Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH

 
WEITER LESEN
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
motion

                                                                 02.2021
DAS MAGAZIN MIT ANTRIEB

Driving sustainable
growth

                            +  100
                            Climate
                                             %

     12       %             neutral
                            shipment

                Share of
         self-generated
           energy from
           photovoltaics                                   CO2

                                +
                                       -100                %

                150
                                       All production
                                       sites CO2-neutral

                 JobRad bikes to
                 promote sustain-
                 able mobility
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
I N H A LT

                                      NEWS

                                 04   FAULHABER mit neuer
                                      Führungsstruktur
                                      Neue Geschäftsführung übernimmt Leitung
                                      der Unternehmensgruppe im Januar 2022

                                      NEWS

 04                              05   Überragend hohe
                                      Geschwindigkeit und Dynamik
                                      Vorstellung des neuen Schrittmotors AM3248

          10                          FA B R I K A U T O M AT I O N & R O B O T I K

                            06   06   Präzise auf Kurs in die
                                      autonome Produktion
                                      Das Startup Evocortex und FAULHABER sorgen für
                                      eine reibungslose Vollautomation
                            14
                                      M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E

                                 10   Schlauer Baukasten
                                      für schnelle Lösungen
      18                              Miniaturisierte Linearmotoren von FAULHABER
                                      erschließen für die pharmazeutischen Industrie ­
                                      neue Potenziale

                                      PRÄZISIONSÜBERWACHUNG &
                                      MESSTECHNIK

                                 14   Weil jede Polle zählt ...
                                      Ein durch FAULHABER angetriebener Pollenmonitor
                                      hilft Allergikern mit zuverlässigen Vorhersagen

                                      M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E

                                 18   Automatisierung
                                      braucht viel Fingerspitzengefühl

                            22        Zimmer Group zeigt mithilfe von FAULHABER
                                      Antriebstechnik Feingefühl in der Labor­
                                      automatisierung

                                      UHRENINDUSTRIE

                                 22   Time follows Function
                                      Wie der kleinste Serienmotor von FAULHABER
                                      das Produktdesign der Uhrenmarke Ressence
                                      revolutioniert

                                      N A C H H A LT I G K E I T

                                 26   Driving sustainable growth
                                      Step by Step zur CO2-neutralen Firmengruppe
                                      durch Neuorganisation von Produktion und
                                      Warenversand

02   02.2021
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
EDITORIAL                                                                            IMPRESSUM

                                                                                     Ausgabe 02.2021

                                                                                     Herausgeber / Redaktion:
                           Liebe Leserinnen, liebe Leser,                            DR. FRITZ FAULHABER
                                                                                     GMBH & CO. KG
                                                                                     Schönaich · Germany
um unsere natürlichen Ökosysteme für künftige Generationen zu erhalten, hat
                                                                                     Tel.: +49 (0)70 31/638-0
sich FAULHABER dem Ziel der Nachhaltigkeit in all seinen Facetten verschrie-         Fax: +49 (0)70 31/638-100
ben und handelt entsprechend danach. Wir sind uns unserer Verantwortung              E-Mail: info@faulhaber.de
für ­kommende Generationen bewusst und verankern daher den schonenden                www.faulhaber.com
Umgang mit Umwelt und Ressourcen in unserem Unternehmensleitbild. Der
Fokus auf Nachhaltigkeit gehört für FAULHABER seit langem zu den stra-               Gestaltung:
tegischen Schwerpunkten, wie Innovation und Wachstum. Bereits seit 2020              Werbeagentur Regelmann
­produziert FAULHABER als eines der ersten Produktionsunternehmen in                 Pforzheim · Germany
                                                                                     www.regelmann.de
­Deutschland CO2-neutral, inzwischen gilt dies für alle Produktionsstandorte.

Neben der Logistik gehört Pick-and-Place, das heißt Objekte greifen und woan-        Bildnachweise & Copyright:
ders platzieren, zu den wichtigsten Aufgaben in der industriellen Produktion.        Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte der
In modernen Anlagen wird dies von automatisierten Greifern erledigt. Sie müs-        verwendeten Grafiken, Bilder und genann­
                                                                                     ten Marken liegen bei den jeweiligen Eigen­
sen ebenso kräftig wie feinfühlig zupacken können, präzise und millionenfach
                                                                                     tümern. Das Copyright der Beiträge liegt
zuverlässig. Die Kraft dafür kommt immer häufiger von Elektromotoren wie der
                                                                                     beim Herausgeber. Eine Vervielfältigung
Produktfamilie BX4 von FAULHABER. Mehr dazu und weitere spannende Themen             oder elektronische Verarbeitung, auch
rund um die Antriebstechnik finden Sie im aktuellen Magazin.                         in Auszügen, ist nur mit ausdrücklicher
                                                                                     Zu­stimmung des Herausgebers gestattet.
Mit der vorliegenden Ausgabe wenden wir uns heute letztmalig an Sie und
nutzen die Gelegenheit, uns von Ihnen zu verabschieden. Nach 17 Jahren
                                                                                     Erscheinungsweise & Abo:
(Dr. Thomas Bertolini) beziehungsweise 22 Jahren (Gert Frech-Walter) übergeben       Die FAULHABER motion erscheint zweimal
wir zum Jahreswechsel die FAULHABER Geschäftsführung an unsere Nachfolger.           jährlich und wird Kunden, Interessenten
Details dazu erfahren Sie in diesem Magazin. Wir danken Ihnen sehr herzlich          und Mitarbeitern von FAULHABER kostenlos
für Ihre Treue, das Vertrauen und die stets gute, konstruktive, partnerschaftliche   zugestellt.

sowie erfolgreiche Zusammenarbeit in all den Jahren. Wir wünschen Ihnen für
                                                                                     Die FAULHABER motion gibt es auch digital:
Ihre Zukunft alles erdenklich Gute, geschäftlich wie persönlich.
                                                                                     www.faulhaber.com/motion
Sie dürfen davon ausgehen, dass sich die zukünftige Zusammenarbeit in der
von Ihnen gewohnten Qualität mit der neuen Geschäftsführung erfolgreich
fortsetzen wird.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!

Mit den besten Grüßen

Gert Frech-Walter            Dr. Thomas Bertolini
Geschäftsführer              Geschäftsführer

                                                                                                        FAULHABER motion     03
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
NEWS

           FAULHABER MIT NEUER FÜHRUNGSSTRUKTUR
           NEUE GESCHÄFTSFÜHRUNG ÜBERNIMMT DIE LEITUNG
           DER UNTERNEHMENSGRUPPE IM JANUAR 2022

           Schönaich. Zum Januar 2022 und damit im Jahr des 75. Jubiläums der Dr. Fritz
           Faulhaber GmbH & Co. KG ändert sich beim Antriebsspezialisten die Führungs­
           struktur. Die bisherigen Geschäftsführer, Dr. Thomas Bertolini und Gert Frech-
           Walter, übergeben altersbedingt die Verantwortung an das neue fünfköpfige
           Führungsteam um Karl Faulhaber.

                      faulhaber.com/news

04   02.2021
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
„Ihre Vision einer einheitlichen, über Standorte hin-
weg, synchronen Produktion war für den Erfolg von           ÜBERRAGEND HOHE
FAULHABER zu Beginn des neuen Jahrtausends eben-
so bedeutend wie die in ihrer gemeinsamen Amtszeit
                                                            GESCHWINDIGKEIT UND
erfolgte Integration der internationalen Tochtergesell-     DYNAMIK
schaften zur FAULHABER Gruppe. Als Geschäftsführer
konnten sie im Namen von FAULHABER zudem zahl-
reiche Auszeichnungen entgegennehmen, so zum Bei-              Mit dem neuen Schrittmotor AM3248 eröffnet
spiel als Fabrik des Jahres 2018 in der Kategorie heraus-   FAULHABER neue Leistungsdimensionen für eine ganze
ragende Kleinserienfertigung. Wir übernehmen von            Reihe anspruchsvoller Anwendungen. Mit maximal
Dr. Thomas Bertolini und Gert Frech-Walter ein top          10.000 rpm erreicht er die fünffache Drehzahl ver-
aufgestelltes Unternehmen, das fit ist für die Heraus-      gleichbarer Schrittmotoren und in Kombination mit
forderungen der Zukunft. Wir danken ihnen beiden            einer Getriebeuntersetzung von 100:1 liefert er ein
sehr für ihren Einsatz und ihr Engagement und wün-          Drehmoment von 5 Nm. Auch bei der effizienten Bau-
schen ihnen, dass sie ihren wohlverdienten Ruhestand        raumausnutzung punktet der neue Antrieb. Denn diese
genießen.“, so Karl Faulhaber.                              Performance schafft der Motor trotz seines geringen
                                                            Durchmessers von nur 32 mm.

Neue Geschäftsführung breit aufgestellt
                                                                Besonders in Anwendungen, wo es auf schnelle
   Mit dem Wechsel wurde die Geschäftsleitung brei-         Beschleunigung und Richtungswechsel ankommt, kann
ter aufgestellt. Neben Karl Faulhaber (Sales, Marke-        der Motor sein niedriges Trägheitsmoment und seine
ting) sind künftig Hubert Renner (Order Management),        hohe Geschwindigkeit vom ersten Schritt an ausspielen.
Markus Dietz (Finance, Controlling), Lutz Braun (HR,        Dabei macht er 48 Schritt pro Umdrehung und bietet
Legal) sowie Dr. Udo Haberland (R&D, Innovation) mit        mit 51 mNm ein hohes Haltemoment. Für eine noch-
der Führung des Familienunternehmens beauftragt.            mals erhöhte Lebensdauer dieses ohnehin robusten
                                                            Antriebstyps sorgen neu entwickelte größere Kugel-
   Für die familiengeführte Unternehmensgruppe ist          lager. Die Leistungswerte, die er in Kombination mit
Kontinuität ein wichtiger Baustein für den Erfolg. Als      einem ­Getriebe des Typs 32 GPT erreicht, sind in seiner
Mitglied des neuen Führungsteams, das zum Teil über         Größenklasse einzigartig auf dem Markt. Dank dieser
jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen verant-          Eigenschaften ist der Schrittmotor AM 3248 für zahl-
wortlichen Positionen bei FAULHABER verfügt, über-          reiche Anwendungen in Bereichen wie Luft- und Raum-
nimmt mit Karl Faulhaber bereits die dritte Generation      fahrt, Laborautomation, große optische Systeme, Halb-
der Gründerfamilie im Unternehmen Verantwortung.            leiterindustrie, Robotik und 3D-Druck optimal geeignet.
Gemeinsam mit Kunden, Partnern und Beschäftigten            Bei Bedarf kann der Motor mit einem magnetischen
wird man auch zukünftig auf gesundes Wachstum und           Encoder der Reihe IE3 kombiniert werden.
Profitabilität setzen.

   „Nach 17 Jahren (Dr. T. Bertolini) beziehungsweise
                                                            Die Vorteile auf einen Blick:
22 Jahren (G. Frech-Walter) übergeben wir zum Jahres­
wechsel den Stab an die neue Geschäftsführung. Wir            Leitungslänge bis 5 m
danken unseren Partnern und Kunden für ihre Treue           	Effizienter Betrieb mit geringem Drehmomentrippel
im Laufe dieser Zeit und die stets ausgezeichnete           	Keine Referenzfahrt nach Wiedereinschalten erforderlich
Zusammenarbeit. Dies ist auch der Ansporn der neuen
Geschäftsführung, der wir viel Erfolg wünschen“, so
die scheidenden Geschäftsführer Dr. Thomas Bertolini
und Gert Frech-Walter.

                                                                    faulhaber.com/news

                                                                                                         FAULHABER motion   05
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
FA B R I K A U T O M AT I O N & R O B O T I K

               PRÄZISE
               AUF KURS IN
               DIE AUTONOME
               PRODUKTION
               Im Zeitalter von Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 gewinnt die Intralogistik enorme
               Bedeutung. Für eine vollautomatisierte Produktion ab Losgröße eins müssen die richtigen
               Teile zur rechten Zeit zu den Fertigungsstationen transportiert werden. Die hohe Flexibilität
               und Präzision, die diese Variantenvielfalt fordert, bekommt das Startup Evocortex zusammen
               mit FAULHABER in einem innovativen autonomen Transportsystem in den Griff.

06   02.2021
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
„Herkömmliche AMR brauchen häufig räumliche Anpas­
                                                                      sungen an den Fahrwegen oder sogar technische Verän­
                                                                      derungen in den Prozessen. Z. B. benötigen die Fahrzeuge
                                                                      zur Orientierung optische Markierungen; Wege und
                                                                      Kreuzungen müssen vorgegebenen Abmessungen und
                                                                      Kurvenradien entsprechen. Wir wollten einen Transport­
                                                                      roboter schaffen, der sich den Bedürfnissen des Kunden
                                                                      anpasst und nicht umgekehrt.“ Geschäftsführer Hubert Bauer

                                          AMR auf dem Vormarsch
                                          Transportlösungen für Material werden     an. Hinter diesem raffinierten System
                                          immer individueller und sollen zugleich   steckt das eigenentwickelte Localiza-
                                          möglichst vollständig automatisiert       tion Module (ELM) von Evocortex.
                                          erfolgen. Mobile Roboterplattformen       Beim anfänglichen Einlernen fährt
                                          – in der Fachsprache: autonomous          der Roboter den Hallenboden raster-
                                          mobile robots (AMR) – sind daher in       förmig ab. Mit Hilfe komplexer Algo-
                                          den Lager- und Produktionshallen          rithmik entsteht aus einem Muster
                                          weltweit auf dem Vormarsch. Auf die-      einzelner Punkte eine hochpräzise
                                          sen Markt fokussiert das Nürnberger       Landkarte, künftig mittels künstlicher
                                          Startup ­Evocortex, das im Jahre 2016     Intelligenz auch selbstlernend. Die
                                          unter Beteiligung erfahrener Roboter-     Steuerung erfasst zudem die Eigen-
                                          Experten gegründet wurde. Eng ver-        bewegung des Fahrzeugs. Durch die
                                          bunden mit der benachbarten Tech-         Kombination der Daten kann sie es
                                          nischen Hochschule Nürnberg sowie         – auf einer theoretischen Fläche von
                                          weiteren Bildungs- und Forschungsein-     einem Quadratkilometer – auf einen
                                          richtungen, verfolgt das Unternehmen      Millimeter genau positionieren. Dafür
                                          ein ganz neues AMR-Konzept.               genügen drei identifizierte Punkte.
                                                                                    Selbst wenn 50 Prozent des Bodens
                                                                                    mit Sägespänen abgedeckt werden,
                                          Der „Fingerabdruck“ des
                                                                                    bleibt das ELM unbeeindruckt und
                                          Hallenbodens verweist auf
Hochauflösende Kamera an der Unterseite                                             sorgt für eine robuste, präzise und
                                          die exakte Position
                                                                                    genaue Navigation. Dauerhafte neue
                                          Die Autonomen Mobilen Roboter             Kratzer im Boden werden in die Kar-
                                          (AMR)­von Evocortex benötigen kei-        te aufgenommen, verschwundene
                                          nerlei vorinstalliertes Leitsystem, um    Merkmale werden nach einiger Zeit
                                          ihren Standort zu erkennen und den        entfernt.
                                          richtigen Weg zu finden. Sie orientie-    Optional können die AMRs an einer
                                          ren sich einfach an den Unregelmäßig-     oder zwei Fronten mit zusätzlichen
                                          keiten im Hallenboden. Die sind selbst    LIDAR-Sensoren ausgestattet werden.
                                          auf vermeintlich glatten Betonböden       Diese scannen den Raum in Fahrt-
                                          zu finden und werden von einer hoch-      richtung und erkennen Hindernisse –
                                          auflösenden Kamera an der Unterseite      auch bewegliche wie Menschen, die
                                          des Fahrzeuges registriert. Mit diesen    den Fahrweg kreuzen. Das Fahrzeug
                                          Bilddaten fertigt der Roboter quasi       stoppt umgehend, um die Sicherheit
                                          einen Fingerabdruck des Hallenbodens      von Mitarbeitern zu gewährleisten.

                                                                                                                  FAULHABER motion   07
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
Indem man Drehrichtung und Dreh-
                                                                                                                      geschwindigkeit der einzelnen Räder
                                                                                                                      ­variiert, kann man das Fahrzeug aus
                                                                                                                       dem Stand in jede beliebige Richtung
                                                                                                                       steuern oder auf der Stelle drehen lassen.
                                                                                                                       Auf der horizontalen Ebene kann es sich
                                                                                                                       so frei bewegen wie ein Schwebefahr-
                                                                                                                       zeug. Somit ermöglichen die Mecanum-­
                                                                                                                       Räder eine wendige und omnidirektio-
                                                                                                                       nale Bewegung des Roboters.

                                                                                                                      Skalierbarkeit in
                                                                                                                      Millimeterschritten
                                                                                                                      Die AMRs von Evocortex bieten aber
                                                                                                                      noch eine weitere Dimension der Flexi-
                                                                                                                      bilität, denn sie erlauben eine praktisch
                                                                                                                      unbeschränkte Größenauswahl. „Wir
                                                                                                                      können unseren Robot auf Wunsch in
               Freie Beweglichkeit
                                                                                                                      Millimeterschritten an die Wünsche
               mit Mecanum-Rädern
                                                                                                                      unserer Kunden anpassen“, betont
               Ein normales Rad bewegt sich nur in                         Wenn sich das Mecanum-Rad dreht,           Hubert Bauer. „Zwischen 400 mal 480
               dieselbe Richtung wie die Drehung sei-                      entstehen zwei Kraftkomponenten, in        und 800 mal 1200 Millimeter lässt sich
               ner Achse. Will man ein Fahrzeug mit                        die Drehrichtung des gesamten Rades        jede Außenabmessung realisieren.“ Bei
               solchen Rädern präzise positionieren,                       sowie im rechten Winkel dazu. Die          der Produktlinie EvoRobot R&D bzw.
               muss man rangieren wie beim Einpar-                         resultierende Bewegungsrichtung liegt      EvoRobot Industrial entsprechen diese
               ken eines Autos. Um das zu vermeiden,                       folglich dazwischen: Das Mecanum-          zugleich annähernd den Außenma-
               haben sich die Entwickler von ­Evocortex                    Rad „möchte“ in einem 45-Grad-­Winkel      ßen der lasttragenden Plattform. Die
               für das Mecanum-Rad entschieden.                            zur Achsrichtung fahren. Allerdings        gesamte Technik – Sensorik, Steuerung,
               Anstelle einer geschlossenen Lauffläche                     besitzt es wegen der Beweglichkeit         Hubeinheit und Radantriebe – ist unter
               sind auf dessen Felge tonnenförmige                         der Rollen keine Spurtreue. Wenn wei-      ihr angebracht.
               Rollen angebracht. Sie sind im Winkel                       tere K
                                                                                ­ räfte hinzukommen, kann seine       Das Radantriebsmodul ist ein entschei-
               von 45 Grad zur Achse des Rades befes­                     ­e igene Be­w e­g ungsrichtung in jede      dendes Element für diese Skalierbarkeit.
               tigt und können sich um ihre eigene                         beliebige Richtung abgelenkt werden.       Es befindet sich direkt über dem Rad
               schräge Lagerachse drehen. Form,                            Bei einem Fahrzeug mit vier Mecanum-       und bilden mit diesem zusammen eine
               Größe und Abstände der Rollen sind                          Rädern sind die 45-Grad-Winkel jeweils     standardisierte, unabhängige Funkti-
               so gewählt, dass das Rad eine durch­                        um 90 Grad versetzt angeordnet. Jedes      onseinheit. Die Räder können also in
               gehende Abrollfläche erhält.                                Rad strebt also in eine andere Richtung.   beliebigen Abständen voneinander
                                                                                                                      montiert werden. Die entscheidende
                                                                                                                      Voraussetzung für diese Anordnung
                                                                                                                      ist ein leistungsstarker Motor mit sehr
                                                                                                                      ­kleinen Abmessungen.
                                                                                                                       „Wir haben uns sehr genau ange-
                                                                                                                       schaut, welche Motoren auf dem Markt
                                                                                                                       dafür in Frage kommen“, erinnert sich
                                                                                                                       Hubert Bauer an die Entwicklungs-
                                                                                                                       phase. „Die Leistungsdichte, die wir

08   02
      1.2021
           0      FOAP BT R
                          I KI K &A UP THOOM
                                           TOA TN II O
                                                     KN & R O B O T I K
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
brauchten, haben wir ausschließlich bei
­FAULHABER gefunden. Die Motoren der
 Konkurrenz hätten für das ­geforderte
 Drehmoment mehr Platz benötigt.“

Enorme Kraft, minimale Größe
Die Radmodule des EvoRobot sind mit
DC-Kleinstmotoren der Serie 3257… CR
oder 3272…CR ausgestattet. Sie ver-
fügen jeweils über einen IEF3-­Encoder
und ein 38/2 S-Getriebe. Die Rad­
motoren sind für schnelles Stoppen und
sicheres Halten einer Position zusätzlich
mit einer Bremse ausgestattet. „Dank
der enormen Kraft dieser Klein­motoren
kann der EvoRobot Paletten mit einer
Ladung von vorläufig bis zu 120 Kilo-       Motor der Serie 4221… BXT, der mit         Neben dem Verhältnis zwischen Leistung
gramm Ladung befördern“, erklärt            einer Länge von 21 Millimeter aus-         und Volumen spielen beim Betrieb der
Hubert Bauer. „Das funktioniert auch        kommt. Auf längere Sicht, meint der        AMRs vor allem Wartungsfreiheit und
auf einer Rampe mit fünf Grad Stei-         Geschäfts­f ührer, werde man wohl          die Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb eine
gung und einer Geschwindigkeit von          auch beim EvoRobot zu den bürsten-         wichtige Rolle. „Unsere Anforderungen
einem Meter pro Sekunde.“                   losen Antrieben übergehen und die          im Hinblick auf die Lebensdauer werden
Für den Transport von Kleinladungs-         Module noch weiter vereinheitlichen.       von den FAULHABER Motoren mehr als
trägern ist die Produktlinie E­ voCarrier   Im nächsten Schritt plant E
                                                                      ­ vocortex die   erfüllt“, sagt Hubert Bauer. „Außerdem
konzipiert. Im Innenleben dieses            Steuerung von 2 oder 4 E    ­ voCarriern   ist es auch von Vorteil, dass die Antriebe
AMR geht es noch enger zu. Auch             zu koppeln. So können sie zusam-           mit allen gebräuchlichen Industriesteu-
die Unter­fahrhöhe ist hier bei unter       men auch eine Europalette oder eine­       erungen funktionieren. Die Experten
100 mm. Deshalb haben die Entwick-          ganze ­R egaleinheit transportieren        von FAULHABER haben uns auch sehr
ler hier einen sogenannten „Flach-          – ein ­w eiterer Freiheitsgrad für die     ge­h olfen, die optimale Einstellung der
läufer“ gewählt – einen bürstenlosen        An­wendung.                                Para­meter für die Serienreife zu finden.“

                                                                                             FAULHABER CR
                                                                                             DC-KLEINSTMOTOREN
                                                                                             MIT GRAPHITKOMMUTIERUNG

                                                                                               www.faulhaber.com/de/maerkte/fabrikautomation-robotik/
                                                                                               www.evocortex.org

                                                                                                                           FAULHABER motion      09
Motion - %100 12% - Helmut Hund GmbH
M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E

                          SCHLAUER
                         BAUKASTEN
                         FÜR SCHNELLE
                          LÖSUNGEN

                          Spätestens seit Beginn der Coronakrise stehen Pharmaindustrie und
                 Labore unter dem Druck, möglichst hohe Automatisierungsgrade zu realisieren.
               Notwendig sind eine Vielzahl neuer Analyse- und Prüfeinrichtungen, Produktions­
                 linien sowie Abfüll- und Verpackungsanlagen, deren Effizienz mit dem Grad der
                Automatisierung steht und fällt. Miniaturisierte Linearmotor-Achsen und -Module
                 für ein- ­oder mehrachsige Anwendungen erschließen hier neue Möglichkeiten.
                 Konzipiert als Baukastensystem eignen sie sich für unterschiedlichste Aufgaben
                               in der Laborautomation und der pharmazeutischen Industrie.
                                  Angetrieben werden sie von FAULHABER Linearmotoren.

10   02.2021
Miniatur Linearmotormodul QM02-2070
                                                      Hub bis 160 mm · Spitzenkraft 28 N

Auf die Anfragen der Pharmaindustrie,   Massen sehr steif und bieten beim Posi-
Analysebranche und ­Medizintechnik      tionieren eine hohe Wiederholgenau-
nach kleinen, aber funktionellen        igkeit von ±50 µm. Dabei sind last­
Auto­matisierungslösungen haben die     abhängig Verfahrgeschwindigkeiten
Ingenieure der Jung Antriebstechnik     bis zu 3 m/s und Beschleunigungen
u. Automation GmbH JA², mit der         bis 50 m/s² möglich. Die Achsen und
Entwicklung des neuen Mechatronik-      Module sind individuell miteinander
Baukastens QuickLab reagiert. Mit       kombinierbar. Auf diese Weise lassen
den kleinen Linearmotor-Modulen         sich Pick-and-Place-Anwendungen
QM02 für bis zu 160 mm Hub und          ebenso realisieren wie automatische
den Linearmotor-Achsen QA02 für         Lösungen zum Vereinzeln, Gruppieren,
Hübe bis 220 mm lassen sich Kurzhub­    Prüfen oder Plattieren von Proben oder
anwendungen beispielsweise in der       anderen empfindlichen Produkten.
Labor- und Analysetechnik oder in       Mit einer Baubreite von 22 mm deckt
Testsystemen mit hoher Dynamik          QuickLab hier den Bedarf für miniatu-
und Genauigkeit realisieren. Durch      risierte ein- und mehrachsige Handha-
die mechanische Konstruktion mit        bungssysteme perfekt ab, zumal auch
Präzisions­führungen in Kombination     das passende Zubehör wie Gewichts-
mit zwei Kugelumlaufwagen sind die      kraftkompensationen, magnetische
Module und Achsen trotz ihrer Leich-    Haltebremsen, externe Wegsensoren
tigkeit und der geringen bewegten       und Adapterplatten angeboten wird.

                                                                              FAULHABER motion   11
Hohe Dynamik und Präzision

                                                                            „Die Linearmotoren sind das ‚Herz’
                                                                            unseres Automatisierungsbaukastens
                                                                            und die Anforderungen an sie sind
                                                                            sehr hoch“, erklärt Wilhelm Jung,
                                                                            Geschäfts­führer bei JA². „Die Motoren
                                                                            müssen hochdynamisch arbeiten, sich
                                                                            präzise ansteuern lassen und auch
               Miniatur Linearmotormodul QM02-2070                          von den Abmessungen her passen.“
               mit angebauter Gewichtskraftkompensation für Hubantriebe
                                                                            Über­zeugen konnten hier die Linear­
                                                                            motoren von FAULHABER durch ihr
                                                                            inno­vatives Funktionsprinzip, das sich
                                                                            von „klassischen“ Lösungen unter­
                                                                            scheidet:
                                                                            Linearmotoren können recht unter­
                                                                            schied­lich konstruiert sein, denn
                                                                            grund­­­sätzlich lassen sich alle ­Prinzipen
                                                                            „drehender“ Elektro­motoren in Linear­
                                                                            motoren umsetzen, indem man den
                                                                            runden Luftspalt auf eine Gerade
                                                                            ab­bildet. Die ursprünglich k  ­ reisförmig
                                                                            angeordneten elektrischen Erreger-
                                                                            wicklungen werden dazu quasi auf
                                                                            ebener Strecke abgewickelt. Das
                                                                            Magnet­f eld zieht dann den Läufer
                                                                            über die Fahrstrecke. Es gibt jedoch
                                                                            auch noch andere Möglichkeiten: Die
                                                                            DC-­Linearantriebe LM2070 sind nicht
                                                                            als solche „Oberflächenläufer“ mit
               Miniatur Linearmotorachse QA02-2070
               mit schlepptauglichem Kabel bis 30 m Kabellänge
                                                                            Schlitten und Führung aufgebaut.
               Hub bis 220 mm · Spitzenkraft 28 N                           Stattdessen wird der Läuferstab inner-
                                                                            halb einer selbsttragenden Dreiphasen-
                                                                            spule geführt. „Durch diese Konstruk-
                                                                            tion ergeben sich ein ausgesprochen
                                                                            gutes lineares Kraft-/Stromverhältnis
                                                                            und eine hohe Dynamik. Zudem gibt
                                                                            es keine Rastmomente, wodurch sich
                                                                            die Linearmotoren für den Einsatz in
                                                                            unserem QuickLab-Baukasten beson-
                                                                            ders gut eignen.“

                                                                            Höchstleistung bei ­kleinsten
                                                                            Abmessungen
                                                                            Den Linearmotor LM2070 gibt es mit
                                                                            Hublängen von 40 bis 220 mm. Trotz
                                                                            der kompakten Statorabmessungen
                                                                            von 20 x 20 x 70 mm (B x H x L) hat der
               Nur 2 Schrauben werden benötigt!                             kleine lineare DC-Servomotor beacht-
               X-Z-Flächenportal kombiniert aus Linearmotorachse QA02 und   liche mechanische Kennzahlen.
               Linearmotormodul QM02 mit Gewichtskraftkompensation

12   02.2021       M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E
Die Dauerkraft beträgt 9,2 N, als          Schlepptaugliche                                    Mittlerweile hat sich der für die La­-
Spitzen­­­kraft stehen sogar bis zu 28 N   ­Kabelverbindung                                    bor­a utomation maßgeschneiderte
zur Verfügung. Die robuste Gleit­                                                              Mechatronik-Baukasten im prak-
lagerung des Läuferstabes ­verkraftet      Ein wichtiger Punkt für Handling­                   tischen ­Einsatz bewährt. Wilhelm Jung
problemlos die hohen Geschwindig­          systeme ist die Anschlusstechnik.                   bestätigt das: „Mehrere Hersteller und
keiten bis 3 m/s. Dabei lässt sich das     Normaler­w eise werden die Linear-                  Zulieferer von Analysezubehör ver-
kleine Kraftpaket sehr präzise an­­        motoren mit maximal 30 cm langem                    trauen heute auf unsere Systeme. Die
steuern. Bereits mit den i­ntegrierten     Kabelanschluss ausgeliefert. Bei Auto-              aktuelle Nachfrage ist enorm, und das
Hall­sensoren liegt die absolute Posi­     mationssystemen ist der Schaltschrank               auch aus anderen Bereichen wie Optik
tionier­genauigkeit bei ­±0,1 mm und       aber meist vom eigentlichen Antrieb                 und Prüftechnik.“ Immer mit dabei als
die Wiederholgenauigkeit bei ±50 µm.       entfernt. „Zwischen Motor und Con-                  treibende Kraft: die kleinen, leistungs-
Mit einer optionalen externer Sen-         troller im abgesetzten Schaltschrank                starken LM2070-Linearantriebe.
sorik sind sogar ±0,01 mm und eine         liegen dann schon mal 10, 20 oder
Wiederholgenauigkeit von ±1 µm             noch mehr Meter“, weiß Wilhelm
möglich. Hinzu kommt ein praktisch         Jung. Beim QuickLab-Baukasten gibt
wartungsfreier Betrieb, da der Motor       es ­d eshalb ein spezielles, mehrfach
keine bewegten Verschleißteile hat.        geschirmtes Kabel, das die Motor­
Außerdem arbeitet der Linearantrieb        leistung und das Wegsensorsignal
nahezu geräuschlos. „Das ist vor allem     ­zwischen Motor und Controller über
dann wichtig, wenn Personal und             bis zu 30 Meter störungsfrei über-
Handlingsysteme im gleichen Raum            trägt. Es wird mit einem Deckel direkt
arbeiten, wie es in Laboren oft üblich      am Motor zugentlastet befestigt, ist
ist“, ergänzt Wilhelm Jung.                 steckbar und obendrein auch noch
                                            schlepptauglich, also für den bewegten
                                            Einsatz ausgelegt. Die Einkabeltechno-
                                            logie vereinfacht durch die beidseitige
                                            Vorkonfektionierung die Installation.                     FAULHABER LM2070
                                                                                                      LINEARER DC-SERVOMOTOR

                                                                                                      www.faulhaber.com/de/maerkte/medizin-laborgeraete/
                                                                                                      www.ja2-gmbh.de

                                                  Nur 2 Schrauben werden benötigt!
                                                  X-Z Pick&Place kombiniert aus zwei Linear-
                                                  motormodulen QM02, die Z-Achse mit
                                                  Gewichtskraftkompensation

                                                                                                                                   FAULHABER motion        13
PRÄZISIONSÜBERWACHUNG & MESSTECHNIK

                      WEIL
                   JEDE POLLE
                     ZÄHLT
                       …
                  Ambrosia, Birke, Erle, Hasel: Rund 30 Prozent der Bevölkerung
                 leiden mehr oder weniger stark unter Pollen dieser und weiterer
                Pflanzen, Bäume und Sträucher. Die Symptome reichen von relativ
               milder Rhinitis (Heuschnupfen) bis zu ana­phylaktischen Schocks, die
               lebensbedrohlich sein können. Umso wichtiger ist es, a­ ls Betroffene
                   tagesaktuell zu wissen, wie der Pollenflug vor Ort aussieht.
                FAULHABER Antriebe sorgen im vollautomatischen Pollen­monitor
                    der Helmut Hund GmbH an verschiedenen Stellen dafür,
                    dass die P­ ollenzählung zuverlässig und vor allem zeitnah
                            Daten für die Pollenflugvorhersage liefert.

14   02.2021
Studien gehen davon aus, dass zukünf-       chen, die viele sich gerne auf den        und Pollen­zähler sitzen am Mikroskop,
tig sogar jeder zweite Bundesbürger         ­Balkon oder die Terrasse stellen, sind   ein Bestimmungsbuch neben sich, das
unter Pollen leiden könnte. Zudem            sehr allergen und stehen in südlichen    Ergebnis steht normaler­w eise nach
sorgen die globale Erwärmung und             Ländern ganz oben auf der Liste“.        zwei oder drei Tagen fest, manchmal
der Klimawandel dafür, dass die Blüh-                                                 aber auch erst Wochen später. Da
periode und damit die Zeiträume mit                                                   ­Pollen sich auch je nach Jahreszeit und
                                            Auswertung mit Zeitverzug
hoher Pollenbelastung sich verän-                                                      klimatischen Bedingungen verändern,
dern. „Wir haben in milden Wintern          Umso wichtiger ist es, zu wissen, wann     kann es bei der Auswertung durch
bereits Ende November Haselpollen           welche Pollen in welcher Konzen-           Menschen leider zu Fehlbestimmungs­
durch unser Monitoring nachweisen           tration in der Luft sind. Standard in      quoten im niedrigen zweistelligen
können, normaler­weise erwartet man         vielen europäischen Ländern ist die        Prozentbereich kommen. Dennoch­
dies erst für den Januar“, berichtet        sogenannte Burkhard-Falle. Ein defi-       hat diese Methodik immer noch den
Dr. Jörg Haus, Produktmanagement            niertes Luftvolumen wird beständig         ­S tatus eines Goldstandards in der
Instrumente, Helmut Hund GmbH.              von einem Gebläse angesaugt – jeweils       Pollen­zählung.
Insbesondere Ambrosia, mit der Blüte        aus der aktuellen Windrichtung – und        Für den untersuchten Tag lassen
von Juli bis Oktober, ist für Allergiker    an einer sich langsam ­d rehenden           sich jedoch relativ genaue Angaben
ein großes Problem. Ihr Allergiepoten-      Trommel vorbei geführt. Auf ihr ist         in Bezug auf Pollenbelastung und
tial ist fünfmal so hoch wie das von        ein Klebestreifen angebracht, auf dem       Uhrzeit machen. Aus diesen Daten
­Gräsern. „Bereits 11 Pollen in einem       die Pollen und andere angesaugte            ­werden dann Modelle errechnet für
 Kubikmeter Luft entsprechen einer          ­Teilchen haften bleiben. Das innerhalb      eine R ­ egion in einem bestimmten
 starken Belastung.“ Diese äußern sich       eines Tages angesaugte Luftvolumen          Monat oder einer Jahreszeit. „Die
 in Rhinitis, Lichtempfindlichkeit, Kopf-    von 14,4 m³ entspricht dem, was ein         Daten sind, das ist systembedingt,
 schmerzen, Atemnot oder schwerem            Erwachsener maximal im Ruhezu-              ­leider mindestens zwei Tage alt, wenn
 Asthma. Darüber hinaus können auch          stand einatmen würde. Spätestens             sie vorliegen. Als Allergiker bringt mir
 importierte Pflanzen sich zu einem          nach sieben Tagen muss der Klebe­            das aber nur wenig. Wenn ich heute
 unerwarteten Problem ent­w ickeln,          streifen ausgetauscht und analysiert         eine Aktivität im Freien plane, weil
 erläutert Dr. Haus: „Die Oliven­bäum­       werden. Geschulte Pollenzählerinnen          die Sonne scheint oder wissen will, ob

                                                                                                                        FAULHABER motion   15
ich etwa mein Asthmaspray brauche,         Mit dem Fraunhofer-Institut für Ange-      dafür, dass sie sich wieder aufplustern
               ­helfen mir Daten vor zwei Tagen, wo       wandte Informationstechnik FIT in          und rund werden. „Bereits bei die-
                es eventuell noch geregnet hat, leider    Sankt Augustin fand die Firma aus          sem Schritt kommt es auf Genauigkeit
                nicht weiter“, fasst Dr. Haus die Pro-    Wetzlar einen neuen Partner. Gemein-       an, eine automatisierte Analyse muss
                blematik des bisher meist genutzten       sam entwickelte man die heutige            ­k leine Unterschiede in Größe oder
                Verfahrens zusammen, „daher haben         Lösung, den Pollenmonitor BAA500.           Innenstruktur auffangen können“,
                wir uns Gedanken gemacht, wie man         „BAA steht für Bio-Aerosol-Analysator       betont Dr. Haus. Pusher, angetrieben
                das intelligenter machen kann“.           und vereint unsere Stärken Feinwerk-        von FAULHABER DC-Kleinstmotoren
                                                          technik, Optik und Elektronik“, erklärt     der Serie 1727…C, schieben die Proben
                                                          Dr. Haus. Mit dem klimatisierten und        dann unter ein Mikroskop zwischen
               Pollenmonitoring in Echtzeit
                                                          wettergeschützten Gerät sind zwischen       Kondensor und Objektiv. Eine Heiz-
               2003 entstand in Zusammenarbeit            vier und acht Proben täglich möglich,       patrone erwärmt das Gel leicht. Jede
               mit der Universität Freiburg und           eine Beprobung dauert circa drei Stun-      Probe wird dann in drei Achsen abge-
               dem dortigen Fraunhofer-Institut ein       den und das im autarken Betrieb für         scannt. „Da Pollen mit 20 μm sehr klein
               Proto­­typ einer automatisierten Pollen­   bis zu sechs Monate. „Mit dem BAA500        sind, etwa ein Viertel eines mensch­
               analyse. Für solch eine Lösung, das war    ist es möglich, quasi in Echtzeit eine      lichen Haars, sieht das Lichtmikroskop
               früh klar, benötigt man elektrische        Voraussage zu treffen, welche Pollen in     pro Foto nur einen Bereich von weni-
               Antriebe, etwa für den Transport der       welcher Konzentration in der Luft sind.“    ger als 0,5 auf 0,5 mm. Die Schärfen­
               Probenträger, dem Fokussieren der                                                      tiefe ist dabei nicht so hoch, da wir
               Kamera oder beim Scannen. „Da das          Für eine Analyse saugt das Gerät            eine hohe Auflösung benötigen“, stellt
               Design des Prototypen nicht optimal        circa 60 m³ Luft in der Stunde an und       der Produktmanager Mikroskopie fest.
               und dazu auch nicht industrialisierbar     extrahiert die Pollen auf Probenträger.
               war, haben wir als Helmut Hund GmbH        Da Pollen durch Witterungseinflüsse
                                                                                                     Intelligente Bilderkennung
               dann beschlossen, die Umsetzung in         sich verändern und auch trocknen,
               ein Produkt eigenständig und mit           sehen diese eher schrumpelig aus. Eine     Hund setzt bei der Erkennung der
               ­neuem Partner durchzuführen.“             Gelschicht auf den Probenträgern sorgt     Pollen auf das sogenannte Stacking,
                                                                                                     also das Stapeln der Bilder mit Hilfe
                                                                                                     einer Software, eine Technik, die zum
                                                                                                     Beispiel auch Hobby-Astronomen ver-
                                                                                                     wenden. Mit Hilfe dieser Technik wird
                                                                                                     aus mehreren Bildern des Bildstapels
                                                                                                     (mit jeweils geringer Schärfentiefe) ein
                                                                                                     Gesamtbild mit erweiterter Schärfen­
                                                                                                     tiefe berechnet. Danach werden die
                                                                                                     einzelnen Pollen von der Software
                                                                                                     über einen merkmalsbasierten Algo-
                                                                                                     rithmus erkannt. Aktuell kann das
                                                                                                     ­S ystem 38 Pollen­a rten und weitere
                                                                                                      Aller­gene wie etwa Pilzsporen erken-
                                                                                                      nen. „Die Bilderkennung müssen Sie
                                                                                                      am Anfang anlernen, in Abhängig-
                                                                                                      keit von lokalen Unterschieden und
                                                                                                      Witterungsver­hältnissen. Dazu haben
                                                                                                      wir einige zigtausend Bilder im Koffer­
                                                                                                      raum. Wir wollen rausgehen, messen
                                                                                                      und automatisch erkennen, da braucht
                                                                                                      man möglichst viele Beispiele und
                                                                                                      Arten.“
                                                                                                      Nach der Analyse der Probe wird ­diese
                                                                                                      in ein Magazin transportiert. Das er­­
                                                                                                      mög­licht eine nachträgliche Auswer-
                                                                                                      tung und Validierung der Ergebnisse,

                                                                                                     Herzstück des Pollenmonitors ist
                                                                                                     das Auswerte- und Analysemodul

16   02.2021      PRÄZISIONSÜBERWACHUNG & MESSTECHNIK
7
                                                                                1                    4
                                                                                               3                            8
etwa durch Wissenschaftler, theore-                                                     2                    5                             9
tisch auch noch Monate später. Durch
die Auswertung über das Lichtmikros­                                                                                    6
kop und den Erhalt der Proben ver-
fügt der BAA500 gegenüber anderen
vergleichbaren Systemen ein Allein­
stel­l ungs­merkmal. Beim ­Archivieren
sorgt ebenfalls ein FAULHABER DC-­
Kleinstmotor der Serie 1727…C für die
notwendige Bewegung und Präzision.
                                                                                        Auf der Webseite der Helmut Hund GmbH kann
„Ambrosia“, weiß der Dr. Haus, „sieht
ein bisschen aus wie ein stacheliger                                                    man die mit dem BAA500 gemessenen Pollenflug­
Ball, Kiefer sieht aus wie Mickey Mou-                                                  informationen für die Standorte Berlin, Freiburg,
se, das ist in der Unterscheidung nicht                                                 ­Leipzig, Wiesbaden, Wetzlar und München ein­
trivial, aber richtig schwierig wird es,                                                 sehen. Es ist möglich, die Daten für einen Monat,
wenn man benachbarte Früh­b lüher                                                        eine Kalenderwoche oder sogar einzelne Tage
trennscharf unterscheiden will.“ Ein                                                     auszuwählen. Die Daten sind unter dem Kurzlink:
Problem sind auch sogenannte Varia,
                                                                                         https://t1p.de/PIN abrufbar.
das heißt Pollen, die noch nicht erkannt
werden. Diese werden mit der Daten-
bank abgeglichen, vorläufig zugeord-
net und ein Bediener prüft und ordnet
den Pollen zu. „Auf diese Weise kön-
nen wir neue Arten ­aufnehmen, aber
auch Korrekturen vornehmen, wenn
eine Art anders aussieht wie zum Bei-
spiel im kalten Frühjahr diesen Jahres.“
Durch das zeitnahe Monitoring ent­          Geld: Denn jeder zweite der ins­g e­        neue Funktion ausprobieren. Bei so
stehen auch sehr interessante Erkennt-      samt zwei Millionen Allergiker in           einem Test hatten wir dann plötzlich
nisse. „Bisher nahmen Aerobiologen          Bayern reagiert auf Pollen“, so Bayerns     eine Menge Anrufer, die nach den
beispielsweise an, dass bei kalter          frühere Gesundheitsministerin Melanie       Daten fragten. Das zeigt, dass für viele
Witte­rung keine Pollen in der Luft sind.   Huml anlässlich des Starts 2019.            ­Menschen unsere Auswertungen sehr
Wir konnten aber durch Messungen im         „So ein Gerät ist erst im Netzwerk rich-     wichtig sind. Auch deshalb setzten wir
kalten Januar Pollen nachweisen.“           tig mächtig“, stellt Dr. Haus fest, „man     auf FAULHABER Antriebe auf Grund
                                            kann dann sehr präzise Vorhersagen           ihrer Zuverlässigkeit, Genauigkeit und
                                            machen, wenn man die Daten der               Langlebigkeit.“
Mächtig im Netzwerk
                                            verschiedenen Pollenanalyse­stationen
Der Freistaat Bayern war von dem Sys-       und die Wetterdaten miteinander
tem so überzeugt, dass man bereits          verbindet.“ Insgesamt 20 Geräte
2019 mit dem Aufbau eines elektro-          ­stehen neben den bayerischen ePIN-­
nischen Polleninformationsnetzwerks          Standorten in Berlin, Wetzlar, Leipzig
(ePIN) begonnen hat. Die Auswahl der         oder auch Wiesbaden. Die Wahl des
Standorte basierte auf einer Studie          richtigen Standorts ist sehr wichtig, da
des Zentrums für Allergie und Umwelt         beispielsweise Dieselruß oder Reifen­
(ZAUM) der TU München und des                abrieb die Ergebnisse verändern
Helmholtz Zentrums München. Dabei            ­k önnen. „Mitten in einem Raps­f eld
wurden verschiedene Klima­para­meter          wäre kontraproduktiv, da haben Sie
und die Bevölkerungsdichte berück-            dann nur Rapspollen. Daher stehen
sichtigt, um eine möglichst optimale          unsere Messstationen in etwa 12 Meter
Verteilung der acht Mess­stationen zu         Höhe auf Dächern von Kliniken oder
erreichen. Neben M­ ünchen ­stehen nun        Instituten.“
Geräte der Firma Hund in Garmisch-            Der Abruf der Daten ist rund um die
Partenkirchen, Feucht, Viechtach,             Uhr online oder per App in Echtzeit                  FAULHABER SERIE 1727…C
Markt­heidenfeld, Altötting, Mindel-          möglich. Auch Arztpraxen oder Aller­                 DC-KLEINSTMOTOR
heim und Hof. „In dieses weltweit             go­logen nutzen den Service gerne,
erste elektronische Pollen­informations­      um ihre Patienten optimal zu behan-
netzwerk investiert das bayerische            deln. „Unser Gerät in Wetzlar ist so                        www.faulhaber.com/de/maerkte/
Gesund­heitsministerium zwei Millio-          etwas wie unser Testgerät, das steht                        praezisionsueberwachung-messtechnik/
nen Euro. Das ist sehr gut angelegtes         dann auch mal still, wenn wir eine                          www.hund.de

                                                                                                                          FAULHABER motion       17
M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E

           Automatisierung
           braucht viel
           Fingerspitzengefühl
           Das Reagenzglas muss in die Zentrifuge,
           das Bauteil an seinen Platz und das
           Paket aufs Förderband. In modernen
           Anlagen wird dieses „Pick-and-Place“
           von automatisierten Greifern erledigt.
           In der Laborautomatisierung müssen
           diese besonders feinfühlig zupacken
           können. Millionenfach, präzise und
           zuverlässig – so wie die neue Serie
           GEP2000 der Zimmer Group.

18   02.2021
Testen und Impfen öffneten den Weg
aus der Logik des Corona-Lockdowns
und zur teilweisen Rückkehr in die
Normalität. Allerdings stießen die Ver-
antwortlichen mit ihren Maßnahmen
zur Eindämmung der Pandemie schnell
an Grenzen. Denn mit der exponenti-
ellen Verbreitung des Virus explodierte     Grundsätzlich stehen für das Greifen
die globale Nachfrage nach Tests und        zwei verschiedene Technologien zur
Impfstoffen. Die vorhandenen Kapazi-        Verfügung, erklärt Produktmanager
täten reichten anfangs nicht aus und        Maik Decker, der beim badischen Her-
das W­ arten auf Test-Kits und Impfstoffe   steller Zimmer Group für diese Sparte
stellte die allgemeine Geduld auf eine      zuständig ist: „Bis heute wird ein Groß-
harte Probe.                                teil der Greifer in der Industrie pneu-
                                            matisch, also mit Druckluft betrieben.
                                            ­Diese Technik ist allerdings für hygie-
Laborautomation
                                             nische Umgebungen wie sie in ­Laboren,
gegen Covid-19
                                             in der Medizin sowie in der pharma-
Tatsächlich aber haben Pharmaindus­          und medizintechnischen Industrie
trie, Medizintechnik und die medizi-         gefordert sind, nicht geeignet. Deshalb
nischen Labore ein rasantes Tempo            werden dort Greifer mit Elektroantrieb
hingelegt. Das gilt ebenso für den           verwendet.“
Ausbau der Produktion wie für die
Auf­stockung der Testmöglichkeiten.
                                            Elektromotor macht
Ein wichtiger ­S chlüssel zu diesem
                                            Greifer flexibel
Erfolg war die Automatisierung. In
den Laboren hat sie durch die Pan-          Diese haben neben dem Aspekt der
demie einen kräftigen Schub erhal-          Hygiene einen weiteren Vorteil: Sie
ten. Automatische Labor­geräte und          kommen ohne Druckluftanlage und
universal-flexible Roboter können           dazugehörige Leitungen aus. In eini-
dem Fachpersonal viele ­A rbeiten­          gen Industriebranchen gehören diese
abnehmen und sowohl den Durchsatz           zwar zur üblichen Ausstattung der Pro-
als auch die Effizienz steigern helfen.     duktionsstätten, doch Elektrizität gibt
Das automatisierte Greifen und Hand-        es überall. Die Maschinen, in denen
haben von Proben, Pipetten oder Rea-        die Greifer eingebaut werden, arbei-
genzien gehört hier zu den zentralen,       ten ohnehin mit Strom. Der elektrische
ständig wiederkehrenden Prozessschrit-      Anschluss ist wesentlich leichter zu
ten. Dafür werden feinfühlige industri-     installieren als eine Druckluftversor-
elle Kleinteile-Greifer benötigt.           gung. Außerdem ist die Regelung von
                                            elektrischen Komponenten zugleich
                                            einfacher und flexibler als der Umgang
                                            mit der Pneumatik. „Wir sehen einen
                                            deutlichen Trend zum elektrischen
                                            Antrieb, nicht zuletzt auch in der Auto-
                                            industrie“, erklärt Maik Decker.

                                                                            FAULHABER motion   19
Neue Produkte von der Zimmer Group,
                                                      wie die neue Serie GEP2000 bedienen
                                                      und verstärken diesen Trend. Der Klein-
                                                      teilegreifer kann – je nach Ausführung –
                                                      bis zu fünf Kilogramm schwere Kompo-
                                                      nenten greifen und halten, beherrscht
                                                      aber ebenso die Handhabung filigran-
                                                      empfindlicher Teile wie eines Reagenz-
                                                      glases. „Zu den Vorteilen des elektri-
                                                      schen Antriebes gehört es auch, dass
                                                      sich die Greifkraft jederzeit an verschie-
                                                      dene Objekte anpassen lässt“, erläutert
                                                      Volker Kimmig, Teamleiter Software
                                                      bei Zimmer Group. „Mit der entspre-
                                                      chenden Steuerung kann der Greifer
                                                      im laufenden Prozess zwischen unter-
                                                      schiedlichen Teilen wechseln.“

                                                      10 Millionen Zyklen
                                                      ohne Wartung
                                                      Die Kraft für die Arbeitsschritte liefert
                                                      jeweils ein bürstenloser Servomotor
                                                      der Serie BX4 von FAULHABER. Zu den
                                                      Stärken des vierpoligen Antriebs gehö-
                                                      ren neben einem hohen Drehmoment
                                                      seine Vibrations- und Geräuscharmut,
                                                      kompaktes Design und eine lange
                                                      Lebensdauer. „Wir garantieren für die-
                                                      ses Produkt, dass es über 10 Millionen
                                                      Zyklen ohne Wartung auskommt“, sagt
                                                      Volker Kimmig. „Das geht natürlich nur
                                                      mit einem qualitativ sehr hochwertigen
                                                      Motor.“ Dieser muss noch eine Reihe
                                                      weiterer Eigenschaften mitbringen, um
                                                      dem Dauerbetrieb in einer typischen
                                                      Pick-and-Place-Anwendung gewachsen
                                                      zu sein.
                                                      Der Entwicklungsingenieur nennt die
                                                      Fertigung von Autoschlüsseln als ein
                                                      bildhaftes Beispiel: „Hohe Stückzahlen
                                                      und großer Durchsatz bestimmen
                                                      hier das Bild. Die Greifroboter arbei-
                                                      ten in einem sehr flotten Dauerstress
                                                      mit kurzen Zykluszeiten. Der Motor
                                                      muss also in kurzen Abständen hoch-
                                                      fahren und gleich wieder stoppen.
                                                      Dabei kommt es ganz entscheidend
                                                      auf seine Beschleunigung an, denn
                                                      für den Gesamtprozess zählt hier jede
                                                      Zehntel­sekunde. Außerdem muss er die
                                                      ­Wärme, die bei solchem Betrieb ent-
                                                       steht, gut ableiten können, damit eine
                                                       Überhitzung ausgeschlossen bleibt.“

20   02.2021   M E D I Z I N & L A B O R G E R ÄT E
Bewährte Zusammenarbeit
Dass der BX4 von FAULHABER ­diese           erhalten. Ein gegriffenes Werkstück
Voraussetzungen erfüllen würde, wuss-       wird durch diese mechanische Selbst-
ten die Greifer-Experten von ­Zimmer        hemmung und ohne zusätzliche Vor-
Group nicht nur aus dem Produktdaten-       richtung wie eine Bremse in jedem Fall
blatt. Sie hatten Motoren dieser Serie      sicher gehalten.
schon zuvor in ihrer Greiferfamilie mit     Etwas unterschiedlich sind die Steue­
der Bezeichnung GEH6000 verbaut.            rungen der beiden Greifertypen
­D ieser sogenannte Großhubgreifer          gestaltet. Beim GEH6000 werden die
 arbeitet im Prinzip genau so wie der       Encoder-Signale des Antriebs für die
 Kleinteilegreifer. Sein Hub, also der      Positionierung der Backen genutzt,
 Abstand zwischen offener und geschlos-     beim GEP2000 wird diese Aufgabe mit
 sener Position der Greiferbacken, ist      Hilfe eines Positionssensors erledigt.
 aber wesentlich größer und kann bis zu     Beide Lösungen erreichen eine sehr
 80 Millimeter betragen.                    hohe Wiederholgenauigkeit: Der vor-
 „Damit kann das Gerät ein größeres         gegebene Weg der Backen wird auf
 Spektrum unterschiedlich großer Ziel-      Fünfhundertstel genau reproduziert.
 objekte im selben Prozess abdecken“,       „In vielen Anwendungen ist die Vorpo-
 erklärt Maik Decker. „Der kleinere         sitionierung beim Eintauchen des Grei-
 GEP2000 kann seine Arbeit dagegen          fers zum Zielobjekt sehr wichtig“, erklärt
 auch in sehr engen Verhältnissen ausfüh-   Volker Kimmig. „Bei beengten Verhält-
 ren. Das funktioniert natürlich nur mit    nissen darf die offene Position oft kaum
 einem Motor, der bei sehr kleinem Volu-    größer sein als die geschlossene. Auch
 men eine sehr hohe Leistung bringt.“       beim ‚Rangieren‘ eines Roboterarms in
                                            einer komplexen Umgebung können
                                            sehr präzise Voreinstellungen notwen-
Mechanische Selbsthemmung
                                            dig sein. Das schaffen wir zum einen mit
Bei den Greifer-Serien ist eine Beson-      präziser Elektromechanik, bei der wie-       FAULHABER BX4
derheit der Zimmer Group-Produkte           der der Motor eine wichtige Rolle spielt,    BÜRSTENLOSE DC-SERVOMOTOREN
gemeinsam: Die Motorkraft wird von          sowie mit flexibler Datenanbindung.
einem Schneckenantrieb mit steiler          Unsere Greifer können mit IO-Link und
Steigung auf die Backen übertragen.         mit digitalem I/O ausgestattet werden.             www.faulhaber.com/de/maerkte/
Auch bei einem Stromausfall bleibt die      Damit kommen sie überall gut rein und              medizin-laborgeraete/
Greifkraft und die jeweilige Position       auch wieder raus.“                                 www.zimmer-group.com/de/

                                                                                                              FAULHABER motion   21
UHRENINDUSTRIE

                                                                            L O W
                                                                     F   OL
                                                                 E
               Eine Armbanduhr, die
               „schläft“, wenn man
                                                             M
               sie ablegt und aufwacht,
               wenn man sie wieder
                                                        TI
               anlegt? Die Type 2 von
               Ressence überrascht in
               der Welt der mechanischen
               Zeitmesser durch innovative
               Funktionalität und revolutio­
               näres Produktdesign.

               Wie würde eine mechanische Uhr aus-
               sehen, die von Grund auf neu gedacht
               und entwickelt wurde? Diese Frage
               stellte sich Benoît Mintiens vor rund
               zwölf Jahren. Der Produktdesigner
               arbeitete damals als Berater und war
               in unterschiedlichste Designprozesse
               involviert: „Als Generalist habe ich
               mich mit vielen Dingen beschäftigt.
               Das Spektrum reichte vom Jagdgewehr
               bis zur Kabinenausstattung für Flug-
               zeuge – eine sehr interessante Tätig-
               keit! Aber ich wollte endlich wieder
               selbst etwas entwickeln und ein ganzes
               Produkt von Grund auf neu gestalten.“
               Mit Uhren hatte der Belgier bis
               dahin nichts zu tun. Seine Entschei-
               dung, sich auf diese Branche zu
               verlegen, war strategisch überlegt.

22   02.2021
WS FUN
       CT
          IO   Die Armbanduhr ist – im Gegen-
               satz etwa zu einem Auto – ein über-
               schaubares Produkt. Für Entwurf und
               Entwicklung wird kein großes Team
           N   benötigt. Zugleich spielen Aspekte wie
               Design und innovative Technologie für
               die Abnehmer hochklassiger Chrono-
               meter eine wichtige Rolle. Genau diese
               Klientel wollte Benoît Mintiens mit sei-
               ner Neuentwicklung ansprechen.

               Prototyp statt Oldtimer
               Statt einen Oldtimer zu kaufen, auf
               den er gespart hatte, steckte er 30.000
               Euro in das Projekt, wovon 10.000
               für einen Ministand auf der weltweit
               wichtigsten Uhrenmesse in Basel drauf-
               gingen. Dort präsentierte er 2010 die
               ersten drei Prototypen seiner Uhr, für
               die er sämtliche Teile am Computer neu
               entworfen hatte. „Die größte Schwie-
               rigkeit am Anfang bestand darin, die
               Teile mit der nötigen Präzision, aber zu
               einem bezahlbaren Preis produzieren
               zu lassen“, erinnert sich der Firmen-
               gründer. „Das ist bei der minimalen
               Stückzahl keine banale Aufgabe.“
               Er behalf sich mit zweckentfremdeten
               Vorprodukten: Für die Achsen wurden
               Stücke von Nähnadeln verwendet, die
               hochpräzise gefertigt sind und über
               eine sehr glatte Oberfläche verfügen;
               als Hülsen dienten Kanülen von Ein-
               wegspritzen, die zufällig exakt mit
               den Nadeln zusammenpassten. Für die
               Entwicklungsarbeit hat Mintiens die
               Vorräte einer benachbarten Apothe-
               ke aufgekauft. „Meine Frau berichte-
               te mir dann, dass der Apotheker sie
               zur Seite genommen hätte, um sie in
               besorgtem Ton über meine ungewöhn-
               liche Akquise zu informieren“, erzählt
               der Designer schmunzelnd.

                                               FAULHABER motion   23
Bügel statt Krone
               Obwohl die Prototypen unter solchen         Bügel auf der Unterseite der Uhr. Mit        Zeit und misst sie während der Ruhe-
               Voraussetzungen nicht perfekt sein          der mechanischen Bewegung des Ein-           phasen weiter. Der Sensor registriert,
               konnten, stieß sein neuartiges Uhr-         stellens wird auch das initiale Aufzie-      wenn die Uhr wieder angelegt wird,
               konzept in Basel auf großes Interesse.      hen erledigt. Ein Automatik-Uhrwerk          die Elektronik entsperrt die Feder. Mit
               Mit den Vorbestellungen, die er von         sorgt von da an für Federspannung            einem doppelten Antippen der Lünet-
               dort mit nach Hause nahm, konnte er         und Gang.                                    te startet man das Uhrwerk, während
               die Serienproduktion starten und nun                                                     die richtige Uhrzeit automatisch einge-
               auch die hochspezialisierten Teileliefe-                                                 stellt wird – selbst wenn die Uhr mona-
                                                           Zeitsignal plus Motorantrieb
               ranten der Schweizer Uhrenindustrie                                                      telang nicht getragen wurde.
               bezahlen.                                   Die Type 2 erkennt aber mithilfe eines       „Mit der e-Crown erweitern wir das
               Grundlage seines Erfolgs war – und ist      Beschleunigungssensors auch, ob sie          Konzept der mechanischen Uhr um
               – eine ganze Reihe von einzigartigen        gerade getragen wird oder abgelegt           eine neue Dimension“, findet Benoît
               Eigenschaften, die ausschließlich bei       wurde. Im zweiten Fall wird die Feder­       Mintiens. „Die korrekte Zeit steht
               Uhren von Ressence zu finden sind.          energie gespart und das Uhrwerk              immer zur Verfügung, und man kann
               Sie unterscheiden sich schon auf den        angehalten; die Ziffernblätter been-         eine zweite Zeitzone wählen, auf die
               ersten Blick von den Produkten der          den ihr Kreisen. Dieses Modell besitzt       sich die Uhr dann ebenfalls automa-
               Konkurrenz: Es sind nicht die Zeiger,       neben dem mechanischen Werk eine
               die sich auf dem Ziffernblatt bewegen,      „e-Crown“ genannte Bordelektronik.
               sondern das Ziffernblatt selbst. Genau      Sie speichert beim ersten Einstellen die
               gesagt sind es mehrere Ziffernblätter
               – für jeden Zeiger ein eigenes, die klei-
               neren beweglich im großen integriert
               –, die wie ein Planetengetriebe umei-
               nander kreisen und in ständig neuen                                                                                    01
               Konstellationen zu sehen sind. Trotz
               des ungewöhnlichen Bildes, das so ent-
               steht, erkennt man intuitiv den großen                                                 02
               und den kleinen „Zeiger“ als die Mar-
               ker für Minute und Stunde.
               Es fehlt zudem die Krone, das kleine                          03
               Rädchen an der Seite, das bei anderen
               mechanischen Uhren zum Aufziehen
               und zum Einstellen der Zeit dient. Sei-
               ne Funktion übernimmt ein klappbarer

                                                                                             04

                                                                                                                                 05

                                                                                                  01 Communication Center

                                                                                                  02 Energy Cell

                                                                                                  03 Energy Management

                                                                                                  04 Kinetic Energy Input

                                                                                                  05 Seconds hand zero-setting

                                                                                                  06 Micro Motor

                                                                                                  07 Touch sensor

                                                                                                  08 Setup Management

                                                                                                  09 Micro Gearbox

                                                                                                  10 Mode selector

                                                                                                  11 Hand position Reader

24   02.2021      UHRENINDUSTRIE
tisch einstellt. Für die Auswahl der          ganzen 1,8 Joule am Tag auskommen.         Kombination mit dem Mikroplanetenge-
Zone kommuniziert die Elektronik              Mindestens einmal am Tag überprüft         triebe 03A. Mit einem Durchmesser von
per Bluetooth mit einer eigens dafür          die Elektronik die Stellung der Ziffern-   nur drei Millimeter passt die Antriebs-
entwickelten App. Trotzdem bleibt die         blätter und löst bei Bedarf eine Korrek-   einheit in den äußerst engen Bauraum,
Uhr dank ihrem Automatikwerk eine             tur aus. Wie beim Wiederanlegen der        den die Armbanduhr bietet. Neben dem
autarke Einheit, in ihre eigentliche          Uhr oder beim Wechsel zwischen den         Platz ist dort aber auch der verfügbare
Funktion mischt sich die Elektronik           Zeitzonen löst sie den automatischen       elektrische Strom ziemlich knapp.
nicht ein. Sie übernimmt lediglich die        Einstellprozess aus.                       Er fließt aus sechs Mikro-Lithiumionen-
Einstellungsschritte, die sonst mit der                                                  akkus, die von ebenfalls sehr kleinen
Krone durchgeführt werden.“                                                              Solarzellen aufgeladen werden. Sie
                                              Mikrokleines Kraftpaket
Die e-Crown besteht aus 87 Kompo-                                                        liefern lediglich 1,2 Volt Spannung.
nenten, ihre flexible Leiterplatte mit        Bei diesem Vorgang werden das große        „Das ist eigentlich zu wenig, um beim
vier Schichten ist nur einen Viertelmil-      und die kleinen Ziffernblätter in die      Start die intrinsische Trägheit und Rei-
limeter dick. Alle Teile sind auf kleinste    jeweils passende Position gedreht. Die     bung des Systems zu überwinden“,
Ausmaße und minimalen Energiever-             Kraft für die mechanische Arbeit der       erklärt Vertriebsingenieur Hein Vos von
brauch hin optimiert, so dass sie mit         e-Crown kommt vom kleinsten Serien-        FAULHABER Benelux. „Wir haben
                                              motor von FAULHABER, dem bürsten-          daher mehrere Veränderungen am
                                              losen DC-Servomotor Serie 0308…B, in       Getriebe vorgenommen. Dazu gehö-
                                                                                         ren eine modifizierte Welle, ein ange-
                                                                                         passtes Übersetzungsverhältnis und
                                                                                         eine spezielle Schmierung.“
                 11
                                                                                         Die Verbindung zwischen Ressence und
                                                                                         FAULHABER kam durch die Empfeh-
                                                                                         lung eines anderen Lieferanten zustan-
                                                                                         de, erinnert sich Benoît Mintiens. Es
                                                                                         hätte durchaus auch andere Produkte
                                                                                         gegeben, die für seine Uhr klein genug
                                         10
                                                                                         gewesen wären. Doch die Auswahl war
                                                                                         nach näherem Hinsehen nicht schwer
                                                                                         und fiel sehr eindeutig aus: „Von einer
                                                                                         mechanischen Uhr erwartet man, dass
                                                                                         sie über Jahrzehnte einwandfrei funk-
                                                                                         tioniert. Das gilt bei der Type 2 natür-
                                                                                         lich auch für die e-Crown. Die Techno-
                                                09                                       logie von FAULHABER gewährleistet
                                                                                         die hohe Qualität und Zuverlässigkeit
                                                                                         des Antriebs, die ich brauche.“
            07

                                                     08

 06

                                                                                         FAULHABER B-MICRO
                                                                                         BÜRSTENLOSE DC-SERVOMOTOREN
                                                                                         2-POL-TECHNOLOGIE, SENSORLOS

                                                                                                www.faulhaber.com/de/maerkte/consumer/
                                                                                                www.ressencewatches.com/watches/type-2

                                                                                                                            FAULHABER motion   25
Sie können auch lesen