Mitteilungsblatt Oltingen - Baselland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt Oltingen (Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde) Auflage: 230 Exemplare Ausgabe: 3/2019 erscheint vierteljährlich Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 10. Dezember 2019 Druck: Gemeindeverwaltung Oltingen Herausgabe: Gemeindeverwaltung, 4494 Oltingen Telefon: 061 991 06 96 E-Mail: gemeinde@oltingen.ch Homepage: www.oltingen.ch Gemeindepräsident Stefan Eschbach, Tel. 079 303 55 24 Meldungen betreffend „Ruhe und Ordnung“: Tel. 061 993 90 44 Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr und Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr Termine können auch ausserhalb der Schalter-Öffnungszeiten vereinbart werden: Tel. 061 991 06 96 oder in dringenden Fällen Tel. 079 886 90 10 Die diesjährige Gemeindereise führte uns am 19. September nach Küssnacht zur Hohlen Gasse und nach Brunnen, wo wir im Victorinox Visitor Center Interessantes über die weltberühmten Schweizer Taschenmesser erfuhren.
Baubewilligungen Gemeinde Oltingen Umbau Primarschule / Lifteinbau / Hauptstrasse 40a Dachflächenfenster / Rampe Hauptstrasse 40, Parzelle 1028 Beatrice Moser und Peter Waldmeier Wohnhausaufstockung / Aussentreppe Obere Lehmattstrasse 137 Obere Lehmattstrasse 137, Parzelle 1062 Bevölkerungsmutationen, zivilstandsamtliche Meldungen sowie Geburtstage werden aus Datenschutzgründen nicht publiziert. Bestand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 495 Einwohner (ohne Wochenaufenthalter)
MITTEILUNGEN Benützung des Sandkastens neben der Mehrzweckhalle Wir bitten Kinder und ihre Aufsichtspersonen folgende Benützungsregeln einzuhalten: - Es darf kein Sand auf den roten Platz gelangen. - Auf der dicken Matte darf nicht mit Sand gespielt werden. - Der Sand ausserhalb des Sandkastens ist zurück zu wischen. - Bitte den Sandkasten nach jedem Gebrauch wieder zudecken. - Die Spielsachen sind nach dem Gebrauch in der Box zu versorgen. Leider musste festgestellt werden, dass die Einhaltung der obgenannten Regeln nicht zufriedenstellend ist. Dem Gemeinderat ist es wichtig, den Kindern einen öffentlichen Spielraum zur Verfügung zu stellen. Die turnenden Vereine wären sehr dankbar, wenn sie vor dem Turnen den Turnplatz nicht von Sand und Spielsachen befreien müssten. Die Scheiben und Wände müssen vom Hauswart wöchentlich vom Sand befreit werden. Wir bitten Euch höflich, Eure Kinder nochmal darauf zu sensibilisieren und als Verantwortliche Eurer Kinder auch darauf zu achten, dass beim Sandkasten Ordnung herrscht. Vielen Dank für Euer Verständnis und die Unterstützung. Entsorgung Grüngut In Oltingen gilt die Selbstdeklaration für die Entsorgung und Kompostierung von organischen Abfällen. In der Beilage dieses Mitteilungsblattes finden Sie einen Einzahlungsschein. Der Gemeinderat bittet die Einwohner und Einwohnerinnen, welche die Grüngutmulde benutzen, nach Selbstdeklaration den geforderten Betrag einzuzahlen und bedankt sich für die Mithilfe, den immer grösser werdenden Aufwand im Abfallwesen mitzutragen. Entsorgung und Kompostierung von organischen Abfällen bis 200 kg pro Jahr Fr. 50.-- bis 400 kg pro Jahr Fr. 80.-- bis 600 kg pro Jahr Fr. 110.-- Wenn möglich, sollte jedermann sein Grüngut selbst kompostieren. Damit kann der Kreislauf an Ort und Stelle geschlossen werden und es entsteht hochwertiger Dünger. Damit können Sie auch den Beitrag an die Grüngutmulde sparen.
Gebührenerhöhung Tierkadaver per 1. Juli 2019 Das Veterinäramt Basel-Stadt hat per 1. Januar 2019 hat die Entsorgungskosten des Kadavers von Fr. -.70 auf Fr. 1.10 pro Kilogramm erhöht. Der Gemeinderat hat deshalb am 16. Juli 2019 beschlossen, ab 1. Juli 2019 Fr. 2.-- (bisher Fr. 1.50) pro Kilo Tierkadaver zu verrechnen. Wasserbezug ab Hydranten Der Wasser-Bezug ab einem Hydranten ist meldepflichtig und muss vorgängig dem Brunnenmeister Rolf Gysin (079 948 62 20) oder dem Wasserchef Stefan Eschbach (079 303 55 24) gemeldet werden. Gemeinderat: Departementsverteilung und Stellvertretung (ab 1.9.2019) Departement zuständige/r Stellvertretung Departementschef/in Bürgergemeinde Stefan Eschbach, Andrea Brenna, Forstwirtschaft Präsident Einwohner- und Vize-Präsidentin Grundbuch, Mass und Gewicht Bürgergemeinde Jagd und Fischerei Kirche Landwirtschaft Määrt Personal Ruhe und Ordnung Verwaltung Waldchef Wasserversorgung Bildung Andrea Brenna Annemarie Spiess Kultur und Freizeit Regionale Musikschule Natur- und Umweltschutz Schulhaus und Mehrzweckhalle Sport Tourismus Feuerwehrmagazin Annemarie Spiess Andreas Burri Florianstube Gesundheit Kinder- und Jugendzahnpflege Kinderbetreuung öffentliche Sicherheit (Feuerwehr, Schiesswesen) Sicherheitsverbund Soziale Wohlfahrt übrige Rechtspflege Bauwesen und Raumplanung Micha Kuster Stefan Eschbach Finanzen und Steuern übrige Energie Wärmeverbund Abfallwesen Andreas Burri Micha Kuster Abwasser Friedhof und Bestattung Hundehaltung Strassenwesen (inkl. Strassenbeleuchtung) Verkehr Werkhof
Gemeindewahlen 2020 9. Februar 2020 Wahl der Gemeinderäte (Amtsperiode 1.7.2020 bis 30.6.2024) 22. März 2020 Nachwahl für die am 9. Februar 2020 nicht gewählten Behördenmitglieder 17. Mai 2020 Wahl des/der Gemeindepräsident/in und Wahl der Mitglieder des Wahlbüros (Amtsperiode 1.7.2020 bis 30.6.2024) Wahl der Schulräte (Amtsperiode 1.8.2020 bis 31.7.2024) 14. Juni 2020 Nachwahl für die am 17. Mai 2020 nicht gewählten Behördenmitglieder 27. September 2020 Wahl der Sozialhilfebehörde (Amtsperiode 1.1.2021 bis 31.12.2024) 29. November 2020 Nachwahl für Nichtgewählte Im Juni 2020 werden an der Gemeindeversammlung die Mitglieder der Rechnungs- prüfungskommission sowie der Ortskernkommission gewählt (Amtsperiode 1.7.2020 bis 30.6.2024). Gemeinderat/-rätin gesucht Gemeinderätin Annemarie Spiess stellt sich für eine Wiederwahl bei den Gesamterneuerungs- wahlen vom 9. Februar 2020 nicht mehr zur Verfügung und wird per 30.6.2020 zurücktreten. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, welche ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Oltingen hat. Für Auskünfte stehen die Gemeinderats-Mitglieder und die Gemeindeschreiberin Elvire Hürlimann gerne zur Verfügung. Kandidaturen sind bis zum Wahltermin möglich. Trockene Wälder Bedingt durch die Trockenheit der letzten Jahre sind in unseren Wäldern eine grössere Anzahl Bäume abgestorben. Wegen der Gefahr durch abbrechende Äste und umfallende Bäume ist bei Waldbesuchen generell Vorsicht walten zu lassen.
FEUERWEHRVERBUND Wenslingen - Oltingen Hauptübung Feuerwehrverbund Wenslingen - Oltingen Samstag, 12. Oktober 2019 Besammlung 12.45 Uhr beim FW Magazin Wenslingen Programm: Ab 12.45 Treffpunkt FW Magazin Wenslingen 13.00 Begrüßung durch den Kommandanten M. Buess 13.10 Transport der Bevölkerung zur Waldhütte (durch Feuerwehr) 13.30 Kommentierte Übung im Bereich Waldhütte (Thema: Waldbrand) 15.30 Beförderungen, Ehrungen (FW Magazin Wenslingen) 16.15 Abtreten zum gemütlichen Teil Es wird gutes Schuhwerk sowie der Witterung angepasste Kleidung empfohlen. Es lädt ein Feuerwehrverbund Wenslingen – Oltingen Samariter Verein Wenslingen/Oltingen
DER ERSTE SCHULTAG UND DER ERSTE KINDERGARTENTAG Fünf Erstklässler wurden am ersten Schultag nach den Sommerferien von der Schulgemeinschaft herzlich willkommen geheissen. Ihr Klassenzimmer befindet sich unter dem Dach im Pfarrhaus. Der Ofen, die unebenen Böden, die zahlreichen Nischen verleihen einen Zwergenschule-Charme. Wir wünschen allen Erstklässlern von Herzen einen guten Start und viel Freude in der Schule. Spalierstehen und die Erstklässler begrüssen. Ein farbenfrohes Fest! Am Nachmittag werden die Kindergärtner begrüsst und ebenso herzlich mit Liedern, Sonnenblumen, Seifenblasen und Spalier empfangen. Viel Freude und schöne Erlebnisse im Kindergarten wünschen wir euch! Fürs Schulteam Barbara
DIE SCHULE IM PFARRHAUS TAG DER OFFENEN TÜR FÜR ALLE SAMSTAG, 26. OKTOBER 2019 VON 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Der Schulrat und das Lehrer/innen-Team laden alle Interessierten zu einer Besichtigung der provisorischen Schule ins Pfarrhaus ein. Während einem Jahr wird das Schulhaus umgebaut und die Schule konnte dank zahlreicher Helferinnen und Helfer ins Pfarrhaus zügeln. Es wurde eingerichtet, Lampen montiert, Tischchen gezimmert und vieles mehr. Der Rahmen ist gegeben; jetzt bringen die Kinder das Lebendige. Ein paar Impressionen aus dem Schulalltag
Fenster öffnen um 17 Uhr bis ADVENTSFENSTER 2019 6. Januar Datum Name Vorname Adresse Stubete/ Dussete So.1.Dez Rickenbacher Doris Angerweg 182 Mo.2.Dez Di.3.Dez Mi.4.Dez Reber Dominik Schafmattstrasse 78 Do.5.Dez Gysin Trix Bauerngasse 60 Fr.6.Dez Catto Therese untere Lehmattstrasse 155 Sa.7.Dez Mattenwegfenster Dussete So.8.Dez Mo.9.Dez Di.10.Dez Reber Dominik Schafmattstrasse 77 Mi.11.Dez Do.12.Dez Volg Hauptstrasse 42 Brötlete Fr.13.Dez Brenna Andrea Angerweg 181 Dussete Sa.14.Dez So.15.Dez Mo.16.Dez Di.17.Dez Mi.18.Dez Do.19.Dez Fr.20.Dez Sa.21.Dez Spiess Annemarie Hauptstrasse 53 Schüürete So.22.Dez Mo.23.Dez Di.24. Dez Familie Hufschmid Obere Lehmattstrasse 172 Suppentopf 12.00 - 14.00 Uhr Der Kalender hat noch viele Lücken. Es wäre schön, wenn wir es auch dieses Jahr wieder schaffen, den Kalender zu füllen. Auch Neue sind herzlich willkommen. Für Anmeldungen und Fragen wendet Euch an Marion Hufschmid: Tel. 061 991 96 67 Oltingen-Oltingue: ein freundschaftlicher Besuch im Elsass Hans Dähler, ehemaliger Gemeindepräsident von Oltingen, mit dem noch amtierenden Maire von Oltingue André Scherrer mit seiner Gattin Annelise.
Mobil sein und bleiben Wie kann ich bequem am Automat ein Billett für die nächste Zugfahrt kaufen? Welche Neuerungen gibt es im Strassenverkehr? Worauf muss ich achten, wenn ich zu Fuss unterwegs bin. Mit diesem Kursangebot machen wir Sie fit für den oft hektischen Alltag im öffentlichen Raum. Bleiben Sie länger selbständig und unabhängig! Mobiliätskurs «mobil sein & bleiben» In einem halben Tag erhalten Sie von Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei viele Tipps. Auch für praktische Übungen am Billettautomaten ist genügend Zeit reserviert. Zudem erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Ausflug mit der Bahn. Mittwoch, 23. Oktober 2019, 8.30–12 Uhr in Liestal (Heilsarmee, Oristalstrasse 9) Freitag, 25. Oktober 2019, 8.15–12 Uhr in Basel (Schalterhalle «Treffpunkt», Bahnhof SBB) Anmeldeschluss: 9. Oktober 2019 Auskunft und Anmeldung 061 206 44 66 oder info@bb.prosenectute.ch Der Kurs ist dank der nationalen Partner kostenlos. www.bb.prosenectute.ch
Rotkreuz-Mitteilung 40 Jahre Babysitter-Kurse im Baselland – eine Erfolgsgeschichte Das Rote Kreuz Baselland vermittelt seit 40 Jahren jungen interessierten Menschen die Tricks und Kniffe des Babysitter-Jobs. Babysitting macht Spass und ist eine bereichernde Erfahrung. Doch um ein Kind tagsüber oder abends zu betreuen, benötigt ein Babysitter spezifische Kenntnisse. Denn Eltern profitieren von ausgebildeten Babysittern, damit ihre Kinder während ihrer Abwesenheit in guten Händen sind. Im Rahmen eines zehnstündigen Kurses lernen die Jugendlichen wie man Fläschchen gibt, Windeln wechselt, Abendrituale gestaltet, mit den Kindern spielt, Unfällen vorbeugt und im Notfall richtig reagiert. Eltern haben mehr Vertrauen, wenn ein Teenager den SRK-Kurs besucht hat. Kinder haben viel Energie und testen auch Grenzen – gerade bei jungen Betreuer/innen. Ein Babysitter muss sich auch durchsetzen können. Dies lernen die Jugendlichen im Kurs. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre und wird von Kursleitenden erteilt, die entweder eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder eine Ausbildung im Bereich der Kleinkindbetreuung absolviert haben sowie über eine Weiterbildung im pädagogischen Bereich verfügen. Eine Kursleiterin ist Margrit Mensch-Häring aus Allschwil. Seit 40 Jahren ist sie eine gefragte Kursleiterin für das Rote Kreuz Baselland. Sie hat dazu beigetragen, mit einer einheitlichen Kursgrundlage den Kurs in der ganzen Schweiz zu etablieren. Im ganzen Kanton Basel-Landschaft finden pro Jahr in verschiedenen Gemeinden rund 25 Babysitter-Kurse statt. Jährlich bildet das Rote Kreuz Baselland über 300 Jugendliche aus. Über die Kontakthilfe unterstützt das Rote Kreuz Baselland gerne die Eltern, einen für sie passenden Babysitter zu finden. Die Kontakthilfe wird regional von verschiedenen Vereinen wie zum Beispiel Frauenverein, Familienzentrum, Elternbildung etc. geleistet. Alles Weitere geschieht nach gegenseitiger Absprache zwischen den Eltern und dem Babysitter. Mit dem Babysitting-Kurs SRK 18+ bildet das Rote Kreuz Baselland seit 11 Jahren auch Erwachsene Jugendliche aus. Es kann viele Situationen geben, in denen Familien Unterstützung in der Betreuung ihrer Kinder benötigen. Häufig wird die Hilfe für längere Zeit in Anspruch genommen, die nur durch eine kompetente erwachsene Person geleistet werden kann. Die Kinder beschäftigen, das Essen kochen, bei den Hausaufgaben helfen oder bei Krankheit betreuen – die Aufgaben sind vielfältig und finden in einem fremden Haushalt mit anderen Regeln oder anderer Kultur statt. Werdende und junge Eltern finden verschiedene Kursangebote zur Bewältigung ihrer Aufgaben in Pflege- und Erziehungsfragen. Alle Kurse finden Sie auf https://www.srk-baselland.ch/kind-und-familie. «Margrit Mensch-Häring: eine Pionierin der Babysitter-Kurse beim Roten Kreuz Baselland» © SRK Baselland Kontakt: Rotes Kreuz Baselland, Silvia Gallo-Stern, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal, Tel. 061 905 82 00, info@srk-baselland.ch Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 info@srk-baselland.ch PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch
Veranstaltungen 2019 - Termine Oktober 12., 13.00 h Hauptübung Wenslingen Feuerwehrverbund W-O 19., 8.00 h ifa-Balsthal Balsthal Feuerwehrverbund W-O November 2. Raclette-Plausch Mehrzweckhalle Damenriege 8. und 10. Volkslieder-Konzert Kirche Gemischter Chor 17. Kirchgemeindeversammlung ref. Kirchgemeinde 23. Final Unihockeywintermeisterschaft Gelterkinden Turnverein 28., 19.30 h Übung Oltingen Feuerwehrverbund W-O Dezember 2., 19.00 h Terminsitzung GR-Zimmer alle Vereinspräsidenten 4., 14.00 h Seniorennachmittag Niklausstube ref. Kirchgemeinde 6. Verteilen der Zöpfe Frauenverein 10., 20.00 h Gemeindeversammlung Florianstube 12. Adventsfeier Niklausstube Frauenverein 13. Chlausenhock Turnverein 13. Chlausenhock Jugi 16. Schlusshock Männerriege 19. Gemeindeweihnachtsfeier ref. Kirchgemeinde / Schule
Sie können auch lesen