Mieterzeitung - Stadt Villach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Nr. 14 | Dezember 2022 www.villach.at :mieterzeitung KLIMAFIT WOHNEN Villach investiert kräftig in die Wohnqualität | Seite 5 GEFAHR BLACKOUT Die Stadt stellt ihr Sicherheitskonzept vor | Seite 6 Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr! Bürgermeister Günther ALBEL, Wohnungsstadtrat Erwin BAUMANN und das Team der Abteilung WOHNUNGEN der Stadt Villach © KARIN WERNIG
Wer Wie Was Informationen für Mieterinnen und ? Mieter der Stadt Villach Mietrechtssprechtag Die nächsten Mietrechtssprechtage Fr., 3. März 2023 Fr., 2. Juni 2023 Fr., 1. September 2023 Fr., 1. Dezember 2023 finden wie gewohnt im Stadtsenatssaal des Rathauses statt. Der Mietrechtssprechtag findet das ganze Jahr über – wenn nicht anders angegeben – von 13 bis 15 Uhr im Rathaus (Stadt- senatssaal, Eingang I, 1. Stock) statt. Die Beratung durch Experten ist kostenlos. Ihr Kontakt zur Hausverwaltung *IhrFirma Polygon Ansprechpartner bei Schäden Stadt Villach, Wohnungen, Italiener Straße 7, 2. Stock außerhalb unserer Servicezeiten. E: wohnungen@villach.at, Servicezeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Die Firma Polygon Austria Service GmbH, T: 0 42 42 / 205-5000 kurz Polygon, ist zuständig, wenn Probleme Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr wie Rohrbrüche, Verstopfungen von Ab- Der Wohnungssprechtag in unserer Stadt findet jeden Mittwoch flussleitungen und Brandschäden auftreten. villach.at/wohnen von 14 bis 16 Uhr statt. Bitte unbedingt vorher anmelden. Notfalltelefon 0 42 42 / 291 50. T: 0 42 42 / 205-3102, Rathaus, Eingang II, 1. Stock. Während unserer Servicezeiten kon- Alle Informationen rund ums Wohnen, Service und Anträge taktieren Sie bitte die Hausverwaltung. villach.at/wohnen Darum kümmert sich die Hausverwaltung: An die Hausverwaltung können Sie sich mit allen Anliegen wenden, die Ihre Wohnung Service- und und das Zusammenleben mit den Nachbarinnen und Nachbarn betreffen, z. B. Lärmbe- lästigung, Sperrmüll in allgemein zugänglichen Bereichen, Mängel in der Wohnung, alle Notrufnummern Themen, die in der Hausordnung stehen wie Außerhalb der Amtszeiten gelten fol- • Schäden am Gebäude gende Rufnummern • Schäden an allgemeinen Einrichtungen wie Lift, Stiegenhauslicht, Sprechanlage, Firma Polygon* 0 42 42 / 291 50 Hauseingangstür, usw. Ärztenotdienst 141 • Schäden an der Wasser- und Energieversorgung (Rohrbrüche, Verstopfung, usw.) Firma Thyssen Lift 0 42 42 / 351 62 • Instandsetzungsarbeiten • SAT-Anlage Wasserwerk 0 42 42 / 205-6100 • Beratung über richtiges Heizen und Lüften Telefonseelsorge 142 • Pflege der Außenanlagen Vergiftungsnotruf 01 / 406 43 43 • Beratung bei Umbaumaßnahmen durch die Mieterin oder den Mieter in der Wohnung Kelag Fernwärme 0 50 280 / 28 80 • Änderung der Heizart Kelag Strom 0 50 525 / 66 92 Darum müssen Sie sich kümmern: Kelag Gas 128 Die Hausverwaltung ist nicht zuständig für Arbeiten und Reparaturen, die Sie selbst bezah- Feuerwehr 122 len müssen wie Polizei 133 • Schäden an den Einrichtungsgegenständen Rettung 144 • Schäden an Elektrogeräten und an Armaturen Schnee-Hotline 0664 / 60 205-6400 • Wartungsarbeiten in der Wohnung (z. B. Therme, Boiler entkalken usw.) • Korrekte Müllentsorgung Bei jedem Notruf mitteilen WO wird Hilfe benötigt? Wohnungsbörse der Stadt Villach WAS ist passiert? Eine Auswahl an Wohnungsobjekten der Stadt Villach, die aktuell leer stehen bzw. WIE viele Verletzte gibt es? ab sofort zur Miete angeboten werden, finden Sie unter villach.at/freiewohnungen WER ruft an?
Dezember 2022 03 IMMER GUT INFORMIERT: 3 Ratschläge zum Thema Wohnen 1. Wohnungsrückstellung an den Vermieter iew Rückgabe der Wohnungsschlüssel (3-fach) erfolgt an den Vermie- v © AUGSTEIN Inter 3 Fragen ter. Die Wohnung ist ohne Mobiliar, sonstige Einbauten, abge- hängte Decken und besenrein zu übergeben. Tapeten sind von den Wänden zu entfernen, dunkle Farbtöne hell zu überstreichen und Löcher in der Wand mit geeignetem Material zu verschließen. 2. Wer ist für die Wartung des elektrischen Warmwas- serboilers zuständig? an Wohnungsreferent Laut Mietrechtsgesetz ist der Mieter auf eigene Kosten für die Stadtrat Erwin Baumann Wartung seines Warmwasserboilers zuständig. Sollte es auf Grund einer nicht erfolgten Wartung zu Schäden am Boiler kommen, haftet der Mieter für diese. Auch eine regelmäßige Entkalkung des Warum kam es im Jahr 2022 gleich zu Boilers ist als Bestandteil einer Wartung anzusehen. drei Mietzinserhöhungen? Erwin Baumann: Das Mietrechtsgesetz reguliert auch die 3. Wohnungsschlüssel Höhe des Kategoriemietzinses und schützt vor überhöhten Da es sich um eine Zentral-Schließanlage handelt, können Schlüs- Mieten. Um aufgrund der Inflation erforderliche Mietzinserhö- sel nur mit Zustimmung der Hausverwaltung durch ein geeignetes hungen im verträglichen Rahmen zu halten, verlautbart das Bun- und befugtes Unternehmen angefertigt werden. Erkundigen desministerium für Justiz die Anhebung des Mietzinses regel- Sie sich bei der Hausverwaltung, welcher Dienstleister für Ihre mäßig bei Überspringen des fünf-prozentigen Schwellenwertes. Schließanlage zuständig ist, um im Falle einer Notöffnung der Türe Obwohl 2021 diesen Wert überstieg, wurde die Valorisierung den richtigen Dienstleister beauftragen zu können. Kosten aus mit dem mietzinsrechtlichen Pandemiefolgenlinderungsgesetz Verlust oder unsachgemäßer Behandlung der Schlüssel gehen zu auf April 2022 verschoben. Wegen der Entwicklung des Ver- Lasten des Mieters. braucherpreisindexes kam es im Juni und November zu weiteren Mietzinserhöhungen. Das ergab daher heuer drei Anhebungen. Wer hilft, wenn ich die Mietzinsvorschrei- bung nicht zeitgerecht bezahlen kann? Ein dichtes Netz an Hilfe und Beratungsleistungen Baumann: Sollte die termingerechte Bezahlung der Miete nicht möglich sein, können Sie sich gerne an die Stadt Villach, Sachgebiet Mahnwesen, wenden, und um eine Stundung Ihrer Mietzinszahlung ansuchen. Darüber hinaus ist die Caritas Teil Die Stadt Villach unterstützt in Not geratene Menschen in ver- des Programmes „Wohnschirm“ des Sozialministeriums. Dieser schiedensten Lebenslagen. Das dichte Netz an Hilfsangeboten kann vor Wohnungsverlust helfen, indem Mieterinnen und Mie- und Beratungsleistungen richtet sich an alle Generationen und ter unterstützt werden, die als Folge der COVID 19 Pandemie Menschen, die einkommensschwach sind. Auch Wohnungswerbe- ihre Miete nicht bezahlen können und denen Delogierung droht. rinnen und Wohnungswerber bekommen Unterstützung. Wie gehe ich mit Ruhestörungen speziell in •Beratung, Infos und Hilfestellung. Die Stadt bietet Hilfestel- den Nachtstunden um? lungen für Wohnungssuchende aus und in Villach. Grundlage sind Baumann: Grundsätzlich ist die Polizei nach dem Kärntner Bewerbungs- und Vergaberichtlinien, die Wohnbauförderungsrich- Landessicherheitsgesetz für ungebührliche Lärmerregung, tlinien des Landes Kärnten und die Möglichkeiten der Stadt bei insbesondere nachts, zuständig. Ob seitens der Polizei ein Ver- der Zuweisung einer geeigneten Wohnmöglichkeit. waltungsstrafverfahren gegen den Lärmverursacher eingeleitet •Heizkostenunterstützung. Ist eine Sozialleistung des Landes mit wird, liegt in der Zuständigkeit der Behörde. Durch die Anzeige finanzieller Beteiligung der Städte und Gemeinden. Der Antrag ist wird die Lärmerregung dokumentiert und aktenkundig und kann in der Abteilung Soziales in der Italiener Straße zu stellen. in einem gerichtlichen Verfahren gegen den Lärmverursacher •Kautionsdarlehen. Die Stadt Villach gewährt auch ein rückzahl- hilfreich sein. bares Darlehen für Kautionen beziehungsweise Finanzierungsbei- träge bei Abschluss eines Mietvertrages. •Strom-Netzkostenzuschuss. Haushalte, die von der GIS und den EAG-Kosten befreit sind, bekommen diesen automatisch. Bitte die IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber: Stadt Villach, 9500 Villach, Rathaus, Befreiungen unbedingt noch vor Weihachten prüfen. T: 0 42 42 / 205. Produktion: Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Villach. Abteilung Wohnungen: T 04242 205 DW 5000 Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung Wohn- und Geschäftsgebäude, DRUCKL A N D e Abteilung Soziales: T 04242 205 5014 DW 3300 T: +43 4242 205-5000. Verlags- und Herstellungsort: Villach. KA RNTEN Hersteller: Layout & Satz: Stadt Villach, Öffentlichkeitsarbeit. Druck: Kreiner Druck, Villach. Auflage: 1500 Stück. DVR: 0013145 P E R F E CT PRI NT
04 Dezember 2022 Villach schafft permanent Wohnraum und Vorschau auf Sanie- erfüllt auch einen sozialen Auftrag. Jüngstes rungen und Moderni- Beispiel ist das Projekt am Westbahnhof. sierungen 2023. „Leistbares Wohnen Stadt Villach investiert ist uns ein Anliegen“ wieder kräftig Die Stadt wächst und wächst. „Das zeigt, von 40 Wohnungen bestätigt. Das 25.600 Der Villacher Gemeinderat hat für das wie beliebt Villach ist. Es bedeutet aber Quadratmeter große Westbahnhof-Areal Wirtschaftsjahr 2023 für Instandhal- auch, dass wir große Verantwortung der ÖBB soll ja zu einem klimaaktiven tungs-, Sanierungs- und Adaptierungsar- haben. Wir müssen nicht nur neuen urbanen Stadtquartier mit guter Infra- beiten einen beachtlichen Betrag in Höhe Wohnraum schaffen, sondern auch struktur und kompakten Gewerbegebieten von 2,5 Millionen Euro für die städtischen sicherstellen, dass die Mieten vergleichs- entwickelt werden. Wohnanlagen beschlossen. Auch für das weise niedrig bleiben“, sagt Bürgermeister kommende Jahr wurden etliche Projekte Günther Albel. Sein Ziel ist, dass Woh- Infopunkt eröffnet geplant, wobei der Fokus auf die Steige- nen günstig bleibt und auch genügend „Durch die hervorragende Lage, und direkt rung der Wohnqualität und Einsparung Einheiten - sozial leistbar - zur Verfügung an der Haltestelle Villach Westbahnhof von Energiekosten für die Mieter sowie stehen müssen. In Zusammenarbeit mit gelegen, weist es großes Entwicklungs- auf die Erfüllung von Rechtsvorschriften, Wohnbaugenossenschaften wie etwa potential auf“, sagt Albel. Wenn der Zeit- etc. gelegt wurde. „meine heimat“ können Mieten niedrig plan hält, wird ab 2024/25 gebaut. Mitte gehalten werden, Unterstützung bekommt Dezember wurde nun mit der Geschäfts- Umweltfreundliche Heizung die Stadt Villach vom Land Kärnten, das führerin der ÖBB-Immobilienmanagement In der Wohnanlage Behringstraße 5, sozialen Wohnbau aktiv fördert. In Lands- GmbH, Claudia Brey, der Infopunkt beim 5a, 5b soll anstelle der Heizung durch kron etwa entstehen auf den ehemaligen Westbahnhof eröffnet. Hier können sich Einzelöfen (Holz, Kohle, Öl, Gas) eine um- Neher-Gründen um 7,8 Millionen Euro mo- Interessierte einen ersten Überblick über weltfreundliche, zentrale Heizungsanlage derne, barrierefreie und energieeffiziente die Zukunft des Areals verschaffen. Albel mit Betrieb durch Fernwärme eingebaut Wohnungen der „meine heimat“. ist erfreut: „Am Westbahnhof-Areal liegt werden. Auch die Sanierung des dritten Weiters ist der Stadt auch die Sicherung der Fokus klar auf sozialem Wohnbau, mo- Wohnhauses in der Röntgenstraße 10,12 von gemeinnützigem Wohnbau bei den derner Mobilität und attraktiven Freizeit- steht fix am Plan. Hier soll die Wohnqua- großen Stadtentwicklungsprojekten wie in und Bildungsangeboten. Der Infopunkt soll lität durch einen Vollwärmeschutz an der der Nikolaigasse oder am Westbahnhof ein Ideen und Entwicklungsstand transparent Fassade, Dämmung der obersten und Anliegen. Bei letzterem wurde vom Land in machen und die Bevölkerung vom Konzept untersten Geschoßdecken, neue Fenster einem ersten Schritt bereits die Förderung bis zur Umsetzung mitnehmen. sowie Sonnenschutz erheblich gehoben werden. Neues Dach, neue Elektrik Die Erneuerung der Wohnungseingangs- türen trägt zur Verbesserung des Brand- schutzes bei und der Elektroverteiler wird auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Auch eine neue Dacheinde- ckung soll vor Witterungseinflüssen Schutz gewähren. Garagen werden saniert Unter anderem soll im Jahr 2023 auch die Garagensanierung in der Burgen- landstraße fertig gestellt werden und in © STADT VILLACH/ KATZJÄGER-GIANNAKOPOULOS der Pogöriacherstraße 23 und 25 die Geländerkonstruktion in den Stiegenhäu- sern auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Die Quartierentwicklung am Westbahnhof ist nun offiziell eröffnet. Claudia Brey, Geschäftsführerin der ÖBB- Immobilienmamagement GmbH, und Bürgermeister Günther Albel präsentieren einen neuen Infopunkt.
Dezember 2022 05 Sowohl in der Wohnhausanlage Röntgenstraße als auch am Petschnigweg investierte die Stadt Villach kräftig. Noch mehr Wohnqualität Die Stadt Villach ist immer bemüht, ihren win Baumann. Die professionelle Planung, darfs erfolgt über moderne Funkheizko- Mieterinnen und Mietern sehr gute Wohn- Ausschreibung und örtliche Bauaufsicht stenverteiler, bei denen Mieterinnen und verhältnisse anzubieten. „Im abgelaufenen erfolgte laut Günter Spazier, Leiter der Ab- Mieter ihren Verbrauch selbst ablesen Jahr zählten Investitionen in die städ- teilung Wohnungen, extern. Die Projektlei- können. tischen Mietshäuser in der Röntgenstraße tung lag in der bewährten Verantwortung •Damit ersetzt die Stadt Villach die und am Petschnigweg zu den größten der Stadt Villach, Abteilung Wohnungen. ursprünglichen Einzelofenheizungen (Holz, Projekten“, sagt Wohnnungsreferent Sämtliche Arbeiten konnten wieder an Kohle, Gas, Elektro) der Mieterinnen und Stadtrat Erwin Baumann, zwei gelungene regionale Unternehmen vergeben werden, Mieter klimafreundlich Sanierungen und Aufwertungen der Wohn- sodass eine Sicherung von Arbeitsplätzen •Die Energie wird von der KELAG-Wärme qualität im Rückblick. und Steigerung der Wertschöpfung erzielt geliefert. werden konnte. Stadtrat Baumann be- •Der Anschlusswert beträgt 54 kW. Die Wohnhausanlage Röntgenstraße dankt sich im Namen der Mitarbeiterinnen geschätzte Jahresabnahmemenge liegt bei Nach rund fünf Monaten Bauzeit konnte und Mitarbeiter der Abteilung Wohnungen ca. 96 MWh. die Sanierung in der Röntgenstraße 8 und bei allen Mieterinnen und Mietern, für •Daraus ergibt sich eine geschätzte CO2 10 unter Einhaltung der präliminierten das Entgegenkommen und Verständnis Reduktion von beachtlichen vier Tonnen. Baukosten in Höhe von rund 360.000 Euro während der Bauarbeiten. Für die profes- •Die Investitionssumme für die umwelt- abgeschlossen werden. sionelle, effiziente und unfallfreie Bau- freundliche Heizung beträgt 150.000 Neben einer neuen Dacheindeckung zeigt abwicklung gilt ein besonderer Dank der Euro. Die Planung und örtliche Bauaufsicht sich die Fassade in einem freundlichen örtlichen Bauaufsicht, dem Baukoordinator erfolgte durch die Abteilung Hochbau und Farbton. Für ein behagliches Raumklima und allen ausführenden Firmen. Liegenschaften, die Projektleitung durch und Einsparung an Energiekosten sorgt die Abteilung Wohnungen. Den Hei- eine verbesserte Fassadendämmung Wohnhausanlage Petschnigweg zungseinbau hat die Firma Kaplenig aus sowie die Dämmung der obersten und Bei der stadteigenen Wohnhausanlage Hermagor übernommen. Die Regelungs- untersten Geschoßdecke. „Die neuen Tü- Petschnigweg 9 wurde bei allen 14 Wohn- technik organisierte die Firma Wolbank, ren und Fenster inklusive Außenjalousien einheiten eine neue, für die Mieterinnen die begleitenden Elektroarbeiten die Firma tragen wesentlich zur Verbesserung der und Mieter komfortable und umweltfreund- Zaiser, und für die Gipskartonarbeiten war Wohnqualität und auch des Brandschutzes liche Zentralheizung auf Fernwärmebasis die Firma H&H zuständig. Alle drei haben bei“, sagt Wohnungsreferent Stadtrat Er- eingebaut. Die Messung des Wärmebe- ihren Hauptsitz in Villach. 1 2 © AUGSTEIN 1. Wohungsreferent Stadtrat Erwin Baumann checkt mit Wohungs-Abteilungsleiter Günther Spazier die gelungene Ab- wicklung der Sanierungen der Häuser in der Röntgenstraße. 2. Abteilungsleiter-Stellvertreter Helmut Falle mit Stadtrat Baumann und Spazier bei der Abnahme der modernen © AUGSTEIN Fernwärme.
06 Dezember 2022 Die Stadt Villach ist auf einen großflächigen Stromausfall vorbereitet und präsentiert ein neues Sicherheitskonzept. Blackout: Was tun, wenn in Villach das Licht ausgeht? Die Stadt Villach bereitet sich seit von Notrufen in Notsituationen. meister. Eines kann die Stadt den vielen Jahren auf einen Blackout vor, Als weitere Unterstützung werden Bürgerinnen und Bürgern aber nicht also auf einen großflächigen, langan- die Villacher Feuerwehrhäuser (mit abnehmen: Jede und jeder kann im haltenden Stromausfall. Kürzlich hat Ausnahme der Hauptfeuerwache) zu Rahmen der eigenen Möglichkeiten die Stadt ein neues Sicherheitskon- ersten Anlaufstellen, bei denen man vorsorgen und mitdenken. Der Kärnt- zept präsentiert, das dabei helfen sich über die aktuelle Lage informie- ner Zivilschutzverband informiert auf soll, einen Blackout möglichst gut ren kann und erfährt, wo sich der seiner Website (www.siz.cc) umfang- zu überstehen. Was also tun, wenn nächste Leuchtturm befindet, sollte reich über Maßnahmen, mit denen man keinen Strom hat und Hilfe man Hilfe benötigen. man schon im Vorfeld sicherstellen braucht? „Da helfen unsere ‚Leucht- kann, dass man möglichst sicher türme‘, weiß Bürgermeister Günther Übung macht den Meister durch einen Blackout kommt. Albel, im Ernstfall Einsatzleiter mit „Auch wenn niemand diese Situation „Nicht zu vergessen ist die Nachbar- Unterstützung des Krisenstabes der erleben will, ist es äußerst wichtig, schaftshilfe. Geben wir aufeinander Stadt Villach. Bei insgesamt fünf dass die Stadt Villach mit ihrem Kri- acht, arbeiten wir zusammen“, sagt Leuchttürmen, die auf das gesamte senstab in Zusammenarbeit mit den Bürgermeister Albel. Er verweist Stadtgebiet verteilt sind, finden dieje- Einsatzorganisationen regelmäßig darauf, dass Villach als eine nigen, die es benötigen, Trinkwasser, Krisensituationen in teils über Tage von wenigen Städte auch im Black- medizinische Versorgung, ein öffent- laufenden Übungen durchspielt und outfall den Betrieb der Kläranlage liches WC, sowie eine Möglichkeit zur so Fehlerquellen im Vorfeld erkennt und des Wasserwerks aufrechterhal- Abfallentsorgung und zum Absetzen und beseitigt“, erläutert der Bürger- ten kann. Im Blackout-Fall sind die zahlreichen Feuerwehrhäuser Anlaufstation für alle, die Informationen zu Lage und zu Versorgungsmöglichkeiten erhalten wollen. Die „Leuchttürme“ (rot markiert) sind ausgebaute Anlaufstationen, die auch Versorgung für Notfälle bieten. © SATDT VILLACH FF Wollanig Oberwollaniger Straße 54 " " FF St. Ruprecht Millstätter Straße 66 FF Gratschach " " Dr.Görlich-Straße 5 " " FF Vassach Feuerwehrweg Leuchtturm VS 7 Landskron FF Fellach " " Landskroner Siedlerstraße 10 Untere Fellacher Straße ! " " FF Zauchen Ferdinand-Wedenig-Straße 24 Leuchtturm MS 2 Lind FF Landskron Rudolf-Kattnigg-Straße 4 " " Gemeindeweg 4 FF St. Martin " " Pogöriacher Straße 26 " " ! Leuchtturm VS 2 Friedenspark FF St. Magdalen Trattengasse 3 Chemiestraße 1 ! " " " " FF Pogöriach FF Völkendorf FF Perau " " Hans-Sachs-Straße 10 FF St. Ulrich St.Georgener Straße 191 Drausteig 1 Dorfstraße " " " " FF Möltschach " " Spritzenhausweg 11 " " ! ! FF St. Niklas St.Niklas-Straße " " " " FF Judendorf Judendorfer Straße 31 FF Maria Gail Abstimmungsstraße 124 Leuchtturm MS 1 Auen Heidenfeldstraße 24 Leuchtturm VS 4 Völkendorf FF Drobollach Neubaugasse 20 " " Seeblickstraße 80 FF Turdanitsch -Tschinowitsch Bärengrabenstraße 19 " "
Dezember 2022 07 Energiesparen ist immer wichtig, um wertvolle Ressourcen zu schonen. Derzeit empfiehlt es sich wegen der allgemeinen Lage jedoch besonders. Diese Energiespar-Tipps kann wirklich jeder nutzen 1. Bye-Bye Standby. Der Standby-Modus 9. Reste verwerten. Nutzen Sie die Ort auf. Ist die Umgebungstemperatur im ist ein Stromschlucker! Geräte sollten am gespeicherte Restwärme, indem Sie die Jahresschnitt nur um einen Grand niedriger, Ende des Tages sowie (wenn nicht benötigt) Kochplatte schon einige Minuten vor dem reduziert sich der Stromverbrauch gleich um über das Wochenende unbedingt ausge- Ende der Garzeit ganz abschalten. Auch drei Prozent. Stellen Sie Ihre Kühlgeräte nie schalten werden. beim Ofen reicht die Restwärme für bis zu neben Wärmequellen. zehn Minuten Garzeitverlängerung. 2. Holen Sie alles raus aus der Maschi- 17. Ein warmer Kühlschrank. Nutzen Sie ne. Kontrollieren Sie die Einstellungen Ihrer 10. Den Ofen um/lüften. Wählen Sie bei die Abwärme des Kühlschrankes so, dass Geräte. Sie können den Energieverbrauch mit Umluft eine um 20 bis 30 Grad geringere kein Hitzestau entsteht. Achten Sie darauf, den Powermanagement-Optionen minimie- Temperatur als angegeben. Dann sparen Sie dass die Lüftungsschlitze bei eingebauten ren und legen fest, nach wie vielen Minuten 25 bis 40 Prozent Energie im Vergleich mit Geräten immer frei sind. im Standby-Betrieb der Monitor abgeschaltet Ober- und Unterhitze. wird. Empfehlung: 5 bis 15 Minuten. 18. Frühling im Kühlschrank. Tauen Sie 11. Wasser sparen = Energie sparen. Kühlgeräte regelmäßig ab - spätestens wenn 3. Sparen beim Bild. Richtige Helligkeit Nehmen Sie zum Kochen nur so viel Wasser, die Eisschicht mehrere Millimeter dick ist. bei Bildschirmen und beim Fernseher hilft wie benötigt wird. Gemüse nur knapp mit Eine Vereisung von fünf Millimetern erhöht beim Sparen. Ist diese zu hoch eingestellt, Wasser bedecken, Deckel drauf. Die Min- den Stromverbrauch um 30 Prozent. belastet sie die Augen. Die ideale Helligkeit destwassermenge im Topf spart Zeit und bis variiert mit der Umgebungshelligkeit. zu 40 Prozent Energie. 19. Dem Eis keine Chance. Wenn Sie ein „No-frost“-Gerät haben, müssen Sie nicht 4. Schnurlos telefonieren. Ob Handy, 12. Kein Whirlpool für Spaghetti. abtauen. Die Geräte verbrauchen jedoch Tablet, Notebook: Akkus sind immer wieder Lassen Sie Teigwaren nach einigen Minuten mehr Strom. Achten Sie immer auf einwand- aufzuladen. Ladegeräte verbrauchen, wenn Kochzeit bei geschlossenem Deckel und freie Türdichtungen. nicht genutzt, aber angesteckt, Strom. USB- ausgeschalteter Kochplatte weiterziehen. Bei Ladegeräte und andere Netzteile abstecken Reis und Hülsenfrüchten verringert sich die 20. Auf Größe kommt es an. Achten Sie - spart Strom! Garzeit deutlich, wenn sie vorgequollen sind. beim Neukauf auf die Größe des Kühlge- räts: Großer Kühlschrank mit wenig Kühlgut 5. Mikrowelle. Flache Speisen garen 13. Langsam tauen Sie auf. Gefrorene bedeutet, Luft wird gekühlt und verbraucht schneller in der Mikrowelle. Diese dringen Lebensmittel sollten Sie nicht am Herd unnötig Strom. Single- und Zwei-Personen- nicht tiefer als zwei Zentimeter in Lebens- oder im Backofen, sondern im Kühlschrank Haushalte brauchen einen Kühlschrank mit mittel ein. Essen nicht aufgetürmt in die auftauen. Viel sparsamer! etwa 100 bis 160 Litern Fassungsvermögen. Mikrowelle, spart 50 Prozent Energie. 14. In der Truhe im Keller. Eine Ge- 21. Füllmenge. Achten Sie darauf, dass 6. Wasserkocher. Heißes Wasser für Tee friertruhe im Keller ist effizienter als eine die Trommel der Waschmaschine möglichst und Kaffee kocht man am schnellsten und Kühl-Gefrier-Kombi in der Wohnküche. Und: voll ist, wählen Sie das Eco-Programm und sparsamsten mit einem Wasserkocher. Gefriertruhen sind bis zu 15 Prozent effizi- waschen Sie mit möglichst niedriger Tempe- Vorerhitzen von Wasser für Nudeln oder enter als Gefrierschränke. ratur. Oft reichen 30 oder 40 Grad. Moderne Kartoffeln bringt jedoch keine Vorteile. Waschmittel entfalten die Wirkung auch bei 15. Nicht so cool, aber sparsam. Kühl- niedrigen Temperaturen. 7. Jedem Topf seinen Deckel. Verwendet schränke ohne Gefrierfach benötigen bis zu man einen Deckel, reduziert sich der Ener- 25 Prozent weniger Energie als solche mit 22. Licht. LED-Lampen haben eine bis 20- gieverbrauch um bis zu zwei Drittel. Auch die Gefrierfach. Kühl-Gefrier-Kombi sollten über fach längere Lebensdauer und ermöglichen Kochzeit verkürzt sich. getrennte Türen für den Kühl- und Tiefkühl- eine Ersparnis von bis zu 90 Prozent. bereich verfügen. Beim Kühlschrank genügt 8. O‘kocht is! Wählen Sie zum Ankochen eine Innentemperatur von 6 bis 7 °C und bei 23. Dimm und Dimmer. Achten Sie bei eine hohe Einstellung der Kochplatte und Gefriergeräten sind -18°C ausreichend. Ihrer LED-Lampe auf Dimmbarkeit, Helligkeit schalten Sie zum Weitergaren zurück (auf und Lichtfarbe. die mittlere Stufe). Ein Schnellkochtopf spart 16. Wohlfühltemperatur. Stellen Sie zudem bis zu 50 Prozent Energie und Zeit. ihr Kühlgerät an einem möglichst kühlen Infos unter: villach.at/energiespartipps
DIESE STOFFE GEHÖREN NICHT INS WC: MÖGLICHE SCHÄDEN: WOHIN DAMIT? HYGIENEARTIKEL • Binden/Tampons/Windeln • Verstopfen die Kanäle • Wattestäbchen • Führen zu unangenehmen Gerüchen Restmülltonne • Slipeinlagen • Verstopfen Pumpen und beschädi- • Präservative gen Maschinen in der Kläranlage • Pflaster • Verursachen Mehrkosten KOSMETIKARTIKEL • Kosmetik-, Feuchttücher • Verstopfen Pumpen und beschädi- Restmülltonne gen Maschinen in der Kläranlage • Verursachen Mehrkosten TEXTILIEN Restmülltonne • Strumpfhosen • Verstopfen Pumpen und beschädi- oder • Unterwäsche gen Maschinen in der Kläranlage Altkleidersammlung • Schuhe etc. © ISTOCK.COM/JOE BELANGER GIFTSTOFFE Alt- und • Medikamente • Verschlechtern die Reinigungsleis- Problemstoffsammel- • Pflanzenschutzmittel tung der Kläranlage zentrum (ASZ) Info • Pestizide • Schadstoffe gelangen ungeklärt oder zurück in den TATORT WC • Desinfektionsmittel in die Gewässer Fachhandel • Abflussreiniger • Belasten die Umwelt STÖR- UND ZEHRSTOFFE • Farben/Lacke • Bilden hartnäckige Ablagerungen Es ist nicht egal – denk an den Kanal • Zement/Mörtel/Bauschutt • Stören die Abwasserreinigung Alt- und • Mineralöle • Werden nur schwer abgebaut Problemstoffsammel- • Säuren und Laugen • Belasten die Umwelt zentrum (ASZ) • Chemikalien oder zurück in den • Akkus/Batterien TIPP: Bei Waschmitteln darauf achten, Fachhandel Hygieneartikel, Feuchttücher, Katzenstreu, • Lösungsmittel dass diese biologisch abbaubar sind! Speisereste, Altöle, und auch verstorbene • Wasch- und Reinigungsmittel Haustiere haben in der Kanalisation nichts Retouren an Stadt Villach, 3/WG, Italiener Straße 7, 9500 Villach verloren! SPEISERESTE Essensreste: • Essensreste • Geben Ratten zusätzlich Nahrung Biomülltonne, Helfen Sie mit: Verstopfen kommt teuer! • Speiseöle, Frittierfett • Verkleben und verstopfen die Kompost Überlegen Sie bitte sehr verantwortungs- • Verdorbene Lebensmittel Kanäle Speiseöle/Fett: voll, was im Villacher Kanalnetz landen soll. Ölmax Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Jede Verstopfung ist teuer und wirkt sich empfindlich auf die Höhe des Versicherungs- SCHARFE GEGENSTÄNDE Alt- und tarifes aus. Und dieser belastet Ihre eigene • Rasierklingen • Gefährden die Mitarbeiter von Problemstoffsammel- Geldbörse. • Spritzen Kläranlagen und Kanalbetrieben zentrum (ASZ) Noch Fragen? Bitte gerne! Abteilung Abwasser SONSTIGES Restmülltonne 9500 Villach • Katzenstreu • Verstopfen Kanäle Drauwinkelstraße 8 • Zigarettenkippen • Führen zu unangenehmen Gerüchen Tierkadaver: • Flaschenverschlüsse • Aufwändige Entfernung in der Tierkörper- T: 0 42 42 / 205-4500 entsorgungs- E: klaeranlage@villach.at • Kleintiermist Kläranlage • Tierkadaver • Verursachen Mehrkosten sammelstelle
Sie können auch lesen