Il Bernina - SAC Sektion Bernina
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
il Bernina 37. Jahrgang Nr. 145 / Februar 2020 Noviteds dal club www.sac-bernina.ch Chamanna Boval Chamanna Es-cha Chamanna Jenatsch Chamanna Tschierva Rifugio Saoseo
THE F I RST SKI BOOT F OR TO UR ING T HE F I RST T OU RI N G BOOT F O R S K IING O N E MO V E T O S WI TC H MOUNTAINSHOP PONTRESINA Via Maistra 147, Öffnungszeiten: 7504 Pontresina Mo – Fr: 08.30 – 12.00 | 14.00 - 18.00 info@mountainshop.ch Sa: 08.30 – 12.00 | 14.00 - 17.00 SALEWA.COM
Inhaltsverzeichnis Einladung Jahresversammlung 2020 5 Protokoll Jahresversammlung 2019 7 Ehrungen 2020 14 Gratulationen 17 Mutationen 17 Personelle Chronik 2019 18 Jahresbericht des Präsidenten 2019 19 Jahresbericht des Tourenchefs 2019 (mit Touren-Ecke) 20 Jahresbericht JO 2019 25 Jahresbericht Rettungsdienst 2019 26 Jahresbericht Umwelt 2019 28 Jahresbericht Marketing 2019 29 Jahresbericht Hüttenkommission 2019 (mit Hütten-Ecke) 30 Mitgliederrechnung 2019 38 Mitgliederstatistik 2019 41 Hüttenrechnung 2019 42 Entwicklung der Übernachtungen und Taxen 2019 46 Investitionen/Abschreibungen 2019 47 Revisorenbericht 2019 49 Impressum 37. Jahrgang Nr. 145 Druck: Clubnachrichten der Sektion Bernina Gammeter Media AG des Schweizer Alpen Clubs St. Moritz/Scuol Redaktion und Inseratenannahme: Erscheint viermal jährlich: Februar, Mai, Julia Staat, Kirchgasse 17, 7422 Tartar August und November redaktion@sac-bernina.ch Titelbild: Biancograt (Piz Bernina) Adressänderungen: © Foto: Bernd Hartmann Antonia Meier Truoch Provizel 3, 7505 Celerina mitgliederverwaltung@sac-bernina.ch 3
Bo uld e r n K l e tt e r n Bo w l i n g L o un g e Pizzeria D e r B e rg s p o rts p e z i alist in Pontr esina Die Kle tter- & Boulderhalle im Engadin Via Maistra 163 & 167 • 7504 Pontresina • 081 834 57 58 Serlas 413 • 7525 S-chanf • 081 659 00 01 081 852 39 00 Deine Ihr kompetenter Partner persönlichgee Gara Sanitäre Anlagen Bauspenglerei Bei uns kaufst Du nicht nur Bedachungen das Auto, sondern auch Blitzschutzanlagen Beratung, Service und Werkleitungen Vertrauen! Fassadenbau Einbauküchen Besuche an unserem Stand die neusten Modelle! www.duttweiler-ag.ch Wir Freuen uns auf Dich! F. Duttweiler AG · 7503 Samedan Garage Planüra AG Cho d‘Punt 33 7503 Samedan T 081 851 07 50 · info@duttweiler-ag.ch 4
Einladung zur Jahresversammlung SAC Sektion Bernina Freitag, 03. April 2020, 20 Uhr, Hotel Morteratsch, Pontresina Traktanden 1. Protokoll der Jahresversammlung 2019 (Il Bernina Nr. 145, Februar 2020) 2. Anträge der Mitglieder 3. Jahresberichte 2019 4. Jahresrechnungen 2019 5. Budgets 2020 6. Projekt Chamanna d’Es-cha 7. Wahlen 8. Ehrungen (25-, 40-, 50-, und 60-jährige Mitgliedschaft) 9. Verschiedenes und Umfrage Der Vorstand freut sich auf Euren Besuch. SAC Sektion Bernina Christian Haller, Präsident Neumitglieder-Apéro Ab 19 Uhr im Hotel Morteratsch, Pontresina 5
Boom Sport - Galerie Bad - Via Tegiatscha 5 19.01.2020: 7500 St. Moritz-Bad Skitour Piz Belvair und Muntischè Tel. 081 832 22 22 - info@boom-sport.ch Bau- und Garten-Center www.doitbaumarkt.ch 6
Protokoll der 128. Jahresversammlung SAC Sektion Bernina Freitag, 05. April 2019, 20 Uhr Für die Chamanna d’Es-cha und Jenatsch Hotel Morteratsch, Pontresina wurden kurzfristig neue Hüttenwarte ge- sucht und gefunden. Jill Lukas und Daniel 1. Begrüssung: Christian Haller, Präsident der Siedler übernehmen die Jenatsch-Hütte, Sil- Sektion Bernina, begrüsst die Anwesenden vana Ullmann und Nicola Schwab überneh- zur Jahresversammlung des SAC Bernina. men die Chamanna d’Es-cha. Besonders erwähnt werden die Ehrenmitglie- Zum Schluss bedankt sich Christian bei allen, der Geni Suter, Heinz Bopp, Horst Knauer, die sich für die Sektion Bernina einsetzen, das Jürgen Penner, Paul Nigg und Toni Spirig. sind u.a. der Vorstand, die Tourenleitenden, Zur Jahresversammlung ist ordentlich einge- die Hüttenchefs, die Hüttengastgeber und laden worden: Die Einladung wurde zweimal weitere Helferinnen und Helfer. im Il Bernina abgedruckt, sie erschien in der Engadiner Post, wurde auf der Homepage Jugend: Es werden Impressionen aus der und auf Facebook angekündigt. Es sind kei- Arbeit und den Aktivitäten der JO gezeigt. ne Anträge für Änderungen für eine Anpas- Andreas bedankt sich bei allen JO-Leiterinnen sung der Traktanden eingegangen. und -Leitern für ihre Mitarbeit, und bei allen Als Stimmenzähler für die Abstimmungen Eltern, die ihre Kinder in die Obhut der JO werden bestimmt: Hans Keller, Brigitte Mett- übergeben und das Vertrauen in die JO haben. ler und Guido Manzoni. Im Anschluss an die Die JO steht allen offen, Anfängern, Fortge- Jahresversammlung lädt die Sektion Bernina schrittenen, Pläuschlern und Ambitionierten. ihre Mitglieder zum traditionellen Imbiss ein. Das benötigte Material für die Kinder kann Eine Anwesenheitsliste zirkuliert. Es sind 70 bei J&S ausgeliehen werden, bzw. kann in Mitglieder anwesend, und insgesamt 22 Ent- Sportgeschäften gemietet werden, und die schuldigungen eingegangen. JO übernimmt die Kosten dafür. So ist das Das Protokoll der Jahresversammlung 2018 Programm offen für alle Kinder zwischen 8 wurde im Il Bernina Nr. 141 abgedruckt. Es und 22 Jahren, die mitmachen wollen. wird von der GV einstimmig angenommen. Christian dankt Kirsten für das Verfassen Marketing/Il Bernina: Julia macht einen Ex- des Protokolls. Mit einer Gedenkminute kurs zum Clubabzeichen des SAC: Das be- wird den verstorbenen Kameradinnen und steht seit 1863 in dieser Form, nur wenige Kameraden gedacht. Details sind während den Jahren verändert worden. Die Sektionen verwenden das Logo 2. Jahresberichte: Die Jahresberichte der Res- jeweils unter Nennung ihres Sektionsna- sorts können dem Il Bernina Nr. 141 vom Fe- mens in der Sprache der Region sowie dem bruar 2019 entnommen werden. An der GV Namen Schweizer Alpenclub in den Landes- werden nur ausgewählte Eindrücke aus dem sprachen. Verschiedene Produkte im Print- Ressortjahr erwähnt, die Zahlen der Hütten und Onlinebereich haben somit ein einheit- und das Budget werden ausführlich dargelegt. liches Auftreten. Für das Jubiläumsjahr hat der SAC Bernina das Clubabzeichen mit ei- Präsident: Zusätzlich zum Tagesgeschäft ar- nem Schriftzug «125 ans» ergänzt. beiten wir im Moment am Umbau der Cha- manna d’Es-cha. Der Fokus wird in den nächs- Rettung: Ein wichtiger Teil des Rettungswesen ten zwei Jahren auf diesem Vorhaben liegen. ist die Ausbildung. Diese gewährleistet, dass 7
BAUEN IST UNSERE LEIDENSCHAFT im Tiefbau - in den Bergen im Hochbau - bei Schadstoffsanierungen Hoch- und Tiefbau Tel. 081 838 82 82 . www.seilerbau.ch . Fax 081 838 82 92 8
05.12.2019, Samichlausabend: kalt und schön! Rettungsaktionen sicher und so effizient wie Ein besonderer Dank wird den Hüttenwar- möglich durchgeführt werden können. Die tinnen und Hüttenwarten ausgesprochen. 12 Ausbildungskurse pro Jahr stehen allen Ein spezieller Dank geht an die Hüttenchefs, aufgeführten Rettern offen, es wurden 2018 die im Hintergrund sehr viel ehrenamtliche über 1’000 Ausbildungsstunden geleistet. Arbeit leisten. Die Ausbildungen sind auf der Homepage der Sektion aufgeführt. Tourenwesen: Das Tourenjahr 2018 verlief Im Jahr 2018 sind gesamtschweizerisch 861 ohne Unfälle. Zunehmende Mitgliederzah- Rettungseinsätze geleistet worden. Die Zu- len, insbesondere bei den Wintertouren, sind nahme an Unfällen beträgt ca. 30% (Grün- ein Lohn für die gute Arbeit der Tourenlei- de: Gute Verhältnisse, sehr viele Leute un- tenden. Auch im Sommerprogramm sind terwegs). In GR wurden ca. 10% mehr Ein- schöne Touren geplant. Im Sommer gibt es sätze als in den Jahren davor (total 150 Ein- zusätzlich ein paar Fronarbeitstage auf der sätze) geleistet. Im Engadin waren es im Chamanna d’Es-cha. Die Tourenleitenden Winter 20 Notfälle und im Sommer 55. sind gut ausgebildet und setzen viel Zeit da- Frage aus der Versammlung: Wie werden für ein, dass sie die Touren unfallfrei, sicher «Taxiflüge» abgegolten? Müssen die Betrof- und interessant durchführen können. Ezio fenen den Flug bezahlen? dankt ihnen für ihre Arbeit. Für das Sommer- Antwort Vorstand: In der Schweiz werden programm wünscht sich die Tourenleiter- die meisten Rettungen durch die Versiche- kommission mehr Teilnehmende. rung oder REGA-Gönnerschaft bezahlt, der Ezio gibt bekannt, dass er per Ende Jahr als Verursacher ist grundsätlich für die Kosten Tourenchef zurücktreten wird. verantwortlich. Die Versicherungen über- nehmen das in der Regel. Bei Todesfällen Umwelt: Die Sektionen wurden im Rahmen springt häufig die Gemeinde ein, wo die ver- der Erneuerung der Skitourenkarten bei der unfallte Person zuletzt übernachtet hat. Beurteilung der Situation hinsichtlich Wildru- hezonen und Routenverlauf miteinbezogen. Hüttenkommission: Seit 10 Jahren war 2018 Die Sektion Bernina wurde für ihr Sektionsge- das beste (umsatzstärkste) Jahr. Dies geht biet auch angefragt. Es gab von unserer Seite v.a. auf die sehr guten Wetterverhältnisse keine Änderungsanträge. Die Herstellung der zurück. Die Übernachtungen sind auf über Karten ist ein aufwändiger Prozess zwischen 18’000 Übernachtungen (+17%) gestiegen. swisstopo, dem BAFU, den Kantonen und Es fielen keine grossen Reparaturen an, klei- dem SAC. nere Arbeiten wurden dennoch ausgeführt. 9
Digitalisierung «Engadiner Post / Posta Ladina» ENGADIN ER POST 1894 Gehen Sie auf ENGADIN ER POST 1930 www.engadinerpost.ch/ digitalisierung WWW.ENGADIN..CH/... Digitalisierte Ausgaben ab 1894 Su c h e na ch D a t u m na c h ri f f Su c h e o d e r B e g m e 13. ok Na tob 1918 er gi an Suche in Zeitsp einer marcheti a n ne colan März April 22 18 1930 1929 Ausgabe als PDF downloaden oder drucken engadiner post 1922 10
29.12.2019, Skitour Richtung Sattel bei Porta d’Es-cha, Ankunft Hütte Ertrag aus den Inseraten: Ertrag leicht über Aufwand für Druck und Gestaltung. Die eingegangenen Spenden wurden bereits auf das Konto für den Umbau der Chamanna d’Es-cha einbezahlt. Die Sektionsmitglieder sind bezüglich Alter sehr gemischt, die grösste Gruppe bilden die 36- bis 50-Jährigen. Per Ende 2018 hatte die Sektion Berinina 1’638 Mitglieder. Hüttenkassier: Vereinsrechnung: Umsatz der Hütten: CHF +91’000, Betriebsgewinn von gut CHF +46’000. Es mussten höhere Abgaben an den zen- tralen Hüttenfonds geleistet werden, dies wegen dem grösseren Umsatz. Generell wurden weniger Abschreibungen getätigt (CHF –10’000). Im Hinblick auf den Umbau der Chamanna d’Es-cha wurden Gelder aktiviert und steu- erlich etwas besser verbucht. In der Bilanz wurden die Hypotheken um CHF 70’000 Vom ZV wurde 2018 eine neue Kampagne abgebaut und das Umlaufvermögen erhöht. «clean-up» lanciert. Bereits fanden einige In der Vereinsrechnung wurden die Hüt- Räumungen von alten Deponien statt. In ten und Mitglieder positiv abgeschlossen, einer Umfrage wurden die Hütten mit dem JO und Rettung waren leicht negativ. grössten (Räumungs-)Bedarf eruiert. Dort Fazit: Eigenkapital um CHF 30’000 gestei- sollen in den kommenden Jahren die wilden gert und für den Umbau der Chamanna d’Es- Deponien ausgeräumt werden. Es wurde cha reserviert. explizit festgelegt, dass gut eingewachsene Bericht des Revisors: Bert Hübner empfiehlt Deponien NICHT saniert werden. Dies v.a. der Versammlung, die Rechnung anzuneh- auch darum, weil sich die Grasmatten in den men. Die Rechnung wurde einstimmig an- gegebenen Höhen nur sehr langsam wieder genommen. erholen, und man keine «Löcher» in der Budget Mitgliederrechnung: Grundsätzlich Landschaft hinterlassen will. Ein gesetzlicher im Rahmen vom Vorjahr, keine ausseror- Auftrag für Sanierungen besteht nicht, aber dentlichen Ausgaben geplant, Einnahmen bei der Entsorgung gibt es gewisse Vorschrif- geplant wie bis anhin. ten. Auf Anfrage aus der GV soll für die Bo- Budget Hüttenrechnung: Etwas vorsichtiger val-Hütte geklärt werden, ob die Sektion budgetiert als im 2018, u.a. wegen der Er- dort eine Räumungsaktion durchführen soll. neuerung der Chamanna d’Es-cha. Gewinn wird weniger gross budgetiert als 2018. Mitgliederwesen: Clubvermögen: Total CHF Rolf macht Werbung für Spenden an den 87’700. Gewinn aus der Mitgliederrechnung Umbau. ENTSCHEID: Das Budget wird durch von CHF 4’330. Rückstellungen für das Um- die Versammlung einstimmig angenommen. bauprojekt von CHF 6’000. 11
Wir beraten, planen und bauen. Architektur heisst Verantwortung. Verantwortung der Gesellschaft, den Menschen und der Umwelt gegenüber. Dipl. Architekten /Techniker Forcella Alessandro Dipl. Architekt FH/SIA Via Charels Suot 16 T 081 851 00 90 info @ fh-architektur.ch Beratung | Planung | Ausführung Hartmann Gian-Andrea Dipl. Techniker HF CH-7502 Bever F 081 851 00 91 www.fh-architektur.ch FH_Ins_SAC_148x103_2016.indd 1 18.03.16 11:13 Jon Demonti & Partners Islas | 7524 Zuoz T 081 850 17 17 jon.demonti@suedbuenda.ch 12
3. Projekt Chamanna d’Es-cha: Architekt 4. Ehrungen: Es werden Mitglieder für ihre Ernst Huber erläutert den Stand der Planung langjährige Treue zur Sektion Bernina ge- für den Umbau der Chamanna d’Es-cha und ehrt und es wird ihnen gedankt. Geehrt stellt die Baukommission vor. wurden Mitglieder für 25, 40, 50 und 60 Die Baubewilligung liegt vor. Zustimmung Jahre Mitgliedschaft. Die Details können der Präsidentenkonferenz und damit zur dem Il Bernina Nr. 141 (Februar 2019) ent- Mitfinanzierung durch den SAC liegt vor. nommen werden. Derzeit laufen die Ausschreibungen und Ver- gaben für die Bauarbeiten. Ernst erklärt den 5. Verschiedenes und Umfrage: Dem Vor- Stand der Planungen. stand und den Tourenleitenden wird seitens Fragen aus der GV: Wie funktionieren die WC der Mitglieder ein grosser Dank ausgespro- im Winter? Wie die Steuerung der Heizung? chen. Erwartungen bezüglich Gästen: Ist das Minus Frage zum Alpinen Museum: WIe sieht es budgetiert? (ja) Die lärmigen Arbeiten sind mit den neueren SAC-Büchern aus? Werden fertig, bevor die Hütte wieder öffnet. Der rus- diese immer noch gebunden und dem Mu- tikale, heimelige Charakter der Hütte sollte seum abgegeben? Ja, die Bücher werden besser erhalten bleiben, statt die eckigen weiterhin gebunden. Sie sind derzeit bei Blechfassaden, es scheint ein sehr moderner Ulrich Dreher. Bau zu werden. Dies ist aber eine Frage von Datum für die GV 2020: Am 03. April 2020, (1) Denkmalpflege und (2) der Finanzen. im Hotel Morteratsch. Der Grund des frühe- ren Termins: Fast keine Lokalität ist zu Finanzierung des Umbaus: dieser Zeit (Ende April) offen. Das Hotel – Eigenmittel (CHF 500’000) Morteratsch hat extra für die Jahresver- – der SAC (Zentralverband) beteiligt sich sammlung heute geöffnet. Wir danken mit 32.18 % dem Team für das Entgegenkommen! – der Kanton gibt ein Darlehen aus der Helfertage Chamanna d’Es-cha: Es sind im Regionalpolitik und dem Sportfonds Tourenprogramm bereits 3 Tage festgelegt, von 24 % der Gesamtkosten an denen die Mitglieder mithelfen können. – Spenden (Stand 31.3.2019: CHF 37’500) Der erste Helfertag ist am Ostermontag. Es – Gönner oder Bank für CHF 373’000 sind alle herzlich willkommen, mitzuhelfen. Wir sind sehr auf Spenden angewiesen! Die- Die Sitzung wird um 22.25 Uhr geschlossen se können auch kreativ sein (z.B. Fronarbeit – mit guten Wünschen für weitere schöne oder Arbeit, deren Lohn gespendet wird). Bergtouren. Um möglichst wenig von Bankkrediten ab- hängig zu sein, sind Eigenmittel wichtig. Für das Protokoll verantwortlich: Eine besondere Spendenmöglichkeit stellt Kirsten Edelkraut Christian vor: Man bucht einen Flug mit Heinz Kopetschny über das Oberengadin und zahlt dafür CHF 230. Das Geld wird vollumfänglich dem Umbau der Hütte gespendet. Der Flugtag wird frühzeitig über die Homepage bekanntgegeben. Ne- ben den Flugleistungen von Heinz spendet der Flugplatz die anfallenden Gebühren. 13
Ehrungen 2019 60 Jahre Amstutz Arnold Pontresina 50 Jahre Brunner Franz Zuoz Eisenring Dölf Diepoldsau Häusle-Manet Noelle Feldkirch Maurer Ernst Frauenfeld Nadig Stefan St. Moritz Pfister Toni Samedan 40 Jahre Bellini Franco La Punt-Chamues-ch Demonti Jon Scuol Godly Daniel Pontresina Heldstab Luzi Samedan Kruker Theo Lostorf Masüger Heinz Zuoz Michel Arno Samedan Negrini Renzo Bever Pieri Rita St. Moritz Schadegg Albert Wald ZH Spirig-Vezzoli Daria Celerina Steiner Hans Rolle Suter Geni St. Moritz 25 Jahre Aebi Urs Liestal Aeschbacher-Varone Beatrice Obergoldbach Bleisch Roman Seewis-Pardisla Danuser Marco Champfèr Engels Beatrice Samedan Erni Isabel Courtenay, BC Fasciati Renato Chur Gasser Reto Greifensee Gloor Adrian Samedan Jauch Kurt Silvaplana Keller Barbara St. Moritz Lüdi Markus St. Moritz Lüthi Stefan Samedan Marti Roman Effretikon Murbach Pascal Cunter Salis Bianca Schiers Schläpfer Andri Samedan Steiner Jan Bever Tinner Claudio Pontresina Tinner Denise Klosters Valentin Andri Silvaplana Vondrasek Corado Samedan 14
Copyright: Giacomo Meneghello, Karpos · Fred Roux · rodunerstudio.ch Gear up with style stilealpino.ch Engadin · Samedan, Plazzet 16, T: 081 850 02 22 Tessin · Lugano-Canobbio, via Sonvico 8b, T: 091 940 10 00 15
31.12.2019, Skitour Bleis Muntaneala Tel. 081 833 39 25 Fax 081 833 92 90 Tel. 081 833 39 25 Bauunternehmung info@martinelli-bau.ch Fax 081 833 92 90 Gipsergeschäft Bauunternehmung www.martinelli-bau.ch info@martinelli-bau.ch Gipsergeschäft www.martinelli-bau.ch Weil Bauen Vertrauenssache ist. Weil Bauen Vertrauenssache ist. 081 837 32 32 pomatti.ch Stampa di alta qualità con colori biologici. tipo-menghini.ch Strada San Bartolomeo, CH-7742 Poschiavo +41 81 844 01 63 16
Gratulationen Herzliche Gratulation unseren Jubilaren zum runden Geburtstag 70 Jahre Hakimzadeh Hamid High Wycombe 11.03.1950 Perk Ursula Rikon im Tösstal 30.03.1950 Melcher Reto Sils/Segl Baselgia 14.04.1950 Oggenfuss Christoph Erlenbach ZH 19.04.1950 75 Jahre Müller Heinz Thalwil 09.03.1945 Roth Ruth Silvaplana 09.03.1945 Michel Arno Samedan 12.03.1945 Binkert Peter Champfèr 23.04.1945 80 Jahre Kammeier Hans Detlef Bangkok 14.04.1940 Amstutz Arnold Pontresina 19.04.1940 Hagmann Fritz Pontresina 22.04.1940 Mutationen Herzlich willkommen in der SAC Sektion Bernina Costa Fabio Pontresina Costa Ladina Pontresina Costa Niculin Aurelio Pontresina Fehr Sina Berg am Irchel Künzer Marion Wehr, D Lüthi Andrina Sara Samedan Lüthi Stefan Samedan (Sektionswechsel) Miraglia Angelo Giorgio Champfèr Pedrini Marta Celerina Rainer Mittelstrass München, D Späni Franz Pontresina Stankiewicz Lilia Bülach Steffanoni Seline Zürich van Scheltinga Andrea Vorden, NL 17
Personelle Chronik 2019 1. Ehrenmitglieder Bopp Heinz, S-chanf (seit 1982); Dräyer Uli, St. Moritz (seit 2000); Jörimann Hans, St. Moritz (seit 2000); Nigg Paul, Pontresina (seit 2000); Knauer Horst, Pontresina (seit 2001); Penner Jür- gen, Celerina (seit 2001); Suter Geni, St. Moritz (seit 2011); Della Torre Fredy, Samedan (seit 2013); Spirig Toni, Celerina (seit 2014); Jost Sepp, Celerina (seit 2016) 2. Vorstand Präsident: Haller Christian, Zuoz (seit 23.4.2010); Hüttenkassier/Vize-Präsident: Hochuli Rolf, Samedan (seit 22.4.2016); Aktuarin & Umweltschutzbeauftragte: Edelkraut Kirsten, Zuoz (seit 25.4.2014); Hüttenobmann: Müller Jachen, Samedan (seit 25.4.2014); Jugendchef: Eugster Andreas, St. Moritz (seit 24.4.2015); Marketing & Redaktion Il Bernina: Staat Julia, Tartar (seit 27.4.2012); Mitgliederkassier: Meier Antonia, Celerina (seit 1.1.2009); Rettungschef: Salis Marco, Pontresina (seit 1.1.1996); Tourenleiterchef: Crameri Ezio, St. Moritz (seit 27.4.2012) 3. Tourenkommission Crameri Ezio, St. Moritz; Baer David, Samedan; Buzzetti Lorenzo, Samedan; Carisch Yvonne, Riom; Edelkraut Kirsten, Zuoz; Ender Rainer, Illnau/Zuoz; Gartmann Michael, Rickenbach; Glisenti Monica, Pontresina; Haller Christian, Zuoz; Hartmann Bernd, Zuoz; Hübner Bert, Madulain; Kälin Norbert, St. Moritz; Lanfranchi Peter, Le Prese; Paganini Gino, Samedan, Spirig Toni, Celerina; Staat Julia, Tartar; Zanolari Davide, Poschiavo 4. Leiter JO Eugster Andreas, St. Moritz; Bauer Raphael, Celerina; Deguati Josiane, Zernez; Gartmann Michael, Rickenbach; Giovanoli Donato, Sils; Giovanoli Tiziana, Sils; Grob Duri, Celerina; Hartmann Irene, Trimmis; Hübner Lars, Madulain; Jenny Timo, Zuoz; Kühne Alfons, Valens; Lauber Samuel, Frutigen; Locher Markus, Bever; Mammoliti Mario, Pontresina; Meier Andreas, Malix; Menghini Gina, Celerina; Rupf Nicola, Felsberg; Schenk Federica, Pontresina; Schenk Marcel, Pontresina; Singer Melanie, Pontresina; Singer Stephan, Pon- tresina; Stecher Alessandra, Celerina; Vincenti Madlaina, Sils-Fex 5. Rettungsdienst Rettungschef: Salis Marco, Pontresina; Rettungsobmänner: Maloja: Salis Romano, Malo- ja; Pontresina: Schwab Conradin, Pontresina; Poschiavo: Lanfranchi Francesco, Poschiavo; Samedan: Paganini Gino, Samedan; Sils i.E.: Vincenti Curdin, Fex; Zuoz: Godly Andrea, Brail 6. Hüttenchefs Boval: Schwab Conradin, Pontresina; Es-cha: Bernd Hartmann, Zuoz; Jenatsch: Müller Jachen, Samedan; Saoseo: Crameri Camillo, Celerina; Tschierva: Hemmi Roland, St. Moritz 7. Gastgeber Hütten Boval: Costa Roberto, Pontresina; Es-cha: Ulmann Silvana & Schwab Nicola, Pontresina; Jenatsch: Lucas Jill & Sidler Daniel, Bonaduz; Saoseo: Heis Ruth & Bruno, Poschiavo; Tschierva: Zimmermann Caroline, Celerina 18
Jahresbericht des Präsidenten 2019 Der Bettelbrief oder Nun bin ich schon 10 Jahre lang Präsident die Freude am Motivieren der SAC Sektion Bernina und immer noch voll motiviert. Jedes Jahr ist anders und im- Die vielen Touren mit den sehr vielen Teilneh- mer wieder kommen neue Herausforderun- menenden ist eine wahre Freude. Was bei gen auf mich zu. den Mitgliedern jedoch noch mehr Anklang findet sind die Fronarbeit-Einsätze! Drei Dieses Jahr mussten wir für drei unserer Osterfeiertage standen unter dem Motto SAC-Hütten neue Hüttenwarte suchen und «Schnee schaufeln». Im Juni gab es nochmals wählen. Die Hüttenwarte der Chamanna einen zweitägigen Fronarbeit-Einsatz. Jenatsch und der Chamanna d’Es-cha haben Während des ersten Einsatzes, haben durch- bereits ihren ersten Sommer hinter sich. Die schnittlich 17 Freiwillige 3 Tage à 5 Stunden Nachfolger von Ruth und Bruno werden gearbeitet. Das ergibt 250 Stunden Fronar- nächsten Frühling ihr Amt übernehmen. beit. Beim zweiten Einsatz musste der Weg Ich bedanke mich bei Ruth und Bruno für die von der Fuorcla Guldauna zur Hütte frei ge- bald 40-jährige Bewartung des Rifugio Sao- schaufelt und die Chamanna Rascher auf seo. Sie sind Hüttengastgeber wie aus dem Vordermann gebracht werden. Dieses Mal Bilderbuch. Mille grazie! haben 18 Freiwillige, 2 Tage täglich 7 Stun- den gearbeitet. Das ergibt 252 Stunden Fron- Für die vielen ehrenamtlichen Stunden be- arbeit. Erstaunlich, für mich war, dass ich danke ich mich bei meinen Vorstandskol- nicht betteln musste, um freiwillige Helfer zu legen und -kolleginnen Kirsten, Antonia, Ju- finden. Die Freude meinerseits an dem Bau lia, Ezio, Rolf, Jachen, Andreas und Marco der Chamanna d’Es-cha hat sich auch auf an- ganz herzlich. dere übertragen und viele Mitglieder dazu Einen speziellen Dank gilt Julia und Ezio. bewogen, mitzuhelfen. Grazcha fichun. Julia war massgeblich an dem neuen Er- Die Chamanna d’Es-cha ist von aussen ge- scheinungsbild des Il Bernina beteiligt. Eine sehen fertig. Die Sanitäranlagen mit der da- neue Homepage, Hüttenflyer und verschie- zugehörigen Kläranlange sind in Betrieb. Die dene Drucksachen wiedergeben die Hand- neue Küche wurde über die Weihnachts- schrift von Julia. Leider haben wir noch Festtage eingeweiht. Dennoch gibt es noch keine Nachfolge für Julia gefunden. Viel- einiges zu tun, bis der Innenausbau fertig ist. leicht gibt es unter den Lesern ein interes- Die Finanzierung ist gesichert. Die Teilzahlun- siertes Mitglied? gen des SAC Schweiz, des Bundes und des Des Weiteren bedanke ich mich bei Ezio. Ezio Kantons sind eingetroffen. Allerdings sind wir der Tourenchef, der immer für alle da war. noch weit davon entfernt, das erklärte Ziel Ungeachtet dessen, ob jemand extrem stark von CHF 200’000 erreicht zu haben. oder auf der anderen Seite der Skala stand. Darum möchte ich die Mittglieder und Er brachte es auch fertig, dass die Tourenlei- Freunde der SAC Sektion Bernina motivie- ter als Team gearbeitet haben. Bernd als ren, in die Tasche zu greifen und für die Cha- Nachfolger wünsche ich Erfüllung in dieser manna d’Es-cha zu spenden. Arbeit und eine unfallfreie Amtszeit. Bei denjenigen Personen, die sich bereits mit Spenden für die Chamanna d’Es-cha er- Euer Präsident kenntlich gezeigt haben, bedanke mich ganz Christian herzlich. 19
Jahresbericht Tourenkommission 2019 Liebe Clubkameradinnen und -kameraden, stützung, wäre schlichtweg nicht möglich Liebe Vorstandskolleginnen und -kollegen gewesen. Dafür bin ich euch dankbar. Das Tourenjahr 2019/2020 ist gut verlaufen. Acht Jahre sind vergangen seit meiner Wahl Das Tourenangebot wurde geschätzt und die als Tourenchef. Ich durfte eine interessante Rückmeldungen waren grösstenteils positiv. und lehrreiche Zeit, mit wunderschönen Be- Ich begegne immer wieder Touren- und gegnungen, wertvollen Erfahrungen und ei- Berggängern, welche das Tourenprogramm ner unfallfreien Zeit geniessen. Diese Zeit ist unserer Sektion mit dem Tourenprogramm leider viel zu schnell verlaufen. Es scheint, anderer Sektionen vergleichen. Solche Sport- als wäre ich erst gestern gewählt worden, ler ziehen in der Regel das Tourenprogramm obwohl die Wahl bereits im Frühling 2012 der SAC Sektion Bernina vor, weil es anschei- erfolgt ist. nend besser, anspruchsvoller und mehr Tou- Es hat Spass gemacht, eine aktive und funk- ren beinhaltet. Diese Vergleiche werden tionierende Tourenkommission zu führen, durch das TL-Team mit Freude zur Kenntnis mit einem professionellen und hilfsbereiten genommen. Ich sehe dies als Bestätigung da- Vorstandsteam an meiner Seite. Energie und für, dass wir richtig unterwegs sind. Motivation habe ich während dieser Zeit an- Wie im Vorjahr nahmen auch im Sommer lässlich der Winter- und Sommertouren und 2019 weniger Mitglieder an Touren teil. Ent- bei meiner Familie, die ab und zu etwas zu weder ist das Sportangebot im Sommer so kurz gekommen ist, tanken dürfen. Ein sol- gross, dass keine Zeit mehr für SAC-Touren ches Ressort zu führen, ohne diese Unter- bleibt, oder es gibt eine Anzahl Mitglieder, Eure Meinung ist gefragt! Wir wollen wissen, was Euch auf den Berg lockt – Eure Meinung ist gefragt, insbeson- dere zu SAC-Touren im Sommer! Die SAC Sektion Bernina möchte ihr Tourenan- gebot verbessern. Speziell im Sommer wollen wir Eure Wünsche besser abdecken können. Dazu haben wir auf der Homepage www. sac-bernina.ch (unter der Rubrik Touren) eine kleine Umfrage erstellt. Sie dauert ca. 5 Minu- ten und Eure Angaben sind anonym. Macht mit! Vielen Dank für Euren Beitrag an ein spannendes und attraktives Sommertou- renprogramm. Die Resultate werden an der diesjährigen GV (3. April 2020) publiziert und dann auch auf der Homepage! 20
welche es sich zutrauen, selbstständig auf Meine Arbeit als Tourenchef bestand darin, Sommertouren zu gehen. Die gestartete Um- die unterschiedlichen Ideen und Fähigkeiten frage wird uns zeigen, wo das Problem liegt dieses Teams zu akzeptieren und zu fördern. und welche Massnahmen notwendig sind. Ich hoffe, dies ist mir gelungen und dass ich Am 12. Januar 2020 fand die Lawinenaus- mein Ziel mehrheitlich erreicht habe. bildung im Raume Albanatscha / Alp Secha Nach der Übergabe an ein anderes Zugpferd statt. 38 Teilnehmer und 7 Tourenleiter nah- unserer Sektion, werde ich weiterhin dem men an der Ausbildung teil, obwohl diese Verein als Tourenleiter treu bleiben. Zu schön speziell nur für SAC-Mitglieder reserviert war. ist das Tourenwesen, um jetzt aufzuhören. Falls es so weiter geht – und davon gehe ich Dem neuen Tourenleiterchef wünsche ich aus – werden bald zwei Ausbildungen solcher bereits jetzt viel Erfolg. Der Tourenkommissi- Art pro Jahr nötig sein. Mein Nachfolger wird on und dem Vorstand einen herzlichen Dank sich bestimmt Gedanken darüber machen. für die langjährige Unterstützung. Die Anzahl Tourenleiter (TL) ist grösstenteils Danke für das grosse Vertrauen während gleichgeblieben. Einzelne TL werden in die- meiner Tätigkeit als Tourenleiterchef, Tou- sem Jahr, aus persönlichen oder beruflichen renleiter und Bergkollege und bis zur nächs- Gründen, keine Touren anbieten / leiten. ten Begegnung. Einige Interessenten haben sich für die Aus- bildung Winter oder Sommer bereits ange- Euer Tourenchef meldet. Damit die TL-Kommission auch in Ezio Crameri Zukunft über genügend Leiter verfügt und ein attraktives Tourenprogramm anbieten kann, werden dringend neue Leiter gesucht. Das TL-Team besteht aus unterschiedlichen Leitern, mit unterschiedlichen Fähigkeiten. «Tourenchef einer Sektion zu sein, ist keine Aufgabe, sondern eine grosse Ehre.» abtretender TL-Chef Ezio Crameri SAC Sektion Bernina 21
Lawinenausbildung 2020 mit Teilnehmerrekord Am 12. Januar 2020 hat der SAC zur jährli- dernste Lawinenausrüstung kann schliesslich chen Lawinenausbildung aufgerufen – die- nicht vor Lawinen schützen. ses Mal im Albanatscha-Gebiet Richtung Alp Wo man hinschaute, es wurde gesucht, son- Secha bei traumhaftem Wetter und früh- diert und gegraben. Auch das Teilen von lingshaften Temperaturen. wertvollem Wissen kam dabei nicht zu kurz Beim Treffpunkt versammelten sich die 38 – an dieser Stelle nochmal ein herzliches Teilnehmenden – dieses Jahr ist der Kurs nur Dankeschön an alle Tourenleiterinnen und für SAC-Mitglieder offen – und wurden in Tourenleiter. Zum Abschluss und zur Beloh- Gruppen aufgeteilt basierend auf individuel- nung nach getaner Arbeit hat Danilo traditi- ler Erfahrung und Können im Umgang mit onsgemäss Schoggi für alle ausgepackt – der Lawinenausrüstung. grazie mille! Nach einem kurzen Kennenlernen in den je- Nach einem lernreichen Tag und abschlies- weiligen Gruppen stürzten sich die Teilneh- senden Worten der TL sind die Teilnehme- menden voller Elan in die Thematik Lawi- den nun bereit für eine Ladung Schnee, nenprävention und Rettung. Schnell wird damit sie neue Gipfel bezwingen und ihre klar, dass ein intensives Befassen mit dieser Spuren in den Schnee zaubern können. Thematik ebenso wichtig ist wie das regel- Luana Geissberger mässige Üben des Ernstfalles. Auch die mo- DIE WOHLFÜHLOASE IN PONTRESINA…… Mit unseren Massagestühlen wird Ihr Coiffure-Besuch zu einem Erlebnis von Kopf bis Fuss. Lassen Sie sich von unserem Fachwissen inspirieren und entdecken Sie Ihre natürliche Schönheit wieder. Kommen Sie jetzt vorbei, wir sind haarscharf auf Sie! Coiffure LA PERL . Via Maistra 165 . 7504 Pontresina . T 081 834 59 00. www.laperl.ch 22
Auf der Suche nach Schneeschichten Fantastischer Ausblick auf die Bernina-Gruppe Vorbereitung eines Schneeprofils Weiter geht’s zum nächsten Arbeits-und Lernort 23
ERNST HUBER ARCHITEKTUR Er nst Huber CH-7503 Samedan Tel. 0 81 850 07 07 mail@er nsthuber.c h Wohnraum nach Ihren Wünschen Lehrwerkstatt für Schreiner 7503 Samedan 081 851 09 90 lehrwerkstatt.ch 24
Jahresbericht JO SAC Bernina 2019 Wieder ist ein Jahr vorbei. Ein Jahr in dem hende Leiterteam mehrheitlich nur noch aus wir wiederum viele schöne Momente mit J&S-Gruppenleitern und Bergführern be- unseren JO-lern erleben durften. Sei dies in steht. Ein Gruppenleiter darf nach J&S-Richt- der Kletterhalle, draussen am Fels beim linien keine Anlässe selbständig leiten. An Sportklettern oder auf einer Tour. Leider wa- dieser Stelle möchte ich zum einen an unse- ren die gemeinsamen Momente auf einer re aktiven Leiter appellieren eine J&S-Kurs- Tour einmal mehr eher selten. Ganz im Ge- leiterausbildung zu absolvieren, zum ande- gensatz zum Winter-Tourenprogramm des ren findet sich vielleicht in der werten Leser- SAC finden Ski- und Schneeschuhtouren in schaft jemand, der sich als zukünftiger JO- der JO nicht allzu grossen Anklang. Auch die Leiter sieht! Auf jeden Fall sind im Leiter- Hochtouren sind wie in den vergangenen team noch Plätze frei. Jahren eher schlecht besucht. Begeistern las- Um ein attraktives JO-Programm anbieten sen sich unsere JO-ler mit Klettern und Boul- zu können, sind wir auch auf die tatkräftige dern. Ob in der Halle oder draussen am Fels, Unterstützung der Bergführer angewiesen. Hauptsache man bewegt sich in der Vertika- Ein Blick auf das vergangene und neue JO- len oder nicht weit davon entfernt. Dement- Programm zeigt, dass an fast jedem JO-An- sprechend gut besucht waren auch die Klet- lass ein Bergführer dabei ist. terlager an Ostern, über das Pfingstwochen- Dem ganzen Leiterteam möchte ich meinen ende, das Sommerkletterlager sowie das Dank aussprechen für die geleistete Arbeit! Herbstlager. Die JO-ler sowie auch die Lei- Dank einer sorgfältigen Planung und der ter geniessen es jeweils ein paar Tage weg seriösen Durchführung der Anlässe dürfen von zu Hause zu sein, und einfach zu klet- wir, einmal mehr, auf ein unfallfreies Jahr tern und gemeinsam die Zeit zu verbringen. zurückblicken. Auch unsere aktiven JO-ler haben ihren Teil Im vergangenen Jahr haben mit Barbara dazu beigetragen, indem sie im richtigen Christen und Carlo Fasciati zwei altgediente Moment diszipliniert den Anweisungen der JO-Leiter ihren Rücktritt aus dem Leiterteam Leiter folgten. Danke auch den Eltern, wel- angekündigt. Beide sind nicht mehr in der che es ihren Kindern überhaupt erst ermög- Region wohnhaft und es war eigentlich nur lichen, in der JO Bernina teilzunehmen. Und noch eine Frage der Zeit. Ein herzliches Dan- nicht zu vergessen sind all jene, welche mit keschön den beiden für die geleistete Arbeit ihrer Hilfe die JO Bernina in irgendeiner in der JO Bernina und weiterhin viel Freude Form unterstützen! Vielen herzlichen Dank! in den Bergen! Einen weiteren Wechsel gab es auch bei unserer Mitgliederverwaltung. Zusammen mit dem ganzen JO-Leitungs- Gina Menghini hat die Mitgliederverwaltung team freue ich mich auf viele neue Erlebnisse per Ende Jahr in jüngere Hände übergeben. zusammen mit Euch! Mit Tiziana Giovanoli haben wir eine moti- vierte neue Mitgliederverwalterin in unser JO-Chef Team aufnehmen können. Auch ihnen bei- Andreas Eugster den ein herzliches Dankeschön! Es ist normal, dass in einem Leiterteam Wechsel stattfinden. Nichts ist so konstant wie der Wandel. Was im Moment etwas schmerzt, ist die Tatsache, dass das beste- 25
Jahresbericht Rettungsdienst 2019 Der Winter 2018/19 war auf der Alpensüd- 26. Dezember 2019 lösten vier Varianten- seite infolge des häufigen Nordföhns aus- fahrer an der SE-Flanke des Piz Nair eine gesprochen warm und niederschlagsarm. grosse Schneebrettlawine aus. Ein Teilneh- Grössere Niederschläge traten erst im Mo- mer der Gruppe wurde dabei verschüttet nat April ein. Bei anfänglich mässigen und und konnte nur noch tot geborgen werden. gegen den Frühling guten Tourenverhält- Die weiteren Einsätze betrafen 3 Vermiss- nissen konnte eine rege Tourentätigkeit tenfälle, 6 Hilfeleistungen infolge Blockie- verzeichnet werden. rung im schwierigen Gelände, 1 Absturz Der Rettungsdienst wurde vom Dezember beim Eisklettern, 1 Evakuation von einer 2018 bis Ende April 2019 14-mal alarmiert blockierten Sesselbahn. und aufgeboten. Bei einem Lawinenunfall Die Monate Juni und Juli brachten extrem auf einer Skitour im Val d’Es-cha und bei hohe Temperaturen. Diese führten zu einer einem Eisabbruch mit folgender Lawinen- raschen Schmelze des vom Frühling her auslösung im Val Roseg wurde je eine Per- reichlich vorhandenen Schnees. Die Hoch- son tödlich verletzt. Mehr Glück hatte am tourenverhältnisse waren allgemein gut. 02. Februar ein LW-Fahrer auf der Julier- Einzig während zweier Wochen im August, passstrasse, wo eine Lawine sein Fahrzeug wo die Eistouren z.T. aper waren, wiesen erfasste und von der Strasse schob. Der die Hochtouren anspruchsvolle Verhältnis- Lenker kam mit dem Schrecken davon. Am se auf. Nach zahlreichen Gewittern, welche Ihr Partner für Heizung, Sanitär und Lüftung Unser Angebot reicht vom Wohnungsumbau bis zur luxuriösen Wohlfühloase: • Renovationen und Umbau • Neubau • Reparaturen / 24h-Service A. Gini AG • Via Giand’Alva 5 • 7500 St. Moritz • T 081 837 55 66 info@gini-stmoritz.ch • www.gini-stmoritz.ch 26
in der Höhe etwas Schnee brachten, nor- malisierten sich die Verhältnisse und blie- ben bis im September gut. Im Sommer war unsere Hilfe bei 46 Notfällen erforderlich. Einige dieser Fällen konnten z.T. durch auf- wändige Abklärungen erledigt werden. Ausrücken mussten die Retter bei 41 Not- fällen: 20 Hilfeleistungen an blockierten Alpinisten, 9-mal wegen Sturz/Absturz, 3-mal wegen Eis- oder Steinschlag, 4 Ver- misstenfälle, 2 Abseilunfälle, 2 Kletterstei- ge, 1 Wanderunfall. Einzelne Einsätze wur- den zur Unterstützung der Flugrettung au- sserhalb des Gebiets der Sektion Bernina sowie im Ausland durchgeführt. wird im Laufe dieses Jahres als RSH ausge- Die Rettungshunde wurden 4-mal bei La- bildet und im Herbst einsatzfähig sein. Hun- winenunfällen und 4-mal bei Vermissten- deführer Roman Hossmann hat das Präsidi- fällen aufgeboten. Die RSH (Rettungsspe- um der Rettungshundegruppe Oberengadin zialist Helikopter) mussten bei 45 Notfällen nach 4-jähriger Amtszeit per Ende 2019 ab- eingesetzt werden. gegeben. Als neue Präsidentin der Gruppe Ausbildung: Im Jahre 2019 wurden durch wurde Nadin Hofer, St. Moritz, gewählt. unsere Sektion, die ARG und die ARS zahl- Wir danken allen abtretenden Kameraden reiche Ausbildungskurse organisiert und für ihre wertvolle und zuverlässige Mitar- durchgeführt. Die über 45 angebotenen beit und Unterstützung zugunsten der alpi- Kurstage wurden rege besucht. Insgesamt nen Rettung. Den Neu-Gewählten wün- absolvierten die Retter unserer Sektion 250 schen wir viel Spass und Freunde bei den Ausbildungstage. verantwortungsvollen Aufgaben. Mutationen: Schwab Conradin, Rettungs- Auch im vergangenen Jahr war die Zusam- obmann der Rettungsstation Pontresina und menarbeit mit den Partnerorganisationen Godly Andrea, Rettungsobmann der Ret- wie Rega, Helibernina, Polizei, Gemeinde- tungsstation Zuoz haben ihre Funktionen dienste u.a.m. sehr gut, was Voraussetzung per Ende 2019 abgetreten. Als Nachfolger für das Gelingen von nicht immer leicht zu sind für Pontresina Giancarlo Salis und für bewältigenden Aufgaben ist. Zuoz Thomas Pinchera gewählt worden. Die freiwilligen Retter des SAC leisten rund Andrea Godly hat seine langjährige Funkti- um die Uhr während des ganzen Jahres un- on als RSH abgegeben. Sein Nachfolger entgeltlich Bereitschaft und setzen sich da- wird Christian Semadeni aus Samedan. Er für ein, dass jedem in Not geratenen Mit- menschen rasch und effizient geholfen werden kann. Für die gute Zusammenarbeit dankt die Sektion Bernina ALLEN an der alpinen Ret- tung involvierten Retterinnen und Retter und den Partnerorganisationen. Rettungschef Marco Salis Lawinenunfall Val d’Es-cha, mit einer tödlich-verunglückten Person 27
Jahresbericht Umwelt 2019 Der klassische Fall – Umwelt als Querschnittsthema Oder anders gesagt, die Aktuarin und Um- weltbeauftragte war vielfältig – eben quer durch verschiedene Themen – tätig. Umwelt- aspekte inklusive. Was gleichgeblieben ist: Ich darf immer noch in der Umweltkommission des SAC in Bern mitwirken und bin dort nun bald «Se- nior»-Mitglied. Themen sind aktuell der Schneetourenbus (Weiterführung und Aus- bau des Angebots in stark frequentierten Regionen, das Engadin zählt nicht dazu, bzw. ist zu weit von den direkten Zubringern aus den Agglomerationen entfernt. Eine Li- nie ab Bivio existiert), diverse Formulierun- gen von Umweltanliegen in Basisdokumen- ten des SAC, sowie Stellungnahmen zu di- versen Aktivitäten in den Alpen (u.a. auch ON-Hütte oder GKB-Stelen). Auch gleichgeblieben ist mein Input an der einträchtigungen durch die Maschine werde Tourenleiterausbildung für angehende Ski- ich aktiv begleiten. Dazu habe ich regelmäs- tourenleiterinnen und -leiter in Bivio. In dem sig auf der Homepage über den Baufort- Zusammenhang geht es v.a. um die Überle- schritt berichtet. bensstrategien der wildlebenden Tiere im Ebenfalls ein kurzfristiger Entscheid war die Winter, in welchen Geländekammern sie Umfrage zu den Sommertouren. Diese habe sich aufhalten, und was man als Berggänger ich in Rücksprache mit der Tourenleiterkom- beachten kann, um grösstmögliche Rück- mission und dem Vorstand erarbeitet und sicht zu nehmen. Dieses Mandat ist gleich- die Resultate ausgewertet. Sie werden an zeitig immer sehr gute Werbung für unsere der GV präsentiert. Sektion und unsere Tourenregion. Wie immer bin ich für Anregungen und Was geplant oder kurzfristig hinzukam: Im Wünsche seitens unserer Mitglieder offen. Sommer 2019 standen verschiedene Einsät- ze (Sitzungen und Begehungen vor Ort) im Ich wünsche allen ein erlebnisreiches und Rahmen des Umbaus der Chamanna d’Es- unfallfreies Bergsportjahr 2020. cha an. Diese werden mich auch im Sommer 2020 beschäftigen. Insbesondere die Auf- Umweltverantwortliche räumarbeiten und die Wiederherstellung der Kirsten Edelkraut Umgebung sowie Instandsetzungen von Be- 28
Marketing 2012–2020 Es waren spannende, aufschlussreiche, auch anstrengende zeitintensive Jahre! In meiner Vorstandszeit habe ich viele 2020 interessante Projekte (mit)gestalten können. Die Zusammen- arbeit in einem Vorstand auf ehrenamtlicher Basis hat viel- mals auch die reale Arbeitswelt widerspiegelt. Die offenen Diskussionen inspirierten und regten zu neuen Ideen und de- 2017 ren Umsetzungen an – mit gegenseitiger Unterstützung ha- neue Homepage ben wir uns für die Sektion eingesetzt. SAC Sektion Bernina Für mich ein «adia ed a revair»: Seit 2014 nicht mehr im ARGE Weitwandern Oberengadin wohnhaft, ist es nun an der Zeit, die Vorstands- Zusammenarbeit arbeit jemandem anderen zu übergeben. Der SAC Sektion Graubünden Ferien Bernina bleibe ich als Tourenleiterin und Mitglied natürlich weiterhin treu! Ich freue mich auf die vielen zukünftigen freundschaftlichen Begegnungen! Meiner Nachfolge wün- sche ich viel Erfolg, gute Ideen und auch dem Vorstand wei- 2016 terhin viel Tatendrang und Erfolg. 125 ans secziun Jubiläumsbuch Marketing & Redaktion «Il Bernina» Chronik 1891–2016 Julia Staat Hüttenflyer und -Inserate 2015 Realisierung Angebot und Homepage Bernina-Trek inkl. digitaler Wanderrouten 2012 Tällihorn, Safiental Übernahme Marketing & Redaktion «Il Bernina» 29
Jahresbericht Hüttenkommission 2019 Die Hüttenkommission kam auch im 2019 regelmässig zusammen, um das Budget zu diskutieren und wie diverse Probleme zu lö- sen sind. Der Umbau und die Erweiterung der Cha- manna d’Es-cha liegt im Zeitplan, um auch in Zukunft alle Gäste und Freunde bestmög- lich bedienen zu können. Die Hütten-Bau- kommission hat sich intensiv mit dem Aus- bau befasst und hat sehr viel Arbeit in das Projekt investiert mit diversen Sitzungen. Grosse Investitionen oder Reparaturen waren Am 16.11.2019 präsentierte sich die Chaman- nicht geplant oder budgetiert. Trotzdem gab na d’Es-cha tief verschneit. Dass die Arbei- es kleine Vorkommnisse die zu beheben wa- ten eben erst abgeschlossen wurden, ist nicht ren, Näheres dazu in den Hüttenberichten. zu sehen. 2019 war ein gutes Jahr: • Der Winter war wieder ein normaler Win- ren und grösseren unvorhergesehenen Pro- ter mit schönem Schnee. Und es gab wieder- bleme rasch und unkompliziert zur Zufrie- um einen warmen und schönen Sommer. denheit der Gastgeber sowie der Gäste lö- sen konnten. • Daher sind die Übernachtungen bei ca. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser 18’150 konstant geblieben, der Umsatz Stelle an alle Hüttenwarte/innen für ihre auf den Hütten ist um ca. 5% gestiegen auf hilfsbereite Unterstützung, die stets nützli- CHF 1’757’902. che Zusammenarbeit sowie die immer aus- gezeichnete Bewirtung und herzliche Gast- • Im Januar hatten wir auch die obligate freundschaft. Hüttenwartssitzung in Samedan, mit einem Ein spezieller und grosser Dank geht an alle Rück- und Ausblick und diversen interes- Hüttenchefs für ihren zum Teil unzeitigen santen Themen. Wie immer wurde das Einsatz. Und das natürlich wie immer ehren- Treffen mit einem gemütlichen Abendes- amtlich und unentgeltlich. Auf euch ist Ver- sen als Dankeschön der Sektion an die lass und man kann immer auf jeden einzel- Gastgeber und Hüttenchefs unserer Hüt- nen zählen. Toll so! ten abgerundet. Natürlich auch ein grosses Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die sich in Schlusswort: vielen Arbeitsstunden für die Hütten der Nach wie vor ist es für die Hüttenkommissi- SAC Sektion Bernina und deren Unterhalt on eine grosse Herausforderung den wach- eingesetzt haben. senden technischen Ansprüchen auf unse- ren Hütten gerecht zu werden. Wir denken Hüttenobmann jedoch, dass wir auch dieses Jahr die kleine- Jachen Müller 30
Chamanna d’Es-cha Ein langer und schneereicher Winter ver- schiebt den geplanten Baubeginn auf der Es- cha-Hütte um einen Monat. Doch alles der Reihe nach: Mitte April übernehmen Silvana und Nicola die Hütte, sie sind die neuen Hüttenwarte und Gastgeber. Eine Woche später wird in einer grossen Fronaktion der reichlich vorhandene Schnee hinter der Hüt- te weggeschaufelt und -geschleudert. Doch der Schreitbagger, der für den Aushub benö- tigt wird, hat vorläufig keine Chance zur Hütte zu gelangen. Erst Anfang Juni kann mit den Arbeiten begonnen werden. Ab dann wird unermüdlich ausgehoben, beto- niert, Material geflogen und verarbeitet. Nur zwei Monate später kann der Anbau Winter 2020 Chamanna d’Es-cha aufgerichtet werden, der Ausbau des neuen Teils sowie die Sanierung des gesamten Dachs können in Angriff genommen wer- Die Hütte ist ab dem 15. Februar bis nach den. Ende Oktober ist die Aussenhülle kom- Ostern wieder geöffnet. plett fertig und der Innenausbau soweit fortgeschritten, dass in der Wintersaison die Ab ca. Mitte März wird der Innenausbau der neue Küche verwendet werden kann und die Hütte fortgesetzt. Dies wird unsere Gäste WC-Anlage funktionsbereit ist. jedoch kaum beeinträchtigen. Das Hüttenteam hat neben den vielen Tagesgästen auch die Übernachtungsgäste Wir hoffen auf eine schneereiche Wintersai- verpflegt und zusätzlich auch immer sämtli- son und freuen uns auf Eure Besuche! che Arbeiter, die am Umbau beteiligt waren. Dass nebenbei auch grosses Improvisations- Die Hüttenwarte talent gefragt war, weil der Anbau mit dem Silvana & Nicola bestehenden Bau verbunden werden muss- te und dadurch vor allem die Küche stark be- troffen war, macht die Leistung um so be- wundernswerter. Ab März geht es mit dem verbleibenden Innenausbau weiter, so dass zu Beginn der Sommersaison die Hütte fertiggestellt ist und für die Hüttenwarte zum ersten Mal der Alltag einkehrt. Ein grosses Dankeschön an das Hüttenteam für den unermüdlichen Ein- satz, trotz langen und intensiven Tagen wur- den wir immer freundlich empfangen. Bernd Hartmann (Hüttenchef) 31
Winter 2020 Chamanna Jenatsch schon bestanden und sind ready für die Ski- tourensaison! Unsere erste Wintersaison ist mit 10 traum- Die Hütte ist ab dem 15. Februar wieder be- haften Festtagen gestartet! Nach den stür- wartet und wenn die Schneeverhältnisse mit- mischen Weihnachtstagen hat sich pünktlich machen, bleiben wir bis am 3. Mai oben. Ge- zur Eröffnung am 26. Dezember das Wet- nug Zeit also für einen Besuch bei uns! ter von seiner prächtigen Seite gezeigt. Die POW – Protect Our Winters: am 29./30. Fe- Schneebedingungen waren zwar nach dem bruar auf der Jenatsch-Hütte! Mehr Infos auf vielen Wind nicht perfekt, dafür wurden un- unserer Homepage! sere Gäste aber mit Sonne pur verwöhnt. Schon nach Kurzem war unser Silvesterteam Die Hüttenwarte eingespielt und die Gäste konnten Sauna, Jill & Lucas Hirschpfeffer oder Kürbis-Marronigulasch, Zwetschgentraum und Mitternachtsglögg und vieles mehr in vollen Zügen geniessen. Für uns waren es die Gegensätze, die wir hier oben in den zwei Wochen erlebt haben, die uns sehr beeindruckt haben: zu zweit im Schneesturm alleine Heiligabend verbringen, dann wiederum eine volle Hütte bei klarem Sternenhimmel zu Silvester. In der Küche bi- bbern bei ca. 0 Grad in voller Skitourenklei- dung an den ersten paar Tagen, während ein Tage später bei tropischen Temperaturen um den Herd, kurze Hosen und Top die optima- le Bekleidung waren. Neben den zahlreichen und zufriedenen Gäs- ten waren wir aber auch mit der Hüttentech- Winter 2020 Rifugio Saoseo nik zufrieden. Wasser, Strom, Heizung: al- les hat grösstenteils funktioniert und auch Ruth und Bruno Heis mit ihrem Team starten der Geschirrspüler konnte bei der vollen Hüt- am 8. Februar in die Wintersaison, die Hüt- te dank dem Tiba-Herd in Betrieb genom- te bleibt bis zum 26. April 2020 geöffnet. men werden! Die Hauptprobe haben wir also 32
Chamanna Jenatsch können. Ich freue mich über die langjährige Jill Lucas & Daniel Sidler haben im Sommer Zusammenarbeit mit der Familie Heis und 2019 als neue Hüttenwarte die Chamanna blicke genauso glücklich und neugierig auf Jenatsch von Claudia Drilling und Fridolin die neue Hüttenwartsfamilie Murtas. Vögeli übernommen. Die Übergabe erfolgte Ein grosses, herzliches und etwas emotio- reibungslos und Jill und Daniel konnte nach nales Dankeschön an Ruth, Bruno und die einer kurzen Einführungszeit die Hüttensai- ganze Familie. son erfolgreich eröffnen. Mit neuen Ideen und ausgezeichneten Camillo Crameri (Hüttenchef) Menüvorschlägen, welche sich schon bald im Engadin herumgesprochen haben, ist der Chamanna Tschierva Start gut geglückt, ein Grund genug, die So viel Schnee wie es beim Start der Sommer- Chamanna Jenatsch zu besuchen. saison 2019 rund um die Hütte hatte, gab es Der grosse Wassertank in der Hütte musste noch nie! ersetzt werden, was wegen der Grösse sehr Die Turbine sowie die Wassertanks lagen aufwendig war. Diverse Türen und teils auch mehr als 1,5 Meter unter dem Schnee. Es Teile von Wänden mussten abgebaut und war für das Hüttenteam Schwerstarbeit die- wieder instandgesetzt werden. se auszugraben. Das Heimatli, das von Claudia und Fridli auf- Der viele Schnee hat auch Schäden am Bian- gestellt wurde, ist wieder demontiert wor- coweg angerichtet, die wir Anfang Saison be- den – sie schenkten es der Gemeinde Bivio. heben mussten. Ein liebes Dankeschön an Jill und Daniel für Nach dem arbeitsreichen Start lief die Saison die gute Zusammenarbeit und für die nöti- gut bis dann Mitte September der Schnee ge Sorgfalt gegenüber der wunderschönen kam und es ruhig wurde. Chamanna Jenatsch. Durch den grossen Einsatz des Hüttenteams Herzlichen Dank an alle lieben Chamanna Je- hatten wir eine gute Saison auf der Tschier- natsch Freunde und Gäste, welche uns seit va-Hütte. Jahren regelmässig besuchen. Wir freuen uns auf die Zukunft und auf ein Wiedersehen. Roland Hemmi (Hüttenchef) Jachen Müller (Hüttenchef) Chamanna Boval Wintersaison 22. März bis 5. Mai: Rifugio Saoseo Im Winter 2019 gab es im Berninagebiet Es ist wohl kein Geheimnis, dass das Wetter überdurchschnittlich viel Schnee. Somit herr- oftmals der wichtigste Faktor ist, ob eine Sai- schten sehr gute Schneebedingungen und son gut oder schlecht verläuft. Dank der gut der Gletscher war ausreichend eingeschneit. erreichbaren Lage ist das Rifugio Saoseo aber Leider spielte das Wetter nicht wunschge- auch trotz Schlechtwetterverhältnissen ein mäss mit. Dies hatte zur Folge, dass trotz der beliebtes Ausflugsziel. idealen Bedingungen am Berg, weniger Leu- Normale Revisions- und Unterhaltsarbeiten te unterwegs waren. wurden routiniert durchgeführt. Ein grösse- Generell ist zu spüren, dass Hochtouren im rer Wasserschaden durch eine defekte Heiz- Winter im hochalpinen Gelände mit Glet- leitung war im 2019 ein Wehmutstropfen, scherbeteiligung weniger Anklang finden, wurde von der Versicherung aber vollstän- da sie mit grösseren Gefahren und intensive- dig übernommen. ren Vorbereitungen in Verbindung gebracht Nach all den Jahren, in welchen die Familie werden. Der Trend für Skitouren in einfache- Heis und ihr Team die Hütte geführt haben, res oder gletscherfreies Gebiet ist spürbar. hätte man sich kein besseres 2019 wünschen Durch den ganzjährigen Betrieb des Berg- hauses Diavolezza ergibt sich eine Konkur- 33
renz für Übernachtungen. Das problemlose Erreichen mit der Gondelbahn, kürzere Auf- stiegsrouten für Touren und die komfortable- re Unterkunft im Vergleich zu einer Berghüt- te sind einige Vorteile, welche Tourenfahrer gerne nutzen. Sommersaison: 8. Juni bis 15.Oktober: Der Start in die Sommersaison verzögerte sich aufgrund der enormen Schneemassen vom Winter um eine Woche. Die Sommersaison ist sehr positiv verlaufen und mit Freude konnten zahlreiche Gäste begrüsst und bewirtet werden. Am 15.10.19 wurde die Saison aufgrund eines frühen Wintereinbruchs beendet. Obwohl sich das Wetter anschliessend von seiner besten Seite zeigte, war der Hütten- weg an den schattigen Stellen vereist und für Wanderer erschwert begehbar. Die Veränderungen im Hochgebirge sind überall spürbar. Im Herbst 2018 wurde der Zustieg zur Fuorcla Boval aufgrund der Steinschlaggefahr neu eingerichtet (Teilum- leitung der Route). Durch einen Felsausbruch, der sich wahr- scheinlich im Winter/Frühling 2019 ereig- net hatte, musste die Route erneut in Stand gestellt werden. Folglich waren der Piz Morteratsch (für die Boval-Hütte wichtigs- 1 ter Gipfel) und die Bovalscharte nur unter erschwerten Bedingungen und grösse- rer Gefahr zu besteigen. Durch die rasche Sanierung und Installation einer Leiter (Bo- valstep) durch die Bergsteigerschule Pontre- sina konnte noch vor der Hochsaison eine gute und sichere Lösung angestrebt wer- den. Die Gefahrenzonen konnten reduziert werden und der Piz Morteratsch sowie die Bovalscharte können wieder problemlos be- gangen werden. Herzlichen Dank den fleis- sigen Arbeitern. Ein aus der Verankerung gerissener Tele- fonmast, welcher auf den Hüttenweg ge- stürzt ist, musste zur Sicherung und gefah- renlosen Begehung des Wanderweges ent- 2 34
Sie können auch lesen