MITTENDRIN - DOM STADTPFARRE FRANZISKANER DER KATHOLISCHEN INNENSTADT-PFARREN - Pfarrei Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER KATHOLISCHEN INNENSTADT-PFARREN DOM • STADTPFARRE • FRANZISKANER MITTENDRIN Ausgabe 1/2022 • März bis September 2022 Kirchliche Mitteilung • An einen Haushalt
2 | LEITARTIKEL AUF EIN WORT | 3 INHALT Auferstehung: Auf ein Leitartikel: Auferstehung: keine WORT Keine Verschwörungs theorie Verschwörungstheorie ...........2 Auf ein Wort: Mittdendrin......3 Interview mit Theologen R. Esterbauer: „Rückgewinnung M ITTENDRIN ist ein kurzes Wort und sagt ohne Bezug gar nichts aus, obwohl es die kurze und der Glaubwürdigkeit“ ........... 4 Viele Menschen verstehen die Feste der Christen nicht und können prägnante Antwort auf viele Fragen unseren Glauben nicht teilen. Gar könnte der Vergleich mit ist“, heißt es in der Beschreibung des Kommentar: Alle Kinder sind Slogans der heurigen PGR-Wahl. Es schützenswert ...................... 6 Verschwörungsfantasien naheliegen: Warum dem nicht so ist. bezieht sich u.a. auf die Gottes‐ offenbarung am brennenden Dorn‐ busch, wo Gott dem Mose zusagt „Ich W SCHWERPUNKT: PGR-WAHL ir gehen auf Ostern besonders in den letzten Mo‐ Tod hinaus der Urheber des Lebens bin da“. In der Geburt Jesu ist diese zu. Wir feiern ein naten grassierenden Phäno‐ steht also in geworden ist, habt ihr ge‐ Offenbarung Wirklichkeit geworden: Betrachtung: Bedeutung & Fest, das uns mit vie‐ men vergleichen, wenn mit unmittelba‐ tötet.“ Die Botschaft aber Gott mitten unter uns, ER besucht Chance der PGR-Wahl.............8 len Kulturen, Religionen und sonderbaren Behauptungen rem Zusam‐ geht weiter: „Aber Gott hat den Menschen, er sucht Dich. Er will Lebensentwürfen verbindet: Ereignisse als Verschwörung menhang mit ihn von den Toten aufer‐ Gemeinschaft mit Dir. Er nimmt Vorgestellt: Kandidat:innen der Es ist Frühling – mit der wie‐ finsterer und mächtiger Grup‐ unserem Gottes‐ weckt“ (Apg 3,15). Chris‐ mich an so wie ich bin und wohnt in Dompfarre ............................. 9 dererwachenden Natur schöp‐ pen gedeutet werden. glauben und mit tus bleibt der Urheber des mir (vgl. 1Kor 3,16). Im Sakrament fen viele Menschen neue unserem Verstän‐ Lebens auch über seinen der Beichte reicht ER mir die und Eigenverantwortung über‐ Vorgestellt: Kandidat:innen der Lebensfreude. Unsere jüdi‐ Glauben ans Jenseits dnis vom Men‐ Tod hinaus. Denn Leben versöhnende Hand und traut mir zu, nehmen, die Würde des Menschen Stadtpfarre ...........................10 schen Mitbürgerinnen und Die Christen haben sich gegen schen, der als Bild heißt Leben mit ihm, dem mitten in meiner Umgebung Werk‐ achten, niemanden ausschließen, ein Mitbürger begehen in diesen solche Unterstellungen und und Gleichnis Got‐ Auferstandenen, Mit-Leben zeug des Friedens zu sein. „Gib uns hörendes Herz haben und den Vorgestellt: Kandidat:innen der Wochen das Pessachfest, ein Umdeutungen verwahrt: die tes erschaffen ist und mit Gott. ein sehnsüchtiges Herz, damit wir Glauben bekennen. Franziskanerpfarre.................11 Fest der Befreiung und der Fa‐ biblischen Texte antworten den Gott anspricht und uns mit dir verbinden, jeden Tag neu“, Sauerteig sind wir, wenn wir milien. Wir Christen feiern in zum Teil auf solche Herausfor‐ liebt. Sein in Gott beten wir im Gebet zur PGR-Wahl. Hoffnung, Zuversicht und Freude Kommentar: Pfarr – Gemeinde der Einheit von Karfreitag und derungen. Der Glaube an ein Zum Verständnis von Auferstehung bedeutet nicht Mach’s wie Gott und werde ausstrahlen. – Rat ..................................... 12 Ostern, von Kreuz und Aufer‐ Leben über den Tod hinaus ist Auferstehung gehört auch die Rückkehr des auf dem Mensch! „Mittendrin“ braucht das Die Herausforderung „Mittendrin“ stehung die Basis unseres nicht erst eine Erfindung der das, was Jesus schon vor sei‐ Kreuz Verstorbenen in das Du. Die Nächstenliebe ist keine unserer Zeit, bringt Papst Franziskus Danke: Vergelt’s Gott an die Glaubens. Was wir Christen Christen. Auch in anderen Re‐ ner Passion und seinem Tod Leben, das er vor dem Kar‐ Randerscheinung. Wir Christen auf den Punkt „Wir leben nicht in scheidenden PGRs................ 13 glauben und an Ostern mit ligionen gab und gibt es die getan hat: Leben heißt immer freitag geführt hat, sondern sind Licht, Salz und Sauerteig der einer Ära des Wandels, sondern Freude bekennen, hat Bezug Frage nach einem Jenseits des auch Mit-Leben. Und das ha‐ das endgültige, vollendete Erde. Diese bekannte Botschaft soll erleben einen Wandel der Ära“. zu urmenschlichen Ahnungen, Todes für den Menschen und ben viele Menschen durch Je‐ Sein in Gott und damit eine in Taten umgesetzt werden mitten in Vieles hat sich und wird sich ändern! Aviso: Aktuelles aus dem The- die von der Beobachtung der dafür werden unterschiedliche sus erfahren: neue Weise des Lebens Jesu unserer Welt. Den Wandel der Zeit können wir menschwerpunkt Schöpfungs- Schöpfung und Natur genährt Antworten gegeben. Er hat Menschen, die auch bei uns: in der Weise Ein Licht sind wir in der Finsternis Christen bewältigen, gestärkt durch verantwortung...................... 14 werden, und steht in tiefer Kreise des gläubigen Juden‐ Schuld auf sich geladen hat‐ Gottes – einem jeden von uns unserer Zeit, wenn wir z.B. in der die Eucharistie, das Ostergeheimnis: Verbindung zum biblischen tums – z.B. die Pharisäer – ha‐ ten, vergeben und das Leben nahe: „In ihm leben wir, be‐ Pandemie helfen, die verhärteten Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, Termine .......................... 16–18 Gottesglauben, den wir mit ben an eine Auferstehung ge‐ erneuert. Im „Gleichnis vom wegen wir uns und sind wir“ Fronten abzubauen, Gräben zu deine Auferstehung preisen wir, bis den Juden teilen. glaubt, eine andere Gruppe hat barmherzigen Vater und dem (Apg 17,28). überwinden, Vertrauen wieder auf‐ zu kommst in Herrlichkeit. Oder wie Wir sind für Sie da................ 19 Viele verstehen unsere Feste das abgelehnt – erinnern wir verlorenen Sohn“ heißt es: Und dieses Leben erhoffen zubauen. es ein Gebet ausdrückt: Er führt vom nicht und können unseren uns an das Streitgespräch Jesu „Man muss doch ein Fest fei‐ wir auch für uns über unseren Salz: Der Prophet Elischa hat Tod zum Leben, aus dem Dunkel in Backcover ........................... 20 Glauben nicht teilen. Die Ver‐ mit den Vertretern der mächti‐ ern und sich freuen, denn die‐ Tod hinaus, auch wenn wir durch eine Schale Salz das schlechte das Licht, aus der Bedrängnis in den kündigung der Christen von gen Partei der Sadduzäer. Jesus ser, dein Bruder, war tot und bekennen müssen, dass wir Wasser wieder gesund gemacht immerwährenden Frieden. der Auferstehung war von An‐ verweist darin auf die Gottes‐ lebt wieder; er war verloren verkünden, was kein Auge ge‐ (2Kön 2, 20f ). Salz gibt der Speise Im Marienmonat Mai schauen wir fang an Verdächtigungen aus‐ erfahrung des Mose in der Ge‐ und ist wiedergefunden wor‐ sehen und kein Ohr gehört den guten Geschmack. Gar manches auf die Gottesmutter Maria, die gesetzt: von der Unterstellung schichte vom brennenden den“ (Lk 15,32). hat, was Gott denen bereitet, in unserer Zeit ist geschmacklos, Magd des Herrn. Sie ist uns Vorbild eines Betruges, über eine Ver‐ Dornbusch, in der Gott sich als Kranke und Ausgestoße‐ die ihn lieben“ (1 Kor 2,9). fahl, gleichgültig geworden. Ich und Fürsprecherin. Wie Maria wechslung der Grabstätten, ei‐ „Gott Abrahams, Isaaks und ne hat Jesus aufgenommen Das lebensspendende Wirken denke da an die Wortwahl bei den haben wir Christen in der Taufe den nem Rückfall in ein mythi‐ Jakobs“ offenbart. Und Jesus und damit Leben gewährt. Jesu und die österliche Bot‐ Demonstrationen: der Andere ist Hl. Geist empfangen. „Durch die sches Denken bis hin zur bloß sagt: Gott „ist doch kein Gott Aus einer Predigt des Petrus, schaft verpflichten uns, in der nur schlecht. Die Gleichgültigkeit – Gnade Gottes bin ich was ich bin“ frommen Legende ist alles den von Toten, sondern von Le‐ die in der Apostelgeschichte Nachfolge Christi Anwälte der Andere ist mir egal – hat einen (1Kor 15,10), bekennt der Christen unterstellt worden. benden; denn für ihn leben sie überliefert wird, spricht die Er‐ des Lebens vor und nach dem breiten Platz in unserer Gesellschaft. Völkerapostel Paulus. So wollen wir Vielleicht könnte man das mit alle“ (Lk 20,27-38). Unser schütterung: „Ihn, der uns Le‐ Tod zu sein. Salz sind wir, wenn wir beitragen, als Christen „mittendrin“ in dieser einem seit einigen Jahren und Glaube an ein Leben über den ben gegeben hat, der für uns Heinrich Schnuderl das Leben lebenswerter zu machen Welt leben und wirken. (JH)
4 | INTERVIEW |5 ökologische Probleme. Dies‐ bezüglich kann Kirche mitre‐ Die Rückgewinnung der den und wird gehört. In moralischen Fragen dagegen verspielt sie seit den immer Glaubwürdigkeit neuen Missbrauchsskandalen ihre Glaubwürdigkeit fast völ‐ lig. Sie ist offenbar nicht fähig, den notwendigen Selbstreini‐ gungsprozess ohne Hilfe von außen durchzuführen. kommt an erster Stelle Schon allein die Vermittlung re‐ ligiöser Fragen ist problema‐ tisch. ZUR PERSON Esterbauer: Das ist ein Rie‐ senproblem. Junge Menschen Reinhold Esterbauer, ge- verstehen kirchliche Texte boren 1963 in Tamsweg. nicht mehr. Die oftmalige Studierte Theologie und Für den Dekan der Theologischen Fakultät Reinhold Esterbauer hat die Kirche große Probleme bei Philosophie in Wien, Mün- Sprachnot, die im so genann‐ der Gleichberechtigung von Mann und Frau, aber auch mit demokratischen Strukturen. In sozialen ten „Kirchensprech“ zum chen und Graz. Seit 2000 Fragen und bei Umweltthemen habe sie aber hohe Akzeptanz. In punkto Moral hingegen hat sie ihre Ausdruck kommt, ist nicht zu Universitätsprofessor am unterschätzen. Das betrifft Institut für Philosophie der Glaubwürdigkeit großteils verspielt. Der Pflichtzölibat, das Diakonat der Frauen und die Zulassung katholisch-theologischen lehramtliche Texte genauso wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten sind die Themen der näheren Zukunft. wie Predigten oder mitunter Fakultät in Graz. Ab 2013 die Sprache im Religionsun‐ Dekan der theologischen terricht. Der deutsche Philo‐ Fakultät. Er ist verheiratet Herr Professor, Ostern naht, da der Grund für diesen Glau‐ Esterbauer: Gerade in dieser verändernde Gesellschaft beson‐ soph Jürgen Habermas hat und hat zwei Töchter. geht es für Christen um die zen‐ ben. Ostern wurde freilich Frage hat es in der Theologie ders schwer. Inwieweit führt sogar von der Notwendigkeit tralen Glaubensfragen von Tod auch anders interpretiert, et‐ wichtige Entwicklungen ge‐ das nicht automatisch zur Ab‐ einer Übersetzung gespro‐ und Auferstehung. Der Tod ist wa: Die Auferstehung Jesu geben. Der alte Glaubenssatz wendung – sprich zur Nicht- chen. Er hat etwa vorgeschla‐ auch auf wiederverheiratete er seine Stelle. Missbraucht er Glaubwürdigkeit einbüßt. noch einfach zu verstehen, zur Christi ist sozusagen bloß das hat gelautet: „Außerhalb der Hinwendung – großer Teile der gen, den Ausdruck „Ebenbild Geschiedene und die Ab‐ dagegen Jugendliche, wird er Denn von den Bischöfen Auferstehung gibt es unter‐ Weiterleben seiner Lehren. Kirche gibt es kein Heil.“ Von Gesellschaft, etwa von Jugend Gottes“ als „Menschenwürde“ schaffung des Pflichtzölibats zu. nur versetzt. Insgesamt bin wird zugestanden: Wer im‐ schiedlichste Interpretationen. Es geht also nur „die Sache diesem Grundsatz ist man und Frauen? oder „Nächstenliebe“ als „So‐ Weshalb tut sich die Kirche so ich der Meinung, dass sich mer zur Kommunion kommt, Reinhold Esterbauer: Ostern Jesu“ weiter. Jahrhunderte lang nicht ab‐ Esterbauer: Ja, leider. Es gibt lidarität“ neu zu verstehen. schwer, darüber zu reden? der Pflichtzölibat längerfris‐ wird nicht abgewiesen. Man und damit die Auferstehung Zuvor haben Sie von der indivi‐ gegangen, erst im II. Vatika‐ wichtige Themen, die gesell‐ Das sind Beispiele, wie man Esterbauer: Der Pflichtzöli‐ tig nicht halten wird. folgt generell dem sogenann‐ ist eine zentrale Glaubensfra‐ duellen Auferstehung gesprochen. nischen Konzil wurde das schaftlich akzeptiert sind, mit Überzeugungen, die die Kir‐ bat ist eng mit dem Amtsver‐ Und kurzfristig? ten „pastoralen Weg“: Es gibt ge. Die Auferweckung aus Esterbauer: Richtig, für Chris‐ korrigiert. Seither gilt, dass in denen sich die Kirche aber che vertritt, in die heutige ständnis verbunden. Eine Esterbauer: Die ersten Re‐ ein Gespräch der Betroffenen dem Tod betrifft Christinnen tinnen und Christen ist damit allen Religionen Wahrheit zu schwertut. Diese Kluft öffnet Zeit übertragen kann. zölibatäre Lebensweise „um formschritte wären die Zulas‐ mit ihrem Priester, danach und Christen als individuelle die leibliche Auferstehung finden ist. Seit 1965 erkennt sich aktuell immer weiter. Man hört immer wieder das des Himmelreiches willen“ ist sung der viri probati, also werden sie zugelassen. Früher Person. Dagegen gibt es frei‐ von den Toten verknüpft. Das die Katholische Kirche auch Dazu gehört heutzutage si‐ Schlagwort von der Öffnung grundsätzlich etwas Gutes, „bewährter Männer“, zum war es noch doppelbödiger, lich auch andere Theorien, ist insofern wichtig, als nach die Religionsfreiheit an und cher die Gleichberechtigung der Kirche. Was ist darunter zu viele Priester und Ordensleu‐ Priesteramt und der Frauen als man den wiederverheira‐ wonach bloß meine Moleküle christlichem Verständnis der hält fest: „Die Kirche verwirft von Mann und Frau – also verstehen? te leben freiwillig ein Leben zum Diakonat. Diese zwei teten Geschiedenen empfahl, weiterleben, also etwa bei ei‐ ganze Mensch auferweckt folglich jedwede Diskrimi‐ eine Frage der Menschenwür‐ Esterbauer: Vordringlich ist lang ehelos. Auf der anderen Schritte sind aus meiner in die Nachbargemeinde zu ner Naturbestattung unter ei‐ wird. Die Individualität des nierung oder Misshandlung de. Dazu kommt die Forde‐ die Rückgewinnung von Seite besteht oft Scheinhei‐ Sicht an der Zeit, dann wechseln, weil sie dort nie‐ nem Baum oder Ähnlichem. Einzelnen kann nicht ohne von Menschen, die um ihrer rung nach demokratischen Glaubwürdigkeit. Die Miss‐ ligkeit: Lebt ein Priester schauen wir weiter. Getrennt mand kenne. So kann es nicht Das ist freilich nicht die seine Leiblichkeit gedacht Rasse oder Farbe, ihres Stan‐ Strukturen. Wenn sich die brauchsskandale und deren heimlich mit einer Frau zu‐ davon zu sehen ist die Frage weitergehen – eine gute Pra‐ christliche Überzeugung. werden. des oder ihrer Religion willen Kirche diesbezüglich nicht „Aufarbeitung“ haben derart sammen, wird das stillschwei‐ der wiederverheirateten Ge‐ xis widerspricht den offiziel‐ Wir glauben, dass es eine in‐ Jesus wird zitiert mit dem Satz: geschieht, als dem Geiste wandelt, wird ihre Glaubwür‐ tiefe Wunden geschlagen, dass gend akzeptiert. Macht er es schiedenen, die offiziell von len Vorschriften. Das ist dividuelle Auferstehung gibt, Wer an mich glaubt, wird ewig Christi fremd.“ digkeit immer geringer. In sie nur ganz schwer zu heilen öffentlich, verliert er seine der Kommunion ausgeschlos‐ scheinheilig. Die Regeln dass also ich als Reinhold Es‐ leben. Das könnte man inter‐ Die Kirche hat sich in 2000 zwei anderen Bereichen dage‐ sind. Das wird nicht von heute Funktion. Viele haben es sen sind. Die Kirche muss müssen endlich dem entspre‐ terbauer ewig leben werde. pretieren, als ob nur Christen Jahren immer wieder verän‐ gen hat sie einen guten Stand: auf morgen gelingen. noch drastischer ausgedrückt: aufpassen, dass sie mit der chen, wie man in der Pastoral Die Auferweckung Jesu ein exklusives Anrecht auf ewi‐ dert. Aktuell tut sie sich mit der Das betrifft soziale Fragen „Nicht von heute auf morgen“ Wenn ein Priester mit einer Doppelbödigkeit, in der sie handelt. Christi durch den Vater ist ges Leben hätten. Anpassung an die sich rasant und seit „Laudato si “ auch ist ein gutes Stichwort. Das triff Frau zusammenlebt, verliert da lebt, nicht erneut an Interview: Claus Albertani
6 | KOMMENTAR KOMMENTAR | 7 Alle Kinder sind schützenswert Das deutsche „Missbrauchsgutachten“ zeigt eine langsam lernende Kirche und eine verwundete Gesellschaft, schreibt Theologe Paul FOTO: TAMAS THALER Zulehner. Was lässt sich aus all dem lernen? D er moralische Fall der zeigen eine zu langsam lernen‐ im Blick, was unzulässig ist Kirche ist tief. Die Em‐ de Kirche, aber auch eine ver‐ Nachdenklich macht, dass in pörung über den Inhalt wundete Gesellschaft. Klar ist derselben Zeit, in der Priester des Missbrauchsgutachtens aber: Erklären heißt nie ent‐ versetzt wurden, beispielsweise größte Missbrauchsgrauzone wachsenden aus, also in den statt? Weshalb sind keine gäbe es Beratungsstellen für Leid verursacht haben. im Erzbistum München und schuldigen. die Niederösterreichische Lan‐ bis heute die privaten familia‐ Familien. Von dort aus gelan‐ Frauen in der Leitung oder Betroffene und Ombudsstel‐ Auch werde ich alles Er‐ Freising zu den Jahren 1945 desregierung einen überführ‐ len Lebenswelten sind. Auch gen sie in Sportvereine oder im Leitungsteam eines Se‐ len, die bei einem Verdacht denkliche tun, dass den Be‐ bis 2019 ist groß. Die Emoti‐ Ist Missbrauchsneigung ten Täter aus einem Gym‐ jedes in einer Familie oder de‐ klopfen an ein Priesterseminar. minars? Braucht es nicht für umgehend handeln. troffenen nicht nur in onen gehen hoch. Im Schein‐ heilbar? nasium im Süden Wiens in ren Umkreis missbrauchte Hier kommt eine schwere jene, die dann mit Kindern Worten, sondern auch mit werferlicht steht vor allem der Kardinal Ratzinger wirkte in eine andere Schule versetzt hat. Kind schreit, um es biblisch zu Verantwortung der Kirche ins arbeiten, eine entsprechende Und der emeritierte Papst Entschädigungen Gerech‐ emeritierte 95jährige Papst einer Zeit, in welcher der Hang Es war kein Einzelfall. Wer sagen, „zum Himmel“. Spiel, die fahrlässig übersehen Aus- und Fortbildung und Benedikt? tigkeit widerfährt.“ Benedikt XVI. Als Kardinal zum Missbrauch von Kindern zieht die dafür Verantwortli‐ wurde und wird. In Fragen nach Möglichkeit auch eine Benedikt XVI. hat sich bedau‐ Noch hat er Zeit, zu die‐ Joseph Ratzinger leitete der auch von Fachleuten als heilbar chen zur Rechenschaft? Person- oder gekleidet: Wie geschieht die berufsbegleitende Unterstüt‐ erlicherweise in eine missliche ser Größe heranzureifen. prominente Konzilstheologe angesehen wurde. Straftäter Institutionenversagen? Auswahl der Kandidaten? Gibt zung, eine Art Supervision? Lage manövriert. Aber was Er wäre es den Betroffenen, von 1977 bis 1982 das Erzbis‐ müssten in der Beichte beken‐ Institutionen- oder Es reicht nicht aus, zurückzu‐ es beim Eintritt ein entspre‐ Alle diese Maßnahmen hindert ihn öffentlich zu er‐ aber auch dem Kirchenvolk tum. Diese Zeit holt ihn nun nen und sich bessern, notfalls Opferschutz schauen. Vielmehr gilt es, um chendes Screening? Kann eine werden vermutlich nicht klären: „Meine früheren An‐ schuldig. ein. In vier Fällen habe er, so mit Hilfe eines zugeteilten In den letzten Jahrzehnten hat aller Kinder willen Missbrauch „Männergesellschaft Priester‐ verhindern, dass es auch nahmen über den Missbrauch Paul Zulehner die von Kardinal Reinhard Therapeuten. Dann könnten sich einiges geändert. Es ist mit wirksamen Maßnahmen seminar“ den Reifungsprozess künftig Missbrauch in haben sich als Irrtum heraus‐ Marx beauftragte Kanzlei sie an eine andere Dienststelle heute nicht mehr akzeptabel, möglichst unwahrscheinlich fördern? Findet vor der Weihe kirchlichen Handlungsfel‐ gestellt. Deshalb entschuldige Paul Zulehner, geboren Westpfahl-Spilker-Wastl in versetzt werden. das Wohl der Institution vor zu machen. Dazu ist es nötig, oder Beauftragung ein entspre‐ dern gibt. Aber es könnte ich mich für die Versetzungen, 1939 in Wien, ist Theologe, ihrem fast 1900 Seiten langen Inzwischen sagen Experten, das Wohl missbrauchter Be‐ die Ursachen zu kennen und chendes Klärungsgespräch un‐ weit seltener geschehen. die in meiner Amtszeit pas‐ Priester und emeritierter Bericht, Missbrauchstäter im wie der emeritierte Kinder- troffener zu stellen. Den Kir‐ zu beheben. Manche in der ka‐ ter Beiziehung von Fachleuten Und für diesen kleinen Rest siert sind und die unsägliches Universitätsprofessor. Klerus nicht entlassen, son‐ und Jugendpsychiater Max chen, aber auch Sportvereinen tholischen Kirche sehen im dern lediglich versetzt. Die Friedrich, dass sich die Fach‐ oder Ballettschulen wird heute Zölibat die Hauptursache. An‐ betroffenen Pfarreien wurden welt geirrt habe. Die einzige zurecht vorgeworfen, das bis dere in der Sexualmoral. Wie‐ nicht informiert. Besonders Lösung sei schon im Kate‐ weit herauf in unsere Zeit ge‐ der andere im überhöhten schwer wiegt, dass der emeri‐ chismus zu finden: „Du musst macht zu haben. Die Gesell‐ Priesterbild. Ob das nicht zu tierte Papst trotz erdrücken‐ die Gelegenheit zum Miss‐ schaft ist allerdings nicht kurz gegriffen ist? Eine Person, ICH SORGE FÜR HALT, WENN der Aktenlage, so die Kanzlei, brauch meiden!“ Dabei hätten konsequent. Denn unbemerkt die es zum Missbrauch treibt, EIN LEBENSFADEN REISST leugnet, bei der Indienstnah‐ die Vorgesetzten den Täter geschieht dieser „Institutionen‐ verfehlt sich nicht nur als Ehe‐ BEGLEITUNG IST VERTRAUENSSACHE achtzigzehn | © Joel Kernasenko | bezahlte Anzeige me des Täters H. aus Essen konsequent zu unterstützen. schutz“ in einem viel zu sehr loser, sondern auch als Famili‐ Martin Stoiser, Schneider und Mitarbeiter im Begräbnis- beteiligt gewesen zu sein. Was sie eben nicht getan ha‐ übersehenen Bereich: jenem envater. Wie wird dann aber dienst, sorgt in der Bestattung Graz für maßgeschneiderte Es lohnt sich, inmitten die‐ ben. Eine Versetzung war fak‐ der „Familien“. Viele Ehefrau‐ jemand zum Täter, zur Täte‐ Lösungen. Von Vorhängen über Sargtücher bis hin zu den ser Aufregung sowohl mit tisch für manche die en haben geschwiegen und rin? Fachleute sehen die Uniformen der MitarbeiterInnen: Sein Sinn für Ästhetik Empathie für die Betroffenen Einladung, ihrer kriminellen schweigen auch heute noch, Hauptursache in einer ero‐ kleidet alle – bis zum Schluss. als auch mit unvoreingenom‐ Neigung weiterhin nachzu‐ weil sie um den Bestand der tisch-sexuellen Unreife. Diese grazerbestattung.at menem Verstand über die Vor‐ kommen. Die betroffenen Institution Familie fürchten. bildet sich bereits in der frühen 0 bis 24 Uhr 0316 887 2800 kommnisse nachzudenken. Sie Kinder waren in keiner Weise Das erklärt auch, warum die Entwicklung eines Heran‐
8 | PGR-WAHL PGR-WAHL | 9 Pfarrgemeinderatswahl Dompfarre 2022 Manuela Raffael Karl-Heinz Aschauer Elis Larcher Jahrgang 1960 • Jahrgang 1992 • Jahrgang 1975 • Radiologin Verwaltungsjurist Familienentlaster Optimale Unterstützung unseres Nach der beruflichen Rückkehr aus Meine Motivation mich für die Kir‐ Dompfarrers, damit er und sein Team Vorarlberg, wo ich als Kommunion‐ che zu engagieren ist vor allem mein noch lange Freude haben, diese helfer und Lektor tätig war, möchte persönliches Gefühl von spiritueller Funktion wahrzunehmen. Da sein/ ich mich wieder in der Dompfarre ak‐ Heimat, die ich in der Kirche ge‐ Welche Bedeutung und Chance hat diese Wahl? ansprechbar sein für die alltäglichen tiv einbringen, zumal ich bereits seit funden habe, weiterzugeben. Ich in‐ Belange/Fragen der Dompfarre, be‐ 2001 hier ministriere und auch schon teressiere mich dafür dieser sonders durch regelmäßigen Besuch 2014–2017 dem PGR angehört habe. Botschaft wieder mehr Aufmerk‐ S der Liturgie, unvorhergesehene Auf‐ Mein Anliegen ist es,vermehrt die Ju‐ samkeit und Platz in unserer Ge‐ eit ca. 50 Jahren werden meinden sein kann. Eine durch den Schrecken gaben, die vielleicht auch eine Her‐ gend zur Mitarbeit in unserer neu re‐ sellschaft zu geben, ohne die in den österreichischen hohe Beteiligung bei der einer Pandemie mit ausforderung darstellen. staurierten Kirche zu motivieren. Kritikpunkte zu ignorieren. Diözesen Frauen und Kandidat:innen-Suche, die all ihren Konsequen‐ Männer in den Pfarrgemein‐ Bereitschaft vieler, sich als zen. Sie ist geprägt derat gewählt. Seit dem ha‐ Kandidat:in zur Verfügung zu durch eine weltweite ben alle fünf Jahre über 4,5 stellen, und eine hohe Wahl‐ Jugendbewegung, die Mio. wahlberechtigte Katho‐ beteiligung sind wichtige Si‐ lautstark für den Kli‐ Monika lik:innen die Möglichkeit, gnale einer lebendigen maschutz eintritt. In‐ Reiter Lukas Peter eine Funktion in ihrer Pfarr‐ katholischen Kirche in Öster‐ nerkirchliche Frage‐ Jg. 1951 • Lehrerin Weißensteiner Grabner gemeinde zu übernehmen reich. stellungen wurden in für Gesundheits- Jahrgang 1993 • Jahrgang 1960 • oder mit ihrer Stimme den Es wird deutlich, dass der den letzten Jahren vermehrt in Engagement der Pfarren für Krankenpflege Universitätsassistent Architekt Kandidat:innen das Vertrau‐ Pfarrgemeinderat ein nicht der Öffentlichkeit diskutiert die Schöpfung wie ein en auszusprechen. wegzudenkendes Gremium und haben auch das pfarrliche Lauffeuer verbreitet. Und Für die sozialen Anliegen der Dom‐ Unser Glaube braucht Gemeinschaft In den letzten Jahren bin ich auf Bei der letzten Wahl im ist. Auch, wenn es manchmal Engagement berührt. Es gäbe auch bei den unterschiedlichs‐ gemeinde möchte ich Mitverant‐ – und dazu, dass in unserer Pfarre alle Grund meiner Tätigkeit bei der Ge‐ Jahr 2017 erhielten über mühsam scheint, die Wahl noch unzählig viele Punkte, die ten innerkirchlichen Debatten wortung übernehmen und mich bei Menschen, unabhängig von Alter, neralsanierung des Grazer Doms 30.000 Menschen Stimmen vorzubereiten, Kandidat:in‐ hier aufgezählt werden könn‐ (Frauen, gleichgeschlechtlich der Suche nach zukünftigen innova‐ Geschlecht und Herkunft, diese le‐ immer stärker in die Pfarre hinein‐ und konnten mit ihren jewei‐ nen zu finden und die Fristen ten und rückblickend die letzte liebende Beziehungen, For‐ tiven Wegen einer lebendigen Ge‐ bendige Gemeinschaft erleben kön‐ gewachsen. Dies hat mich nun be‐ ligen Talenten und Fähigkei‐ einzuhalten, lohnt sich die Pfarrgemeinderatsperiode mit men gelebter Synodalität meinschaft unter den derzeitigen nen, möchte ich als Pfarrgemeinderat wogen, in der nächsten Periode als ten das kirchliche Leben vor Pfarrgemeinderatswahl. Die ihren Herausforderungen be‐ uvm.) haben Pfarrgemein‐ Rahmenbedingungen einbringen. beitragen. PGR die Pfarre zu unterstützen. Ort mitgestalten und prägen. letzten 50 Jahre haben ge‐ schreiben. derät:innen Stellung bezogen. Die Verteilung zwischen je‐ zeigt, dass engagierte Frauen Sichtbar wird auf jeden Fall Dies und noch viel mehr nen, die erstmalig in den und Männer unverzichtbar die Unverzichtbarkeit der en‐ zeigt, dass die Wahl gerade Dompfarre: Sieben Köpfe für den zukünftigen PGR Pfarrgemeinderat gezogen für die Kirche vor Ort sind. gagierten Frauen und Männer jetzt wichtig ist. Es ist nicht Es wird immer schwieriger, engagierte Menschen für das Ehrenamt im Pfarrgemein- sind, und jenen, die die Auf‐ in den Pfarren. In den Lock‐ irgendeine Wahl, die am 20. Ruth gabe eine weitere Periode Warum gerade jetzt? downzeiten der Pandemie März 2022 stattfindet. Sie derat zu gewinnen. Das hat sich auch in der Dompfarre gezeigt. Viele Personen wur- übernommen haben, lag bei Besonders in Zeiten von Um‐ wurde Hoffnung geschenkt. bestätigt das Engagement all Yazdani den eingeladen und nach ihrer Bereitschaft gefragt. Von acht möglichen Kan- rund 50%. Etwa 14.000 brüchen, Unsicherheiten und Ob ein einfacher Anruf, eine jener, die sich aufgrund ihrer Jahrgang 1955 • AHS-Lehrerin i.R. didat:innen für die Wahl haben sich sieben Personen bereit erklärt, im Menschen wurden damit neu zahlreichen kirchlichen und Postkarte, Spaziergänge oder Berufung für die Menschen Pfarrgemeinderat mitzuwirken. Mit dieser Zahl ist keine wirkliche Wahl möglich. Der für den Pfarrgemeinderat ge‐ gesellschaftlichen Herausfor‐ Ähnliches – das Motto der in den Gemeinden einsetzen. Teilnahme am Pfarrgemeinderat Pfarrgemeinderat und der Wahlvorstand haben daher den Entschluss gefasst, dass wonnen. derungen sind Pfarrgemein‐ letzten Wahl und der aktuel‐ Und das tun sie mittendrin – bedeutet für mich, sich im Glauben Diese beachtliche Zahl zeigt, derät:innen jene Personen, die len Periode wurde auf vielfälti‐ in der Gesellschaft, in der diese Personen gemeinsam mit den kooptierten und den Ex-offo-Mitgliedern den engagieren und gemeinsam die Zu‐ dass eine Wahl ein Schritt der durch ihr Engagement zeigen, ge Art und Weise gelebt: Ich Familie, im Beruf, in der kunft am Dom mitgestalten und zukünftigen Pfarrgemeinderat der Pfarre Graz-Dom bilden werden. Wir sind sehr Erneuerung und Weiterent‐ warum es Kirche braucht. Die bin da.für! Auch im Blick auf Pfarre. nach vorne schauen! dankbar, dass sie sich dazu bereit erklärt haben und gratulieren schon jetzt herzlich! wicklung für die Pfarrge‐ aktuelle Periode ist geprägt den Klimawandel hat sich das Artikelbörse Graz-Seckau
10 | PGR-WAHL PGR-WAHL | 11 Stadtpfarre Franziskaner Veronika Emma Alois Hofrichter- Schwarz- Elisabeth Herbert Kristian Hirschmugl Ritter bauer Kaloud Kaloud Radman Jahrgang 1973 • Jahrgang 1968 • Jahrgang 1957 • Jahrgang 1956 • Jahrgang 1962 • Jahrgang 1997 • Verkäufer Architektin Pensionistin Pensionistin Anästhesist Student Ich bin in Feldbach geboren und Es ist mir ein Anliegen, daran Aufgewachsen in der Pfarre Hengs‐ Der Pfarrgemeinderat ist ein wun‐ „Sollten wir nicht darauf verzichten, Meine Motivation: Die Freude am wohne seit vergangenem Jahr in Graz. mitzudenken und zu -gestalten, die berg, verschlug es mich nach be‐ derbarer ORT, etwas für die Gesell‐ über andere zu richten und statt Mau‐ Glauben stärken und in der Pfarre Von August 2009 bis Anfang 2020 christlichen Werte unserer mittel‐ ruflichen Stationen am Stadtrand von schaft zu TUN! ern Brücken bauen?“ (G. Haidvogel) mitgestalten. war ich Mesner in der Stadtpfarr‐ europäischen Kultur als solche in Graz 2005 in die Innenstadt. 28 Jahre kirche, mittlerweile arbeite ich bei unserer Gesellschaft präsent zu war ich Pfarrhaushälterin (davon 12 Billa Plus im Shopping Nord. Ich halten bzw. zu machen und die Jahre im Bischöflichen Haushalt). würde mich freuen, wenn ich als wesentlichen Elemente christlichen Seit 2018 genieße ich die Pension. Pfarrgemeinderatsmitglied für die Lebens in all ihren Ausformungen Das kirchliche Miteinander in einer nächsten fünf Jahre in der Stadtpfarr‐ zeitgemäß und breit zugänglich zu lebendigen Pfarre ist mir ein besonde‐ Manfred Alice Roswitha kirche mitarbeiten könnte! machen. res Anliegen. Kupfner Pietsch Gölles Jg. 1948 • Jahrgang 1963 • Jahrgang 1967 • Pensionist AHS-Lehrerin Krankenschwester Stadtpfarre: Kandidatenliste mit Ich freue mich auf die Zusam‐ Ich möchte mitarbeiten, weil die Im Sinne der Spiritualität des Hl. Ergänzungswahl menarbeit mit einem Team in alter Franziskanerpfarre meine geistliche Franziskus bin ich gerne bereit, im Rainer Krista und neuer Zusammensetzung. Heimat ist. PGR meinen Beitrag zu leisten. Schuler Mossböck Im Jänner haben wir uns in der Stadt- pfarre auf die Suche nach möglichen Jahrgang 1973 • Jahrgang 1945 • EDV-Berater Pensionistin Kandidat:innen gemacht. Da vom ver- gangenen PGR, bei dem wir uns hier Ich kandidiere für den Pfarrge‐ Ich bin seit 53 Jahren verheiratet und meinderat, da ich mich der Stadt‐ wir hatten fünf Kinder, von denen lei‐ sehr herzlich für den Einsatz bedan- Sr. Laurentia pfarre sehr verbunden fühle und der ein Sohn verstorben ist. Vor kurz‐ ken möchten, nur ein Kandidat ver- Niggas OFE mich gerne in das Pfarrleben ein‐ em ist unser siebentes Enkelkind auf bleibt, war es nicht ganz einfach. Jahrgang 1966 • bringe. Ich war bereits in den letz‐ die Welt gekommen. Durch mein Fünf Personen haben sich bereit er- Elisabethine ten zwei Perioden Mitglied des Studium der Religionswissenschaft klärt, im kommenden Pfarrgemeinde- Ich will mitbauen an einer lebendi‐ PGR und habe die Arbeit in dieser ist mir Interreligiosität ein großes rat der Stadtpfarre mitzuwirken, gen Kirche. Zeit sehr kooperativ und ange‐ Anliegen und ich hoffe, dass ich ne‐ nehm empfunden. Mein Schwer‐ ben anderen Bereichen auch hier wofür wir sehr dankbar sind. Aller- punkt liegt in der Mitarbeit im meine Mitarbeit einbringen kann. dings wären acht Pfarrgemeinderäte Sozialkreis, der Menschen in vorgesehen. Es wird daher am 20. Sieben Kandidat:innen stehen für schwierigen Lebenssituationen un‐ März eine Kandidatenliste mit Ergän- den Pfarrgemeinderat in der Pfarre terstützt. Das ist eine sehr berei‐ zungswahl geben: nach der Auflis- Mariä-Himmelfahrt zur Wahl. Davon chernde Tätigkeit, weil wir in den tung unserer fixen Kandidaten und können vier gewählt werden. vergangenen Jahren schon vielen Kandidatinnen sind Leerzeilen für die Menschen helfen konnten. Ich Die Wahl ist am Samstag, 19.3., beim glaube, dass auf unsere Pfarre her‐ Nennung von zusätzlichen Kandida- 16:00-Uhr-Gottesdienst und am ausfordernde Zeiten zukommen. ten hinzugefügt. Diese werden nach Sonntag, 20.3., bei allen Gottes- Ich bin bereit, mich diesen Aufga‐ der Wahl, in der Reihenfolge der An- diensten (6:30, 9:30, 11:30 und ben zu stellen und meinen Beitrag zahl ihrer Nennungen, nach ihrer Be- 20:00 Uhr) möglich. Die Stimmab- für die Pfarre zu leisten. reitschaft gefragt. gabe ist im Kultursaal.
12 | KOMMENTAR PGR-WAHL | 13 Pfarr Gemeinde Rat Pfarre, die Eine Gemeinde ist eine Ge‐ Die Herkunft des Wortes meinschaft, die Gemeinschaft kommt aus dem Altgriechi‐ der Stadtpfarrkirche, zu der die schen „Paroikia“ und bedeu‐ Menschen gehören, die in der Danke & tet „Nachbarschaft“. Seit Inneren Stadt leben oder ihren dem Zweiten Vatikanischen geistigen Mittelpunkt hier fin‐ Konzil ist es der Begriff für den. Sie treffen einander beim eine Seelsorgeeinheit auf der Gottesdienst, man grüßt sich, WIE SICH untersten Ebene. spricht miteinander, eine Ge‐ Vergelt’s Gott meinschaft, eine Gemeinde GUT GESCHÜTZT Gemeinde, die Sie ist die unterste Verwal‐ entsteht. Diese Gemeinde braucht ein Gremium, dem ANFÜHLT. tungseinheit des Staates und einer Religionsgemeinschaft, Stadtpfarrpropst Mag. Leib‐ nitz vorsteht und dem Men‐ Unser umfassender Schutz der im gemeinsamen Glauben schen angehören, die mit‐ in allen Lebensbereichen, wurzelnde, freie Zusammen‐ arbeiten. Sie sind die Basis, die von Österreichs schluss von Personen, die sich unterste Ebene im großen meistempfohlener* zum Evangelium Jesu Christi Ganzen. In regelmäßigen Sit‐ Versicherung. grawe.at bekennen, das Volk Gottes. Rat, der zungen berät man sich, welche Agenda es gibt, wo man sein Mitdenken und Mitarbeiten E in Ehrenamt zu überneh‐ men – noch dazu im Kontext Pfarre und für fünf durch ihre Wahl neu zu be‐ schicken. Auch wenn in unseren PFARRGEMEINDERÄT:INNEN 2017–2022 Stadtpfarre (oben): Bernhard Pletz, Rainer Schuler, Andrea Borstnar, Waltraud Aggermann, Christian Leibnitz, Esther Das ist eine Anregung oder einsetzen kann. Dazu habe ich Jahre – ist gerade in der heu‐ Pfarren einige Mitglieder Murg – nicht im Bild: Ruth Zadravec, Elisabeth Nestroy- Empfehlung oder hat die Be‐ mich entschlossen. tigen Zeit für viele Men‐ sich erneut dieser Wahl stel‐ Neuper, Andreas Mautner, Roman Wurzer, Harald Wurzer deutung „Ausschuss, Gremi‐ Durch mein Studium der schen keine Selbstverstän‐ len bzw. dem PGR in ihrer um, Komitee“. Religionswissenschaft ist mir dlichkeit. Funktion weiterhin zur Ver‐ Franziskaner (rechts): Gabriela Wolf, Elisabeth Györfy, Interreligiosität ein großes Insgesamt 28 ehrenamtliche fügung stehen, so möchten Marc Huber, Maria Hadad, Elisabeth Kaloud, Manfred D ie Menschen haben ent‐ Anliegen. Wie und wodurch Mitglieder zählten die Pfarr‐ wir am Ende dieser Pfarrge‐ Kupfner – nicht im Bild: Matthäus Decker, deckt, dass sie jetzt mehr ich mich einbringen kann, gemeinderäte der drei Innen‐ meinderatsperiode die Gele‐ Sr. Lautentia Niggas OFE; Marc Huber ist 2018 wegen für die Gemeinschaft tun weiß ich noch nicht, aber ich stadtpfarren – Dom, Stadt‐ genheit nutzen, ein herz‐ Übersiedelung nach Linz aus dem PGR ausgeschieden müssen.“ Das ist der letzte werde offen sein, wenn meine pfarre, Franziskaner – in der liches Dankeschön und Dompfarre: Anna Aschauer, Erentrud Friedl, Sabine Fritz, Satz eines Interviews in der Kraft in einem anderen Be‐ nun ablaufenden Periode. Vergelt’s Gott an all jene Volker Knapp, Maria Weiss, Paul Wolff, Dorothea Wolff, „Kleinen Zeitung“ vom 2. Fe‐ reich gebraucht wird. Ein 2017, vor fünf Jahren, wur‐ auszusprechen, die in den Monika Reiter, Heinrich Schnuderl, Christian Brunnthaler, bruar 2022 mit Reinhard kleines Steinchen im Funda‐ de zuletzt gewählt. Nun ha‐ vergangenen fünf Jahren un‐ Ingrid Havlovec, Wilhelm Voller, Christian Baumgartner * Alljährlich werden in einer unabhängigen Studie (FMVÖ Recommender Award) Versicherungskunden zu Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft befragt. Die GRAWE steht bei den überregionalen Haller, einem der renommier‐ ment meiner Kirche, die mei‐ ben wieder 4,5 Mio. Katho‐ sere Pfarren als PGR-Mit‐ FOTOS: PRIVAT Versicherungen in der Gesamtwertung der Jahre 2017-2021 an erster Stelle: grawe.at/meistempfohlen testen Gerichtssachverständi‐ ne Heimat ist. lik:innen das Recht, dieses glieder mitgestaltet und -ge‐ gen Europas. Krista Mossböck Mitbestimmungsgremium prägt haben. (RED)
14 | SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG AVISO | 15 Frühjahrstour zu den Haltung findet Form: Fastenschale 2022 Grazer Kirchturmtieren F asten schärft die Sinne und inspiriert unsere Hal‐ Die Schale gibt dieser Hal‐ tung eine Form. tung zu Lebensmitteln. Des‐ Keine Fastenschale gleicht halb bietet die Aktion „Ge‐ der anderen. Sie wurden von recht leben – Fleisch fasten“ für der Grazer Künstlerin Selma die kommende Fastenzeit ei‐ Etareri in Handarbeit gefer‐ R und um Kirchen und Kirchtürme leben Vögel wie Falken oder Mauersegler, räume, die wir gemeinsam auf einer von Univ.-Prof. Dr. Hartwig Pfeifhofer (Ob‐ zur Franziskanerkirche. Da‐ bei beobachten wir die uns begegnenden Falken oder Anmeldung erforderlich Aufgrund von Covid-19-Maß- nahmen ist die Teilnehmer:in- gene Schalen an, die dieses Bewusstsein stärken sollen. Die hochwertige Keramik tigt. Die signierten, individuell bemalten und nummerierten Schalen sind stapelbar und aber auch Schmetterlinge, mann von BirdLife Steier‐ Hausrotschwänze, Schmet‐ nenzahl begrenzt, deshalb ist unterstreicht in ihrer redu‐ spülmaschinenfest. Käfer und andere Tiere, de‐ mark) geführten Tour zu drei terlinge oder Käfer und ler‐ eine Anmeldung erforderlich zierten Form die Bedeutung Der Reinerlös aus dem Ver‐ nen wir im hektischen Trei‐ Kirchen in der Grazer In‐ nen sie näher kennen. unter: +43 316/8041-452 oder dessen, was wir essen. Wir kauf fördert ein soziales Pro‐ ben der Stadt keine oder nur nenstadt erkunden wollen. Daniela Felber, Referentin bildungsforum.mariatrost@ wählen bewusst Nahrungs‐ jekt im Nordosten Brasiliens. selten Beachtung schenken. Unsere Frühlingsrunde führt für den Themenschwerpunkt graz-seckau.at mittel nach ökologischen, re‐ Weitere Informationen gibt Die Fastenschalen sind im Diözesanmuseum, bei Da Loam, In ungeahnten Nischen uns von der Herz-Jesu-Kir‐ „Schöpfungsverantwortung“ gionalen und fairen Kriterien. es auf www.fleischfasten.at. Mariahilferstraße 1, sowie im Welthaus erhältlich. finden sie wertvolle Lebens‐ che über die Heilands- bis der Katholischen Stadtkir‐ che Graz, wird die Tour mit Johannespassion einem geistlichen Schöp‐ fungsimpuls abschließen. Die Route Herz-Jesu-Kirche – Heilands‐ kirche – Franziskanerkirche Konzert in der Reihe BACH XXI 2.0 Treffpunkt Kirchplatz Graz-Herz-Jesu, Sonntag, O N L IN J E T Z T IE R E N UL K A L K R M IN E Sparbersbachgasse 58 3. April 2022 Wichtiger Hinweis E UND T BAREN. V E R E IN Die Veranstaltung findet nur 19.00 | Dom zu Graz im Freien und bei jeder Wit‐ Wilfried Zelinka, Jesus terung statt. Die Teilnahme Mario Lerchenberger, Evangelist ist barrierefrei möglich. Die Johanna Falkinger, Sopran Wege von Kirche zu Kirche Maria Weiss, Alt WIR werden wir zu Fuß oder mit Ewald Nagl, Bass den öffentlichen Verkehrs‐ mitteln zurücklegen. Wer Domkantorei MACHT’S möchte, kann Smartphone, Kamera, Stativ, Fernglas oder Capella Leopoldina Josef M. Doeller MÖGLICH. Fernrohr mitbringen. Veranstalter Karten: dommusikgraz.at Graz Tourismus (Herrengasse16) WÜNSCHE ERFÜLLEN – SCHÖNER Umweltreferat der Diözese WOHNEN, SICHER FINANZIEREN, Preise: Graz-Seckau, Katholische PERFEKT SANIEREN. I. Kat.: € 36,– | II. Kat.: € 28,– | Schüler/Stud. - 50% Stadtkirche Graz in Koope‐ BACH XXI Abo für 3 Konzerte € 89,– (statt € 108,–) ration mit dem Bildungsfo‐ raiffeisen.at/steiermark/wuensche-erfuellen rum Mariatrost, www.kirch‐ Graphik: Güldenstern turmtiere.at FOTOS: GERD NEUHOLD, LEANDER KHIL
16 | AVISO TERMINE | 17 DOMPFARRE J. S. Bach, Fantasie g-Moll, BWV 542/1 Sonntag, 15. Mai • 5. Sonntag der Os- Sonntag, 10. Juli • 15. Sonntag im Jah- terzeit • 10:00 Uhr Erstkommunion, Chö- reskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit Ge- Telefon: +43 (316) 82 16 83 KARWOCHE & OSTERN re der Domsingschule sängen aus dem Chorbuch für den E-Mail: graz-dom@graz-seckau.at Mittwoch, 13. April • 17:00 Uhr Missa Mittwoch, 18. Mai • 19:00 Uhr Maian- Internationalen Kongress der Pueri Can- chrismatis, Choralamt, Schola Presbyte- dacht tores in Florenz, Jugendkantorei Mittwoch, 2. März • Aschermittwoch • riana, Postludium: J.S. Bach: Praeludium Sonntag, 22. Mai • 6. Sonntag der Os- Sonntag, 17. Juli • 16. Sonntag im Jah- 19:00 Uhr Liturgie zum Aschermitt- e-Moll BWV 548/1 terzeit • 10:00 Uhr Hochamt, Motetten reskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit Ge- woch, G. Allegri: Miserere mei, Domine Donnerstag, 14. April • Gründonners- und Spirituals, Chor des Musikgymnasi- meinde- und Kantorengesängen u.a., Domchor, Jugendkantorei tag • 7:00 Uhr Trauermette; 19 Uhr ums Graz Sonntag, 24. Juli • 17. Sonntag im Jah- ab Donnerstag, 3. März • 6:30 Uhr Abendmahlsliturgie mit Gesängen von Mittwoch, 25. Mai • 19:00 Uhr Maian- reskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit Ge- Frühmesse mit Laudes im Dom • 19:00 L. Freidl, H. Schütz, O. Gjeilo, J.M. Haydn. dacht als Wortgottesdienst in der Katha- meinde- und Kantorengesängen Uhr Abendmesse im Dom A. Bruckner, Domchor rinenkirche am Mausoleum, mit Langer Sonntag, 31. Juli • 18. Sonntag im Jah- Freitag, 4. März, und folgende Frei- Freitag, 15. April • Karfreitag • 7:00 Nacht der Chöre reskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit Ge- tage der Fastenzeit • 19:00 Uhr Kreuz- Uhr Trauermette • 15:00 Uhr Karfreitags- Donnerstag, 26. Mai • Christi Him- meinde- und Kantorengesängen weg und Messe liturgie mit der Johannespassion von H. melfahrt • 10:00 Uhr Hochamt, J. Haydn, Sonntag, 7. August • 19. Sonntag im Samstag, 5. März, und alle folgenden Schütz, Gesängen von P. Casals, P. Pla- Nelson Messe Hob XXII:11, Domchor, Do- Jahreskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit Samstage • 18:15 Uhr Vesper im Dom nyavsky, C. Monteverdi, Domkantorei morchester Gemeinde- und Kantorengesängen Sonntag, 6. März • 1. Fastensonntag • Samstag, 16. April • Karsamstag • Sonntag, 29 Mai • 7. Sonntag der Os- Sonntag, 14. August • 20. Sonntag im 10:00 Uhr Hochamt, G.P.d.Palestrina: 7:00 Uhr Trauermette • 10:00 und 15:00 terzeit • 10:00 Uhr Hochamt, W.A. Mo- Jahreskreis • 10:00 Uhr J. Gallus: Missa Missa Salvum me fac, Capella Ferdinan- Uhr Osterspeisensegnung zart: Credo-Messe KV 257, Chor des Un gay bergier, Capella Ferdinandea dea vocalis et instrumentalis Samstag, 16. April • Osternachtfeier • Instituts für Kirchenmusik der KUG, In- Montag, 15. August • Hochfest der Dienstag, 8. März, und jeden 2. und 20:00 Uhr Osternachtliturgie mit Wer- strumentalensemble der KUG Aufnahme Mariens in den Himmel • 4. Dienstag im Monat • 9:00 bis 10:00 ken von J. M. Doeller, A. Astafiev und M. Samstag, 4. Juni • Pfingstsamstag • 10:00 Uhr Hochamt, W.A. Mozart: Missa Uhr Caritassprechstunde in der neuen Balakirjev, Schola Gregoriana Dom zu 18:15 Uhr Erste Vesper zum Hochfest brevis in B KV 275, Magnificat KV 193, Pfarrkanzlei, Bürgergasse 1 Graz, Postludium: F. Schmidt: Präludium von Pfingsten, im Dom Domchor, Domorchester Sonntag, 13. März • 2. Fastensonntag in D-Dur „Halleluja“ Sonntag, 5. Juni • Pfingstsonntag • Sonntag, 21. August • 21. Sonntag im • 10:00 Uhr Choralamt, Choralschola Sonntag, 17. April • Ostersonntag • 10:00 Uhr Messe mit Firmung, Neue Jahreskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit In- des Inst. für Kirchenmusik und Orgel der 10:00 Uhr Pontifikalamt, L. v. Beetho- geistliche Lieder und Spirituals, Jugend- strumentalmusik, Capella Ferdinandea KUG, Schola Gregoriana Dom zu Graz, ven: Messe in C-Dur, op 86; G. F. Händel: kantorei Sonntag, 28. August • 22. Sonntag im Sammlung zum Familienfasttag Halleluja; Schola Gregoriana, Domchor, Montag, 6. Juni • Pfingstmontag • Hl. Jahreskreis • 10:00 Uhr Hochamt, Chor Samstag, 19. März • Fest des hl. Josef, Domorchester • 17:00 Uhr Messe mit Messen wie an Sonntagen des Chorleiterlehrganges St. Martin des steirischen Landespatrons • 18:15 festlicher Musik für Trompete und Or- Samstag, 11. Juni • BACH XXI 2.0 • Sonntag, 4. September • 23. Sonn- Uhr Feierliche Vesper zum Landesfeier- gel, Capella Ferdinandea instrumentalis 19:30 Uhr Konzert im Mausoleum, „Mit tag im Jahreskreis • 10:00 Uhr Hochamt, tag, J.J. Fux: Laudate Dominum, S. Calvi- Montag, 18. April • Ostermontag • Bach und Fux nach Leipzig - Domkanto- J..J. Fux: Missa Gratiarum actionis, sius: Wo Gott zum Haus nit gibt sein 8:30, 10:00 und 17:00 Uhr Hl. Messe rei Graz beim Internationalen Bachfest Capella Ferdinandea, Domorchester Gunst, I. Leonarda: Magnificat, Capella in Leipzig“, Fundraising Konzert Sonntag, 11. September • 24. Sonn- Ferdinandea Sonntag, 24. April • Weißer Sonntag • Sonntag, 12. Juni • Dreifaltigkeits- tag im Jahreskreis • 10:00 Uhr G.G.Gas- Sonntag, 20. März • 3. Fastensonn- 10:00 Uhr Hochamt, Motetten alter und sonntag • 10:00 Uhr Hochamt, F. Schu- toldi: Missa brevis oratio; Capella tag • 10:00 Uhr Hochamt, A.F. Kropfrei- neuer Meister, Männer-Ensemble vocalix bert: Messe in G-Dur, Chor des Ferdinandea vocalis ter: Missa choralis, K. Grahl: Evangelien- Sonntag, 1. Mai • Kirchweihfest des Diözesankonservatoriums für Kirchen- spruch, Domkantorei Grazer Doms und der Leechkirche • musik der Diözese Graz-Seckau, Instru- STADTPFARRE Samstag, 26. März • 18:15 Uhr Vesper 10:00 Uhr Hochamt im Dom mit dem Bi- mentalensemble mit Ehepaaren, anschließend Agape schof; W.A. Mozart: Krönungsmesse KV Donnerstag, 16. Juni • Fronleichnam • Sonntag, 27. März • Laetare - 4. Fas- 317, J.J. Fux: Laetatus sum, Domchor, 9:00 Uhr Fronleichnams-Messe der Telefon: +43 (316) 82 96 84 tensonntag • 10:00 Uhr Spirituals und Domorchester Stadtkirche, Ort wird bekanntgegeben, E-Mail: graz-hl-blut@graz-seckau.at Teile aus „A little Jazzmass“ von Bob Mittwoch, 4. Mai • 19:00 Uhr Maian- Motetten von C. Saint Saens, G. Fauré Chilcott; Jugendkantorei dacht Sonntag, 19. Juni • 12. Sonntag im Sonntag, 6. März • 10:00 Uhr Hl. Sonntag, 3. April • 5. Fastensonntag • Donnerstag, 5. Mai • Gebetstag für Jahreskreis • 10:00 Uhr Hochamt mit In- Messe, Choralamt mit der Choralschola 10:00 Uhr Hochamt, Orgelmusik • 19 Geistl. Berufe • 19:00 Uhr festlicher Got- strumentalmusik, Capella Ferdinandea der Stadtpfarrkirche Uhr Passionskonzert im Dom, J.S.Bach: tesdienst, T. Baumann: Missa for You(th), Sonntag, 26. Juni • 13. Sonntag im Sonntag, 13. März • 10:00 Uhr Hl. Johannespassion BWV 245, Domkanto- Kinderchor, Jugendkantorei am Dom Jahreskreis • 10:00 Uhr Choralamt, Cho- Messe mit dem Kinderchor der Stadt- rei, Capella Leopoldina Sonntag, 8. Mai • 4. Sonntag der Os- ralschola des Institutes für Kirchenmu- pfarrkirche Sonntag, 10. April • Palmsonntag • terzeit – Sonntag vom guten Hirten, sik u. Orgel der KUG, Schola Gregoriana Sonntag, 20. März • PGR-Wahl • 18:15 9:30 Uhr Palmweihe mit dem Bischof, Muttertag • 10:00 Uhr Hochamt, Solo- Dom zu Graz Uhr Hl. Messe mit dem Jugendchor der Gesänge zur Palmweihe von J.M. Doeller, gesänge von C. Franck u.a., Capella Fer- Sonntag, 3. Juli • 14. Sonntag im Jah- Stadtpfarrkirche J.S. Bach: Choräle aus der Lukas-Passion, dinandea vocalis reskreis • 10:00 Uhr Hochamt, Pro- Freitag, 1. April • 18:15 Uhr Versöh- Motetten alter und neuer Meister, Kin- Mittwoch, 11. Mai • 19:00 Uhr Maian- gramm wird noch bekanntgegeben, nungsgottesdienst mit Einzellosspre- derchor am Dom, Domchor, Postludium: dacht Vocalensemble Tonus chung, Ende d. Bußweges i.d. Fastenzeit
18 | TERMINE FÜR SIE DA | 19 FRANZISKANER Sonntag, 3. April • Suppensonntag zugunsten der Aktion Familienfasttag Samstag, 9. April • 17:00 Uhr Gottes- Telefon: +43 (316) 82 71 72 dienst für Gehörlose E-Mail: graz@franziskaner.at Grazer Dom Stadtpfarrkirche Franziskaner Gottesdienste KARWOCHE & OSTERN Mittwoch, 2. März • Aschermittwoch, Montag bis Freitag: Montag bis Samstag: Sonntag, 10. April • Palmsonntag • Fasttag (Abstinenztag) • Beginn der Fas- 6:30 und 19:00 Uhr 6:30 Uhr, 9:00 Uhr, 16:00 Uhr 9:45 Uhr Palmweihe am Eisernen Tor, tenzeit • bei allen Gottesdiensten wird Mittwoch außerdem: Montag bis Freitag: anschl. Hl. Messe in der Kirche, Bläser- das Aschenkreuz erteilt • Anbetungstag: 11:00 Uhr Sonn- und Feiertag: 18:00 Uhr (Leechkirche) quartett und Chor der Stadtpfarrkirche 9:30 bis 16:00 Uhr Aussetzung des Al- 6:30, 09:30, 11:30 und Donnerstag, 14. April • Gründonners- lerheiligsten in der Jakobikapelle Samstag: Samstag: 20:00 Uhr Hl. Messe tag • 19:00 Uhr Hl. Messe vom letzten Freitag, 4. März, und jeden Freitag Gottesdienst 6:30 Uhr Kapitelamt 11:00 und 18:15 Uhr Abendmahl, Chor der Stadtpfarrkirche • (bis inkl. 8. April) • nach dem 16:00-Uhr- 18:15 Uhr Vesper Dreifaltigkeitskirche: anschl. Ölbergandacht Gottesdienst Kreuzwegandacht Sonn- und Feiertag: Sonn- und Feiertag: Mo/Mi/Do/Sa/So: 18:00 Uhr Vesper Freitag, 15. April • Karfreitag • 19:00 Freitag, 18. März • 9:00 Uhr nach 10:00 und 18:15 Uhr Di: 18:00 Uhr Hl. Messe mit Vesper 8:30 Uhr Hl. Messe Uhr Karfreitagsliturgie mit gesungener dem Gottesdienst: persönlicher Einzel- Fr/Sa: 12:00 Uhr Mittagshalt 10:00 Uhr Hochamt Passion (Choralschola), Kreuzverehrung segen, erteilt mit der Bitte um Gesund- (Weitere Zeiten lt. Aushang) 17:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 16. April • Karsamstag • heit oder um ein persönliches Anliegen 10:00, 15:00 Uhr Osterspeisensegnung Sonntag, 20. März • PGR-Wahl Do 19:30 bis 20:00 Uhr Montag bis Samstag: jeden Montag, 19:00 Uhr Eucharistische (Damenvokalensemble des Stadtpfarr- Sonntag, 10. April • Palmsonntag • Anbetung (nach der Abendmesse) 10:00 bis 11:00 Uhr (Dauer ca. 40 min) chors) • 20:00 Uhr Feier der Osternacht 9:30 Uhr Palmweihe am Franziskaner- mit festlicher Bläsermusik und Schola platz, anschließend Prozession in die bei allen Gottesdiensten Sonntag, 17. April • Ostersonntag • Kirche und Gottesdienst • bei Schlecht- Beichtgelegenheit nach Vereinbarung nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung 10:00 Uhr Hochamt, Haydn – „Jugend- wetter ist die Palmweihe im Kreuzgang messe“ KARWOCHE & OSTERN Kontakt Sonntag, 1. Mai • 10:00 Uhr Hl. Messe Montag, 11., bis Samstag, 16. April • Röm.-kath. Pfarre Graz-Dom Röm.-kath. Stadtpfarrkirche Graz Röm.-kath. Pfarre Mariä- mit Oberstimmen des Jugendchores 9:00 bis 11:00 Uhr und 15:30 bis 17:00 Pfarramt St. Ägydius Heiliges Blut Himmelfahrt u. Franziskanerkloster Samstag, 14. Mai • 17:00 Gottes- Uhr sowie bei jedem Gottesdienst Bürgergasse 1, 8010 Graz Herrengasse 23, 8010 Graz Franziskanerplatz 14, 8010 Graz dienst für Gehörlose Beichtmöglichkeit Montag bis Freitag: Mo, Di, Do, Fr: Montag: 8:00 bis 11:00 Uhr Pfarrkanzlei Sonntag, 22. Mai • 10:00 Uhr Hl. Mes- Donnerstag, 14. April • Gründonners- 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 12:30 bis 15:30 Uhr se m. d. Kinderchor d. Stadtpfarrkirche tag • 16:00 Uhr Hl. Messe vom Letzten Telefon 0316 / 82 16 83 0316 / 82 96 84 0316 / 82 71 72 (Pforte) Donnerstag, 26. Mai • 10:00 Uhr Hl. Abendmahl, danach stille Ölbergan- graz-mariae-himmelfahrt@graz- Messe mit Gastchor des Festivals „Voi- dacht in der Antoniuskapelle E-Mail graz-dom@graz-seckau.at graz-hl-blut@graz-seckau.at seckau.at ces of Spirit“ Freitag, 15. April • Karfreitag • 9:00 Samstag, 4. Juni• Pfingstsamstag • Uhr Kreuzwegandacht • 16:00 Uhr Feier Internet graz-dom.graz-seckau.at stadtpfarrkirche-graz.at franziskaner-graz.at 15:00 Uhr Firmung mit Propst Christian vom Leiden und Sterben unseres Herrn Pfarrer Dr. Heinrich Schnuderl Mag. Christian Leibnitz P. Josef Höller ofm Leibnitz Jesus Christus Petra Marx (Pfarrsekretärin) Klaudia Gollner (Pfarrsekretärin) Sonntag, 5. Juni • Pfingstsonntag • Samstag, 16. April • Karsamstag • Sabine Fritz (Pfarrsekretärin) Mag. Esther Murg (Pastoralass.) P. Andreas Holl (Kaplan) 10:00 Uhr Orchestermesse 8:00, 9:00, 10:00, 11:00, 12:00, 14:00, Mitarbeiter Mag. Christian Iwan (Organist) Mag. Bernhard Pletz (Diakon) P. Markus Rinderer (Kaplan) Josef Döller (Domkapellmeister) Samstag, 11. Juni • 17:00 Gottes- 15:00 und 16:00 Uhr Speisensegnung • Mag. Andrea Fournier (Kirchenmusik) Mag. Herbert Bolterauer (Musik) dienst für Gehörlose Anbetung beim Hl. Grab in der Antoni- Sonntag, 12. Juni • 10:00 Uhr Hl. Mes- uskapelle • 19:00 Uhr Feier der Oster- se mit dem Chor der Stadtpfarrkirche • nacht mit Beginn im Kreuzhof Stadtkirche Internet www.kath-kirche-graz.at 18:15 Uhr Hl. Messe mit dem Jugend- Sonntag, 17. April • Ostersonntag • E-Mail stadtkirchegraz@graz-seckau.at chor der Stadtpfarrkirche 11:30 Uhr Festgottesdienst • 6:30, 9:30 Sonntag, 19. Juni • 10:00 Uhr Hl. Mes- und 20:00 Uhr Gottesdienst Büro Herrengasse 23, 8010 Graz se mit Kinderchor der Stadtpfarrkirche Montag, 18. April • Ostermontag • Walter Schreiber (Stadtkirchenreferent), Ivana Zivkovic (Sekretärin), Mitarbeiter Samstag, 2. Juli • 16:00 Uhr SING TO- 6:30, 9:30 und 11:30 Uhr Gottesdienst • 0316 / 82 96 84 - 17 0316 / 82 96 84 - 29 GETHER, Schlusskonzert aller Chöre der 20:00 Uhr kein Gottesdienst Unter der Notrufnummer 0676 / 8742-6177 ist ständig ein röm.-kath. Priester im Grazer Stadtgebiet für Stadtpfarrkirche dringende Versehgänge oder bei Unfällen, wo ein priesterlicher Beistand gewünscht wird, erreichbar. Wir Priesternotruf Sonntag, 3. Juli • 10:00 Uhr Festgot- Montag, 2. Mai, und jeden Montag bitten um Ihr Verständnis, dass eine Wartezeit von 1 bis 1,5 Stunden auf den Rückruf des jeweiligen Priesters tesdienst, Johannes Matthias – „Missa im Mai • Maiandacht (genauere Informa- Bitte beachten Sie, dass bei allen möglich sein kann, da er auch seinem normalen Dienst nachkommen muss. festiva“, Chor und Jugendchor der tionen in den Schaukästen!) Terminen aufgrund von Covid- Stadtpfarrkirche, Pfarrfest Sonntag, 15. Mai • 9:30 Uhr Erstkom- Maßnahmen kurzfristige Änderun- Donnerstag, 1., bis Sonntag, 4. Sep- munion (geschlossener Gottesdienst!) gen möglich sind – informieren Sie tember • Fußwallfahrt nach Mariazell • Freitag, 20. Mai • 9:00 und 16:00 Uhr sich bitte vorab! nähere Informationen folgen nach dem Gottesdienst: persönlicher IMPRESSUM Medieninhaber, Redaktion und Verlagsanschrift: Stadtpfarrkirche zum Heiligen Blut, Herrengasse 23, 8010 Graz. Telefon: 0316/829684. Mail: pfarre@stadtpfarrkirche-graz.at. Erscheinungsort: Graz. V.i.S.d.P.: Mag. Christian Leibnitz. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrblatt-Team. Redaktion und Gestaltung: Clemens Wolf. Fotos: siehe Bildverweise. Coverbild: Unsplash. Druck: Druckhaus Thalerhof GmbH. Verteilung: redmail. Auflage: 12.000.
Sie können auch lesen