LUNZENAUER - Stadt Lunzenau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.lunzenau.de Nr. 03/2019 | Freitag, 29. März 2019 GmbH & Co. KG LUNZENAUER NACHRICHTEN Amtsblatt der Stadt Lunzenau • Heimat- und Bürgerzeitung • an alle Haushalte 2018 Herzliche Einladung zum 20. Osterbrunnenschmücken am Freitag, dem 05.04.2019, 10.00 Uhr Im Jahr 2000 wurde der Brunnen auf dem Lunzenauer Markt erst- mals von Lunzenauer Schülerinnen und Schülern geschmückt. Seit dieser Zeit hat sich das Osterbrunnenschmücken zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens in unserer Stadt entwickelt. Dieser Brauch kommt ursprünglich aus dem Fränkischen. Im Jahr 2006 übernahm die Regie des Osterbrunnenschmückens der Heimat- und Kulturverein Lunzenau und Umgebung e.V. Die musikalische Umrahmung gestalten die beiden Lunzenauer Schu- len. Bis zu 1000 Eier, viele bunte Schleifen und Bänder zieren die kunstvolle Krone und machen den Brunnen zu einem begehrten C Fotomotiv für zahlreiche Besucher aus nah und fern. M Y 2000 K
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Amtliche Bekanntmachungen n Der Stadtrat der Stadt Lunzenau fasste in seiner Sitzung am 04. März 2019 nachstehend aufgeführte AUFRUF zum Frühjahrsputz Beschlüsse: Lunzenau und Ortsteile Samstag, 06. April 2019 Beschluss-Nr. 12/2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der Stadtrat der Stadt beschließt die Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Penig und der Stadt Lunzenau über die gemeinsame Durchfüh- ich rufe auch in diesem Jahr alle Einwohnerinnen und Einwohner rung der Ausbildung ab dem Ausbildungsjahr 2019/2020. unserer Stadt und ihrer Ortsteile auf, sich an der Frühjahrsputzakti- (Stimmberechtigte: 14; dafür: 14) on zu beteiligen. Unsere Stadt soll sich auch weiterhin lebenswert und attraktiv für uns und unsere Besucher aus nah und fern zeigen. Beschluss-Nr. 13/2019 Der Stadtrat der Stadt Lunzenau beschließt die Satzung über die Zum Ablauf: Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung). Wir bitten das Kehrgut in Eimern, Säcken o.ä. am Straßenrand (Stimmberechtigte: 15; dafür: 11; dagegen: 2; Enthaltungen: 1; Befan- abzulagern. genheit: 1) Ab 11.00 Uhr werden die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes den Abtransport durchführen. n Der Stadtrat der Stadt Lunzenau fasste in seiner Für das Gelingen dieser Aktion benötigen wir auch Ihre Unterstüt- zung, dafür bedanke ich mich bereits im Voraus sehr herzlich. Sitzung am 18. März 2019 nachstehend aufgeführte Beschlüsse: Ein Hinweis: Der Frühjahrsputz dient nicht zur Entsorgung von Beschluss-Nr. 14/2019 Hausmüll. Ich bitte hierfür um Verständnis! Der Stadtrat der Stadt Lunzenau beschließt die Aufhebung des Beschlusses der Haushaltssatzung 2019 und des Haushaltsplanes für das für das Haushaltsjahr 2019 mit den Anlagen sowie des Finanz- und Investitionsplan bis 2022 (Beschluss Nr. 6-2019 vom 4.2.2019). (Stimmberechtigte: 13; dafür: 13) Ihr Bürgermeister Beschluss-Nr. 15/2019 Der Stadtrat der Stadt Lunzenau beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 und bestätigt den Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2019 mit den Anlagen sowie den Finanz- und Investitionsplan bis 2022. n Öffentliche Bekanntmachung (Stimmberechtigte: 13; dafür: 10; Enthaltungen: 3) Der Stadtrat der Stadt Lunzenau hat am 18. März 2019 mit Beschluss Nr.15-2019 die Haushaltssatzung für das Haushaltjahr 2019 erlassen. Mit Schreiben vom 20.03.2019 hat das Landratsamt Mittelsachsen, Kommunalaufsicht, die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestä- n Das Einwohnermeldeamt informiert tigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltplan 2019 liegen in der Zeit vom Am Samstag, dem 13. April 2019 hat das Einwohnermeldeamt Lunze- 2. April bis 10. April 2019 zur Einsichtnahme im Rathaus, Kämmerei, nau wieder von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Zimmer 309 aus: Damit wird Bürgern, welche während der allgemeinen Öffnungszeiten Die Einsichtnahme kann zu den nachfolgenden Zeiten: nicht vorsprechen können die Möglichkeit geboten, unter anderem rechtzeitig neue Personaldokumente zu beantragen und abzuholen. Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Es besteht die Möglichkeit, die Gebühr über EC-Kartenzahlung oder per Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Einzugsermächtigung durch Lastschrift zu begleichen. Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Ihr Einwohnermeldeamt erfolgen. Soweit beim Erlass der o.g. Satzung gegen Verfahrens- und Formvor- n Vollsperrung der Bergstraße in Rochsburg schriften verstoßen wurde, können diese nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. In der Zeit von April bis Dezember 2019 ist die Durchfahrt über die Lunzenau, am 21. März 2019 Bergstraße in Rochsburg nicht möglich. Die Straße wird in diesem Zeitraum grundhaft ausgebaut. Die Grundstückszufahrten für Anwohner können nicht gewährlei- C stet werden, wir bitten um Verständnis. Hofmann M Y Bürgermeister K 2
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Aus dem Stadtgeschehen Wir hatten einen milden März, entsprechend ist wenig Platz für blühende Kulturen. Allmäh- Wilhelm Busch, im Sterbejahr von Goethe gut hat sich die Vegetation entwickelt. Aller- lich setzt aber bei den Menschen ein Umden- geboren, war einer der bedeutenden deut- orts blühen Schneeglöckchen, Krokusse und ken ein. Es wird intensiver über diese Themen schen Dichter, der das lyrische Erbe auf seine Märzenbecher. Den Letzteren hat der aktuelle gesprochen und an Feldrainen sind immer eigene, humoristische Art fortsetzte. Die Monat seinen Namen überlassen. Diese öfter „Blühstreifen“ zu finden. Für die Honig- Insektenwelt hat ihn in seinen Gedichten wunderschönen Frühblüher sind mittlerweile bienen ist an Tagen mit Sonnenschein und immer wieder in den Bann gezogen, denken selten geworden und man freut sich, wenn mindestens acht Grad Wärme bereits Hoch- wir an die Geschichte von Max und Moritz, man überhaupt Exemplare davon zu Gesicht saison. Die erste Brut schlüpft nach 21-tägi- dem Onkel Fritz und den Maikäfern. Wem also bekommt. Selbst die Narzissen und die Tulpen ger Entwicklung gerade zur rechten Zeit, um die Anregung vom letzten Monat, ein Gärt- treffen eifrige Vorbereitungen, ihre Blüten in wiederum als erste Aufgabe im Bienenvolk die chen zu besitzen und zu bewirtschaften, zu Kürze zu präsentieren. Passend zu den Brutpflege übernehmen zu können. Dies mühselig ist, der oder die könnte mit wenig bunten Blumen wird immer vor dem Osterfest entlastet die bisherigen Pflegebienen, die sich Aufwand ein Refugium für die Wildbienen auf durch die Mitglieder des Heimat- und Kultur- nun dem Sammeln des Pollens von Hasel- dem Grundstück einrichten. Dazu bedarf es vereins Lunzenau und Umgebung e.V. un- nuss, Erle und vor allem von der Weide nicht unbedingt eines „Wildbienenhotels“, es ser „Prinz-Lieschen-Brunnen“ wunderschön zuwenden können. Bei guten Bedingungen reicht auch ein mit lehmigem Sand gefüllter geschmückt. So haben sich auch in diesem spendet die Weide sogar ein wenig Nektar, der größerer Blumenkübel, der zum Schutz vor Jahr die fleißigen Helferinnen und Helfer mit jedoch zur Ernährung des Bienenvolkes benö- Frost bis zur Oberkante eingegraben werden viel Mühe daran gemacht, die „Brunnen- tigt wird. Ein Liebhaber der Blumen und der kann oder ein Steinhaufen für Mauerbienen Krone“ österlich zu gestalten. Am 5. April, um Insekten war Wilhelm Busch, zum Gedenken und morsche, trockene Holzklötze. Wer ins 10.00 Uhr, erhält der Brunnen in festlicher an diesen frühen Bienenfreund soll sein vor Stirnholz, längs der Fasern, noch zwischen 5 Umrahmung durch unsere Schulkinder, zum ca. 150 Jahren verfasstes Gedicht zum Blüm- bis 10 mm große Löcher, mindestens 10 cm 20. Mal seinen Osterschmuck. Sie sind alle lein hier seinen Platz finden. tief bohrt (nicht durchgehend), schafft hervor- dazu herzlich eingeladen. Übrigens kommen ragende Nistbedingungen für Wildbienen. anlässlich dieses Jubiläums auch 15 tschechi- Sie war ein Blümlein von Wilhelm Busch Schön wäre auch ein kleines Wildblumenbeet. sche Freunde des Heimatvereins zu Besuch Die Samenmischung ist problemlos im Handel und bringen als Geschenke wunderschön Sie war ein Blümlein hübsch und fein, zu erwerben. Dazu müsste nur ein Stück vom verzierte Straußeneier mit. In Tschechien gibt hell aufgeblüht im Sonnenschein. „englischen Rasen“ umgegraben und zum es eine uralte Tradition zum geradezu künstle- Er war ein junger Schmetterling, Beet gegrubbert werden. Darin den Blumen- rischen Bemalen von Ostereiern. Mit den der selig an der Blume hing. samen ausgesät, hätten Sie schon in wenigen Geschenken werden wir einen kleinen Einblick Wochen ein wunderschönes Blumenbeet. Sie in diese Tradition erhalten. Vielleicht entwik- Oft kam ein Bienlein mit Gebrumm werden sich vom Frühling bis weit in den kelt sich auch bei uns eine solche Kunst, wir und nascht und säuselt da herum. Spätherbst über die Blütenvielfalt freuen und würden uns freuen. Oft kroch ein Käfer kribbelkrab, bieten zusätzlich den Insekten noch Nahrung am hübschen Blümlein auf und ab. an. Auf einer in der Nähe aufgestellten Garten- bank könnten Sie sich an den Blumen und an Ach Gott, wie das dem Schmetterling den anfliegenden Insekten erfreuen. Interes- so schmerzlich durch die Seele ging. sant wäre für uns ein Foto von Ihrem selbstge- Doch was am meisten ihn entsetzt, stalteten Wildblumenbeet. Die „Blumengärt- das Allerschlimmste kam zuletzt. nerinnen und Blumengärtner“ der drei schön- Ein alter Esel fraß die ganze, sten Beete werden von uns im Herbst ausge- von ihm so heiß geliebte Pflanze. zeichnet. Klingt doch nach einer Aussicht auf eine schöne Zeit oder? Für uns ist natürlich Wilhelm Busch (1832-1908) die schönste Zeit, wenn auf unseren Baustel- Es waren stürmische Zeiten in den ersten beiden März-Wochen. Vor allem Sturm-Tief „Eberhard“ hatte verheerende Kräfte mobili- siert. Große Bäume wurden umgeworfen bzw. deren Kronen abgebrochen. In den Ortslagen traf es vor allem Nadelbäume, aber auch eini- ge, oftmals bereits erkrankte Laubbäume. Sträucher und Laubbäume sind wegen des Blütenpollens und wegen des Nektars wertvoll für die Ernährung der Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen. Der Schutz der Insekten und vor allem der Bienen ist zurzeit ein ganz C M Y wichtiges Thema in den Medien. In unserer K sehr landwirtschaftlich geprägten Landschaft 3
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Aus dem Stadtgeschehen len ordentlich gebaut und Neues geschaffen wird. Die Entkernungsarbeiten an der künfti- gen Löschwasserzisterne in der Henry- Dunant-Straße sind beendet. Es folgen die Armierungsarbeiten, in Vorbereitung auf das Betonieren der Bodenplatte und der Wände. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Zu Beginn der Straßenbauarbeiten zum 1. Bauabschnitt der Bergstraße in Rochsburg wurden bereits durch den Trink- und Abwas- serzweckverband „Mittleres Erzgebirgsvor- land“ im Baubereich die neuen Trinkwasserlei- tungen zu den einzelnen Häusern eingebaut. Während den nun folgenden Stützwand- und Straßenbauarbeiten werden auch die unter der Fahrbahn verlegten Regenwasserabfluss- leitungen erneuert. Überhaupt wird bei diesem Straßenabschnitt die ordnungsgemäße Ablei- tung des gesamten Regenwassers der Berg- straße in Richtung Zwickauer Mulde vorberei- tet. Während späterer Bauabschnitte kann dann einfach an die vorhandene Entwässe- rungsleitung angebunden werden. Die Bohrar- beiten für die Fundamente des Randbalkens sind ebenfalls in Vorbereitung. Nicht zuletzt wurde durch den Evangelischen Schulverein e.V. ein Anbau an die Evangeli- sche Oberschule beantragt. Damit könnten 5 neue KIassenräume mit den jeweils für Ober- schulen vorgeschriebenen 70 m² Grundfläche geschaffen werden. Die Erweiterung des Gebäudes ist dringend erforderlich, weil sich der gute Ruf der Schule herumgesprochen hat und mittlerweile überzählige Bewerbungen künftiger Schüler nicht berücksichtigt werden können. Die Schule platzt bereits jetzt „aus allen Nähten“. Selbstverständlich beteiligt sich die Stadt Lunzenau an dem Vorhaben sowohl finanziell, als auch durch intensive Unterstützung des Bauamtes. Auch für den Spielplatz am Kindergarten „Spatzennest“ gibt es Neues zu berichten. Kürzlich gab es neuen Spielsand, immerhin 120 t, also einige LKW-Ladungen. Dazu wurde der alte Sand ausgebaggert und abgefahren und schöner „Ostseesand“ geliefert und eingebracht. Also, die „Buddelsaison“ kann für die Krippen- und Kindergartenkinder im „Spatzennest“ beginnen! Am 14. März traf eine kleine Delegation der Stadtverwaltung Es wird ein Chortreffen in Libochovice geben Bürgerinnen und Bürger im Lunzenauer Land Libochovice in unserem Rathaus zu einem und, mittlerweile traditionell, wird es ein Schü- mit guter Laune den bevorstehenden Früh- Arbeitsbesuch ein. Prinzipiell war es der lertreffen geben. Die Städtefreundschaft soll jahrsputz, am 6. April, angehen und die Antrittsbesuch des neugewählten Bürgermei- mit Leben erfüllt werden. Dies ist der einhellige kommende Zeit mit der Aussaat von sters, Miroslav Zuna. Die Bürgermeister berie- Tenor der Vertretungen der Partnerstädte. Ein möglichst vielen Blumensamen in die Erde ten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertre- ausgefülltes Leben ist wohl der Wunschtraum ausfüllen. tern der jeweiligen Stadtverwaltungen über aller. Und so bleibt uns Mitarbeiterinnen und die weitere Zusammenarbeit, vordergründig Mitarbeitern der Stadtverwaltung Lunzenau Gerald Karte natürlich, über die Vorhaben in diesem Jahr. nur zu wünschen, dass alle Kinder und alle Bauamtsleiter Mehr Informationen in Internet: www.lunzenau.de C M Y K 4
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Amtliche Bekanntmachungen n Satzung der Stadt Lunzenau über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 05. März 2019 der erste Stellvertreter 40 Euro, der zweite Stellvertreter 30 Euro. Der Stadtrat der Stadt Lunzenau hat aufgrund des § 4 Abs.1 i.V. mit § 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der (4) Für eine länger andauernde, nicht vorhersehbare Vertretung des Fassung der Bekanntmachung vom 09.03.2018 am 04. März 2019 Bürgermeisters erhält der ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermei- folgende Satzung beschlossen: sters neben dem Grundbetrag der Aufwandsentschädigung nach Absatz 2 eine Entschädigung nach § 1. §1 (5) Die Aufwandsentschädigungen werden nach Ende eines Quartals Entschädigung nach Durchschnittssätzen gezahlt. Die Zahlungen erfolgen bargeldlos. (1) Ehrenamtlich tätige Bürger in kommunalen Angelegenheiten erhalten den Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach §4 einheitlichen Durchschnittssätzen. Friedensrichter/-in (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme (1) Der Friedensrichter/in und der stellvertretende Friedensrichter/in erhalten für ihre Aufwendungen folgende Entschädigung je Schlich- bis zu 3 Stunden 20 Euro tungsverhandlung: von mehr als 3 bis zu 6 Stunden 40 Euro von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) 60 Euro. bis zu 3 Stunden 20 Euro über 3 bis 6 Stunden 40 Euro über 6 Stunden 60 Euro. §2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme Der Protokollführer erhält 75 v.H. des Stundensatzes eines Friedensrich- ters. (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet Im Verhinderungsfall des Friedensrichters nimmt der stellvertretende (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei Friedensrichter die Aufgaben wahr und erhält die volle Entschädigung. ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der (2) Der zum Ansatz kommende Zeitraum beinhaltet sowohl die vorberei- tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn tenden Arbeiten wie Ladungen, Sitzungsvorbereitung, Briefverkehr, als der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. auch die Nachbereitung wie Protokoll- und Kassenführung. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Verrichtung der ehrenamtlichen Tätigkeit §5 entstandenen Zeitaufwand berechnet. Ortschronist/in (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist Der/Die Ortschronist/in erhält als Entschädigung für ehrenamtliche Tätig- nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des keit einen Aufwendungsersatz in Höhe von 700 Euro im Kalenderjahr. Dies Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschrift des Absatzes 1 bleibt beinhaltet alle Tätigkeiten der Ortschronik. Die Zahlung erfolgt jährlich am unberührt. Besichtigungen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit Ende des Kalenderjahres gegen Vorlage eines Stundennachweises. anfallen und die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. §6 (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag Reisekostenersatz darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz nach § 1 Abs. 2 nicht übersteigen. Bei Verrichtungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige neben der §3 Entschädigung nach § 1 Absatz 2 oder § 3 einen Reisekostenersatz für Aufwandsentschädigung die entstandenen notwendigen Auslagen für Fahrtkosten, Wegstrecken- entschädigung und Übernachtungskosten. Die Erstattung ist entspre- (1) Stadträte und sachkundige Einwohner in Ortsteilangelegenheiten chend §§ 5, 6 und 9 Sächsisches Reisekostengesetz (in der jeweils gülti- erhalten für die Ausübung ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung. gen Fassung) begrenzt. Diese wird gezahlt als Sitzungsgeld. §7 bei Stadträten je Sitzung in Höhe von 30 Euro, Inkrafttreten bei sachkundigen Einwohnern je Sitzung in Höhe von 15 Euro. Diese Satzung tritt am 01.08.2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung Bei mehreren, unmittelbar aufeinanderfolgenden Sitzungen desselben über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 20.06.2006 Gremiums wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. außer Kraft. (2) Der Anspruch auf Sitzungsgeld ist durch Unterschrift der Anwesen- Lunzenau, den 05. März 2019 den auf der Anwesenheitsliste und der unterschriftlichen Bestätigung des Sitzungsleiters nachzuweisen. (3) Die ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters erhalten C M aufgrund ihrer erhöhten Inanspruchnahme über ihr Amt als Stadträte Hofmann (Siegel) Y K hinaus eine zusätzliche monatliche Aufwandsentschädigung Bürgermeister 5
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Amtliche Bekanntmachungen n Bekanntmachungsanordnung n Abiotische Gefahren Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- Sturm und Gewitter sen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verlet- zung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs.2 wegen Gesetz- widrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Vom Sturm gebrochene Fichte Bei Sturm oder Gewitter sollten Sie den Wald so rasch als möglich Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so verlassen! kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bereits bei mäßigem Wind können Äste und Zapfen herunter fallen. Ein abbrechender toter Ast genügt völlig, um schwerste Verletzungen zu Lunzenau, den 05.03.2019 verursachen oder gar zum Tod zu führen. Bei Sturm besteht zusätzlich die Gefahr, dass Bäume umfallen oder gebrochen werden. Da sich Fallen eines Baumes nicht vorher bemerk- bar macht und sehr rasch passieren kann, ist der Waldbesucher in solchen Situationen in akuter Lebensgefahr. Es ist ein folgenschwerer Irrtum, darauf zu vertrauen, "man könne ja noch weglaufen, wenn man Bürgermeister (Siegel) es krachen hört". Auch nützt es nichts, sich bei einer Waldhütte oder im Auto Schutz zu suchen, da ein Baum mehrere Tonnen Gewicht hat und diesem Gewicht kein Auto und kein Hüttendach standhält. n Das Ordnungsamt informiert- Warnhinweis: Die alte Bauernregel bei Gewitter "Eichen sollst Du weichen - Buchen sollst Du suchen" können sie getrost vergessen! Sie kommt daher, dass Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, grobrindige Bäume wie die Eiche oder Kiefer Regenwasser langsamer und auch in der Rinde ableiten. Schlägt der Blitz, dem leitenden Wasser- der Heinrich-Heine-Park bleibt wegen Windbruch und der Gefahr film folgend, ein, gibt es sichtbare Blitzschäden. An glattrindigen umfallender Bäume vorerst gesperrt. Die Absperrungen und Warnhin- Bäumen wie der Buche fließt das Wasser über die Rinde rasch ab; Blitz- weise sind einzuhalten! schäden sind seltener zu sehen. Grundsätzlich sind alle Bäume durch ihre Höhe potenzielle Blitzableiter, unter denen es gefährlich werden kann; besonders einzeln stehende Bäume. Bei aufziehendem Sturm und Gewitter gibt es daher nur einen Ratschlag: Verlassen Sie den Wald unverzüglich! Auch nach einem Sturm ist der Wald nicht frei von Gefahren, häufig hängen noch Teile in anderen Bäumen oder werden von ihnen gehalten. Wie lange diese dem Druck Stand halten ist ungewiss. Viele Bäume liegen auf den Waldwegen und versperren diese auch in den kommen- den Wochen. Anzeigentelefon: 037208/876-100 C M Y K 6
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Amtliche Bekanntmachungen n Das Ordnungsamt informiert: Am 04.Mai 2019 ,11.00 Uhr wird das Landratsamt Mittelsachsen zum vierten Mal das Signal zur „Warnung der Bevölkerung“ durch die Integrierte Rettungsleitstelle (IRLS) Chemnitz zur Auslösung bringen. Anbei das Merkblatt über die Sirenensignale im Freistaat Sachsen und über allgemeine Verhaltensregeln bei Auslösung von Sirenensignalen: C M Y K 7
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Amtliche Bekanntmachungen n Zweckvereinbarung (2) Die Ausbildungsstätte verpflichtet sich, das für die Vermittlung der praktischen Ausbildungsinhalte persönlich und fachlich geeignete zwischen Personal gemäß § 28 Abs. 2 und 3 BBiG sowie entsprechend ausge- der Stadt Penig, vertreten durch den Bürgermeister, stattete Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Herrn Thomas Eulenberger (3) Das Direktions- und Weisungsrecht geht für die Dauer der prakti- 09322 Penig, Markt 6 schen Ausbildung auf die Ausbildungsstätte über. (im Folgenden: Verbundausbildungsgemeinde) (4) Die Ausbildungsstätte ist verpflichtet, während der praktischen und Ausbildung sämtliche für die Ausbildungsverhältnisse geltenden Rechtsvorschriften einzuhalten. der Stadt Lunzenau, vertreten durch den Bürgermeister, (5) Nach Abschluss der praktischen Ausbildung übergibt die Ausbil- Herrn Ronny Hofmann dungsstätte eine schriftliche Beurteilung an die Verbundausbil- 09328 Lunzenau, Karl-Marx-Str. 1 dungsgemeinde. (im Folgenden: Ausbildungsstätte) § 5 – Kostentragung wird aufgrund der §§ 71 Abs. 2 Satz 1 und 72 Sächsisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der (1) Die Verbundausbildungsgemeinde trägt die im Zusammenhang mit Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 196); zuletzt geän- dem Berufsausbildungsverhältnis entsprechenden Personal- und dert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 13. Dezember 2017 (SächsGVBl. Sachkosten, insbesondere die Ausbildungsvergütung gemäß S. 626), folgende Zweckvereinbarung geschlossen: TVAöD-BBiG, die Sozialversicherungsbeiträge sowie Steuern und sonstige Abgaben. § 1 – Gegenstand der Zweckvereinbarung (2) Für die Ausbildungsverhältnisse gemäß § 1, die für die Ausbildungs- Die Verbundausbildungsgemeinde und die Ausbildungsstätte vereinba- stätte begründet werden, erstattet die Ausbildungsstätte der ren die gemeinsame Verbundausbildungsgemeinde die entstehenden Kosten der Ausbil- Durchführung der Ausbildung dung einschließlich des Arbeitgeberanteils zum Gesamtsozialversi- a) in dem Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) cherungsbeitrag (Arbeitgeberbrutto) zuzüglich der Personalneben- b) in dem Bachelor-Studiengang Allgemeine Verwaltung an der Hoch- kosten nach dem tatsächlichen Aufwand, die per Rechnung geltend schule Meißen gemacht werden. § 2 – Auswahl der Auszubildenden § 6 – Dauer der Zweckvereinbarung, Kündigung (1) Verbundausbildungsgemeinde und Ausbildungsstätte stimmen jähr- lich im August die Anzahl der im September des Folgejahres zu (1) Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. begründenden Ausbildungsverhältnisse (Berufsausbildung/Studi- (2) Die Zweckvereinbarung kann im gegenseitigen Benehmen aus um) ab. Gründen des öffentlichen Wohls und gemäß § 60 Verwaltungsver- (2) Die Ausschreibung aller in der Verbundausbildungsgemeinde zu fahrensgesetz nach Beschluss der Stadträte unter Einhaltung einer besetzenden Ausbildungsstellen gemäß § 1 sowie die Auswahl Frist von 6 Monaten zum Ende des Ausbildungsjahres aufgehoben geeigneter Bewerber erfolgen gemeinsam durch die Verbundausbil- werden. Sofern gemäß § 2 für die Ausbildungsstätte ein Ausbil- dungsgemeinde und die Ausbildungsstätte. dungsverhältnis begründet wurde, kann die Zweckvereinbarung frühestens mit Beendigung dieses Ausbildungsverhältnisses aufge- § 3 – Aufgaben der Verbundausbildungsgemeinde hoben werden. (1) Die Verbundausbildungsgemeinde schließt im Einvernehmen mit der (3) Im Falle der Änderung der für diese Zweckvereinbarung wesentli- Ausbildungsstätte in eigenem Namen die Ausbildungsverträge mit chen gesetzlichen Vorschriften steht es den Vertragspartnern frei, den Auszubildenden gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des über die Anpassung des Vertragsinhaltes an die geänderten öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG) ab und Vorschriften neu zu verhandeln. meldet die Auszubildenden bei der zuständigen Stelle gemäß Berufsausbildungsgesetz (BBiG) sowie an der Berufsschule an. § 7 – Streitigkeiten (2) Die Verbundausbildungsgemeinde fungiert als Einstellungsbehörde (1) Die Zweckvereinbarung wird im Sinne einer partnerschaftlichen für die Studierenden an der Hochschule Meißen. Ausbildung von Nachwuchskräften geschlossen. Auftretende (3) Die Verbundausbildungsgemeinde erfüllt sämtliche aus dem Ausbil- Unstimmigkeiten sind einvernehmlich zu regeln. dungsverhältnis erwachsenden Pflichten, soweit durch diese (2) Ergänzungen oder Änderungen der Zweckvereinbarung bedürfen Zweckvereinbarung nichts anderes bestimmt ist. der Schriftform. (4) Die Verbundausbildungsgemeinde stellt das für die Ausbildung gemäß BBiG persönlich und fachlich geeignete Personal in ausrei- § 8 – Inkrafttreten chender Anzahl zur Verfügung. Die Zweckvereinbarung tritt nach der Veröffentlichung der Bekanntma- (5) Die Erstellung der Ausbildungspläne erfolgt durch die Verbundaus- chung in beiden Städten in Kraft. bildungsgemeinde in Abstimmung mit der Ausbildungsstätte. (6) Die Verbundausbildungsgemeinde erstellt im Rahmen des Studiums geforderte Beurteilungen. Penig, den 07.03.2019 Lunzenau, den 06.03.2019 (7) Nach Abschluss der Ausbildung erstellt die Verbundausbildungsge- meinde das Zeugnis gemäß § 18 TVAöD. § 4 – Aufgaben der Ausbildungsstätte gez. Eulenberger gez. Hofmann (1) Die Ausbildungsstätte übernimmt gemeinsam mit der Verbundaus- Eulenberger Hofmann C bildungsgemeinde die Durchführung der praktischen Ausbildungs- Bürgermeister (Siegel) Bürgermeister (Siegel) M Y inhalte der eingestellten Auszubildenden oder/und Studierenden. Stadt Penig Stadt Lunzenau K 8
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Amtliche Bekanntmachungen n Haushaltssatzung Stadt Lunzenau für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung, hat der Gemeinderat in der Sitzung am 18.03.2019 folgen- de Haushaltssatzung beschlossen: §1 Der Haushaltsplan für das Hauhaltsjahr 2019, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entste- henden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 5.225.293,00 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 5.598.520,00 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -373.227,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 71.170,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 70.650,00 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 520,00 EUR - Gesamtergebnis auf -372.707,00 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 EUR - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 372.707,00 EUR - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0,00 EUR - veranschlagtes Gesamtergebnis auf 0,00 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4.856.701,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4.827.516,00 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 29.185,00 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.151.725,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.323.700,00 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -171.975,00 EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -142.790,00 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR - Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf -142.790,00 EUR festgesetzt. §2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 EUR festgesetzt. §3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investi- tionen und Investitonsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen),wird auf 0,00 EUR festgesetzt. §4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 500.000,00 EUR festgesetzt. §5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 460 v.H. Gewerbersteuer auf 400 v.H. §6 Weitere Festsetzungen. Lunzenau, den 21. März 2019 C M Y K (Unterschrift Bürgermeister) (Siegel) 9
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Nachrichten des Standesamtes Lunzenau Informationen Geburten n Ihre Fahrbibliothek kommt 12.02.2019 Elisabeth Maria Weber am 03. April 2019 Göritzhain von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Die Stadt Lunzenau gratuliert nachstehend genannten Jubilaren Geburtstage im April 2019 zum 75. Geburtstag 01.04. Herr Arnt Hilbert 15.04. Herr Siegmar Eisenschmidt 30.04. Herr Gerhard Pohlers zum 80. Geburtstag 03.04. Frau Christel Döhling 03.04. Herr Manfred Schapp 04.04. Herr Werner Erdmann 08.04. Herr Reiner Landgraf 08.04. Frau Lore Neuber 10.04. Frau Regina Oerter zum 85. Geburtstag 13.04. Frau Rosemarie Saupe 29.04. Frau Johanna Lockwald, wohnhaft im OT Göritzhain zum Fest der „Eisernen Hochzeit“ am 10.04. Herrn Gerhard Täschner und Ehefrau Christa wohnhaft in Lunzenau zum Fest der "Goldenen Hochzeit" am 12.04. Herr Rainer Buschmann und Ehefrau Ingrid Impressum: wohnhaft im OT Berthelsdorf Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Stadt Lunzenau, Bürgermeister Ronny Hofmann. Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schen- ker-Straße 1 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/ 876100, E-Mail: Werte Leserinnen und Leser! info@riedel-verlag.de, Verantwortlicher: Reinhard Riedel | Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen Auch nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung am freigängigen Haushalten in Lunzenau mit eingemeindeten Ortsteilen. Verteilung: Die Stadt Lunzenau mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 2507 Haus- 25. Mai 2018 wollen wir wie bisher unseren Jubilaren gemäß § 50 halte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benötigt das beauftrage Vertei- Bundesmeldegesetz gratulieren. Wir machen darauf aufmerksam, lunternehmen Freie Presse/Blick 2136 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden dass Sie das Recht haben, gegen diese Veröffentlichung im Exemplare liegen zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen bzw Einwohnermeldeamt der Stadt Lunzenau Widerspruch einzulegen. im Rathaus aus. Es wird demnach für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung ge- Das entsprechende Formular finden Sie auch auf unserer Home- stellt. Sollten Sie die Lunzenauer Nachrichten nicht erhalten haben, so können page unter www.lunzenau.de. Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: (0371) 656 22100. C M Y K 10
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Informationen - 09. April, am Wertstoffhof Mittweida - 11. April, am Wertstoffhof Roßwein OT Hohenlauft - 16. April, am Wertstoffhof Freiberg Wichtig: Pro Haushalt und Jahr ist nur 1 Komposter erhältlich. Die Vergabe erfolgt kostenfrei, unter Rechtsausschluss und nur solange der Vorrat reicht. n Giftfrei in den Frühling Kein Platz für einen Komposter? Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis unterwegs Alternativen für eine erfolgreiche Bioabfallverwertung Am 4. März hat das Spezialfahrzeug für giftige Abfälle die Frühjahrstour Nicht alle Bürger haben die Möglichkeit einen Komposthaufen auf dem durch den Landkreis Mittelsachsen gestartet. eigenen Grundstück anzulegen. Damit der anfallende Bioabfall trotzdem optimal verwertet werden kann und nicht als kostenintensiver Restabfall Die genauen Standplätze und –Zeiten sind im Abfallkalender ab Seite 22 entsorgt werden muss, empfiehlt sich das Aufstellen einer Biotonne und auf der Internetseite www.ekm-mittelsachsen.de (Rubrik: Abfallent- bzw. eines Bioabfallbehälters. Dieser kann bei verschiedenen regiona- sorgung/ Schadstoffe) veröffentlicht. Eventuelle Standplatz-Änderun- len Anbietern in Mittelsachsen bestellt werden: gen sind ebenfalls auf der Website (Rubrik: Aktuelles) einsehbar. - Becker Umweltdienste GmbH, Freiberg, 03731-3087-14, Die giftigen Abfälle sind unbedingt persönlich beim Personal abzuge- www.biotonne-mittelsachsen.de ben. Unbeaufsichtigt abgestellte Gifte gefährden Kinder, Tiere und die - EGD/Becker Umweltdienste GmbH, Döbeln, 03431-6617-0 Umwelt. Bis zu 30 Liter bzw. 30 Kilogramm werden kostenfrei ange- - Fehr Umwelt Ost GmbH, Mittweida, 03727-9424-0, nommen. Weil das Mobil nur begrenzt Platz hat, können größere www.biotonne-mittelsachsen.de Mengen nicht mitgenommen werden. Diese können im Zwischenlager - Fehr Umwelt Ost GmbH, Burgstädt, 03724-1301-0, für Sonderabfall (FNE, Freiberg) bis 60 Kilogramm oder Liter kostenfrei www.biotonne-mittelsachsen.de abgegeben werden. - Veolia Umweltservice Ost GmbH, Lichtenstein, 037201-663-19 - SUEZ Ost GmbH, Aue, 03771-2900-34 Problemstoffe sind z.B.: • Öl-, Nitro-, Alkydharzlacke und –farben, Nähere Informationen zur Verwertung von Bioabfällen und Alternativen • Haushalt- und Fotochemikalien, zur Eigenverwertung erhalten Sie im Abfallkalender 2019 auf Seite 19 • Abbeiz- und Holzschutzmittel, Düngemittel, und online unter www.ekm-mittelsachsen.de. • Fleckenentferner, Löse- und Desinfektionsmittel, • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Saskia Siegel EKM • Spraydosen mit Restinhalten, Klebstoffe, • Quecksilber-Thermometer und Medikamente • Batterien und Feuerlöscher • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und quecksilberhaltige Abfälle • Öle und Behältnisse mit unbekannten Inhalten... Asbest, Teerpappen, Eternit und Gasflaschen nimmt das Schadstoff- mobil nicht mit. Diese Abfälle werden im Zwischenlager für Sonderabfall in Freiberg, Schachtweg 6, kostenpflichtig angenommen. Bei der Anlieferung von Asbest ist vorher ein kostenfreier Sack (big bag) dort n Rudi Regenwurm lädt Grundschüler und abzuholen. Kindergartenkinder zum spielenden Lernen ein Sie sind nicht sicher, ob Ihr Abfall angenommen wird? Rufen Sie uns Aktion der EKM bietet Einrichtungen des Landkreises Mittelsachsen einfach an: Abfallberatung der EKM Telefon 03731 2625 – 41 und – 42. neue Ideen zum Umgang mit Abfall, Kompost und Natur an. Saskia Siegel EKM Ab sofort können sich interessierte Grundschulklassen und Kindergar- tengruppen für die Teilnahme an dem Projekt „Rudi Regenwurm auf seiner Reise durch den Kompost“ anmelden. Mit Hilfe der Abfallberater der EKM lernen die Kinder spielend die Vorgänge in einem Komposthaufen kennen, folgen Rudi Regenwurm auf seinem Weg durch den Kompost und können sich mit echten Kompost- würmern und Kleintieren auseinandersetzen. Begleitet wird die Aktion durch den Aufbau eines eigenen Schul- oder Kita-Komposters, welchen die EKM den Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung stellt. Das Projekt wird vor Ort in der jeweiligen Schule bzw. dem jeweiligen n Alle Jahre wieder – Komposteraktion der EKM Kindergarten durchgeführt. Es sollte Platz für mindestens einen Kompo- ster a 1x1m und ausreichend Beete zur Verwendung des eigenen startet am 09. April Kompostes vorhanden sein. Ob Bananenschale oder Apfelgriebs, Bioabfälle sind wertvoll. Sie Wir raten zu einer frühzeitigen Anmeldung, da die Zahl der verfügbaren können einfach und in einer überschaubaren Zeitspanne zu neuen Komposter begrenzt ist. Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kosten- Rohstoffen, wie Komposterde oder Dünger verarbeitet werden. frei. Arbeitsmaterialien und Komposter werden durch die EKM zur Verfü- Um die Selbstverwertung von Bioabfällen im Landkreis Mittelsachsen zu gung gestellt. fördern, verteilt die EKM einmal pro Jahr kostenfrei Holzlattenkomposter an interessierte Bürger. Eine Anmeldung ist unter: 03731-26 25 41 oder abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de möglich. C M An folgenden Tagen und Orten werden die Komposter jeweils von 14-18 Y K Uhr abgegeben: Saskia Siegel EKM 11
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Informationen Vereinsnachrichten n Warnblinkanlage ist keine Brötchentaste n 11. Fußballturnier um den „Wanderpokal des Bürgermeisters“ Mal kurz zur Apotheke, mal kurz zum Bäcker, ganz egal ob ein Haltver- botsschild dasteht oder man das Fahrzeug kurz vor einen Fußgänger- Am 02.03.2019 fand das 11. Fußballturnier um den „Wanderpokal des überweg abstellt – mit der eingeschalteten Warnblinkanlage ist alles Bürgermeisters“ in der Turnhalle Altenburger Straße statt. In diesem erlaubt, denken manche Fahrzeugführer. Jahr stellten sich wiederum 5 Mannschaften dieser Herausforderung. Hier nun die Ergebnisse des Turniers: IRRTUM! Wann bzw. zu welchem Zweck darf die Warnblinkanlage über- haupt benutzt werden? 1. Platz Sportverein Fortschritt Lunzenau e.V. 2. Platz Freizeitsportverein Elsdorf e.V. Die Warnblinkanlage darf eingeschaltet werden, wenn: 3. Platz SV Rotation Göritzhain e.V. - ein mehrspuriges Fahrzeug liegengeblieben ist und dieses von 4. Platz Feuerwehrverein Lunzenau e.V. anderen Verkehrsteilnehmern nicht rechtzeitig als stehendes Hinder- 5. Platz Angelsportverein Lunzenau e.V. nis erkannt werden kann. - ein Auto abgeschleppt wird. Ein besonderes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, - Omnibusse des Linienverkehrs und gekennzeichnete Schulbusse an Organisatoren, Zuschauer und beteiligten Sportler, welche alle zum Bestimmten Haltestellen das Warnblinklicht einschalten, wenn sie erfolgreichen Gelingen dieser traditionellen Sportveranstaltung beige- sich diesen nähern und während Fahrgäste ein- oder aussteigen tragen haben. - andere durch das eigene Fahrzeug gefährdet werden oder vor Gefahren gewarnt werden sollen. Eine eingeschaltete Warnblinkanlage ist kein Freibrief, um falsch zu parken. Der missbräuchliche Gebrauch des Warnblinkers kann mit einem Verwarngeld von fünf Euro belegt werden. Ihre Bürgerpolizistin Katrin Standke-Ulbricht n Stolpersteine einer Unternehmensnachfolge Am 4. April 2019 wird Thomas Schubert, Konzept für Unternehmen, in der Sparkasse Döbeln aufzeigen, worauf es bei einer gelungenen Nach- folge ankommt. Aufgrund der langjährigen Beratertätigkeit, weiß er um die Sorgen, Probleme und Fragestellungen der Unternehmen: Von den ersten Überlegungen, über die steuerrechtlichen Aspekte, Geheimhal- tungsvereinbarung oder Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Notfall- planung wird den Teilnehmern ein Fahrplan an die Hand gegeben und aufgezeigt, worauf es bei einer Übergabe zu achten gilt. Interessenten wenden sich bitte an Susanne Schwanitz (Tel. 03731/79865 5402 oder susanne.schwanitz@chemnitz.ihk.de). n B-Junioren glänzen bei Hallenturnieren Unsere Fußballer der B-Junioren konnten bei ihren Hallenturnierauftrit- Susanne Schwanitz ten in den vergangenen Wochen mehr als überzeugen und sammelten IHK Chemnitz zahlreiche Trophäen als Team und Einzelspieler. Nach einer punktverlustfreien Vorrunde in der Futsal-Hallenkreismeister- Vereinsnachrichten schaft konnte sich die Mannschaft vom Trainergespann Silvio Weißhuhn und Dirk Richter auch in der Endrunde gegen alle anderen Teams durch- setzen und am Ende den hochverdienten Gewinn der Futsal-Hallen- kreismeisterschaft feiern. Dabei wurde Jonny Glatz zudem in die Turnier- auswahl gewählt. Auch beim hochkarätig besetzten Silberstadtpokal in Freiberg konnte man einen tollen 3.Platz belegen. Pascal Müllrich wurde dabei mit 5 Tref- fern bester Torschütze des Turniers. Weiterhin konnte sich Oliver Peters über die Auszeichnung "Spieler des Turniers" freuen. Für die tollen Leistungen wurde das Team vom Vereinspräsidium mit einem kostenlosen Teamausflug in die Soccerhalle nach Chemnitz- Röhrsdorf belohnt. Auch auf dem Rasen stehen die "Fortschritt-Kicker" momentan unge- schlagen auf dem ersten Tabellenplatz. Im Kreispokal-Viertelfinale trifft man am 09.03.2019 in Rochlitz auf den TSV Großwaltersdorf/Eppen- dorf. C Wir gratulieren den Spielern & Betreuern zu den bisherigen Leistungen M Y und wünschen für die anstehenden Aufgaben maximale Erfolge. K 12
29. März 2019 LUNZENAUER NACHRICHTEN Vereinsnachrichten n Rotation wählt neuen Vorstand und beschließt den vielen sportlichen Aktivitäten kam aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Schließlich war Teambuilding das Hauptziel dieses verlängerten Satzung neu Wochenendes. Auf dem Weg nach Baschütz machten die Rotationer am Freitagmittag Am Freitag, dem 15.03.2019 18:30 Uhr fand unsere alljährliche Mitglie- Halt in der Landeshauptstadt. In den AdventureRooms Dresden muss- derversammlung statt. Für die anwesenden 53 Mitglieder standen ten die Fußballer nicht nur mit Wissen und Geschicklichkeit glänzen, neben den jährlichen Berichten der Abteilungen auch die Beschlussfas- sondern auch ihre Teamfähigkeit beweisen. Es war ein sehr interessan- sung der Neufassung der Hauptsatzung, als auch die Vorstandswahl auf ter Einstieg in das dreitägige Trainingslager. Am Abend stand dann die der Tagesordnung. Nach dem ausführlichen Bericht des Vorstandes erste Trainingseinheit auf dem Kunstrasenplatz des SV Bautzen auf dem legten die einzelnen Abteilungen ihre Berichte über die geleistete Arbeit eng gestrickten Plan. im Jahr 2018 ab. Mit großer Zufriedenheit wurde der Vorstand von unse- Der Samstag begann mit Frühsport in der Sporthalle in Baschütz, bevor ren Mitgliedern entlastet. Die in die Jahre gekommene Satzung wurde am Vormittag auf das Team die zweite Trainingseinheit mit viel taktischer im letzten Jahr ausgiebig überarbeitet, sodass eine Beschlussfassung Arbeit wartete. Bereits drei Stunden später wurde der sportliche Höhe- für die neue Hauptsatzung im Raum stand. Diese wurde einstimmig von punkt des Wochenendes, das Testspiel beim TSV Neukirch (Kreisklasse unseren Mitgliedern beschlossen. Westlausitz) angepfiffen. Leider musste die Partie in der 71. Minute beim Dann stand die Vorstandswahl an. Mit Dietmar Zanke, Mario Müller, Stand von 1:1 wegen eines Gewitters abgebrochen werden, wobei die Steffen Zschage und Ilona Liebing legten gleich 4 Mitglieder ihre Arbeit Göritzhainer trotz müder Knochen eine ansprechende Leistung zeigten. im Vorstand nieder, sodass wir letztes Jahr auf der Suche nach neuen Die fehlenden zwanzig Minuten wurden bei einem abendlichen Tisch- Vorstandsmitgliedern waren. Nach vielen Gesprächen konnten wir Kani- tennisturnier mehr als nachgeholt. Als Bester an der Platte erwies sich daten für unseren neuen Vorstand finden, die von den anwesenden dabei Florian Igel. Ein Mannschaftsabend mit viel Spaß und Spiel been- Mitgliedern einstimmig gewählt worden. Für die nächsten 4 Jahre dete den langen Samstag. wurden in den Vorstand berufen: Benjamin Zschage (Vereinsvorsitzen- Nach einem frühmorgendlichen Jogginglauf absolvierten die Rotationer der), Danny Morgner (stellv. Vereinsvorsitzender), Katja Eckardt (Schatz- am Sonntagvormittag im Fitnessstudio Go In Bautzen eine zweistündige meisterin), Jens Igel (Beisitzer), Jackie Eckardt (Beisitzer). und zugleich die letzte Übungseinheit. Auf dem Programm standen Für die Aufgaben der Kassenprüferinnen wurden Ilona Liebing und Krafttraining, Spinning bzw. ein Jumping-Kurs, jeweils von erfahrenden Sigrid Morgner gewählt. Kursleitern betreut. Hier schwitzten die Spieler auch das ein oder andere Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die bevorstehenden Aufga- Bier des Vorabends wieder aus. Ehe es für die Göritzhainer wieder Rich- ben. Im Anschluss wurden dann noch 8 Mitglieder für ihre verdienstvolle tung Heimat ging, sorgten Sauna und Sole-Bad in der Körse-Therme in Arbeit im Verein anlässlich unseres 70. Jubiläumsjahres geehrt. Kirschau für Entspannung und Erholung der arg geforderten Musku- latur. Ehrennadel in Bronze: Für das Team war das Training 2019 wieder eine rundum feine Sache. Mario Müller, Jens Igel, Jackie Eckardt Die Mannschaft möchte sich auch auf diesem Wege beim EPRO-Team um Heiko Schulz, für den Support unserer Fans, die die lange Anreise Ehrennadel in Silber: auf sich nahmen, und nicht zuletzt bei den zahlreichen Sponsoren für die Dietmar Zanke, Andreas Vollstädt, Steffen Zschage großzügige Unterstützung, die dieses Projekt erst möglich machte. Ehrennadel in Gold: Ilona Liebing, Günter Zschage In diesem Sinne freut sich der SV Rotation Göritzhain zur Festveranstal- tung anlässlich seines 70. Jahrestages am 30.08. bis 01.09.2019 auf viele Besucher. n Heimspiele SV Fortschritt Lunzenau e.V. Nachwuchsteams - März / April 2019 (Stadion an der Rochlitzer Straße - Lunzenau) Sa., 30.03.19 08:30 Uhr F-Junioren vs. SpG Geringswalde/Hartha II n Männermannschaft von Rotation Göritzhain bereitet 10:30 Uhr sich auf Rückrunde vor D-Junioren vs. SV Clausnitz So., 07.04.19 10:30 Uhr Vom 8. bis 10.März reiste der Rotation-Tross im Rahmen der Rückrun- B2-Junioren vs. SV Union Milkau denvorbereitung bereits zum dritten Mal ins EPRO-Trainingscamp Do., 18.04.19 18:00 Uhr Baschütz bei Bautzen. Sechzehn Spieler und zwei Übungsleiter fanden C C-Junioren vs. SpG Königshain-Wiederau/Wechselburg M abermals beste Bedingungen und eine perfekte Organisation vor, Y K sodass das geplante Programm durchgezogen werden konnte. Neben Für das leibliche Wohl ist bei allen Spielen ausreichend gesorgt! 13
LUNZENAUER NACHRICHTEN 29. März 2019 Vereinsnachrichten n Neues vom SVFL e.V. n Bambinis erreichen 2.Platz beim eigenen Hallenturnier! Wie mittlerweile bekannt berichten wir an Bereits umgesetzt ist die Neugestaltung unse- dieser Stelle gern von unserem Verein. rer Homepage. Zeitgleich zum 69. Vereinsjubi- Unsere Bambinis haben bei ihrem zwei- Schön war es in der letzten Zeit, denn neben läum ging diese am 11.März 2019 online. ten Turnier einen guten 2.Platz belegt. In den „normalen“ sportlichen Aktivitäten, konn- Einfach mal anklicken und selber erleben, was der heimischen Turnhalle an der Alten- ten auch besondere Erfolge gewürdigt sich da getan hat. Herzlichen Dank an dieser burger Straße konnte sich die Mann- werden. Stelle an Thomas Walter für die Umsetzung schaft von Trainer Kent Friedrich im Duell unserer Wünsche! um den zweiten Platz gegen die SpG Dazu trägt auch unsere Abteilung Fußball bei. Darauf basierend werden bis Ende März auch Königshain-Wiederau/Wechselburg So konnte die Vertretung unsres Vereins zum unsere neuen Flyer zur Vorstellung unsres durchsetzen. Lediglich dem späteren 4. Mal in Folge das Turnier um den Pokal des Vereines fertig gestellt sein. hochverdienten Turniersieger, dem TSV Bürgermeisters gewinnen. Unsere jüngsten Penig, musste man sich geschlagen Kicker, die Bambini Spielgemeinschaft mit Und nicht zuletzt hat unsere Tischtennisabtei- geben. dem SV Rotation Göritzhain e.V., erreichte lung die in der letzten Ausgabe angekündigten Aufgrund einer kurzfristigen Absage beim ersten Turnier in Penig gleich einen guten neuen Tischtennisplatten bereits in Besitz wurde das Turnier nur mit lediglich 3 3.Platz. Auch das eigene Hallenturnier in nehmen können. Die baldige Besiegelung des Mannschaften durchgeführt. Im Modes Lunzenau konnte man mit einem guten 2.Platz neuen Nutzungsvertrages für das Stadionge- jeden gegen jeden wurde insgesamt drei- beenden - Glückwunsch dazu. lände mit der Stadtverwaltung ist auch in Sicht. mal gegen jeden gespielt. Schon jetzt freuen wir uns auf einen weiteren Hierzu suchen wir schon jetzt neben den bishe- Höhepunkt. Nach über 20 Jahren hat unsere rigen ehrenamtlichen Mitgliedern, weitere Folgende Ergebnisse wurden dabei Herrenmannschaft die Möglichkeit auf den Personen, welche uns zukünftig bei der Pflege erzielt: Einzug ins Pokalhalbfinale. Am Sonntag, den und Unterhaltung unserer Sportanlage unter- SpG Lunzenau/Göritzhain 14.04.2019 treffen wir im heimischen Stadion stützen. Wir freuen uns über zahlreiche Interes- vs. TSV Penig an der Rochlitzer Straße auf den Mittelsach- sensbekundungen. (0:1 / 0:3 / 0:2) senligist TSV 1848 Flöha. Drücken wir unserer Mannschaft die Daumen - oder noch besser: Weiterhin wurden die Termine der in der SpG Lunzenau/Göritzhain Unterstützen wir sie lautstark direkt im Stadi- Planung befindlicher Höhepunkte des Jahres vs. SpG Kö.-Wied./Wechselburg on. Anstoß der Partie ist 14:00 Uhr. Bereits im bekannt gegeben. So findet unsere große (1:0 / 1:1 / 5:0) Pokalhalbfinale stehen unsere B-Junioren. Saisonabschlussfeier der Abteilung Fußball am SpG Kö.-Wied./Wechselburg Nach einem überzeugenden 8:0 (5:0) Erfolg im 29.06., die Mitgliederversammlung am 30.10. vs. TSV Penig Pokalviertelfinale gegen den TSV Großwalters- sowie unser traditionelles Vereinsturnier am (0:3 / 0:4 / 0:6) dorf/Eppendorf hat die Mannschaft nun die 27.12. statt. riesige Chance auf das Pokalfinale. Auch die Termine der wieder ins Leben gerufe- Als bester Spieler unseres Teams wurde Dieses könnte, sofern sich der KVF Mittel- nen Vereinsweihnachtsfeiern wurden festge- Erik Friedrich ausgezeichnet. Wir sachsen e.V. von unserer Bewerbung um die legt. wünschen unseren jüngsten Kickern Ausrichtung des Pokalwochenendes über- Sowohl die Kinder-Weihnachtsfeier am 20.12. weiterhin viel Freude am Fußball und zeugt zeigt, in Lunzenau stattfinden. als auch die Vereinsweihnachtsfeier am 21.12. maximale Erfolge. findet erneut im "Alten Saal" in Cossen statt. Wenn auch Du Lust hast Fußball zu spie- Dann können auch die ersten Anfänge von len, freuen wir Dich bei einem "Schnup- unseren diversen geplanten baulichen Verän- Als weiteres Highlight dürfen wir mit Stolz pertraining" begrüßen zu dürfen. derungen im Stadiongelände wahrgenommen verkünden, dass wir am 05.10.2019 ein Traditi- Unsere Bambinis und F-Junioren trainie- werden. So wird sich die gastronomische onsturnier veranstalten werden. Hierzu ist es ren immer montags von 16:30 - 18:00 Betreuung in einer Übergansphase befinden. uns gelungen, neben unserer Altherrenmann- Uhr in der Turnhalle an der Altenburger Mit Fertigstellung der Terrassenanlage bis schaft auch zwei namhafte Teams in unsere Straße. Anmeldung bzw. weitere Infor- Mitte des Jahres inkl. einem größerem Platz- schöne Stadt Lunzenau zu lotsen. Unsere Fans mationen unter 0176/63398134. angebot, einer Überdachung und eines siche- sowie die Fußballfreunde aus der Region #Hallenturnier #Bambinis #zweiterPlatz ren, Familien- und Behindertengerechten dürfen sich auf die Traditionsmannschaften #gemeinsam #SVFL #Budenzauber Zuganges wird der dann bereits gelieferte des Chemnitzer FC sowie des VfL Borussia #Turnier #Fußball #Spielgemeinschaft neue Verkaufsstand in Containerbauweise Mönchengladbach freuen. Weitere Informatio- #Weltmeister2034 seinen endgültigen Standplatz gefunden nen zu dieser Veranstaltung werden wir in den haben. Auch wird mit finanzieller Unterstüt- kommenden Wochen und Monaten in den zung durch die Stadt Lunzenau demnächst der bekannten Medien publik machen. marode Kabinentrakt noch saniert werden. Hierzu laufen derzeit die Planungen auf Hoch- Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten touren. Erfolge sowie neue Mitglieder und Unterstüt- zer. Dies wird getan in Unabhängigkeit von der Getreu dem Motto Tradition seit 1950 brau- immer konkreter werdenden Planung für ein chen wir Euch, um diese in den nächsten Mehrgenerations-Multifunktionsgebäudes Wochen und Monaten fortleben zu lassen und inkl. Umkleide- und Sanitärtrakt auf dem die Zukunft gestalten zu können. Stadiongelände, welches bis zum Ende der Wahlperiode des aktuellen Vorstandes Realität Vorstand geworden sein soll. SV Fortschritt Lunzenau e.V. Mehr Informationen in Internet: www.lunzenau.de C M Y K 14
Sie können auch lesen