit den 8.15 bis 16.05 Uhr in allen Klassen. Uhr und 13.30 bis 16.05 Uhr. Wir kindes hineinzublicken. Im Eltern Lernenden neben dem alltäglichen Schulentwicklung: «Wie ist das ge öffnen unsere Türen, und Sie ha café verköstigen wir Sie mit Kaffee Unterricht verschiedene Program nau mit dem Lehrplan 21?» Aus ben die Möglichkeit, den Unter und Kuchen. Wir freuen uns auf me zusammengestellt. Diese sind stellung und Gespräche mit Lehr richt, das Peacemaker-Treffen und Ihren Besuch! beim jeweiligen Schulhauseingang personen und der Schulleitung. die Peacemaker-Spiele zu sehen. sowie auf der Webseite www. Thementag: Der 15. März ist ein Zur Pausenzeit gibt es Köstlichkei Meierhöfli. 16.30 bis 18.45 Uhr. schule-entlebuch.ch veröffentlicht. «Schwerpunkttag» zur Schulung ten in unserem Pausencafé. Wir Herzlich willkommen zum Abend Wir freuen uns auf zahlreiche Be der «Überfachlichen Kompeten freuen uns auf Sie! der Volksspiele. Die Schule Meier sucherinnen und Besucher. zen» auf allen Stufen. Die Schul- höfli widmet den Abend ganz dem und Gemeindebibliothek stellt sich Emmen Dorf. 8.15 bis 11.45 Uhr Jahresmotto Spielen. Seit den vor (8.15 bis 11.45 Uhr und 13.00 E RM E NSE E bis 16.30 Uhr). Abendprogramm: und 13.30 bis 16.05 Uhr. In der Sommerferien werden von der El Ermensee. Tag der offenen Schul Kabarettistisches Theater (Slam Schule Emmen Dorf findet der ternmitwirkung Meierhöfli Spiele zimmertüren vom 12. bis 16. März. Poetry): «Spoken Word» mit Do Unterricht nach Stundenplan wie abende angeboten. Alle diese App geht’s auch an diesen Tagen. minik Muheim (18.15 bis 19.00 im Schulalltag und dennoch mit Spiele werden nun mit den Schüle Kommen Sie vorbei, machen Sie Uhr), mit anschliessendem Apéro. kleinen Überraschungen statt. Am rinnen und Schülern am Abend der mit und tauchen Sie mit uns in die Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Frühlingsmarkt im Singsaal können Volksspiele ausprobiert. Besuche Welt der Medien ein. Der Unter Nähere Informationen unter www. Sie nebst Selbstgebasteltem und rinnen und Besucher sind herzlich richt findet nach Stundenplan statt. schule-eschenbach.ch. Selbstgebackenem einen Kaffee dazu eingeladen, von 16.30 bis 18.45 Uhr mitzuspielen, mitzufie Am 12. März hören wir Hierony geniessen und mit Lehrpersonen, bern oder sich im Lehrerzimmer mus Rhythmus. Am 13. und 15. der Schulleitung oder anderen E SC HOLZMATT- mit anderen Eltern und Lehrperso März organisiert das Elternforum Eltern die Pause schwatzend ver MARBAC H bringen. Vielleicht lernen Sie auch nen bei Kaffee und Kuchen auszu das Mediencafé mit Kinderbetreu Alle Schulhäuser. Ganzer Tag. neue Spiele kennen oder dürfen tauschen. Für die kleinen Ge ung. Am 15. März findet als Aus «Schule in Bewegung.» Vom Virus gar mitspielen? Lassen Sie sich schwister gibt es eine Kinderbe gleich zu den vielen Medien eine der Freude an Bewegung dürfen überraschen – wir freuen uns auf treuung im Kindergarten. Wir freu «fit-4-future»-Lektion statt. sich alle Lernenden in kurzen Be Ihren Besuch! en uns auf viele Mitspieler, Spiel wegungspausen, geleitet von akti begeisterte sowie interessierte Be E SC H E N BAC H ven, begeisterten Sportlern der Schulhaus Gersag PS. 8.15 bis sucherinnen und Besucher. Ganze Schule. 8.15 bis 20.00 Region, anstecken lassen. Cafete
GEMEINSAM RICHTUNG ZUKUNFT. SEIT 1897 Kantonale Berufsfachschule und Privatschule für kaufmännische und medizinische Grund- und Weiterbildungen FREI’S Schulen Luzern www.freisschulen.ch FREIs_Inserat_Girl_182x270mm_NWSP.indd 1 16.01.18 16:45
Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern Die Veranstaltungen am 15. März 2018 15 rias laden nicht nur zu Begegnun tungen (Rollenspiele, Tänze) aufge die neuen Schulräumlichkeiten im 1. bis 6. Klasse. Unsere Schulzim gen ein; während einer Slideshow führt. Von 9.45 bis 11.25 Uhr kom Rahmen der Tage des offenen Ge mertüren sind am Morgen geöff kann man über die Vielfalt der Be men die kleinen Geschwister in der meindezentrums Kornmatte einge net von 8.05 bis 11.35 Uhr und am wegung in unserer Schule staunen Turnhalle in den Genuss eines Kin weiht werden. Nachmittag von 13.15 bis 14.50 und dabei Kinder aller Stufen ent der- und Bewegungsangebotes. Uhr. In den Morgenpausen ist im decken. Ausserdem gibt es ein Ein detaillierter Plan wird auf der H I LDI SRI EDE N Foyer der Turnhalle das Pausen Überraschungsznüni von Schülern Homepage veröffentlicht. Dorf und Matte. 8.10 bis 17.00 café, geführt vom Elternforum Gel für Schüler. Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, fingen, für alle Besucherinnen und GETTNAU wieder einmal etwas Schulluft zu Besucher geöffnet. Ebenfalls bietet das Elternforum im Foyer am Mor FISC H BAC H Gettnau. 14. März, 19.30 bis schnuppern. Wir bieten Ihnen die gen eine Betreuung für die kleine Dorf. Vormittag und Nachmittag. 21.30 Uhr. Elternstamm an alle El Gelegenheit, am Tag der aufge ren Geschwister an. Am Morgen zeigen wir kompe tern unserer Schülerinnen und schlossenen Volksschulen ganz un tenzorientierten Unterricht gemäss Schüler. Eltern künftiger Schulkin kompliziert und spontan in den Hämikon. 8.05 bis 15.50 Uhr. Pri Stundenplan. In der Pause gibt es der sind sehr willkommen. Inputs verschiedenen Klassen den Unter marschule, Kindergarten und PS 1. den traditionellen Fruchtsalat, und und Diskussionen an Stammti richt zu besuchen. Der Unterricht bis 6. Klasse. Der Kindergarten in danach kommen die Gäste in den schen zu den Themen: Werkstatt findet gemäss Stundenplan statt. Müswangen und das Schulhaus Genuss einer stufenübergreifenden bericht zum Start mit dem Lehr Somit erhalten Sie einen guten Ein Hämikon öffnen ihre Türen wäh Zusammenarbeit im Bereich Form plan 21, BNE, Schwimmunterricht, blick in unseren Schulalltag. Da rend der regulären Unterrichtszei und Raum (Geometrie). Und bei al Präsentation der künftigen Klas zwischen können Sie sich in unse ten. Am Morgen von 8.05 bis 11.40 len Neuerungen werden wir ganz senlehrpersonen. rem Schulbeizli stärken und sich Uhr und am Nachmittag von 13.15 traditionell und spielen am Nach bei verschiedenen kleinen Präsen bis 15.50 Uhr. In der Morgenpause mittag ein Nünistei-Turnier und alt GEUE N SE E tationen aus den Klassen unterhal schenken die 6.-Klässler Kaffee bekannte und neue Brett- und Fa Kornmatte. 9.00 bis 10.30 Uhr ten lassen. Beachten Sie die Infor und Tee in der Bibliothek aus. milienspiele. und 17.00 bis 19.00 Uhr. Sie sind mationen bei den Schulhaus- und herzlich eingeladen zum Eltern- Schulzimmer-Eingängen. Wir freu Primarschule Hitzkirch. 8.05 FLÜH LI und Besucherkaffee. Vertretungen en uns auf viele interessierte Besu bis 16.00 Uhr. Primarschule, Kinder Dorf. Ganzer Tag. Es wird nach vom Elternforum, von der Bil cherinnen und Besucher. garten und PS 1. bis 6. Klasse. Die Stundenplan Schule gehalten. In dungskommission und aus dem Schulzimmertüren sind von 8.05 bis den Gängen sind verschiedene Kollegium freuen sich, mit Ihnen H ITZ KI RC H 11.35 Uhr und von 13.20 bis 14.55 Ausstellungen zu sehen. In festge ins Gespräch zu kommen. Bitte be Gelfingen. 8.05 bis 14.50 Uhr. oder 16.00 Uhr (je nach Stunden legten Zeitfenstern werden Darbie achten Sie, dass am 4. und 5. Mai Primarschule, Kindergarten und PS plan der Klasse) geöffnet. Die Lehr Fortsetzung auf Seite 20
16 Charles Vincent, Leiter Dienststelle Volksschulbildung «So erreichen wir die breite Öffentlichkeit» von Daniel Schwab Charles Vincent, weshalb organisieren Sie einen Tag der aufgeschlossenen Volksschulen? Ziel dieses Tages ist es, die guten Leis- tungen der Volksschulen einer breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen. Da- mit meine ich nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die Integra- tion von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Sprachen, Kulturen und sozialer Schichten. Das ist ein sehr wichtiger Auftrag der Volksschule, was man aber erst bei einem Augenschein in einer Schule richtig erkennt. Reichen die konventionellen Schulbe- suchstage dafür nicht aus? Mit dem Tag erreichen wir viel mehr Leute. Der Kanton Luzern hat 400 000 Einwohner. Davon sind ungefähr 40 000 Lernende in der Volksschule und 60 000 Eltern. Wir wollen mit dem Tag der aufgeschlossenen Volksschulen aber auch die anderen Teile der Bevölkerung, die keinen direkten Bezug zur Schule haben, ansprechen. Wie die ersten sie- ben Durchführungen gezeigt haben, Charles Vincent geht dieses Konzept auf. In der Regel kommen über 40 000 Personen, dar- Lehrpersonen hören. Klar war die Ein- gibt es aber noch Anpassungs- und Ent- unter Gotte und Götti, Grosseltern und führung für sie mit einem Mehrauf- wicklungsbedarf. So zum Beispiel bei auch Vertreter aus der Wirtschaft und wand verbunden. Zum Beispiel müssen Medien und Informatik. Noch nicht alle den Behörden. Das hat sicher auch da- in Zukunft die Aufgaben teilweise an- Lehrpersonen sind in der Lage, die The- mit zu tun, dass verschiedene Schulen ders gestellt werden, wodurch sich auch matik wirksam zu unterrichten und aus ein Abendprogramm anbieten. die Vorbereitung verändert. Aber inzwi- den technischen Hilfsmitteln das Opti- schen scheint man erkannt zu haben, mum herauszuholen. Eine Herausforde- Im Moment scheint sich in der Schule dass der neue Lehrplan nicht die ganze rung besteht zudem beim Textilen und alles um den Lehrplan 21 zu drehen, Schule auf den Kopf stellt. Technischen Gestalten, wo weniger Lek- der im letzten Sommer in der Primar- tionen zur Verfügung stehen und deshalb schule eingeführt wurde. Wie sieht Ihr Gibt es irgendwo Probleme? in der 2. Primar kein Halbklassenunter- erstes Fazit aus? Von Problemen möchte ich nicht spre- richt mehr stattfinden kann. Das ist für Es läuft gut, wie wir vor allem von den chen. In zwei, drei Themenbereichen die Lehrpersonen eine Herausforderung.
Charles Vincent, Leiter Dienststelle Volksschulbildung 17 Die Dienststelle Volksschulbildung Die Dienststelle Volksschulbildung stelle Volksschulbildung für die ge- (DVS) ist auf kantonaler Ebene zu- samte Planung zuständig. Sie erarbei- ständig für alle Arbeiten im Bereich tete die Wochenstundentafeln, die der Volksschule, die durch Gesetz Beurteilungsinstrumente und organi- und Verordnungen nicht anderen sierte die Einführung der Lehrperso- Organen übertragen sind. Der nen und Schulleitungen. Ebenso be- Dienststelle Volksschulbildung ob- gutachtete sie neue Lehrmittel und liegt insbesondere die Bearbeitung stellte Anträge zu deren Einführung. der pädagogischen, didaktischen, or- Aktuell unterstützt die DVS die ganisatorischen und aufsichtsrecht Schulleitungen bei der Umsetzung in lichen Belange der Volksschule mit den einzelnen Schulen und plant in dem Ziel, für die Schulen optimale Zusammenarbeit mit der Pädagogi- Bedingungen zu schaffen für die Er- schen Hochschule Luzern die weite- füllung ihrer Aufgaben und ihrer ren Einführungskurse. Parallel dazu Weiterentwicklung. Die DVS führt evaluiert sie die Einführung, klärt externe Schulevaluationen durch und offene Fragen und erarbeitet bei bietet den Schulen und Lehrperso- Bedarf weitere Unterstützungsinstru- nen Beratung an. Sie führt die beiden mente. Heilpädagogischen Zentren Hohen- rain und Schüpfheim, die Heilpäda- gogischen Schulen Luzern, Sursee und Willisau, die Fachstelle für Früh- erziehung und Sinnesbehinderung sowie die Schulangebote Asyl. Bei der Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern war die Dienst- Wie werden die verschiedenen Schulen chen. Und wir unterstützen Gemeinden, sowie neue Bezeichnungen. Geschichte bei ihren Herausforderungen unter- die ihren Bestand an PCs oder Tablets und Geografie beispielsweise wird es stützt? erneuern oder erweitern wollen. Wir nicht mehr als einzelne Fächer geben. Wir bieten pro Jahr über 150 Weiterbil- evaluieren aktuell auf kantonaler Ebene Sie sind in «Räume, Zeiten, Gesell- dungskurse für Lehrpersonen an. Da geeignete Geräte. Das erspart den Ge- schaft» zusammengefasst. Hauswirt- der neue Lehrplan im Sommer 2019 meinden viel Arbeit. schaft wird ergänzt um Themen, die vor auch in der 1. Sek eingeführt wird, sind oder nach der Nahrungszubereitung an- es aktuell vor allem Sek-Lehrpersonen, Wie geht es weiter in den Luzerner stehen. Wie entstehen Nahrungsmittel? welche die Weiterbildungen besuchen. Volksschulen? Was bewirken sie im Körper? Medien Wir unterstützen aber auch die Schul- Im nächsten Schuljahr startet die 6. und Informatik hat in der 1. und 2. Sek leitungen. Sie können bei der Schulent- Klasse mit dem Lehrplan 21, ein Jahr ein eigenes Fach, in der 3. Sek ist es ins wicklung der Dienststelle Volksschul später die 1. Sek. In der Sekundarschule Wahlfach MINT integriert. bildung Reflexionsveranstaltungen bu- gibt es neue Fächer und Fachbereiche
18 Lehrplan 21 in der Sekundarschule Laufbahnentscheide nach umfassender Beurteilung fällen von Daniel Schwab Die Drähte laufen zurzeit heiss im Büro von Angela Brun. Doch genau das mag sie an ihrer Arbeit. «Der Bezug zur Pra- xis ist mir sehr wichtig», sagt die Beauf- tragte Sekundarschule bei der Dienst- stelle Volksschulbildung. Kein Wunder, dass sie mittlerweile fast alle der 60 Schulleitenden der Sekundarschule im Kanton Luzern kennt. Bei den meisten Telefonaten geht es in irgendeiner Form um den Lehrplan 21, der in der Sekun- darschule 2019 obligatorisch eingeführt wird. Aktuell bestehe ihre Arbeit haupt- sächlich darin, den Schulen die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, damit sie das neue Werk reibungslos umsetzen können. Eine zentrale The- matik ist dabei die Beurteilung. Das Ziel: Ein Entscheid über die Schullauf- bahn einer Schülerin oder eines Schü- lers soll nicht allein aufgrund eines No- tendurchschnitts getroffen werden. «Die Lehrperson ist verpflichtet, gestützt auf eine umfassende Beurteilung die Grund- lagen für einen pädagogisch begründe- ten Entscheid zu schaffen», sagt Angela Brun. «Hilfreich dazu sind die Kompe- tenzstufen des neuen Lehrplans. Mit ihnen kann der Schülerin oder dem Schüler und den Eltern der Lernstand anschaulich gezeigt werden. Es wird sichtbar, was erreicht wurde und was noch erarbeitet werden muss.» Bis es al- lerdings so weit ist, gilt es zum Beispiel, die Zeugnisse entsprechend anzupassen. Soeben habe sie auch ein Beurteilungs- dokument fertiggestellt, mit dem der Lernstand erfasst und das im jährlichen Beurteilungsgespräch mit den Eltern verwendet werde. Eine Schule, die es er- probe, habe sie bereits gefunden. Angela Brun
Lehrplan 21 in der Sekundarschule 19 Die Volksschule in Zahlen Im Schuljahr 2017/18 besuchen ins- Anzahl Klassen gesamt 39 883 Schülerinnen und Kindergarten351 Schüler die öffentliche Regelschule Basisstufe83 Schulen beraten im Kanton Luzern. Das sind 330 Primarschule1246 Eine besondere Herausforderung war Kinder mehr als im Vorjahr. Im Kin- Sekundarschule540 das Übertrittsverfahren. Im Kanton Lu- dergarten, in der Basisstufe und in Total2220 zern gibt es drei Sekmodelle, das integ- der Primarschule ist in diesem Schul- rierte, das kooperative und das getrenn- jahr eine weitere Zunahme der Ler- te. Je nach Modell unterscheidet sich nendenzahlen zu verzeichnen. Dies 82 Gemeinden von insgesamt 83 Ge- auch das Übertrittsverfahren. «Als ist zum einen auf die steigenden Ge- meinden im Kanton Luzern besitzen Orientierungshilfe für die Eltern haben burtenzahlen und zum anderen auf eine eigene Primarschule (inkl. Kin- wir kürzlich drei einzelne Flyer erstellt, die Einführung des zweijährigen ob- dergarten und/oder Basisstufe). Die und ein weiterer Flyer für den Übertritt ligatorischen Kindergartenangebots Sekundarschulen sind an 45 Stand- ans Kurzzeitgymnasium ist noch in zurückzuführen. Die Zahl der Schü- orten zu finden. Arbeit», erzählt Angela Brun. Ausser- lerinnen und Schüler in der Sekun- Total gibt es 262 Schulhäuser (Pri- dem: Da der Lehrplan 21 nichts über darschule ist seit 8 Jahren rückläufig. mar- und Sekundarschule) im Kan- die drei im Kanton Luzern praktizierten ton Luzern. Für den Kindergarten Sek-Niveaus aussagt, galt es den Schulen Anzahl Lernende gibt es 222 Räumlichkeiten (integ- aufzuzeigen, wie man in der Mathema- Kindergarten 6 322 riert in Schulhäusern oder in separa- tik oder in den Fremdsprachen niveau- Basisstufe 1 689 ten Räumlichkeiten). Das kleinste gerecht unterrichten kann. Unter Be- Primarschule 22 592 Schulhaus im Schuljahr 2017/18 ist rücksichtigung der Hilfestellungen, die Sekundarschule 9 280 das Schulhaus Tann, Schenkon, und das Lehrmittel bereits vorgibt, habe sie Total 39 883 fasst 15 Lernende. Das grösste Schul- mit Unterstützung von Fachdidaktikern haus mit 420 Lernenden ist das zusätzliche Planungshilfen formuliert. Die Anzahl Klassen nimmt analog Schulhaus Dorf in Nottwil. zu den Lernendenzahlen im Kinder- «Ein logischer Schritt» garten, in der Basisstufe sowie in der Für Angela Brun ist der Lehrplan 21 ein Primarschule zu. Die Zahl der Klas- wichtiger und auch logischer Schritt in sen in der Sekundarschule verzeich- der ganzen Schulentwicklung. «Es wird net eine Abnahme. zwar weiterhin auch Wissen vermittelt, entscheidend ist in Zukunft aber, dass die Lernenden das Wissen anwenden können.» Ein kleines Beispiel aus der Praxis gefällig? Bei ihrem kürzlichen nen sicher schneller herstellen», ist An- orientierung sensibilisiert und zu einer Besuch einer Mathematik-Lektion in gela Brun überzeugt. konsequenten Umsetzung angehalten. einer Sek-C-Klasse beschäftigten sich Kurz: Der Lehrplan 21 ist eine Weiter- die Lernenden gerade mit Masseinhei- Info für Lehrpersonen entwicklung, keine Revolution. Erst ten, mussten von Metern in Zentimeter Was aber nicht bedeutet, dass ab 2019 recht nicht für die Lernenden. «Sie wer- und Millimeter umformen. Scheinbar alles anders wird. «An der Sek wird den gar nicht viel davon spüren, sie pro- kein Problem. Am nächsten Tag musste schon lange in Lernateliers gearbeitet. fitieren aber sicher von einem spannen- ein Schüler im Werken einen massstab- Und die Lehrpersonen achten schon deren Unterricht», sagt Angela Brun. getreuen Plan eines einfachen Werk- lange darauf, dass die Jugendlichen das Vor kurzem wurden die Schulleiter über stücks zeichnen, was ihm grosse Schwie- Gelernte anwenden können», hält Ange- die neuen Beurteilungsinstrumente rigkeiten bereitete. «Dank dem kompe- la Brun fest. Mit der Umsetzung des orientiert, demnächst werden auch alle tenzorientierten Unterricht können die neuen Lehrplans werden die Betroffe- Sek-Lehrpersonen genauer informiert. Lernenden den Link zu Alltagssituatio- nen aber zusätzlich für die Kompetenz-
20 Die Veranstaltungen am 15. März 2018 Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern personen und die Schülerinnen und sich die Zeit für einen Besuch neh tag zeigen. Im Elterncafé (9.15 bis schen Pilotprojektes «Kids for Kitz» Schüler freuen sich über viele Schul men. Herzlich willkommen! 11.00 Uhr) können sich Eltern und gegen den Mähtod von Rehkitzen besuche. Die 5./6. Klasse bietet von Interessierte austauschen. im Frühling in Zusammenarbeit mit 8.15 bis 11.30 Uhr und von 13.15 bis HOC H DORF Jagdgesellschaften und Bauern 16.00 Uhr bei schönem Wetter auf Peter Halter. 8.15 bis 11.45 Uhr. HORW verein. In altersgemischten Grup dem Roten Platz und bei schlech Mit dem Fokus vom kompetenz Kindergarten und Primar- pen von der Basis- bis zur Sekun tem Wetter im Sitzungszimmer im orientierten Unterricht möchten schule. In allen Horwer Kindergär darstufe erfahren die Schülerinnen Alten Schulhaus für die Eltern ein wir Ihnen am Tag der Volksschule ten und Primarschulen findet am und Schüler bei verschiedenen Pos Café an. Der Erlös geht in die Kasse den Schulalltag zeigen. Im Eltern 15. März ein Besuchsmorgen statt. ten Zusammenhänge in ihrem na für das Klassenlager. Während des café (9.15 bis 11.00 Uhr) können hen Lebensraum. Jäger informieren ganzen Tages gibt es zu jeder hal sich Eltern und Interessierte aus über Hege- und Pflegeaufgaben. ben Stunde durch eine Klasse eine I NWI L Jede Gruppe bastelt Wildscheu tauschen. Rägeboge I, II und III. 7.50 bis Darbietung im Café. Wir freuen uns chen, die im Mai vor dem Mähen auf viele interessierte Besucherin 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.05 Uhr. Rehkitze aus den Wiesen vertrei Arena und Zentral. 8.15 bis Gerne öffnen wir unsere Schulzim nen und Besucher. 11.45 Uhr. Mit dem Fokus vom ben und retten sollen. mertüren und geben einen Ein kompetenzorientierten Unterricht blick, wie wir Schritt für Schritt mit Sekundarschule Hitzkirch. 7.20 möchten wir Ihnen am Tag der dem Lehrplan 21 unterwegs sind. LUZ E RN bis 16.50 Uhr. Für Frühaufsteher Volksschule den Schulalltag zeigen. In einem Elterncafé haben Sie zu Büttenen und Würzenbach. sind die Schulzimmertüren ab 7.20 Im Elterncafé (9.15 bis 11.00 Uhr) dem die Möglichkeit, mit Lehrper Ganzer Tag während der Unter Uhr am Morgen für einen Besuch können sich Eltern und Interessier sonen, Elternvertretern und der Bil richtszeiten gemäss Stundenplan. geöffnet. Von H wie Hauswirt te austauschen. dungskommission Fragen zu klären Die Schule ermöglicht allen Interes schaft, I wie Italienisch, M wie Ma und einen erweiterten Einblick in sierten einen Einblick in den regulä thematik oder T wie Technisches Junkerwald. 8.15 bis 11.45 Uhr. die Neuerungen zu erhalten. ren Unterricht in den Kindergarten, Gestalten alias Werken, für fast je Mit dem Fokus vom kompetenz in die Basisstufe und in die Primar- des Interesse gibt es etwas bis orientierten Unterricht möchten und Sekundarschule. 16.50 Uhr am Nachmittag. Damit wir Ihnen am Tag der Volksschule KN UTWI L / ST. E RHARD Sie Ihren Besuch und eine nette den Schulalltag zeigen. Im Eltern Knutwil und St. Erhard. 8.00 bis Die Rodtegg. 8.30 bis 15.45 Uhr. Pause im Elterncafé, organisiert café (9.15 bis 11.00 Uhr) können 11.30 Uhr. Tag der offenen Tür – Auch die Rodtegg öffnet die Türe durch die Primarschule, planen sich Eltern und Interessierte aus freier Unterrichtsbesuch für alle In am Tag der offenen Volksschule. können, finden Sie ab dem tauschen. teressierten, mit Café, geführt vom Wir zeigen: Schule «live», wie der 12. März einen Stundenplan im Elternforum von 9.15 bis 10.15 Uhr. Unterricht täglich stattfindet von Eingang des Schulhauses Trotten Weid. 8.15 bis 11.45 Uhr. Mit dem 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.05 matt. Ihr Interesse ist Ansporn für Fokus vom kompetenzorientierten LUTHE RN bis 15.45 Uhr. Zusätzliche High unsere Schülerinnen und Schüler, Unterricht möchten wir Ihnen am Hofmatt und Dorf. 13.30 bis lights: gemeinsamer Tagesstart am deshalb freuen wir uns, wenn Sie Tag der Volksschule den Schulall 16.00 Uhr. Start des Schweizeri «Füür» um 9.45 Uhr. Film: Skilager
Schulen alphabetisch nach Gemeinden im Kanton Luzern Die Veranstaltungen am 15. März 2018 21 – Austausch und Verpflegung im «Kaffi-Egge» (9.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr). Einblick ins Wocheninternat (10.00 bis 11.00 Uhr und 14.30 bis 15.30 Uhr) – Einblick in die Therapien. Dula und Pestalozzi. Ganzer Tag. Am Tag der Volksschule öff nen wir unsere Türen. Alle Interes sierten sind zu einem Schulbesuch an der Heilpädagogischen Schule eingeladen. Felsberg, Unterlöchli und Utenberg. Ganzer Tag während der Unterrichtszeiten gemäss Stun denplan. Die Schule ermöglicht al len Interessierten einen Einblick in den regulären Unterricht in den Kindergarten, in die Basisstufe und in die Primar- und Sekundarschule. Fluhmühle. Ganzer Tag während der Unterrichtszeiten gemäss Stun denplan. Die Schule ermöglicht al len Interessierten einen Einblick in den regulären Unterricht in den Kindergarten, in die Basisstufe und in die Primar- und Sekundarschule. Gasshof Sek. Ganzer Tag wäh rend der Unterrichtszeiten gemäss Stundenplan. Die Schule ermög licht allen Interessierten einen Ein blick in den regulären Unterricht in der Sekundarschule. Geissenstein und Hubelmatt. Ganzer Tag während der Unter richtszeiten gemäss Stundenplan. Die Schule ermöglicht allen Interes sierten einen Einblick in den regu lären Unterricht in den Kindergar Maihof. Ganzer Tag während der len Interessierten einen Einblick in regulären Unterricht in den Kinder ten, in die Basisstufe und in die Pri Unterrichtszeiten gemäss Stunden den regulären Unterricht in den garten, in die Basisstufe und in die mar- und Sekundarschule. plan. Die Schule ermöglicht allen Kindergarten, in die Basisstufe und Primar- und Sekundarschule. Interessierten einen Einblick in den in die Primar- und Sekundarschule. Grenzhof. Ganzer Tag während regulären Unterricht in den Kinder Steinhof. Ganzer Tag während der Unterrichtszeiten gemäss Stun garten, in die Basisstufe und in die Rönnimoos. Ganzer Tag wäh der Unterrichtszeiten gemäss Stun denplan. Die Schule ermöglicht al Primar- und Sekundarschule. rend der Unterrichtszeiten gemäss denplan. Die Schule ermöglicht al len Interessierten einen Einblick in Stundenplan. Die Schule ermög len Interessierten einen Einblick in den regulären Unterricht in den Mariahilf PS und Sek. Ganzer licht allen Interessierten einen Ein den regulären Unterricht in den Kindergarten, in die Basisstufe und Tag während der Unterrichtszeiten blick in den regulären Unterricht in Kindergarten, in die Basisstufe und in die Primar- und Sekundarschule. gemäss Stundenplan. Die Schule den Kindergarten, in die Basisstufe in die Primar- und Sekundarschule. ermöglicht allen Interessierten und in die Primar- und Sekundar Hubelmatt Sek. Ganzer Tag wäh einen Einblick in den regulären schule. St. Karli. Ganzer Tag während der rend der Unterrichtszeiten gemäss Unterricht in die Basisstufe und in Unterrichtszeiten gemäss Stunden Stundenplan. Die Schule ermög die Primar- und Sekundarschule. Ruopigen. Ganzer Tag während plan. Die Schule ermöglicht allen licht allen Interessierten einen Ein der Unterrichtszeiten gemäss Stun Interessierten einen Einblick in den blick in den regulären Unterricht in Matt Sek. Ganzer Tag während denplan. Die Schule ermöglicht al regulären Unterricht in den Kinder der Sekundarschule. der Unterrichtszeiten gemäss Stun len Interessierten einen Einblick in garten, in die Basisstufe und in die denplan. Die Schule ermöglicht al den regulären Unterricht in den Primar- und Sekundarschule. Littau Dorf. Ganzer Tag während len Interessierten einen Einblick in Kindergarten, in die Basisstufe und der Unterrichtszeiten gemäss Stun den regulären Unterricht in der Se in die Primar- und Sekundarschule. Tribschen Sek. Ganzer Tag wäh denplan. Die Schule ermöglicht al kundarschule. rend der Unterrichtszeiten gemäss len Interessierten einen Einblick in Säli. Ganzer Tag während der Stundenplan. Die Schule ermög den regulären Unterricht in den Moosmatt. Ganzer Tag während Unterrichtszeiten gemäss Stunden licht allen Interessierten einen Ein Kindergarten, in die Basisstufe und der Unterrichtszeiten gemäss Stun plan. Die Schule ermöglicht allen blick in den regulären Unterricht in in die Primar- und Sekundarschule. denplan. Die Schule ermöglicht al Interessierten einen Einblick in den der Sekundarschule.
Sie können auch lesen