Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh 43. Jahrgang Freitag, 06. August 2021 Nr. 14 Grundsteinlegung an der neuen Doppelsporthalle Litzendorf Auch wenn der Bau der neuen Doppelsporthalle schon sehr weit der Aktion (Ein Baustein für die Halle), und kündigten an, dass sich fortgeschritten ist, wurde erst jetzt coronabedingt der Grundstein in auch der Förderverein (Eine Halle für alle) bei der Fertigstellung Anwesenheit von Ehrengästen und Schulkindern feierlich gesetzt. mit einem Spendenbetrag noch einbringen will. Die 3. Klasse unter Leitung von Frau Bottler begrüßte die Gäste Die Kupferschatulle wurde anschließend unter Mithilfe der beiden mit dem Lied: „Gott baut ein Haus aus Stein“. Dies war für Pfar- Klassensprecher der 3a befüllt. Neben der Grundsteinurkunde, rerin Kerstin Kowalski der Ansatz in ihrem Segensgebet darauf Namenslisten der Gemeinderäte und anwesenden Gäste, den hinzuweisen, dass mit Gottes Hilfe ein gutes Fundament gebaut Bauplänen , der Tageszeitung, Mitteilungsblatt und Euromünzen, werde, und alle späteren Nutzer dieser Halle sich auch den Schutz wurden auch die von allen Klassen entworfenen Bilder und Texte, Gottes anvertrauen dürfen. die den Bezug zu ihrem aktuellen Schulleben schildern, mit für die Nachwelt aufgenommen. Zu Beginn begrüßte Erster Bürgermeister neben der Schulfamilie um Rektor Gerald Dorn, weitere Ehrengäste, so den Vizeprä- Nach dem fachmännischen Verlöten der Schatulle durch die sidenten der Regierung von Oberfranken Thomas Engel und Fa. Tröppner, war es dem Steinmetzbetrieb Först vorbehalten, MdL Holger Dremel und bedankte sich für die gute staatliche diese mit der stets nach außen sichtbaren Grundsteinplatte Förderung die nach vielen Gesprächen und dem Nachweis der einzumauern. erforderlichen Sportklassen erreicht werden konnte. Der Dank des Bürgermeisters richtete sich auch an das Architekturbüro Peter Mit dem Schulsong der Grund-Mittelschule Litzendorf beendeten Jungkunst Litzendorf und den Bauleiter Herrn Michael Röschlaub, die Schulkinder den offiziellen Festakt. die stets in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung für einen bisher reibungslosen Bauablauf sorgen. Aber auch an die in über 50 verschiedenen Einzelgewerken tätigen Firmen und Handwerker, die trotz Corona Zeiten hier auf der Baustelle zuverlässig arbeiten. Die Basketballgemeinschaft Litzendorf (BG) die seit Jahren auf eine spieltaugliche Sportstätte für ihre vielen Mannschaften warten, übergaben durch ihren Vorsitzenden Bernhard Uzelino eine kleine Spende aus dem Erlös
2 Neues aus dem Rathaus NEUES AUS DEM RATHAUS Verabschiedung von Frau Maria Bärnreuther Zum Ende des KiTajahres nehmen wir tra- ditionell Abschied. Meist aber nur von den zukünftigen Schulkindern oder ausscheiden- den Hortkindern. Dieses Jahr kam ein besonderer Abschied dazu, der auch besonders begangen wurde. Nach über 45 Dienstjahren im Haus für Kinder am Ellernbach verabschiedeten wir Frau Maria Bärnreuther in den wohlverdienten Ruhestand. Seit dem Eröffnungstag unserer Einrichtung am 01.01.1976 war sie im Team mit dabei und begleitete unzählige Kinder und Familien. Zuerst als Kinderpflegerin, dann als Erzieherin uns seit 25 Jahren als stellvertretende Leitung prägte sie wie keine andere Mitarbeiterin die Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Personal und Gemeinde. Im Rahmen einer Andacht in der Pödeldorfer Kirche dankten ihr Kolleg*innen, Elternbeirat und die Leitung Diana Döppmann. Herr Bürgermeister Möhrlein würdigte in seinem Grußwort die heraus- ragende Tätigkeit von Frau Bärnreuther. Frau Pfarrerin Kowalski, die uns durch die kleine Andacht führte, sprach einen persönlichen Segen. Als Abschiedsgeschenk erhielt Frau Bärnreuther eine Reisetasche. Damit begab sie sich auf die „Reise“ zurück zum Kindergarten. An mehreren Stationen wurde sie von vielen Kindern und ihren Familien erwartet. Die Kinder überreichten, während sie ein passendes Lied sangen, kleine Geschenke, die Maria für Ihre Zeit als Rentnerin sicher gut gebrauchen kann. Am Ende war die Reisetasche gut gefüllt. Gemeinsam mit Herrn Möhrlein, Herrn Rahm, Herrn Peter, den Vertretern des Elternbeirats und den Kolleg*innen konnte sich Frau Bärnreuther anhand einer großen Fotowand beim anschließenden Empfang an ihre lange und sicherlich schöne Dienstzeit zurück erinnern. Auf diesen Weg, bedanken wir uns bei allen Kindern und Eltern, die diesen Tag so schön mitgestaltet haben. Herzlichen Dank! Euer Team vom Ellernbach
Neues aus dem Rathaus 3 Aus der Gemeinderatssitzung vom 20.07.2021 Auszeichnungen des Landkreises Bamberg 2020 für besondere ehrenamtliche Verdienste und Ehrung für 40jähriges verdienst- volles Wirken als Feldgeschworener Frau Margite Krötsch wurde für besondere Verdienste im Bereich Soziales und Frau Isabel Bonora für besondere ehrenamtliche Ver- dienste in der Jugendarbeit im Bereich Sport im Jahr 2020 geehrt. Für 40 Jahre Feldgeschworenen erhielten die Herren Gerhard Pickel, Helmut Hummel und Siegfried Hübner die entsprechende Ehrung. Auch diese Ehrungen wurden aus dem Jahr 2020 nachgeholt, da damals die Corona-Pandemie die Ehrungen in einem würdigen Rahmen nicht zuließ. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein führte die Ehrungen durch und übergab nach der Laudatio die entsprechenden Urkunden von Landrat Johann Kalb und vom Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, die Anstecknadeln sowie die Geschenke der Gemeinde Lückenschluss in Pödeldorf: Diakonie- Litzendorf. Tagespflege EllernPark eingeweiht „Man kann nirgendwo besser aufgehoben sein, wie hier: sehr schöne Revitalisierung der ehemaligen Brauerei und Räumlichkeiten und das beste Team.“ Dieses Kompliment machte Gaststätte Winkler in Melkendorf; Wolfgang Möhrlein, Litzendorfs 1. Bürgermeister, der Tagespflege EllernPark, die die Diakonie Bamberg-Forchheim im Ortsteil Pödeldorf Vorstellung der Entwurfsplanung und Kostenschätzung durch das anbietet. In Betrieb genommen worden war sie bereits im Dezember Architekturbüro Eichhorn GmbH aus Coburg – mitten im Winter-Lockdown. Jetzt feierten die Tagespflege-Gäste, Angehörige, Diakonie-Mitarbeitende und die Bewohnerinnen und Nach der Begrüßung des Architekten Marcel Ebert, der Architektin Bewohner der benachbarten Service-Wohnungen die Einweihung Anja Schienagel und des Landschaftsarchitekten Marcus Hamberger des EllernParks mit einem ökumenischen Gottesdienst im Garten der durch Ersten Bürgermeister Wolfgang Möhrlein stellten diese die ersten Tagespflege. Entwurfsplanungen im Rahmen der Revitalisierung der ehemaligen Brauerei und Gaststätte Winkler in Melkendorf vor. Grundlage der Planungen sind die Ergebnisse der Steuerungsgruppenbesprechungen. Da die Fachplaner ihre Arbeit noch nicht aufgenommen haben, konnte Verbindender Segen das Architekturbüro noch keine Kostenschätzung abgeben. „Das Alter ist nichts für Feiglinge“, so Pfarrerin Kerstin Kowalski von der evang.-luth. Auferstehungskirche: „Neu anfangen braucht ebenfalls Großen Wert bei den Planungen, sowohl bei den Gebäuden als auch Mut. Lasst uns etwas Neues mit Gottes Segen anfangen.“ Gemeinsam bei den Freianlagen, legten die Planer auf die barrierefreie Erschließung mit ihrem katholischen Kollegen Pfarrer Marianus Schramm von der der drei ausgemachten Ebenen. Außerdem lag das Hauptaugenmerk kath. Kirchengemeinde Litzendorf spendete sie den Festgästen und der auf einer schlüssigen Erschließung der geplanten Gebäudenutzungen, Einrichtung den Segen: „Er soll Sie alle hier miteinander verbinden – die ausgehend vom zentralen Ort, der Brauerei. Dabei wurden vor allem der Tagespflege-Gäste, Bewohner des EllernParks, Diakonie-Mitarbeitende Sommerpavillon, Brauerei und Scheune, der Tanzsaal, der Musikpa- und Angehörige.“ villon und das Gästehaus mit ihren Funktionen ausführlich vorgestellt. Der Sitzungsleiter fasste das bisherige Verfahren nochmals ausführlich Entlastung und Förderung zusammen und betonte, dass es nach wie vor die richtige Entscheidung war, dass die Gemeinde im Jahr 2016 das Anwesen im Ortsmittelpunkt „Für uns als Diakonie ist nicht nur die Inbetriebnahme einer neuen Ein- von Melkendorf gekauft hat. Nach einem zweiten VgV-Verfahren hat das richtung wichtig, sondern auch der christliche Segen“, betonte Christine Architekturbüro Eichhorn aus Coburg Anfang 2021 mit den Planungen Aßhoff, zuständige Abteilungsleiterin ambulante und teilstationäre begonnen. Die Ergebnisse der drei Steuerungsgruppensitzungen sind Altenhilfe. Seit mehr als zehn Jahren sei die Diakonie Bamberg-Forch- in die vorliegenden Pläne eingeflossen. Dies ist ein wichtiger Schritt, heim in Litzendorf beheimatet – zunächst mit dem Seniorenzentrum damit nach Vorliegen der Kostenschätzung die Grundsatzentscheidung Katharina von Bora, seit Kurzem auch mit dem Angebot der ambulanten im Gemeinderat getroffen werden kann, ob man das Projekt durchführt Pflege durch die Diakoniestation Bamberg. „Wir haben immer gut oder nicht. Nach Auffassung des Vorsitzenden liegt eine flexible Pla- mit der Gemeinde zusammengearbeitet und uns wohl gefühlt. Die nung vor, auf der aufgebaut werden kann. Dies trifft vor allem auf das Tagespflege EllernPark, die wir mit BayernCare als Partner verwirklichen Gästehaus zu. Die Regierung von Oberfranken - Sachgebiet Städtebau konnten, schließt jetzt noch die Lücke, mit der wir pflegebedürftige trägt dieses Projekt vollumfänglich mit, da durch die drei Ebenen und Menschen und ihre Angehörigen unterstützen können.“ Sie freute sich, der Barrierefreiheit auch der Kultur eine professionelle Plattform gebo- dass die Belegung der Tagespflege mit den sinkenden Inzidenzwerten ten wird. Zum Schluss seiner Ausführungen geht er auf die Sanierung zugenommen habe und dankte den Tagespflege-Mitarbeitenden und der „Otterbachstraße“ ein und appelliert, dass die Chancen genutzt der leitenden Pflegefachkraft Ljiljana Götz für das Durchhalten: „Sie werden sollten. Das Konzept ist überzeugend und schlüssig. sind ein tolles Team, das mit viel Engagement und Herz für die Gäste und Angehörigen da ist.“ Das bestätigte Bürgermeister Wolfgang Der Gemeinderat nahm von den Planungen des Architekturbüros Möhrlein: „Mir haben Nutzer der Tagespflege bereits berichtet, dass Eichhorn aus Coburg im Rahmen der Revitalisierung der ehemaligen dieses Angebot einerseits Angehörige entlastet und andererseits die Brauerei und Gaststätte Winkler in Melkendorf Kenntnis und hatte Senioren fördert.“ Ljiljana Götz lud im Anschluss an den Gottesdienst keine Einwände. Die Architekten wurden beauftragt, auf Grundlage der alle Gäste, darunter auch Raimund Köhler, Seniorenbeauftragter der vorgestellten Planungen die weiteren Schritte auszuführen und mit der Gemeinde, und Dr. Norbert Kern, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Regierung von Oberfranken - Sachgebiet Städtebau - die förderfähigen Bamberg-Forchheim, zu einem gemütlichen Sommerfest mit Lecke- Kosten abzustimmen. reien vom Grill und Kaffee und Kuchen ein. Die Diakonie-Tagespflege EllernPark in Litzendorf-Pödeldorf ist ausge- legt für 20 Gäste. Pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Menschen Vorstellung der Umbaumaßnahme Obergeschoss finden hier Gesellschaft, werden professionell betreut und individuell gefördert. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet, ohne Rathaus dass die Betroffenen dauerhaft ihre gewohnte Umgebung verlassen Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein fasste die vorbereitenden müssen. Geöffnet ist die Tagespflege von 8:30 bis 16:30 Uhr. Interes- Maßnahmen kurz zusammen und ging auf die ersten Überlegungen sierte können auch einen Schnuppertag vereinbaren unter Tel. 09505 ein, mit denen sich der Gemeinderat schon seit über zehn Jahren 804 98 90 oder via Mail: tagespflegeellernpark@dwbf.de. beschäftig hatte.
4 Neues aus dem Rathaus Im Anschluss berichtete Bautechniker Christian Nüßlein anhand einer Power-Point-Präsentation, dass die Ausstattung im Obergeschoss des BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGS- Rathauses nicht mehr zeitgemäß und eines modernen Dienstleistungs- PLAN "TANZWIESEN-WEST" UND unternehmens nicht mehr angemessen ist. Außerdem ist die Schaffung 3. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES eines weiteren Arbeitsplatzes und eines kleinen Besprechungsraums notwendig. Das Hauptproblem, das eine Modernisierung unumgänglich "TANZWIESEN" IN DEN GEMEINDE- machte, war ein fehlendes und leistungsstarkes EDV-Netz. Das jetzige TEILEN LITZENDORF UND NAISA, EDV-Netz entspricht jetzt schon nicht mehr den Ansprüchen einer modernen Verwaltung und würde in kurzer Zeit an die Leistungsgrenze GEMEINDE LITZENDORF gelangen. Die Folge wäre eine absehbare Handlungsunfähigkeit der Verwaltung. Ein weiteres gravierendes Problem war der fehlende Brand- schutz im Obergeschoss. Bekanntmachung über das In-Kraft-Treten des Bebau- ungsplanes nach § 10 Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat nahm von der Modernisierungsmaßnahme im Ober- geschoss des Rathauses Kenntnis und erkannte die Notwendigkeit vor Der Gemeinderat von Litzendorf hat mit dem Beschluss vom 21.07.2020 allem im Hinblick auf ein zukünftiges leistungsstarkes EDV-Netz und den Bebauungs- und Grünordnungsplan "Tanzwiesen-West" und die 3. der Sicherstellung des Brandschutzes an. Des Weiteren billigte das Änderung des Bebauungsplanes "Tanzwiesen" in den Gemeindeteilen Gremium die getätigten Beauftragungen der ortansässigen Firmen für Litzendorf und Naisa gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Heizung, Elektrotechnik und Innenausbau, die in enger Abstimmung Dieser Plan bedurfte keiner Genehmigung. Das Planaufstellungsver- mit der Verwaltung die Arbeiten zügig und unter Beibehaltung des fahren wurde gemäß § 13a BauGB durchgeführt. laufenden Parteiverkehrs und Verwaltungsdienstes ausführen. Der Plan i. d. F. vom 21.07.2020 liegt samt Begründung nach § 10 Abs. 3 BauGB ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus der Gemeinde Litzendorf, Am Knock 6, 96123 Litzendorf, Zimmer Nr. 12, Nutzungsänderung im Erdgeschoss der Schule auf Dauer während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus und Pödeldorf – Übergangslösung: Einbau von zwei kann dort eingesehen werden. Kindergartengruppen für die Dauer von 22 Monaten; Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Verlängerung der Baugenehmigung Geschäftsleiter Günter Rahm berichtete, dass mit Schreiben vom Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von 15.06.2021 die Verwaltung beim Fachbereich Bauordnung am Landrat- Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung samt Bamberg die Verlängerung der Baugenehmigung (Az. 20190738) sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. für die Nutzungsänderung im Erdgeschoss der Schule in Pödeldorf im Rahmen des Einbaus von zwei Kindergartennotgruppen für die Dauer Unbeachtlich werden demnach von 22 Monaten beantragt hatte. Grundsätzlich ist der Antrag geneh- migungsfähig, jedoch wünschte der Fachbereich die Erteilung des 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche gemeindlichen Einvernehmens durch den Gemeinderat. Der Gemein- Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, derat nahm von der beantragten Verlängerung der Baugenehmigung für die Nutzungsänderung im Erdgeschoss der Schule Pödeldorf im 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Rahmen des Einbaus von zwei Kindergartennotgruppen für die Dauer Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs- von 22 Monaten Kenntnis und erteilte das gemeindliche Einvernehmen. planes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Haus für Kinder am Ellernbach; Abwägungsvorgangs, Anpassung der Satzung über die Erhebung von Benut- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebau- zungsgebühren für den Besuch der Kindertagesein- ungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel richtung „Haus für Kinder am Ellerbach“ (Kindertages- begründen soll, ist darzulegen. einrichtung-Gebührensatzung) Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Der Sitzungsleiter führte aus, dass für die Gruppen des „Hauses für Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprü- Kinder am Ellernbach“ eine Gebührenerhöhung angedacht ist. Die letzte che für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, Gebührenerhöhung wurde zum 01.09.2018 durchgeführt. Aufgrund der wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, Kostenentwicklungen, insbesondere der Personalkosten, ist die Anpas- in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des sung dringend notwendig. Die weitreichenden Tarifsteigerungen in den Anspruches herbeigeführt wird. Haushaltsjahren begründen diesen Schritt. Im Zeitraum 2018 bis 2021 entfallen auf Tarifanpassungen des Betreuungspersonals ca. 5,7 %. Covid-19: Die Satzungsänderung sieht eine Anhebung um 6,00 € (ca. 5,0 % auf Sollten staatliche Eingriffe in die Bewegungsfreiheit aufgrund der den Grundbeitrag) für jede Buchungskategorie vor. Die Kindergartenge- Corona-Pandemie wieder festgesetzt werden, wird explizit auf die bühren liegen somit in der ersten Stufe (bis fünf Stunden) bei 111,00 € Bereitstellung der Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Lit- (vorher 105,00 €). Des Weiteren wurde aufgrund des Gemeinderatsbe- zendorf hingewiesen. Im Bedarfsfall lässt sich sicher telefonisch eine schlusses vom 20.04.2021 das Spielgeld von 5,00 € auf 7,50 € erhöht. Planeinsicht in geeigneten Räumen vereinbaren. Die Änderungen sollen zum 01.01.2022 in Kraft treten. Die Verwaltung gibt in der Sitzung einen Überblick der wichtigsten Veränderungen und Gemeinde Litzendorf, 13.07.2021 stellt den Entwurf der Kindertageseinrichtung-Gebührensatzung vor. Der Gemeinderat beschloss den vorliegenden Entwurf der Satzung über Wolfgang Möhrlein die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch des „Hauses Erster Bürgermeister für Kinder am Ellernbach“ (Kindertageseinrichtung-Gebührensatzung) als Satzung. Der Satzungsentwurf ist Bestandteil dieses Beschlusses. Baugebiet Tanzwiesen West Eine der größten innerörtlichen Baulanderschließungen in Litzendorf geht weiter zügig voran. Nach dem im letzten Jahr die neuen Kanaltrassen, mit Stauraum- kanälen und neue Wasserleitungen verlegt wurden, stehen jetzt die Straßenbauer kurz vor der ersten Asphaltierung der neuen Bauer- schließungsstraße. Sie wird jetzt eine neue Verbindung auch schaf- fen zwischen den Ortsteilen Naisa und Litzendorf. Schon seit der Gebietsreform 1978 wurde immer wieder mit Entwürfen, Konzepten
Neues aus dem Rathaus 5 und Bebauungsplänen versucht, diese Verbindung zu schaffen. Die Hallenbelegung nach Inbetriebnahme Straße mündet in die vor einigen Jahren bereits mit dem Baugebiet der neuen Doppelsporthalle; Litzendorf-Ost geschaffenen „Pfarrer-Josef-Panzer Straße“. Antrag der Basketballgemeinschaft Entsprechend den Zeichen der Zeit, kein Flächenfraß auf der grü- Litzendorf 1993 e. V. nen Wiese, erfolgt in den Baufeldern eine verdichtete Bebauung. Als Der Jugend-, Kultur, Sport-, Schul- und Sozialausschuss nahm vom Ausgleich steht im Zentrum des gesamten Baugebietes künftig aber Antrag der BG-Litzendorf 1993 e. V. vom 10.05.2021 Kenntnis. Nach eine attraktive Grünfläche mit ca. 6000 qm zur Verfügung, die als dem Motto „Eine Halle für Alle“ sind alle gemeindlichen Vereine Kirchweihplatz aber auch als Sport- und Erholungsfläche dient. berechtigt, eine Hallennutzung für Zeiten, die nicht dem Schulsport vorbehalten sind, zu beantragen. Als weiterer Ausbau folgt im Anschluss die von der Staatsstraße ein- mündende Naisaer-Straße Richtung Kellerberg. Der komplett neue Ausbau des Tanzwiesenweges vom Seniorenzentrum beginnend bis Kooperationsvereinbarung mit iSo e. V. bezüglich der zur Einmündung Naisaer-Straße und eine neue Fuß- und Radwegever- offenen Ganztagsschule an der Grundschule bindung zur Staatsstraße am Wetterkreuz (Höhe Sparkasse) werden Litzendorf als dritter Bauabschnitt folgen. Fußgänger als auch Radfahrer können Der Jugend-, Kultur, Sport-, Schul- und Sozialausschuss nahm von von der Litzendorfer Ortsmitte bis zur Ortsmitte Naisa abseits vom der neuen Kooperationsvereinbarung zwischen der iSo e. V. und der Autoverkehr diese neue attraktive Wegeverbindung nutzen. Gemeinde Litzendorf Kenntnis und sprach sich dafür aus, die Kosten für die Beschäftigung einer Küchenkraft für hauswirtschaftliche Tätigkeiten Mit den neuen Straßen und Wegeverbindungen werden nicht nur die zu übernehmen. Von den Kosten übernimmt die Gemeinde Litzendorf neuen Baugrundstücke angeschlossen, sondern auch der Kirchweih- einen Anteil von 50 % (also 4.100,00 EUR pro Jahr). platz und die Freizeitanlagen erhalten jetzt ihre Anbindung. Ausleihe von eMedien in der Gemeindebücherei; Kostenbeteiligung Der Jugend-, Kultur, Sport-, Schul- und Sozialausschuss nahm von den Ausführungen Kenntnis und begrüßte das erweiterte Angebot an E-Books in der Gemeindebücherei. Die Kosten abzüglich der Zuschüsse übernimmt die Gemeinde Litzendorf. Digitale Ausstattung der Grund- und Mittelschule; Sachstandsbericht Nach Bericht des Sitzungsleiters schreitet der Aufbau eines Netzwerkes in der Grund- und Mittelschule Litzendorf voran. Die Gesamtkos- ten belaufen sich auf rund 150.000,00 EUR. Eine Förderung i. H. v. 80.000,00 EUR liegt der Gemeinde Litzendorf bereits vor. Nach Abschluss der Maßnahme verfügt jedes Klassenzimmer über einen WLAN-Anschluss und ein Lehrer-Tablet. Außerdem wurden zwei kom- plette Laptop-Sätze für Schüler und Schülerinnen angeschafft. Das IT-Netzwerk wird spätestens zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 ab Mitte September 2021 einsatzbereit sein. Bezüglich der in den Medien veröffentlichten Förderung für Lüftungsgeräte durch den Bund führt der Vorsitzende aus, dass dies in der Grund- und Mittelschule in Litzendorf nicht zum Tragen kommen wird. Eine festverbaute Lüftungsanlage ist in der Schule nicht möglich. Die Verwaltung wartet auf das bayerische Förderprogramm für mobile Lüftungsanlagen. Hier wird eine Förderung von 50 % der Anschaffungskosten in Aussicht gestellt. + Neugestaltung des Pausenhofes an der Grund- und Mittelschule Litzendorf; Kurzinformation Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein berichtete kurz über die ersten Überlegungen hinsichtlich der geplanten Umgestaltung des Pausen- hofes an der Grund- und Mittelschule Litzendorf. Lehrer und Schüler Aus der Jugend-, Kultur-, Sport-, haben sich vor einiger Zeit Gedanken hinsichtlich einer funktionalen Schul-und Sozialausschusssitzung am Gestaltung der gesamten Pausenhoffläche gemacht und ein Konzept entworfen. Die Verwaltung hat in der Zwischenzeit mit einem Architek- 06.07.2021 ten Kontakt aufgenommen und gebeten, ein Konzept hinsichtlich der Bericht von Jugendpfleger Franz Bezold zu geplanten Neugestaltung des Pausenhofes zu entwerfen Mountainbike-Trails in der Fränkischen Toskana „Der Jugend-, Kultur-, Sport-, Schul- und Sozialausschuss nahm vom Sachbericht Kenntnis. Über die weiteren Schritte wird zeitnah berichtet. Freiwilliger Zuschuss für Sportplatzpflege; Antrag des ASV Naisa Ellerntal 1928 e. V. FÜRACKER: 230 SCHÜLERINNEN UND Der Jugend-, Kultur, Sport-, Schul- und Sozialausschuss nahm vom SCHÜLER IN LITZENDORF PROFITIEREN Antrag des ASV Naisa Ellerntal 1928 e. V. vom 19.06.2020 Kenntnis VON GLASFASERERSCHLIESSUNG und sprach sich dafür aus, den Sportplatzzuschuss auch zukünftig nach dem bisherigen pauschalen Verfahren zu gewähren. Jedoch wird Grund- und Mittelschule für Gegenwart der freiwillige jährliche Betrag von 850,00 EUR pro Platz auf pauschal 1.000,00 EUR pro Platz erhöht. Die Pflege der Tennisplätze werden und Zukunft bestens gerüstet zukünftig mit pauschal 500,00 EUR im Jahr bezuschusst. „Unser Ziel: Ein Glasfaseranschluss für jede öffentliche Schule im Freistaat! Die Gemeinde Litzendorf nutzt das Unterstützungsange- bot des Freistaats und erhält für die Erschließung ihrer Schule über
6 Neues aus dem Rathaus 28.000 Euro“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der virtuellen Inbetriebnahme des Glasfaseranschlusses durch die Deutsche Telekom. „Die Versorgung unserer öffentlichen Landratsamt Bamberg Schulen mit direkten Glasfaseranschlüssen ist ein zentrales Anliegen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung. Die Förderung der Anbindung an ein Pressemitteilung zukunftsfestes Glasfasernetz der Grund- und Mittelschule in Litzendorf bringt uns diesem Ziel wieder einen Schritt näher!“, so Füracker. 500 Helfer im Dauereinsatz Um Bayerns Bildungsstätten digital optimal aufzustellen fördert der Landrat Johann Kalb dankt den 500 Einsatzkräften, die Freistaat seit Juni 2018 die Erschließung mit leistungsfähiger Glas- faser. Bayernweit sind bereits 1.750 Schulen mit FTTB (Glasfaser bis gegen die Wassermassen gekämpft haben ins Gebäude) versorgt. An der Grund- und Mittelschule Litzendorf 12. Juli 2021 wurde nun der 1.000ste Glasfaseranschluss im Rahmen des speziellen Förderprogramms „Glasfaser/WLAN-Richtlinie“ mit der Deutschen Bamberg - „Rund 500 Einsatzkräfte haben seit Ende vergangener Telekom realisiert. Bayernweit haben über 2.400 öffentliche Schulen Woche gegen Starkregen und Überschwemmungen gekämpft. Das eine Förderzusage des Freistaats im Rahmen der Glasfaser/WLAN- beweist nicht nur die große Hilfsbereitschaft. Das belegt erneut ein- Richtlinie erhalten. drucksvoll, wie gut wir im Landkreis im Ehrenamt aufgestellt sind. Ich danke allen sehr herzlich, die viele Stunden damit verbracht haben, Bereits jetzt sind über 99 Prozent der öffentlichen Schulen mit schnel- gegen die enormen Wassermassen zu kämpfen“, so Landrat Johann lem Internet versorgt oder haben die Glasfasererschließung angesto- Kalb. Erneut hat sich auch Spezialausrüstung der Wehren bewährt. ßen. Mindestens 1 Gbit/s ist aktuell an 70 Prozent der öffentlichen „Unsere Einsatzkräfte sind bestens ausgebildet und ausgerüstet und Schulen im Freistaat verfügbar. Neben der Förderung von direkten können so effektiv helfen.“ Glasfaseranschlüssen für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser wird der Breitbandausbau auch für Privathaushalte Hauptbetroffen waren Baunach und Rattelsdorf sowie Ebrach und und Unternehmen seit Jahren vorangetrieben. Bayern ist mit seiner im Schlüsselfeld. Keller und Straßen wurden überflutet. Teilweise war die März 2020 in Kraft getretenen Bayerischen Gigabitrichtlinie europaweit Stromversorgung unterbrochen. In Mürsbrach fielen laut Schätzung Vorreiter und geht konsequent den nächsten Schritt: Förderung von der Feuerwehr in kurzer Zeit rund 80 Liter Regen pro Quadratmeter. Gigabit – auch dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s (sog. „graue Flecken“) verfügbar ist. Für die bayerischen Kommunen bestehen damit beste Rahmenbedingungen, um den Ausbau der Glas- fasernetze voranzutreiben. Der Bericht Digitale Infrastruktur in Bayern 2021 zeigt den erfolgreichen Fortschritt der vergangenen Jahre. Dieser Landratsamt Bamberg Stadt Bamberg kann eingesehen werden unter: www.schnelles-internet-in-bayern.de Ludwigstr. 23 Rathaus Maxplatz 96052 Bamberg 96047 Bamberg Frank Förtsch Judith Weingart Tel. 0951/85-211 Tel. 0951/87-1824 Testzentrum Litzendorf und frank.foertsch@lra-ba.bayern.de judith.Weingart@stadt.bamberg.de Memmelsdorf Im Bürgerhaus Litzendorf finden aktuell aufgrund der zu geringen Medieninformation 14.07.2021 Nachfrage keine Schnelltests mehr statt. Testungen sind bei Ihrem Hausarzt und beim Testzentrum Edeka Der neue „Däumling“ erscheint am Massak in Memmelsdorf möglich. Einen Überblick über alle Testzentren im Landkreis Bamberg finden Sie unter 1. September https://www.vianovis.net/lkr-bamberg/ Die 13. Ausgabe des Familienpasses ist dieses Jahr Öffnungszeiten später erhältlich, ist dafür aber länger gültig Edeka Markt Massak Memmelsdorf: Dienstag, Donnerstag, Freitag, Aufgrund der aktuellen Situation erscheint der beliebte Familienpass Samstag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr „Däumling“ für das Schuljahr 2021/2022 erst im September. Von der Partnerakquise bis zum Druck werden in der Regel drei bis vier Monate Vorlaufzeit benötigt. Jedoch hatten die Partnerinnen und Partner, die überwiegend aus dem Freizeitsegment stammen, bis Pfingsten keinerlei PRESSEMELDUNG 13.07.2021 Öffnungsperspektiven. „Der ‚Däumling‘ wäre also ziemlich leer gewe- Wieder PCR-Tests im Testzentrum in sen, wenn wir am gewohnten Erscheinungstermin festgehalten hätten“, so die zuständigen Stellen bei Stadt und Landkreis Bamberg. Die Scheßlitz möglich beauftragte Agentur arbeitet nun mit Hochdruck an der Neuauflage, so Ab Mittwoch, den 14.07. werden im Testzentrum in Scheßlitz dass diese ab 1. September erhältlich ist und die Familien die Angebote wieder kostenfreie PCR-Tests für die Bürgerinnen und Bürger des noch in den Sommerferien nutzen können. Dafür ist der „Däumling“ Landkreises angeboten. länger gültig: Er endet nicht wie gewohnt nach einem Jahr, sondern umfasst die Sommerferien im kommenden Jahr vollumfänglich und ist Im Testzentrum werden somit PCR-Tests und sogenannte Antigen- bis einschließlich 12. September 2022 gültig. Schnelltests (PoC) durchgeführt. Das Testzentrum Scheßlitz - ehe- maliger Netto-Markt – Oberend 32 ist montags, mittwochs und Der Familienpass kann ab 20. August online unter www.daeumling- freitags von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. An Wochenenden und bamberg.de vorbestellt werden und ist ab 1. September bei den Feiertagen bleibt das Testzentrum grundsätzlich geschlossen. Die Tests Verkaufsstellen erhältlich. sind frei wählbar und kostenfrei. Das Abstrichergebnis des Labortests-Rachenabstrich (PCR) erhalten Getestete i. d. R. binnen weniger Tage online, das Abstrichergebnis des Antigen-Schnelltestes (PoC) i. d. R. binnen 15 Minuten vor Ort. Landratsamt Bamberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alle wichtigen Informationen rund um die Abstrichstelle der GKG Pressemitteilung Bamberg erhalten Interessierte unter www.gkg-bamberg.de. Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Anerkennung für soziales Engagement des Landkreises Bamberg mbH Oberend 29 und innovative Ideen 96110 Scheßlitz Stiftung „Helfen tut gut!“ übergibt Stiftungsmittel und Anerkennungspreise 2020 und 2021 14. Juli 2021
Neues aus dem Rathaus 7 Es sind die unterschiedlichsten Initiativen, die in diesem und im vergan- genen Jahr die Aufmerksamkeit der Stiftung „Helfen tut gut“ geweckt haben: Am vergangenen Dienstag überreichten Landrat Johann Kalb Landratsamt Bamberg und Altlandrat Dr. Günther Denzler in der Realschule Hirschaid sym- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bolisch Schecks aus Stiftungsgeldern für das Jahr 2021, zudem wurde Pressemitteilung die Preisübergabe aus dem letzten Jahr nachgeholt. Landrat Johann Kalb, Mitglied des Stiftungsrats, erinnerte zu Beginn zunächst daran, dass es unzählige Millionen sind, die der Staat dank Häckselplätze im Landkreis Bamberg der Bürgerinnen und Bürger spart, die sich zum Wohl der Allgemeinheit engagieren. „Die ausgewählten Projekte erfüllen in ganz besonderem Anlieferbedingungen und Mengenbegrenzung Maß die Voraussetzungen der Stiftung „Helfen tut gut“. Sie stellen beachten innovatives und nachahmenswertes sowie uneigennütziges Vorhaben des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Bamberg dar und 16. Juli 2021 kommen den Menschen in der Region Bamberg zugute“, so Kalb. In seiner Rede lobte Altlandrat Dr. Günther Denzler, dass die Stiftung einen Zur Sammlung von Grün- und Gartenabfällen steht im Landkreis in gemeinnützigen Zweck erfülle und durch gezielte Förderung pilothafte nahezu jeder Gemeinde entweder ein spezieller Container oder ein und nachahmenswerte Projekte unterstütze und so das Ehrenamt im Kompostplatz zu Selbstanlieferung zur Verfügung. Darüber hinaus Landkreis Bamberg fördere. sind in den Gemeinden Frensdorf, Litzendorf, Walsdorf und Zapfendorf Vier solcher Projekte aus dem Jahr 2020 wurden im Rahmen der Häckselplätze eingerichtet worden. Stiftungsmittelübergabe bedacht. Der Kreisverband der Imker Bamberg e.V. erhält Mittel, um die Jugendarbeit erfolgreich fortzuführen. Die Das dort u. a. erfasste „holzige Material“ dient nach entsprechender „Johanniter Lesehunde“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bekommen Zerkleinerung und Aufbereitung als Brennmaterial für das Biomasse- finanzielle Unterstützung für besondere Teams. Ehrenamtliche gehen heizwerk in Scheßlitz. mit ihren ausgebildeten Hunden in die Schulen, damit Kinder mit Lese- bedarf „ihrem“ Lesehund vorlesen können. Die Kreisjugendfeuerwehr Im Zusammenhang mit der Nutzung der Häckselplätze bittet der konnte sich mit dem Zuschuss der Stiftung ein großes Zelt anschaffen. Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg nachfolgende Für die Verwirklichung eines Projekts im Rahmen des Spielfestes des Hinweise bzw. Vorgaben zu beachten: Landkreises Bamberg auf der Giechburg wird der Stammtisch „Kronna Internationale“ der Brauerei Drei Kronen in Scheßlitz unterstützt. • Die Anlieferung von „holzigem“ und „nicht-holzigem“ Material muss getrennt erfolgen, damit die weitere Verwertung Die Mitglieder der Medien AG der Realschule Hirschaid haben während gesichert werden kann. der Internationalen Woche des Landkreises 2019 die vielen Veranstal- • Äste bzw. andere holzige Grünabfälle werden separat tungen fotografisch oder filmisch für die Nachwelt bewahrt. Für ihren gelagert, die maximale Anliefermenge beträgt 2 m³ pro Einsatz fast rund um die Uhr erhalten sie den Anerkennungspreis 2020. Öffnungstag. • Rasenschnitt, Laub oder Heckenschnitt mit vielen Blättern In diesem Jahr fielen dem Stiftungsrat besonders vier Projekte auf: muss über den Grüngutcontainer vor Ort entsorgt werden. So wird der Verein „Mentor - Die Lesehelfer Landkreis Bamberg e.V.“ Die maximale Anliefermenge für diese „nicht-holzigen“ Grün- für die ehrenamtliche Leseförderung in den Schulen begünstigt. Die abfälle beträgt pro Öffnungstag 0,5 m³. 48 ehrenamtlichen Fährleute des Don Bosco Jugendwerks Projekts • Größere Mengen können direkt an einem der Kompostplätze „Chance Jugend Fähre“ stellen zusammen mit Jugendlichen an sechs der LAKOM (in Buttenheim, Scheßlitz, Viereth, Stegaurach, Tagen in der Woche den Fährbetrieb zwischen Schleuse 100 und der Heiligenstadt und Burgwindheim) oder der Kompostanlage Villa Concordia sicher. Dank der Unterstützung der Stiftung konnte der Fa. Eichhorn (Bamberg, Rheinstraße 4b) angeliefert sich das Projekt die Instandhaltung der Fähre besser leisten. Der werden. Dort können bis zu 2 m³ kostenfrei abgegeben Interkulturelle Freundeskreis „Deutsch verbindet e.V.“ kann sich über werden; darüber hinausgehende Mengen müssen direkt mit einen Zuschuss für den Online-Malkurs „Garantiert zeichnen lernen“ dem Anlagenbetreiber abgerechnet werden. freuen. Der Landkreis Bamberg erhält für die Ehrenamtsgala der Inter- • Bitte keine Störstoffe wie Steine, Plastiksäcke, behandeltes nationalen Woche 2021 einen Betrag. Der Ehrenamtsbeauftragten des Holz oder sonstige Abfälle in den Container einwerfen, weil Landkreises, Frau Friederike Straub ermöglicht eine Zuwendung der dadurch die Verwertung des Materials stark beeinträchtigt Stiftung ab sofort die unbürokratische und zeitnahe Förderung diverser wird und unnötige Sortierkosten entstehen. Kleinprojekte. • Bitte beachten Sie die Hinweise und Vorgaben des Eine besondere Würdigung für ihr Engagement erfährt Frau Dr. Aufsichtspersonals. Margit Fuchs durch den Anerkennungspreis 2021. Frau Dr. Fuchs erfasste in ihrer Freizeit innerhalb von drei Jahren auf professionelle Bei Fragen zur Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen stehen die Art und Weise, alle Kirchen und Kapellen im Landkreis Bamberg Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft unter den Rufnummern fotografisch und architektonisch und fügte sie zu einer Datenbank 0951/85-706 bzw. 85-708 gerne zur Verfügung. zusammen. Durch die Unterstützung des Kulturforums Bamberger Land können die umfangreichen Informationen nun weltweit unter www.kulturforum-ba.de eingesehen werden. Das Fundamt teilt mit Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktionsschluss folgende Fundgegenstände abgegeben: • 1 Samsung Smartphone • 1 LTE Smartphone, Hülle mit Tigerkopf Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden. Zu verschenken Rotes Sofa, Zweisitzer Tel. 09505 8543 Fünf Rippenmolche, Aqua Terrarium 40x40x100 cm, Aquarium 35x30x60 cm, Aqua-Terrarium 60x40x100 cm Großer Eheim-Filter, Mobil 0152 38492490 oder 09505 6919 Foto: Landrat Johann Kalb und Altlandrat Dr. Günther Denzler vergaben Sofa blau gemustert und zwei Sessel, symbolische Schecks an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte. (Quelle: Rudolf Mader) Tel. 09505 7897
8 Neues aus dem Rathaus Zu schade zum Wegwerfen? In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungs- blatt eine „Verschenkbörse“ einzurichten. Wie ist der Ablauf geplant? Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas zu verschenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt aus und geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im nächsten Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interes- sent setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitäten regeln Sie dann mit dem Interessenten direkt. Verschenkbörse Name des Anbieters: ____________________________________________________ Telefonnummer des Anbieters: ____________________________________________________ Was wird verschenkt? ______________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________ Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text. Datum______________________________________________ Unterschrift__________________________________________ Zahnarztpraxis Dr. Rochus und Franziska Burczyk Unsere Praxis ist vom 23.08.2021 bis einschl. 07.09.2021 wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Tel.-Nr.: 09505/8392 Dres. med. Kestel/Fünfgelder Am Wetterkreuz 2, 96123 Litzendorf Wir machen Urlaub vom 23.08.2021 bis einschließlich 13.09.2021 Ab Dienstag, den 14.09.2021 sind wir wieder für Sie da Vertretung in dringenden Fällen: Ellertaler Hausarztpraxis Dr. Bauernschmitt, Naisa, Tel. 09505-7955 Dr. Kavouras, Pödeldorf, Tel. 09505-1050 Dr. Kern, Geisfeld, Tel. 09505-7025 Ärztliche Bereit- schaftspraxis Bamberg Land Scheßlitz 96110 Scheßlitz, Oberend 31 Notdienst 11 61 17 Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Mi/Fr 16.00 – 20.00 Uhr Vorabend eines Feiertages 18.00 – 20.00 Uhr Sa, So, Feiert. 9.00 – 21.00 Uhr bereitschaftspraxis-schesslitz@gesundheitsnetz-jura.de www.gesundheitsnetz-jura.de 0,14 €/Min im Festnetz T-Com Mobil max. 42 Cent/Min.
Rufnummern und Termine 9 RUFNUMMERN UND TERMINE Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Rathaus Montag bis Freitag 8.00 –12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Bürgerbüro Montag und Bereitschaft für Notfälle Dienstag (durchgehend) 7.45 –15.30 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Mittwoch und Freitag 7.45 –12.00 Uhr Donnerstag (durchgehend) 7.45 –18.00 Uhr Schulen, Kindergärten Rufnummern der Verwaltung Volksschule Litzendorf 80 48-0 Vermittlung 94 40-0 E-Mail: verwaltung@vs-litzendorf.de Telefax 94 40-50 Hausmeister 80 48-20 Internet: www.litzendorf.de Offene Ganztagsschule 80 48-14 E-Mail: gemeinde@litzendorf.de Haus für Kinder am Ellernbach Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 E-Mail: moehrlein@litzendorf.de Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 77 73-14 Sekretariat Bürgermeister Kindergarten Pödeldorf 85 70 Angelika Bergmann 94 40-21 Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 E-Mail: bergmann@litzendorf.de E-Mail: kita.ellernbach@gmx.de Sachgebiet 10 Günter Rahm 94 40-12 Müllabfuhr (Restmüll/Bio) (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung) dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile E-Mail: rahm@litzendorf.de Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf (Sommerzeit) Christian Nüßlein 94 40-11 Mittwoch 15.00–18.00 Uhr (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Freitag 15.00–18.00 Uhr E-Mail: nuesslein@litzendorf.de Samstag 10.00–15.00 Uhr Sven Dill 94 40-13 (Bauamt) Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Sommerzeit) E-Mail: dill@litzendorf.de Mittwoch 17.00–19.00 Uhr Silke Uzelino 94 40-14 Freitag 15.00–18.00 Uhr (Erschließungs- u. Herstellungsbeiträge) Samstag 11.00–15.00 Uhr E-Mail: uzelino@litzendorf.de Diese Zeiten gelten vom 01.04.- 31.10. Hilde Pager 94 40-27 Gemeindebücherei 80 37 45 (Sekretariat Geschäftsleitung) Dienstag 15.30–18.00 Uhr E-Mail: pager@litzendorf.de Donnerstag 09.00–11.30 Uhr Tourismus im Bürgerhaus Freitag 17.30–20.00 Uhr Bianca Müller 8 06 41 06 (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana) Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 E-Mail: mueller@fraenkische-toskana.com Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr Johannes Fischer 80 38 83 Freitag 08.00–12.00 Uhr (Tourist-Information Fränkische Toskana) E-Mail: info@fraenkische-toskana.com E-Mail: fischer@fraenkische-toskana.com Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Philipp Koschwitz 94 40-24 (Standesamt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung) E-Mail: koschwitz@litzendorf.de www.Litzendorf.de Corinna Wolf 94 40-20 (ÖPNV, Senioren, Standesamt) „Bürgerservice – Portal“ E-Mail: wolf@litzendorf.de Petra Hofmann-Ilk 94 40-26 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen, Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt) bequem von zu Hause: E-Mail: hofmann-ilk@litzendorf.de Anne Roll 94 40-19 Online! (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried- - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen hofsverwaltung, Jugendarbeit, Wahlen) (z.B. Wahlunterlagen anfordern) E-Mail: roll@litzendorf.de - Jederzeit und überall Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: peter@litzendorf.de Sie finden auf unserer Homepage nähere Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: hasenkopf@litzendorf.de Nadine Pfister 94 40-22 NOTRUFNUMMERN (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: nadine.pfister@litzendorf.de Ingrid Then 94 40-18 (Kassengeschäfte, Hundesteuer) E-Mail: then@litzendorf.de Polizei 110 Johanna Fuchs 94 40-30 (Buchhaltung, Kassengeschäfte) Feuerwehr, Rettungsdienst, E-Mail: fuchs@litzendorf.de Integrierte Leitstelle 112 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 Gasversorgung 09 41/28 00 33 55
10 Jubiläen Ehrungen Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf – Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat – Änderungen vorbehalten – Nächste Ausgabe: Freitag, 20. August 2021 Redaktionsschluss: Freitag, 13. August 2021 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende E-Mail-Adresse schicken: mitteilungsblatt@litzendorf.de Herausgeber: Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, 96123 Litzendorf, Telefon (0 95 05) 9 44 00 www.litzendorf.de Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Anzeigenannahme: Marie-Therese Spöckner, Tel. 0170/5173341 werbeagentur-spoeckner@gmx.de Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten. Frau Margite Krötsch erhielt eine Auszeichnung für besondere Ver- dienste im Bereich Soziales. Seit 2008 ist Frau Krötsch ehrenamtlich im VdK-Ortsverband Litzendorf als Kassiererin tätig. JUBILÄEN EHRUNGEN Zudem war sie von 2014 - 2018 Beisitzerin in der Vorstandschaft des VdK-Kreisverbandes Bamberg, seit September 2018 ist sie nunmehr stellvertretende Vertreterin der Frauen in der Vorstandschaft des VdK- Auszeichnungen des Landkreises Bam- Kreisverbandes Bamberg. berg 2020 für besondere ehrenamtliche Verdienste und Ehrung für 40-jähriges Für 40 Jahre Feldgeschworene erhalten die Herren Helmut verdienstvolles Wirken als Feldgeschwo- Hummel, Gerhard Pickel und Siegfried Hübner die entsprechende rener in der Gemeinde Litzendorf Ehrung. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden im Jahre 2020 im Landrat- Vier Urgesteine des Vermarkungswesen konnten aus der Hand des samt Bamberg keine Ehrungen statt, diese wurden nunmehr für das Ersten Bürgermeisters Wolfgang Möhrlein die Ehrenurkunden des vergangene Jahr im Rahmen der Gemeinderatssitzung vorgenommen. Bayerischen Finanz- und Heimatministers Albert Füracker für 40-jährige Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein führte die Ehrungen durch und Dienstzeit als Feldgeschworene entgegennehmen. übergab nach der Laudatio die entsprechenden Urkunden von Landrat Johann Kalb und vom Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Helmut Hummel und Gerhard Pickel aus Melkendorf, sowie Siegfried Füracker, die Anstecknadeln sowie die Geschenke der Gemeinde Hübner aus Lohndorf waren insbesondere im Rahmen der Flurneu- Litzendorf. ordnung und der Dorferneuerungsmaßnahmen gefordert. Wurden hier doch sehr viele Vermessungen vorgenommen. Frau Isabel Bonora wurde geehrt für besondere ehrenamtliche Ver- Ihre umfassenden Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten in dienste in der Jugendarbeit im Bereich Sport. Schon als Jugendliche, Melkendorf und Lohndorf machen sie bis heute unentbehrlich im seit 2005 bis heute, ist sie Co- Trainerin und später dann Haupttrainerin Bereich des Abmarkungswesens. Gerade die jüngeren Vermessungs- für das Kinderteam. ingenieure sind trotz modernster Ausrüstung noch immer auf den großen Wissensschatz der örtlichen Feldgeschworenen angewiesen. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein bedankte sich auch im Namen des Gemeinderates für ihr langes Wirken in diesem Ehrenamt und bat auch um Unterstützung, wenn es um den Nachwuchs geht, für dieses älteste Ehrenamt in Bayern, das auf Lebenszeit vergeben wird.
Jubiläen Ehrungen | Gemeindeentwicklung Städtebauförderung | Familie Soziales 11 Wir gratulieren ... FAMILIE SOZIALES ... im Monat Juli 2021 Schulranzensammelaktion zum 70. Geburtstag In den letzten drei Manfred Horn, Pödeldorf Wochen vor den Som- Reinhard Teufel, Pödeldorf merferien organisierte Werner Kraus, Pödeldorf die Klasse 4c der Grund- Maria Laudenbach, Litzendorf schule Litzendorf eine Joachim Lutzner, Pödeldorf Sammelaktion für die Georg Herbst, Litzendorf Organisation gain. zum 75. Geburtstag Diese Organisation hat Kunigunda Wellein, Schammelsdorf es sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Bildungs- zum 80. Geburtstag chancen von Kindern Horst Eberth, Melkendorf in armen Ländern zu Ingrid Klinkert-Groser, Melkendorf verbessern. zum 85. Geburtstag Gespendet werden Johann Herbst, Schammelsdorf konnten Schulmate- Anna Hofmann, Litzendorf rial und gebrauchte Josef Fleischmann, Litzendorf Schulränzen. zum 90. Geburtstag Gespannt beobachteten Edith Pauthner, Pödeldorf wir, wie die Schlange auf dem Gang vor zur Goldenen Hochzeit dem Sekretariat täglich länger wurde. Zum Schluss zählten wir 42 (!) Beate und Siegfried Zeck, Melkendorf Spenden. zur Diamantenen Hochzeit Mit großen Lastwägen werden die Schulränzen nun in die Projektländer Ingeborg und Karl Malley, Litzendorf gebracht und dort verteilt. Strahlenden Kinderaugen sind jetzt schon sicher. Die Gemeinde Litzendorf gratuliert allen, die in den zurückliegen- den Wochen Anlass zum Feiern hatten und übermittelt nochmals Vielen herzlichen Dank für's Mitmachen! die besten Wünsche für die Zukunft. Jubilare, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, können dies telefonisch unter 09505 9440-19 der Gemeindever- waltung Litzendorf mitteilen. GEMEINDEENTWICKLUNG Ortsverband Melkendorf STÄDTEBAUFÖRDERUNG Einladung zum geselligen Nachmit- tag, am Sonntag, 8. August 2021, an der Schule Melkendorf ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr Leckeres vom Grill Gerne nehmen wir Kuchenspenden an: Bitte bei Betti Theis, Tel. 1468, anmelden! Büchereiteam Bericht für Mitteilungsblatt: Willkommen sind Mitglieder, alle Einwohner und Auf Einladung von Bürgermeister Jonas Merzbacher besuchte das Freunde des VdK. Büchereiteam um Irene Stumpf zusammen mit 2. Bürgermeister Kle- mens Wölfel am 19. Juli die neue Bücherei in Gundelsheim. Nach der !!!Ganz wichtig!!! Begrüßung durch Bürgermeister Merzbacher und einem Sektempfang Zugangsvoraussetzungen: im Foyer der Bücherei besichtigte man unter fachlicher Anleitung die neuen Räume der Gundelsheimer Bücherei. Die Büchereidamen - nachweislich Getestete konnten sich dabei einen Eindruck von den Räumlichkeiten und dem - Geimpfte oder Genesene Konzept der Bücherei machen. Zum Schluss des Besuchs gab es im Wir freuen uns, wenn wir endlich wieder miteinander gesellig Hof der Bücherei einen kleinen Imbiss, bei dem das Büchereiteam mit sein dürfen! den Kolleginnen aus Gundelsheim dann noch fachsimpeln und ihre Erfahrungen austauschen konnten. V.i.S.d.P: Raimund Köhler, Vorsitzender
körperlicher Handlungsmöglichkeiten Selbstwertstärkung frühzeitiges Grenzen setzen Selbstwertstärkung frühzeitiges Ausbau Grenzen setzen und kommunikativer 12 Familie Soziales | Freizeit Förderung Kultur Tourismus der Ich-Stärke Ausbau kommunikativer und Förderung der Ich-Stärke körperlicher Handlungsmöglichkeiten körperlicher Handlungsmöglichkeiten frühzeitiges Grenzen setzen Stark gegen Stark gegen Mobbing Mobbing Stark gegen Mobbing frühzeitiges Grenzen setzen Wann&Wo: Förderung der Ich-Stärke Wer: Kursleitung Rainer Schmee Selbstbehauptungskurs Wann&Wo:SelbstbehauptungskursImfür Wer: mehr innere für Selbstbehauptungskurs Kursleitung JUZ (Margaretendamm Stärke 12a, mehr Rainer 96052 Schmee BA) innere für Stärke mehr Förderung der Ich-Stärke innere Stärke (Gewaltpräventionstrainer; Trainer für Im JUZ (Margaretendamm 12a, 96052 BA) Immer von (9:30 bis 11:00 Uhr Gewaltpräventionstrainer; Trainer für moderne Selbstverteidigung) Immer von 9:30 bis 11:00 Uhr moderne Selbstverteidigung) Wann&Wo: 5 Termine am: Wer: Kursleitung Rainer Schmee 5 Termine Im JUZam:(Margaretendamm 12a, 96052 BA) Samstag Wann&Wo:Was:(Gewaltpräventionstrainer; Trainer für 02.10.2021 Was:Wer: Kursleitung Rainer Schmee Samstag 02.10.2021 Samstag Wieviel: 45 € Immer von 9:30 bis 11:00 Uhr Im 09.10.2021 JUZ (Margaretendamm 12a, 96052 BA) (Gewaltpräventionstrainer; Trainer für Samstag 09.10.2021 Samstag Wieviel: moderne Selbstverteidigung) 45 Selbstwertstärkung 16.10.2021 € Selbstwertstärkung Immer von 9:30 bis 11:00 Uhr moderne Selbstverteidigung) Samstag5 Termine am: 16.10.2021 Ausbau kommunikativer und Samstag 23.10.2021 Ausbau kommunikativer und SamstagSamstag 02.10.2021 23.10.2021 Samstag 5 Termine 30.10.2021 am: Für Wen: Kinder von 6 bis 12 Jahren Samstag 09.10.2021 Samstag Wieviel: körperlicher Für02.10.2021 Wen: Handlungsmöglichkeiten Kinder von456€bis 12 Jahren körperlicher Handlungsmöglichkeiten Samstag 30.10.2021 Wieviel: 45 € Samstag 16.10.2021 Samstag 09.10.2021 frühzeitiges Grenzen setzen frühzeitiges Grenzen setzen Samstag 23.10.2021 Samstag 16.10.2021 Förderung der Ich-Stärke Förderung der Ich-Stärke Samstag 30.10.2021 Samstag Rainer Für Wen: 23.10.2021 Schmee bietet denKinder Kindern von 6 bisabwechslungsreichen einen 12 Jahren Kurs, der durch mehrere Ansätze und Rainer Schmee bietet den Kindern einen abwechslungsreichen Samstag 30.10.2021 Kurs, der durch mehrere Ansätze Für Wen: Kinder von 6 bis 12 Jahren und wird. Es ist wichtig zu wissen wie man frühzeitig Grenzen verschiedene pädagogische Elemente gestaltet verschiedene pädagogische Elemente gestaltet wird. Essetzen ist wichtig und zu sichwissen wie man behaupten frühzeitig kann, Grenzen schon dies stärkt das Selbstbewusstsein ungemein. Die Kinder üben an setzen und sich behaupten kann, schon dies stärkt das Selbstbewusstsein ihrer Selbstsicherheit ungemein. Die Kinder und sprechen auch üben an wie man sich selbst und anderen helfen kann. Ebenso darüber, Wann&Wo: Rainer Schmeeund bietet den Kindern Wann&Wo: einen abwechslungsreichen Wer: Kurs, Kursleitung Rainer Schmee derUmgang durch mehrere Wer: Kursleitung Rainer Schmee ihrer Selbstsicherheit sprechen auch darüber, wie man sich selbstwird und der anderen helfen demAnsätze mitkann. und EbensoMobbing Thema (Schutz/Verhalten) bearbeitet. Im JUZ (Margaretendamm 12a, 96052 BA) Im JUZ (Margaretendamm ( 12a, 96052 Gewaltpräventionstrainer; Rainer Schmee bietet den BA) Trainer Kindern für einen (Gewaltpräventionstrainer; abwechslungsreichen Trainer für Kurs, der durch mehrere Ansätze und verschiedene pädagogische Elemente gestaltet wird. Es ist wichtig zu wird der Umgang mit dem Thema Mobbing (Schutz/Verhalten) bearbeitet. wissen wie man frühzeitig Grenzen Immer von 9:30 bis 11:00 Uhr Immer von 9:30 modernebis 11:00 verschiedene Uhr Selbstverteidigung) pädagogische Elemente gestaltet wird. Es moderne ist wichtig Selbstverteidigung) zu wissen wie man frühzeitig Grenzen setzen und sich behaupten kann, schon dies stärkt das Selbstbewusstsein ungemein. Die Kinder üben an 5 Termineihrer am: Selbstsicherheit und sprechen auch darüber, wie setzen 5 Termine manam:sichund sich und selbst behaupten anderen kann, helfenschon kann.dies stärkt das Selbstbewusstsein ungemein. Die Kinder üben an Ebenso Mobbingihrer Selbstsicherheit und sprechenAnmeldung auch darüber, undwie man Infos sich selbst und anderen helfen kann. Ebenso bei: Samstag 02.10.2021 wird der Umgang mit dem Thema Samstag (Schutz/Verhalten) 02.10.2021 bearbeitet. Anmeldung und Infos Wieviel: bei: wird45 der€ Umgang mit dem Thema MobbingWieviel: 45 € bearbeitet. (Schutz/Verhalten) Samstag 09.10.2021 Samstag 09.10.2021 Samstag 16.10.2021 Samstag 16.10.2021 Kinderschutzbund Bamberg e.V. Samstag 23.10.2021 Kinderschutzbund SamstagBamberg e.V. 23.10.2021 Lange Straße 36 (in den Theatergassen) Samstag 30.10.2021 Lange Straße 36 Anmeldung (in den und Für InfosWen: Theatergassen) Samstag 30.10.2021 bei: Kinder von 6 bis 12 Jahren 0951/ 28192 Für Wen: Kinder von 6 bis 12 Jahren 0951/ 28192 Anmeldung und Infos bei: dksb@kinderschutzbund-bamberg.de Kinderschutzbund Bamberg e.V. dksb@kinderschutzbund-bamberg.de Lange Straße 36 (in den Theatergassen) Kinderschutzbund Bamberg e.V. 0951/ Rainer Schmee bietet den Kindern einen abwechslungsreichen 28192 Rainer Schmee bietet Kurs, der den durch Lange KindernAnsätze mehrere Straße und 36 (in den Theatergassen) einen abwechslungsreichen Kurs, der durch mehrere Ansätze und 0951/ Es ist28192 verschiedene pädagogische Elementedksb@kinderschutzbund-bamberg.de gestaltet wird. Esverschiedene ist wichtig zupädagogische wissen wie man Elemente gestaltet frühzeitig Grenzenwird. wichtig zu wissen wie man frühzeitig Grenzen dksb@kinderschutzbund-bamberg.de setzen und sich behaupten kann, schon dies stärkt dassetzen und sich behaupten Selbstbewusstsein ungemein.kann, Dieschon Kinderdies üben an das Selbstbewusstsein ungemein. Die Kinder üben an stärkt ihrer Selbstsicherheit und sprechen auch darüber, wieihrer man Selbstsicherheit und sprechen sich selbst und anderen helfen auch kann.darüber, Ebenso wie man sich selbst und anderen helfen kann. Ebenso wird der Umgang mit dem Thema Mobbing (Schutz/Verhalten) wird der Umgang bearbeitet.mit dem Thema Mobbing (Schutz/Verhalten) bearbeitet. in Kooperation mit in Kooperation mit Anmeldung und Infos bei: Anmeldung und Infos bei: F REIZEIT Lange Straße 36 (in den Theatergassen) K ULTUR LangeOURISMUS T Kinderschutzbund Bamberg e.V. in Kooperation mit Kinderschutzbund Bamberg e.V. Straße 36 (in den Theatergassen) in Kooperation mit 0951/ 28192 0951/ 28192 PRESSEINFORMATION dksb@kinderschutzbund-bamberg.de Fränkische Toskana wird der steigenden Nachfrage gerecht und dksb@kinderschutzbund-bamberg.de hat nun eine neue Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 mit zahlrei- Geführte Wanderungen in der chen „Tourentipps für Genießer“ herausgebracht. Die Wanderkarte ist ab sofort in der Tourist-Information in Litzendorf gegen einen Fränkischen Toskana Unkostenbeitrag von drei Euro erhältlich. Die Tourist-Info Fränkische Toskana bietet am ers- ten August-Wochenende zwei Touren an: Wandern, Yoga und Genuss am Stammberg: Geführte Wanderung mit der Yogalehrerin Christine Kühnast zu einer idyllisch gelegenen Hütte, wo eine Yogastunde auf der Matte abge- in Kooperation mit in Kooperation mit halten wird. Nach einem anschließenden Picknick geht es gemein- sam zum Ausgangspunkt zurück. Mitzubringen sind: Yogamatte plus Picknickdecke zum Unterlegen, Zeckenspray und idealerweise lange Leggings, festes Schuhwerk, Verpflegung und Getränke für Picknick. Termin: Samstag 07.08.2021, Dauer 10.00 - ca. 13.30 Uhr, Länge ca. 8 km, Unkostenbeitrag € 18,- pro Person. Anmeldung erforderlich bis Freitag, 12.00 Uhr bei der Tourist- Information Fränkische Toskana, Tel. 09505-8064106, info@fraenkische-toskana.com Wildkräuterspaziergang im Ellertal: Heimische Wildkräuter kennenlernen: Wissenswertes über Mädesüß, Knoblauchsrauke, Schafgarbe und Co. erläutert die Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich. Ab Tiefenellern den Bach entlang geht es langsam bergauf bis zu einem Magerrasenhang, wo Insekten, Wildkräuter und Die Bürgermeister der drei Gemeinden der Fränkischen Toskana (von links: geschützte Blumen beobachtet werden können. Termin: Sonntag, Wolfgang Möhrlein, Litzendorf, Gerd Schneider, Memmelsdorf und Wolfgang Desel, 08.08.2021, Dauer 13.30-15.30 Uhr, Länge ca. 2 km, Unkostenbeitrag Strullendorf) freuen sich zusammen mit Tourismusmanagerin Bianca Müller über € 10,- pro Person. Anmeldung erforderlich unter die gelungene neue Wanderkarte. Foto: Tourist-Info Fränkische Toskana. Rechts: Titelbild der Wanderkarte Fränkische Toskana 2021. elisabethfroehlich@t-online.de Bei der Vorstellung der neuen Wanderkarte waren die drei Bürger- meister der Fränkischen Toskana einer Meinung: Wolfgang Möhrlein Neue Wanderkarte der Fränkischen (Litzendorf), Gerd Schneider (Memmelsdorf) und Wolfgang Desel Toskana erhältlich (Strullendorf) freuten sich sehr über die gelungene Erweiterung des Informationsmaterials der Region. Während der Corona-Pandemie Litzendorf / Fränkische Toskana, 20.07.2021: Wandern liegt nicht nur würden Wanderwege häufiger und intensiver genutzt als bisher, die aufgrund der Pandemie voll im Trend. Das Tourismusmanagement
Sie können auch lesen