Mehr Schiff e müssen sich ab dem 1. Dezember 2021 verpfl ichtet elektronisch melden auf dem Rhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAIL JAARGANG 8, NUMMER 1, MEI 2018 1 Mehr Schiffe müssen sich ab 1.12.2021 verpflichtet elektronisch melden 2 Der Rhein als Tor zur Welt 3 Eine kurze, aber gefährliche Strecke 3 NAMIB bald auch auf der Mosel 4 Nirgendswo sicherer als auf einem Flusskreuzer 4 Elektronisches Melden erhöht die Sicherheit 5 Kapitäne werden rechtzeitig geschult 5 Positiv über das Melden mittels BICS 6 E-Melden hat sich in der Tankschifffahrt schnell eingespielt 6 Elektronisches Melden auf Westerschelde und in Flandern 7 Manche BICS-Anwender brauchen einen neuen Account 7 BTB betriebt jetzt den BICS-Helpdesk 8 In einigen Jahren melden sich alle Schiffe elektronisch Mehr Schiffe müssen sich ab dem 1. Dezember 2021 verpflichtet elektronisch melden auf dem Rhein Auch Kabinenschiffe, Fahrzeuge mit einer Länge über 110m und Sondertransporte Nach der erfolgreichen Einführung in der Container- und Tankschifffahrt wird die Jedoch ist in verschiedenen Fällen noch §12.01 Nummer 1 RheinSchPV, der die mel- elektronische Meldepflicht auf dem Rhein ab dem 1. Dezember 2021 ausgeweitet. Ab dann eine Meldung per Funk notwendig: bei depflichtigen Fahrzeuge und Verbände auf müssen sich auch Kabinenschiffe, Fahrzeuge mit einer Länge über 110 m, Seeschiffe, Schiffe der Durchfahrt von Schleusen oder bei der dem Rhein auflistet. Dabei ändert sich nichts mit einem LNG-System an Bord und Sondertransporte elektronisch melden. Das hat die Durchfahrt eines B11-Tafelzeichens mit der an dem Inhalt der Meldepflicht. Die elektro- Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) beschlossen. Zusatztafel Meldepflicht. Der Schiffsführer nische Meldepflicht, die bis dahin nur für muss dann Verbände und Fahrzeuge, die Container Die betroffenen Schiffer sollen rechtzeitig §12.01 Nummer 2 der Rheinschifffahrtspo- • den Schiffsnamen des Fahrzeugs und bei befördern, und Fahrzeuge mit festverbunde- eine geeignete Software erwerben. Manche lizeiverordnung (RheinSchPV) schnell und Verbänden aller Fahrzeuge im Verband nen Tanks an Bord galt, wird auf die folgen- Hersteller haben diese Software in ihre Hard- einfach an die Wasserstraßenverwalter wei- • sowie die Art des Fahrzeugs oder Verbands den Fahrzeugarten ausgeweitet: ware integriert. Schiffer können auch einen terleiten. Wer dies möchte, kann bereits vor und bei Verbänden die Art aller Fahrzeuge kostenlosen Account beim Binnenvaart Infor- dem 1. Dezember 2021 damit anfangen. auf dem angegebenen Funkkanal melden. Lesen Sie weiter auf Seite 2 >> matie- en Communicatie Systeem (BICS) be- Es ist nicht mehr nötig, während der Reise antragen. Mittels dieser Software kann man alle diese Daten an jede Revierzentrale anzu- Kabinenschiffe die Reisedaten und sonstigen Daten gemäß geben. Einfach und praktisch! Die elektronische Meldepflicht fällt unter (Foto Maritime Filming Group) 1 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Der Hafen von Basel. Der Rhein als Tor zur Welt Die Passagierschifffahrt ist für Basel nicht In den letzten Jahren wurde kräftig in die nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, Infrastruktur für Passagierschiffe investiert. sondern auch sozialgesellschaftlich „Wir bauen unser Passagierbootterminal relevant. Der Hafenbetrieb der immer wieder aus und erweitern die Anzahl Schweizerischen Rheinhäfen wird der Steigeranlagen. Trotzdem sind unsere 2021 trotz, oder gerade wegen der Anlegestellen zu hundert Prozent ausgelastet. Coronapandemie weiter in die Infrastruktur Auch wenn wir noch zwei Terminals hinstel- für Passagierschiffe investieren. len würden, würde es nicht reichen. Daher müssen sich Fracht- und Passagierschiffe „Sowohl aus einer ökonomischen als aus manchmal Steiger teilen. Das ist schon eine einer gesellschaftlichen Perspektive heraus Herausforderung.“ Auch 2021 werden die ist der Rhein für uns das Tor zur Welt“, sagt Schweizerischen Rheinhäfen die Infrastruktur Martin Nusser, der stellvertretende Direktor für die Passagierschifffahrt weiter ausbauen und Leiter Finanzen und Administration und verbessern. „Die Stromversorgung wird bei den Schweizerischen Rheinhäfen. „Die erweitert und digitalisiert, damit wir nicht Touristen, die über den Rhein zu uns kom- mehr vor Ort sein müssen, wenn Schiffe men, sind hauptsächlich Asiaten, Amerikaner Strom tanken wollen. Wir werden den Ver- und Engländer. In den letzten 20 Jahren hat brauch monitoren können und Warnungen sich die Passagierschifffahrt stark gewandelt geben, wenn es hohe Spitzen gibt.“ und zu einer hochmodernen Branche mit attraktiven Schiffen entwickelt. Sie beflügelt Digitalisierung den interkulturellen Austausch. Basel ist eine Die elektronische Meldepflicht passt zu den international geprägte Stadt, und die Pas- vielen anderen digitalen Projekten, die im sagierschifffahrt gehört dazu. Sie bereichert Hafen laufen. Ein Beispiel ist das Rhein- unser Stadtbild und ist wichtig für die lokale Ports-Informationssystem (RPIS) für die Leute und welche Stoffe an Bord sind. Ab davon abhalten weiter zu planen und inves- Wirtschaft. Viele Gäste übernachten vor oder Containerschifffahrt. Die Schweizerischen 2023 werden wir auch die Überprüfung der tieren. Gerade in wirtschaftlich schwierigen nach ihrer Schiffsreise einige Tage in Basel.“ Rheinhäfen profilieren sich als ein Vorreiter Wareneinfuhr durch den Zoll digitalisieren, Zeiten muss man in die Zukunft investieren. Die wachsende Anzahl der Passagierschiffe im Bereich der Digitalisierung. „Mit Hilfe damit Schiffe wegen Zollkontrollen keinen Als Hafen möchten wir in dieser anspruchs- stellt jedoch für den Basler Stadthafen auch von digitalen Systemen erleichtern sich die Aufenthalt mehr haben.“ vollen Zeit ein Investor sein in sowohl die eine verkehrstechnische Herausforderung Schifffahrt und Behörden gegenseitig die Ar- digitale als auch die klassische Infrastruktur. dar. Die Touristen wollen nach dem Anlegen beit, indem man die verfügbaren Kapazitäten Schwierige Zeiten In beiden Bereichen wollen wir die Binnen- schnell ins Zentrum, um sich etwa das Mün- optimiert und die administrativen Prozesse Infolge der Coronapandemie hat die Passa- schifffahrt fördern. Die Passagierschifffahrt ster anzuschauen. Damit dies für die Ein- reduziert. Daraus entstehen Mehrwerte für gierschifffahrt dieses Jahr einen Einbruch von ist eine spannende und bereichernde Bran- wohner zu einer möglichst geringen die Kunden und unseren Mitarbeitenden rund 90% erlitten. „Das trifft uns als Hafen che. Sie zeigt uns, dass wir alle in einer Welt Belastung führt, setzt der Hafenbetrieb ge- können wir anspruchsvolle und qualitative auch, jedoch nicht so stark wie es die Bran- leben, in der Grenzen nur künstlich gezogen meinsam mit der Stadt und dem Kanton auf Arbeit anbieten. Wir können besser dispo- che trifft. Es tut mir weh, zumal die Reederei- sind.“ die Ausweitung des öffentlichen Verkehrs. nieren und frühzeitig Strom- und Abfall- en alles tun für die Sicherheit der Passagiere. Während der Hafenbetrieb früher gerade ein- versorgung einplanen. Das elektronische Auch wenn das Niveau von 2019 wahrschein- mal die direkten Kosten der Passagierschiff- Melden ist in erster Linie eine Frage der lich nicht annähernd erreicht wird, hoffen fahrt decken konnte, stellt die Flusskreuz- Sicherheit. Wenn sich ein Ereignis ergibt, wir Ostern 2021 die Saison einigermaßen gut fahrt heute 10 bis 12% des Umsatzes dar. wollen wir sofort erkennen können, wie viele starten zu können. Corona wird uns nicht Ein Schiff benötigt einen eigenen Account bei BICS >> Fortsetzung von Seite 1 der Gesamtanzahl der Personen an Bord könnten sich jedoch bei Unfällen als nütz- Sondertransporte • Fahrzeuge, die Güter an Bord haben, lich erweisen und würden die Suche nach deren Beförderung dem ADN unterliegt Fahrgästen erleichtern. Sondertransporte sind meldepflichtig und sind von dieser Ausweitung auch • Kabinenschiffe betroffen. • Fahrzeuge mit einer Länge über 110 m Account beantragen Aber nicht alle Fahrzeuge, die für einen Sondertransport eingesetzt werden, haben ei- • Seeschiffe Die Ausweitung der elektronischen Melde- nen Computer an Bord. Die zuständige Behörde kann bei der Erteilung der besonderen • Schiffe mit LNG-System an Bord pflicht wurde bereits im Herbst 2019 von der Erlaubnis für Sondertransporte nach §1.21 der RheinSchPV eine Ausnahme von der • Sondertransporte ZKR angekündigt (Siehe Beschluss 2019-II- Meldepflicht gewähren. Man muss dann nicht elektronisch, sondern nur per Funk melden. Für Tagesausflugsschiffe (zum Beispiel Party- 19). Die meisten Cruisereedereien bereiten Mit dem Ziel, das Gewerbe über soziale Netze, Infobanner oder auch Pressemitteilun- schiffe und Passagierschiffe), gilt die elektro- sich schon vor und instruieren ihre Kapitäne gen zu informieren, haben die ZKR und ihre Mitgliedstaaten im Rahmen einer koor- nische Meldepflicht nicht. bis zum Anfang der neuen Fahrsaison, dinierten Kommunikationskampagne eine spezielle Internetseite mit dem Titel „Elek- deren Startdatum wegen der Corona- tronisches Melden (ERI)“ gestartet. Diese wurde nun aktualisiert und enthält sämtliche Keine Personendaten pandemie noch unsicher ist. Referenzdokumente und häufig gestellte Fragen (FAQ) in den drei Amtssprachen der Die oben genannten Schiffe müssen sich Damit sich ein Schiff elektronisch melden ZKR, als Auskunft und Orientierung für das gesamte Gewerbe: https://eri.ccr-zkr.org. sowohl beim Start ihrer Reise als auch bei kann, benötigt es einen eigenen Account der Ankunft elektronisch melden. Darüber bei BICS. Man kann diesen Account einfach hinaus ist eine elektronische Meldung erfor- auf www.BICS.nl beantragen. Dort wird das derlich, wenn sich die geplante Fahrroute genaue Verfahren Schritt für Schritt erläutert. ändert und bei Unterbrechungen von mehr Mit Fragen kann man sich an den BICS- Informiert als zwei Stunden. Dies ist unabhängig davon, Helpdesk wenden. ob das Schiff geladen oder leer ist. Im Falle Sobald man einen Account hat, kann man Die Binnenschifffahrt wurde bereits der Passagierschifffahrt: unabhängig davon, die BICS-Software downloaden und instal- im Herbst 2019 über die Ausweitung ob es Gäste oder keine Gäste an Bord gibt. lieren. Beim ersten Start müssen die Schiffs- der elektronischen Meldepflicht ab Man muss nur die Anzahl der Passagiere und daten und Einstellungen manuell eingeführt dem 1. Dezember 2021 informiert. Besatzungsmitglieder an Bord melden. Perso- werden. Wenn man danach die Software „Dadurch können sich sowohl die nendaten (Name, Adresse, Wohnort) müssen benutzt, werden diese Daten immer automa- Schiffsführer als auch die Behörden nicht gemeldet werden. Diese Informationen tisch ausgefüllt. rechtzeitig vorbereiten“, so Marlène Hirtz, Verwaltungsrätin für Polizei- vorschriften und Binnenschifffahrts- informationssysteme bei dem Sekre- tariat der ZKR. „Den Behörden bleibt genügend Zeit, die Accounts anzu- legen.” Ziel ist es zu informieren, zu sensibilisieren und auf diese zukünf- tige Ausweitung vorzubereiten – das sind die Schlagwörter für 2020-2021. (Foto Media Creators) Marlène Hirtz 2 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
(Foto Jordan Tan) NaMIB vom Rhein an die Mosel Die Entwicklung und Implementierung eigenes neues Melde- und Informations- Somit braucht man in den Revierzentralen ERI 1.3 durchführen, sollen Binnenschiffer neuer Softwareanwendungen ist eine system IVS Next entwickelte. „Wir konnten keine zwei Rechner mit unterschiedlichen nichts davon mitbekommen.“ komplexe Arbeit. Auf dem Rhein wurde das beide Systeme nicht gleichzeitig implemen- Systemen mehr pro Arbeitsplatz.“ Die FVT bereitet momentan den Livegang ehemalige Melde- und Informationssystem tieren“, so Polschinski. „Anfang 2020 haben von NaMIB an der Mosel vor. Dort wird der Binnenschifffahrt (MIB) durch das wir gemeinsam beschlossen, zuerst das Das NaMIB und der zugehörige RIS-Daten- zum 1. Juli 2021 ebenfalls die elektronische Nachfolgesystem NaMIB ersetzt, ohne niederländische System zu migrieren und pool entsprechen dem ERINOT-Standard Meldepflicht in Analogie zum Rhein einge- dass die Binnenschifffahrt davon etwas dann erst MIB.“ für elektronisches Melden in der Binnen- führt. Die Betriebsstellen Stadtbredimus und mitbekommen hat. Mathias Polschinski schifffahrt. Nachdem die Schiffsführer im Grevenmacher im deutsch-luxemburgischen blickt zufrieden zurück und in die Zukunft. Zwei Rechner BICS den Tiefgang erfasst haben, ist dieser Kondominium und die französische Nach dem Livegang am Rhein bereitet sein Besonders wichtig war es, dass die beiden automatisch auch im Datenpool erfasst. Der Betriebsstelle Königsmacher werden dann Team momentan die Implementierung von Systeme nahtlos miteinander kommunizie- Tiefgang wird dann in Frankreich und der auch NaMIB in Betrieb nehmen. Die Revier- NaMIB an der Mosel vor. ren können, damit die BICS-Meldungen fe- Schweiz angezeigt - in Deutschland jedoch zentrale Oberwesel wird ferner künftig die hlerfrei und ohne Verzögerungen weitergelei- nicht. Sobald ein Fahrzeug stromab von Meldungen von der Mosel gem. § 9.05 „Nach den anfänglichen Startproblemen tet bzw. empfangen werden. Rijkswaterstaat Deutschland in die Niederlande fährt, wird MoselSchPV entgegennehmen. läuft das NaMIB jetzt gut“, freut sich und die Wasserstraßen- und Schifffahrts- der Tiefgang in IVS Next wieder angezeigt. „Wir werden dies in den kommenden Mona- Polschinski, der als NaMIB-Projektleiter von Verwaltung haben dies gründlich getestet. Das war im MIB nicht der Fall. ten gemeinsam mit den deutschen, luxem- Anfang an die Entwicklung des neuen Sys- Mittlerweile wurde in der französischen burgischen und französischen Operatoren tems begleitet hat. Seit einigen Monaten ist Revierzentrale Gambsheim sowie in der Re- Mosel testen. Dabei werden wir die BICS- Mathias Polschinski Leiter der Fachstelle der vierzentrale Basel das alte MIB abgeschaltet. Polschinski blickt auf eine produktive, Testapplikation nutzen, um Fahrzeuge zu Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung In den beiden deutschen kollegiale Zusammenarbeit mit dem Rijkswa- simulieren. Die Behörden sollen ferner ei- für Verkehrstechniken (FVT). Während der Revierzentralen läuft MIB und NaMIB noch terstaat-Team sowie den Operatoren in den gene Schiffe als Testschiff einsetzen.“ Entwicklungsphase von NaMIB war eine im technischen Parallelbetrieb, aber auch das Revierzentralen zurück. „Ganz stolz sind wir Ab 2022 könnte NaMIB schrittweise bundes- intensive Abstimmung mit Rijkswaterstaat wird bald vorbei sein. „Wir sind jetzt soweit, darauf, dass die Binnenschifffahrt von der weit implementiert werden. In diesem erforderlich, da der niederländische Wasser- dass wir das alte System deinstallieren und Systemmigration nichts mitbekommen hat. Rahmen muss überprüft werden, ob überall straßenverwalter parallel zum NaMIB sein dessen Datenverbindungen kappen können. Auch wenn wir demnächst das Update auf eine mobile Netzanbindung vorhanden ist. “Mehr Sicherheit auf Übersicht. Im Sinne der Sicherheit wäre eine Meldung“, so Rüdy. „Es kann aber auch zu allumfassende elektronische Meldepflicht Verzögerungen kommen, weil kein Netz da sehr zu begrüßen. Letztendlich geht es in er- ist. Dafür kann der Schiffsführer nichts. Wir einer kurzen, aber ster Linie darum, dass wir Menschenleben stellen fest, dass manchmal Container- und retten können und die Feuerwehr im Notfall Tankschiffe mit einer nicht-aktuellen BICS- weiß, mit welchen Stoffen sie zu tun hat und Meldung durch die Stadt schiffern. Das ist gefährlichen Strecke“ wie viele Menschen sich an Bord befinden.“ nicht optimal. Wenn eine elektronische Meldung vorliegt, können wir Ladungsdaten Leerfahrten melden nicht mehr manuell bearbeiten. Daher In der Container- und Tankschifffahrt läuft machen wir die Schiffsführer aufmerksam, In der Revierzentrale Basel wird seit Mitte Tiefgang ist sichtbar das e-Melden relativ problemlos. „Wir auch leere Schiffe elektronisch zu melden. 2020 mit NaMIB gearbeitet, dem Nachfolger Das Meldemanagement im neuen NaMIB wünschten uns manchmal eine zügigere Gerade in der Tankschifffahrt stellt auch ein des Melde- und Informationssystems hat sich gegenüber dem MIB stark verbessert. leeres Schiff manchmal eine Gefahr dar.“ Binnenschifffahrt (MIB). Benjamin Rüdy: „Im alten System war der Tiefgang, Rüdy, der stellvertretende Bereichsleiter der vom Schiffsführer in der BICS-Meldung Gegenseitiges Verständnis Schifffahrt und Hafenbetrieb bei Port of erfasst wird, für uns nicht ersichtlich. Das Das elektronische Melden basiert laut Rüdy Switzerland, berichtet über die Erfahrungen führte zu einem gewissen Unverständnis bei auf guter Zusammenarbeit zwischen den mit dem neuen System. den Schiffsführern. Jetzt wird der Tiefgang Schiffsführern und den Operatoren in den erhalten und brauchen die Schiffsführer ihn Revierzentralen. Mit den neuen Schiffen, die „Am Anfang war es für uns etwas ungewöhn- nach der BICS-Meldung nicht nochmal ab dem 1. Dezember 2021 verpflichtet lich, aber grundsätzlich läuft NaMIB gut. Die zusätzlich per Funk zu melden. Wir elektronisch melden müssen, wolle man Mitarbeiter der Revierzentralen tauschen sich brauchen die Tiefgangmeldung für die daher in der Anfangsphase ‚milde‘ umgehen. regelmäßig mit den Entwicklern von NaMIB Strecke zwischen Basel und Birsfelden, die „Wir werden bestimmt nicht sofort die über Verbesserungswünsche aus. So wäre zwar kurz aber herausfordernd ist.“ Polizei einschalten, wenn es einmal nicht die Positionsangabe mittels AIS in Zukunft funktioniert. In Abstimmung mit den wünschenswert. Einmal im Jahr treffen sich Sicherheit anderen Revierzentralen haben wir eine auch die Operatoren der Revierzentralen un- Nachdem immer mehr Schiffe auf dem einheitliche Herangehensweise. Wenn die tereinander. Dabei besprechen wir neu ein- Rhein verpflichtet elektronisch melden Schifffahrtspolizei schon an Bord kommt, geführte Funktionalitäten und stimmen wir müssen, verbessert sich für die Mitarbeiter dann hoffentlich nur zum Helfen.“ ab, wie wir mit dem elektronischen Melden der Revierzentralen die Datenlage. Rüdy umgehen. Uns ist es wichtig, dass sich alle erläutert: „Solange sich meldepflichtige Operatoren am Rhein gleich verhalten. Wir Schiffe mit nicht-meldepflichtigen Schif- Benjamin Rüdy (Foto Port of Switzerland) wollen es den Schiffsführern leichtmachen.“ fen vermischen, haben wir keine komplette 3 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Elektronisches Melden über Bord ging oder ein Schiff Probleme es beim Funkkontakt zu Verständnisproble- hat, wissen die Einsatzkräfte sofort, wie viele men kommen.“ Personen an Bord sind, ob der Container mit “Trotz des elektronischen Meldens brauchen erhöht nachweislich Gefahrgut beladen ist und welche Stoffe das wir auch weiterhin den Funkkontakt Schiff geladen hat.“ zwischen Schiff und Behörde. Dadurch kann man im Notfall noch schneller die Sicherheit “Als 2011 auf dem Rhein das MS Waldhof vermitteln. An gewissen Stellen (B11 Tafeln) kenterte, gab es zwar keine elektronische ist ein Funkkontakt auch außer Notfall Meldepflicht, aber immerhin eine Melde- verpflichtet.“ pflicht. Dadurch konnten die Behörden schnell reagieren. Das elektronische Melden Evakuierung ist nicht nur eine administrative Verein- Roland Blessinger, Mitglied der Geschäfts- Raphaël Wisselmann, Chefingenieur bei der fachung, sondern erhöht auch die Zuverläs- leitung bei Port of Switzerland: „Bei einem Dank des elektronischen Meldens müssen Zentralkommission für die Rheinschifffahrt sigkeit der Informationen. Da auf dem Rhein Ereignis erhalten die Einsatzkräfte von den Schiffe während der Reise nicht mehr alle (ZKR). “Wenn beispielweise ein Container mehrere Sprachen gesprochen werden, kann Revierzentralen umgehend die Anzahl von Daten an jede Revierzentrale übermitteln. Passagieren und Besatzungsmitgliedern, Dadurch wird das Risiko auf Fehler damit die Planung für eine Evakuierung und minimalisiert und der administrative Alarmierung von Sanitätsdienstleistungen Aufwand erleichtert. Bei einem Unfall entsprechend aufgeboten werden kann. verfügen die Einsatzkräfte sofort über alle Es ist wirklich wichtig, dass die Personen- relevante Informationen, weil die Daten anzahl an Bord immer wieder elektronisch das Schiff während der Reise begleiten und an die zuständige Zentrale übermittelt wird. von den Revierzentralen bei einem Ereignis Nachgelagert erhalten die Einsatzkräfte zum unmittelbar zur Verfügung gestellt werden größten Teil von den Reedereien die können. Es handelt sich um essentielle Passagierlisten. Darum ist der Schutz der Informationen, wie beispielsweise die Personendaten über das Meldeinformations- Fahrroute, die Anzahl der Personen an system gewährleistet.“ Bord und die Ladungsart. Dank des elektronischen Meldens werden die Daten nicht nur schneller vermittelt, sondern sie sind auch genauer. Sowohl Geschäftsdaten als auch Personendaten werden geschützt. Mehr Sicherheit “Das elektronische Melden erhöht in erster Raphaël Wisselmann, Chefingenieur bei CCR. Linie die Sicherheit auf dem Rhein“, so sagt “Nirgendwo sicherer als auf einem Flusskreuzer“ Die Flusskreuzfahrt ist schwer getroffen von der Corona-Pandemie. Interessenvertreter IG River Cruises hofft auf bessere Zeiten. Die Einführung der elektronischen Meldepflicht wird wohl kaum zu Problemen führen. „Wir wurden rechtzeitig informiert und arbeiten an Bord seit Jahren mit elektronischen Systemen.“ Der Vorsitzende der IG River Cruises, Daniel Buchmüller. Die aktuelle Covid-19-Lage drückte die werden. Eine zusätzliche Last waren die sich werden wahrscheinlich erst etwas später rei- nur ein kleiner Teil der Flotte unterwegs Stimmung während der diesjährigen Herbst- permanent ändernden Regeln von Behör- sen können. Ich hoffe, dass es schnell sein. Buchmüller: „Wir haben genügend sitzung der IG River Cruises in Basel, die seit denseite. „Wir fahren quer durch Europa und verlässige Schnelltests geben wird. Das würde Zeit, die gesamten Crews einzuführen und 2000 die Interessen der Branche vertritt. Der waren täglich dabei, auf die modifizierten der gesamten Reisebranche sehr helfen.“ entsprechend zu schulen. Die ZKR hat schon Vorsitzende, Daniel Buchmüller, spricht von Vorgaben in Bezug auf die Einreisebewilli- Buchmüller ist felsenfest überzeugt, dass das sehr früh darüber informiert. Ich erwarte einem Überlebenskampf. „Wir haben im gungen der jeweiligen Länder zu reagieren“, Bordleben auf den Schiffen sicher ist. „Wir überhaupt keine Probleme, da die meisten Frühjahr proaktiv ein Hygienekonzept so Buchmüller. haben mehr gemacht als gesetzlich gefordert, Schiffsführer bereits IT versiert sind. Viele entwickelt. Auf Basis unserer Erfahrungen Die meisten Reedereien auf der Nord- um das Reisen sicher zu machen. Wenn Reedereien arbeiten mit interner Software. mit dem Norovirus gab es bereits geeignete Süd-Achse versuchen sich über Wasser zu jemand während der Reise Symptome hatte, Die ganze Kommunikation zwischen Schiff Maßnahmen, und diese haben wir erweitert.“ halten mit Kurzarbeit und mit den Möglich- dann hat sich die Person kaum an Bord son- und Büro ist bereits elektronisch. Wir keiten, die von Regierungsseite geboten dern unterwegs vom oder zum Schiff klinken uns, als ein weiteres Puzzlestück, in Hammerhart getroffen werden. Glücklicherweise war 2019 für die angesteckt.“ ein System ein, das sich in der Frachtschiff- Dennoch wurde der Tourismus, und Flusskreuzfahrt eines der besten Jahre fahrt bewährt hat und die Sicherheit erhöht. insbesondere die Flusskreuzfahrt, von überhaupt. Für diejenigen, die keinen Vertrauen Wenn irgendwo etwas passiert, kann man Corona hammerhart getroffen. Die Saison Puffer haben, ist die Lage jedoch dramatisch. Mit der Einführung der elektronischen schneller darauf reagieren, weil man genaue konnte erst im Juni starten und musste Buchmüller: „Unser Ziel ist es, dass wir 2021 Meldepflicht werden die meisten Flusskreuz- und vollständige Informationen hat und die wegen neuer Lockdowns in Frankreich und die Saison planmäßig mit europäischen fahrt-Reedereien wohl erst ab der Saison zuständige Behörde in anderen Themen ent- Deutschland schon früh im Herbst beendet Gästen starten können. Die Amerikaner 2022 konfrontiert werden. Ende 2021 wird lastet wird.“ 4 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Kapitäne werden zeitig vorbereitet IT-Systemen an Bord installiert. Die River Advice-Gruppe wird die Winterpause nutzen, um an Bord der ersten Schiffe BICS zu instal- und geschult lieren. „Zuerst kommen die Schiffe daran, von denen wir wissen, dass sie nächstes Jahr fahren werden. Dann werden wir Schritt für Schritt weitermachen. Das elektronische Mel- den wird sich sicherlich schnell einspielen, Andreas Starke, Corporate Captain bei River denn unsere Kapitäne kennen sich schon mit Advice AG, erwartet keine Probleme bei der digitalen Systemen an Bord aus. Der große Einführung der elektronischen Meldepflicht Vorteil des elektronischen Meldens ist die in der Kabinenschifffahrt. „Wir haben Eindeutigkeit der Kommunikation. Nicht genügend Zeit, uns vorzubereiten.“ jeder kann Deutsch, Französisch, Englisch und Niederländisch. Wenn man sich über Starke ist als Corporate Captain die Schnitt- Funk meldet, kommt es manchmal von stelle zwischen der Geschäftsführung und beiden Seiten zu den Kapitänen der River Advice AG. Er Missverständnis- kümmert sich unter anderem um die Aus- sen. Das elektroni- bildung des nautischen Personals. Die River sche Melden redu- Advice-Gruppe betreibt etwa 60 Schiffe und ziert das Risiko auf beschäftigt rund 260 Kapitäne, die trotz der (Foto River Advice AG) Sprachverwirrung. Coronakrise alle behalten werden konnten. Somit können „Das ist ganz wichtig, denn wir werden sie die Behörden bei nach der Krise alle brauchen!“ Andreas aus, weil sie aus der Tank- oder Container- es macht. Das wird sich sicherlich schnell einem Unfall an Starke wird die Kapitäne auf die elektroni- schifffahrt kommen. „Das elektronische einspielen.“ Im Moment liegen viele Schiffe Bord schneller sche Meldepflicht vorbereiten und schulen. Melden an sich ist nicht komplex“, meint auf der Werft für die alljährliche Winter- reagieren.“ Andreas Starke. Einige kennen sich schon mit der Materie Starke. „Wir müssen nur zeigen, wie man inspektion. Dabei werden auch Updates von “Elektronisches Melden mit BICS hat nur Vorteile“ Die corporate captains Wim Derksen Wim Derksen: “Wir haben momentan 54 verschickt. Das ist wirklich sehr einfach. Wir Praktisch und einfach! In der Container- und und Theo Krol und die Kapitäne Henk Schiffe und 108 Kapitäne. Jedes Jahr kom- fahren grenzüberschreitend, und die Daten Tankschifffahrt ist vor allem Gefahrgut wich- Teekman und Harm Vlap bei Viking River men neue Schiffe und Mitarbeiter hinzu. Die reisen mit dem Schiff mit. Die Mitarbeiter tig, aber in der Kabinenschifffahrt dreht sich Cruises sind früher in der Frachtschifffahrt Ausweitung des elektronischen Meldens auf der Revierzentralen wissen genau, wie viele alles um die Zahl der Personen an Bord. In gefahren. Sie wissen aus eigener Erfahrung, die Kabinenschifffahrt bietet nur Vorteile. Personen an Bord sind. Das erhöht die Si- Punkto Sicherheit ist es nur gut, dass sich wie einfach und sicher das elektronische Dadurch haben die Operatoren in den cherheit. Über BICS erhält man auch auch Kabinenschiffe ab 2021 elektronisch Melden mittels BICS ist. Revierzentrale eine gute Übersicht und nützliche Informationen. Sobald unsere melden müssen. Für uns ist das elektronische werden Missverständnissen vorgebeugt. Je Crews wieder an Bord sind, werden wir sie Melden eine Arbeitserleichterung. Wir müs- nach Herkunft kann der eine Kapitän die ausbilden.“ sen uns künftig nur noch ein einziges Mal Zahl 77 besser auf Niederländisch Henk Teekman: “Alle Daten über das Schiff melden. Wir müssen nur eine neue Meldung aussprechen als der andere. Es ist aber wich- werden sauber registriert. Mit nur einem ein- machen, wenn während der Reise Personen tig, dass die Operatoren genau wissen wie zigen Knopfdruck kann man sie versenden. von Bord gehen.“ viele Personen sich an Bord befinden, damit sie die Einsatzkräfte bei einem Unfall richtig informieren können. BICS ist eine hervor- ragende technische Lösung, die das Melden vereinfacht und die Sicherheit erhöht.“ Theo Krol: “Persönlich kenne ich BICS als eine einfache und benutzerfreundliche Anwendung. Das wird bald auch die Kabi- nenschifffahrt entdecken. Obwohl wir Mitarbeiter haben, die noch nie mit BICS gearbeitet haben, erwarte ich keine Proble- me. Wir fangen 2021, beim Start der neuen Saison, mit der Implementierung an, damit alle zum 1. Dezember 2021 mit der Software arbeiten können.“ Einmal einführen Harm Vlap: “Man muss die Daten nur einmal in BICS einführen, anschließend werden sie automatisch an alle Operatoren Links oben: Wim Derksen, Rechts oben: Henk Teekman. Links unten: Harm Vlap und Rechts unten: Theo Krol. (Foto Bjoern Wylezich) 5 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Elektronisches Melden hat sich in der Tankschifffahrt schnell eingespielt Am 1. Dezember 2018 wurde in der Tankschifffahrt auf dem Rhein die elektronische Meldepflicht eingeführt. Laut Bureau Telematica Binnenvaart (BTB) ist dies problemlos verlaufen. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Erweiterung der e-Meldepflicht frühzeitig angekündigt worden war. Darüber hinaus haben sich die nutzerorientierte Herangehensweise, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie der Einsatz zahlreicher Kommunikationsmittel ausgezahlt. Auch das hohe Sicherheitsbewusstsein in der Tankschifffahrt hat eine positive Rolle gespielt. Innerhalb von einem Jahr haben fast 1.000 Schiffe einen Account beantragt. (Foto: Rieke Photos) Aufklärungsarbeit Das BTB hat im Rahmen der Nachbespre- chung Reedereien und Branchenvertreter deutscher Sprache) per Post an alle Binnen- hat eine wichtige Rolle gespielt. Reedereien, Die Besatzungsmitglieder haben aber recht interviewt. schifffahrtsunternehmen in den Niederlan- Operatoren und Branchenvertreter haben in schnell die vielen Vorteile des elektronischen „Die Schiffer wertschätzen die lange Vorbe- den und Deutschland geschickt. diesem Rahmen wertvolle Einsichten und Meldens erkannt. Darunter die Tatsache, dass reitungszeit und die gute Aufklärungsarbeit.“ In Kombination mit den BTB-News und Praxistipps einbringen können. man sich nicht mehr bei jeder Revierzentrale Zur Sensibilisierung für das Thema wurden zahlreichen Artikeln in Fachmedien hat dies Das BTB hat auch Besatzungsmitglieder per Funk melden muss. viele Kommunikationsmittel entwickelt. die Bekanntheit des elektronischen Meldens befragt. Am Anfang gab es eine gewisse Beispielsweise wurde die BICSmail (erst- vergrößert. Skepsis, weil „schon wieder eine neue mals sowohl in niederländischer als auch in Aber auch die begleitende Arbeitsgruppe Verpflichtung eingeführt werden sollte“. Der Albertkanal in Flandern (Foto: Digital Work). Auch in Flandern und auf der Westerschelde wird das e-Melden eingeführt Das elektronische Melden wird auch für maritime Dienstverleihung an der Küste Grenzüberschreitend die Niederlande. Bauwens: „Umgekehrt in Flandern und auf der Westerschelde und die gemeinsamen nautische Verwaltung. Mittels BICS oder einer anderen Meldesoft- erhalten die Wasserstraßenverwalter und die eingeführt. Mittels SWINg (Single Window Das elektronische Melden in Flandern und ware, die dem internationalen Standard Hafenautoritäten in Flandern automatisch for Inland Navigation) müssen Schiffer auf der Westerschelde wird verpflichtet für für den elektronischen Datenaustausch die Daten, die der Schiffer auf dem Rhein in Zukunft nur noch einmal ihre Reise-, Schiffe, die Gefahrgut befördern. Erwartungs- entspricht, wird der Schiffer in Zukunft seine gemeldet hat. Jetzt müssen Schiffer diese Ladungs- und Schiffsinformationen gemäß wird das Gesetz im ersten Quartal Daten an SWINg schicken. Anschließend Daten nach den Kreekrak-Schleusen noch melden. 2021 eingeführt, erläutert Jef Bauwens, Pro- schickt die Plattform die Daten automatisch einmal melden. Das gehört bald der Ver- jektmanager Smart Logistics bei der weiter an die Wasserstraßen- und Hafen- gangenheit an. Alle Automatisierungs- Die neue Meldeplattform wird am 4. Januar Abteilung Binnenschifffahrtsinnovation autoritäten entlang der Schiffsroute. Solange plattformen sind in Zukunft miteinander 2021 in Betrieb genommen. SWINg ist eine von De Vlaamse Waterweg nv. In Zukunft sich die Route, die Ladung oder die Anzahl gekoppelt. Auch grenzüberschreitend.“ gemeinsame Initiative vom flämischen Was- wird die Meldepflicht auf die gesamte der Personen an Bord nicht ändern, braucht serstraßenverwalter (De Vlaamse Waterweg), Binnenschifffahrt erweitert. Das angestrebte der Schiffer die Daten nicht noch einmal zu Mehr Informationen auf www.swing-platform.be. North Sea Port, Port of Antwerp, den Häfen Datum hierfür ist der 1. Dezember 2021. vermitteln. Die Informationen reisen auch Oostende und Zeebrugge und der Agentur grenzüberschreitend mit dem Schiff mit in 6 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Manche Schiffer brauchen einen neuen BICS-Account (Foto Maritime Filming Group) Manche Schiffer, die bereits einen BICS- haben. Brederode: „Diese Schiffer können informiert, wie es funktioniert, wo sie einlog- 2021 von einem neuen Nachrichtenaus- Account haben, müssen diesen Account ab Januar auf der BICS-Website gen können und was sie ausfüllen müssen.“ tauschdienst verarbeitet: HERMES - Harmo- in den kommenden Monaten erneuern (www.bics.nl) ein Registrierungsformular nized European RIS Message Exchange Ser- lassen. Das sagt Liesbeth Brederode, ausfüllen. Anschließend wird Rijkswaterstaat HERMES vice. Hermes ist in der griechischen Mytholo- Service Delivery Manager Schifffahrt bei einen Account für sie einrichten und einen Für alle Schiffer ist es wichtig, dass sie die gie der Gott des Handels und der Reisenden. Rijkswaterstaat. Der Grund ist, dass auf Willkommensbrief mit weiteren Informatio- BICS-Software auf die neueste Version 5.5. Er ist außerdem der Botschafter der Götter. einen neuen Nachrichtenaustauschdienst – nen versenden.“ updaten. Diese ist seit dem 27. Oktober In Zukunft wird Rijkswaterstaat den Nach- HERMES – umgestiegen wird. Für Schiffer, die außer einem BICS-Account 2020 verfügbar. Man kann die Software auch richtenaustauschdienst selbst verwalten. Dies bereits einen Account für Sluisplanning und erneut downloaden und die alte Version wurde bisher an ein IT-Unternehmen ausge- Es handelt sich um jene Schiffer, die bereits Vaarweginformatie haben, wird Rijkswater- überschreiben. Wenn man BICS zum ersten lagert. einen BICS-Account haben, die aber noch staat einen neuen Account einrichten. Mal beantragt, erhält man automatisch die keinen Account für andere RWS-Plattformen Brederode: „Diese Schiffer werden von uns Version 5.5. Mehr Informationen und das Registrierungs- wie Sluisplanning und Vaarweginformatie im Januar automatisch per Brief darüber Die elektronischen Meldungen werden ab formular finden Sie auf www.bics.nl. Ein begeistertes Team von dem BTB betreibt jetzt den BICS-Helpdesk Bisher hat ein externes Unternehmen den BICS-Helpdesk betrieben, aber seit Ende „Wir haben sowohl neue Zuständigkeiten einige Wochen als Back-Up funktioniert, Oktober ist das Bureau Telematica Binnenvaart (BTB) selbst dafür zuständig. Die als auch neue Mitarbeiter dazubekommen“, damit sich das BTB-Team einarbeiten konnte. Anfragen von Schiffern – telefonisch oder per e-Mail – werden nun vom IT-Wissens- und sagt Anneke van Rijswijk, Managementassis- Dadurch war auch die Kapazität gesichert Entwicklungszentrum für die Binnenschifffahrt in Rotterdam behandelt.“ tentin beim BTB. “Unser neue Kollege Colin und konnte man langen Wartezeiten für kümmert sich um den BICS-Helpdesk. Dabei Schiffer vorbeugen. Die Telefonnummer hat wird er von Kees Modderman vom Bureau sich geändert: +31 (0)88 202 60 00. Die Voorlichting Binnenvaart unterstützt.” E-Mailadresse ist die gleiche geblieben. Sprache der Schiffer An Wochentagen können Sie den Helpdesk Der niederländische Wasserstraßenverwalter telefonisch erreichen von 09.00 bis 17.00 Rijkswaterstaat hatte das BTB darum gebeten, Uhr. Meldepflichtige Schiffer können bei den BICS-Helpdesk zu übernehmen. akuten Problemen und Störungen an Liesbeth Brederode, Service Delivery Wochentagen von 06.00 Uhr bis 23.00 Uhr Manager Schifffahrt bei Rijkswaterstaat, er- und am Wochenende von 10.00 bis 16.00 läutert den Hintergrund: “Die Kommunikat- Uhr anrufen. ion über BICS und die momentanen Verän- derungen sind beim BTB in guten Händen, denn dort wird die Sprache der Schiffer gesprochen. Die Mitarbeiter vom Der Helpdesk ist erreichbar unter: BTB sind mit dem Leben und Arbeiten an +31 (0)88 – 202 26 00 Bord vertraut, kennen die Probleme der helpdesk@bics.nl Schiffer und können sie lösen.“ Neue Telefonnummer Das neue BICS-Helpdesk Team von Bureau Telematica Binnenvaart. Das neue Team hat Ende Oktober die Arbeit Von links nach rechts: Andrew Snaathorst, Kees Modderman, Rebecca Belmer und Collin Veldhuis. aufgenommen. Der alte Helpdesk hat noch 7 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
In einigen Jahren melden sich alle Schiffe elektronisch Die elektronische Meldepflicht wird ausgeweitet. Schritt für Schritt. Ab Ende 2021 sind die Kabinenschiffe, Schiffe mit einer Länge von über 110 m und Sondertransporte an der Reihe. In einigen Jahren folgt vermutlich die letzte Kategorie: Trockengutschiffe mit einer Länge von weniger als 110 m. Danach werden alle kommerziellen Schiffe auf Rhein, Waal, Lek und dem Pannerdensch Kanal elektronisch melden. “Damit sind die Wasserstraßenverwalter Der Bildschirm von BICS ist sehr übersichtlich. besser über die Benutzer der Wasserstraßen informiert und sie erhalten noch mehr Ein- waterstaat Ost-Niederlande. Dort arbeitet er bin ich stolz, dass BICS ein so kundennahes sicht in den Umgang mit den Flüssen und als Senior Berater Schifffahrt an zahlreichen Produkt ist. Das ist nur gelungen in guter der wasserbautechnischen Infrastruktur. Sie nationalen und internationalen Program- Zusammenarbeit mit sämtlichen Spezialisten können dadurch ihren Service an die Bin- men und Projekten für die Wasserstraßen- in den Niederlanden und im Ausland. Aus nenschifffahrt optimieren, Kapazität und infrastruktur. Ein Beispiel ist das Programm dieser Zusammenarbeit sind teilweise sehr Nachfrage besser aufeinander abstimmen zum integralen Flussmanagement. Darüber enge Freundschaften entstanden.“ und die Schifffahrt genauer über die erwar- hinaus vertritt Vrijaldenhoven die Nieder- Wer die BICS-Verantwortung von tete Reisezeit informieren.“ lande in der Arbeitsgruppe Infrastruktur und Vrijaldenhoven übernimmt, war zum Zeit- Das sagt Brian Vrijaldenhoven von Rijks- Umwelt der ZKR. punkt der Veröffentlichung dieser BICSmail waterstaat, der bereits seit 2009, als die Con- noch nicht bekannt. „Ich möchte aber mei- tainerschifffahrt mit dem e-Melden Nachfolger nem Nachfolger oder meiner Nachfolgerin angefangen hat, eine wichtige Rolle spielt bei Auch nach seinem beruflichen Wechsel stellt zu dieser herausfordernden Ausgabe gratu- der Einführung und Erweiterung der elektro- Vrijaldenhoven sein Wissen über BICS gerne lieren und werde ihn/sie so viel wie möglich nischen Meldepflicht. Am 1. Oktober 2020 zur Verfügung. „Selbstverständlich möchte unterstützen. Schließlich bin ich ja nicht weg wechselte Vrijaldenhoven vom niederländi- ich helfen. Ich bin stolz darauf, was wir bei Rijkswaterstaat!” Brian Vrijaldenhoven. schen Schifffahrtverkehrszentrum zu Rijks- gemeinsam realisiert haben. Insbesondere BICS-App Im Moment untersuchen die Niederländer die Entwicklung einer BICS-App für das Positiv über die Smartphone. „Damit könnten Schiffer ganz Ausweiterung einfach melden, denn sein Smartphone hat man immer dabei. Technisch gibt es keine Roland Blessinger, Mitglied der Geschäfts- Einschränkungen. Wir haben ein flächen- leitung bei Port of Switzerland, freut deckendes Mobilnetz und die Preise für sich über die künftige Erweiterung von Internetbündel sind in den letzten Jahren BICS: “Für den einheitlichen Ablauf wäre stark gesunken.” es wünschenswert, wenn sich alle Fahr- “Dennoch wird es eine Weile dauern, bis die zeuge auf dem Rhein elektronisch melden App fertig ist. Zuerst wollen wir prüfen, ob könnten. Somit würden die analogen die Applikation wünschenswert und Eingaben wegfallen. Ebenfalls könnte der machbar ist. Vielleicht könnte man ja auch Sprechfunk für Notgespräche freigehalten die heutige Internetseite fürs Smartphone werden.” Die Entwicklung einer App fände geeignet machen. Wir müssen sicher sein, er ebenfalls eine Verbesserung: „Ich würde dass diese Lösung einwandfrei funktioniert, das begrüßen. Auch Tagesausflugsschiffe sicher und anwenderfreundlich ist.“ könnten mit einer App einfach angeben, wie viele Personen an Bord sind. Auf dem Rhein fahren Tagesausflugsschiffe mit mehreren hundert Personen. Für die Ein- satzkräfte ist es durchaus ein Unterschied, ob bei einem Ereignis 50 oder 600 Perso- nen betroffen sind.” Roland Blessinger. MAIL JAARGANG 8, NUMMER 1, MEI 2018 Colofon Herausgeber Auftraggeber Lay-Out Bureau Telematica Binnenvaart Port of Switzerland Studio Colinda van Iperen (Wegwijzer in de digitale binnenvaart) Vasteland 78/A2.06 Produktion Druck 3011 BN Rotterdam MGR BV BDU, Barneveld +31 (0)10 2060606 Texte Sarah de Preter & Martin Dekker 8 BICSmail - Jahrgang 9, Nummer 1, Dezember 2020
Sie können auch lesen