BS UNSER D ULGAU - Nr. 17 Donnerstag, 29. April 2021 - Stadt Bad Saulgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau Nr. 17 Donnerstag, 29. April 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online Stadtjournal Seiten 5 bis 7 Seite 8 bis 13 Seite 18 Aktuelle Corona- Informationen zum Soforthilfe Sport Verordnung Haushaltsplan 2021 Finanzielle Unterstützung für Sportvereine und -verbände Gewerbeverein UNSER B D S ULGAU
2 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Auf einen Blick STADTJOURNAL Bad Saulgau Demenzgruppe Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter AUF EINEN BLICK Notdienste Info unter Tel. 07581 3788 Tafelladen Bad Saulgau Bachstr. 23, Herr Müller Städtische Einrichtungen Apotheken Tel. 07581 5349597 und 0172 2829318 (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) geöffnet: Mittwoch, 13.30 - 14.30 Uhr (bis auf Weiteres) Stadtverwaltung Bad Saulgau 29.4.2021 E-Mail: tafel-bad-saulgau@kv-sigmaringen.drk.de Oberamteistr. 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 Kastanien-Apotheke, Bingen Caritaszentrum E-Mail: info@bad-saulgau.de Tel. 07571 74600 Kaiserstraße 62, Tel. 07581 906496-0 stadtjournal@bad-saulgau.de Rathaus-Apotheke, Bad Schussenried u.a. allgem. Sozialberatung, Schwangerschaftsbe- Internet: www.bad-saulgau.de ratung, psychol. Familien-, Ehe-, Paarberatung, Tel. 07583 505 Hilfe im Alter Öffnungszeiten: Derzeit haben Rathaus und Bürgerbüro für www.caritas-biberach-saulgau.de 30.4.2021 den regulären Publikumsverkehr geschlos- Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen Caritasverband Sigmaringen sen. Die Stadtverwaltung bittet aufgrund der Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) derzeitigen Corona-Lage dringend darum, Tel. 07571 5513 Tel. 07571 7301-0 Angelegenheiten soweit wie möglich telefo- Donau-Apotheke, Riedlingen Erziehungsberatungsstelle: Psych. nisch oder per Mail zu erledigen. Sofern ein Tel. 07371 93260 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und persönliches Gespräch im Rathaus stattfin- Jugendliche det, ist eine vorherige Terminvereinbarung 1.5.2021 Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894 erforderlich. Ämter und Ansprechpartner Strüb-Apotheke, Veringenstadt Anmeldung: Tel. 07571 730160 finden Sie unter www.bad-saulgau.de. Te- E-Mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Tel. 07577 7326 lefonisch erreichen Sie das Rathaus unter Kanzach-Apotheke, Dürmentingen Suchtberatung Sigmaringen 07581 207-0. Außenstelle Bad Saulgau, Gänsbühl 6 Tel. 07371 129333 Stadtarchiv Bad Saulgau Anmeldung: Tel. 07571 4188 Kaiserstraße 58, 1. OG 2.5.2021 E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Postanschrift: Postfach 1151 Ostrachtal-Apotheke, Ostrach Familienpflege und Dorfhilfe von „Cura Familia“ 88340 Bad Saulgau, Tel. 07581 2007-465 Tel. 07585 2600 Tel. 0800 9791119 E-Mail: archiv@bad-saulgau.de Heuberg-Apotheke, Stetten a.k.M. Öffnungszeiten: Hospizgruppe Dienstag und Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Tel. 07573 95353 Tel. 0151 65132388 E-Mail: hospiz.badsaulgau@gmail.com Stadtwerke Bad Saulgau - Kundenbüro 3.5.2021 Moosheimer Str. 28, 88348 Bad Saulgau Telefonseelsorge Rats-Apotheke, Meßkirch Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Tel. 07581 506-100, Fax 07581 506-239 Tel. 07575 92120 rund um die Uhr oder Internet E-Mail: vertrieb@stadtwerke-bad-saulgau.de Apotheke am Marktplatz, Riedlingen ww.telefonseelsorge.de Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Störungsnummer: 0800 7712347 Tel. 07371 93510 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Öffnungszeiten: Inge Steuer, Tel. 07581 5199953 Mo., Mi., Do. 7.45 - 12.30 Uhr 4.5.2021 13.30 - 16.00 Uhr Neue Apotheke am Schloss, Prostata-Krebsselbsthilfegruppe Bad Saulgau Dienstag 7.45 - 16.00 Uhr Sigmaringen, Tel. 07571 684494 Herbert Löw, Tel. 07572 712610 Freitag 7.45 - 12.30 Uhr Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau Parkinson-Selbsthilfegruppe Hallenbad - Stadtwerke Bad Saulgau Tel. 07581 8138 Tel. 07581 4440 od. 07581 6359 Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung SKM-Betreuungsverein bleibt das Hallenbad bis auf Weiteres für 5.5.2021 Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Götz‘sche Apotheke, Ostrach Patientenverfügung Tel. 07585 615 Alexander Teubl, Tel. 07571 50767 Sonnenhof-Therme Bad Saulgau E-Mail: betreuung@skm-sigmaringen.de Am Schönen Moos, 88348 Bad Saulgau Stadt-Apotheke, Hayingen Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69 Tel. 07386 97110 Weißer Ring e.V. Internet: www.sonnenhof-therme.de Opferschutz, Opferrechte, Opferhilfe Die Sonnenhof-Therme ist bis auf Weiteres 6.5.2021 Josef Rothmund, Tel. 0151 55164829 komplett geschlossen. Vital-Apotheke, Bad Saulgau Donum Vitae e.V. Tel. 07581 484900 Schwangerschaftsberatungsstelle Stadtbibliothek Bad Saulgau Hauptstr. 102/1, 88348 Bad Saulgau Allgemeiner ärztlicher Notdienst Bad Saulgau Tel. 07571 749717 Tel. 07581 207-163 Augenärztlicher Notdienst Sozialverband VdK Die Stadtbibliothek bleibt bis auf Weiteres HNO-ärztlicher Notdienst Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, geschlossen. Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Franz Blumer, Tel. 07581 51457 Städtische Galerie „Fähre“ im Alten Kloster oder Tel. 07571 7438980 Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung jeweils zu erfragen unter Tel. 116 117 bleibt die Galerie „Fähre“ bis auf Weiteres Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diakonische Bezirksstelle geschlossen. zu erfragen unter Tel. 0180 5911650 Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/ (0,14 €/min Festnetzpreis), Bandansage Familien, Kurberatung: Schützenstraße 47 Stadtmuseum Bad Saulgau Telefonzeit: Mo., 9.00 - 11.00 Uhr Lindenstraße 6-8, 88348 Bad Saulgau Polizei 110 Gespräche nach Vereinbarung Tel. 07581 5179700 Tel. 07581 537344 Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung Behindertenführer Diakonieladen bleibt das Stadtmuseum bis auf Weiteres www.barrierefreies-bad-saulgau.de Kirchplatz 6, Tel. 0152 58119607 geschlossen. Die Zieglerschen Bürger helfen Bürgern Bad Saulgau e.V. Tel. 07581 5271377, Karlstraße 7/1 Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Städtische Musikschule Tel. 07581 508259-0 Hauptstraße 102/1, 88348 Bad Saulgau www.bhb-bad-saulgau.de Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871 Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Ambulanter Pflegedienst St. Paul E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de Dauer- und Kurzzeitpflege mobil/Tagespflege St. Vinzenz Öffnungszeiten des Sekretariats: Hausleitung: Elena Rau, Karlstraße 3 Schönhaldenstraße 121, Tel. 07581 20294-0 Dienstag - Donnerstag 13.00 - 16.30 Uhr Tel. 07581 5095-0 info@st-paul-mobil.de info@pflegeheim-bad-saulgau.de Jugendhaus „Underground“ Pflegestützpunkt Lkr Sig. bis auf Weiteres geschlossen Sozialstation, Beratungsstelle für Senioren Beratung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Kaiserstraße 62, Tel. 07581 50939-01 und deren Angehörige Berta Hummel-Schule Fax 50939-29 Hofstraße 12, Mengen Bis auf Weiteres findet kein Kids-Treff statt. sozialstation@stjohannesbadsaulgau.de Tel. 07572 7137-431, -372, -368 info@beratungsstelle-bad-saulgau.de pflegestuetzpunkt@lrasig.de Tourist-Information Bad Saulgau Hauptstraße 56, 88348 Bad Saulgau Familienpflege der Sozialstation Bad Saulgau Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Tel. 07581 2009-15 Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758 Beratung zu Teilhabeeinschränkungen/ E-Mail: willkommen@t-b-g.de Behinderung, Karlstraße 7/1 Nachbarschaftshilfe Terminvereinbarung: Tel. 0751 99923970 www.bad-saulgau.de/tourismus Kirchplatz 2, Gaby Schmid-Schneider E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Öffnungszeiten sind der Homepage zu ent- Tel. 07581 537586, Fax 07581 527858, E-Mail: nehmen. Nachbarschaftshilfe@stjohannesbadsaulgau.de Alle Angaben ohne Gewähr!
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 3 Arbeitskreis Stadtmuseum DAS RATHAUS INFORMIERT Online-Sitzung Obwohl aufgrund der Coronabeschrän- kungen das Stadtmuseum seit Oktober Schnelltestmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärzten und 2020 geschlossen ist, sollte das ehren- Apotheken in Bad Saulgau amtliche Engagement trotz erschwerter Bedingungen erfolgreich fortgesetzt wer- Sogenannte PoC-Antigen-Schnelltests bieten derzeit folgende Arztpraxen bzw. den, so der allgemeine Tenor aller Be- Apotheken an. Der Test dauert nur wenige Minuten, das Testergebnis liegt in der teiligten. Deshalb tagte der Arbeitskreis Regel nach rund 15 Minuten vor. Einmal wöchentlich ist ein solcher Schnelltest Stadtmuseum letzte Woche im Rahmen für alle Bürger*innen kostenlos. eines online-meetings. Praxis/Apotheke Praxis Langhammer (Michael De Giacomo), Poststraße 8, Tel. 07581 4488 Praxis Dr. Stefan Scheck/Timo Raiser, Werderstraße 3, Tel. 07581 3751 Praxis Dr. Andreas Müller, Schützenstraße 8 – 10, Tel. 07581 7676 Praxis Dres. Adolf und Claudia Maier, Schützenstraße 8 – 10, Tel. 07581 7676 Praxis Dr. Christoph Seitz, Werderstraße 3, Tel. 07581 5370490 Praxis Dr. Egmar Herth, Paradiesstraße 32, Tel. 07581 4901 Praxis Dr. Erhard Zoll, Schulstraße 7, Tel. 07581 48810 Praxis Dr. Sabine Strobel, Hauptstraße 103, Tel. 07581 9003366 Ein wichtiger Tagesordnungspunkt be- Internistische Gemeinschaftspraxis, Gänsbühl 3, Tel. 07581 484510 fasste sich mit dem Entwurf zur Präsen- Praxis Dr. Andreas Jenke, Friedrich-List-Straße 16, Tel. 07581 4895790 tation des alemannischen Urnengrabfun- Praxis Dr. Maha Chakko, Marktplatz 3, Tel. 07581 9004600 des, einer 3.000 Jahre alten Grabstätte Vital-Apotheke (Testzentrum im Jungen Kunsthaus) mit Beigaben. Die dafür vorgesehene Terminbuchung unter https://apo-schnelltest.de/vital-apotheke-bad-saulgau, Vitrine soll in die bestehende Exponat- Kaiserstraße 63, Tel. 07581 484900 wand integriert werden, so Frank Mül- Antonius-Apotheke (Info@antonius-apotheke-saulgau.de), Oberamteistraße 1, ler, der von der Stadtverwaltung mit der Tel. 07581 7301 Neugestaltung beauftragt wurde. Testzentrum an der KSK (Schwaben-Apotheke und Apotheke Selbherr) Derzeit ohne Terminvereinbarung, Terminbuchung unter www.testzentrum-saulgau.de, Werderstraße 6, Tel. 07581 8799 (Apotheke Selbherr), Tel. 07581 8138 (Schwa- ben-Apotheke) Bad Saulgau bundesweit ak- tenvielfalt. Die bekannte Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“, tuell in vielen Fachmagazinen die ebenfalls bundesweit herausgegeben wurde, veröffentlichte in der Dezember- Ausgabe sogar die Renaturierung der Schwarzach mit Foto auf der Titelsei- te. In der aktuellen Ausgabe des Ma- gazins (April) wird auf vier Seiten unter Ein weiteres Projekt, die von ihm so dem Titel „Bad Saulgau – Vorreiter der benannte Saulgausäule, stellte Dr. Reiner urbanen Biodiversität“ über die Stadt Beierlein vor. Sie veranschaulicht ein- berichtet. Und auch das Fachmagazin drucksvoll den geologischen Untergrund „Flächenmanager“ ließ es sich nicht von Bad Saulgau und ist als Ergänzung nehmen, ebenfalls in der April-Ausgabe zur bestehenden Ausstellung in der Ab- auf mehreren Seiten über Bad Saulgau teilung Geologie und Therme gedacht. zu berichten. Themen sind die Rena- Ebenfalls im 2. Obergeschoss wird zeit- turierungen von Gewässern, die Schaf- nah ein kleines Depot mit praktischen fung von Biotopanlagen, das Anlegen Regalschubladen in der Regie von Paul der acht Naturlehrpfade, die Umwand- Weiß und Georg Moll eingebaut. Die Fi- lung von Einheitsgrün in artenreiches nanzierung erfolgt über Eigenmittel des Grün im Siedlungsbereich. Auch der Na- Arbeitskreises. Die Anwesenden freuten sich über die turThemenPark als praxisorientierte Um- Dauerleihgabe von Familie Straub vom weltbildungseinrichtung hat offensichtlich ehemaligen Gasthaus Kreuz in Wolfarts- Alleinstellungscharakter und nimmt bei weiler. Es handelt sich dabei um ei- der Berichterstattung immer größeren nen wertvollen Silber-Pokal von 1898 für Raum ein. 50-jährigen Bierbezug von der Lamm- Brauerei, der seinen Platz in der Glasvi- Vorgezogener trine in der Brauerei-Abteilung des Mu- Schwarzachrenaturierung auf der Titelseite seums erhält. Redaktionsschluss Mögliche Veranstaltungen und Aktionen, des Fachmagazins Aufgrund des Feiertags Christi Him- vorausgesetzt die pandemische Entwick- Ende des letzten Jahres erschien im lung lässt dies zu, kamen ebenfalls zur melfahrt am 13. Mai ist der Redak- Fachmagazin „Freiraumgestalter“ ein Sprache. tionsschluss für das Stadtjournal KW achtseitiger Bericht über das Maßnah- Bei der erfolgreichen Reihe „Geschich- 19/2021 am Freitag, 7. Mai, um 9.00 menkonzept der Landeshauptstadt der Uhr. Das Stadtjournal erscheint in KW ten aus dem Stadtmuseum“ stehen Biodiversität Bad Saulgau zur Arten- 19 bereits am Mittwoch. Später ein- noch drei Veranstaltungen aus: Geheime vielfalt. Nun erschienen bundesweit in gehende Beiträge können nicht mehr Kommandosache mit Matthias Metzler, verschiedenen weiteren bekannten Fach- berücksichtigt werden. Saulgauer Bürger und ihre Straßenna- magazinen die nächsten ausführlichen Das Stadtjournal-Team bittet um Be- men mit Dr. Fritz Weiß und die Ge- Reportagen über Bad Saulgaus Vorrei- achtung. schichte des Engelsingens mit Franz terrolle in Deutschland in Sachen Ar- Östermann und im Anschluss daran
4 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Rathaus YYYYYYYYY informiert STADTJOURNAL Bad Saulgau Offenes Singen im Advent mit Beate Das sogenannte Click & Collect ist ak- Rimmele. Diese Termine sind ab Oktober AMTLICHE tuell zulässig. Folgende Bad Saulgau- er Einzelhandelsgeschäfte bieten diesen wieder im Stadtforum zu den bekannten Konditionen möglich, so die Zusicherung BEKANNTMACHUNGEN Service bereits an: Antiquariat beim von Kurt Rimmele. Katzentürmle, Boutique Ann-Luis, BUX- Zum verkaufsoffenen Sonntag, falls er Sitzung des Technischen andSOX, Ciao Moda, Das SteinReich, expert Bad Saulgau GmbH, Fahrrad stattfindet, ist im Museum eine Verstei- Ausschusses Neudörffer, Goldschmiede Behrens, gerung sämtlicher Ausstellungsbanner aller bisherigen Sonderausstellungen ge- Am Donnerstag, 6.5.2021, findet um Hummler, Invito, media@home BUCK, plant. 18.00 Uhr im Stadtforum Bad Saulgau Mimi's Kindermoden, Musik-Markt Bad Beate Rimmele informierte den Arbeits- eine digitale öffentliche Sitzung des Saulgau, Näh-Ecke, Pfänder Maler- kreis auch über die Anfrage der Vor- Technischen Ausschusses statt. geschäft, Punkt. Männersache, Rund standschaft der Stadtmusik, zu ihrem ums Rad, Schwaaz Vere-Buchhandlung, Tagesordnung: Sport-Dietsche, Step by Step, Türkan 300-jährigen Jubiläum in 2022 eine Aus- 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher stellung in den Räumen des Stadtmu- Ünal - Wohlfühlzeit, Schuhhaus Zemb- Sitzung gefassten Beschlüsse, Infor- rod, Unverpackt Wiedergrün. seums durchzuführen. Dieses Vorhaben mationen der Verwaltung will gerne unterstützt sein, bedeutet es 2. Mindererlöse bei Strom-Sonderkun- Click & Collect ist nicht nur bequem, doch eine willkommene zusätzliche Be- den 2020: Außerplanmäßige Corona- sondern auch eine Möglichkeit, den Bad spielung. hilfe für das örtliche Gewerbe Saulgauer Einzelhandel zu unterstützen Des Weiteren kamen Fortschreibungen 3. Rechtlicher Rahmen für den Badebe- und damit zum Erhalt von Arbeitsplätzen sowohl inhaltlich als auch gebäudetech- trieb am Wagenhauser Weiher ab der und einer bunten und vielfältigen Ge- nisch zur Sprache. Ein diesbezügliches Badesaison 2021 schäftswelt in Bad Saulgau beizutragen. zukunftsweisendes Gesamtkonzept wird 4. Grundschule Renhardsweiler – grund- Informationen zu den Beratungs- und im Zusammenwirken zeitnah mit Andre- legende Sanierung BA 3 Bestellmöglichkeiten, Servicezeiten, Pro- as Ruess erstellt. Einbau Mensa und dukten und Dienstleistungen etc. finden Im Rahmen der Energie Effizienz-Über- Umbau Sanitärbereich Sie unter anderem auf der Webseite prüfung Städtischer Gebäude sollte z.B. - Vergabe von Architektenleistungen der Stadt Bad Saulgau unter www.bad- dringend eine Beleuchtungsumstellung 5. Anfragen nach § 5 der Geschäfts- saulgau.de/de/aktuelles/Corona. ordnung Die Übersicht wird laufend ergänzt. Ein- auf LED umgesetzt werden. Der Arbeitskreis hofft auf baldige Öff- gez. Doris Schröter zelhändler, die eine Veröffentlichung auf nung aller kulturellen Einrichtungen, also Bürgermeisterin der Webseite wünschen, können sich auch des Stadtmuseums. Kultur sei ein gerne an die Stadtjournal-Redaktion Lebensmittel und deshalb auch system- (stadtjournal@bad-saulgau.de, Tel. 07581 207-102) wenden. relevant, so der allgemeine Tenor. Alle Teilnehmer der Online-Sitzung be- WIRTSCHAFTS- dankten sich bei Klaus Nerlich für den FÖRDERUNG Bad Saulgauer Gastronomie reibungslosen technischen Support. Die nächste Sitzung ist für Juni anberaumt. Stadt Bad Saulgau Die Auswirkungen der Corona-Pandemie Wirtschaftsförderung und des erneuten Lockdowns stellen Ilona Boos, Thomas Schäfers die Gastronomen der Region erneut vor Die Deutsche Rentenversi- Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau große Herausforderungen. Viele Betrie- cherung Baden-Württem- Tel. 07581 207-103, -104 Fax 07581 207-860 be bangen weiter um ihre Existenz, da berg/Bund wirtschaftsfoerderung@bad-saulgau.de wegen der fehlenden Gäste Umsätze www.bad-saulgau.de einbrechen. Folgende Bad Saulgauer informiert, berät, gibt Auskunft über Gastronomien bieten aktuell Abhol- und Renten, medizinische Rehabilitation, Lieferservice an: Partyservice Assfalg, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Click & Collect – KSK-Café, "Zum Hasen" - Landhotel Versicherungsfragen, Kranken- und Pfle- Bad Saulgauer Einzelhändler & Gaststuben Renhardsweiler, Pizzeria geversicherung der Rentner, am Diens- bieten Abholservices an "Alte Linde", Gasthof "Zum Spitaltor", tag, 4.5.2021. Beratungen ausschließlich Trattoria Al Capone, Subway, Bey-Ke- nur nach vorheriger telefonischer Ter- Einfach telefonisch oder online bestellen bap-Haus, Cinar's Feinkost-Döner-Pizza, minvereinbarung unter 07571 7452-0. und dann im Ladengeschäft abholen: Wirtshaus "Paradies", Kuloer, Kim-Wok, Gasthaus "Bürgerstüble", La Terrazza, Franziskaner. Nutzen Sie das Angebot der Bad Saulgauer Gastronomie. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf Rück- meldungen der Gastronomiebetriebe. Die Stadt Bad Saulgau sucht für den Bauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt Weitere gastronomische Betriebe, die ei- eine*n nen Eintrag wünschen, können eine kur- ze formlose E-Mail an wirtschaftsfoerde- rung@bad-saulgau.de schreiben. Maurerfacharbeiter (m/w/d) Folgende Informationen werden benö- unbefristet in Vollzeit. tigt: - Name des Restaurants, der Gastwirt- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 14.05.2021 online schaft, des Cafés … auf unserem Bewerberportal (Button „Jetzt hier bewerben“) abgeben auf - Angaben, welche der genannten Ser- www.bad-saulgau.de unter Bürgerservice/Jobs und Ausbildung. Dort finden viceleistungen (Außer-Haus-Verkauf, Sie auch weitere Details zur Ausschreibung. Abholservice, Lieferservice) angebo- ten werden. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Rommel (07581 207-305) oder Herr - Erreichbarkeit (Mailadresse, Telefon Hellmuth (Tel. 07581 207-150) gerne zur Verfügung. Selbstverständlich kön- etc.) nen Sie Ihre Anfragen auch per Mail an personal@bad-saulgau.de richten. Die Übersicht ist auch auf der städ- tischen Homepage unter www.bad- saulgau.de abrufbar.
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 7 vorbereitet und durchgeführt wurde. In eindruckend. Insgesamt ein sehr gelun- einem abwechslungsreichen Programm gener Vortrag, bei dem man auch selbst lernten die Auszubildenden unter der durch Quiz und Spiele einbezogen war. Leitung von Marc Larsen, des Gründers Jonas Broeski fand, dass die Präsentati- von Internships Ireland, alles über die on super vorbereitet war, man hat gerne bewegte Geschichte Irlands, sie erhielten wertvolle Tipps für das richtige Verhalten zugehört und den Zuhörer durch Spiele im irischen Praktikumsbetrieb und konn- miteinbezogen. Stiftung Ideenfabrik ten sich anhand von Videos, Bildern und Falls es die Coronalage erlaubt, wer- Tel. 0151 62818968 interaktiven Spielen ein lebendiges Bild von der Kultur und den Sehenswürdig- den im kommenden Schuljahr 30 Aus- www.stiftung-ideenfabrik.de zubildende aus dem zweiten und dritten keiten der Insel sowie vom Alltag in der Metropole Dublin verschaffen. Lehrjahr der kaufmännischen Berufs- SCHULEN UND Die Industriekaufleute äußerten sich durchweg positiv über den Online-Vor- schule die Möglichkeit haben, ein vier- wöchiges Auslandspraktikum bei den BILDUNG trag, hier einige Stimmen aus der Klasse Partnern der Schule in Dublin, Cork des 1. Lehrjahres. in Irland, auf Malta oder in Valencia in Letitia Strauss fand es sehr gut, dass Spanien anzutreten. Helene-Weber-Schule man viel über die Geschichte und Kultur Erasmus+ Projekt an der Helene- kennengelernt hat. Sie hat viel Neues Weber-Schule: Vorbereitungen auf und Spannendes gelernt und fand es Auslandspraktika laufen außerdem gut, dass die Schüler integ- Am 14.4.2021 stand für viele Auszubil- riert wurden, da es viele Umfragen gab. dende eine Abwechslung vom Home- Jennifer Kotlyar fand es sehr interessant schooling und vom Büroalltag auf dem und so spannend gestaltet, dass man Stundenplan: Es fand die Vorbereitung Marc Larsen immer zuhören wollte. Er auf das Erasmus+ Auslandsprakti- hat einen darin bestärkt, nach Irland zu kum der Helene-Weber-Schule in Bad kommen. Saulgau statt. Der Vormittag stand unter Laura Selbherr fand diesen Vortrag rich- dem Zeichen der grünen Insel Irland. tig gut, da man sehr viel über Irland Angehende Industriekaufleute, Kaufleute und auch zur Geschichte erfahren hat für Büromanagement und Kaufleute im und man sich das Land bildlich gut vor- Groß- und Außenhandel nahmen an der stellen konnte. Die Eindrücke mit Videos „Online Masterclass Discover Ireland“ und Bildern waren sehr schön und ha- Michael Ulrich, Barbara Kessler, Martin teil, die vom Partner der Helene-Weber- ben dies unterstützt. Die Landschaften Münsch (von li. nach re.) Schule, Internships Ireland in Dublin, und Sehenswürdigkeiten waren sehr be- Foto: Ingrid Müller
8 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Rathaus informiert STADTJOURNAL Bad Saulgau Was macht die Stadt mit Ihrem Geld? Informationen zum Haushaltsplan 2021 Die Stadt erstellt jährlich einen Haushaltsplan. Darin wird der Bad Saulgau im Überblick Finanzbedarf ermittelt, der für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt Bad Saulgau für das jeweilige Jahr voraussichtlich not- Einwohnerzahl 17.587 wendig ist. Hebesätze Seit dem Jahr 2019 basiert der Haushalt auf dem System der Die Realsteuersätze liegen im kommunalen Doppik. Kern dabei ist die doppelte Buchung Haushaltsjahr 2021 bei sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als - Grundsteuer A: 340% "Soll" an "Haben". Im Gegensatz zur Kameralistik - Grundsteuer B: 360% (Haushaltssystematik bis 2018) erfasst die kommunale Doppik - Gewerbesteuer: 340% dadurch nicht nur den Geldverbrauch (Finanzhaushalt), son- dern auch den Ressourcenverbrauch (Ergebnishaushalt). Auswirkung der Corona-Pandemie auf den Haushalt In den vergangenen Jahren hat die Stadt sehr solide gewirtschaftet. Wegen der geplanten Investitionen und den Mindereinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie muss nun in 2021 auf Rücklagen zurückgegriffen werden, um den Finanzbedarf weiterhin decken zu können. Der Ergebnishaushalt Der Ergebnishaushalt enthält alle Aufwendungen und Erträge und zeigt damit die Quellen des Res- sourcenaufkommens und die Ursachen für den Res- sourcenverbrauch auf. Das Jahresergebnis stellt ei- ne Vermögensmehrung oder –minderung dar. Für 2021 plant die Stadt mit Aufwendungen in Höhe von 46,66 Mio. Euro Erträgen in Höhe von 43,75 Mio. Euro einem veranschlagten Gesamtergebnis in Hö- he von -2,91 Mio. Euro. Verschuldung Kernhaushalt Stand 01.01.2021: 0,00 € 31.12.2021 (vorauss.): 0,00 € Liquide Eigenmittel Pro-Kopf-Verschuldung 31.12.2021 (vorauss.) Kernhaushalt: 0,00 €/Einwohner Eigenbetrieb Stadtwerke: 533 €/Einwohner Eigenbetrieb Grundstücke: 129 €/Einwohner Eigenbetrieb Abwasser: 1.492 €/Einwohner
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 9 Teilhaushalte - Die verschiedenen Produkte (Aufgabenbereiche) der Stadtverwaltung Gegliedert ist der Haushalt in insgesamt 10 Teilhaushalte. Diese sind im Folgenden kurz vorgestellt. Teilhaushalt 0: Verwaltung Zum Teilhaushalt 0 gehören die Verwaltungsspitze und Steuerungsaufgaben, die Geschäftsstelle Gemeinderat, in- terne Verwaltungstätigkeiten (z.B. EDV oder Personalverwaltung), Stadtkasse und Steueramt, der Bereich Hoch- bau, das Gebäudemanagement und Grundstücksverwaltung, der Bauhof, die Gebäudebewirtschaftung, die Presse- stelle sowie zentrale Dienstleistungen (Hausmeister, Pforte etc.). Teilhaushalt 1: Öffentliche Sicherheit und Ordnung Hierunter fallen das Ordnungsamt, der Bereich Statistik und Wahlen, die klassischen Bürgerdienste (Bürgerbüro mit Meldewesen, Standesamt, Sozialamt), die Feuerwehr, Rettungsdienste und Katastrophenschutz. Teilhaushalt 2: Schulen Dieser Plan betrifft die städtischen Schulen. Nicht enthalten sind Personalkosten für Lehrer. Diese werden vom Land getragen. Teilhaushalt 3: Kultur Dazu gehören u.a. Theater und Konzerte, das Bächtlefest und andere Traditionsveranstaltungen, die Unterstützung der Jugendkunstschule, die VHS, die Musikschule, die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Teilhaushalt 4: Soziales Ein sehr bedeutender Teilhaushalt, in allererster Linie wegen des Aufgabenbereichs Kinderbetreuung. Sämtliche städtischen und nichtstädtischen Kindertageseinrichtungen gehören zu diesem Teilhaushalt. Darüber hinaus finden sich hier die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit sowie die Flüchtlings- und Obdachlosenunterbringung. Teilhaushalt 5: Sportstätten, Thermalbad und Kurbetrieb Abgesehen von den Zuschüssen für Sportvereine fallen hier nahezu ausschließlich Ausgaben für verschiedene Sporteinrichtungen an, insbesondere für die städtischen Hallen und deren Nutzung durch Schulen und Vereine, das Stadion und die Sportplätze. Teilhaushalt 6: Räumliche Planung, Bauen, Verkehr Stadtplanung und -entwicklung, Vekehrsplanung, die städtischen Straßen, Straßenreinigung und Winterdienst, so- wie öffentliche Parkplätze und Toiletten gehören hierzu, aber auch das Baurechtsamt (Baugenehmigungen). Teilhaushalt 7: Natur– und Umwelt, Friedhöfe, Konzessionsabgabe Parkanlagen und Spielplätze, Kleingartenanlagen und der Stadtwald gehören zum Teilhaushalt 7 - genauso wie die Friedhöfe und der Ruhewald sowie alles, was mit Natur– und Umweltschutz zu tun hat. Und auch der Umgang mit Altlasten und die Abfallwirtschaft findet sich in diesem Teilhaushalt. Teilhaushalt 8: Wirtschaft, öffentliche Einrichtungen Zum Teilhaushalt acht gehören sämtliche Dorfgemeinschaftshäuser in den Teilorten sowie Backhäuser, Schlacht- häuser, Märkte und auch die städtische Wirtschaftsförderung. Teilhaushalt 9: Steuern, Zuweisungen, Finanzwirtschaft
10 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Rathaus informiert STADTJOURNAL Bad Saulgau Der Finanzhaushalt Im Finanzhaushalt sind unter anderem die Ein– und Aus- Für das Haushaltsjahr 2021 plant die Stadt mit zahlung für Investitionen der Stadt ersichtlich. Das Jah- Auszahlungen in Höhe von 58,78 Mio. Euro resergebnis stellt dabei die Änderung des Bestandes an Zahlungsmitteln dar. Einzahlungen in Höhe von 47,95 Mio. Euro einer veranschlagten Änderung des Finanz- mittelbestandes in Höhe von –10,83 Mio. Euro Die Haushaltsübersicht wurde von der städtischen Pressestelle zusammengefasst. Der komplette Haushaltsplan 2021 sowie die vollständigen Reden aller vier Gemeinderatsfraktionen stehen zum Download bereit: https://www.bad-saulgau.de/de/rathaus/dienstleistungen/ Haushalt.php Investitionsschwerpunkte Insgesamt 15,56 Mio. Euro hat die Stadt 2021 für investive Maßnahmen veranschlagt, davon 11,22 Mio. Euro für Bautätigkeiten 2,17 Mio. Euro für den Kauf von Grundstücken bzw. Gebäuden 0,88 Mio. Euro für den Erwerb von beweglichen Sachvermögen 1,2 Mio. Euro für Zuschüsse Die obenstehende Abbildung gibt eine Übersicht der geplanten Investitionssummen in den einzelnen Teilhaushal- ten. Die wichtigsten Investitionsprojekte sind im Folgenden nun kurz dargestellt. Grunderwerb Vermögenserwerb Für den Grunderwerb (insbesondere für die Schaffung d.h. Anschaffung von beweglichen Gütern neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen) stehen in 2021 2,2 Mio. Euro zur Verfügung. Erwerb von immateriellen Vermögen 119.000 € Erweiterung Industriegebiet „Hochberger Straße“ (z.B. Software, Lizenzen) Flächenerwerb Wohnbauflächen Erwerb von bewegl. Vermögen, z.B. 190.000 € - Büromöbel Ausgleichs– und Tauschflächen - Mikrofonanlage Gemeinderat Flächenerwerb für Hochwasserschutz - Ausstattung Schulen
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 11 Baumaßnahmen Schulen Sportanlagen Im Haushaltsjahr 2021 stehen 1,14 Mio. € dem Schul- Eine der größten geplanten Einzelinvestitionen ist der verbund zur Verfügung. Dieses Budget wird für Maß- Neubau/Sanierung der ABCD-Halle. Im Haushalt 2021 nahmen zur Barrierefreiheit, der Medienentwicklung sind für die Planungen 300.000 € veranschlagt. In den und den Brandschutz verwendet. Folgejahren wird mit weiteren 12,185 Mio. € gerech- Für das Störck-Gymnasium sind im Rahmen der Gene- net. ralsanierung insgesamt 247.000 € eingeplant. Diese werden für die Sanierung der Klassenräume, die Kü- Örtliche Sportvereine werden für ihre Investitionen cheneinrichtung der Mensa und kleine Ausbaumaß- (z.B. Mähroboter) mit einem Zuschuss von insgesamt nahmen verwendet. 46.500 € unterstützt. Die Grundschule Renhardsweiler wird seit 2018 saniert. In diesem Jahr Mittel in Höhe von 250.000 € Straßenbau zur Verfügung. Für Straßenbaumaßnahmen ist primär die Fuß– und Radwegbrücke am Bahnübergang vorgesehen. Es ste- Kinderbetreuung hen Mittel in Höhe von 3 Mio. € bereit. Auch in diesem Jahr sind Haushaltsmittel für den Neu- Weitere 794.000 € stehen für den Radweg Steinbron- bau der Kita in der Elisabethenstraße eingeplant. Es nen, für den Straßen-/Feldwegausbau der Stadt und stehen für den Neubau und die Beschaffung bewegli- dem Umland und der Sanierung der cher Ausstattung 3,51 Mio. € zur Verfügung. Für die Blauwstraße zur Verfügung. Folgejahre (2022-2024) sind im Haushalt weitere 4,22 Mio. € geplant. Erschließung Wohnbauflächen / Gewerbeflächen Breitbandausbau Nicht nur für den Grunderwerb, auch für Erschlie- ßungsmaßnahmen stehen Mittel bereit: Für die Finanzierung des Projektes „FFTB-Ausbau Bad Saulgau Südwest/Südost“ der Stadtwerke sieht der Gewerbefläche „Hocherger Straße IV“ 650.000 € Haushalt 2021 500.000 € vor. Für den W-LAN Ausbau Erschließung Ortskern Haid 330.000 € in der Innenstadt stehen Mittel in Höhe von 20.000 € Bogenweilerblick (§13 BauGB) 750.000 € zur Verfügung. Brandschutz Innenstadtgestaltung, Stadtentwicklung Die Feuerwehr Großtissen soll mit einem neuen Mann- Die (historische) Innenstadt ist das lebendige Herz Bad schaftstransporter ausgestattet und das Gerätehaus Saulgaus. Damit sich Menschen auch künftig gerne saniert werden. Insgesamt stehen 190.000 € zur Verfü- dort aufhalten, ist die Innenstadtentwicklung ein gung. Investitionsschwerpunkt. Für Investitionszuschüsse Als Investitionszuschuss für die (Lösch-) stehen im Haushalt 2021 Mittel in Höhe von 200.000 € Wasserversorgung an die Stadtwerke sind 430.000 € bereit. eingeplant. Für technische Geräte und einem Kleinfahrzeug der Bauhof Feuerwehr (Abt. Stadt) stehen 154.000 € bereit. Außerdem sind für ein Notstromaggregat in der Kron- Der Bauhof soll ein neues Bürogebäude erhalten. Für riedhalle und der Stadthalle 100.000 € eingeplant. diesen Neubau sind im Haushalt 500.000 € für die ers- te Rate veranschlagt. Für weitere Geräte und Fahrzeu- ge stehen Mittel in Höhe von 170.500 € zur Verfügung. Hochwasserschutz Für die Anlegung eines neuen Lagerplatzes in der alten Für den Hochwasserschutz in den Sießener Wiesen, Stadtgärtnerei sind im Haushalt 2021 150.000 € einge- am Wagenhauser Weiher und in Schwarzach sind um- plant. Im Folgejahr kommen zusätzliche 50.000 € hin- fangreiche Maßnahmen nötig. In 2021 sind hierfür ins- zu. gesamt 165.000 € vorgesehen.
12 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Rathaus informiert STADTJOURNAL Bad Saulgau Beratung und Entscheidung über die Anträge der Fraktionen zum Haushalt 2021 (Sitzung des Verwaltungsausschusses am 15.4.2021) Im Rahmen der Haushaltsvorberatung können die einzelnen Fraktionen Anmerkungen und Anträge zum städtischen Haushalt abgeben. Der Ausschuss hat für die einzelnen Anträge das weitere Vorgehen beschlossen. Gesamtkonzept für die Innenstadtplanung und Beschluss einer Altstadtsatzung (CDU): Durch das in der Sitzung am 25.03.2021 beschlossene Rahmenkonzept für den Innenstadtbereich und der Bausteine zur Unterstützung von Handel und Gastronomie nach dem Lockdown, ist der Antrag bereits in Bearbeitung. Die Attraktivität der Innenstadt soll gesteigert und eine schnelle Wiederbelebung des Einzelhandels erreicht werden. Tourismuskonzept (CDU) und Gesamtkonzept Sonnenhoftherme (CDU und Freie Wähler): Das Vorgehen beim Tourismuskonzept und dem Gesamtkonzept für die Sonnenhoftherme wurde in der Aufsichtsratssitzung der Tbg am 24.03.2021 besprochen. Weitere Schritte werden dort noch im Frühjahr beraten und beschlossen. Für weitere Planungsleistungen der Erweiterung der Saunalandschaft hat der Gemeinderat bereits am 25.02.2021 einen Sperrvermerk veranlasst. Städtebauliches Konzept für vorhandene, nicht genutzte Flächen und neue Baugebiete (CDU): Durch den Ende 2020 beschlossenen „Chancenplan“ (= Untersuchung von Verträglichkeit und Grenzen der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung) befindet sich der Antrag in Bearbeitung. Eine Nachverdichtung, Umnutzung von Flächen, Neuausweisung von Baugebieten und Festlegung von zukünftigen Vergabekriterien soll damit abgedeckt werden. Konzept zur Instandhaltung städtischer Gebäude und Flächen (CDU): Ein von der Verwaltung konzipiertes Liegenschaftskataster (Grundstücksverzeichnis) wird in der nächsten Sitzung des Gremiums vorgestellt. Bereitstellung eines Teilortbudgets (CDU): Auf Antrag der CDU haben die Mitglieder des Verwaltungsausschusses dafür gestimmt, allen 13 Ortsteilen ein Ortsteilbudget in Höhe von 2.500 € zur Verfügung zu stellen. Damit sollen kleinere Investitionen der Stadtteile selbständig durchgeführt werden können. Die genauen Regelungen hierzu werden die Gremien aber noch beschließen. Konzept zur Wassereinsparung (SPD): Von den Stadtwerken wird dieses Thema zeitnah aufgearbeitet. Parallel wird mit dem Abwasserbetrieb eine förderungswürdige technische Lösung gesucht, die anschließend dem Gremium zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird. Konzept zur Parkraumbewirtschaftung der gesamten Kernstadt (SPD): Die Parkraumbewirtschaftung wird im Rahmen des Mobilitätskonzeptes beraten und beschlossen. Personelle Erweiterung im Ordnungsamt (SPD): Es liegt derzeit kein Personalbedarf für den Bereich Verkehrsüberwachung vor. Vielmehr ist die Aufstockung des Personals für aktuell andere Aufgaben des Ordnungsamtes im Gespräch. Konzept zum Mietwohnungsbau/ sozialer Wohnungsbau (SPD und Grüne): Je nach Wettbewerbsergebnissen sind dafür Baufelder in „Mooshaupten“ vorgesehen. Der Gemeinderat wird im Herbst über weitere Einzelheiten des Mietwohnungsbaus beschließen. Konzeptionelle Planung zu den Auswirkungen von neuen Kindertageseinrichtungen auf den damit ausgelösten Bedarf an Grundschulkapazitäten (SPD): Die Verwaltung hat hierfür die Firma Biregio beauftragt, ein Angebot für die Erarbeitung einer neuen Kindergartenbedarfsplanung einschließlich des Grundschulbereichs abzugeben.
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 13 Die Entscheidung über die Beauftragung wird in einer nächsten Sitzung des Sozialausschusses erfolgen. Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung (SPD): Die Stadtwerke sehen den Ausbau der Wärmeversorgung als Zukunftsaufgabe und Standbein und werden den Antrag bei allen denkbaren Projekten umsetzen, soweit eine wirtschaftliche Umsetzung möglich wird. Aufnahme Projekte HH-Planung/ Projektplan Investitionsvorhaben (Freie Wähler): Die Verwaltung wird erst bei einer entsprechenden Planungstiefe Investitionen in den Haushalt aufnehmen und das Gremium regelmäßig über den Sachstand von laufenden Investitionen informieren. Raumkonzept Stadtverwaltung/ Nutzung alter Fähre (Freie Wähler): Gedacht ist durch Nutzung der Alten Fähre die notwendigen Arbeitsplätze im Rathaus zu schaffen. Ein Grundsatzbeschluss für ein Raumkonzept anhand von ersten Skizzen und Berechnung ist im Frühsommer vorgesehen. Verlegung Theateraufführungen in das Stadtforum (Freie Wähler): Die Zahl der Abonnenten für das Theater wird beobachtet und gegebenenfalls werden Überlegungen angestellt, das Theater ins Stadtforum zu verlegen. Die Stadthalle erzeugt somit weniger Kosten und kann eventuell als Interimslösung während des Umbaus der ABCD-Halle genutzt werden. Das weitere Vorgehen wird im Ausschuss im Januar 2022 entschieden. Parallel findet eine Tauglichkeitsprüfung der Stadthalle als Doppelsporthalle statt. Neues Parkkonzept in Wohngebieten (Freie Wähler): Viele Wohnstraßen/Wohnsiedlungen sind unteranderem mit Dauerparkern zugeparkt und hindern somit ein geordnetes Fahren. Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes wird hierüber beraten. Zudem schaut sich die Verwaltung das Quartierskonzept an und nutzt dies als eventuellen Anstoß für weitere Projekte. Verbindung Krumme Äcker/ B 32 (Freie Wähler): Für die Überprüfung einer Verbindung von den Krummen Äckern (Paradiesstraße) zur B 32 (Altshauser Straße) werden aufgrund der hohen Kosten im Jahr 2021 keine Planungen vorgenommen. Vogelschutzkonzept (Grüne): Für die Erhaltung innerstädtische Artenvielfalt soll ein Vogelschutzkonzept entwickelt werden. Der Verwaltungsausschuss hat beschlossen, diesen Antrag derzeit nicht weiter zu verfolgen. Vielmehr soll die Broschüre „heimische Gehölze“ um diesen Aspekt erweitert werden. Nachfolger Stadtgärtner (Grüne): Zu gegebener Zeit wird im Rahmen des Stellenplans hierüber beraten und beschlossen. Konzept für den Radwegeverkehr (Grüne): Eine sichere und preisgünstige Lösung für den stadtnahen und städtischen Fahrradverkehr wird im Mobilitätskonzept diskutiert und beschlossen. Verbesserung ÖPNV/ Buskonzept (Grüne): Der ÖPNV soll durch Verbesserung des Buskonzeptes optimiert werden. Dies wird im Rahmen der Neuvergabe der Konzession für den Stadtbusverkehr beraten. Förderung Klimaneutrales Bauen (Grüne): Bevor städtische Regelungen hierzu erarbeitet werden, werden Koalitionsverhandlungen der künftigen Landesregierung abgewartet. Wiedereinrichtung Skateboardanlage (Grüne): Ein Standort soll im Rahmen des Wettbewerbs „Mooshaupten“ gefunden werden. Ggf. kommen aber auch andere Standorte in Betracht.
14 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Umwelt und Natur STADTJOURNAL Bad Saulgau Ferienzeitbetreuung Entsorgungstermine für Grundschüler in den UMWELT UND Hausmüll (Restmüll) Pfingstferien NATUR Bezirk 1: Dienstag, 4.5.2021 Bezirke 2, 4, 5: Montag, 3.5.2021 Während der Pfingstferien bietet die Problemstoffsammlung Bezirk 3: Mittwoch, 505.2021 Stadt Bad Saulgau in Kooperation Bezirk 6, 7: Donnerstag, 29.4.2021; Frei- mit dem Kinder- und Jugendbüro die für Haushalte tag, 14.5.2021 Möglichkeit zur Ferienzeitbetreuung für Am Samstag, 8. Mai 2021, kommt das Gelber Sack Grundschüler an. Berufstätige Eltern fin- Problemstoffmobil des Landkreises von Bezirke 1 - 7: Dienstag, 4.5.2021 den hier für ihre Kinder täglich zwischen 12.45 bis 14.45 Uhr auf den städti- Bei Fragen und Problemen mit der 7.00 und 16.30 Uhr eine fachkundige schen Bauhof. Haushalte und jeder, der Abfuhr des Gelben Sacks: ALBA Süd pädagogische Betreuung. Abhängig von Müllgebühren an den Landkreis bezahlt, GmbH & Co. KG, Tel. 07581 5089-0 der Entwicklung des Infektionsgesche- können das Mobil in Anspruch nehmen. Papier hens können sich hier noch Änderun- Bezirke 1, 2, 4, 6: Samstag, 15.5.2021 gen ergeben, bitte informieren Sie sich Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Bezirke 3, 5, 7: Freitag, 14.5.2021 daher vorab bei den Mitarbeitern der Einteilung der Bezirke siehe Entsor- Reste von Reinigungsmitteln, Unkraut- Verlässlichen Grundschule oder beim gungskalender. bekämpfungs- und Pflanzenschutzmit- Kinder- und Jugendbüro unter Tel. tel, Holzschutzmittel, Spraydosen mit Problemstoffsammlung (halbjährlich): 08581 527583. Buchbar ist jeweils nur Restinhalten, Imprägniermittel, Photo- Samstag, 8.5.2021, 12.45 - 14.45 Uhr die komplette Woche à 4 Tage, diese chemikalien, Wachse, Schmierfette, Kle- Städtischer Bauhof kostet 34,40 € zzgl. einer einmaligen ber, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Verwaltungsgebühr von 5 €. Anmeldun- Grüngut-Bündelsammlung lösungsmittelhaltige Farben und Lacke (halbjährlich): gen können entweder persönlich bei der (nur in flüssigem Zustand), Beizmittel, Bezirke 1 - 4: Mittwoch, 24.11.2021 Verlässlichen Grundschule abgegeben Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Ener- Bezirke 5 - 7: Donnerstag, 25.11.2021 oder am Briefkasten der Berta Hummel- giesparlampen, Batterien aller Art (max. Schule eingeworfen werden. 3 Stück Starterbatterien pro Haushalt) Recyclinghof Moosheimer Straße: und andere schadstoffhaltige Stoffe, die Auf dem gesamten Recyclinghofgelän- Nähere Informationen und Anmeldungs- de ist es Pflicht, einen Mund-Nasen- nicht in den Restmülleimer oder ins Ab- formulare gibt es beim Kinder- und Ju- Schutz zu tragen. wasser gehören. gendbüro, Schützenstr. 28, Tel. 07581 Anlieferungen in haushaltsüblichen 527583 oder bei der Stadtverwaltung Nicht angenommen werden beim Mengen möglich: Holz und Spanplat- unter Tel. 07581 207-160. Anmelde- Schadstoffmobil: ten aus dem Innenbereich (beschichtet schluss ist am Freitag, 7. Mai. Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.B. Di- und unbeschichtet), Altglas (Behälter- spersionsfarben oder Abtönfarben, aber glas), Altkleider, Kunststoffverpackungen auch sonstige ausgetrocknete Farb- und und Verpackungsstyropor, Metallschrott, WAS TUT Lackreste. Diese sind im ausgetrock- neten Zustand über den Restmüll zu Bildschirmgeräte, Elektrokleingeräte und Haushaltsgroßgeräte (Wasch- und SICH WO ...... entsorgen. Spülmaschinen, Herde etc.), Kühl- und Außerdem werden nicht angenommen: Gefriergeräte, Papier, Kartonagen, Fla- Freitag, 30. April 2021 Altöle, Kühlgeräte, Fernsehgeräte, PC- 7.00 Uhr Wochenmarkt Monitore sowie Problemstoffe bzw. Son- Impressum auf dem Marktplatz bis 13.00 Uhr dermüll aus dem Gewerbe. Für Altöle Stadtjournal Bad Saulgau besteht eine Rücknahmepflicht der Ver- - Amtliches Mitteilungsblatt - Mittwoch, 5. Mai 2021 treiber. Kühlgeräte, Fernseher sowie PC- Herausgeber: Stadt Bad Saulgau 7.00 Uhr Wochenmarkt Monitore werden auf dem Recyclinghof Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil auf dem Marktplatz bis 13.00 Uhr Bad Saulgau und der Entsorgungsanlage der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Ringgenbach kostenlos angenommen. 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Hinweis zu gebrauchten Batterien: Anzeigenberatung: NUSSBAUM MEDIEN Starterbatterien werden zwar bei der Rottweil GmbH & Co. KG, 78628 Rottweil, Tel.: 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, MÄRKTE Schadstoffsammlung angenommen, kön- nen aber auch bei jeder Verkaufsstelle E-Mail: rottweil@nussbaum-medien.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle für Starterbatterien abgegeben werden. sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Vorverlegung Wochenmarkt Gemäß der Batterieverordnung sind Ver- Bürgermeisterin Doris Schröter o.V.i.A. treiber, die an Endverbraucher schad- Redaktion: Thomas Schäfers auf Freitag, 30.4.2021 Tel.: 07581 207-104, Fax: 07581 207-860 stoffhaltige Starterbatterien abgeben, Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr verpflichtet, diese auch unentgeltlich Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung zurückzunehmen. Ebenso kann beim für Beiträge Dritter. Kauf einer neuen Starterbatterie eine Ansprechpartner: Marion Eisele gebrauchte Batterie abgegeben werden. Tel.: 07581 207-102, Fax: 07581 207-860 Verantwortlich: für “Was sonst noch interes- Gerätebatterien können auch bei jeder siert“ und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Verkaufsstelle unentgeltlich in der von der Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Stiftung Gemeinsames Rücknahmesys- Einzelversand nur gegen Bezahlung der tem Batterien (GRS Batterien) aufgestell- 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. ten grünen Box sowie auf den Recycling- Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt er- scheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag höfen im Landkreis abgegeben werden. (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), Lithiumhaltige Batterien können außerdem mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. auf den Recyclinghöfen im Landkreis oder Auflage: 8.787 Exemplare auf der Entsorgungsanlage Meßkirch-Ring- Bad Saulgau im Internet unter: genbach abgegeben werden. http://www.bad-saulgau.de E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals Aufgrund des Feiertags am Samstag, Abfallberatung gerne zur Verfügung: kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller 1. Mai, findet der Wochenmarkt bereits erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus Nadine Steinhart, Tel. 07571 102-6677 abgeholt werden. am Freitag, 30. April 2021, von 7.00 bis oder E-Mail abfallberatung@LRASIG.de Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, 13.00 Uhr statt. Weitere Informationen sind erhältlich in Josef-Beyerle-Straße 2, Auf der Homepage www.bad-saulgau. der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, de/tourismus ist eine Teilnehmerliste oder auf der Homepage des Landkrei- E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de eingestellt. ses unter www.landkreis-sigmaringen.de.
STADTJOURNAL Bad Saulgau Aus den Stadtteilen Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 15 schenkorken, Kerzenwachs, minerali- Die Ortsverwaltung informiert scher Bauschutt in Kleinmenge; Spei- sefette, Kerzenwachs, CDs und DVDs Illegale Abfallentsorgung ohne Hülle, Tintenpatronen, Tonerkartu- BRAUNENWEILER In letzter Zeit sind wieder vermehrt ille- schen, Faxpatronen, Gerätebatterien gale Müllablagerungen festgestellt wor- Ortsvorsteher: Berthold Stützle Saftiger Gehölzschnitt (Reisig, Blätter) braunenweiler@ortsverwaltung-bad-saulgau.de den. Zum einen handelt es sich um und Rasenschnitt können bis Ende No- Tel. Rathaus: 07581 7568 Gartenabfälle, die, anstatt sie am Wald- vember abgegeben werden, holziger Ge- Tel. privat: 07581 4398 rand abzulegen, nahezu jeden Tag im hölzschnitt (grobes Material) das ganze Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr Jahr über. Recyclinghof kostenlos abgegeben wer- Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr Öffnungszeiten: oder nach Vereinbarung den können. Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr Noch gravierender sind jedoch die ins Mittwoch 10.00 - 15.00 Uhr Grün geworfenen Hausmüllabfälle. Diese Die Ortsverwaltung informiert werden über Nacht regelmäßig von di- Donnerstag 10.00 - 15.00 Uhr Freitag 13.00 - 18.00 Uhr Feld- und Waldputzete in Braunenweiler versen Tieren auf der Suche nach Futter Samstag 9.30 - 15.00 Uhr Am Samstag, 17. April 2021, fand in zerlegt und am Fahrbahnrand zerstreut. Braunenweiler eine Feld- und Waldput- Besonders dreist geht dabei eine Familie Auskünfte zur Rubrik "Umwelt und zete unter Einhaltung der Corona-Regeln mit Baby vor, die regelmäßig 2 - 3 Kühl- Natur" erteilt der städtische Umwelt- statt. Eine große Anzahl von Helfern/- taschen mit alten Windeln und Essens- beauftragte Thomas Lehenherr, Tel. innen traf sich um 9.30 Uhr beim Rat- haus. Nach ca. drei Stunden Arbeit war resten, aber auch leeren Flaschen am 07581 207-325. Wegesrand entsorgt, zuletzt am Sieße- eine beachtliche Menge Müll gesammelt. An alle Helfer/-innen nochmals ein herz- ner Fußweg. Wenn man bedenkt, dass liches Dankeschön von der Ortsverwal- so eine Kühltasche rund einen Euro AUS DEN tung Braunenweiler. kostet, könnten an die zehn Kilogramm STADTTEILEN Windeln problemlos und kostengünstiger über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist also überhaupt nicht nachzuvoll- ziehen, warum jemand seinen Müll in BIERSTETTEN die Natur wirft und anderen Menschen damit unnötig Aufräumarbeiten verur- Ortsvorsteher: Markus Knoll sacht. bierstetten@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Foto: Bernhard Wetzel Sollten Sie jemanden bei der illegalen Tel. Rathaus: 07583 2369 Müllentsorgung beobachten, zögern Sie Tel. privat: 07583 4207 Dienstzeiten: Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr bitte nicht, die Ortsverwaltung zu ver- ständigen (tagsüber unter 0172 9570400). FRIEDBERG Die Vorfälle werden dann unmittelbar zur Anzeige gebracht. Für Ihre Aufmerksam- BOLSTERN Ortsvorsteher: Edwin Reber keit und Ihr Verständnis bedankt sich friedberg@ortsverwaltung-bad-saulgau.de schon jetzt die Ortsverwaltung! Ortsvorsteher: Anton Störk Tel. Rathaus: 07581 8341 bolstern@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Tel. OV: 07581 1246 ab 18 Uhr Tel. Rathaus: 07581 8763 Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 20.00 Uhr Tel. privat: 07581 2839 oder nach Vereinbarung Mobil: 0176 55 23 53 28 Dienstzeiten: HOCHBERG Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr Ortsvorsteherin: Andrea Schneider SV Bolstern FULGENSTADT hochberg@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Tel. Rathaus: 07581 6244 Ortsvorsteher: Robert Eisele Mobil: 0160 7280864 Alteisensammlung fulgenstadt@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Dienstzeiten: Vom 7. bis 11.5.2021 wird am Sport- Tel. Rathaus: 07581 3890 Montag, 18.00 - 19.30 Uhr platz ein Container für die Entsorgung Tel. privat: 07581 2029106 oder nach Vereinbarung von Alteisen, für alle Bürgerinnen und Dienstzeiten: Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr Bürger aus Bolstern, Heratskirch und jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr Wilfertsweiler durch den SVB bereit- gestellt. Zusätzlich findet am Samstag, 8.5.2021, ab 9.00 Uhr in den genannten LAMPERTSWEILER Ortsteilen eine Abholung des Altmetalls statt. Bitte das Alteisen gut sichtbar vor GROßTISSEN Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma dem Haus abstellen. Es wird der übliche lampertsweiler@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Ortsvorsteher: Peter Widmann Tel. Rathaus: 07581 3715 Haushaltsschrott (keine Kühlschränke, grosstissen@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Tel. privat: 07581 4578 keine Batterien) sowie landwirtschaftli- Tel. Rathaus: 07581 3726 Fax privat: 07581 527172 che Altgeräte angenommen. Tel. privat: 07581 537298 Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr Bitte halten Sie bei der Schrottabgabe die Tel. mobil: 0175 8538717 oder nach Vereinbarung gültigen Abstands- und Hygieneregeln ein! Dienstzeiten: Montag, 18.00 - 20.00 Uhr HAID MOOSHEIM BONDORF Ortsvorsteher: Ansgar Kleiner Ortsvorsteher: Alfons Reuter Ortsvorsteher: Anton Baumgartner haid@ortsverwaltung-bad-saulgau.de moosheim@ortsverwaltung-bad-saulgau.de bondorf@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Tel. + Fax Rathaus: 07581 8813 Tel. Rathaus: 07581 8650 Tel. Rathaus: 07581 5373277 Tel. privat: 07581 527630 Tel. mobil: 0171 3055331 Mobil: 0172 7654088 Dienstzeiten: Montag, 18.30 - 20.00 Uhr Dienstzeiten: Dienstag, 18.00 - 20.00 Uhr Dienstzeiten: Mittwoch, 17.30 - 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung und nach tel. Vereinbarung
16 Nummer 17 Donnerstag, 29. April 2021 Kirchen STADTJOURNAL Bad Saulgau Sießen - Kloster Diese sind im kath. Jugendhaus sowie Ihre Anliegen nimmt die Klostergemein- im kath. Gemeindehaus, können kos- schaft gerne in Ihr Gebet auf. tenlos angemietet werden und verfügen RENHARDSWEILER Kontaktmöglichkeit: Tel. 07581 800 oder über WLAN. Wenn Du Interesse hast, über unsere Homepage mit Kontaktfor- melde Dich bei der Jugendreferentin Ni- Ortsvorsteherin: Sonja Halder mular: https://www.klostersiessen.de/an- kola Schmid, Tel. 07581 4807481 oder renhardsweiler@ortsverwaltung-bad-saulgau.de gebot/mitbeten/ E-Mail an: nikola.schmid@drs.de. Tel. Rathaus: 07581 1488 Tel. privat: 0170 4322435 Mitteilungen für alle Pfarreien Dienstzeiten: Dienstag, 19.00 - 20.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung WOLFARTSWEILER Ortsvorsteher: Eugen Stork wolfartsweiler@ortsverwaltung-bad-saulgau.de Tel. Rathaus: 07581 7575 Tel. privat: 07581 51558 Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr in: Pfarrbriefservice.de Foto: Norbert Staudt KIRCHLICHE Gebetsanliegen des Hl. Vaters im Mai Foto: Pixabay.com NACHRICHTEN Beten wir für die in der Welt der Finan- zen Verantwortlichen, dass sie zusam- Hilfe bei der Buchung von Impfterminen men mit den Regierungen diese Welt Wer Hilfe braucht bei der Registrierung gut ordnen und so die Bürger vor den und Anmeldung für die Corona-Impfung, Gefahren der von der Realwirtschaft ent- kann sich bei den Ministranten von Bad koppelten Finanzmärkte schützen. Saulgau melden. Eine Gruppe von ihnen Liebe Schwestern und Brüder! hat diese tolle Aktion ins Leben gerufen, Sobald sich die Zahl der Infizierten pro durch die bis heute schon ca. 30 Per- 100.000 Einwohner in Bad Saulgau an sonen einen Impftermin erhalten haben. fünf aufeinanderfolgenden Tagen bei ei- Jeden Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr nem Inzidenzwert von unter 300 einpen- und am Samstag von 10.00 bis 14.00 delt, werden in unserer Seelsorgeeinheit Uhr kann man unter den Telefonnum- wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. mern 07581 487-3885, 07581 487-3886 Schon heute freuen wir uns sehr darauf! und 07581 487-3887 anrufen. Ein Mi- Wir hoffen, dass die Zahlen im Gebiet nistrant nimmt das Gespräch entgegen unserer Seelsorgeeinheit weiterhin konti- und nimmt die zur Impfung notwenigen nuierlich sinken - zum Wohle aller, die Daten auf. Im Anschluss machen die hier leben. Im Gebet ist Ihnen und al- Ministranten die notwendige Registrie- len, die Ihnen nahestehen, das gesamte rung und vereinbaren einen Impftermin Pastoralteam verbunden. unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben. Bleiben Sie gesund! Gott schütze Sie! Herzliche Segensgrüße! Dekan Peter Müller, Pater Shinto Kattoor und das ganze Pastoralteam Seelsorge Wenn Sie mit uns reden möchten, scheuen Sie sich bitte nicht, sich bei den Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Pastoralteams zu melden. Wir sind Aktuelles: jederzeit für Sie da. Die Kontaktdaten finden Sie im Stadtjournal oder auf un- Paare können sich auf die Ehe vorbe- serer Homepage. Sollte das Pfarramt reiten - online einmal nicht besetzt sein, sprechen Sie Die Katholischen Dekanate Biberach bitte auf den Anrufbeantworter und hin- und Saulgau bieten am 8. Mai 2021 ein Madonna mit Kind von einem unbekann- Online-Ehevorbereitungsseminar für Paa- terlassen Sie Ihren Namen und Ihre Tele- ten Künstler (nach 1500) in der Pfarrkirche re an. Der Kurs findet statt von 9.00 fonnummer. Wir rufen Sie gerne zurück. Fulgenstadt Foto: Kath. KG Mit Gebetsanliegen dürfen Sie sich auch bis 15.00 Uhr. Das Ehepaar Stefanie jederzeit telefonisch oder per E-Mail an und Robert Gerner (Lehrerin/Gemeinde- Maria, das Pastoralteam wenden. referent) gestalten den Kurs. Er bietet meine liebste Mutter, Gelegenheit, über die Vorstellungen von gib mir dein Herz, Kath. Pfarramt Partnerschaft und Ehe miteinander ins so schön, so rein, so unbefleckt, Bitte haben Sie Verständnis, dass im Gespräch zu kommen, den täglichen so voll von Liebe und Demut, Kath. Pfarramt in Bad Saulgau kein Pu- Umgang miteinander in den Blick zu damit ich wie du Jesus empfange, blikumsverkehr mehr möglich ist. nehmen, sich über das Sakrament der und damit ich eile Alle Anfragen klären Sie bitte zuerst te- Ehe zu informieren und der Frage nach- ihn andern zu bringen. lefonisch oder per E-Mail mit den Sekre- zugehen, wie Paare Glauben und Leben Hl. Mutter Teresa tärinnen oder den pastoralen Mitarbeite- in der Ehe praktisch verbinden können. Bad Saulgau - Stadtpfarrei rinnen und Mitarbeitern. Danke! Allen Paaren wird ein paar Tage vor Lernräume - Freiräume dem Kurs ein kleines Mit-Mach-Paket Donnerstag, 6. Mai Für alle Schüler*innen, denen für Home- zugesendet. Es wird eine Kursgebühr Priester-Donnerstag schooling und zum Lernen ein ruhiger von 20,00 € pro Paar erhoben. Anmel- 9.00 Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit Platz fehlt, bieten wir "Lernräume" an. dungen bitte bis spätestens 30. April an im Oratorium die Geschäftsstelle der Dekanate, Kol-
Sie können auch lesen