Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach

Die Seite wird erstellt Harald Wirth
 
WEITER LESEN
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Mit Onshore-
Windkraft in
die Energiezukunft
starten »

Windkraft in Aitrach

Markus Krist
Michael Soukup 05.10.2020
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 2
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Ein starker Partner für die Region Oberschwaben
Die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG gehört zu den größten
Energieunternehmen Deutschlands und Europas – und ist dabei fest in Baden-
Württemberg verwurzelt
› Rund 5,5 Millionen Kunden
› ca. 22.000 Mitarbeiter
› Geschäftsfelder: Strom, Gas, Wasser, energienahe Produkte
 und Dienstleistungen, kritische Infrastruktur
› Klares Bekenntnis zum ökologischen Umbau der
 Energieversorgung

 3
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
EnBW-Geschäftsbereich Erneuerbare Energien

Der breite Ausbau der erneuerbaren Energien
ist eines unserer strategischen Kernziele

› Wir betreiben Anlagen in den Bereichen:
 ➢ Wind Onshore & Offshore
 ➢ Photovoltaik
 ➢ Biogas
 ➢ Wasserkraft

› 130 Mitarbeiter konzentrieren sich auf
 Entwicklung, Bau und Betrieb von Onshore-
 Windkraftprojekten in Deutschland

› Aktuell 781 MW installierte Leistung
 (Stand Mitte 2020)
› Unser Ziel:
 ➢ 2.000 MW installierte Leistung bis 2025
 EnBW-Windpark Dünsbach

 4
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
EnBW-Windkraft in Baden-Württemberg

Mit umfassender Kompetenz für Sie da

 5
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 6
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Zeichnung von Thomas Plaßmann, Veröffentlicht „Spiegel online“, Abruf 21.09.2020
 7
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Windpotential nach neuem Windatlas BW

 Darstellung der Windleistungsdichte auf 160 m
 über Grund ab 215 / ²

 215 / ² ist der vom Land Baden-
 Württemberg empfohlene Orientierungswert

 Somit ist das gesamte Gebiet der VVG
 Leutkirch, Aichstetten und Aitrach über dem
 empfohlenen Orientierungswert einzuordnen

 Im Gebiet des VVG herrschen gute
 Windverhältnisse, welche einen rentablen
 Ausbau von Windenergieanlagen zur
 Stromgewinnung begünstigen.

 8
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Potentialstudie Leutkirch / Aichstetten / Aitrach

 Potentialanalyse für das Gebiet des VVG
 Leutkirch, Aichstetten und Aitrach.

 Anwendung der gleichen Restriktionen wie beim
 Entwurf zum Teil FNP Windenergie

 Jedoch Berücksichtigung des neuen Windatlas
 BW als Planungsgrundlage

 Aus der Potenzialanalyse gehen zahlreiche
 Flächen hervor.

 Diese Flächen können nun einer vertiefenden
 Prüfung unterzogen werden
 - Flugsicherung
 - Militär
 - weitere öffentliche Belange

 9
Mit Onshore-Windkraft in die Energiezukunft starten " - Windkraft in Aitrach Markus Krist Michael Soukup - Gemeinde Aitrach
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 10
Standortpotential in Aitrach

 11
Restriktionen: Bauschutzberreich Flugplatz

Flugplatz Memmingen

Einschränkung der Potentialflächen durch den Bauschutzbereich des Flugplatzes Memmingen.

 12
Restriktionen: Bauschutzbereich Flugplatz

 Der Flugplatz Memmingen
 schränkt somit die
 Potentialfläche im roten
 Bereich ein.

 13
Restriktionen: Grundlage Parklayout

 Gebietssteckbrief

 Planungsgrundlage
 › § 35 BauGB

 Parklayout
 › 2 WEA
 › Typ Vestas V162, 169 m Nabenhöhe (250 m
 gesamt)
 › Nennleistung je 5,6 MW

 Fakten zum Projektgebiet
 › 2 WEA
 › Gesamtleistung 11,2 MW
 › Prognostizierter jährlicher Energieertrag
 28.200 MWh

 14
Restriktionen: Schallausbreitung

 › Grenzwerte (nachts):
 − Industriegebiete: 70 dB(A)
 − Gewerbegebiete: 50 dB(A)
 − Mischgebiete: 45 dB(A)
 − allgemeine Wohngebiete: 40 dB(A)
 − reine Wohngebiete: 35 dB(A)
 − Kurgebiete,
 Krankenhäuser: 35 dB(A)

 15
Restriktionen: Schattenwurf

 › Sicherstellung, dass
 gesetzlicher Grenzwert von
 Maximum (30 h/a) nicht
 überschritten werden

 16
Restriktionen: Abstände

 Abstände Wohnbebauung

 Darstellung der Abstände der
 zwei geplanten
 Windenergieanlagen zu den
 Siedlungen und
 Einzelgehöften

 › Zu den Siedlungen werden
 mehr als 1000 m Abstand
 eingehalten
 › Zu den privilegierten
 Aussenbereichen beträgt der
 geringste Abstand 550 m
 › Prüfung im
 Genehmigungsverfahren

 17
EnBW
Energie Baden-Württemberg AG
Windpark Aitrach

Naturschutzfachliche Untersuchungen
Gemeinderatssitzung Aitrach am 05.10.2020
Untersuchungsumfang

Vögel

 Grundlage: „Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung
 und Genehmigung für Windenergieanlagen“, LUBW 2020

Fledermäuse

 Grundlage: „Hinweise zur Untersuchung von Fledermausarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für
 Windenergieanlagen“, LUBW 2014

Sonstige Arten/Artengruppen

 Erfassung aller potentiell bau- und anlagenbedingt betroffenen Arten der Roten Liste bzw. des Anhangs
 IV der FFH-RL innerhalb der Zuwegungen und Rodungsbereiche:

 Haselmaus, Zauneidechse, Gelbbauchunke, Nachtkerzenschwärmer und Spanische Flagge,
 Frauenschuh

 Grundlage: Zielartenkonzept der LUBW für die Gemeinde Aitrach
Erfassung windkraftempfindlicher Brutvogelarten

Raumnutzung - Flugbewegungen

• Erfassungsradius = 1.000 m

• 3 Beobachtungspunkte

• 3 h x 18 Durchgänge von März bis August

 Nachgewiesene Arten:

 Baumfalke
 Fischadler
 Graureiher
 Rohrweihe
 Rotmilan
 Schwarzmilan
 Schwarzstorch
 Uhu
 Wanderfalke
 Baumbeobachtungspunkt
 Wespenbussard
Beobachtungspunkte
Baum - Beobachtungspunkt
Beispiele für Flugbewegungen

Rotmilan
Beispiele für Flugbewegungen

Schwarzstorch
Beispiele für Flugbewegungen

 Rohrweihe

 Graureiher

 Fischadler

 Wanderfalke
Vögel - Erfassung windkraftempfindlicher Brutvogelarten

Fortpflanzungsstätten – Brutreviere - Horste

Erfassungsradius = 3.300 m,

März bis September 57 h
Erfassung nicht windkraftempfindlicher Brutvogelarten
innerhalb der Zuwegungen und Rodungsbereiche – 75 m um die WEA-Standorte,
12 Durchgänge von Januar bis Juli

u.a. Eulen, Spechte, Singvögel

Rastvögel
2.000 m um WEA-Standorte, wöchentl. 5,5 h

Mitte Februar – Mitte Mai und Mitte August – Mitte November

u.a. Greifvögel, Wasservögel, Massenschlafplätze von Singvögeln

 planet-wissen.de karwendel.org photo-natur.net
Vogel-Erfassungen

Untersuchungsradien um die WEA-
Standorte
• 3.300 m - Fortpflanzungsstätten/Horste

• 2.000 m - Rastvögel

• 1.000 m - Raumnutzung/Flugbewegungen

• 75 m - Brutvögel
Fledermauserfassung
Transektbegehungen und automatische Dauererfassungen
zwischen April und Oktober
Fledermauserfassung
Transektbegehungen und automatische Dauererfassungen
zwischen April und Oktober
Fledermaus - Dauererfassungen
Fledermausuntersuchung – Artenspektrum

Abendsegler
Bartfledermaus
Braunes und Graues Langohr
Breitflügelfledermaus
Fransenfledermaus
Großes Mausohr
Mopsfledermaus
Nordfledermaus
Rauhhautfledermaus
Wasserfledermaus
Zwergfledermaus
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 33
Windmessung und Windertragsprognose

 Windmessung in der Region Leutkirch /
 Aitrach

 Windmessung
 › Seit Sommer 2020 Windmessung mittels LiDar-
 Gerät
 › Laserstrahlen werden in kurzen Intervallen in alle
 vier Himmelsrichtungen gesendet
 › Windgeschwindigkeit und Windrichtung in bis zu
 250 m Höhe werden durch Rückstreuung an den
 Luftpartikeln ermittelt
 › Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit
 und Luftdruck
 › Automatisierte Erfassung und Übertragung der
 Messdaten

 34
2. Vorstellung des Windkraftprojekts Aitrach
Gemessene Windgeschwindigkeiten

 Windpotenzial nach derzeitigen
 Erkenntnissen aus Windmessung in ca.
 12 km Entfernung
 › 6,6 m/s in 166m Höhe über Gelände
 › Entspricht ca. 340 W/m² (bestätigt
 Windatlas BaWü)

 Windpotential Aitrach
 › Windpotential durch geringere
 Geländehöhe voraussichtlich etwas
 geringer
 › Windatlas weist 280 W/m² aus
 › Lokale Windmessung für exakte
 Aussagen erforderlich

 35
Geplanter Anlagentyp

Vorläufig geplanter Anlagentyp

Hersteller Vestas
Typ V162
Mast Stahlrohrturm
Fundament Ortbeton
Rotordurchmesser 162 m
Nabenhöhe in Meter
 169 m
über Grund
Gesamthöhe 250 m EnBW- Windpark Rot am See

Blattzahl 3
Nennleistung 5,6 MW

 36
Visualisierung: Blick aus Richtung Haslach 37
Visualisierung: Blick vom Sportplatz Aitrach 38
Visualisierung: Blick vom Badesee Aitrach 39
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 40
Unsere Mitmach-Modelle

Attraktive Chancen für Bürger, Kommunen und Unternehmen

 Finanzbeteiligung Unternehmensbeteiligung Gemeinde als Flächeneigentümer
 (Pachteinnahmen)

 Freiwillige finanzielle Beteiligung
 der Kommunen durch EnBW von
 0,1 ct/kWh

 Gewerbesteuer für
 Standortkommune
Finanzbeteiligung: Nachrangdarlehen

 Mitbürger finanzieren ihren Windpark direkt
 Grundidee: Bürger können am wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes
 teilhaben und unterstützen die EnBW beim weiteren Windkraftausbau.

› Investition über ein Darlehen mit qualifiziertem Nachrang
 (EK-ähnliches Risiko)
› Kleinteilige Beteiligung möglich
› Vorab festgelegte Laufzeit und Verzinsung
› Zusätzliche partiarische Verzinsungskomponente
 möglich
› Bequeme und einfache Zeichnung via Online-
 Plattform: buergerbeteiligung.enbw.com
› Umfangreiche Informationsbereitstellung
 im Vorfeld und während der Laufzeit

 42
Finanzbeteiligung: Nachrangdarlehen
unser Akzeptanztest als erfolgreiches Beispiel

Quelle: https://buergerbeteiligung.enbw.com/
 43
Unternehmensbeteiligung: Geschäftsanteile

 Ein Geschäftsanteil für unsere Partner
 Grundidee: Der Partner beteiligt sich an einer durch die EnBW gegründeten
 Projektgesellschaft.

› Maximale Beteiligungsoption im Rahmen der
 Partnerschaft von 49,9 Prozent
› Indirekte Bürgerbeteiligung über eine
 Bürgerenergiegenossenschaft* möglich
› EnBW trägt das alleinige Projektentwicklungs-
 und Baurisiko
› EnBW übernimmt die langfristige
 Betriebsführung, Instandhaltung
 und Direktvermarktung

* Eingetragene Genossenschaften, die einen genossenschaftlichen Förderzweck und somit auch künftig
nicht primär Investmentzwecke verfolgen
 44
Agenda

 1 Vorstellung der EnBW

 2 Energie- und Klimawende. Warum Windenergie auch in Aitrach?

 3 Standortpotential und Restriktionen

 4 Ökonomische Aspekte der Windenergienutzung

 5 Beteiligungsmöglichkeiten

 6 Weiteres Vorgehen

 45
Möglicher Projektzeitplan

Weiteres Vorgehen im Projekt Aitrach

1) Abschluss von Pachtverträgen mit den Eigentümern

2) Windmessung
 ➢ Parallele Windmessung ab Winter 2020

3) Finalisierung naturschutzfachliche Untersuchungen
 ➢ Bis Frühjahr 2021

4) Vorbereitung Genehmigungsverfahren
 ➢ Dauer des Verfahrens ca. 4 - 8 Monate

5) Teilnahme an EEG-Ausschreibung Herbst 2022

6) Baubeginn Ende 2022 und Inbetriebnahme Mitte 2024

 46
Betriebskonzept der EnBW

Die EnBW als Projektpartner für Windenergie

Betreiberkonzept
› Eigenbetrieb des Windparks durch die EnBW

Beteiligungskonzept
› Nachrangdarlehen der EnBW für eine direkte
 Beteiligung der Bürger vor Ort
› Beteiligungsmöglichkeiten über
 Geschäftsanteile an der
 Betreibergesellschaft des Windparks

 EnBW- Windpark Winterbach-Goldboden

➢Die EnBW versteht sich als langfristiger Partner der Gemeinde Aitrach und
 der Bürger vor Ort!

 47
Kontakt

 EnBW Energie Baden-Württemberg AG
 Projektentwicklung Windenergie

 Markus Krist
 Anger 54, 99084 Erfurt
 Telefon 0361 55 0757 - 213
 mailto: m.krist@enbw.com

 Michael Soukup
 Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart
 Telefon 0711 289-48766
 mailto: m.soukup@enbw.com
 Rotorblattmontage
 EnBW- Windpark Bühlertann

48
Sie können auch lesen