IMMER und EWIG - Katholische Kirche in Kerpen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
M AG A Z IN DER KAT H OLI SCH EN K IRCHE KERP EN SÜD -WEST Ausgabe 2/2015 – Juni / Juli / August IMMER und EWIG © STIGMATA INC. KÖLN
2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, unser Leben ist von Entscheidungen bestimmt. Schon von Kindesbeinen an müssen wir uns entscheiden. Oft sind es banale Dinge wie: Was möchte ich essen? Was ziehe ich an? Womit beginne ich meinen Tag? Diese Fragen könnte man beliebig fortführen und doch brauchen sie alle eine Antwort. Was aber, wenn eine Entscheidung verlangt wird, die eine größere Zeitspanne umfasst, vielleicht sogar ein Menschenleben lang, sprichwörtlich für die Ewigkeit ist. Haben Sie unser Titelbild gleich als Tattoo erkannt? Die Sonne bringt es in diesen Wochen an den Tag. Manches, was im Winter unter der Kleidung verdeckt wird, findet jetzt den Weg ans Tageslicht und wird oft mit Stolz zur Schau getragen und im Nachhi- nein vielleicht bitter bereut. Nicht nur die Entscheidung für diese Form der Körperkunst hat uns interessiert, sondern auch das Sakrament der Ehe, die Verbindung, die nach katholischem Verständnis erst der Tod scheiden soll. Aber was genau ist eigentlich die Ewigkeit? Erklärungsversuche hierfür gibt es viele. Nehmen Sie sich ruhig einmal die Zeit, selber über diese Frage nachzudenken. Die kommenden Wochen der Sommerzeit könnten dabei vielleicht behilflich sein. Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame und kraftspendende Sommerzeit. Ihre Redaktion REISESEGEN Gott, der im Himmel wohnt, wird dich auf deiner Reise behüten. Sein Engel möge dich begleiten. © MASSON - FOTOLIA.COM So segne dich der allmächtige Gott Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Tobit 5,17
Geistliches Wort / Inhalt 3 Liebe Leserinnen und Leser des Pfarrmagazins, in den kommenden Tagen höre ich es wieder öfter: „Vor Gottes Angesicht nehme ich Dich an. Ich schwöre Dir Liebe und Treu bis der Tod uns scheidet.“ Und selber spreche ich das ganze Jahr davon: „Den Verstorbenen wurde das ewige Leben geschenkt, das Leben bei Gott.“ Beginnt also schon hier auf Erden etwas von ewiger Bedeutung oder von dieser Ewigkeit? Denn zunächst einmal schauen wir Christus anerkennen als unseren z.B. bei Ehejubiläen oder Arbeitsju- Gott, beginnt unsere Anteilnahme an biläen auf das Leben und Wirken von der „Ewigkeit Gottes“ und beginnt da- Menschen und sehen ja nicht nur die mit unser „Ewiges Leben“. Dennoch Kontinuität, sondern auch, dass diese wissen wir, das Verhalten der Men- Treue zu einem Menschen oder einer schen mag immer etwas schwankend Aufgabe mit viel Lebendigkeit, Wech- sein, auch zeitlich begrenzt, aber die sel und Veränderungen erfüllt wurde. Liebe Gottes und sein Segen für/über Aus meiner Sicht wurde etwas gefun- uns kann dies nicht schwächen. INHALTSVERZEICHNIS den und erlebt, das diese Menschen innerlich erfüllt hat. Das, was getan Wenn wir selber „schwächeln“, das oder erlebt wurde, hat immer wieder Ziel aus den Augen verlieren und unsi- S. 2 Editorial Kräfte freigesetzt und Freude bereitet. cher werden, gilt die Einladung wieder auf das Zeichen des Bundes mit Gott S. 3 Geistliches Wort Aus Sicht der Bibel gibt es dafür einen zu schauen. Der Regenbogen kann S. 4 Die Ehe IMMER UND EWIG sehr weit zurückliegenden Grund, für uns eine sinnbildliche Brücke sein eine Quelle die vielen Menschen Kraft zwischen Gott und Menschen. Oder S. 5 Das Ehrenamt verleiht. Zu Beginn der Schöpfung das farbenfrohe Hoffnungszeichen, S. 6 und der Geschichte der Menschen das Himmel und Erde verbindet. Was ist Ewigkeit? S. 7 schließt Gott mit den Menschen in Person von Noah einen ewigen Bund. Schauen wir in den Sommertagen S. 8 Rom - Die ewige Stadt Es gilt nun die Zusage Gottes, dass die nach dem kurzen Regenschauer zum S. 9 Meditation Schöpfung ewig bestehen bleibt. Als Himmel und lassen uns durch den Zeichen dafür setzte Gott den Regen- bunten Regenbogen erinnern und S. 10 Tattoo und Körperkult S. 11 bogen als Zeichen des Bundes ein, bestärken: Gottes Zusage für uns ein Zeichen, das Himmel und Erde Menschen gilt auf ewig. Gehen wir in S. 12 Medienseite verbindet. (Gen 8 + 9) Gott ist bei die- diesem Gottvertrauen auf unserem sem Bund mit den Menschen Realist. Lebensweg weiter. S. 13 Blick über den Kirchturm Ja, er gibt ein Versprechen, an das er S. 14 Termine & Nachrichten sich einseitig bindet und keine Gegen- Schöne Sommertage wünscht Ihnen leistung verlangt. So ist Gott. Denn die allen S. 15 Termine & Nachrichten Ewigkeit ist eines der Attribute Gottes. S. 16 Nachrichten & Impressum Sie drückt aus, dass seine Existenz unabhängig ist und über zeitlichen S. 17 Nachrichten & Begriffen wie Anfang und Ende steht. Regelmäßige Messen Wir Menschen haben schon durch die Ludger Möers Taufe Anteil an dieser Ewigkeit Got- Pfarrer S. 17 Pfarrchronik Besondere Gottesdienste tes, weil uns schon dabei das ewige Leben verheißen, in Aussicht gestellt S. 20 Kontaktdaten wird. Denn wenn wir Gott und Jesus
4 © WIDEONET - FOTOLIA.COM Für immer und ewig! O dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe! Friedrich von Schiller Die Ehe kennt eine lange Entwick- In der katholischen Kirche gilt die Mit Gottes Segen gelingt es viel- lung und hat sich im Laufe von Ehe als Sakrament, das sich die leicht sogar auf „immer und ewig“. Jahrhunderten stark verändert. Eheleute zwar selber spenden, Die Ausbreitung monotheistischer aber erst vor dem Priester und In der Tagespresse wird öfter über Religionen und die christliche Mis- zwei Zeugen öffentlich und damit Ehen berichtet, die 50, 60, 65, 70, sionierung förderten die Monoga- rechtskräftig wird. Die zivilrechtli- 75 oder sogar 80 Jahre andau- mie (Einehe) als ideale Eheform. che Trauung gibt es in Deutschland ern. Ehepaare, die „in guten wie Die Eheschließung lag nicht nur erst seit 1855. Auch diese Ehe wird in bösen Tagen, in Gesundheit und im Interesse der Einzelpersonen, auf Lebenszeit geschlossen (§1353 Krankheit“ zueinander gestanden sondern sie sicherte letztlich auch Abs. 1 BGB), und sie genießt seit haben, feiern dieses Jubiläum vol- den Bestand einer Sippe, einer Ge- 1949 den Schutz der staatlichen ler Freude und Dankbarkeit. Sich meinschaft, eines Volkes. Ordnung! (Artikel 6 Grundgesetz auf den anderen voll und ganz ver- der BRD). lassen zu können, ist das große Ge- heimnis dieser Beziehungen. Der entscheidende Augenblick bei HOCHZEITSTAGE der Trauung ist das Jawort, das die Wer in unserer Zeit ein solches 10. ∞ Rosenhochzeit Brautleute einzeln vor Zeugen ab- Ehejubiläum feiern kann, hatte 15. ∞ Glashochzeit geben. Vor diesem entscheidenden durch den Krieg mit seinen Ge- Augenblick rät der Dichter Fried- fahren, Ängsten und Nöten noch 20. ∞ Porzellanhochzeit rich Schiller in seinem Gedicht „Die zusätzliche Belastungen zu ver- 25. ∞ Silberhochzeit Glocke“: „Drum prüfe, wer sich ewig kraften. Ein Ehepaar aus Bergheim 30. ∞ Perlenhochzeit bindet, ob sich das Herz zu Herzen feierte im April 2015 das seltene 35. ∞ Leinenhochzeit findet“ (aus: Der ewige Brunnen). Fest der Gnadenhochzeit. Für die 40. ∞ Rubinhochzeit 94- und 97-Jährigen ist es wirklich 45. ∞ Platinhochzeit Wer sich so geprüft hat und voller eine Gnade, mit ihrer großen Fa- 50. ∞ Goldene Hochzeit Vertrauen in dieser Partnerschaft milie dieses Fest feiern zu können. 60. ∞ Diamantenhochzeit den Lebensweg gemeinsam ge- 65. ∞ Eiserne Hochzeit hen will, dem möge es gelingen mit Wir wünschen ihnen und allen Ju- Liebe, Achtung und Wertschätzung, belpaaren viel Glück und Gottes 70. ∞ Gnadenhochzeit Treue und Zuversicht, Verantwor- Segen! 75. ∞ Kronjuwelenhochzeit tungsbewusstsein und Glück das 80. ∞ Eichenhochzeit gemeinsame Leben zu meistern. Rosemarie Beier
5 Viele waren berufen, © CHRISTIAN SCHWIER - FOTOLIA.COM aber sie hatten keine Zeit. Don Bosco Nicht für Ewig – aber für die Zukunft Mitglied im Kirchenvorstand. Engagement auf Zeit. Engagierte und tatkräftige Mitar- Ehrenamt im Kirchenvorstand Sind Sie an einer beiter sind in einer Pfarrgemein- hat eine große Bedeutung für die ehrenamtlichen Arbeit de unverzichtbar. Die Gemeinden Kirchengemeinde und die Bereit- in Ihrer Gemeinde leben von Menschen, die sich ak- schaft darin mitzuarbeiten, sollte interessiert? Unsere tiv für die Mitsorge und Mitarbeit engagierte Frauen und Männer Pfarrbüros nennen Ihnen zur Verfügung stellen und somit gleichermaßen ansprechen. Man auch den Pfarrer in dessen Ver- erhält in diesem Gremium nicht gerne Ansprechpartner! waltungsaufgaben unterstützen nur umfangreiche Informationen und entlasten. Zum Aufgabenge- zur wirtschaftlichen Situation, standsmitglieder anzusprechen. biet des Kirchenvorstandes gehö- sondern hat auch ein Mitsprache- Nehmen Sie ihre Verantwortung ren u. a. die Vermögensverwaltung recht und ist an Entscheidungs- als Christ in der Gesellschaft wahr der Kirchengemeinde, dazu zählt prozessen beteiligt. und helfen Sie mit, dass Ihre Kir- der Haushalt der Gemeinde und chengemeinde weiterhin aktiv ihre ihrer Einrichtungen, Personalan- Eine solche Bereitschaft ist glück- seelsorgerischen Aufgaben aus- gelegenheiten, die Finanzierung licherweise nicht für immer und üben kann. und Durchführung von Bau- und ewig, sondern ganz klar auf eine Investitionsmaßnahmen, die enge Wahlperiode von 6 Jahren be- Steffi Heuser Zusammenarbeit mit anderen grenzt. Die diesjährigen Wahlen Gremien vor Ort, wie z. B. dem finden am Samstag, 14. und Sonn- Ortsausschuss und dessen Un- tag, 15. November statt. Sollten terstützung, sowie die Mitarbeit Sie sich ein Engagement in die- im Kirchengemeindeverband. Er sem Gremium vorstellen können, dient somit der Pfarrgemeinde zur so haben Sie keine Hemmungen, Erfüllung ihrer seelsorgerischen die pastoralen Dienste oder auch und caritativen Aufgabe. die amtierenden Kirchenvor- Wie in jedem Gremium muss nicht Wir sind uns bewusst, dass das, was wir tun, jeder alles können, sondern Jede und Jeder kann sich mit seinen nur wie ein Tropfen im Ozean ist. Kenntnissen und Fähigkeiten ein- Aber gäbe es diesen Tropfen nicht, würde er im Ozean fehlen. bringen und darüber hinaus wert- Mutter Theresa volle Erfahrungen sammeln. Das
6 Die unendliche Zeit Was ist Ewigkeit? Für viele eine extrem lange Zeit, für Philosophen, Theologen und Wissenschaftler zeitlos – ohne Anfang, ohne Ende. Unbegreiflich, undenkbar, sagen die einen – andere haben davon eine präzise Vorstellung. Wir haben uns umgehört: „Wenn ich mich in der Pause streite und ich dann Eine Erkenntnis, die Amateurastronom Heinz Es- traurig und allein bin, dann dauert die eine Ewig- ser (49) folgendermaßen erklärt: „Eines fernen keit“, berichtet Chiara, 9 Jahre. Und wenn sie Tages wird es keinen Zeitablauf mehr geben“, Hunger habe, fügt sie schnell hinzu, und sie noch weiß der Familienvater, der sich in seiner Frei- warten müsse, bis das Essen fertig sei. Das Kom- zeit mit dem Universum beschäftigt. Wie viele munionkind weiß genau, was Ewigkeit bedeutet. Beobachtungen erkennen ließen, seien die im Weltall vorhandenen Mas- Im Gegensatz zu Friedel Früh- Stell Dir eine Stahlkugel vor, die so groß sen nicht ausreichend, ling, 72 Jahre. „Die ist für uns ist wie die Erde. Und eine Fliege, die sich um dessen Ausdehnung Menschen unvorstellbar“, meint einmal in einer Million Jahren darauf zum Stillstand zu bringen. der studierte Physiker. Trotz niederlässt. Wenn die Stahlkugel durch Alles drifte weiter ausei- jahrtausendelanger Diskussion die damit verbundene Reibung aufgelöst nander, die Sonnen und ist, dann...ja dann...hat die Ewigkeit noch und Forschung gebe es bis heu- Sterne erlöschten, Galaxi- nicht einmal begonnen!“ te nur Annäherungswerte – und en lösten sich auf, Materie das werde auch so bleiben, ver- David Lodge, „Picturegoers“, 1993 zerfalle, schwarze Löcher mutet der Naturwissenschaftler. detonierten und übrigblie- ben Elementarteilchen, Millionen von Lichtjahren Laut Wörterbuch ist die ursprüngliche Bedeutung voneinander entfernt. Zeitablauf sei dann nicht des Wortes auf das germanische aiwi – Ewigkeit, mehr feststellbar. Lebenszeit zurückzuführen. Platon entwickelte daraus den Begriff der unendlichen Zeit. Er ver- stand darunter das Grenzenlose aller Phänome- „Wenn man unter Ewigkeit nicht ne, deren Anfang und Ende nicht gedacht werden unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt können und die damit zeitlos sind. Für den anti- der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ ken Denker scheinen ewige Dinge in der uns be- wussten Zeit unverändert anzudauern, wobei er Ludwig Wittgenstein ewig nicht mit statisch gleichsetzt.
7 © KENTAUROS - FOTOLIA.COM Für Gemeindereferentin Claudia Overberg (49) ist der Ewigkeitsbegriff eindeu- tig mit Gottes ewigem Reich verbunden. „Gott ist grenzenlos – der Mensch ist begrenzt“, sagt die Theologin, was in jedem Kreuzzeichen zum Ausdruck kommt. …“in Ewigkeit, Amen“, endet der Segen, und weist damit immer wie- der auf das Unbegreifliche, das Ewige hin. Für sie beginnt die Ewigkeit erst nach dem Tod. Allerdings gebe es auch auf Erden Momente, da strahle etwas von die- ser Ewigkeit durch. „Der Kölner Dom, zum Beispiel“, meint sie, „da sagt man auch: ge- „Das Nun, darin Gott den ersten Menschen baut für die Ewigkeit.“ schuf, und das Nun, darin der letzte Mensch vergehen wird, und das Nun darin ich spreche, Ähnlich beschreibt es Hede Sonntag (80), die sind gleich(…) und sind nichts als ein Nun. Gemeindemitglied in St. Rochus: „Die Ewig- (…) darum ist in ihm (dem Menschen der in der keit ist mein Weg und mein Ziel: Gott.“ Und Gegenwart lebt) weder Leiden, noch Zeitfolge, Danni Johannkemper (42), Leiterin des Tür- sondern eine gleichbleibende Ewigkeit.“ nicher Jugendzentrums spricht von einem Meister Eckhart Gefühl: unfassbar, unbegreiflich, aber spür- bar: „Die Liebe, zum Beispiel“, erklärt sie. Sie denkt dabei an die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern: „Wenn ich mich als Kind falsch verhalten habe und meine Eltern schimpften, dann wusste ich doch, sie lieben mich deshalb nicht weniger – das ist Ewigkeit“. Susanne Schwister
8 © CLARANILA - FOTOLIA.COM ROMA AETERNA – Die „ewige Stadt“ Rom Im Bewusstsein der Menschen ist und lebt Rom als die „ewige Stadt“ seit der Antike, ob- wohl die Stadt seit ihrer Gründung am 21. April 753 v.Chr. eine wechselvolle Geschichte erlebte: vom Dorf am Tiber zur heutigen Millionenstadt. Als nach dem Untergang des rö- und ruft der Stadt zu: „Altehr- Beim Abendessen sind sich meist mischen Imperiums (auch als würdige Mutter von Heiligtümern, die Gäste an Tischen auf den Stra- Fernsehfilm sehenswert) die …“ ßen der Stadt einig mit Goethe Stadt Rom in die politische Be- „Rom ist eine Welt!“ Sie genießen deutungslosigkeit fiel und die Und heute? Bei den meisten Rom- laue Sommer- und Herbstaben- großen Bauwerke der Antike zu reisenden setzt so ein ähnliches de bei leichtem Essen und guten Ruinen wurden, kamen der neue Gefühl ein: Endlich in Rom! Die Gesprächen, ob in der Altstadt Glanz und die neuen Prachtbau- Besucherscharen wollen das al- von Rom oder in Trastevere. Na- ten durch den Bedeutungszu- les sehen, die Wiege der europä- türlich ist nicht alles schön und wachs des römischen Papsttums. ischen Zivilisation, die Reststücke gut, mancherorts ist zu viel Dreck, Dennoch hielt sich seit der römi- des Herzens des römischen Rei- die Preise sind auf Touristen ab- schen Zeit der Kaiser schon das ches, das Zentrum der römisch- gestimmt, es ist voll, die Autos Wort und das Bild von der „ewigen katholischen Kirche. Doch bevor sind laut, viel Hektik und Lärm. Stadt“. Der Dichter Vergil sagt der aus den Besucherinnen Pilge- Der Filmemacher Federico Felli- Stadt eine „imperium sine fine“ rinnen und Kulturinteressierte ni fasste dies schon zusammen: (Herrschaft ohne Ende) voraus, werden, kommt auch noch der „Wenn Rom dich einmal mit sei- Tibull spricht von der „aeterna abendliche Spaziergang durch nem uralten Zauber eingefangen urbs“, für Horaz ist sie die „domi- die Stadt und ein wenig Dolce Vita hat, sind all die abfälligen Urteile na“ und „erster unter den Städ- schnuppern bei einem Espresso über die Ewige Stadt vergessen. ten“ („Romae, principis urbium). in der Via della Pace oder auf der Man weiß nur noch, dass es ein Diese Verherrlichung der Stadt Piazza Navona mit einem großen großes Glück ist, hier leben zu und die Idee der „ewigen Stadt“ Eis. Auch die müdesten Frauen- können.“ gipfeln dann im 4. Jahrhundert beine werden noch angeregt von bei Ausonius in dem Vers: „Prima dem Gedanken an die eleganten Und so gibt es 2016 die dritte Glau- urbes inter, divum domus, aurea Modegeschäfte der Via Condot- bensfahrt nach Rom mit vielen Roma“ (Die erste unter den Städ- ti mit ihren Nebenstraßen: „Nur interesannten Programmschwer- ten, Sitz der Götter, ist das golde- mal schauen, ein wenig träumen punkten. Siehe Ausschreibung! ne Rom). Daran knüpft der früh- im Flair der Ewigen Stadt und sich christliche Dichter Prudentius an anregen lassen!“ Ludger Möers
99 Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen. Mein sind die Jahre nicht, die etwa mögen kommen. Der Augenblick ist mein, und nehm ich den in Acht, so ist der mein, der Zeit und Ewigkeit gemacht. © INGA NIELSEN - FOTOLIA.COM Andreas Gryphius
Die schönen Bilder des Schmerzes Tattoo und Körperkult Früher waren es Herzen mit den Namen der Liebsten, ein Anker auf dem Oberarm oder geschwungene Muster über dem Steißbein. Heute sind es vor allem Sterne, Schwalben oder die Zeilen des Lieblingssongs, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Durch neue Tätowiertech- niken sind den Motivwünschen keine Grenzen mehr gesetzt und in Deutschland dienen über 7 Millionen Häute als Lein- wand für die unterschiedlichsten Kunstwerke in schwarz oder bunt – und das ein Leben lang. Einschüchterung ihrer denn ein 14-tägiges Umtauschrecht Gegner, während der gibt es nicht. Der Name des Expart- asiatische Stamm der ners, das Portrait des Teeniestars Ainu Tattoos verwende- oder der süße Delphin sind in späte- te, um Klassenunter- ren Jahren vielleicht nur noch pein- schiede und den sozialen lich und die Schmerzen unter der Status zu kennzeich- Nadel hätte man sich sparen kön- nen. Die Gründe für ein nen. Für viele sind die Schmerzen © STIGMATA INC. KÖLN Tattoo waren vor allem aber ein wichtiger Bestandteil des kultureller oder religiö- Tattoos. Wer die oftmals längeren ser Natur und auch die Tätowiersitzungen mit zusammen- Frühchristen ließen sich gebissenen Zähnen aushält, geht Motive wie Fisch, Lamm, gestärkt aus der unangenehmen Kreuz oder die Anfangs- Prozedur hervor und trägt für den Die Geschichte des Tattoos ist meh- buchstaben Christi auf Rest des Lebens ein Zeichen auf der rere Menschenleben alt. Bereits die Stirn oder das Handgelenk ste- Haut, welches an die überstande- vor tausenden von Jahren wurde chen. Neben den kulturellen und re- nen Schmerzen erinnert. Das Tattoo die Haut fleißig gestochen, einge- ligiösen Aspekten diente das Tattoo wird somit zu einem Zeichen von schnitten oder aufgeritzt und sogar mit der Zeit immer mehr auch als körperlicher und psychischer Stär- der Steinzeitmensch Ötzi ließ sich ein Zeichen von Einheit und Zusam- ke und dient gleichzeitig mit seiner über 50 Figuren auf seinen Körper menhalt einer bestimmten Gruppe. jeweiligen Bedeutung als persönli- tätowieren. Das Tattoo findet Ver- Gangs, Matrosen, Häftlinge, Biker ches Erinnerungsstück. Als solche breitung bei unzähligen Völkern und und Mafiosi, wie die japanischen Erinnerungsstücke dienen auch bis Stämmen auf der ganzen Welt und Yakuza, entdeckten das Tattoo für in die heutige Zeit religiöse Motive dementsprechend verschieden sind sich. Das Tattoo galt dadurch lange und sie sind in der Lage, dem Träger auch die Beweggründe und Be- als ein Zeichen der harten Jungs Zuversicht in schwierigen Zeiten zu deutungen des Körperschmucks. und hatte einen kriminellen Beige- geben und ihn an seinen Glauben zu Die Ägypter erhofften sich durch schmack. Diese Zeiten sind jedoch erinnern - für immer und ewig. die Tätowierungen Kraft und Fort- längst vorbei, auch wenn heute in pflanzungsfähigkeit im Jenseits, manchen Berufsgruppen das Tattoo die Römer brandmarkten mit ih- immer noch ein Tabu ist. Die Wahl nen Verbrecher und Sklaven, den des Tattoos sollte daher gerade bei Kriegern der Kelten dienten sie zur jungen Leuten gut überlegt sein,
11 Diane vom Kölner Tattoostudio Stigmata-Inc. hat mir ein paar Fragen rund um das Thema Tattoo beantwortet. Wie gestaltet sich die Altersspanne deiner Kunden? Die Alterspanne reicht von 18 bis 60 plus, wobei ältere Leute eher die Ausnahme sind und nicht die Norm. Einige Tätowierer bedienen Jugendlich unter 18, dann aber mit Elternerlaubnis. Ich mache das mittlerweile nicht mehr, © STIGMATA INC. KÖLN da ich merke wie schnelllebig die Zeit ist und wie schnell sich der Geschmack der Jugendlichen ändert.. Welche Rolle spielt für Dich der Schmerz bei einem Tattoo? Den Schmerz beim Tätowieren empfinde ich als ein notwendiges Übel. Er gehört für mich dazu. Danach kann man „stolz“ auf sich sein, dass man es „ertragen“ hat, obwohl es Kunden gibt, die am liebsten betäubt Bekommst du auch Anfragen zur Entfernung oder werden möchten, oder welche, die diesen Schmerz Umänderung von Tattoos? lieben und ihn auch vermissen. Bei den Naturvölkern Es fragen schon immer wieder Kunden für eine Laser- geht die Tattoo-Zeremonie oft mit einem Initiationsritus entfernung der Tattoos an. Entweder, weil das Motiv einher und bestimmt einen neuen Abschnitt im Leben. schlecht gestochen ist, oder sich die Einstellung zu Tattoos generell geändert hat. Es lassen sich nicht alle Was war Dein erstes Tattoo und welche Gedanken alten Tattoos mit neuen Motiven überdecken, da ist es hast du Dir davor gemacht? manchmal hilfreich, sie per Laser etwas aufzuhellen. Mein 1. Tattoo war eine Putte, ein Kindsengel, und ich habe ca. ein halbes Jahr nach einem geeigneten Motiv, Welche Motive sind zurzeit besonders gefragt? vorwiegend bei alten Meistern, gesucht. Ich habe mich Viele eifern ihren Idolen wie Sängern, Bands, Schau- schon gefragt, an welcher Körperstelle ich es platzie- spielern und Fußballern nach. Deren Tattoos tauchen ren wollte. Es sollte im Alter noch relativ gut aussehen. als Motivwunsch immer wieder auf, als Beispiel: Ri- Ich wollte es zeigen und auch selber sehen und ent- hannas Sterne oder Miley Cyrus Traumfänger. Aber schied mich dann für den Oberarm, damals eher eine auch Unendlichkeitszeichen oder Federn aus denen „männliche“ Stelle. Vogelsilhouetten herausfliegen werden immer wieder aufgegriffen. Die Eule war definitiv das „Tier des Jah- Das Tattoo ist eine Entscheidung für das ganze Le- res“. Schriftzüge und Namen von Verwandten, beson- ben, kommen da einem manchmal Gedanken wie der ders der Kinder und Großeltern, aber auch verstorbene Körperschmuck im höheren Alter aussehen wird? Haustiere sind oft verlangt worden. Sanduhren und Ta- Ich mache mir keine Gedanken darüber wie (m)ein Tat- schenuhren oft auch in Verbindung mit Totenschädeln, too in 20, 30 Jahren aussieht. Ich denke: alte Haut ist welche an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. eben alte Haut - es ist Geschmacksache, ob mit Tattoos verziert oder eben nicht. Für viele Kunden ist das aber Wie ist die Nachfrage für religiöse Motive, gibt es durchaus ein Thema. Sogar Jüngere schütteln den dort bestimmte „Klassiker“? Kopf, wenn ein Elternteil sich tätowieren lässt. Religiöse Motive wie Jesus, Dürers betende Hände, Ro- senkränze und Madonnen sind ein Klassiker und wer- Gibt es Motive, die du einem Kunden nicht stechen den immer wieder verlangt. Nicht immer sind sie ein würdest oder von denen du abrätst? Zeichen von Gläubigkeit, aber oft schon. Vielleicht auch Es gibt auch Motive, die ich abgelehnt habe, wie z.B. als Schutz - oder Glückssymbol, wie z.B. Fatimas Auge nationalsozialistische Symbole oder weil das Motiv bei den Kunden mit türkischem Kulturhintergrund. technisch nicht umsetzbar ist. Auch, wenn ich merke, dass der Kunde auf Dauer nicht glücklich mit seiner Stephan Wagner Wahl wird und zuletzt: wenn ich einfach meine, diesen Stil beherrscht ein Kollege besser als ich.
12 Eric Berg „Das Nebelhaus“ BLANVALET, MÜNCHEN Eine Journalistin bekommt den Auftrag, über ein vor zwei Jahren ge- schehenes und nie ganz aufgeklärtes Verbrechen neue Erkenntnisse zu sammeln und darüber zu berichten. Sie kontaktiert eine Reihe von Menschen, die damals mit der Tat in Verbindung standen. Als sie sich in einen von ihnen verliebt, wird sie immer tiefer in die Geschehnisse auf der Insel hineingezogen. Allerdings halten die Beteiligten von da- mals ziemlich mit dem hinter dem Berg, was sie über den Tathergang Für den Sommer, wissen, und das aus gutem Grund. So dreht sich das Täterkarussell immer weiter. Ein nicht alltäglicher Krimi mit einer ungewöhnlichen zuhause oder in der Ermittlerin, der völlig ohne Schockeffekte auskommt und den Leser weiten Welt, trotzdem sofort in seinen Bann zieht.. empfohlen von Ihrer Taschenbuchausgabe ISBN-13: 978-3442384037, € 9,99 KÖB St. Michael, Buir. Stian Hole „Annas Himmel“ CARL HANSER VERLAG, MÜNCHEN „Annas Himmel“ ist das Preisbuch des Katholischen Kinder- und SOMMERZEIT - LESEZEIT Jugendbuchpreises 2015. Der norwegische Autor und Illustrator Stian Hole erzählt darin von der kleinen Anna und ihrem Vater – und von einem Moment in ihrem Familienleben, der alles verändert hat: Annas Mutter ist gestorben. Stian Hole hat eine wunderschöne Traumreise in Szene gesetzt und stellt dabei Fragen an Gott: ob er nicht etwas erfinden könne, mit dem aus etwas Schlechtem etwas Gutes wird. Mit spielerischer Lust werden sehr konkrete Jenseits- bilder gezeigt, in denen Himmel und Paradies eins werden. ISBN-13: 978-3-446-24532-7, € 14,90 Patrick Ness „Mehr als das“ CBT VERLAG, MÜNCHEN Seth ist an den Ort seiner Kindheit in England zurückgekehrt. Er denkt an die „Sache“ mit seinem Bruder und erinnert sich an frü- here Geschehnisse in seinem Leben. Mitten in dieser schwierigen Situation trifft er auf Regine und Tomasz, welche auf der Flucht sind vor einem unheimlichen „Unding“. Ness wechselt meisterhaft zwi- schen verschiedenen Erzählebenen und Realitäten und lässt den Leser wie auch die Protagonisten immer wieder im Ungewissen zurück. Dennoch begleitet er auf der Suche nach sich selbst und setzt sie Fragen aus nach dem Jenseits, nach Hölle und Fegefeuer, nach Schuld und Sühne, nach Freundschaft und Liebe. ISBN-13: 978-3-570-16273-6, € 17,99 Martin Suter „Der letzte Weynfeldt“ DIOGENES, ZÜRICH Adrian Weynfeldt, Mitte fünfzig, Junggeselle, großbürgerlicher Her- kunft, Kunstexperte bei einem internationalen Auktionshaus, lebt in einer riesigen Wohnung im Stadtzentrum. Mit der Liebe hat er abge- schlossen. Bis ihn eines Abends eine jüngere Frau dazu bringt, sie – entgegen seinen Gepflogenheiten – mit nach Hause zu nehmen. Am Martin Suter nächsten Morgen steht sie außerhalb der Balkonbrüstung und droht zu © BY-STUDIO - FOTOLIA.COM Der letzte Weynfeldt springen. Adrian vermag sie davon abzuhalten, doch von nun an macht sie ihn für ihr Leben verantwortlich. Immer wieder nötigt sie ihn, sie aus ihren Schwierigkeiten zu befreien. Weynfeldts geregeltes Leben gerät aus den Fugen – bis er schließlich merkt, dass nichts ist, wie es scheint Roman · Diogenes ISBN-13: 978-3-257-06630-2 , € 19,90
Blick über den Kirchturm 13 Glaubensfahrten 2016 Für den Seelsorgebereich Kerpen Süd- West und den Kolpingbezirksverband Rhein-Erft planen wir für den Herbst 2016 eine Glaubensfahrt nach Rom. Der äußere Anlass ist zum einen das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ und der 25. Jahrestag der Seligspre- chung von Adolph Kolping. Um auch Familien mit Kindern die Teilnah- me zu ermöglichen, ist die Reise in den Herbstferien geplant: Derzeit haben wir den Zeitraum 9. – 16. Oktober 2016 hierfür reserviert. Ange- dacht ist: Flugreise nach Rom, Hotel in der Nähe des Bahnhofes Ter- mini; Gottesdienst mit Kardinal Woelki, eine Hl. Messe im Petersdom, In unserem Seelsorgebereich en- Gang durch die vier wichtigsten „Hl. Pforten“; Besichtigung der nicht gagieren sich viele ehrenamtli- standardmäßigen Sehenswürdigkeiten. che Kräfte in der Begleitung von Flüchtlingsfamilien. Sie versuchen Für die Leitung der Fahrt haben sich u.a. Kpl. Federhen und Pfr. Möers ihnen in alltäglichen Fragen zu bereit erklärt. helfen, vermitteln Möbel oder an- Wer Interesse an dieser Gruppenreise hat: Bitte melden Sie sich im Pfarr- dere hilfreiche Gegenstände für büro St. Martinus, damit wir eine ungefähre Teilnehmerinnenzahl ermit- die neubezogenen Wohnungen. teln können. Wir können dann besser die Struktur und den Umfang der Gut angenommen werden auch die Reise planen. Kontakt: 02237/2316 oder St.Martinus-kerpen@gmx.de ersten Sprachkurse für Kinder und Erwachsene, um sich im Alltag besser verständigen zu können. In Israel und Palästina 2017 einer Gemeinde konnte auch eine Wohnung der Pfarrgemeinde an Im Aufruf der deutschen Bischöfe zur Palmsonn- eine Familie vermietet werden. tagskollekte hieß es: Gerne angenommen werden auch „Schließlich ermutigen wir Kirchengemeinden, ka- die Möglichkeiten, in den beiden tholische Verbände und kirchliche Gruppen, Pilger- Kleiderläden in Türnich und Ker- reisen zu den Heiligen Stätten zu unternehmen und pen Haushaltsartikel und Kleidung die Begegnung mit den dortigen Christen zu suchen. So können diese in zu erhalten. schwieriger Lage erfahren, dass sie nicht alleine gelassen sind.“ Allen Paten und Patinnen von Fa- Im Jahr 2017 planen wir im Frühsommer, Mai/Juni oder später eine Rei- milien, allen Sprachhelferinnen, se nach Israel und Palästina. allen hilfreichen Händen, Füßen, Ohren und Mündern die irgendwie helfen, sei herzlich für Ihr Engage- Domwallfahrt 2015 ment gedankt. Im Zeitraum 23. – 27. September laden das Erzbistum Köln und die Hohe Domkirche zur schon traditionellen Wallfahrt zum Kölner Dom ein. Von Wer auch helfen möchte, kann Mittwoch bis Sonntag gibt es wieder verschiedene Gottesdienste, Kon- sich gerne im Pfarrbüro St. Kuni- zerte und Aktionen der verschiedenen Verbände. In diesem Jahr wird bert Blatzheim melden. Siehe letz- auch der Beginn der Vorbereitung auf den Weltjugendtag 2016 in Krakau te Seite. im Rahmen dieser Wallfahrt stattfinden. www.domwallfahrt.de Redaktion: Ludger Möers (verantwortlich), Nächstes Thema: IMPRESSUM Rosemarie Beier, Steffi Heuser, Susanne September/Oktober/November: Schwister, Gerda Vreemann, Stephan Wag- Hl. Geist; Vorbilder, Ideale und Heilige Mittendrin - Magazin der Katholischen ner, Dana Wedowski, Georg Wirtz Redaktionsschluss: 30.06.2015 Kirche in Kerpen Süd-West Lektorat: Tanja Althoff Herausgeber: Pfarrgemeinderat Kerpen Gestaltung: Claudia Riffeler-Lörcks Eingesandte Artikel spiegeln die Meinung Süd-West, Stiftsstr. 6, 50171 Kerpen ecce! agentur für gestaltung, Kerpen des Verfassers wider. Die Redaktion hält Druck: pacem Druck Köln sich das Recht vor, eingehende Artikel zu mittendrin@kerpen-sued-west.de Auflage: 14.600 Exemplare kürzen.
14 Nachrichten TERMINE Die trauen sich was! Kinder-Bibel-Woche JUNI in Kerpen Mitte Mo 01. 16.00 Kerpen: Kerpener Geschichte, Kirche: Apostelgeschichte Kolpingsfamilie, Stiftstreff (Urkirche) Do 04. 15.00 Blatzheim: Prinzen- und Königsschießen ®BERGMOSER UND HÖLLER, AACHEN So 07. 10.00 Brüggen: Treffpunkt Gemeinde – Pfarrheim Kurz vor den Sommerferien starten die Kinder in Ker- Mi 10. Buir: Tagesausflug – Caritas Senioren pen und Mödrath wieder mit der Kinderbibelwoche. In diesem Jahr treffen sie sich vom 16.-19. Juni. So 14. Blatzheim: Gemeindefrühstück nach der Messe Start ist jeweils um 15.30 Uhr in St. Martinus, Ende um So. 14. 12.00 Brüggen: Feuerwehrfest 18.00 Uhr im Pfarrgarten, Stiftsstraße 6. Di 16.- 19. Kerpen: St. Martinus, Kinderbibelwoche Außer Freitag, den 19. Juni: Ende gegen 18.15 Uhr an Do 18. Manheim: Sommertour – kfd der evangelischen Kirche, Filzengraben. Do 18. 19.00 Kerpen: Grillabend im Garten des Pfarrhauses – Kolpingsfamilie Eingeladen sind alle Kinder ab Grundschulalter. Die Do 25. Kerpen: Jahresausflug kfd Anmeldungen werden in der Woche nach Pfingsten über die Grundschulen in Kerpen und Mödrath verteilt. Sa 27.-29. Mödrath: Schützenfest der Quirinus Schützen Jugendliche ab dem 5. Schuljahr kommen einfach ohne Mo 29.-10.07. Blatzheim: Ferienaktion für Kinder im Anmeldung in die Gruppe 5+. Jugendzentrum Informationen gibt es bei Gemeindereferentin Dagmar Bilstein, Tel.: 02237/9299039 JULI Mo 06. 16.00 Kerpen: Kerpener Geschichte, Kolping wandert Kolpingsfamilie, Stiftstreff Adolph Kolping – Lebensweg 2015 Sa 04.- 06. Blatzheim: Schützenfest Sa 11.- 13. Buir: Schützenfest Die traditionelle Fußwallfahrt der Kolpingsfamilie Ker- pen geht am Sonntag, den 28.Juli zum 15. Mal von der Sa 18. - 20. Brüggen: Schützenfest Kolpingstadt Kerpen nach Köln zur Minoritenkirche in Mo 20.-31. Blatzheim: Ferienspiele in der Grundschule der Nähe des Kölner Doms. Am Grab des Gründers des So 26. 9.00 Kerpen: Adolph Kolping Lebensweg – Kolpingwerkes wird zum Abschluss die Feier der Hl. Fuß-Pilgerung Messe stattfinden. Mit einem Morgengebet starten die Pilgerinnen und Pil- AUGUST ger am Kolpinggeburtshaus, Obermühle 21. Von dort zieht die Pilgergruppe zur Stifts-kirche St. Martinus mit Mi 26. 17.00 Buir: Grillnachmittag – kfd der Kolpingkapelle und dem Kolpingaltar. Der Weg geht Do 27. 5.00 Brüggen: Fußwallfahrf nach Kevelaer – über Mödrath zum Marienfeld, um dann über die Ville Pilgermesse nach Frechen-Königsdorf zu gelangen, wo eine Mittags- pause gehalten wird. Am Rhein-Energie-Station vorbei wird der Erfolge der ortsansässigen Fußballvereine ge- dacht und in den Anliegen der Pilgerinnen gebetet. Die Pilgerstrecke ist ca. 27 km lang und die Pilgergruppe wird geleitet von Peter Knopp. Telefonische Anmeldung erbeten: 02237/3554. Alle In- teressierte sind herzlich eingeladen mitzugehen.
Nachrichten 15 Kevelaer – Wallfahrten 2015 Kolpingtag 2015 In den Pfarrgemeinden unseres Seelsorgebereiches 18. – 20. September in Köln fahren verschiedene Gruppen nach Kevelaer Die Kolpingsfamilie Kerpen betei- ligt sich am Kolpingtag 2015 und „Die Gottesmutter ruft uns!“ oder „Ich muss mal wie- reist dazu mit einer Gruppe von der beten gehen!“, so oder ähnlich hören wir es öfter mehr als 60 Personen an. Wichtigs- ter Anlass ist der 150. Todestag des in den Pfarrgemeinden unseres Seelsorgebereiches. Verbandsgründers Adolph Kolping Verschiedene Gruppen machen sich mit Auto, Bus oder (1813–1865). auch zu Fuß auf den Weg nach Keveleaer, dem Mari- enwallfahrtsort am Niederrhein. Neben den Gebeten, Der Kolpingtag 2015 verspricht ein den Gottesdiensten und dem Singen der beliebten Ma- großartiges Gemeinschaftserlebnis sowie Anregungen für das persönliche Leben und ver- rienlieder gehört auch die Gemeinschaft zu wichtigen bandliche Wirken. Zur Teilnahme sind nicht nur die Mit- Gründen für die Wallfahrt. Gerne können Sie an einem glieder des Kolpingwerkes, sondern alle Interessierten der Termine teilnehmen. Information in den Pfarrbüros. herzlich eingeladen. Die Kevelaer Bruderschaft Kierdorf-Brüggen feiert Die Großveranstaltung bietet ein vielfältiges und ab- in diesem Jahr ihr 275-jähriges Bestehen. Aus diesem wechslungsreiches Programm. Am Freitagabend, Anlass feiern wir am 11. Juli um 15.00 Uhr in der Pfarr- 18. September, gibt es in und um die Lanxess-Arena kirche St. Martinus, Erftstadt-Kierdorf eine hl. Messe. Kleinkunstangebote, Walking acts und „Mutproben“. Um 20.15 Uhr beginnt der gemeinsame Willkom- Die Fußwallfahrt nach Kevelaer startet am Donnerstag, mensabend mit Show, Unterhaltung... u.a. mit der Big den 27. August ab St. Joseph, Kerpen-Brüggen. Die Band der Bundeswehr und The Baseballs, Rock-‘n‘- Pilgermesse findet um 5.00 Uhr in St. Joseph statt. Roll-Band; Mathias Brodowy, Kabarettist ; Maximilian Mann, Sänger; Florian Boger, Sänger. Die kfd St. Quirinus fährt am Dienstag, den 8. Sep- tember Abfahrt 8.00 Uhr, von der St. Quirinus Kirche Am Samstag wird der Kolpingtag um 9.30 Uhr mit einem in Mödrath nach Kevelaer. Anmeldungen: Pfarrbü- Morgenlob fortgesetzt. An fünf Hot Spots (Treffpunkten) ro St. Quirinus, Mödrath oder Frau Liesel Weisweiler, in der Kölner Innenstadt wird mit Bühnenprogrammen Tel. 02237/2456 bis zum 25. August. und Präsentationen über die Handlungsfelder des Ver- bandes (Arbeitswelt, Eine Welt, Familie und Jugend) Die Pfarrgemeinde St. Martinus und die Kolpingsfa- sowie über das Engagement des Verbandes in Kirche milie Kerpen starten traditionell immer im September und Gesellschaft informiert. Am Samstagabend gibt es nach Kevelaer. In diesem Jahr fahren Sie am Sonntag, eine Neuinszenierung des Musicals „Kolpings Traum“. den 27. September. Abfahrt ist ca. 7.30 Uhr ab Pfarrkir- Der Eintritt ist im Teilnahmebetrag enthalten. che St. Martinus. In Kevelaer ist dann Teilnahme an der Pilgermesse in der Wallfahrtsbasilika und gemeinsam Am Sonntagmittag endet der Kolpingtag 2015 in der wird der kleine oder der große Kreuzweg gebetet. Lanxess-Arena mit einer Abschlussfeier und einem Gottesdienst, der von Erzbischof Kardinal Rainer Woelki zelebriert wird. Nähere Infos unter www.kolpingtag2015.de Annakapelle in Kerpen Messe am 26. Juli Die Teilnahmebeiträge sind niedrig gehalten, damit „Hl. Mutter Anna, hilf!“ rief selbst Martin Luther in der insbesondere Familien, aber auch Jugendlichen eine Angst während eines Gewitters. Seit vielen Jahrhunderten Teilnahme erleichtert wird. Sie gestalten sich wie folgt: pilgern Gläubige zur Reliquie des Hauptes der Hl. Anna in Düren. Eine der Pilgerkapellen auf dem Wallfahrtsweg 0 - 17 Jahren: 0 Euro Köln – Düren steht auf der Alten Landstraße in Kerpen, di- 18 - 22 Jahren: 22 Euro rekt am Friedhof. Der Gedenktag der Hl. Anna fällt auf ei- ab 23 Jahren: 33 Euro nen Sonntag, so feiern wir am 26. Juli die Sonntagsmesse um 9.30 Uhr an der Kapelle. An diesem Tage ist morgens Im Teilnahmebeitrag ist der Fahrausweis von Freitag keine hl. Messe in der Stiftskirche St. Martinus. bis Sonntag schon beinhaltet. 1616 Nachrichten Renovabis Regelmäßige Messen Samstag 17.00 St. Quirinus, Mödrath 17.15 St. Albanus u. Leonhardus, Manheim 18.30 St. Martinus, Kerpen 18.30 St. Joseph, Brüggen Sonntag Die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken möch- 9.00 St. Joseph, Brüggen te in der Pfingstwoche aufmerksam machen auf Men- 9.15 St. Kunibert, Blatzheim schen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die aus ver- 9.30 St. Martinus, Kerpen schiedenen Gründen „zum Rand gehörig“ sind. Nein, 11.00 St. Michael, Buir besser sollte man wohl sagen: Menschen, die sich „an 11.00 St. Quirinus, Mödrath den Rand gedrängt“ erleben. Die Männer und Frauen, 11.00 St. Rochus, Türnich die Alten und die Jungen – sie alle sind den Partnern 18.30 St. Martinus, Kerpen von „Renovabis“ im Osten Europas wichtig, weshalb sie sich für sie einsetzen. Auch wir wollen diese Men- Montag schen nicht als Randphänomene ansehen, sondern als 10.30 St. Josef-Haus, Buir die, die zentral für unsere Solidaritätsarbeit sind, in der sich – Gott sei Dank! – nach wie vor viele Menschen in Dienstag Deutschland engagieren. Wir sehr diese Mitte bzw. der Osten von Europa zu uns gehört und uns beschäftigt 9.00 St. Quirinus, Mödrath zeigt der Ukraine- bzw. Krimkonflikt. 9.30 St. Kunibert, Blatzheim 10.00 St. Rochus, Türnich Ihre Hilfe kommt an - bei den Menschen in Osteuropa! entfällt bei Seniorenmesse Spendenkonto 94 / LIGA Bank EG / BLZ 750 903 00 www.renovabis.de Mittwoch 9.00 St. Martinus, Kerpen entfällt bei Seniorenmesse Mit Gott on tour 9.00 St. Michael, Buir Idee und Ziel der Familienwallfahrt ist es, ein Ge- 1x im Monat 8.10 Schul- und Gemeindemesse nerationen verbindendes Angebot für Familien zu 10.00 St. Joseph, Brüggen schaffen, zu dem Familien in den unterschiedlichsten Lebensphasen ganz herzlich eingeladen sind. Donnerstag Bei der Familienwallfahrt treffen sich: Eltern, Großel- 9.00 St. Albanus u. Leonhardus, Manheim tern, allein Erziehende, Babys, Kinder, Jugendliche und 17.30 St. Rochus, Türnich alle, die sich von der Wallfahrt angesprochen fühlen. 19.00 St. Martinus, Kerpen Das Programm besteht aus einer spirituell gestalteten Freitag Sternwallfahrt, die auf unterschiedlich langen Pilger- 9.00 St. Kunibert, Blatzheim wegen verläuft. Sonntag, 27. September. 10.00 St. Martinus, Kerpen 18.00 St. Joseph, Brüggen 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wallfahrtsziel: Dernbach im Westerwald Keine Messe am Samstag in St. Quirinus und St. Joseph zwischen dem 04.07. und 12.09. www.familienwallfahrt.info
Nachrichten 17 Dekanatsrat Kerpen Gottesdienst im Urlaub? Gedenkmesse Weltjugendtag Eine Empfehlung! Am 21. August, 18.00 Uhr, lädt das Kreisdekanat Das Katholische Auslandssekretariat bietet weltweit Rhein-Erft-Kreis zu einem Gottesdienst auf dem an etwa 120 Standorten die Möglichkeit, an deutsch- Papsthügel im Marienfeld ein. In Erinnerung an den sprachigen Gottesdiensten teilzunehmen. Die Aus- Weltjugendtag 2005 Bischof Heiner Koch, Dresden, landsgemeinden verstehen sich als Orte, an denen und der Kreisdechant Msgr. Achim Brenneke eine alle deutschsprachigen Katholiken eine Heimat ha- hl. Messe. Dazu sind besonders die damaligen Kern- ben können. Es ist eine „nette“ Gelegenheit abseits teams eingeladen. Am 11. September lädt der Deka- der Touristenpfade Land und sehr nette Menschen natsrat zur traditionellen Marienfeldwanderung und kennenzulernen. Messe auf dem Papsthügel ein. Katholischer Preis gegen Fremden- Familiensynode in Rom 2015 feindlichkeit und Rassismus Der Pfarrgemeinderat unseres Seelsorgebereiches hat Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem sich im Frühjahr auch mit dem Fragebogen des Paps- katholischen Glauben nicht vereinbar. Die Deutsche tes an die Bischöfe der Weltkirche zu Fragen der Ehe- Bischofskonferenz will das Engagement von Katho- und Familienpastoral beschäftigt. Im Grunde wurde liken, die sich gegen diese menschenverachtenden die Einschätzung des Erzbistum Köln geteilt: „Für viele Einstellungen wenden bzw. für ein respektvolles Zu- Menschen besteht eine deutliche Kluft zwischen der sammenleben von Menschen unterschiedlicher Her- gelebten Wirklichkeit von Familien und der kirchlichen kunft eintreten, würdigen und ermutigen. Dazu soll Lehre, und diese Kluft gilt es zu überwinden.“ der „Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ beitragen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse, die aus der zweiten Fragebogen-Aktion des Vatikans zu Ehe und Familie hervorgehen. Das Erzbistum Köln hat die Befragungsergebnisse aus seinem Gebiet in ei- nem fast 30-seitigen Dokument zusammengefasst Christ werden? und der Deutschen Bischofskonferenz übermittelt, Wieder in die Kirche eintreten? die alle deutschen Stimmen nach Rom weiterleitet. Dort dienen sie zur Vorbereitung der XIV. Ordent- lichen Bischofssynode über „Die Berufung und Wenn Sie Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt“ im Oktober. • den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, Die wahrgenommene Kluft zeigt sich etwa darin, • nach dem Austritt wieder in die dass Familie sich konkret in vielfältigen christli- katholische Kirche eintreten möchten, chen Lebensentwürfen, Lebenswegen und Famili- ensituationen verwirklichen kann. Demgegenüber, • von einer anderen Konfession zur so die Befragten, werde in dem Fragebogen noch zu katholischen Kirche übertreten wollen sehr von einem Idealbild der Familie ausgegangen; christliche Ehe und Familie werde überhöht und • oder einfach Fragen zum Glauben haben, verklärend dargestellt. Kritisiert wird der binnen- die niemand anderes beantwortet, kirchlich fixierte Blick auf ein „katholisches Milieu“, während die zunehmend multireligiöse und -kultu- stehen wir Ihnen mit dem Pastoralteam gerne relle Gesellschaft längst Realität ist. Hier fehle es mit Rat und Tat zur Seite. an einer wertschätzenden Sprache für Beziehungs- formen, die weder dem kirchlichen Ideal entspre- Sie können telefonisch ein Gespräch mit uns ver- chen noch innerlich in jedem Fall auf Ehe und Fa- einbaren. milie orientiert sind. (nach PEK 150330)
18 Pfarrchronik Besondere Gottesdienste Regelmäßige Messen / Gottesdienste in der Karwoche Wir gratulieren zur Taufe Kindergottesdienste 12.06. 15.00 St. Martinus, Kerpen St. Martinus, Kerpen 14.06. 9.15 St. Kunibert, Blatzheim Emma Lena Lussem 14.06. 11.00 St. Michael, Buir, Pfarrheim Woki Lion Herbert 19.06. 10.00 St. Quirinus, Mödrath Joel Herbert Ida Dürpisch Familienmessen Liam Walter So 9.30 St. Martinus, Kerpen Sophie Sarah Reckter So 11.00 St. Quirinus, Mödrath 07.06. 9.00 St. Joseph, Brüggen St. Quirinus, Mödrath 21.06. 11.00 St. Michael, Buir Damian Werner 23.08. 9.15 St. Kunibert, Blatzheim Sophia Rahi 23.08 11.00 St. Michael, Buir Finja Barbara Jolie Viethen Ian Elias Helmut Viethen Frauenmessen Di 9.00 St. Quirinus, Mödrath St. Kunibert, Blatzheim Mi 9.00 St. Martinus, Charlotte Katharina Greven außer bei Seniorenmessen Lias Palarz 03.06. 9.00 St. Michael, Buir, Frühstück im Pfarrheim Mara Lehmler 09.06. 9.30 St. Kunibert, Blatzheim Domenik Henze 23.06. 10.00 St. Rochus, Türnich 01.07. 9.00 St. Martinus, Kerpen – kfd St. Michael, Buir 01.07. 14.30 St. Joseph, Brüggen Emelie Ingrid Klein 14.07. 9.30 St. Kunibert, Blatzheim 28.07. 10.00 St. Rochus, Türnich St. Josef, Brüggen 05.08. 9.00 St. Martinus, Kerpen – kfd Gaspar Onega-Weber 11.08. 9.30 St. Kunibert, Blatzheim Nadja Mak 25.08 10.00 St. Rochus, Türnich Mathias Lüssem 27.08. 9.00 St. Leonhardus und Albanus Leonie Esser Seniorenmessen St. Rochus, Balkhausen-Türnich 02.06. 16.00 Seniorenheim, Brüggen Ina Maria Buxel 03.06. 15.00 St. Martinus, Kerpen Neele Friedrichsen 10.06. 15.30 Joh.-Rau-Seniorenzentrum, Kerpen Anouk Juli Matilda Klopp 16.06. 14.30 Pfarrsaal, Türnich 01.07. 15.30 Joh.-Rau-Seniorenzentrum, Kerpen 07.07. 16.00 Seniorenheim, Brüggen 21.07. 14.30 Pfarrsaal, Türnich 04.08. 16.00 Seniorenheim, Brüggen 05.08. 15.30 Joh.-Rau-Seniorenzentrum, Kerpen Wir gratulieren zur Hochzeit 18.08. 14.30 Pfarrsaal, Türnich St. Martinus, Kerpen Besondere Gottesdienste Daniela Nyholt & Marvin Bauhaus 14.06. 9.00 St. Joseph, Brüggen, Messe Natalie Herbert & Jan Niklas Außem Freiwillige Feuerwehr Brüggen 19.06. 17.00 St. Quirinus, Abitur-Abschluss- gottesdienst der Europaschule 20.06. 18.30 St. Rochus, Türnich, Schützenmesse
Pfarrchronik 19 21.06. 9.15 St. Leonhardus und Albanus, Manheim, Schützenmesse Wir trauern um 21.06. 11.00 St. Rochus, Türnich, Bergfest der Firmvorbereitung St. Martinus, Kerpen 26.06. 8.00 ökum. Abschlussgottesdienst der ev. Kirche, Buir für die Grundschulkinder Peter Hubert Fußel 70 Jahre • Johannes Buchowski 52 Jahre 26.06. 8.30 St. Quirinus, Abschlussgottesdienst Christian Heller 80 Jahre • Paul Schmidt 79 Jahre der Europaschule, 5. Schuljahr Hubert Schwinghammer 80 Jahre • Käthe Schieffer 80 Jahre 26.06. 10.00 St. Martinus, Kerpen, Abschluss- messe der Grundschüler Elisabeth Cremer 85 Jahre • Hans-Georg Reiter 52 Jahre Theodor-Heuss-Schule Maria Tretbar 84 Jahre • Heinrich Wirtz 82 Jahre 26.06. 10.30 St. Quirinus, Abschlussgottesdienst Johann Peter Zapp 75 Jahre • Käthe Wirtz 77 Jahre der Europaschule, 6. Schuljahr Hannelore Schander 75 Jahre • Günther Kruppert 70 Jahre 27.06. 17.00 St. Quirinus, Mödrath, Schützenmesse Johann Schafstall 85 Jahre • Elisabeth Hahn 88 Jahre 28.06. 10.00 St. Quirinus, Mödrath, Schützenmesse 29.06. 10.30 St. Michael, Buir, Übergabe des St. Quirinus, Mödrath Petrusschlüssels 05.07. 9.15 St. Kunibert, Blatzheim, Schützenmesse Margarete Fuhrmann 82 Jahre • Heinz Josef Pisters 73 Jahre 06.07 11.00 St. Kunibert, Blatzheim, Apollonia Valtinke 88 Jahre • Sunhild Hüning 76 Jahre Dankmesse der Schützen Matthias Becker 79 Jahre • Agnes Wehnert 87 Jahre 10.07. 14.30 St. Martinus, Abschlussgottesdienst Monika Langen 57 Jahre • Bruno Teske 61 Jahre des St. Vinzenz-Kindergartens Gertrud Elisabeth Müller 92 Jahre 11.07. 15.00 St. Martinus, Erftstadt-Kierdorf Messe anl. des 275-jährigen Bestehens der Bernhard Heinz Göddertz 69 Jahre Kevelaer Bruderschaft Kierdorf-Brüggen Josef Grippekoven 82 Jahre 12.07. 11.00 St. Michael, Buir, Schützenmesse 18.07. 18.30 St. Joseph, Brüggen Schützenmesse St. Kunibert, Blatzheim 26.07. 9.30 St. Martinus, Kerpen , Annakapelle Christine Jülich 81 Jahre • Josef Rick 53 Jahre 01.08. 18.30 St. Martinus, Kerpen , Schützenmesse Heinrich Dahl 80 Jahre • Franz Fleitmann 73 Jahre 03.08. 10.00 Feldmesse der St. Sebastianus Schüt- zenbruderschaft, Schützenplatz Karl Josef Peters 83 Jahre 13.08. 10.00 St. Martinus Kerpen, Einschulungs- gottesdienst der Theodor-Heuss-Schule St. Michael, Buir 17.08. 9.15 St. Kunibert, Blatzheim, Messe an der Gert Gottfried Jaixen 79 Jahre • Kaspar Schmitz 77 Jahre Kapelle Oberdorf mit Kräuterweihe Marlene Rottland 85 Jahre • Mechtild Denecke 82 Jahre 27.08. 5.00 St. Joseph, Brüggen, Pilgermesse der Sibilla Arnolds 86 Jahre • Gertrud Weiß 95 Jahre Kevelaer Fußpilger Marietta Krafft 92 Jahre Fronleichnam , 4. Juni St. Josef, Brüggen 8.00 St. Albanus u. Leonhardus, Manheim Wolfgang Nieswandt 57 Jahre • Reinhard Liefgen 78 Jahre 9.00 St. Martinus/ St. Quirinus, Maria Könen 92 Jahre • Elfriede Strehl 94 Jahre Kerpen, Rathausvorplatz Elisabeth Krebs 83 Jahre • Ottilie Wojciech 84 Jahre 9.15 St. Kunibert , Blatzheim 9.30 St. Rochus, Türnich Hans Peter Schlangen 70 Jahre • Anna Schuller 86 Jahre 10.30 St. Michael, Buir St. Rochus, Balkhausen-Türnich Jeweils anschließend Prozession durch den Ort Anna Maria Kreuer 84 Jahre • Frank Uwe Müller 54 Jahre Sibilla Utzerath 78 Jahre • Maria Katharina Widdig 88 Jahre Berta Gertrud Achilles 91 Jahre • Klaus Esser 88 Jahre Pfarrfeste 23.08. 11.00 St. Rochus, Türnich, Heinz Mach 74 Jahre • Klaus Esser 88 Jahre 20.09. 11.00 St .Michael, Buir Magdalena Wisskirchen 91 Jahre 27.09. 9.30 St. Quirinus, Mödrath, Margareta Sander 91 Jahre• Willi Stegmann 82 Jahre anschl. Pfarr- und Kindergartenfest Theodor Esser 83 Jahre • Rosmarie Hamacher 71 Jahre Bitte beachten Sie die Meldungen im „Aktuell“.
ST. MARTINUS, 20 KERPEN Seitentitel Stiftsstraße 6 Telefon: 02237/2316 50171 Kerpen Telefax: 02237/55640 PFARRER st.martinus@kerpen-sued-west.de Ludger Möers Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9.00 – 11.00 Uhr Tel: 02237/3282 Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr pastor-moeers@gmx.de Pfarrbüro-Team: Renate Eilers, Ulrike Carlier, Monika Welter, Ute Wolff ST. ALBANUS UND LEONHARDUS, MANHEIM Blatzheimer Str. 19 Telefon: 02275/398 PFARRVIKAR 50170 Kerpen-Manheim Telefax: 02275/332578 st.albanusundleonhardus@kerpen-sued-west.de Thomas Oster Tel: 02237/921947 Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr Pfarrsekretärin: Ulrike Carlier pastor-oster@gmx.de ST. QUIRINUS, MÖDRATH Kirchplatz 3 Telefon: 02237/922616 50171 Kerpen-Mödrath Telefax: 02237/922617 PFARRVIKAR st.quirinus@kerpen-sued-west.de Waldemar Warzynski Tel: 02275/9183943 Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.30 – 11.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr waldemar.warzynski@ Pfarrbüro-Team: Dagmar Münchrath und Anne Lips-Keppeler erzbistum-koeln.de ST. KUNIBERT, BLATZHEIM Dürener Str. 278 Telefon: 02275/246 DIAKON 50171 Kerpen-Blatzheim Telefax: 02275/911062 Harald Siebelist st.kunibert@kerpen-sued-west.de Tel: 02275/913404 Montag, Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Harald@Siebelist.de Pfarrsekretärin: Birgit Davepon ST. MICHAEL, BUIR GEMEINDEREFERENTIN Eichemstr. 4 Telefon: 02275/360 50170 Kerpen-Buir Telefax: 02275/5769 Claudia Overberg st.michael@kerpen-sued-west.de Tel: 02237/9799560 Montag, Dienstag, Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr claudia.overberg@googlemail.com Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr Pfarrsekretärin: Hilde Pohl ST. JOSEPH, BRÜGGEN GEMEINDEREFERENTIN St.-Josef-Str.16 Telefon: 02237/7475 Dagmar Bilstein 50169 Kerpen-Brüggen Telefax: 02237/975617 st.joseph@kerpen-sued-west.de Tel: 02237/9299039 dagmar.bilstein@googlemail.com Dienstag und Freitag 9.00 – 13.00 Uhr Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Pfarrsekretärin: Gabi Frohn PFARRER i.R. ST. ROCHUS, BALKHAUSEN/TÜRNICH Heerstr. 160 Telefon: 02237/7335 Georg Neuhöfer 50169 Kerpen-Türnich Telefax: 02237/9799700 Tel: 02275/9199923 st.rochus@kerpen-sued-west.de Dienstag und Freitag 9.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrsekretärin: Anne Lips-Keppeler PFARRER i.R. Engelbert Zobel Weitere Informationen unter www.kerpen-sued-west.de Tel: 02237/55752 Priesternotruf im Dekanat Kerpen: Tel: 01520/2922884 Telefonseelsorge: 0800/1110111 (Anruf kostenfrei)
Sie können auch lesen