Miteinander - PODIUMSDISKUSSION KOMMUNALWAHL - April 2020 - PRO-Umwelt - Barmherzige Brüder Straubing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 M IT E INA ND E R K.L.A.R. Kompaktes und Lesenswertes Aus den BeReichen INFORMATIONEN AUS DEM Aufgrund großer Nachfrage werden und Ausbildungsmöglichkeiten der BEREICH FACHDIENST/ABW: im Herbst 2020 nochmals Termine Heilerziehungspflege vorzustellen. dieser Fortbildung stattfinden. Wir nahmen an der Berufsmesse der Projekt Non-Book Rezepte für Jakob-Sandtner-Realschule teil und Menschen mit Beeinträchtigun- Astrid Hausladen besuchten die Mittelschule Metten gen: Gemeinsam mit der Gesund- Leitung Fachdienst/ABW sowie die Pindl-Wirtschaftsschule heitsregion Straubing, der Fach- Straubing. oberschule (FOS) Straubing und der Marianne-Rosenbaum-Schule findet INFORMATIONEN AUS DER Anpassungslehrgang für ausländi- ein Projekt statt, bei dem Rezepte JOHANNES-GRANDE-SCHULE: sche Abschlüsse: Zur Anerkennung in leichter Sprache erstellt werden. als HEP mit einem ausländischen Die Schüler der Marianne-Rosen- Schulkonferenz: Zweimal im Jahr Abschluss (zum Beispiel als Diplom- baum-Schule werden die Speisen tagt an der Fachschule die Schul- Sozialbetreuer in Österreich) muss zubereiten und die Schüler der konferenz. Dieses Gremium besteht man sich an das Bayerische Landes- FOS fotografieren und gestalten die aus Schulleitung, Klassenleitun- amt für Schule in Gunzenhausen Karteikarten. Menschen, die bei uns gen und Klassensprechern aller wenden. Dort wird entschieden, wel- leben, haben in den letzten Monaten Kurse. Wir besprechen wichtige che Module man nachholen muss, Rezepte gesammelt, um sich an Querschnittsthemen, die alle Kurse um die Anerkennung als HEP in der Rezeptkartei zu beteiligen. Das betreffen und behandeln aktuelle Bayern zu bekommen. Die durchfüh- Projekt dauert bis Mai 2020. Anliegen aus den Kursen. Bei der rende Schule für die Module für ganz letzten Konferenz im März 2020 Bayern ist seit vielen Jahren unsere Angehörigenarbeit: Anfang des haben wir uns unter anderem mit der Fachschule. In diesem Schuljahr Jahres fanden bereits zum zweiten Abschlussfeier, dem 30-jährigen Ju- befinden sich aktuell vier Bewerber Mal Coachings zum Thema Angehö- biläum der Fachschule in 2021 und im Anpassungslehrgang bei den bei- rigenarbeit statt. Anton Vetterl und den Weiterbildungsmöglichkeiten für den Dozenten Petra Altenhofer und Lisa Petzko frischten Grundlagen in HEPs nach der Ausbildung befasst. Alfred Flach. Nach dem erfolgreich Gesprächsführung auf und übten mit absolvierten Abschlusskolloquium den Teilnehmenden verschiedene Werbung für Ausbildung: Auch ist eine Zeugnisanerkennung durch Gesprächstechniken. In Rollenspie- im Februar und März 2020 waren das Landesamt möglich. len konnten die Mitarbeitenden trai- wir wieder gemeinsam mit dem nieren, wie Gespräche mit Angehöri- Ausbildungsbeauftragten Andreas Marco Schleicher gen positiv gestaltet werden können. Loibl unterwegs, um Berufsfeld Schulleiter Johannes von Gott-Fest Weltweit feiern die Barmherzigen Brüder auch den 2. Fastensonntag und das Pa- am 8. März das Hochfest ihres Ordens- trozinium der schönen Kirche begehen stifters Johannes von Gott. Auch an können. unserem Straubinger Standort begann dieser Tag mit einem festlichen Gottes- Pfarrer Franz Alzinger griff das Thema dienst in der gut gefüllten Johannes von Licht und Sonne auf und fragte die Gott-Kirche. Hauptzelebrant Stadtpfar- rer Franz Alzinger machte am Anfang Pfarrer Franz Alzinger fragt deutlich, dass alle neben dem Hochfest bei den Gläubigen nach.
MITEI NANDER 3 Gläubigen, was ein Taschenrechner, ein die Hilfe benötigen, weitergeben. Pater Prior Erhard Hillebrand aus Regenschirm und ein Spiegel damit zu Beim anschließenden Mittagessen Kostenz war als Ordensvertreter gekom- tun haben. Die Sonne gibt Kraft von au- waren, ganz im Sinne der inklusiven men und verdeutlichte so die Verbun- ßen, lässt die Farben leuchten und kann Pfarrei, der Pfarrgemeinderat und die denheit des Ordens mit dem Strau- von der Energie etwas weitergeben. Bei Kirchenverwaltung eingeladen. Ge- binger Standort. Bei gutem Essen und Gott ist es ähnlich, er gibt uns Kraft von schäftsführer Hans Emmert betonte Trinken wurden interessante Gespräche innen, lässt uns leuchten und das Leben die weltweite Verbundenheit und die geführt und die gute Zusammenarbeit in einem anderen Licht sehen und wir Hospitalität und Gastfreundschaft, einen vertieft. können, wie einst Johannes von Gott, zentralen Wert der Barmherzigen Brüder Licht und Kraft an andere Menschen, und dankte allen für ihr Kommen. ei Was soll das mit der Ethik/mit dem Ethikkomitee? Der Klausurtag des Ethikkomitees ist für Neben einigen organisatorischen Punk- Gerne möchten wir diese thematische uns Mitglieder immer ein Anlass für eine ten und den Informationen aus dem Auseinandersetzung mit euren Ideen, ganz grundsätzliche Auseinanderset- Ethikrat widmeten wir uns dem Thema, Anliegen und Fragen mit euch führen. zung mit unserem Selbstverständnis, so wie wir noch mehr Gewicht auf einen auch dieses Mal am 3. März 2020. ethischen Blick und Bewusstsein in un- Wir werden allen Bereichen und natür- serer täglichen Arbeit geben können. lich auch der Bewohnervertretung und Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt dem Werkstattrat anbieten, unsere war diesmal die Vorstellung „Gesund- Die Auseinandersetzung mit Begriffen Arbeit im Ethikkomitee vorzustellen und heitliche Versorgungsplanung“ durch wie Solidarität, Haltung, Beteiligung, der Frage nachgehen, wie gutes Leben Anita Götz, die uns Hintergrundinforma- Verantwortung oder Dialog setzten wir miteinander gelingen kann. tionen zu diesem neuen Angebot gab in Einzelarbeit und im Plenum in Ver- und uns über den aktuellen Stand an bindung mit Ethik und konnten so den Karl Ringlstetter unserem Standort informierte. eigenen Horizont zum Thema erweitern. Mitglied im Ethikkomitee Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffen.
4 M IT E INA ND E R Kollegiale Erstbetreuung nach Übergriffen Im Februar 2020 nahmen vier Mitarbei- antrainiert. Sehr schnell merkte man, Am dritten Tag wurden Möglichkeiten tende der Einrichtung an der Weiterbil- wie schwer es ist, von eigenen, ange- aufgezeigt, wie eine Nachsorgekonzep- dung zur Kollegialen Erstbetreuung in wöhnten Verhaltensweisen wegzukom- tion gestaltet werden kann und welche Gremsdorf teil. Im Rahmen dieser drei men und nicht direkt mit einer Frage Rahmenbedingungen einrichtungsintern Tage wurde einiges an Wissen vermit- in die 1:1-Situation hineinzugehen. Im abgeklärt werden müssen. telt, zum Beispiel, wie man mit Kolle- Rahmen einer Auswertung der Trainings gen unmittelbar nach einem Übergriff konnten Erfahrungen ausgetauscht und Im Nachgang wird im Rahmen eines umgeht und mit welchen Methoden man neue Erkenntnisse zusammengetragen Arbeitskreises ein Konzept für die Kolle- den Menschen weg vom Trauma, hin in werden. Die Aufgaben der kollegia- gialen ErstbetreuerInnen aller Standorte Richtung Neuorganisation unterstützen len Erstbetreuung wurden ausführlich der GmbH erstellt, in dem festgelegt kann. Zunächst wurden theoretische besprochen – von den Maßnahmen ist, wie der Ablauf nach einem Übergriff Inhalte über Psychotraumatologie, unmittelbar nach einem Übergriff aussehen soll. neurobiologische Abläufe und über die beziehungsweise einem traumatischen Grundsätze kollegialer Erstbetreuung Erlebnis, über die Begleitung zum Arzt Sarah Reichmann vermittelt. Anhand von Videos und und nachhause, bis hin zur regelmäßi- Fachdienst Situationsdarstellungen in Kleingruppen gen gezielten Abfrage des momentanen wurden Selbsterfahrungen ermöglicht Gesundheitszustands nach ein paar und die nötigen Schlüsselkompetenzen Tagen und mehreren Wochen. Aktive politische Teilhabe Barmherzige Brüder und Katholische Jugendfürsorge luden zur Podiumsdiskussion ein Themen wie Wohnen, ÖPNV, Arbeit die Veranstaltung wieder von Sonja Et- und Kultur beeinflussen das Leben vor tengruber von der Mediengruppe Strau- Ort und sind wichtige Punkte bei einer binger Tagblatt/Landshuter Zeitung. Kommunalwahl. Die gewählten Bürger- meister, Kreis-, Gemeinde-, Land- oder Der Einladung waren der amtierende Stadträte haben mit ihren Entscheidun- Oberbürgermeister Markus Pannermayr/ gen großen Einfluss auf das Leben vor CSU sowie Peter Stranninger/SPD, Ort. Da ist es wichtig, sich vorab zu den Feride Niedermeier/Bündnis 90 Die Grü- Positionen der einzelnen Parteien zu nen, Stephan Weckmann/Freie Wähler erkundigen. Sich informieren und eine und Karl Ringlstetter/Die Linke gefolgt; Meinung bilden zu können, bedeutet Simon Bucher von der AfD ließ sich aktive politische Teilhabe. krankheitsbedingt entschuldigen. In der Vergangenheit hatten die Barm- Barrierefreies Wohnen, Praktikums- und herzigen Brüder und die Katholische Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeits- Jugendfürsorge bei verschiedenen markt, die Verlegung des Inklusionslaufs Wahlen zu einer öffentlichen Podiums- beim Herzogstadtlauf, begleitete Fahr- diskussion eingeladen. Zur diesjährigen dienste, barrierefreie Fahrscheinautoma- Kommunalwahl wurden die Straubinger ten und Fahrpläne in leichter Sprache OB-Kandidaten eingeladen, um sich am und Blindenschrift waren Themen, die 1. März 2020 drei Stunden den Fragen diskutiert und beantwortet wurden. der Vorbereitungsgruppe und anwesen- Die Politiker waren zudem aufgefordert, den Gästen zu stellen. Moderiert wurde die Fragen in der vorgegebenen Zeit Klares Signal: die Redezeit ist um!
MITEI NANDER 5 und in leichter Sprache zu formulieren. Redezeitüberschreitungen wurden nur zweimal angemahnt, Fremdworte nur einmal, bemerkte Sonja Ettengruber. Einige Themen wurden kontrovers dis- kutiert und manche Anmerkungen der Vorbereitungsgruppe eröffneten den an- wesenden Politikern neue Sichtweisen und Aufgaben, die vorher noch nicht so im Bewusstsein waren. Am Thema Inklusion wollen aber alle gemeinsam weiterarbeiten. ei Politiker und Teilnehmer der Vorbereitungsgruppe stellen sich den Fotografen. Präsentation Werkerassistenzsystem Aufmerksame Leser unsere Hauszeitung stellten dem Straubinger Oberbürger- und lobten den mutigen Schritt zur „miteinander“ haben in früheren Ausga- meister Markus Pannermayr, MdL Josef Innovation, die derzeit die Kosten nicht ben schon Artikel zum neuen Werkeras- Zellmeier, Bezirksrat Franz Schreyer und deckt. Die beiden Landtagsabgeord- sistenzsystem entdeckt. der Dingolfinger Landtagsabgeordneten neten versprachen, nach Lösungen zu Dr. Petra Loibl das System vor. suchen und nach Fördermittelmöglich- Am 5. März 2020 wurde das System keiten zu schauen. Einig waren sich die mit dem Namen „Level-Up“, das in zwei Abteilungsleiterin Elke Steubl und Anwesenden, dass dieses neue System Jahren in enger Zusammenarbeit un- Werkstattleiter Harald Auer berichteten für alle Beteiligten eine tolle Sache ist. serer Eustachius Kugler-Werkstatt und den Gästen, wie die Arbeit vor diesem Viele Beschäftigte unserer Eustachius der Dingolfinger Firma „DE Software & System ausgesehen hat und wie der Kugler-Werkstatt würden sich über Control GmbH“ immer weiterentwickelt neue Arbeitsplatz bei den Beschäftigten weitere Systeme freuen, die ein selbst- wurde, einigen Politikern präsentiert. ankommt. ständiges Arbeiten an einem modernen Arbeitsplatz ermöglichen. Marketingleiter Gerhard Eichner und Josef Zellmeier, Markus Pannermayr Geschäftsführer Friedrich Steininger der und Dr. Petra Loibl waren beeindruckt ei Firma „DE Software & Control GmbH“ von den Möglichkeiten des Systems Abteilungsleiterin Elke Steubl, Werkstattleiter Harald Auer, MdL Dr. Petra Loibl, MdL Josef Zellmeier, OB Markus Pannermayr, Bezirksrat Franz Schreyer, Geschäftsführer Hans Emmert, Marketingleiter Gerhard Eichner und Friedrich Steininger, Geschäftsführer von DE Software Control (v.l.), hinter dem flexiblen Arbeitsplatz „Level-Up“.
6 M IT E INA ND E R Gruppenausflug der Wohngruppe Aaron nach St. Englmar Im Oktober letzten Jahres machten wir, die Wohngruppe Aaron, uns auf den Weg nach St. Englmar. Alle freuten sich, dass es endlich losge- hen konnte. Die Planung des Ausflugs für die gesamte Gruppe hat etwas länger gedauert. Vieles war zu beachten: „Haben wir die passende Kleidung, sind genügend Fahrzeuge frei?“ und sehr wichtig: „Haben wir genügend Geld dabei?“ und noch vieles, vieles mehr. Nachdem all dies geklärt war, ging es Gemeinsam ist alles schöner. los in Richtung Bayerischer Wald. In St. Englmar angekommen, teilte sich, nur „Die Seele baumeln lassen“ und machten wir uns zufrieden und auch bei schönem Wetter, die Gruppe auf, die Umgebung genießen, für Jeden war etwas erschöpft wieder auf den Weg damit jeder das machen konnte, worauf etwas dabei. Natürlich ließen wir es uns nach Hause. Alle meinten: „Sche wars, er Lust hatte. Bei der Masse an Aktivitä- auch nicht nehmen, für das leibliche des mochma wieda“. ten war es schwer, sich zu entscheiden. Wohl zu sorgen und uns mit Kaffee und Ob Rodeln, Minigolf, Klettern, Trampolin Kuchen oder auch herzhafteren Spei- Sebastian Kronschnabl springen, Wasserrutsche oder einfach sen zu stärken. Am späten Nachmittag Wohngruppe Aaron „Helau“ und „Alaaf“ Ausnahmezustand am Faschingswochenende Am Samstag, den 22. Februar 2020 war es wieder soweit, das seren Sponsoren bedanken, denn die Bäckerei „Steinleitner“ Team von „Babs aktiv“ lud zur Faschingssause in den Saal. spendete uns 200 Semmeln und 200 Krapfen, die Metzgerei Wir, die Wohngruppe Gabriel, entschieden uns, für das leib- „Wenisch“ fünf Kilo Wurst und fünf Kilo Käse, die Brauerei liche Wohl zu sorgen und somit Getränke und Speisen zu ver- „Arcobräu“ 15 Kästen und die Firma „Egerer“ zehn Kästen kaufen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei un- Getränke. Durch die großartigen und fantastischen Spenden konnten wir einen Gewinn im vierstelligen Bereich einnehmen, der nun den Bewohnern der Wohngruppe zu Gute kommt; sei es durch die Einrichtung des Wohn- und Essraumes, der Dekoration oder der persönlichen Wunscherfüllung. Nur durch die Hilfe der oben genannten Firmen ist dies möglich. Auch im Namen der Menschen, die bei uns leben, möchten wir uns recht herzlich bedanken und sagen „Vergelt’s Gott“ hierfür. Auch dem Team von „Babs aktiv“ vielen Dank für die Planung und Durchführung des „Partywochenendes“. Aneta Krol, Annalena Ritzinger und Manuel Baumann erwarten Für die Wohngruppe Gabriel viele Kunden. Manuel Baumann
MITEI NANDER 7 PRO-Umwelt Berechnen Sie Ihren Klima-Flossen- n- iel abdruckmit dem neuen Finprint-Spiel von WWF Nicht nur Fliegen ist klimaschädlich. Auch die Produk- tion unserer Nahrungsmittel verursacht Treibhaus- gase. Vor allem Kühe sind als Klimakiller verrufen, aber auch beim Fischkonsum wird CO2 verursacht. Der Klimaabdruck hängt stark davon ab, wie der Fisch gefangen beziehungsweise gezüchtet und transportiert wurde. Mithilfe des neuen WWF-Finprint-Spiels können Sie ganz leicht Ihr Einkaufsverhalten auf Klimafreundlichkeit prüfen. Und so berechnen Sie Ihren Klima-Flossenabdruck: Dafür wählen Sie im WWF-Online-Spiel einfach einen Fisch aus, den Sie gerne essen. Danach entscheiden Sie sich für eine Fang- methode und ein Transportmittel. Daraus wird denn errechnet, Tipp: Die Fangmethode und das Fanggebiet sind auf jeder wie hoch die CO2-Emissionen für Ihre Fisch-Wahl sind. Und Packung abgedruckt! Sie erhalten nützliche Tipps, die Ihnen helfen, ab sofort be- wusster einzukaufen. Kaufen Sie Fischprodukte mit den Siegeln von Bioland, Naturland, ASC oder MSC. Das MSC-Siegel ist derzeit noch die umfassendste Orientierungshilfe beim Kauf von Wildfisch. Trotzdem gibt es MSC-Zertifizierungen, die WWF ablehnt. Diese sind in der Onlineversion & App des Fischratgebers gekennzeichnet. Grundsätzlich gilt: Kaufen Sie besser zertifizierten Fisch als nicht zertifizierten. Trägt der Fisch kein Siegel, hilft Ihnen der WWF-Fischratgeber. Alexander Müller Leiter QM/UM/EnM/AS/BS Finprit-Spiel: https://www.wwf-finprint.org/de# Einkaufsberater Fische und https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_ Meeresfrüchte: Einkaufsratgeber_Fische_und_Meeresfruechte.pdf Informationen zu Kriterien und wwf.de/fischratgeber Methoden: kostenlose Fischratgeber App: wwf.de/fischratgeber-app
8 M IT E INA ND E R Ein alter Brauch kehrt bei uns ein… „denn in der Herberge war kein Platz für sie.“ Lukas 2,7 Seit Advent 2018 ist es Tradition in Interesse. Der Brauch ist ein schönes unseren Wohnsettings der Äußeren und besinnliches Beisammensein in der Passauer Straße 51 und des Antonius- Adventszeit. berg 20, den Brauch des Frauentragens zu begehen. Herzlichen Dank an Renate Holz, die uns die Tradition des Frauentragens Die vorweihnachtliche Zeit steht im Zei- durch den Trachtenverein Osterglo- chen des Aufbruches und der Herbergs- cke Bogen nähergebracht hat und an suche, wie dies auch einst Maria und Gerhard Kaiser für die Begleitung der Josef erlebten. Andacht. In der Adventszeit wird die Marienfigur Jessica Liegl von Haus zu Haus weitergegeben und Tanja Himmelstoß Maria findet symbolisch eine Herberge. Die Marienfigur dient als Schutz für das Haus und die Gemeinschaft. IMPRESSUM: Am 14. Dezember 2019 fand gemein- sam mit Gerhard Kaiser eine Andacht Herausgeber: Barmherzige Brüder gemeinnützige statt, bei der die Marienfigur festlich Herberge bei uns fand. Obwohl die Tra- Behindertenhilfe GmbH, aufgenommen wurde und eine Nacht dition schon sehr alt ist, besteht großes Äußere Passauer Straße 60, 94315 Straubing Redaktion: Besuch im Kloster Hans Emmert (verantwortlich), Silvia Kerbl, Barbara Eisvogel Alle zwei Jahre besuchen Teilnehmer er auch viele Jahre der Provinzial der in Redaktionsschluss/-sitzung: der Gruppe Markus das Pauliner-Kloster Deutschland tätigen Pauliner-Mönche 2. April 2020, 12.00 Uhr, am Maria-Hilf-Berg in Passau. Reinhard war. Der Orden stammt aus Polen. Büro Barbara Eisvogel Ott pflegt seit über 30 Jahren den Kon- So machte sich auch dieses Jahr eine Erscheinungsdatum nächste takt mit Pater Mirko, den er aus seiner kleine Gruppe auf den Weg nach Pas- Ausgabe: Heimat Mainburg gut kennt. Dort war sau. Es war der Geburtstagswunsch Mai 2020 Pater Mirko viele Jahre als Pfarrer in der von Reinhard Ott, seinen Freund wieder Wallfahrtskirche tätig. Danach wurde er sehen zu können. Druck: hm-Druck GmbH & Co. KG, vom Orden nach Passau berufen, wo Unterwegs besichtigte die Gruppe noch Regensburg die herrliche Wallfahrtskirche der Gebrü- Fotos: (1, 2, 3, 4, 5) B. Eisvogel, der Asam in Altenmarkt bei Osterhofen. (6) Privat, A. Fischer, Im Kloster wurden die Teilnehmer dann (8) T. Himmelstoß, Privat zum Mittagessen und zu Kaffee und Ku- chen eingeladen und sehr gastfreund- Aus Gründen der besseren Lesbar- lich bewirtet. keit der Texte wird auf die ausführ- liche Schreibweise „-er und -innen“ Hierbei fanden gute Gespräche statt verzichtet. Generell werden stattdes- und es wurden schöne Erinnerungen sen die Begriffe stets in der kürze- ausgetauscht. ren Schreibweise (z.B. Mitarbeiter) Mit einem Besuch der Wallfahrtskirche verwendet. und einem gemeinsamen Foto endete Dies versteht sich als Synonym für alle männlichen und weiblichen ein schöner Nachmittag. Personen, die damit selbstverständ- lich gleichberechtigt angesprochen Ein gelungener Nachmittag für die Karl Dengler werden. Klosterbesucher. TSR Markus
Sie können auch lesen