Medienpädagogisches Konzept (Auszug) - Digital gestützter Unterricht - Spessart-Gymnasium Alzenau

Die Seite wird erstellt Niklas Konrad
 
WEITER LESEN
Medienpädagogisches Konzept (Auszug) - Digital gestützter Unterricht - Spessart-Gymnasium Alzenau
Medienpädagogisches Konzept
         (Auszug)

     Digital gestützter Unterricht
                                     1
Medienpädagogisches Konzept (Auszug) - Digital gestützter Unterricht - Spessart-Gymnasium Alzenau
1. Vorwort (Auszug)

Freude1am Lernen und aktives Tun sind für den Lernprozess essentiell. Der gezielte Einsatz vielfältiger, aktueller und moderner Medien ist hierbei
eine große Hilfe. So formuliert die Kultusministerkonferenz treffend:
„Schulische Medienbildung versteht sich als dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleiteter Prozess der konstruktiven und kritischen
Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz; also jener Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten
Lebenswelt ermöglichen. Sie umfasst auch die Fähigkeit, sich verantwortungsvoll in der virtuellen Welt zu bewegen, die Wechselwirkung zwischen
virtueller und materieller Welt zu begreifen und neben den Chancen auch die Risiken und Gefahren von digitalen Prozessen zu erkennen.“2

Das SGA zeigt mit dem vorliegenden medienpädagogischen Konzept auf, wie der Einsatz von Medien im Unterricht und die Bildung durch Medien
konkret realisiert werden kann. Gerade in der heutigen Zeit, in der potenziell jeder PC-Nutzer in sozialen Medien zum Verfasser weltweiter
Nachrichten - seien es als real oder fake news - werden kann, bedarf es eines bewussten, werteorientierten Umgangs mit diesen Medien.

Das Konzept basiert auf den drei Säulen Mediencurriculum, Fortbildung und Ausstattung. Wird in Ersterem aufgezeigt, wie in den einzelnen
Fächern die unterschiedlichsten Medien eingesetzt werden können, so liegt in Zweiterem der Schwerpunkt auf der Kompetenzerweiterung der
Lehrkräfte im digitalen Bereich, während in der dritten Säule der Focus auf den technischen Ist- bzw. Sollzustand für ein digitales Klassenzimmer
gelegt wird. Letzteres war und wird durch die bereits gezeigte hohe Aufgeschlossenheit des Landratsamtes als Sachaufwandsträger ermöglicht.

Die mediale Entwicklung ist einem rasanten Prozess unterworfen. Waren vor wenigen Jahren die Smart-Boards der letzte Hit, so ist heute das
Wischen auf einem Tablet nicht mehr wegzudenken. Morgen wird möglicherweise gar nichts mehr geschrieben, denn dank Voice-Mail oder Siri
kann jedes gesprochene Wort zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt gehört, gelesen und „gehandelt“ werden. Um mit diesem Wandel Schritt zu
halten, wird dieses Konzept unter Beteiligung aller Mitglieder der Schulfamilie im zweijährigen Turnus evaluiert und fortgeschrieben.

1   Titelseite, Bild: Wochenzeitung DIE ZEIT, 28.08.2018
2
    Medienbildung in der Schule, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012

                                                                                                                                                    2
Medienpädagogisches Konzept (Auszug) - Digital gestützter Unterricht - Spessart-Gymnasium Alzenau
2. Mediencurriculum - Übersicht nach Arbeitstechniken und Methoden (Auszug)
                         5                               6                               7                          8                            9                        10

                  Internetrecherche      5-7 einfache Informationsbeschaffung, ab 8 zunehmend auch Analyse und Bewertung der Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit
  Information

                     Sachbücher
                                         5+6 Lehrbücher und Belletristik, ab 7 verstärkt Sachbücher, ab 8 auch Nutzung „echter“ Fachliteratur
                  (Schulbibliothek)

                                                                                                                Film- und
                                                                                                                                 Landeskunde v.a in den modernen Fremdsprachen
                                                                                                               Hörbeispiele
  Kommunikation

                  Leseförderung          5-7 extensives Lesen mit Antolin, im Anschluss Sachbuchempfehlungen für alle Fächer

                                                     E-Mail       6+8 formelles Schreiben, 7 technische Grundlagen, 9 Bewerbungen und Leserbriefe
  Präsentation

                   Präsentations-       ab 5 Schritte zur Erstellung, Konzeption und Gliederung & Vortrag von Referaten, später erweiterte Medienauswahl
                     techniken
                                                 Multimedia-
                                                                     ab 6 Designprinzipien, Einbinden von Audio- und Videodateien, gezielter Einsatz von Animationen
                                                präsentationen

                   Plakatgestaltung     ab 5 zur Unterstützung von Präsentationen oder für Ausstellungen, ab 6 auch mit vorheriger digitaler Bildbearbeitung
  Produktion

                     Erstellung von       ab 5 Handouts zur Unterstützung von Präsentationen, ab 7 Blogeinträge & Artikel für die Schulhomepage, 10 virtuelles Tagebuch
                         Texten            5 – 7 10-Finger-Tastschreiben in Vertretungsstunden

                   Erstellung von und
                    A/V-Sequenzen          ab 5 zur Unterstützung von Präsentationen oder für Ausstellungen, 10 Hörbuch oder Podcast

                                                                                                                                                                            3
Bildinterpretation         ab 5 v.a. in Kunst und Deutsch, ab 6 auch Sachinformationen, ab 9 auch Filmanalyse
Analyse

                                                       Diagramme        Diagramme z.B. in M und NuT, Karten und Klimadiagramme in Geo
                                                     interpretieren
Mediengesellschaft

                         Reflexion           5 in Deutsch, 6 K/Eth/Ev Freizeitgestaltung, 7 NuT Betonung der Netiquette, 9+10 Rolle der Massenmedien
                        der eigenen
                       Mediennutzung

                                                       Multimedia-        Beachtung des Urheberrechts bei verwendeten Mediendateien und Textvorlagen, Quellenhinweise, Zitate
                                                      präsentationen
Recht u. Sicherheit

                                                                                                                                              Datenschutz &
                         Verhalten in                                                                                                         Datensicherheit
                           Sozialen         Fächerübergreifend in allen Jgst. Thematisierung von Cyberbullying / Mobbing-Prävention
                         Netzwerken
                                                                                                                                             online-Banking

                      Lehrbuch/Sachbuch
Anwendungen

                                             Textverarbeitung+Präsentation (LibreOffice Writer & Impress)
                                             Bildbearbeitung (Gimp)
                                             Geometrie-Software (GeoGebra)
                      Audio-CDs
                                            Quizerstellung (Quizdidaktik.de)         Tabellenkalkulation (LibreOffice Calc)            Audiobearbeitung
                                                                                                                                       (Audacity)

                                                                                                                                                                                4
3.2 Geplante Fortbildungen (Schuljahre 2018/19 – 2020/21) (Auszug)
                                     Veranstaltung                                      Organisation                         Referent
 Technische Ausstattung
 Einführung in die Benutzung der neuen IT-Hardware der digitalen Klassenzimmer         Schilf, jährlich   Intern: Multiplikatoren

 Software
 Geoinformationssysteme im kompetenzorientierten Geographieunterricht                  Schilf             Intern

 MEBIS-Schulung allgemein                                                              Schilf             Intern: StRin Durchholz

 MEBIS als Organisationswerkzeug im W- und P-Seminar                                   Schilf             Extern: Axel Schubert, Katrin Hiernickel

 Bild-/Audio-/Videobearbeitung                                                         Schilf             Extern: StD Roland Baumann

 Gestaltung von Web-Anwendungen und Apps                                               Schilf             Intern oder Extern

 Digitale Notenverwaltung                                                              Schilf             Intern: StR Beck

 Medienpädagogik
 10-Finger-Tastschreiben für Vertretungsstunden im Rahmen der verpflichtenden          Schilf             Extern
 kostenlosen Schulung aller Schüler der Unterstufe

 Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht                                               Schilf             Intern: StR Rötterink, StR Zier

 DiggiTipps – digitale Helfer für den Unterricht                                       Schilf             Multiplikatoren

 Zielführender Einsatz von Schülergeräten im Unterricht                                Schilf             Extern: Matthias Leber, Barbara Mack

 Zielführender Einsatz von (Learning-) Apps im Unterricht                              Schilf             Extern

 Mediennutzung und -trends im Alltag der Schülerinnen und Schüler und deren Gefahren   Schilf             Extern

                                                                                                                                                     5
4. Ausstattung

4.1 Digitales Klassenzimmer
                                                                                      Stabiles
                              WLAN-fähiger                                       leistungsfähiges
                                Beamer                                               WLAN im
                                                                                 Unterrichtsraum

       Projektion für
      mehrere mobile                                                                                       BYOD
         Endgeräte                                                                                      Lehrertablet,
        gleichzeitig                                                                                    -smartphone

                                                                                                         BYOD
      Dokumenten-
                                                                                                    Schülerertablets,
        kamera
                                                                                                     -smartphones

                                         Digital gestützter Unterricht in der Klasse 5a

                                                                                                                        6
4.5 Zukünftiger Bedarf (Auszug)

Tafeln und Projektionsflächen in Klassenzimmern
In 20 Klassenzimmern ist die Projektionsfläche durch das Tafel-Pylonenpaar begrenzt. Hier sind die grünen Tafeln so durch universal verwendbare weiße, mit
nachfüllbaren Faserstiften beschreibbare Tafeln (sog. Whiteboards) zu ersetzen, dass oberhalb eine ausreichend große Projektionsfläche bleibt. In zehn
weiteren Klassenzimmern können die vorhandenen Tafeln so ummontiert werden, dass eine Projektionsfläche ausreichender Größe geschaffen wird. In den
übrigen Klassenzimmern sind keine Änderungen notwendig.

Ersatzbeschaffung von Notebooks und PCs
Für die Lehrerplätze in Fachräumen wurden im Jahr 2013 Notebooks angeschafft. Diese sind mittlerweile veraltet und teilweise defekt. Acht noch
funktionierende Geräte werden noch in den Fachräumen Physik und Musik eingesetzt und müssen ersetzt werden. Für die Fachräume Biologie, Chemie und
Natur und Technik wurden 2016 acht neue Notebooks angeschafft. Diese sind auf weitgehend aktuellem Stand. Gegebenenfalls sollten hier die Festplatten
durch SSDs ersetzt werden, um den Bootvorgang zu beschleunigen und Verzögerungen im Unterricht zu reduzieren. In den Kunstsälen und im Sprachenraum
kommen noch alte PCs mit Windows XP zum Einsatz. Auch diese müssen zeitnah durch aktuelle Notebooks ersetzt werden. Hierbei ist es notwendig, baugleiche
Geräte anzuschaffen, um die Einrichtung und Wartung nicht unnötig zu erschweren. Auch die veralteten PCs an den Lehrerplätzen der drei EDV-Räume sind
zeitnah zu ersetzen.

Mobile Endgeräte
Lehrkräfte sind dienstlich angehalten, im Unterricht mobile Endgeräte (z.B. Tablet, Laptop) zum Einsatz zu bringen. Allerdings können diese Geräte auch privat
genutzt werden. Daher soll die Neuanschaffung eines Tablets bzw. Laptop dauerhaft angestellter Lehrkräfte (nicht Referendare und vorübergehende
Angestellte) lediglich mit maximal € 300,- (Stand Dez. 2018) bezuschusst werden.
Schüler dürfen ihre eigenen mobilen Endgeräte (Tablet, Smartphone) zu Unterrichtszwecken nach einer definierten Nutzungsordnung verwenden. Schüler, die
sich nachgewiesenermaßen kein solches Gerät leisten können, erhalten von der Schule Leihgeräte, die von einer Fachfirma zu warten sind. Die Schule hält
einige Leihgeräte (Tablets) vor….

5. Dank und Ausblick
Der Dank gebührt dem gesamten Team und denjenigen, die durch ihre kritischen Gedanken und Beiträge dazu beigetragen haben…
Mediencurriculum: StRin Frank, OStRin Stephan, OStR Kapeller, (StD Krämer-Innere Schulentwicklung); Fortbildung: StRin Durchholz, StR Götz, (StDin Bongk);
Ausstattung: StD Berlenbach, OStRin Engelhard, OStR Kobler, StR Zier.

Die Lehrerkonferenz hat am 12. Dezember 2018 dieses Dokument beschlossen. Das Schulforum wurde ins Benehmen gesetzt. Die erste Evaluation und
Überarbeitung findet Ende des Jahres 2020 statt.
gez. Conradi, im Dez. 2018

                                                                                                                                                                 7
Sie können auch lesen