Mitteilungen der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen - Mitteilungen der Ingenieurkammer der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen MAI 2020 Mitteilungen der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Offizielles Organ der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen – Körperschaft des öffentlichen Rechts Gemeinsam sind wir stärker 25 Jahre IK – Die Gründungsjahre der Ingenieurkammer Bremen Das Modell ist bundesweit einzigartig und seit 25 Jahren erfolgreich: Die Gründung der Ingenieurkam- mer Bremen im Jahr 1995 unter einem gemeinsamen Dach mit der Architektenkammer Bremen wurde nicht nur aus praktischen Erwägungen geboren. Sie hat die politischen Stimmen beider Institutionen ge- Foto: Michael Bahlo. stärkt und führt bis heute zu einer Vielzahl gemeinsa- mer erfolgreicher Aktivitäten. Die Grundlage hierfür wurde vor allem durch das Engagement und das freundschaftliche Verhältnis der damaligen Hauptak- teure geschaffen: des Gründungspräsidenten der Ingenieurkammer, Karsten Zill, und des Präsidenten Karsten Zill beim Empfang für die Bundesingenieurkammer der Architektenkammer, Wilfried Turk. im Hudson-Eventloft am 11.10.2012 anlässlich der Bundes- Die Gründung der Ingenieurkammer Bremen wäh- kammerversammlung in Bremen. rend der ersten Kammerversammlung am 26. April 1995 war ein Beginn, vor allem aber der glückliche Schlusspunkt eines jahrelangen Abstimmungsprozes- tungen offenen, „großen“ Ingenieurkammer für die ses. Die Diskussion über die Gründung einer Inge- Bauingenieure als nicht zukunftsfähig an. Er befürch- nieurkammer im Land Bremen hatte bereits Ende tete, dass Berufsgruppen wie die Maschinenbau- oder der 80er Jahre begonnen. Die Zeit war geprägt von die Schiffsbauingenieure die Bauingenieure dauerhaft zahlreichen Gründungsvorhaben auf Bundes- und auf überstimmen würden. Ihm gegenüber stand Kars- Landesebene. In vielen Ländern waren Arbeitskreise ten Zill, der seine Position nach seiner Wahl zum eingesetzt, die mit Politik und Verwaltung Ingenieur- Vorsitzenden des VBI im Jahr 1989 durchzusetzen gesetze auf den Weg bringen sollten. Gemeinsam begann. „Als freischaffend tätige Bauingenieure waren sie dabei, einen Verein zur Interessenver- wollten wir unsere gesellschaftliche Verantwortung tretung auf Bundesebene zu bilden. Im Februar viel stärker als bisher durch Präsenz im politischen 1989 wurde dann die Bundesingenieurkammer e.V. Raum wahrnehmen“ erläutert Karsten Zill. Nur eine gegründet, im Jahr 1990 waren bereits die Kammern Ingenieurkammer könne dies leisten, denn – anders Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, als Berufsverbände – würde sie als Körperschaft des Rheinland-Pfalz und Saarland gegründet. öffentlichen Rechts im Rahmen der ihr per Ingeni- eurgesetz übertragenen Aufgaben auch in politische Stärkung der politischen Kraft Entscheidungsprozesse eingebunden werden müssen Im Land Bremen wurde die Diskussion zunächst noch und damit eine deutlich stärkere Stimme im Konzert durchaus kontrovers geführt. Der damalige Vorsitzen- der anderen politischen Interessenvertreter haben. de des Verbands Beratender Ingenieure (VBI), Helmut Insbesondere die uneingeschränkte Bauvorlagebe- Triebold, sah die Gründung einer für alle Fachrich- rechtigung war eine der politischen Forderungen, #4 –1–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen MAI 2020 25 Jahre IK – Jubiläumsfeier am 26.04.2021 Die Geschichte der Ingenieurkammer Bremen und Freunde aus Politik, Wirtschaft und Verwal- wird in dieser und in den kommenden DIB-Regio- tung versammeln sollte. Die Corona-Pandemie nalausgaben erzählt. Doch natürlich war auch eine hat die Feier in diesem Frühjahr nicht verhindert, feierliche Würdigung geplant, die am 06. Mai 2020 sondern nur verschoben: Der Festakt „25 Jahre in der Oberen Rathaushalle des Bremer Rathauses Ingenieurkammer“ wird nun am Jahrestag der stattfinden sollte und Kammermitglieder, Wegge- Gründung, dem 26. April 2021, im Bremer Rathaus fährten aus den Ingenieurkammern und Partner stattfinden. die die Bauingenieure bei der damals anstehenden Karsten Zill. Als tatkräftige Unterstützung erwies Novellierung der Landesbauordnung durchzuset- sich insbesondere die damalige Senatorin für das zen hofften – zum Missfallen des Berufsstands der Bauwesen, Eva-Maria Lemke-Schulte. Architekten. Ungeachtet mancher unterschiedlichen berufspolitischen Positionen unterstützten die Archi- Ingenieurgesetz mit Strahlkraft tekten jedoch das Vorhaben einer Kammergründung Die Bauvorlageberechtigung wurde noch einmal der Ingenieure, gerade auch in räumlicher Koopera- zum entscheidenden Faktor, als es darum ging, die tion im damaligen „Architektenhaus“ in der Straße Zugangskriterien im Ingenieurgesetz zu formulieren. Geeren im Bremer Faulenquartier. Ziel war es, genügend Bauingenieuren die Eintragung zu ermöglichen, um gemeinsam auch wirtschaftlich Einigung durch Kompromiss eine solide Grundlage für eine Ingenieurkammer Karsten Zill und der 1988 ins Amt gewählte Präsi- bilden zu können. Dies konnte Zill in Abstimmung mit dent der Architektenkammer, Wilfried Turk, kannten der Baubehörde erreichen, indem neben den Bera- und mochten sich bereits aus Schultagen. Zill: „Wir tenden Ingenieuren, den Prüfingenieuren und den hatten schon immer einen Draht zueinander“. Ihr von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren auch gegenseitigem Vertrauen geprägtes Verhältnis konn- die bauvorlageberechtigten Ingenieure zu Pflichtmit- te die berufspolitischen Fronten zwar nicht auflösen, gliedern gemacht wurden – eine Regelung, um die dennoch konnte man sich auf einen Kompromiss Bremen von einigen Ingenieurkammern in Deutsch- einigen. Zill war klar, dass zum damaligen Zeitpunkt land beneidet wurde. nur die „eingeschränkte Bauvorlageberichtung“ die Nach fünf Jahren Vorarbeit durch den „Arbeits- weitere Zusammenarbeit mit der Architektenkammer kreis Ingenieurkammer Bremen“ ist das Bremische Bremens sichern würde. Es gelang ihm, die Notwen- Ingenieurgesetz am 20. Mai 1994 im Gesetzblatt der digkeit dieses Zugeständnisses im Berufsstand der Freien Hansestadt Bremen in Kraft getreten. Es folg- Ingenieure zu vermitteln. te eine Phase der organisatorischen Vorbereitung mit Inzwischen war Karsten Zill als Vorsitzender des dem Einsatz eines provisorischen Vorstands der In- 1989 gegründeten „Arbeitskreis Ingenieurkammer genieurkammer durch die Senatorin Eva-Maria Lem- Bremen“ auch in den Abstimmungsprozess zur ke Schulte. Am 26. April 1995 schließlich findet die Landesbauordnung einbezogen und trug in dieser erste Kammerversammlung mit der Gründung der Funktion das Gründungsanliegen in die Baubehörde. Ingenieurkammer Bremen statt. Es wird ein Vorstand Seinen Vater, den Architekten Martin Zill, kannte man gewählt unter dem Vorsitz von Präsident Karsten Zill dort noch als Gründungspräsidenten der Architek- und Vizepräsident Gerhard Feld aus Bremerhaven. tenkammer. „In der Behörde hat man sich gefragt, ob die Familie ein Kammersyndrom hätte.“, schmunzelt Kristin Kerstein Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Das DEUTSCHE Herausgeber: Ingenieurkammer der Freien INGENIEURBLATT – Regionalausgabe Bremen – Offizielles Hansestadt Bremen Kammerorgan und Amtsblatt der Ingenieurkammer der Geeren 41/43 Freien Hansestadt Bremen kann fortlaufend oder einzeln ge- 28195 Bremen gen eine Schutzgebühr von 1,53 € bezogen werden. Mitglie- der der Ingenieurkammer Bremen erhalten es im Rahmen Telefon: 0421/16 26 890 ihrer Mitgliedschaft kostenlos mit dem DEUTSCHEN INGE- Fax: 0421/16 26 899 NIEURBLATT. Regionalredaktion: Kristin Kerstein –2–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen Gut gemacht! MAI 2020 Die Nordschleuse in Bremerhaven ist „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ Foto: bremenports, Die Nordschleuse in Bremerhaven. Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1931 zählt die Die nördlich der Geestemündung zwischen Weser und Nordschleuse zu den größten Schleusenanlagen der Stadt gelegenen Hafenanlagen bestehen aus einer Welt. Pro Jahr wird sie von rund 9000 Schiffen für die Vielzahl bandartig miteinander verbundener Hafen- Einfahrt in Hafenbecken und Docks genutzt, selbst becken, die zum Schutz vor dem Tidenhub gegen mächtige Autotransporter können die Nordschleuse die Weser abgeschlossen und nur durch Schleusen problemlos passieren. Mitarbeiter der Bremerhave- erreichbar sind. ner Hafengesellschaft bremenports sind des Lobes Trumpf im Wettbewerb mit europäischen Häfen voll, wenn es um „ihre“ Nordschleuse geht, berichtet In den Jahren 1928-31 wurde die Nordschleuse unter der Historiker Sven Bardua, Autor der Buches zur der Leitung des Hafenbaudirektors Arnold Agatz er- Nordschleuse in der Reihe „Historische Wahrzeichen richtet. Die Kiellegung der beiden NDL-Schnelldamp- der Ingenieurbaukunst in Deutschland“, und stellt fer „Bremen“ und „Europa“ hatte 1927 zu dem Ent- fest: „Das einwandfreie Funktionieren von Technik schluss geführt, bereits seit 1903 bestehende Pläne über einen langen Zeitraum ist zwar unspektakulär – aufzunehmen, um den großen Schiffen ein Einschleu- aber ist nicht genau das die Sensation?“ sen in Häfen und Docks zu ermöglichen, schreibt das Die Schleusenkammer der Nordschleuse hat eine Landesamt für Denkmalpflege Bremen über das Bau- Länge von 372 Metern, eine Durchfahrtsbreite von 45 denkmal. Die Nordschleuse sei damals, zusammen Metern, und eine Fahrwassertiefe von 14,70 Me- mit dem Ausbau der Columbuskaje und der Verlän- tern. Die mächtigen Schiebetore werden elektrisch gerung des Kaiserdocks II, Ausdruck der bremischen bewegt. Regelmäßig nutzen mehrere Schiffe gleich- Bemühungen gewesen, im Transatlantikfahrgastver- zeitig die Kammer der Nordschleuse. Deshalb gab es kehr zu den nach dem Ersten Weltkrieg erstarkten im Jahr 2019 „nur“ 3.647 Schleusungen. Das sind im europäischen Konkurrenzhäfen (Southampton, Tilbury Schnitt etwa zehn pro Tag. bei London, Cherbourg, Le Havre) aufzuschließen. –3–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen MAI 2020 Die aus Stahlbeton hergestellten Torkammern, hier ein Bauzu- stand am 7. September 1929, sind knapp 20 m hoch. Foto: Historisches Museum Bremerhaven / Bestand bremenports Eine Restaurierung der ebenfalls denkmalge- schützten Betriebsgebäude erfolgte in den Jahren 2001-2003 mit Beteiligung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die in den 30er Jahren in Backstein- bauweise errichteten Maschinenhäuser wurden nach Entwürfen des Architekten Karl Falge aus Bremen erbaut. In ihnen befinden sich die Antriebsmaschi- nen der Schleusentore und die Schaltanlagen der Drehbrücke. Die feierliche Ehrung der Nordschleuse mit Schiffs- rundfahrten und Führungen durch die Anlage war für den 6. Mai 2020 vorgesehen und musste infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Feierlich- Die nahezu fertiggestellte Nordschleuse zeigt den keiten sollen nun gemeinsam mit dem 25-jährigen Vorhafen mit der Westmole und der Ostkaje sowie dahinter Gründungsjubiläum der Ingenieurkammer Bremen die Schleusen-kammer. Über dem Binnenhaupt wird noch am 26.04.2021 nachgeholt werden. Kammerpräsi- das Reservetor montiert. dent Torsten Sasse: „Wir freuen uns darauf, dieses einzigartige historische Ingenieurbauwerk dann wie Foto: Historisches Museum Bremerhaven / Bestand bremenports vorgesehen gemeinsam zu erleben und zu würdigen.“ kk –4–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen MAI 2020 Seit dem Jahr 2007 ehrt die Bundesingenieur- 26 kammer historisch bedeutende Ingenieurbau- Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland werke mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die in en großen Dockhäfen im Norden um die langen Schnelldampfer Frage Das Zielkommenden der Ingenieure ist es Bauwerke nicht, ein Bauwerkmüssen sich auf ndocken zu können. Nach dem ehr, seit 1968 auch dem Container- dem Territorium der Bundesrepublik zu erstellen, das mit größter erdenklicher Sicherheit Deutschland den angreifenden Kräften widersteht, weitgrößten Schleuse der Welt rrichtet die Nordschleuse seit befinden und älter als 50 Jahre sein. Die Bauge- sondern das Kräftespiel möglichst naturgetreu st. urat Arnold Agatz (1893 –1980) schichte und Bedeutung der Bauwerke werden au an der Technischen Hochschule otz der gewaltigen Dimensionen inzueiner erfassen und damit Abmessungen der Bauwerks- reich bebilderten Publikation dargestellt. konstruktionen zu erzielen, die es erlauben, hm unterstellten Bauingenieure ragwerk. Es ist die Tragik des Bisher sind 25 Bauten bundesweit ausgezeichnet. die zu fordernden Sicherheiten möglichst gering Die Nordschleuse in Bremerhaven schließt sich sser und Boden verschwinden. rgleichsweise wenig zu sehen. zu halten, um damit an Baustoffen und Bauzeit mit Band 26 an. Band 26 zu sparen und der gesamten Anlage die wirtschaftlich und betrieblich günstigsten Grundlagen zu geben. Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Prof. Dr. Arnold Agatz,1951 Band 26 Sven Bardua: Die Nordschleuse Bremerhaven Sven Bardua Hrsg: Bundesingenieurkammer 2020 DIE NORDSCHLEUSE BREMERHAVEN ISSN 2194-7856 7 ISBN 978-3-941867 Bestellungen über den Buchhandel und online: ISSN 2194-7856 ISBN 978-3-941867-34-5 www.wahrzeichen.ingenieurbaukunst.de Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer Bremisches Ingenieurgesetz novelliert Am 12. März 2020 wurde im Gesetzblatt der Freien mer angeregt worden waren. So kann die Kammer Hansestadt Bremen (BremGBl. Nr.9-2020, S. 26ff) ab sofort Listen über besondere Qualifikationen von eine Novelle des Bremischen Ingenieurgesetzes Kammermitgliedern führen und veröffentlichen, in verkündet. Darin sind eine Reihe von Neuerungen Ergänzung zur Listenführung der jeweiligen Fach- eingeflossen, die teilweise von der Ingenieurkam- richtung. Begriff der Zuverlässigkeit wird präzisiert Ferner wurde der Tatbestand der „Zuverlässigkeit“ Diese wird nun von der Kammer selbst verfolgt und als Eintragungsvoraussetzung aufgenommen, eben- nicht mehr – wie bisher - von der Aufsichtsbehörde. falls eine Neuerung auf Anregung der Ingenieurkam- Ohne direkten Einfluss auf die Berufstätigkeit der mer. Danach müssen Neumitglieder nachweisen, Kammermitglieder bleiben verfahrenstechnische dass sie bisher nicht strafrechtlich oder anderweitig Neuerungen, insbesondere bei der „vorüberge- berufsunwürdig auffällig geworden sind. henden Dienstleistungserbringung“. Damit wurden Als weitere Neuerung ist die Ingenieurkammer ab Vorgaben der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in sofort die zuständige Behörde zur Ahndung von nationales Recht umgesetzt, nachdem die EU-Kom- Ordnungswidrigkeiten. Hierzu gehört insbesondere mission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die widerrechtliche Nutzung der Berufsbezeichnung Deutschland angestrengt hatte. Beratender Ingenieur bzw. Beratende Ingenieurin. –5–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen Beschlüsse der Kammerversammlung vom 19.11.2019 MAI 2020 Im Rahmen der gesetzlichen Pflichten werden 3. Weitere Pflichtmitglieder nachfolgend die von der Aufsichtsbehörde geneh- Im Land Bremen zugelassene Prüfingenieurinnen/ migten Beschlüsse der Kammerversammlung vom Prüfingenieure für Baustatik und Standsicherheit 19.11.2019 veröffentlicht. Das Protokoll wurde bereits 525,00 € in der DIB-Regionalausgabe X/2019 veröffentlicht. Im Land Bremen zugelassene Öffentlich Bei allen Fragen zu den Beschlüssen, zum Protokoll bestellte Vermessungsingenieurinnen/ oder zur Kammerversammlung stehen die Mitarbei- Vermessungsingenieure 525,00 € ter*innen der Geschäftsstelle gern zur Verfügung: info@akhb.de, Telefon: 0421 1626890. * Nebentätigkeit: Selbstständige Wahrnehmung von Berufsaufgaben der Ingenieure außerhalb des abhängigen Beschäftigungsverhältnisses. Kammerbeiträge der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen für das Jahr 2020 Beschlossen am 19. November 2019 von der Kam- Die Beiträge der Kammermitglieder für das Jahr merversammlung der Ingenieurkammer der Freien 2020 werden nach § 2 Absatz 1 bis 3 der Beitragsord- Hansestadt Bremen aufgrund der §§ 17 Absatz 1 nung der Ingenieurkammer wie folgt beschlossen: Nummer 4 und 22 Absatz 1 Satz 1 BremIngG. A. Freiwillige Mitglieder Ausgefertigt am 12.02.2020 Selbstständige 150,00 € Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Angestellte, Beamtinnen/Beamte 90,00 € Dipl.-Ing. Torsten Sasse Präsident B. Pflichtmitglieder 1. Bauvorlageberechtigte, Tragwerksplanerinnen/ Die von der Kammerversammlung der Ingenieur- Tragwerksplaner kammer der Freien Hansestadt Bremen am 19. Selbstständige 525,00 € November 2019 beschlossenen Beitragssätze für das Angestellte, Beamtinnen/Beamte Jahr 2020 werden nach § 17 Absatz 4 BremIngG und (ohne Nebentätigkeit*) 220,00 € § 108 der Haushaltsordnung der Freien Hansestadt Angestellte, Beamtinnen/Beamte Bremen genehmigt. (mit Nebentätigkeit*) 280,00 € Bremen, den 25.03.2020 2. Beratende Ingenieurinnen/Beratende Ingenieure Der Senator für Finanzen Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer, die in die Liste der Beratenden Ingenieurinnen/Beratenden Bremen, den 31.03.2020 Ingenieure eingetragen sind und in Nebentätig- Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, keit selbstständig Berufsaufgaben der Beratenden Stadtentwicklung und Wohnungsbau Ingenieurinnen/Beratenden Ingenieure wahrnehmen – Aufsichtsbehörde – 280,00 € Angestellte Beratende Ingenieurinnen/ Änderung des Gebührentarifs der Ingenieurkammer Beratende Ingenieure 400,00 € der Freien Hansestadt Bremen Freiberuflich tätige Beratende Ingenieurinnen/Beratende Ingenieure 525,00 € Die Kammerversammlung hat am 19. November und zusätzlich nach der Anzahl ihrer Beschäftigten 2019 folgende Änderung des Gebührentarifs be- entsprechend § 2 Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 schlossen: der Beitragsordnung: bei 1 bis 10 Beschäftigten je Beschäftigten 50,00 € „In Abschnitt B) wird die folgende Ziffer 8 angefügt: sowie für jeden weiteren Beschäftigten (bis maximal 30 Beschäftigte) 15,00 € 8. Gebühr nach § 2 (1) der Verfahrens- und Prüfungs- ordnung der Ingenieurkammer der Freien Hanse- Ist eine Beratende Ingenieurin/ein Beratender Inge- stadt Bremen zur Anerkennung und Listenführung nieur in mehreren Listen eingetragen, so ist diese/ der Brandschutzplaner dieser beitragsmäßig der Gruppe B 2. (Beratende - für Mitglieder der Architektenkammer Bremen Ingenieurinnen/Beratende Ingenieure) zuzuordnen. oder der Ingenieurkammer Bremen: € 250,– - für alle weiteren Personen: € 400,-“ –6–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen MAI 2020 Ausgefertigt am 12.02.2020 Der vorgeheftete, von der Kammerversammlung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen am Dipl.-Ing. Torsten Sasse 19. November 2019 beschlossene Haushaltsplan für Präsident das Jahr 2020 wird gemäß § 17 Absatz 4 des Bremischen Ingenieurgesetzes vom Die von der Kammerversammlung der Ingenieur- 25.02.2003 (Brem.GBl. S.67 – 711-f-1) in der aktuel- kammer der Freien Hansestadt Bremen am 19. len Fassung genehmigt. November 2019 beschlossene Änderung des Gebüh- rentarifs wird gemäß § 17 Absatz 4 des Bremischen Bremen, den 12.03.2020 Ingenieurgesetzes vom 25.02.2003 in zzt. gültigen Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Fassung genehmigt. Stadtentwicklung und Wohnungsbau – Aufsichtsbehörde – Bremen, den 11.03.2020 Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Satzungsänderung der Ingenieurkammer Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen – Aufsichtsbehörde - Die Kammerversammlung hat am 19. November 2019 folgende Änderung der Satzung beschlossen: Rechnungsprüfer der Ingenieurkammer der Freien „§ 4 Absatz 2 der Satzung: Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2019 Dipl.-Ing. Olaf Bosenius (Beratender Ingenieur) (2) Zu jeder Kammerversammlung sind alle Kam- Dipl.-Ing. Manfred Jodat (Beratender Ingenieur) mermitglieder, der Vorsitzende des Eintragungs- Dipl.-Ing. Inka Strudthoff (Bauvorlageberechtigte) ausschusses und der Vorsitzende des Schlich- tungsausschusses und ihre Vertreter sowie die wurden am 19. November 2019 gemäß § 17 Absatz 1 Aufsichtsbehörde unter Bekanntgabe der Tagesord- Nummer 6 BremIngG in der zurzeit gültigen Fassung nung einzuladen. Die Einladungen müssen mindes- durch Beschluss der Kammerversammlung zu Rech- tens drei Wochen vor dem Versammlungstermin zur nungsprüfern für das Haushaltsjahr 2019 gewählt. Post aufgegeben, auf elektronischem Wege versen- det oder veröffentlicht werden.“ Ausgefertigt am 12.02.2020 Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Ausgefertigt am 12.02.2020 Dipl.-Ing. Torsten Sasse Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Präsident Dipl.-Ing. Torsten Sasse Präsident Die Wahl der Rechnungsprüfer wird hiermit gemäß § 17 Absatz 6 BremIngG genehmigt. Die von der Kammerversammlung der Ingenieur- kammer der Freien Hansestadt Bremen am 19. Bremen, den 11.03.2020 November 2019 beschlossene Satzungsänderung Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, wird gemäß § 17 Absatz 4 des Bremischen Ingenieur- Stadtentwicklung und Wohnungsbau gesetzes vom 25.02.2003 (Brem.GBl. S.67 – 711-f-1) – Aufsichtsbehörde – in der aktuellen Fassung genehmigt. Bremen, den 11.03.2020 Haushaltsplan 2020 der Ingenieurkammer Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, der Freien Hansestadt Bremen Stadtentwicklung und Wohnungsbau Haushaltsvoranschlag 2020 mit Gegenüberstellung – Aufsichtsbehörde - der Ansätze 2018 und 2019 und des Abschlusses 2018 Kristin Kerstein Ausgeferwtigt am 11.02.2020 Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen Dipl.-Ing. Torsten Sasse Präsident –7–
Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen Fort- und Weiterbildung neu aufgestellt MAI 2020 Die Corona-Krise verlangt auch von den Fort- und und Ingenieurkammern in Deutschland unter Hoch- Weiterbildungsanbietern in Deutschland eine radika- druck ihr Fortbildungsprogramme in Online-Formate le Anpassungsleistung. Die Präsenz-Seminare sind um. In Zukunft werden Seminarteilnehmer*innen derzeit bundesweit ausgesetzt und auch absehbar hoffentlich bald wieder unter Präsenz-Seminaren nicht in bisheriger Weise umsetzbar. Online-Semi- und Online-Seminare frei wählen können, denn beide nare - bisher skeptisch beäugt und nur als Nischen- Formate bieten je nach persönlichem Bedarf Vorteile. produkt vereinzelt angeboten - sind nun die einzige Wir laden wir Sie herzlich ein, sich laufend über die Möglichkeit, aktuelles Wissen breit und im Austausch aktuellen Seminarnagebote zu informieren. zu vermitteln. Derzeit wandeln Architektenkammern E-Learning-Plattform erleichtert Lernen Die Umwandlung der bisherigen Präsenz-Seminare nicht nur in Corona-Zeiten: Anfahrtswege und -zeiten in Online-Seminare bedeutet in den meisten Fäl- entfallen, die Materialien können jederzeit aus dem len auch neue Lernformate und Lernmethoden. So virtuellen „Lernraum“ abgerufen werden, und auch werden bisherige Tagesseminare in kürzere Zeit- der „Chat“ mit den Dozent*innen und den anderen fenster und teilweise in Off- und Online-Segmente Teilnehmenden kann genauso gewinnbringend sein, aufgeteilt. In jedem Fall wird es spannend sein, diese wie die Diskussion vor Ort. neue Seminarform auszuprobieren. Das dezentrale Wir wünschen einen guten Start in die neuen Fortbil- Lernen bietet für viele Teilnehmende neue Vorteile, dungswelt! Online-Seminare im Mai 2020 Afterwork-Webinare zur Corona-Krise Aus dem weiteren Fortbildungsprogramm: Jeweils Dienstag, 17–18.30 Uhr Öffentliches / Privates Baurecht – 05.05.2020 Grundlagenseminare Störungen im Planungs- und Bauprozess Referent: RA Andreas Weglage, Ostbevern. Prof. Dr. Thomas Haug, Fachanwalt für Bau- und Donnerstag / Freitag 07./08.05.2020 (Öff. Baurecht) Architektenrecht, Bremen. Donnerstag / Freitag 14./15.05.2020 (Priv. Baurecht) Jeweils 10–12.45 Uhr 12.05.2020 Projektleitung in Corona-Zeiten Basiswissen Bauüberwachung in 4 Teilen Heidi Tiedemann, Hamburg. Referent: Architekt Hans A. Schacht, Hannover. Jeweils 14–17 Uhr/ Folgetag 9.30–13 Uhr 19.05.2020 Buchung im Paket oder einzeln. Störungen im Planungs- und Bauprozess Karolina Eickenjäger, Fachanwältin für Bau- und Teil 1: Montag/Dienstag, 11./12.05.2020 Architektenrecht, Bremen. Teil 2: Dienstag/Mittwoch, 26./27.05.2020 Teil 3: Dienstag/Mittwoch, 09./10.06.2020 26.05.2020 Teil 4: Mittwoch/Donnerstag, 24./25.06.2020 Arbeiten im Homeoffice Marc Depenbrock, Hamburg Weitere Seminarangebote und Anmeldung unter www.fortbilder.de –8–
Sie können auch lesen