Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster

Die Seite wird erstellt Ulrich Metz
 
WEITER LESEN
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Meine
Studienwahl
Informationen zur Entscheidungsfindung
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Schritt für
Schritt der
  Zukunft
 entgegen
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Liebe Studieninteressierte,

mit dem Entschluss, ein Studium aufzunehmen, beginnt für Sie ein neuer
Lebensabschnitt, der mit spannenden Herausforderungen und zahlrei-
chen Fragen und Entscheidungen verknüpft ist.

Aller Anfang scheint dabei schwer. Doch ist der erste Schritt einmal ge-
tan, ergeben sich die nächsten fast von ganz allein. Bei der Studien- und
Berufswahl sollte es zunächst darum gehen, Ihre persönlichen Wün-
sche, Interessen und Fähigkeiten zu durchleuchten und mit den ver-
schiedenen Möglichkeiten auf dem Studien- und Berufsmarkt abzuglei-
chen. Je genauer Sie Ihre eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten kennen
und je mehr Alternativen Sie sich schaffen, umso größer sind die Chancen
Ihre Ziele zu erreichen.

Diese Broschüre bietet Ihnen für Ihre Studien- und Berufswahl Orientie-
rungshilfen und Anregungen zu verschiedenen Lösungswegen. Mithilfe
der Checkliste zur Studienorientierung auf Seite 6 und 7 können Sie sich
Schritt für Schritt auf den Weg machen. Zu den einzelnen Punkten finden
Sie zahlreiche Tipps und Anregungen sowie nützliche Links. Die Bro-
schüre und eine übersichtliche Linksammlung können Sie auch auf un-
serer Internetseite herunterladen: www.fh-muenster.de/studieninteresse

Damit Sie auch in der Bewerbungs- und Studieneingangsphase den roten
Faden nicht verlieren, haben wir Ihnen im Anhang einen „Fahrplan
ins Studium“ und eine Übersicht der wichtigsten Anlaufstellen an der
FH Münster zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Studienentscheidung – und
beraten Sie gerne auch persönlich zu Ihren Anliegen.

Ihr Team der Zentralen Studienberatung

                                                                            2   3
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
↘   16

↘   08

         ↗   26            ↖   22
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Inhalt

06   Checkliste für die Studienorientierung

08   Selbstanalyse und Berufsvorstellungen
     08   Ziele, Wünsche und Prioritäten
     09   Persönlicher Interessen- und Kompetenzcheck
     10   Selbsteinschätzung
     13   Fremdeinschätzung
     13   Online-Tests zur Studienorientierung und Entscheidungsfindung
     14   Vorstellung von Berufen entwickeln

16   Studienmöglichkeiten
     16 Informationsmanagement
     18 Informationsquellen

22   Wartezeiten sinnvoll überbrücken
     22   Rechtzeitig einen Plan B entwerfen
     23   Erstmal eine Ausbildung
     23   Wartezeit überbrücken
     23   Praktikum
     24   Freiwilliges Engagement
     25   Studium im Ausland

26   Anhang
     26   Fahrplan ins Studium
     27   Wichtige Ansprechpartner an der FH Münster
     28   Fachbereiche und Einrichtungen der FH Münster
     29   Notizen
     30   Impressum

                                                                          4    5
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Checkliste für die Studienorientierung

Checkliste für die
Studienorientierung
Schritt für Schritt der Zukunft entgegen!

Mit dieser Checkliste können Sie schrittweise verschiedene Aspekte
der Studienwahl erarbeiten. Wir haben auf den folgenden Seiten einige
Anregungen für Sie zusammengestellt, die Sie beim Umgang mit der
Checkliste nutzen können.

Wenn Sie weiterführende Unterstützung für Ihre persönliche Ent-
scheidungsfindung und Studienwahl benötigen, können Sie gerne
unser persönliches Beratungsangebot in Anspruch nehmen.

1. Selbstanalyse und Berufsvorstellungen
   • persönliche Ziele, Wünsche und Prioritäten klären
   • persönlicher Fähigkeiten- und Interessencheck
   • Vorstellungen von Berufen entwickeln und überprüfen

2. Recherche zu Studienmöglichkeiten
   •   Angebote der Hochschulen
   •   Zugangsvoraussetzungen
   •   Fächerkombinationen oder -varianten
   •   Erstellen einer Prioritätenliste
   •   an Optionen denken: Alternativen kennen
   •   Hürden überwinden/flexibel sein

3. Alternativen zum Studium
   •   Wartezeit überbrücken
   •   Ausbildung? Auf frühzeitige Bewerbung achten!
   •   Freiwilliges Soziales Jahr o.ä.
   •   Studium im Ausland

                                                                                            6   7
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Selbstanalyse und
Berufsvorstellungen
Was ich kann, was mir Spaß macht und welche Berufe dazu passen!

Ziele, Wünsche und Prioritäten
Studienwahl bedeutet immer, eine Entscheidung       Lassen Sie sich Zeit und lassen Sie sich auf
für eine von vielen Möglichkeiten zu treffen. Da-   die Bilder und Ideen ein, die bei dieser Frage
bei sind oftmals gar nicht alle Optionen von        entstehen. Und: Spinnen Sie ruhig ein wenig
Beginn an offensichtlich oder Ihnen fehlen die      herum. Ihre Ziele und Träume müssen Ihnen
für Sie relevanten Entscheidungskriterien. Ge-      nicht realistisch vorkommen. Alles ist möglich!
rade zu Beginn einer neuen Lebensphase pras-        Ihnen und Ihrer Phantasie sind keine Grenzen
seln viele Informationen auf Sie ein.               gesetzt, es kommt darauf an, eine Vision zu
                                                    entwickeln.
Bevor Sie also mit der Recherche beginnen,
sollten Sie sich bewusst und in Ruhe Zeit neh-      Folgende Fragen können Ihnen helfen, für Ihre
men, um Ihren Wünschen und Zielen näher zu          Studienwahl wichtige Aspekte genauer zu be-
kommen. Das erscheint in der Hektik des All-        trachten:
tags nicht immer leicht. Nehmen Sie sich daher
ganz gezielt einen Moment für sich alleine an         ↗ Wo werde ich leben?
einem Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und             ↗ Wie werde ich leben?
zur Ruhe kommen können. Denn die Entschei-              (Familie, alleine, mit Freunden)
dung für ein Studium oder eine Ausbildung             ↗ Was werde ich verdienen?
sollte Ihnen eine persönliche Weiterentwick-          ↗ In welcher Branche werde ich arbeiten?
lung ermöglichen und Sie Ihren Zielen näher           ↗ …
bringen!

Stellen Sie sich folgende zentrale Frage:

  Wenn ich mir mein Leben in zehn Jahren
  vorstelle, wie sieht es dann aus?
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Selbstanalyse und Berufsvorstellungen

Notieren Sie Ihre Gedanken und Einfälle! Im       mit Interesse, Begeisterung und Energie in
Laufe Ihrer weiteren Recherche können Sie dann    ein Studium einsteigen, können Sie so richtig
immer wieder auf die so deutlich gewordenen       durchstarten.
Wünsche und Ziele zurückschauen und ent-
sprechend Prioritäten setzen. Zudem sind klare    Doch wie erkunde ich meine Interessen und
innere Ziele eine gute Motivation, um am Ball     Fähigkeiten? Woher weiß ich, worin ich gut
zu bleiben: Bei der Entscheidungsfindung, bei     bin und womit ich mich gerne beschäftige?
der Bewerbung und nicht zuletzt beim Studi-
um selber!                                        Grundsätzlich gibt es es zwei Wege zur Erkun-
                                                  dung der eigenen Interessen und Fähigkeiten:
                                                  die Selbsteinschätzung und die Fremdeinschät-
Persönlicher Interessen-                          zung. Zunächst können Sie selbst erkunden,
und Kompetenzcheck                                welche Fähigkeiten und Interessen in Ihnen
Wenn Sie Ihre persönliche Vision entwickelt       stecken. Dann haben Sie die Möglichkeit, Men-
und Ihre eigenen Prioritäten herausgearbeitet     schen in Ihrem persönlichen Umfeld zu fragen,
haben, ist der nächste Schritt, herauszufinden,   wie diese Sie erleben. Wichtig beim Interessen-
was Sie gerne machen und worin Sie gut sind:      und Kompetenzcheck: Ihre positiven Eigen-
Definieren Sie Ihre Interessen und Kompetenzen!   schaften sind gefragt! Sie wollen wissen, was
                                                  Sie gut können und was Ihnen Spaß macht
Warum das Ganze? Ihr Interesse an den In-         und nicht, was Ihnen nicht gelingt!
halten des Studienfachs und die Überein-
stimmung Ihrer Fähigkeiten mit den Anfor-
derungen des Studiums ermöglichen Ihnen
Erfolgserlebnisse – und somit eine gute Grund-
lage für den späteren Berufseinstieg! Wenn Sie

                                                                                           8   9
Meine Studienwahl Informationen zur Entscheidungsfindung - FH Münster
Selbsteinschätzung
Um Ihren Interessen und Fähigkeiten auf den      Um Ihren Überlegungen und Ideen eine Struk-
Grund zu gehen, können Sie sich beispielsweise   tur zu geben und gute Gedanken nicht wieder
an folgenden Leitfragen orientieren:             aus den Augen zu verlieren, ist es sinnvoll,
                                                 diese zu visualisieren, d.h. in einem Bild oder
  Interessen                                     einer Tabelle darzustellen.
  ↗ Welche Hobbies habe ich?
                                                 Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei Möglich-
    Was genau interessiert mich daran?
                                                 keiten zur Visualisierung und Strukturierung
  ↗ Welche Fächer in der Schule machen
                                                 Ihrer Selbsteinschätzung vor. Natürlich können
    mir Spaß? Warum?
                                                 Sie auch andere oder zusätzliche Methoden ver-
  ↗ Wie gestalte ich meine Freizeit?
                                                 wenden.
    Mit welchen Themen beschäftige ich
    mich außerhalb der Schule?
                                                 1. Lebenskarte / Mindmap
                                                 Eine Lebenskarte oder Mindmap können Sie
                                                 nutzen, um den hier vorgeschlagenen Leitfragen
  Fähigkeiten
                                                 auf den Grund zu gehen.
  ↗ In welchen Schulfächern bin ich gut?
    Was genau gelingt mir da?
                                                 Zeichnen Sie alle Orte, an denen Sie sich auf-
  ↗ Kann ich aus meinen Hobbies
                                                 halten, auf und ergänzen Sie sie mit den jewei-
    bestimmte Fähigkeiten ableiten?
                                                 ligen Tätigkeiten und auch, welche Fähigkeiten
    Kann ich zum Beispiel ein Instru-
                                                 Sie aus diesen Tätigkeiten ableiten können.
    ment spielen?
  ↗ Bin ich immer die Person, die auf
                                                 2. Tabelle (z.B. zum Thema Eigenschaften)
    dem Fußballplatz Streit schlichtet?
                                                 Stellen Sie sich eine Liste mit beliebigen Eigen-
    Oder habe ich immer die besten
                                                 schaften zusammen. Quellen können hier das
    Ideen bei der Planung der Weih-
                                                 Internet oder auch ein Wörterbuch sein. Legen
    nachtsfeier in der Jugendgruppe?
                                                 Sie eine Tabelle an: Links die Eigenschaft, in
  ↗ Welche Eigenschaften (z.B. pünkt-
                                                 der Mitte eine Spalte, woran man diese bei
    lich, chaotisch, flexibel, geduldig,
                                                 Ihnen bemerkt und rechts eine Spalte für Ihre
    kommunikativ, sportlich, kreativ …)
                                                 Bewertung.
    treffen auf mich zu? Woran merke
    ich, dass ich so bin?
Selbstanalyse und Berufsvorstellungen

Beispiel für eine Lebenskarte / Mindmap

                            Woran merkt        Möchte ich im Berufsleben
 Eigenschaft: Ich ...
                            man das bei mir?   nutzen /vertiefen /ausleben …

Beispiel für eine Tabelle

                                                                               10   11
Eine ähnliche Tabelle können Sie zum Beispiel     bei den Mindmaps können Sie auch hier Ihrer
auch zum Thema Tätigkeiten (planen, basteln,      Kreativität freien Lauf lassen!
schreiben, konstruieren, kochen, strukturieren,
erzählen, analysieren usw.) erstellen. Auch In-   Abschließend können Sie auf Ihren Mindmaps,
teressen können so noch einmal übersichtlich      Tabellen oder Listen noch die Fähigkeiten und
dargestellt und mit Kompetenzen verknüpft         Interessen, die Ihnen besonders am Herzen
werden (z. B. Interesse: Bücher lesen –> Fähig-   liegen und/oder die Sie noch weiterverfolgen
keiten: kann mich gut und lange konzentrie-       und -entwickeln möchten, hervorheben und
ren, kann Texte schnell verstehen usw.). Wie      farbig markieren.
Selbstanalyse und Berufsvorstellungen

Fremdeinschätzung                                   Online-Tests zur Studienorientierung
Interviewen Sie Ihre Eltern und Geschwister,        und Entscheidungsfindung
Ihre Freunde, Bekannten und Nachbarn, Ihre          Zusätzliche Unterstützung und Impulse beim
Lehrer und Mitschüler – häufig nehmen andere        persönlichen Interessen- und Kompetenzcheck
Sie ganz anders wahr und erkennen Fähigkei-         bieten sogenannte Orientierungs- oder Studien-
ten, die Ihnen selber vielleicht noch gar nicht     wahltests im Internet.
bewusst waren.
                                                    Gerade wenn Sie mit den eigenen Ideen nicht
Folgende Fragen können Sie nutzen, um Fremd-        so recht weiterkommen oder Ihnen eine eigen-
einschätzungen zu erhalten. Dabei ist die Begrün-   ständige Auseinandersetzung mit Ihren In-
dung jeweils besonders wichtig und hilfreich:       teressen und Fähigkeiten noch schwerfällt,
                                                    kann Ihnen ein Online-Test auf die Sprün-
                                                    ge helfen. Hier haben Sie klare Aufgaben-
  ↗ Was kann ich besonders gut?
                                                    stellungen und Fragen, an denen Sie sich
    Woran merkst Du das?
                                                    entlanghangeln und mit denen Sie sich aus-
  ↗ Welcher Beruf könnte zu mir passen?
                                                    einandersetzen können. Ähnlich wie der
    Wie kommst Du darauf?
                                                    Austausch mit Freunden, Familie und Be-
  ↗ Gibt es etwas, von dem Du weißt,
                                                    kannten kann so ein Test Sie auf neue Ideen
    dass es mir richtig viel Spaß macht?
                                                    bringen und auf unbekannte Studienfelder auf-
                                                    merksam machen. Die letztendliche Entschei-
Mit den Erkenntnissen aus den Gesprächen            dung kann Ihnen ein solches Online-Tool na-
können Sie Ihre bisherigen Notizen ergänzen.        türlich nicht abnehmen. Aber die Anregungen
Es bietet sich auch an, Fähigkeiten und Inter-      und Ideen, die man hier sammeln kann, bringen
essen, die sowohl Ihnen als auch den Anderen        einen häufig der Entscheidung näher und eröff-
aufgefallen sind, in Ihrer Ideensammlung be-        nen neue Perspektiven.
sonders hervorzuheben.
                                                    Zudem haben Sie die Möglichkeit, Informa-
Der Blick von außen kann zusätzlich berei-          tionen über Studienfelder und Studiengänge
chernd sein, wenn es in einem nächsten Schritt      direkt abzurufen. Der Hochschulkompass.
darum geht, herauszufinden, welche Studien-         die Bundesagentur für Arbeit, das Land Ba-
fächer und/oder Berufe zu Ihren Kompetenzen         den-Württemberg oder einzelne Hochschu-
und Fähigkeiten passen. Vielleicht kennen Perso-    len bieten unterschiedliche Tests für das
nen in Ihrem Umfeld Berufe und Studiengänge,        jeweilige Studienangebot an. Lassen Sie
die Ihnen selber gar nicht eingefallen wären,       sich aber durch das große Angebot nicht ver-
die aber dennoch zu Ihnen passen könnten.           wirren. Besser einen Test gründlich machen
Ein gemeinsames Brainstorming kann interes-         und Schlüsse daraus ziehen, als immer wieder
sante und hilfreiche Impulse geben – und eine       neue, die Ihnen möglicherweise widersprüch-
Menge Spaß bringen!                                 liche Ergebnisse liefern.

                                                                                             12   13
Vorstellung von Berufen entwickeln
                                                  Agentur für Arbeit
Haben Sie einmal Ihre persönlichen Interessen     Um Antworten auf die zuvor genannten Leit-
und Kompetenzen definiert, können Sie in einem    fragen zu bekommen, können Sie als erstes
zweiten Schritt daraus berufliche Vorstellungen   Recherche- und Orientierungsinstrument auch
ableiten, d.h. sich orientieren, welche Berufs-   hier wieder das Internet zu Rate ziehen. Die Bun-
felder zu den zuvor entdeckten Interessen und     desagentur für Arbeit stellt ein Onlineportal zu
Fähigkeiten passen könnten.                       einzelnen Berufsfeldern zur Verfügung. Hier
                                                  haben Sie verschiedene (Such-)Möglichkeiten,
Fragestellungen hierzu sind beispielsweise:       um sich über zahlreiche Berufs- und Arbeits-
                                                  felder und die entsprechenden Ausbildungs-
  ↗ In welchem Beruf sind meine
                                                  und Studienmöglichkeiten zu informieren.
    Interessen/Kompetenzen gefragt?
  ↗ Passt dieser Beruf zu meiner
                                                  Natürlich können Sie sich bei offenen Fragen
    Vorstellung von meiner beruf-
                                                  auch persönlich in der Berufsberatung der Agen-
    lichen Zukunft?
                                                  tur für Arbeit beraten lassen. Informationen
  ↗ Was macht eigentlich ein/e …
                                                  hierzu finden Sie auf den jeweiligen Internet-
    in seiner/ihrer alltäglichen Arbeit?
                                                  seiten der Agentur für Arbeit in Ihrer Stadt. Sie
  ↗ Welche Arbeits- und Berufsfelder
                                                  finden die Arbeitsagentur im Internet unter:
    gibt es z.B. im Bereich Gesundheit
                                                  www.arbeitsagentur.de
    oder Wirtschaft?
  ↗ … – das gibt’s?
                                                  Portal der Bundesagentur für Arbeit zu einzel-
  ↗ Was kann ich mit einem Studium in …
                                                  nen Berufsfeldern:
    später überhaupt beruflich machen?
                                                  www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufe
Selbstanalyse und Berufsvorstellungen

Praktika
Wenn konkrete Berufsfelder Ihr Interesse ge-       ehemalige Studierende. Sie sind der Hochschule
weckt haben, heißt es: Ab in die Praxis! Eine      nach wie vor verbunden. Manchmal gibt es
gute Möglichkeit, einen direkten Einblick in die   Portraits über den Berufseinstieg und den
Praxis zu erhalten, sind Praktika. Dabei können    Berufsalltag auf den Homepages der Fachbe-
Sie ganz unverbindlich in ein Berufsfeld hi-       reiche. Bei einigen kann eventuell sogar ein
neinschnuppern und herausfinden, ob Sie            persönlicher Kontakt für ein Gespräch herge-
sich Ihre berufliche Zukunft so oder ähn-          stellt werden. Fragen Sie dazu ruhig an den
lich vorstellen können. Weitere Informationen      jeweiligen Hochschulen nach.
zu Praktika finden Sie ab Seite 23. Wenn Sie
nicht so viel Zeit investieren möchten oder kei-   Diese Vorgehensweise kann auch helfen, wenn
nen Praktikumsplatz bekommen, können Sie           man einen bestimmten Studiengang ins Auge
Ihre bereits erprobten Interview-Fähigkeiten       gefasst hat, aber noch keine Vorstellungen von
wieder einbringen: Suchen Sie jemanden in          den späteren Berufsaussichten hat. Was kann
Ihrem Umfeld, der in dem für Sie interessan-       ich mit einem Bachelor in Betriebswirtschaft
ten Berufsfeld arbeitet, und fragen Sie nach       werden? Wer stellt mich als Immobilien- und
den Erfahrungen und dem jeweiligen Weg in          Facility Manager ein? Dies sind typische Fra-
den Beruf.                                         gen, die man am besten an jemanden richten
                                                   sollte, der diese Erfahrungen persönlich ge-
Zudem haben viele Hochschulen ein gutes            macht hat. Auch die örtlichen Rotary-Clubs
Alumninetzwerk, worüber Sie auch Informa-          bieten regelmäßig sogenannte „Berufsgesprä-
tionen über die entsprechenden Berufsfelder        che“ an (in der örtlichen Presse angekündigt
bekommen können. Alumni ist der Begriff für        ober beim Rotary-Club vor Ort erkundigen).

                                                                                           14   15
Studienmöglichkeiten
Was kann ich wo studieren und worauf muss ich achten?

Informationsmanagement
Wer sich mit dem Thema Studienwahl befasst,     ↗ Wo kann ich mein Wunschfach
findet ein riesiges Informationsangebot vor.      studieren?
Es gibt in Deutschland mehr als 21.000 Stu-     ↗ Wohin würde ich am liebsten gehen?
diengänge und rund 400 verschiedene Hoch-         Kann ich mir auch andere Städte
schulen. Angesichts der Informationsflut zum      und Bundesländer als Studienort
Thema Studium wird die Suche nach speziell        vorstellen?
für Sie relevanten Informationen schnell ver-   ↗ Welche alternativen Fächer gibt es
gleichbar mit der berühmten Suche nach der        zu meinem Wunschstudienfach?
Nadel im Heuhaufen.                             ↗ Was für ein Lerntyp bin ich?
                                                  Was passt besser zu mir – ein Studium
Daher ist es wichtig, die Recherche systema-      an einer Fachhochschule oder an
tisch anzugehen. Als Hilfestellung geben wir      einer Universität?
Ihnen einige Anregungen für eine mögliche       ↗ Welche Zulassungsvoraussetzungen
Vorgehensweise. Konkrete Ausgangsfragen bei       haben die Studienfächer an den
der Suche nach Studienmöglichkeiten können        unterschiedlichen Hochschulen?
Ihnen helfen, Themen einzugrenzen und ge-         Erfülle ich diese Voraussetzungen
zielten Zugang zu Informationen zu erhalten.      oder muss ich mich nach Alter-
Mögliche Ausgangsfragen sind:                     nativen umsehen?
                                                ↗ Gibt es eine Eignungsprüfung?
                                                  Brauche ich ein Vorpraktikum?
Studienmöglichkeiten

Wenn Sie diese oder weitere Fragen für sich
formuliert haben, kann es mit der Recherche
losgehen! Dafür sollten Sie im Vorfeld geklärt
haben, wo Sie die Antworten auf Ihre Fragen
finden können. Im folgenden Kapitel geben
wir Ihnen eine erste Übersicht über verschie-
dene zuverlässige Informationsquellen.

Um die gesammelten Informationen verglei-
chen zu können, ist es empfehlenswert, diese
schriftlich festzuhalten. Wenn Sie bei Ihrer Ent-
scheidung beispielsweise noch zwischen ver-
schiedenen Hochschulen oder Studiengängen
schwanken, können Sie die Ihnen bekannten
Informationen tabellarisch gegenüberstellen, um
so alle Pro- und Contra-Argumente abzuwägen.

                                                                16   17
Informationsquellen
Die richtige und wichtige Information aus dem breitgefächerten Informationsangebot heraus-
zufiltern ist eine Herausforderung. Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick
über das Informationsangebot und nennen Ihnen zuverlässige Quellen für verschiedene Frage-
stellungen im Zusammenhang mit der Studienwahl. Achten Sie unbedingt darauf, verlässliche In-
formationsquellen, wie die hier genannten, zu nutzen, da sich Einzelheiten zu Bewerbungsfristen
etc. schnell ändern können. Herausgeber solcher Seiten sind vor allem die Ministerien, die Hoch-
schulrektorenkonferenz, die Agentur für Arbeit und die Hochschulen selbst.

                        Internet

                        Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gibt die Seite HOCHSCHUL-
                        KOMPASS heraus. Hier können Sie die anerkannten (akkreditierten) Stu-
                        diengänge aller deutschen Hochschulen finden. Die Seite bietet die Mög-
                        lichkeit, nach Hochschulart, Bundesland, speziellen Hochschuleinheiten
                        sowie unterschiedlichen Studienabschlüssen, Studienformen oder einzel-
                        nen Sachgebieten zu filtern (unbedingt die „Erweiterte Suche“ nutzen!).
                        Sie bekommen erste Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen ein-
                        zelner Studiengänge und Links zu den Internetseiten der jeweiligen
                        Hochschule. www.hochschulkompass.de

Internetseiten der      Darüber hinaus finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Hoch-
Hochschulen             schulen alle Informationen zu den dort angebotenen Studiengängen, die
                        jeweiligen Zugangsvoraussetzungen für einzelne Studiengänge sowie
                        Auskünfte zum Bewerbungsverfahren.
Studienmöglichkeiten

Auch Beschreibungen der konkreten Inhalte der Studienfä-                     Modulhandbücher
cher,     die    sogenannten     Modulbeschreibungen/Modulhandbü-            Studienverlaufspläne
cher, und Beispielstundenpläne/Studienverlaufspläne können Sie
dort finden. Wenn Sie sich für einen konkreten Studiengang in-
teressieren, ist es auf jeden Fall ratsam, die Internetseiten der an-
bietenden Hochschule zu konsultieren, da Sie hier die aktuellen Infor-
mationen finden können. Wird der Studiengang auch zu dem Semester
angeboten, in dem Sie Ihr Studium aufnehmen möchten? Finden Vorkurse
oder andere Veranstaltungen vor dem regulären Vorlesungsbeginn statt?

Alle Studiengänge der FH Münster finden Sie unter:                           Studiengänge der
www.fh-muenster.de/studium/studiengaenge                                     FH Münster

Beratungsstellen
Es gibt an der Hochschule eine Vielzahl von Beratungseinrichtungen,          Zentrale
die zu unterschiedlichen Aspekten der Studien- und Berufswahl beraten.       Studienberatung
An den meisten Hochschulen übernimmt diese Aufgabe vor allem die
Zentrale Studienberatung (ZSB). Bei Orientierungsfragen ist die ZSB
die erste Anlaufstelle. Wir beraten Sie als Studieninteressierte z. B. bei
Fragen zu
  ↗ Fächerwahl und Studieninhalten
  ↗ Entscheidungsfindung und Studienplanung
  ↗ allgemeinen Studienbedingungen an der Hochschule
  ↗ sozialen Belangen wie Studienfinanzierung,
    Stipendienberatung, Studium mit Beeinträchtigung,
    studentischem Wohnen etc.
  ↗ u.v.m.
www.fhms.eu/zsb

                                                                                           18   19
Service Office für   Auch das Studierendensekretariat (an der FH Münster: Service Office
         Studierende    für Studierende) kann Sie in der Orientierungsphase unterstützen und Sie
                        über die formellen Voraussetzungen eines bestimmten Studienganges
                        wie z. B. Bewerbungsverfahren, Fristen und Termine, Immatrikulation
                        und Zugangsvoraussetzungen informieren. www.fhms.eu/sos

   Schulnetzwerk &      Neben der Zentralen Studienberatung bieten an der FH Münster auch
      Fachbereiche      das Schulnetzwerk und die jeweiligen Fachbereiche Informationsveran-
                        staltungen an, bei denen die einzelnen Studiengänge und ihre Inhalte so-
                        wie die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen vorgestellt werden. Termine
                        finden Sie auf der Hochschulseite der FH Münster unter „Aktuelles/Ter-
                        mine für Studieninteressierte“. Auch der Besuch von (Schnupper-) Vorle-
                        sungen, die Besichtigung eines Fachbereichs oder ähnliches ist möglich
                        und kann Ihnen einen konkreten Eindruck verschaffen.
                        www.fhms.eu/termine-interesse

Fachstudienberatung     Detaillierte Fragen zum Verlauf und den Inhalten eines Studiengangs
                        beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung Ihrer gewünschten Fach-
                        richtung. Meist sind die Ansprechpersonen Lehrende des jeweiligen
                        Faches. In der Fachstudienberatung lassen sich Fragen zu folgenden
                        Themen besprechen:

                          ↗   detaillierte Studieninhalte (z.B. einzelne Module)
                          ↗   Aufbau des Studienganges, Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
                          ↗   Ausgestaltung eines Vorpraktikums
                          ↗   Vorstellung der Lernumgebung (z.B. Labore, Hörsäle)
                        www.fhms.eu/fachberatung

                        Im Anhang haben wir eine Auflistung der zentralen Serviceeinrich-
                        tungen sowie aller Fachbereiche und wissenschaftlichen Einrichtungen
                        der FH Münster für Sie zusammengestellt.
Studienmöglichkeiten

Abschließend wollen wir Ihnen noch die Fachschaften als Anlaufstel-        Fachschaft
le für Ihre Studienwahl ans Herz legen. Die Fachschaft wird von den
Studierenden eines Fachbereichs als Interessenvertretung gewählt.
Mitglieder sind nur Studierende des Fachbereichs. Die Fachschaften sind
u.a. auch in beratender Funktion für Studierende und Studieninter-
essierte eines Faches tätig. Von ihnen können Sie Eindrücke zum Studium
aus erster Hand bekommen. Gerade in der Orientierungsphase kann es
hilfreich sein, von Studierenden zu erfahren, wie diese ihre Studienwahl
getroffen haben und wie sie ihr Studium wahrnehmen. Diese Gespräche
können eine gute Alternative darstellen, wenn Schnuppervorlesungen
zum Beispiel nicht möglich sein sollten.

                                                                                         20   21
Wartezeiten sinnvoll
überbrücken
Rechtzeitig einen Plan B entwerfen!

In einigen Studiengängen ist die Zahl der Bewer-
bungen regelmäßig höher als die Zahl der Studi-    ↗ Welches Ziel habe ich und welche
enplätze, wodurch Zulassungsbeschränkungen           Wege führen mich dorthin?
zustande kommen. Manche Studiengänge er-           ↗ Will ich studieren oder hätte ich
fordern daher einen sehr guten Notendurch-           auch Lust, direkt in die praktische
schnitt oder besondere Fähigkeiten, die in Eig-      Arbeit einzusteigen? Kann ich mir
nungsprüfungen unter Beweis gestellt werden          eine Ausbildung als Alternative
müssen. Wenn Sie alles auf eine Karte setzen,        zum Studium vorstellen oder ziehe
besteht die Gefahr, am Ende ohne Studien-            ich diese sogar vor? Möchte ich
platz dazustehen. Daher empfehlen wir Ihnen          schnell Geld verdienen?
sowohl bezüglich des Studienortes als auch         ↗ Wie sieht’s mit einem dualen
des Studienganges über Alternativen nachzu-          Studium – einem Studium kombiniert
denken. Je nachdem, welche Berufsfelder oder         mit einer Ausbildung – aus?
konkreteren Berufsbilder Ihr Interesse geweckt     ↗ Muss ich gegebenenfalls Wartezeit
haben, führen häufig mehrere Wege zum Ziel.          überbrücken, um meinen Wunsch-
Um zu erkunden, welcher Weg für Sie der Beste        studienplatz zu erhalten?
ist, können Sie sich unter anderem fragen:         ↗ Wie kann ich diese Wartezeit
                                                     sinnvoll nutzen?
                                                   ↗ Ausbildung? Praktikum? FSJ?
                                                     Auslandserfahrung?
Wartezeiten sinnvoll überbrücken

Erst mal eine Ausbildung                          Praktikum
Wenn Sie nach langer Schulzeit zunächst           Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, in ein
Praxiserfahrung sammeln möchten und es            bestimmtes Berufsfeld hinein zu schnuppern
reizvoll finden, direkt Ihr erstes eigenes Geld   und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
zu verdienen, könnten Sie eine Ausbildung         Viele Studiengänge (v. a. an den Fachhoch-
in Erwägung ziehen. Die Berufsberatung der        schulen) setzen ein Praktikum voraus. Wenn Sie
Bundesagentur für Arbeit bietet Beratungen        also schon wissen, dass Sie für Ihren Wunsch-
zu verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten         studiengang ein Praktikum benötigen, ist es
und beruflichen Perspektiven an. Neben der        ratsam, sich über die genauen Voraussetzungen
Internetseite der Agentur für Arbeit (www.        zu informieren, damit Ihnen das Praktikum
arbeitsagentur.de) können Sie sich auch auf       auch als studienrelevantes Vorpraktikum aner-
folgenden Seiten über Ausbildungsmöglich-         kannt wird.
keiten informieren:
                                                  In der Regel müssen Sie sich selber einen Prakti-
  ↗ Ausbildungsstellen:                           kumsplatz suchen. Das bedeutet, dass Sie
    www.jobboerse.arbeitsagentur.de               erst einmal überlegen sollten, in welches Be-
  ↗ verschiedene Ausbildungsvarianten:            rufsfeld Sie gerne einen Einblick bekommen
    www.schockdeineeltern.de                      und was Sie im Praktikum lernen möchten.
  ↗ Vorstellung von Ausbildungsberufen:           Als nächster Schritt steht dann die Bewerbung
    www.neue-ausbildungsberufe.de                 im Unternehmen an. Möglichkeiten der Unter-
                                                  nehmensrecherche bieten die „Gelben Seiten“,
                                                  Branchenbücher im Internet sowie die Seiten
                                                  der Handwerkskammer und der IHK (Industrie-
Überbrücken                                       und Handelskammer). Außerdem können Job-
Manchmal kann es sein, dass Sie zwischen          börsen im Internet einen Überblick bieten,
dem Studium und Ihrem Schulabschluss Zeit         welche Unternehmen gerade auf der Suche nach
überbrücken wollen oder müssen. Vielleicht        Personal sind. Neben der Jobbörse der Arbeits-
wollen Sie sich noch etwas Zeit lassen für Ihre   agentur gibt es weitere Praktikumsbörsen, z. B.:
Entscheidung oder Ihr Wunschstudiengang           www.praktikum.info oder
wird erst im nächsten Jahr wieder angeboten.      www.praktikumsanzeigen.info
Auch der NC ist häufig ein Grund für entste-      Oftmals sind Praktika unentgeltlich. Erkundigen
hende Überbrückungszeiten.                        Sie sich dennoch im Unternehmen, ob es die
                                                  Möglichkeit einer geringen Vergütung gibt.

                                                                                           22   23
Freiwilliges Engagement
Freiwilliges Engagement, in welcher Form             In der Regel dauern die Freiwilligendienste
auch immer, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre       12 Monate und beginnen im August oder Sep-
Persönlichkeit und Ihre Kompetenzen weiter-          tember eines Jahres. Die Bewerbungsfristen sind
zuentwickeln. Darüber hinaus ist ein Einsatz         unterschiedlich, erkundigen Sie sich am besten
für „eine gute Sache“ und für Andere immer           bereits im vorausgehenden Herbst danach.
lohnenswert und bietet vielfältige Erfahrungs-
möglichkeiten.                                       Für einige zulassungsbeschränkte Studiengän-
                                                     ge kann sich soziales Engagement notenverbes-
Wenn Sie hinsichtlich Ihrer Studien- und Be-         sernd für das „Auswahlverfahren der Hoch-
rufswahl noch unentschlossen sind, bietet es         schule (AdH)“ auswirken – erkundigen Sie sich
sich an, nach dem Schulabschluss zunächst            bei der jeweiligen Hochschule!
einen Freiwilligendienst abzuleisten. Dadurch
erhalten Sie erste Einblicke in Berufsfelder im      Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten:
sozialen, sportlichen, politischen und kulturellen
Bereich und die Gelegenheit, Ihre persönliche          ↗ FSJ: www.bundes-freiwilligendienst.de/
Eignung für einen solchen Beruf abzuklären.              fsj-freiwilliges-soziales-jahr/
                                                       ↗ BFD: www.bundesfreiwilligendienst.de
In Deutschland gibt es verschiedene Mög-               ↗ AdiA: www.fsj-adia.de
lichkeiten des freiwilligen Engagements. Die             oder www.weltwaerts.de
bekanntesten sind das „Freiwillige Soziale             ↗ FÖJ: www.foej.de
Jahr“ (FSJ) und der „Bundesfreiwilligendienst“         ↗ FSJ Kultur: www.fsjkultur.de
(BFD). Aber auch ein „Freiwilliges ökologisches
Jahr“ (FÖJ), ein „Freiwilliges kulturelles Jahr“
oder ein „Anderer Dienst im Ausland“ (ADiA)
sind möglich.
Wartezeiten sinnvoll überbrücken

Studium im Ausland
Wenn es nicht direkt mit dem Wunschstudium        Auch der Deutsche Akademische Austausch-
klappt, könnte die Aufnahme eines Studiums        dienst (DAAD) informiert auf seiner Internet-
an einer Hochschule im Ausland eine gute Alter-   seite über einzelne Länder und über die Schrit-
native sein. Ein Studium im Ausland erfordert     te zur Planung und Vorbereitung. Wenn Sie
jedoch in der Regel eine umfangreichere Orga-     aus finanziellen Gründen vor einem Auslands-
nisation und Vorbereitung als das Studium an      studium zurückschrecken, finden Sie auf der
einer deutschen Hochschule. Neben eventuellen     Seite des DAAD eine Auflistung verschiedener
sprachlichen Hürden gibt es an ausländischen      Stipendien: www.daad.de
Hochschulen meistens Studiengebühren sowie
andere Bewerbungsfristen als im Inland. Infor-    Sollten Sie ein Auslandsstudium nur als Über-
mieren Sie sich daher frühzeitig über Fristen     brückungsmöglichkeit (bis Sie einen Platz für
und Kosten. Grundsätzlich sollten Sie eine Vor-   ein Studium an einer deutschen Hochschule
laufzeit von mindestens einem Jahr einplanen.     bekommen) in Betracht ziehen, informieren
                                                  Sie sich auf jeden Fall im Vorfeld an Ihrer
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung        Wunschhochschule in Deutschland, ob und
(ZAV) der Bundesagentur für Arbeit berät Sie      unter welchen Bedingungen ein Wechsel mög-
zu den Studienbedingungen im jeweiligen Ziel-     lich ist. .
land und zu den einzelnen Voraussetzungen:
www.ba-auslandsvermittlung.de

                                                                                          24   25
Fahrplan ins Studium
Januar–April                                 August –Oktober

Studienwahl und -orientierung                Studienvorbereitung und -beginn
· Visionen entwickeln                        · Antrag auf BAföG
· Interessen und Kompetenzen definieren        bis Semesterbeginn stellen
· Studien- und Berufsberatung aufsuchen      · Besuch von Vorkursen und
· evtl. Besuch von Hochschulmessen             Einführungsveranstaltungen
· Schnupperstudium, Probevorlesungen,        · evtl. Bewerbung für das Losverfahren
  Informationsveranstaltungen an den
  Hochschulen, die infrage kommen            Fristen & Termine
· ggfs. Suche nach Praktikumsstelle für      · 1. September: i. d. R. offizieller
  Vorpraktikum                                 Semesterbeginn an Fachhochschulen
· evtl. schon für Wohnheimplatz              · September/Oktober: Vorlesungsbeginn
  auf Warteliste eintragen

Fristen & Termine                            Wichtig: Die Daten beziehen sich auf eine
· zukünftige Künstler, Designer und Archi-   Bewerbung für das Wintersemester und sind
  tekten müssen ihre Mappen einreichen       nicht allgemeingültig, sondern dienen zur
· evtl. Anmeldung zu Eignungsprüfungen       groben Planung und Orientierung bei Ihrer
                                             Studienwahl.
Mai–Juli

Bewerbung
· Checkliste erstellen: Welche Unterlagen
  müssen eingereicht werden?
· Finanzierung des Studiums abklären
· Wohnungssuche, sobald Zulassung
  durch die Hochschule erfolgt

Fristen & Termine
· 15. Juli: Bewerbungsfrist für die
  örtlich + bundesweit zulassungs-
  beschränkten Studiengänge
· Ende Juli: Beginn des Versands
  der Zulassungsbescheide
Fahrplan ins Studium und wichtige Ansprechpartner

Wichtige Ansprechpartner
Rund um die FH Münster und Ihre Studienwahl

Zentrale Studienberatung                    Service Office für Studierende
der FH Münster                              der FH Münster
in Münster                                  in Münster
Hüfferstr. 27 · 48149 Münster               Hüfferstr. 27 · 48149 Münster
Raum B027                                   Raum B028
Tel. +49 251 83-64150                       Tel. +49 251 83-64700
in Steinfurt                                in Steinfurt
Stegerwaldstraße 39 · 48565 Steinfurt       Stegerwaldstraße 39 · 48565 Steinfurt
Raum A 030                                  Raum A 033
Tel. +49 2551 9-62056                       Tel. +49 2551 9-62039
studienberatung@fh-muenster.de              serviceoffice@fh-muenster.de
www.fhms.eu/zsb                             www.fhms.eu/kontakt-sos

Schulnetzwerk der FH Münster
Hüfferstr. 27 · 48149 Münster · Raum B118
Raum: 120.207
Tel. +49 251 83-64705
schulnetzwerk@fh-muenster.de
www.fhms.eu/schulnetzwerk

                                                                                    26   27
BAU Bauingenieurwesen                 MSA Architektur
Corrensstr. 25 · 48149 Münster        Leonardo Campus · 548149 Münster
Tel. +49 251 83-65153                 Tel. +49 251 83-65001
www.fhms.eu/bau                       www.fhms.eu/msa

CIW Chemieingenieruwesen              MSB Wirtschaft
Stegerwaldstr. 39 · 48565 Steinfurt   Corrensstr. 25 · 48149 Münster
Tel. +49 2551 9-621963                Tel. +49 251 83-65519
www.fhms.eu/ciw                       www.fhms.eu/msb

EGU Energie · Gebäude · Umwelt        MSD Design
Stegerwaldstr. 39 · 48565 Steinfurt   Leonardo Campus 6 · 48149 Münster
Tel. +49 2551 9-62097                 Tel. +49 251 83-65301
www.fhms.eu/egu                       www.fhms.eu/msd

ETI Elektrotechnik & Informatik       MSH Gesundheit
Stegerwaldstr. 39 · 48565 Steinfurt   Leonardo Campus 8 · 48149 Münster
Tel. +49 2551 9-62199                 Tel. +49 251 83-65851
www.fhms.eu/eti                       www.fhms.eu/gesundheit

IBL Institut für berufliche           OEF Oecotrophologie Facility
                                                                •

Lehrerbildung                         Management
Leonardo Campus 6 · 48149 Münster     Corrensstr. 25 · 48149 Münster
Tel. +49 251 83-65147                 Tel. +49 251 83-65401
www.fhms.eu/ibl                       www.fhms.eu/oef

ITB Institut für technische           PT Physikalische Technik
Betriebswirtschaft                    Stegerwaldstr. 39 · 48565 Steinfurt
Bismarckstr. 11 · 48565 Steinfurt     Tel. +49 2551 9-62166
Tel. +49 2551 9-62757                 www.fhms.eu/pt
www.fhms.eu/itb

                                      SW Sozialwesen
MB Maschinenbau                       Friesenring 32 · 48147 Münster
Stegerwaldstr. 39 · 48565 Steinfurt   Tel. +49 251 83-65701
Tel. +49 2551 9-62195                 www.fhms.eu/sw
www.fhms.eu/mb
Fachbereiche & Einrichtungen der FH Münster und Notizen

Notizen

                                                        28   29
Impressum
Ihr Ansprechpartner an der FH Münster
Zentrale Studienberatung
Hüfferstraße 27 · 48149 Münster · Raum B027
studienberatung@fh-muenster.de
Fon +49 251 83-64150
www.fh-muenster.de/zsb

Herausgeber
FH Münster
Dezernat Studium & Akademisches / ZSB
Hüfferstr. 27 · 48149 Münster
www.fh-muenster.de

Fotonachweis
FH Münster / ZSB
Fabian Puller · Christian Trick

Gestaltung
goldmarie design
Münster

Stand
Januar 2022
Diese Broschüre ist auch im Internet abrufbar unter:
www.fhms.eu/meinestudienwahl

Hinweis
Trotz gewissenhafter Recherche können wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit in dieser Broschüre nicht
garantieren. Die FH Münster übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständig-
keit der zur Verfügung gestellten Informationen. Auf Fehlinformationen beruhende Haftungsansprüche
sind ausgeschlossen, soweit die FH Münster diese nicht nachweislich vorsätzlich oder grob fahrlässig
verursacht hat. Bitte überprüfen Sie insbesondere alle Termine und Sprechzeiten auf unserer Homepage.
Sie können auch lesen