München tut gut! Wie Stadt und SWM Zukunft gestalten - Stadtwerke München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2020 Stadtwerke München: Der Puls unserer Stadt München tut gut! Wie Stadt und SWM Zukunft gestalten E-UNTERWEGS NATÜRLICHER SCHATZ TRAUMJOB Emissionsfrei durch die Wie Münchens Trinkwasser Hier können Studierende Stadt mit Elektromobilität klar und rein bleibt ihre Karriere starten Die Unternehmen der Stadtwerke München
08 10 18 mehr erleben mehr wissen Cover: Getty Images/FooTToo; Fotos: Sebastian Arlt, SWM/Nick Frank (2), Klaus Vyhnalek/www.vyhnalek.com, Maik Kern 04 08 Die SWM sind für Sie da! Gemeinsame Sache Erst recht in Krisenzeiten: Unsere Mitarbeiter*innen Energiewende vor der Haustür: mit den SWM die sorgen dafür, dass in München alles läuft grüne Zukunft Münchens mitgestalten 06 12 Schöne neue Stadt Wirklich schnell Wie wird sich München durch die Corona-Pandemie Mit dem glasfaserbasierten Bayernring transportiert verändern? Zukunftsforscher Matthias Horx darüber, M-net zehnmal so viele Daten wie bisher – wie wir besser zusammenleben können und stärkt Bayern als Wirtschaftsstandort 10 18 Traumjob gesucht? Umweltschonend unterwegs Jetzt bewerben und die Weichen für die Zukunft stellen: Schon seit 125 Jahren fahren die Trambahnen der Die SWM bieten Studierenden tolle Entwicklungsmöglichkeiten MVG elektrisch. Und heute? Sind noch viel mehr und gute Chancen für den Berufseinstieg E-Fahrzeuge in München unterwegs 2 M-Puls
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, 06 es liegen herausfordernde Wochen hinter uns. Wir bei den SWM wollen jeden Tag und beson- ders in Ausnahmezeiten beweisen: Sie können sich auf uns verlassen! Wir liefern sicher Energie und Trinkwasser, machen Sie mobil und bieten eine leistungsfähige Telekommunikation. mehr entdecken Damit München lebenswert und krisenfest bleibt, arbeiten wir weiter an der grünen Zu- 14 kunft der Stadt und forcieren den Ausbau der Erneuerbaren in der Region. Unter anderem bauen wir ein zweites Windrad in Fröttmaning, Natürlicher Schatz das Energie für über 2.800 Haushalte liefern Die hohe Lebensqualität Münchens liegt auch am wird. Auch Sie können mit regionalem Öko- hervorragenden Trinkwasser. Um das zu schützen, lassen strom, einer eigenen Solaranlage oder mit den sich die SWM eine Menge einfallen M-Solar Sonnenbausteinen dafür sorgen, dass München immer nachhaltiger leuchtet. 16 Gestatten Sie mir hier auch einige persönliche Worte. Mitte April ist Dr. Kurt Mühlhäuser ver- Die Welt zu Hause erleben Ein „echter“ Besuch im Museum ist natürlich am wertvollsten, storben. Er war als mein Vorgänger viele Jahre aber bei virtuellem Sightseeing erfährt man auch eine Menge. lang der Vorsitzende der Geschäftsführung der Interessante Beispiele aus New York, Südafrika und Co. Stadtwerke München und wandte sich häufig an dieser Stelle an Sie. Die SWM und ich per- 21 sönlich haben ihm viel zu verdanken und wer- den ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Aktuelles Dr. Florian Bieberbach, Besser leben mit den SWM: mit fairen Strompreisen und mehr Servicepartnern beim M-Login. Plus: der sichtbare Vorsitzender der Geschäftsführung Wandel am Energiestandort Süd der Stadtwerke München M-Puls 3
Efthymios D. aus der MVG Tramwerkstatt Sandra V. und Alexander K., Mitarbeiter im SWM Wasserlabor mehr erleben Auf die SWM können Sie sich verlassen! Sie halten München rund um die Uhr am Laufen – auch in Ausnahmezeiten Claudia M., MVG Ausbilderin U-Bahn Thomas G., Betriebsleiter Heizkraftwerk Süd 4 M-Puls
Anna E., Busfahrerin D ie Stadtwerke München kümmern sich seit Jahrzehn- ten um die verlässliche Versorgung der Münch- ner*innen. Da können Sie natürlich auch und gerade in Zeiten wie diesen auf uns zählen: Unsere Mitarbeiter*in- Jessica T. und Elvin A. vom SWM nen sorgen dafür, dass Sie immer sicher mit Energie versorgt Kundenservice sind, sauberes Trinkwasser aus der Leitung fließt und Sie bequem durch die Stadt kommen. Dafür, dass München leuchtet, sind wir rund um die Uhr im Einsatz. Und wenn Sie uns persönlich brauchen, sind wir selbstverständlich für Sie erreichbar: SWM Kundenservice: 0800 796 796 0, E-Mail: privatkunden@swm.de MVG Hotline: 0800 344 22 66 00. Den aktuellsten Stand zu den Auswirkungen der Corona- Fotos: SWM Krise auf die M-Bäder und den ÖPNV finden Sie unter www.swm.de/baederinfo bzw. www.mvg.de/corona Luka S. aus der MVG Tramwerkstatt Tino S., Mitarbeiter des SWM Sicher- heitsservice M-Puls 5
mehr erleben Schöne neue Stadt? Zukunftsforscher im Interview Nach der Krise ist vor der Krise? Nein, sagt der renommierte Zukunftsforscher Matthias Horx, es fügt sich gerade eine neue Welt zusammen. Für die SWM hat er darüber nachgedacht, wie sich München verändern wird R ückblickend werden wir uns über hen, aber das schafft auch eine neue als Allheilmittel? Keineswegs, denn es vieles wundern, meint Matthias Nähe, lässt uns erkennen, welche Kon- werden Menschen sein, die sich engagie- Horx. Zu Beginn der Pandemie hat takte uns wirklich wichtig sind. Die Kul- ren, die wichtige Entscheidungen treffen. der Trendforscher eine viel beachtete turtechniken des Digitalen bewähren Menschen, die trotz radikaler Einschrän- Vision entworfen. „Die Welt nach Coro- sich erstaunlich schnell in der Praxis und kungen solidarisch und konstruktiv han- na“ hat er sie genannt. In dieser Welt be- werden zu einer Selbstverständlichkeit. deln. Humanität, gepaart mit Kreativität deutet Verzicht nicht automatisch Verlust, Auch mit ihrer Hilfe entstehe „eine neue und Humor – für einen gesellschaftlichen sondern eröffnet neue Möglichkeiten. Ja, Kultur der Erreichbarkeit, der Verbind- Neustart gäbe es schlechtere Ausgangs- wir müssen auf Distanz zu anderen ge- lichkeit“, so Matthias Horx. Technologie bedingungen. 6 M-Puls
mehr erleben Auf welche Veränderungen sollte sich ein Mobilitätsanbieter noch einstellen? „Wir brauchen mehr Kapazitäten, damit die Menschen nicht in vollgestopften Vehikeln sitzen, vielleicht auch mehr automatische Fahrsysteme. Gleichzeitig wird es mehr Fahrräder und offene Räume geben. Und das sind nur einige von sehr vielen Veränderungen im Bereich Mobilität, die da auf uns zukommen werden.“ Die SWM haben schon vor der Krise an vielfältigen, modernen Lösungen dafür gearbeitet. „Im Grunde sind das auch alles Entwicklungen, die abzusehen waren und zum Teil schon lange im Gange sind. Städte tun gut daran, wenn sie sich da möglichst frühzeitig und gut aufstellen, sich austauschen und voneinander lernen. Wenn wir uns zum Beispiel anschauen, wie Stockholm verkehrsmäßig, infrastrukturmäßig und sozial aufgestellt ist – dann sehen wir auch da eine resiliente, zukunftsfähige Stadt. Dort wurde, wie in Amsterdam und Kopenhagen, das Auto weit- gehend zugunsten öffentlicher Räume und Mikroverkehre aus der Innenstadt gedrängt. Kreative Lösungen werden auch für andere Bereiche wichtig sein, etwa für die urbanen Freizeitange- bote. Städtische Bäder zum Beispiel kann man sicher mit wenig Aufwand großzügiger, weniger ‚eng‘ machen.“ Was bedeutet das für die Energieversorgung einer Stadt? „Wir haben jetzt gesehen, wie wichtig es ist, eigenständige Reserven zu haben. Städte brauchen eine Widerstandsfähigkeit, die sie Matthias Horx, 65, gründete 1998 das Zukunftsinstitut, auch in Krisen robust macht. Da kommen erneuerbare Ener- das heute Standorte in Frankfurt a. M. und Wien hat. gien und Netzwerk-Lösungen zum Zuge. Es ist auch interessant, Was man aus der Krise machen kann, zeigt sein neues dass das Internet im Lockdown keineswegs zusammengebro- Buch „Die Zukunft nach Corona“ (Econ) chen ist – ein verlässliches, dynamisch pulsierendes Geflecht, das unsere Gesellschaft durchzieht.“ Herr Horx, in Ihrer Post-Corona-Vision beschreiben Sie, wie sich die Welt, die wir kennen, auflöst und sich eine neue formt. Was bedeutet das für eine europäische Großstadt wie München? „Es spricht viel dafür, dass die extreme „In Zukunft leben wir in einer Welt, in der Menschen mehr auf Distanz gehen, ohne dabei den Zusammenhalt verlieren zu Urbanisierung, die München müssen. Man könnte sagen: Eine ‚luftigere‘ Welt liegt vor uns. zu spüren bekommen hat, vorbei ist.“ Städte sind Zusammenballungen von Menschenmassen mit hoher Dichte. Wenn wir es gut machen, diesen Wandel bewusst Fotos: Getty Images/iStockphoto/AllesSuper21, Klaus Vyhnalek/www.vyhnalek.com gestalten, könnte er die Städte einfach entspannen.“ Wie kann uns die Digitalisierung dabei helfen, besser zusam- Wie genau geht ein guter Wandel? „Wir sollten die Stadt groß- menzuleben und -zuarbeiten? „Die Digitalisierung hat in der räumiger und großzügiger gestalten. Wir können sie entflech- Krise eine Humanisierung erfahren: Menschen haben gelernt, ten und dadurch auch die Lebensqualität erhöhen. Es spricht die Technik wieder selbst in die Hand zu nehmen und zu Verbin- viel dafür, dass durch Corona die extreme Urbanisierung, die dung, Kooperation und Kommunikation zu nutzen, ohne dass besonders München zu spüren bekommen hat, vorbei ist. In damit gleich Werbeorgien einsetzten. Gleichzeitig haben sich vie- den vergangenen zehn, zwanzig Jahren sind alle in Massen in le Menschen wieder dem Analogen zugewandt, Bücher gelesen, die Großstädte geströmt, und das hat gewaltige Probleme ge- Puzzles gelegt und lange Telefonate geführt. Es ist also eine Art schaffen. Das wird sich wohl ändern. Man geht vielleicht wie- real-digitale Praxis entstanden, die unser Verhältnis zum Digita- der mehr in die Peripherie, in die Fläche und sogar aufs Land.“ len vielleicht etwas entspannen und verbessern kann.“ Stichwort Mobilität. Schon jetzt bewegen wir uns in der Stadt Welche Auswirkungen hat das alles auf das Zusammenleben in völlig anders als vor der Krise – wie wird das weitergehen? der Stadt? „Wir werden die Stadt in Zukunft noch mehr lieben. „Es fängt damit an, dass man sich bemühen sollte, den Verkehr Man muss ja nicht ihre Staus und Verengungen lieben. Wir kön- zu entzerren. Das wäre noch vor Kurzem unmöglich gewesen, nen auch in Zukunft in Biergärten sitzen, aber vielleicht nicht aber jetzt geht es deshalb, weil viele Menschen im Homeoffice mehr so gedrängt. Das extrem exzessive Gruppenerleben hat sich arbeiten – und das auch teilweise in Zukunft beibehalten selbst ausgetrickst. Es ist auf Dauer uncool geworden. Ischgl und werden. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird jetzt richtig Starkbierfeste hatten ihre Zeit. Jetzt rücken wir wieder ein wenig in Schwung kommen.“ voneinander ab. Das kann doch auch schön sein.“ M-Puls 7
mehr wissen Das Isarwerk 1 liegt in Thalkirchen nicht direkt am Fluss, sondern am Isar-Werkkanal Sauberer Strom: Auch Ihr Zutun zählt! Die SWM investieren engagiert in die Erneuer gasaufbereitungsanlage, fünf Geothermie- und eine Windkraftanlage – eine zweite baren. Aber auch jede und jeder Einzelne kann wird gerade in Fröttmaning gebaut. Viele mit einer bewussten Energieentscheidung dazu weitere regionale Projekte sind in Pla- nung. Unter anderem wollen die SWM im beitragen: mit regionalem Ökostrom, eigenen Münchner Umland noch mehr Photovol- Solaranlagen und den M-Solar Sonnenbausteinen taik-Freiflächenanlagen errichten und betreiben (auf eigenen sowie auf Pacht- flächen). Denn im Rahmen der Ausbau- I m Jahr 2019 haben die SWM 4,33 DAS ZIEL: SO VIEL ÖKOSTROM ZU PRODU- offensive Erneuerbare Energien ist das Fotos: SWM, SWM/Nick Frank Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ZIEREN, WIE GANZ MÜNCHEN BENÖTIGT Ziel klar definiert: Bis 2025 soll so viel produziert, davon fast 60 Prozent in Schon heute betreiben die SWM in der Ökostrom in SWM Anlagen produziert Deutschland. Das ist schon mehr Ökostrom, Region München zahlreiche Anlagen zur werden, wie ganz München benötigt. Da- als alle Münchner Privathaushalte sowie Stromerzeugung: 33 Photovoltaik- und mit wird die bayerische Landeshauptstadt Tram und U-Bahn verbrauchen. Aber die Solarthermie-Anlagen, 14 Wasserkraftan- weltweit die erste Millionenstadt, die die- SWM sind ambitionierter! lagen, ein Hackschnitzelwerk, eine Bio- ses nachhaltige Ziel erreicht. 8 M-Puls
mehr wissen Angebote für NEU: M-Ökostrom Regional SWM Kunden: Klimabewusste Münchner*innen im Netzgebiet der SWM Infrastruktur (also München, Moos- Münchens burg und fünf weitere Gemeinden in der Region) können mit M-Ökostrom Regional Strom bezie- hen, der aus erneuerbaren Energien und außer- grüne Zukunft dem direkt aus der Region München stammt. Mit diesem regionalen Stromtarif nehmen die SWM eine Vorreiterrolle unter den großen Ener- gieversorgern ein. Der Grünstrom wird in einem mitgestalten Umkreis von maximal 50 Kilometern um Mün- chen erzeugt – im Isarwerk 1 und in der Photo- voltaik-Anlage Hans-Jensen-Weg in Fröttma- ning. Darüber hinaus fließt ein Cent pro Kilowattstunde in den Neubau von regionalen Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Mehr Infos finden Sie unter: www.swm.de/oekostrom-regional Meine, deine, unsere Energie: Auch wer kein Haus besitzt, kann Photo Photovoltaik für Ihr Dach voltaik-Anlagen fördern Eine weitere Möglichkeit, die Energiewende ak- tiv mitzugestalten! Erzeugen Sie selbst Solar- strom mit M-Solar Plus. Mit einer eigenen Photo- voltaik-Anlage schrumpfen die monatliche Stromrechnung und der eigene CO2-Fußabdruck. Denn jede Solaranlage auf einem mittelgroßen Einfamilienhaus spart Jahr für Jahr bis zu 3.000 Kilogramm CO2-Emissionen – das entspricht jähr- lich 240 neu gepflanzten Bäumen. Mehr Infos unter: www.swm.de/m-solar Photovoltaik für München Auch für Münchner*innen ohne eigene Immo- bilie haben die SWM mit den M-Solar Sonnen- bausteinen ein Angebot: Gemeinsam können Sie dazu beitragen, dass Ökostrom auf den Dächern Münchens erzeugt wird. Sie wählen eine PV-An- lage und die Anzahl an Sonnenbausteinen, mit denen Sie diese Anlage unterstützen möchten. Mit einem zweckgebundenen Nachrangdarle- hen sorgen Sie zusammen mit anderen dafür, dass die SWM diese realisieren. Dafür bekom- men Sie einen jährlichen Zinssatz und können Sonnenstrom beziehen, der auch mit den reali- sierten Sonnenbausteinen erzeugt wird. Gleich- zeitig erhöhen Sie so den Anteil an Ökostrom im Energiemix für München und die Region. Mehr Infos unter: www.swm.de/sonnenbausteine M-Puls 9
mehr erleben Karrierestart im Studium Die Stadtwerke München bieten Studierenden eine Menge Möglichkeiten, mit herausfordernden Aufgaben erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Drei Beispiele Sarah M., 25, studiert Bauingenieurwesen im Master an Wie lassen sich Studium und Nebenjob verbinden? „Jedes der TU München: Den Abschluss wird sie 2021 machen. Semester können wir unsere Arbeitszeiten dem Vorlesungsplan Seit 2018 arbeitet sie als Werkstudentin bei den SWM. entsprechend neu anpassen und in Prüfungsphasen die not Was sind Ihre Aufgaben? „Derzeit unterstütze ich den techni wendige Zeit zum Lernen in Anspruch nehmen.“ schen Service bei der Instandhaltung der Münchner Bäder. Was unterscheidet die SWM von anderen Arbeitgebern? Ob es sich um Fliesen handelt, die gebrochen sind, Fugen, „Die SWM sehen Werkstudenten nicht als Mittel zum Zweck, die erneuert, oder Decken, die kontrolliert werden müssen: sondern als Potenzial für die Zukunft. Das merkt man ganz Wir beauftragen Firmen mit der Ausführung der Reparaturen. deutlich, und das motiviert zu einem selbstständigen Arbeiten. Die Arbeit ist total abwechslungsreich. Jeden Tag kommen Man erwartet hier nicht, dass man von heute auf morgen alles Fotos: Sebastian Arlt neue Themen hinzu.“ kann und versteht. Die Kollegen bieten einem die Möglichkeit, Was war bisher die größte Herausforderung? „Den externen sich zu entwickeln und in seinen Aufgaben zu wachsen.“ Firmen selbstbewusst gegenüberzutreten, das sind ja die Was hat Sie besonders überrascht? „Wie viele unter Experten. Aber man braucht nicht unsicher zu sein, denn sie schiedliche Berufe es bei den SWM gibt, das war mir früher erklären gerne ihre Arbeit. Ich lerne dabei wirklich viel.“ nicht bewusst.“ 10 M-Puls
Andreas W., 31, studiert Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien im Master an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Juli startet er als Projekttrainee bei den SWM. Was hat Sie an Ihrem Studiengang gereizt? „Für mich waren die Kombination aus Wirtschaft und Technik sowie die zukunftsweisenden, grünen Technologien ausschlagge bend bei der Wahl. Auf diesem Gebiet wächst die Nachfra ge auf dem Arbeitsmarkt stetig. Außerdem ist dieser Master an der Hochschule Weihenstephan perfekt, wenn man wie ich nebenbei als Werkstudent arbeiten möchte.“ Was gehört bei den SWM zu Ihren Aufgaben? „Der Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen an Privatkunden. Dazu zählen vor allem die Beratung und Planung der Anlagen. Ich habe ein tolles Verhältnis zu meinem Teamleiter: Er lässt mir viele Freiheiten und überträgt mir auch Anspruchsvolles.“ Was gefällt Ihnen noch? „Die SWM unterstützen den Aus tausch zwischen Werkstudent*innen und Praktikant*innen. So findet ca. alle zwei Monate ein gemeinsames Frühstück Simon B., 27, hat 2020 das Studium Regenerative Energien statt, und man kann an Exkursionen zu Anlagen der SWM – Elektrotechnik abgeschlossen und ist seit Mai als teilnehmen, das fand ich extrem spannend. Einmal ging es technischer Trainee bei den SWM angestellt. ins Heizkraftwerk Nord, ein anderes Mal zu Wassergewin Wie konnten Sie als Werkstudent bei den SWM einsteigen? nungsanlagen im Münchner Süden. Man erhält Einblicke, „Ich war auf der Suche nach einem Thema für meine Bachelor die man so schnell nicht vergisst.“ Arbeit, mein jetziger Betreuer bei den SWM auf der Suche nach Bacheloranden für die Elektromobilität in der Bustech nik. Das Bewerbungsgespräch hat uns beide überzeugt.“ Was reizt Sie an der Arbeit bei den SWM? „Die SWM sind nicht nur auf Gewinnmaximierung fokussiert, sondern sehen sich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt München verpflichtet. Dieser Gedanke gefällt mir. Außerdem wird eine gute Work- Life-Balance geboten. Trotzdem ist die Arbeit anspruchsvoll und vielfältig. Es wird also nie langweilig.“ Was schätzen Sie darüber hinaus? „Dass es viele soziale Angebote für die Mitarbeiter gibt – außerhalb des Jobs.“ Was empfehlen Sie anderen Werkstudent*innen? „Sich beim Netzwerkprogramm SWM Talents anzumelden: Man tauscht sich mit Studierenden aus und erfährt bei Infoveranstaltun gen, wie der Karrierestart bei den SWM gelingen kann.“ Lust, bei uns einzusteigen? Die SWM bieten auch für das Wintersemester wieder spannende Werkstuden tentätigkeiten, Praktika und Abschlussarbeiten, insbesondere für Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Informatik/Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissen schaften. Die Themenfelder reichen von Energieerzeugung und Verkehrsinfra struktur über Wassergewinnung bis hin zu Smart City. Aktuelle Stellenangebote für Studierende finden Sie unter www.swm.de/karriere M-Puls 11
mehr wissen Mit Highspeed auf die Daten-Autobahn Der Bayernring ist das glasfaserbasierte Quantennetz der Zukunft – und in dieser Größe einzigartig in Europa. Was das Besondere ist und warum der Bayernring für die Menschen und Unternehmen in Bayern essenziell ist D ie Corona-Situation zeigt es uns noch Der Bayernring von M-net ist das erste Jahren haben die SWM und M-net große deutlicher: Der Internet-Anschluss durchgängige Quantennetz im deut- Teile des Münchner Stadtgebiets damit ist ein Tor zur Welt. Kinder surfen schen Markt. Es ist 1.200 Kilometer lang ausgestattet und bauen das Netz weiter durch die Schul-App, parallel arbeiten die und basiert auf Glasfasern – in dieser aus. Mit dem Bayernring kann M-net im Eltern im Homeoffice, abends bietet das Größenordnung gibt es kein vergleich- eigenen Netz zehnmal so viele Daten Videostreaming willkommene Unterhal- bares Projekt in Europa. Man kann transportieren wie bisher. Genau genom- tung. Auch Kliniken und Behörden sind auf sich den Bayernring wie eine Hoch men besteht der Bayernring aus zwei funktionierende Kommunikationswege geschwindigkeits-Datenautobahn vor Ringen: dem bereits in Betrieb genomme- angewiesen. Dafür ist die Region München stellen, die Bayern mit dem größten In- nen Ring von München nach Nürnberg Foto: DEEPOL by plainpicture/Andrew Brookes gut gerüstet. Denn mit einem neuen Netz ternetknoten der Welt verbindet, dem und dem Südwestring von München nach macht M-net einen weiteren Sprung bei der DE-CIX in Frankfurt. Im Quantennetz Frankfurt, der bis Jahresende fertigge- Datenübertragung: Über den Bayernring, sind Übertragungsraten von bis zu stellt wird. In Zukunft bildet der Bayern- der künftig die größten bayerischen Bal- 76 Terabit pro Sekunde über eine Glas- ring den Kern des Telekommunikations- lungsräume verbindet, könnte man den faser möglich. Verglichen mit dem aktu- netzes von M-net. Als Kunde kann man digitalen Bestand der Bayerischen Staats- ellen Standard, ist es so, als würde ein sich nicht nur über mehr Geschwindig- bibliothek mit einem Volumen von 928 Raumschiff mit einer Mücke um die keit und Leistungsfähigkeit freuen, son- Terabyte – das entspricht der Datenmenge Wette fliegen. dern auch darüber, dass das Netz zuver- von etwa 600.000 Spielfilmen – in nicht ein- M-net ist bereits Technologieführer im lässiger, sicherer und umweltschonender mal zwei Minuten herunterladen. Bereich Glasfaser. In den vergangenen ist. So funktioniert es: Anders als bei her- 12 M-Puls
mehr wissen Frankfurt Würzburg Erlangen M-NET SÜDWESTRING Nürnberg M-NET BAYERNRING Karlsruhe Regensburg Ingolstadt Stuttgart Landshut Ulm Augsburg München Kennen Sie unser neues Breitband-Angebot? M-net bietet per Glasfaser Band kömmlichen Übertragungsstandards wie Jahr einsparen. Das schont nicht nur die breiten von 300, 600 Mbit und bis DSL, TV-Kabel oder Funk werden bei der Umwelt – durch die ab 2021 geltende zu 1 Gigabit pro Sekunde. Zum Glasfaser Informationen zu 100 Prozent CO2-Steuer sparen die Nutzer*innen da- Vergleich: Mit DSL erreichen Sie über Lichtsignale übertragen. Die Daten bei auch Geld. maximal 32 Mbit pro Sekunde, mit sind so vor fremdem Zugriff geschützt. Die niedrige Verzögerungsrate ermög- VDSL bestenfalls 250 Mbit/s. Mit Auch Einflüsse von außen haben keine licht es, große Datenmengen zu verarbei- Glasfaser können unbegrenzt viele Auswirkungen auf das Netz – Glasfaser ten und Cloud-Anwendungen in Echtzeit User gleichzeitig in vollem Umfang sorgt jederzeit für ein stabiles Internet. auszuführen. Sie wollen Standorte ver- surfen, Videotelefonie, Sprach- und Im Gegensatz zu anderen Technologien, netzen, Server-Systeme in die Cloud Datendienste sowie Streaming-An- bei denen noch eine Umwandlung in auslagern? Mit dem Bayernring ist das gebote nutzen. Äußere Faktoren wie elektrische Signale erfolgt, ist die rein op- in bisher ungeahnter Geschwindigkeit elektrische Störungen, Magnetfel- tische Signalverbreitung auch deutlich möglich. Von der Technologie profitieren der, Kälte oder Feuchtigkeit haben weniger energieaufwendig. Über den alle – private Nutzer, kleine oder mittle- keinen Einfluss auf die Bandbreite. Bayernring werden bis zu 90 Prozent we- re Unternehmen bis hin zum Groß 300 Mbit/s gibt es aktuell bereits ab niger CO2-Emissionen freigesetzt als bei konzern. So trägt M-net dazu bei, dass 9,90 Euro im Monat. der Vectoring-Übertragung über das her- Bayern als Standort für Unternehmen kömmliche Kupferkabel. Eine Stadt wie jeder Größe attraktiv bleibt – ebenso Mehr Informationen finden München könnte durch die neue Techno- als Wohnort für die Menschen, die hier Sie unter: www.m-net.de logie 300.000 Tonnen CO2 und mehr pro leben und arbeiten. M-Puls 13
mehr entdecken Klar, natürlich, gut: M-Wasser Fotos: Getty Images/iStockphoto/PeopleImages.com, SWM/Unser Land, Fotolia/Svenni; Icon: Flaticon/Monkik Damit sie allen Münchner*innen hervorragendes Wassergewinnung im Mangfalltal, aus dem der Großteil des Münchner Trinkwassers Trinkwasser liefern können, sind die SWM kommt. Die SWM fördern die Umstellung auf Gewinnungsgebiete außerhalb der von konventioneller auf ökologische Land- wirtschaft, gleichen einen Teil der Einbu- Stadt angewiesen. Für diese tragen sie eine ßen der Landwirte aus und unterstützen besondere Verantwortung die Ökobauern aus der Region bei der Ver- marktung von Milch und Fleisch. Wer Bio- produkte von „Unser Land“, „Andechser S pätestens wenn man im Urlaub beim UMSTELLUNG AUF ÖKOLANDWIRTSCHAFT Natur“ oder „Berchtesgadener Land“ kauft, Zähneputzen Chlor riecht, wird ei- Der Schutz des Trinkwassers beginnt dort, genießt hervorragende regionale Angebo- nem wieder bewusst, wie gut das wo es entspringt. Deshalb unterstützen die te und unterstützt den Schutz des Münch- Münchner Leitungswasser schmeckt. Die SWM den Schutz der Böden in den Wasser- ner Trinkwassers. Münchner*innen erhalten täglich eines gewinnungsgebieten. Zum Beispiel indem der besten Trinkwasser in Europa. Das ist sie eigene Grundstücke in den Einzugsbe- SCHUTZ VON FLORA UND FAUNA vor allem ein Geschenk der Natur: Das reichen zur ökologischen Bewirtschaftung In den Gewinnungsgebieten im Mangfalltal saubere Trinkwasser für die Landeshaupt- an Landwirte aus der Region verpachten. und in der Schotterebene betreibt die Städ- stadt kommt quellfrisch aus dem bayeri- Denn im Ökolandbau werden weniger tische Forstverwaltung im Auftrag der SWM schen Voralpenland. Zudem sorgen die Pflanzenschutzmittel und Nitrat eingesetzt einen 1.800 Hektar großen Wasserschutz- Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Mün- und damit Böden und Gewässer geschont. wald. Die ursprüngliche Monofichtenkultur chen täglich dafür, dass in München zu- Seit 1992 unterstützen die SWM mit der wurde in einen naturnah gepflegten Misch- verlässig Trinkwasser in bester Qualität „Initiative Ökobauern“ deshalb den ökolo- wald umgewandelt. Dieser ist nicht nur aus den Hähnen fließt. gischen Landbau im Einzugsgebiet der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzen- 14 M-Puls
Ökobauern aus der Region beliefern Molkereien wie „Unser Land“, „Andechser Natur“ und „Berchtesgadener Land“: Mit dem Genuss von Bioprodukten kann man also auch Trinkwasser schützen arten, sondern auch ein natürlicher Wasser- speicher. Mit dem Umweltschutzprogramm Golf&Natur sorgen die SWM und der Golf- club Garmisch-Partenkirchen dafür, dass der Golfplatz im Loisachtal gewässerfreund- lich gepflegt wird, mit strengen Auflagen für die Verwendung von Dünge- und Pflan- zenschutzmitteln. Außerdem machen die SWM auf das Lebenselixier Wasser auf- merksam: Interessierte können auf dem M-Wasserweg die Wasserversorgung er- wandern oder „erradeln“. Zudem erwartet sie im Wasserschutzgebiet im Mangfalltal ein Naturerlebnispfad: Hier kann man spannende Fakten über Trinkwasser- und Naturschutz erfahren und an interaktiven Stationen die Umgebung erforschen. SCHON GEWUSST? 5 FAKTEN ERWEITERUNG DES SCHUTZGEBIETS Damit auch in Zukunft bestes Trinkwasser selbstverständlich ist, muss der Wasser- ZUM MÜNCHNER TRINKWASSER schutz regelmäßig überprüft werden. Im Mangfalltal etwa fordern die staatlichen Fachbehörden, die in Bayern Wasser- Der Großteil des Münchner Mit einem jährlichen schutzgebiete festlegen, eine Erweiterung Trinkwassers, etwa 75 Prozent, Millionenbetrag fördern die des Schutzgebiets bereits seit den 1970er kommt aus dem Mangfalltal, SWM ökologische Bewirtschaftung Jahren. Doch das Verfahren stockt. Bei der 20 Prozent aus dem im Grundwassereinzugsgebiet Gestaltung des neuen Schutzgebiets sollen Loisachtal und fünf Mangfalltal. die Auswirkungen auf die Landwirtschaft Prozent aus der Münchner vor Ort so gering wie möglich ausfallen: Schotterebene. Nur in einem Teil der Schutzzone wären 1.800 Hektar umfasst Viehhaltung und Beweidung nicht mehr der Wasserschutzwald der SWM möglich. Mit den drei davon betroffenen 175 Landwirte im Mangfalltal und in der landwirtschaftlichen Betrieben versuchen im Mangfalltal haben mit Unter- Schotterebene. die SWM Lösungen zu finden, wie Grund- stützung der SWM bereits von stückstausch oder einen finanziellen Aus- konventioneller auf ökologische gleich. Auch mit Bürger*innen und den Landwirtschaft umgestellt und 2,5 Quadratmeter Verantwortlichen vor Ort stehen die SWM bewirtschaften eine Fläche von Boden schützt man mit dem in engem Kontakt, um den Trinkwasser- rund 4.200 Hektar – eines der Kauf eines Liters Biomilch schutz und die regionalen Belange in Ein- größten ökologisch bewirtschafte- aus dem Mangfalltal – und rund klang zu bringen. ten Gebiete Deutschlands. 10.000 Liter Trinkwasser. M-Puls 15
mehr entdecken Das Beste Fotos: Google Arts & Culture, Anne Frank Haus/Ray van der Bas, The State Hermitage Museum, Jascha Müller, Courtesy of The Met, Installation of Aubrey Beardsley Tate Britain Photo by Tate Photography (Caprice c.1894), www.dein-suedafrika.de der Welt, von daheim erreichbar Was während der Ausgangsbeschränkungen ein kleiner Trost wurde: Sehenswürdigkeiten, Museen und Natur sind oft nur einen Mausklick entfernt 1 Schloss Versailles, Paris (1) Leben wie Gott in Frankreich – dieser Spruch wird an diesem Ort mit seinen prunkvollen Details glasklar. Ne- ben den prächtigen Sälen des Schlosses kann man auch das Dörfchen von Marie Antoinette besichtigen. Virtuelle Ausstellungen liefern außerdem spannende Hinter- grundinfos zur Königsfamilie und zum Zeitgeschehen. www.versailles3d.com/en Anne Frank Haus, Amsterdam (2) Normalerweise ist das Anne Frank Haus voll von Touris- ten. Wer sich mit der Geschichte des jüdischen Mädchens ganz in Ruhe beschäftigen möchte, kann sich die Online- 2 Formate des Museums anschauen. Bei einem Rundgang durch das Haus kann man sich über Anne Franks kurzes Leben informieren. Sehr berührend: das per Video nach- erzählte Tagebuch (in 15 Folgen auf Youtube). www.annefrank.org/de/museum/web-und-digital/ Eremitage, St. Petersburg (3) Wochen im Voraus muss man Tickets buchen, um den berühmten Winterpalast und das Kunstmuseum zu erkunden – da ist die Online-Tour ein echter Zeit gewinn. Unter „virtual visit“ kann das ganze Areal erkundet werden – gleichzeitig bekommt man über Buttons Hintergrundinfos zu den einzelnen Aus stellungsstücken. Wem das zu viel auf einmal ist, der 3 pickt sich einfach einzelne Themen-Touren heraus. www.hermitagemuseum.org 16 M-Puls
United We Stream (4) Gemütlich in Jogginghose in den angesagtesten Clubs Euro- pas tanzen? In Pandemie-Zeiten möglich, denn unter dem Motto „United We Stream“ haben sich DJs und Clubs in ganz Europa zusammengetan und senden live aus den Clubs ihre Musik. Also schnell mal das Sofa zur Seite schieben und das Wohnzimmer zur Tanzfläche erklären. Und nach Corona: Die Events werden in der ARTE Mediathek gesammelt. 4 www.unitedwestream.berlin Met, New York City (5) Schon mal ein Museum aus der Vogelperspektive besichtigt? Sechs kurze Videos des Metropolitan Museum of Art er- lauben ein neues Kunst-Erleben: Im „The Met 360° Project“ streift man mit 360-Grad-Blick umher. Übrigens: Die Videos der imposanten Ausstellungshalle wurden bei laufendem Betrieb gemacht und sorgen für ein echtes Vor-Ort-Gefühl. 5 6 www.metmuseum.org/art/online-features Tate Modern, London (6) Das weltweit größte Museum für moderne und zeitge- nössische Kunst zeigt u. a. Werke von Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Andy Warhol oder Cy Twombly und Mark Rothko. Neben mehreren Online-Galerien gibt es Geschichten über das Leben der Künstler und Anleitun- gen, wie man selbst zum Künstler wird und z. B. im Stil von William Turner malt. www.tate.org.uk Wasserlöcher im Tembe Elephant Park, Südafrika (7) Eine Alternative zu diesen Kultur-Highlights bieten Live-Webcams, die an diversen Treffpunkten des Elephant Park versteckt aufgestellt sind. Die größten Elefanten des Planeten, der Rest der „Big Five“, die vielfältige Vogelwelt – hier braucht es nur etwas 7 Geduld, um die Stars der Savanne zu entdecken. explore.org/livecams/africam/tembe-elephant-park München zu Hause erleben: drei Tipps von Ausflug in die Tierwelt Virtueller Museumsbesuch Oper erleben Wer den Tierpark Hellabrunn und Rund um die Uhr ins Museum? Geht Das Sofa in einen Opernsessel ver- seine Bewohner online besuchen von daheim: durch das Deutsche Muse- wandeln: Die Bayerische Staatsoper möchte: Elefanten stolzieren in den um mit dem Audio-Guide schlendern, streamt regelmäßig Live-Übertra- Live-Bildern vor der Webcam, Wis- die Kunstwerke der Pinakotheken im gungen und Aufzeichnungen von senswertes liefert der Podcast „Mia Netz betrachten oder Münchens Konzerten, Opern und Balletten aus san Tier“, und die neuesten Bilder Geschichte in der Online-Sammlung dem Nationaltheater. Alle Auffüh- und News aus dem Geo-Zoo gibt es des Stadtmuseums entdecken. Was die rungen sind kostenlos und ohne An- auf Instagram und Facebook. Mehr Münchner Museen noch anbieten – meldung abrufbar. Zum Programm auf muenchen.de/tierparkonline auf muenchen.de/museenvirtuell auf muenchen.de/staatsopertv M-Puls 17
mehr wissen Heute schon elektrisch unterwegs gewesen? 1895 stellte die Münchner Trambahn auf elektrisch um. Und heute? Sind die Münchner*innen noch häufiger mit Strom unterwegs, sogar mit M-Ökostrom! Seit Juli 2019 sind in Von Elektrobus bis E-Bike: So bringt die der App MVG more auch die E-Scooter MVG Sie emissionsfrei ans Ziel des Mobilitätsanbieters TIER enthalten. Kosten: 1 Euro pro Ausleihe, 19 Cent/Minute für die Fahrt S chon seit 125 Jahren fahren die eRad unterwegs – und kommen dank MVG Trambahnen elektrisch. Eine elektrischer Tretunterstützung nicht ins Antriebsenergie, die sehr zeitgemäß Schwitzen. Die E-Bikes ergänzen die MVG ist – Elektromobilität ist in München in- Mietradflotte testweise unter anderem im zwischen allgegenwärtig. Dank U-Bahn Pilotgebiet Neuaubing-Westkreuz und in und Tram ist die MVG bereits zu rund 80 der Innenstadt, etwa am Goetheplatz. Prozent elektrisch unterwegs, natürlich auf der Basis von M-Ökostrom. Und auch die GRÜNE ENERGIE LADEN Busflotte wird „E“. Bis 2021 sind mindes- Für mehr E-Fahrzeuge braucht es in Mün- to in Ihrer Nähe finden – das gilt übrigens Fotos: MVG/Kerstin Groh, MVG/Steffen Leiprecht, TIER, MVG, Nagy/Presseamt tens 26 strombetriebene Fahrzeuge im Ein- chen natürlich auch mehr Lademöglich- auch für die MVG Radflotte. Zudem bietet satz und ab 2030 soll der Münchner Bus- keiten. Für das Laden zu Hause gibt’s die die App mobilen Zugang zu allen öffentli- verkehr weitgehend elektrifiziert sein. Zum M-Ladelösung der SWM. Sie können Ihr chen SWM Ladestationen. Energie-Laden geht es für die E-Busse Fahrzeug nach Bedarf laden – das integ- künftig unter anderem nach Moosach zum rierte Lastmanagement vermeidet Über- ALLE E-VERKEHRSMITTEL AN EINEM ORT E-optimierten Betriebshof. lastungen des Hausanschlusses. An einer Ob U-Bahn, E-Bus oder E-Carsharing: An der insgesamt 550 öffentlichen Ladesta- den Mobilitätsstationen an wichtigen Ver- AUF ZWEI RÄDERN ELEKTRISCH tionen im Stadtgebiet können auch Stadt- kehrsknotenpunkten im Münchner Stadt- DURCH DIE STADT bewohner ohne eigene Lademöglichkeit gebiet findet sich für jeden das passende Um elektrisch von A nach B zu kommen, grüne Energie „tanken“. Carsharing-Diens- Transportmittel. Die Idee: Indem (E-)Mo- genügen manchmal schon zwei Räder. te wie STATTAUTO und Share Now ma- bilitätsangebote, Sharing-Systeme und die Für kurze Strecken können Sie auf einem chen E-Fahrzeuge für alle Münchner*in- passende Ladeinfrastruktur an einem Ort der über 1.000 E-Scooter unseres Koope- nen flexibel zugänglich. Die Flotten beider gebündelt werden, können die Münch- rationspartners TIER durch die Stadt dü- MVG Kooperationspartner sind teilelekt- ner*innen das Angebot noch individueller sen. Zum Beispiel, um den Weg zur nächs- risch und – dank Ökostrom – emissionsfrei und flexibler nutzen. Das trägt nicht nur ten Bushaltestelle zu beschleunigen. im Stadtverkehr unterwegs. Über die App zu mehr Lebensqualität bei, sondern führt Ebenso flexibel sind Sie mit dem MVG MVG more können Sie jederzeit ein E-Au- auch zu weniger Verkehr und Emissionen. 18 M-Puls
Über das Stadtgebiet verteilt gibt es 550 SWM Ökostrom-Ladesäulen für E-Fahrzeuge E wie echt gut Elektromobilität ist in München allgegenwärtig, allen voran dank der E-Mobilitätsmacher der MVG mit U-Bahn, Bus und Tram. Damit sich auch das E-Auto weiter durchsetzt, braucht es zuverlässige, Auch die Busflotte der MVG wird komplett auf bezahlbare Autos und die notwendige Infrastruktur. Die SWM und E-Busse umgestellt. Die Museenlinie 100 ist die MVG bauen diese im öffentlichen Raum konsequent aus. Münchens erste E-Buslinie Oberbürgermeister Dieter Reiter: Was München bewegt! „Viel hat sich in München getan in den letzten 125 Jahren. Damit unsere Stadt weiterhin als eine der nachhaltigsten Städte der Welt gilt, setzen wir auf smarte Lösungen und eine ver- netzte Mobilität von ÖPNV und Leihangeboten wie Fahrrad, E-Scooter oder Carsharing. Ebenso wichtig ist der Ausbau der Elektro- mobilität. Nicht nur Tram und U-Bahn sollen elektrisch fahren, sondern die gesamte städtische Fahrzeugflotte, Taxen, Lieferdienste und der Individualverkehr. Der verwendete Strom muss natürlich aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Deshalb bauen die Stadtwerke München ihre regenerativen Erzeugungsanlagen stetig aus. München geht hier mit gutem Beispiel voran und setzt sich an die Spitze des Klima- und Umweltschutzes!“ M-Puls 19
mehr wissen 1850 1876 Die Münchner Tram – eine kleine Zeitreise Im Oktober 1876 fuhr die erste Tram- 1883 bahn in München – eine Pferdebahn: 2,8 Kilometer vom Promenadeplatz zur Maillingerstraße. Zehn Jahre später er- Die erste Tram in München wurde von öffnet August Ungerer die erste elektri- Pferden gezogen. Die Strecke führte vom Promenadeplatz über Stachus, Bayerstra- sche Trambahnstrecke der Stadt: Die ße, Dachauer Straße und Stiglmaierplatz private „Ungererbahn“ transportiert Ba- zur Maillingerstraße. Zusätzlich zur Pferdetram gab es eine degäste auf seine Kosten vom Schwabin- Dampftram: Sie fuhr mit einer Geschwindig- ger Großwirt zum heutigen Ungererbad, keit von 8 km/h vom Stiglmaierplatz zur wird 1895 aber eingestellt. 1900 Notburgastraße. Die Elektrifizierung der Straßenbahn in München ist dennoch nicht aufzuhalten: 1929 Ebenfalls 1895, im offiziellen Geburts- jahr der elektrischen Tram in München, startet der Probebetrieb auf der Linie Färbergraben–Isartalbahnhof. Bereits fünf Jahre später ist das komplette Tram- 1925 Während der Inflation änderten sich die bahnnetz elektrifiziert. Selbst während Tarife ständig. Mitunter kostete eine Fahrt der beiden Weltkriege fährt die Tram – mit der Tram 150 Milliarden Mark. So viel 1944 mitunter als Notbahn. Papiergeld konnten die Schaffnertaschen Ende der 20er Jahre wurde der Fuhrpark nicht mehr fassen. Ende 1964 erreicht das Münchner Tram- erweitert und die Fahrzeuge mit geschlosse- bahnnetz mit 135 Kilometern Länge die nen Plattformen geräumiger: Es gab gegen- größte Ausdehnung. Auch die technische überstehende Bänke und Ablagetischchen. Ausstattung wird modernisiert: Geräu- mige Gelenkwagenzüge mit automati- schen Türen machen das Straßenbahn- 1950 1950 1968 fahren komfortabler. 1971 bekommt die Tram von der neuen U-Bahn Verstär- Fotos: MVG Archiv (7), MVG/Wolfgang Wellige, Rainer Viertelboeck, Elias Escotto, MVG/Kerstin Groh kung – unerlässlich für die Mobilität in einer wachsenden Millionenstadt. So kann sich die „Weltstadt mit Herz“ ihren Weil die Triebwagen von der Heidelber- Gästen während der Olympischen Som- ger Firma Fuchs stammten, nannten die Münchner*innen diesen Tramtyp „Heidel- merspiele 1972 zeitgemäß präsentieren. berger“. Ab Anfang der 50er Jahre gab es Das „Niederflur-Zeitalter“ beginnt 1991: ihn auch als Dreiwagenzug. Straßenbahnen der Baureihe P gehörten Der erste Prototyp des neu entwickelten zur 13. Tramgeneration in München. Einige Züge dieser Baureihe bilden heute noch Typ R1 fährt auf der Linie 19, die Serien- lieferung (jetzt als R2 bezeichnet) be- 1994 die „eiserne Reserve“ der Münchner Tram. ginnt im Jahr 1994. Ende 2000 startet auf der Linie 20 die erste „Jumbo-Tram“ des Typs R3. Sie bietet 218 Fahrgästen Platz. Seit 2010 sind die erneuerten Züge der Baureihe R 2.2 auf Münchner Tram- schienen im Einsatz. Mit der Variobahn 2000 und dem neuesten Modell, dem Avenio, Innerhalb von drei Jahren wuchs die verfügt die Münchner Tram mittlerwei- 2020 Flotte um 70 Bahnen vom Typ R 2.2. le über 132 Niederflurbahnen. 73 neue „Avenios“ werden in den nächsten Jah- Insgesamt sind heute 132 Straßenbahnzüge ren die Flotte weiter vergrößern bzw. bei der MVG im Einsatz, der „Avenio“ ist das die ältesten Fahrzeuge ersetzen. neueste Modell. 20 M-Puls
mehr entdecken Aktuelle Meldungen Neues 365-Euro- Ticket für Schüler Ab 1. Juli ist es bestellbar – und bereits ab 1. August gültig: das neue 365-Euro-Ticket MVV für Schüler*innen und Auszubildende. Für 365 Euro sind sie damit ein Jahr lang jederzeit im gesamten MVV Gebiet unterwegs. Wer die IsarCardSchule oder IsarCardAusbildung im Abo bei der MVG besitzt, kann einfach zum 365-Euro-Ticket MVV wechseln. Online bestellte Tickets kommen bequem per Post. Mehr Infos und das Ticket gibt es unter www.mvg.de/365 Frauen nach vorn Welche Chancen bieten Unternehmen Im Zentrum des Wandels Frauen, in Top-Positionen aufzusteigen? Wie werden sie gefördert? Dies ermittelt seit 2013 Nirgendwo in München kann man die Entwicklung der Energiewelt so nach- der Frauen-Karriere-Index (FKi) unter der zeichnen wie am Energiestandort Süd: Seit 1899 wird hier Strom erzeugt – Schirmherrschaft des Bundesministeriums damals noch im Dampfkraftwerk. Nach mehreren Modernisierungen ist seit für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. fast fünf Jahrzehnten die energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung Stand der Die Stadtwerke München haben zum ersten Technik, die gleichzeitig Strom und Wärme gewinnt. Derzeit wird der Stand- Mal daran teilgenommen und auf Anhieb ort erneut umgebaut: Es entsteht Deutschlands größte Geothermieanlage, die den 7. Platz von insgesamt 42 Unternehmen Wärme für mehr als 80.000 Menschen liefern wird. Außerdem modernisieren erreicht. Eine erfreuliche Bestätigung und wir den Standort mit drei hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenanlagen. Ansporn zugleich: Der Anteil weiblicher Nach einem aufwendigen Transport trafen im März und April die ersten bei- Führungskräfte bei den SWM hat sich in den den Gasturbosätze ein. vergangenen zwei Jahrzehnten vervierfacht Mehr Infos unter www.swm.de/geothermie und soll weiter steigen. M-Puls 21
mehr entdecken Stabile Strompreise Viele deutsche Energieunternehmen ha- ben ihre Preise Anfang des Jahres er- höht. Nicht so die SWM. Auch wenn Corona für eine sinkende Energienach- frage bei gleichen oder sogar steigenden Kosten sorgt: Wir halten die Strompreise stabil. Denn die Pandemie-Krise verlangt unseren Kunden einiges ab – teilweise auch finanziell. Wir wollen immer und gerade auch in der Krise ein verlässli- cher Partner sein. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Kunden dies mit ihrer Loyalität honorieren. Eine weitere Bestätigung für unsere Kunden: Für unseren Service sind wir dieses Jahr erneut mit dem Zertifikat „Deutschlands Kundenchampions“ aus- gezeichnet worden. Der Award wird an Unternehmen mit besonders hohen Fan-Quoten und besten Kundenbezie- hungen verliehen. Mehr Infos unter www.swm.de/m-strom Deutschlandweiter Großstadtvergleich: Gesamtkosten für Strom, Erdgas und Trinkwasser pro Jahr im Durchschnittshaushalt zum 04.05.2020 Ein M-Login, viele Möglichkeiten Der M-Login erleichtert den Zugang zu vielen digitalen Serviceangeboten in München – und die Zahl der teil- nehmenden Servicepartner wächst. Neu hinzugekommen ist der Online- Service „Meine SWM“, Ihr direkter Draht zu den SWM. Sie können da- mit jederzeit Zählerstände mitteilen, Ihre Stromkosten abrufen und den Verbrauch anzeigen lassen. Auch bei München Ticket können Sie sich jetzt einfach und schnell mit dem Dem Vergleich zugrunde gelegt sind die Grundversorgungstarife/Allgemeinen Preise der jeweiligen Grundversorger M-Login einloggen. (Quelle für Strom- und Erdgaspreise: www.verivox.de; für Trinkwasserpreise die auf den jeweiligen Internetseiten veröffentlichten Tarife der Unternehmen). Der Durchschnittshaushalt verbraucht 2.500 Kilowattstunden Strom, Noch nicht registriert? Ganz einfach 20.000 Kilowattstunden Erdgas und 96 Kubikmeter Trinkwasser (im Zehn-Familien-Haus, Zähler Qn6) pro Jahr. anmelden unter login.muenchen.de Stand: 04.05.2020 22 M-Puls
mehr entdecken Lust, bei uns zu arbeiten? Die SWM suchen Mitarbeiter- *innen! Treuebeweis Arbeiten Sie mit Sie planen einen Umzug? Egal, ob Ihr neues Zuhause in einem anderen Viertel, uns an der Zukunft auf dem Land oder in einem anderen Teil der Republik liegt: Sie können weiterhin Münchens bei den SWM bleiben. Einfach online den Tarif für die neue Adresse wählen, Auszug und Einzug mitteilen, fertig! Als Dankeschön für Ihre Treue erhalten Sie Wollen Sie die Energiewende einen 30-Euro-Gutschein vom Hagebaumarkt. mitgestalten? Dann starten Sie bei den SWM z. B. als Technischer Mehr Infos unter www.swm.de/umzug Betriebsführer (m/w/d) für Wind Onshore und Photovoltaik. Für Quereinsteiger und Personen, die Spaß am Umgang mit Menschen haben, verhandlungssicher und Nachruf serviceorientiert sind, bieten wir einen Einstieg als Kundenbetreuer Die Stadtwerke München trauern. Sie mussten sich (m/w/d) für den Standort endgültig von Dr. Kurt Mühlhäuser verabschieden. Holzkirchen. Er stand von 1995 bis 2012 als Vorsitzender der Geschäftsführung an der Spitze der SWM. Der promo- Und es gibt noch viel mehr vierte Jurist und Ökonom galt als Pionier der Energie- interessante Jobs. Aktuell suchen wir wende und entwickelte die SWM zu einem wettbe- z. B. IT-Projektmanager (m/w/d), werbsfähigen Unternehmen, das dabei ökologisch Mechatroniker (m/w/d) und und sozial handelt. So ist es letztlich ihm zu verdanken, Vermessungsingenieure (m/w/d). dass die Stadtwerke München zu 100 Prozent im Eigen- Fotos: SWM, Getty Images/iStockphoto/Tijana87, SWM Bewerben Sie sich jetzt auf tum der Landeshauptstadt München und damit im Einfluss der Bürgerschaft ver- www.swm.de/jobportal blieben sind. Dr. Kurt Mühlhäuser starb am 18. April. Die Stadtwerke München haben ihm viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Impressum Herausgeber: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80287 München, E-Mail: privatkunden@swm.de; Marketing/Kommunikation: Andreas Brunner (verantwortlich), Verena Schwarzmayer, Natascha Lung, Matthias Korte; Redaktion: SWM mit der Storyboard GmbH, Wiltrudenstraße 5, 80805 München; Gestaltung: Storyboard GmbH; Druck: appl druck GmbH, Senefelderstraße 3–11, 86650 Wemding M-Puls 23
Wo bin AT EN UN D R ich? GE W INNEN JETZT MITMACHEN UND EINEN KULT-KÜHL- SCHRANK GEWINNEN! Verlost wird ein SMEG Kühlschrank „FAB28“ im Wert von 1.349,– Euro. Kleines Quiz gefällig? Wenn Sie Die frei stehenden Kühlschränke von SMEG sind wegen ihres erraten, welches Schloss hier 50er-Jahre-Designs ein Hingucker, abgebildet ist, können Sie einen kombinieren aber vor allem hoch- wertige Materialien mit ausgereifter Kühlschrank im Retrodesign Funktionalität. Und das Coolste: gewinnen. Drei Hinweise: Wer gewinnt, kann im SMEG Küchen- studio in der Hans-Sachs-Straße 22 1. Das (zugegeben sehr kleine) Schloss dient im Fotos: SWM/Ziggy Heinrich Huelser, PR in München oder telefonisch aus Mangfalltal der Grundwasserfassung – seit mehr als 12 Farben den Lieblingston wählen. 100 Jahren. 2. Der Rundbau besteht aus Tuffstein. Hinter der bronzenen Tür verbirgt sich ein neun Meter MACHEN SIE MIT! tiefes Sammelbecken, in dem das Wasser kräftig rauscht. Sie wissen, welches Bauwerk hier abgebildet ist? Dann Von hier aus gelangen 1.300 Liter Trinkwasser pro geben Sie Ihre Antwort bis zum 12. Juli 2020 online ab! Sekunde in die Münchner Haushalte. 3. Man kann das Schloss von außen besichtigen – etwa während einer Infos und Teilnahmebedingungen unter www.swm.de/ Rad- oder Wandertour auf dem M-Wasserweg der SWM. gewinnspiel
Sie können auch lesen