MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
P.b.b. ¦ ERSCHEINUNGSORT, VERLAGSPOSTAMT 5020 SALZBURG ¦ SPONSORING-POST GZ 02Z031845 S BLATTER SALZBURGER 2019 JÄNNER NUMMER 1/2 80. JAHRGANG MUSEUMS
editorial - im gesprach LIEBE MITGLIEDER DES SALZBURGER ROLANDO VILLAZÓN MUSEUMSVEREINS, GESCHÄTZTE GÄSTE DES SALZBURG MUSEUM! Rolando Villazón ist Opernsänger, Regisseur und Schriftsteller, Kulturbotschafter Mexikos und seit 2017 künstlerischer Leiter der Mozartwoche, deren Programm er 2019 erstmals gestalten wird. Sie wird heuer von 24. Jänner bis 3. Februar unter dem Leitgedanken Herzlich willkommen im Jahr 2019 und damit auch in einem neuen Kulturjahr 03 IM GESPRÄCH „Mozart lebt.“ stehen und sich mit einem vielfältigen Programm – unter Einbeziehung in Ihrem Salzburg Museum! Gemeinsam mit dem Salzburger Museumsverein Rolando Villazón der Stadt Salzburg – auch mit Mozarts spielerischer Seite beschäftigen. haben wir uns für heuer wieder viel vorgenommen, und wir freuen uns, Ihnen 04 AUSSTELLUNGEN somit auch in allen Häusern des Salzburg Museum neue Ausstellungen, spe- Arik Brauer AUFGEDECKT! zielle Projekte und besondere Veranstaltungen anbieten zu können. Seien Sie WELCHE UNTERSCHIEDE GIBT ES FÜR SIE ZWISCHEN SIE SIND SÄNGER, REGISSEUR, SCHRIFTSTELLER, Neue Ausstellungen 2019 MUSIK UND BILDENDER KUNST? KARIKATURIST UND KÜNSTLERISCHER LEITER DER 07 AUSGEWÄHLT UND auch schon jetzt auf unser neugestaltetes Festungsmuseum gespannt! Ab MOZARTWOCHE. HABEN SIE SICH AUCH SCHON Juni 2019 werden wir die Geschichte Salzburgs im Mittelalter in innovativer Musik kommuniziert mit dem Zuhörer nicht auf eine VORGESTELLT EINMAL ALS MALER VERSUCHT? beschreibende Art und Weise. In der Musik ist der Künst- und hochattraktiver Form erzählen. Norbert Winding ler das Medium für das, was der Komponist geschaffen Nein. Ich habe gemalt, als Hobby, Für das Salzburg Museum ist es eine weitere große Freude, im Oktober 2019 den dies- 08 UNTERWEGS hat. Als Sänger/Musiker bringen wir die Kompositionen zum Leben. Maler oder andere bildende Künstler geben aber das ist nicht dasselbe. Eine Reise in die Festung Hohensalzburg ihre Kreationen direkt an das Publikum. Sie brauchen jährigen Österreichischen Museumstag ausrichten zu können. Das Tagungsthema „Die Sprachen(n), die wir sprechen“ ist dabei auch eine Reaktion auf unser großes Ziel, Vor- reiter für neue Ideen und nachhaltige Konzepte inklusiver Museumsarbeit in Österreich 08 ANKAUF keine Brücke. Wir Musiker sind eine Art Brücke. Der Kom- ponist muss sich der Qualitäten und Limitierungen der WAS VERBINDEN SIE MIT DEM BEGRIFF „MUSEUM“? Werkankauf Hans Müller Introspektive. Entdecken. Das Erwecken der Sinne. zu sein. darstellenden Künstler bewusst sein. Ein Maler muss sich nur auf seine eigenen Möglichkeiten beziehen. Für 2019 ist es dem Salzburg Museum und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 09 BACKSTAGE Die „Missa Salisburgensis“ HABEN SIE WELTWEIT EIN LIEBLINGSMUSEUM? zudem gelungen, mit nationalen und internationalen Museumspartnern eine erlesene Streifzug durch 500 Jahre WAS SIND FÜR SIE DIE GEMEINSAMKEITEN? Ich liebe es, neue Museen zu entdecken. In Salzburg Ausstellungsreihe zu initiieren. Das Gesamtkonzept steht unter dem Titel „Edle Gäste“ Salzburger Musikgeschichte mag ich besonders die Kunstwerke draußen in der Stadt, und lädt Sie unter anderem zu einer wunderbaren Begegnung mit Werken Anton Fais Beide brauchen einen „Empfänger“, Zuhörer/innen oder © Wolfgang Lienbacher MusKiTier 2019 wie Marina Abramovićs „Spirit of Mozart“ oder die „Zif- tauers und Egon Schieles aus der herausragenden Sammlung der Österreichischen Betrachter/innen. Stille Nacht 200 fern im Wald“ von Mario Merz. Galerie Belvedere in die Kunsthalle der Neuen Residenz ein. Dieses und vieles mehr haben wir für Sie im heurigen Jahr vorbereitet. Schenken Sie 11 ALLES PALETTI Das Gespräch führte Die Seite für Kinder Renate Wonisch-Langenfelder. uns dafür weiterhin Ihr Vertrauen, Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Wertschätzung, Ihr Inte resse und Ihre Förderung! Wir sind als Salzburg Museum für Sie aktiv, und Ihre Teilha- be als Mitglieder des Salzburger Museumsvereins ist uns Auftrag, Ansporn und vielfäl- 12 VERANSTALTUNGEN Highlights im Jänner tige Basis unserer Museumsarbeit in und für Salzburg! IMPRESSUM Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Salzburger Museumsverein, Salzburg Museum GmbH 5010 Salzburg, Mozartplatz 1 T +43-662-62 08 08-123 E museumsblaetter@salzburgmuseum.at Redaktion: Barbara Tober, Renate Wonisch-Langenfelder, Magda Krön Lektorat: Eva Maria Feldinger Layout: wir sind artisten, Salzburg Druck: Druckerei Roser, Salzburg ¦ 01/02 2019 ¦ 01/02 2019 Für Inhalt und Form der Beiträge sind die Verfasser/- innen verantwortlich. Nachdruck nur mit Quellen angabe gestattet. Medieninhaber: Salzburger Museumsverein in Kooperation mit der Salzburg Museum GmbH SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER Grundlegende Richtung der „Salzburger Museumsblätter“: Als Informationsblatt des Salzburger Martin Hochleitner Museumsvereins und des Salzburg Museum fördern die © Salzburg Museum Museumsblätter alle Belange des Salzburg Museum. Direktor des Salzburg Museum Sie informieren über Neuerungen und wecken dadurch das Interesse der Bevölkerung am Salzburg Museum. Brigitta Pallauf Der Verein wird nach außen durch seine Präsidentin, Präsidentin des Dr. Brigitta Pallauf, das Salzburg Museum durch seinen Salzburger Museumsvereins Direktor, Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, vertreten.
ausstellungen ARIK BRAUER CARL AIGNER NEUE AUSSTELLUNGEN FRAUENSCHICKSALE Neben historischen und aktuellen politi- schen Ereignissen nehmen in diesem Zu- 2019 WERKE 1948–2018 sammenhang Frauendarstellungen eine herausragende Rolle ein, ohne dabei das IM SALZBURG Genre der Aktmalerei aufzugreifen. Das Salz- burg Museum thematisiert in seiner ersten MUSEUM Arik Brauer wurde 1929 in Wien geboren und studierte Malerei Brauer-Ausstellung erstmals den Aspekt von bei Albert Paris Gütersloh. Der vielfältige Künstler (Tänzer, Frauenschicksalen in seinem Werk. Ästhe- © Salzburg Museum tisch geprägt von einer „altmeisterlichen“ PETER HUSTY Musiker, Architekt) lehrte von 1986 bis 1997 an der Akademie Malweise (Temperafarben, Lasurtechnik), die sich durch leuchtende, ineinanderver- Im Jahr 2019 laufen die Ausstellungen un- der bildenden Künste in Wien als Leiter der Meisterklasse laufende Farbcharakteristika auszeichnet, ter dem Motto „Edle Gäste“: In diesem Sin- fokussiert der Künstler sowohl historische ne werden den Künstler/innen Alfred Kubin, Malerei und gilt als einer der Hauptvertreter der in den 1950er als auch aktuelle existenzielle Schicksalsfra- Egon Schiele, Barbara Krafft, Gudrun Kemsa Jahren entstandenen „Wiener Schule des Phantastischen gen weiblicher Biografien. Das Spektrum reicht dabei von alttestamentarisch-archa- AUFGEDECKT! und Arik Brauer die monografischen Aus- stellungen dieses Jahres gewidmet. Volks- Realismus“. Sein Werk ist ebenso geprägt von den Ereignissen isch-patriarchalischen Narrativen (Steini- gung von Frauen) bis hin zu rezenten zeit- PUPPENGESCHIRR AUS kundliche und kulturgeschichtliche Themen vervollständigen das Programm. des 20. Jahrhunderts wie von den Erzählungen des Alten geschichtlichen Ereignissen wie der Wi derstandsgruppe „Die weiße Rose“, den DER SAMMLUNG Alfred Kubin Testaments und dem Werk von Hieronymus Bosch. „Trümmerfrauen“, dem Schicksal der Kinder- rechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträ- DES SPIELZEUG MUSEUM Spuren in Salzburg 8. März – 16. Juni 2019 gerin Malala Yousafzai oder der gegenwär- Neue Residenz | Kunsthalle Arik Brauer (*1929), tigen Diskussion zur Stellung der Frau im In Würde, Islam. In seinen brisanten Arbeiten zeigt sich Kinder bilden in ihrem Spiel immer auch die Realität ab. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem 2014, Öl auf Leinwand, Arik Brauer nicht nur als ein unbeirrbar gro- Das trifft auch auf die Art und Weise, wie wir essen, zu. biografischen und künstlerischen Bezug von Arik Brauer, Wien ßer Humanist, sondern auch als ein enga- Alfred Kubin zu Salzburg. Gezeigt werden © Arik Brauer, Wien gierter frauenpolitischer Künstler. Sein künst- Sehr früh beginnen die Kleinsten beim Sandkuchenbacken rund 100 Werke des berühmten österreichi- lerisches Credo: „Die Malerei ist eine Stunde schen Künstlers. der absoluten Wahrheit.“ die Essensrituale der Familie nachzuahmen. – Faistauer, Schiele, Harta & Co – Malerei verbindet KARIN RACHBAUER-LEHENAUER wurde in den 1950er und 1960er Jahren fast 12. Juli – 13. Oktober 2019 ausschließlich mit Kunststoffgeschirr im Neue Residenz | Kunsthalle Vor mehr als 200 Jahren war ein schönes Puppenzimmer gespeist. Beinahe unzer- Das Belvedere Wien ist im Sommer zu Gast Tischservice auch ein Statussymbol, und brechlich und poppig bunt repräsentiert es im Salzburg Museum und liefert wertvolle Kindergeschirr aus dieser Zeit besteht nicht eine ganze Generation. In Kaffeezusatzpa- Objekte, die sich mit Stücken aus der eige- nur aus dem damaligen Design, sondern es ckungen wurde buntes Puppengeschirr als nen Sammlung zu dieser Schau gruppieren. bietet auch für die unterschiedlichsten Spei- kleines Geschenk angeboten, leidenschaft- – sen und Gänge das passende Gefäß. Die lich gesammelt und letztendlich an die Barbara Krafft Kinder konnten so, noch fern vom elterlichen Sammlung im Spielzeug Museum geschenkt. Porträtistin der Mozartzeit Speisetisch, mit allen zukünftigen, exquisi- Wir laden herzlich zu unterschiedlich ge- 9. November 2019 – 9. Februar 2020 ten Gegenständen und ihrem korrekten deckten Tischen ein! ¦ 01/02 2019 ¦ 01/02 2019 Neue Residenz | Kunsthalle Gebrauch vertraut werden. Viele der ausge- stellten Objekte sind aufwändig bemalte Im Herbst ist das weltberühmte Porträt von Porzellansets. Feinste, hauchzarte Gläser Wolfgang Amadeus Mozart ein bedeuten- SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ und Karaffen werden gezeigt, und bis zum SPIELZEUG MUSEUM der Gast in der Kunsthalle. Es stammt aus Mozartplatz 1 fein verzierten Serviettenring, der um eine Bürgerspitalgasse 2 der Hand der Malerin Barbara Krafft, die im 5010 Salzburg Miniatur-Serviette gezogen wurde, können 5020 Salzburg Fokus dieser Ausstellung steht. Die Künst- AUSSTELLUNGSDAUER wir noch heute den Tisch perfekt decken. AUSSTELLUNGSDAUER lerin porträtierte das aufstrebende Bürger- 22. Februar – 22. April 2019 12. Februar – 3. November 2019 Obwohl Porzellan im Gebrauch robust und tum in Städten wie Salzburg und Prag und in unserer Sammlung reichlich vertreten ist, schuf einzigartige Zeitdokumente.
ausstellungen ausgewahlt : UND VORGESTELLT VON NORBERT WINDING AUFGEDECKT! Puppengeschirr Maria – Andacht und Zuflucht burg. Mit Pauken und Trompeten zieht Pip- Karl Reisenbichler aus der Sammlung des Spielzeug Museum 4. Mai – 3. November 2019 pi Langstrumpf ins Spielzeug Museum ein. (1885–1962), Das Wundertier, 12. Februar – 3. November 2019 Volkskunde Museum – 1916–26, Spielzeug Museum Neu gestaltetes Festungsmuseum Graphit, Aquarell, Auch im Volkskunde Museum wird das The- Tusche auf Papier, Eröffnung: 8. Juni 2019 Das Spielzeug Museum präsentiert Puppen- ma „Maria“ aufgenommen. Ausgangspunkt Salzburg Museum, Festungsmuseum Inv.-Nr. 1214-2010 geschirr aus seiner Sammlung und veran- der Ausstellung ist die umfangreiche Privat- © Salzburg Museum schaulicht, wie sich im Lauf der Zeit nicht sammlung von Frau Ingrid Loimer. Präsen- Der Rundgang durch insgesamt zwölf Räu- nur das Geschirr der Großen, sondern auch tiert werden Objekte aus Papier, welche die me gestaltet sich als eine Abfolge von un- das der Kleinen verändert hat. Marien-Verehrung ab der Zeit um 1800 bis terschiedlichen Themen und zeigt ausge- – heute zeigen. wählte Objekte aus den Beständen des Salz- Arik Brauer – Frauenschicksale – burg Museum sowie raumgreifende Medien Werke 1948–2018 Gudrun Kemsa – Moving Portraits installationen. Sie vermitteln verschiedene 22. Februar – 22. April 2019 20. Juli – 6. Oktober 2019 Aspekte des Mittelalters und beleuchten Neue Residenz | Säulenhalle Ästhetisch geprägt von seiner „altmeister- Neue Residenz | Säulenhalle Im Rahmen des Projektes „Moving Portraits“ Kunst, Kultur und Geschichte von Salzburg. – SELECTED – lichen“ Malweise, fokussiert der Künstler sowohl historische als auch aktuelle exis- hat die deutsche Foto- und Videokünstlerin ein besonderes „Kulturporträt“ von Salzburg Von Bernini bis Rubens Römisches aus der Sammlung Rossacher EIN SAMMLUNGS- tenzielle Schicksalsfragen weiblicher Bio- grafien von alttestamentarischen Figuren geschaffen. Personen wie u. a. Helga Rabl- Stadler (Salzburger Festspiele) oder Thors- 22. Juni 2019 – 6. April 2020 DomQuartier | Nordoratorium OBJEKT AUS DEM bis hin zur gegenwärtigen Diskussion zur Stellung der Frau im Islam. ten Sadowsky (Museum der Moderne) wur- den in den von ihnen verantworteten Kul- Auch das Salzburg Museum selbst ist ein „Edler Gast“ mit dieser Schau im DomQuar- SALZBURG MUSEUM – turräumen filmisch dokumentiert. tier. Rom gilt als der Geburtsort des Barock. KeltenWelten – In der Sammlung Rossacher haben sich ei- Archäologie einer geheimnisvollen Kultur Werner Otte – Intime Landschaften nige Entwürfe bzw. zeitgleiche Kopien der 25. April – 6. Oktober 2019 29. November 2019 – 8. März 2020 Entwürfe zu Arbeiten erhalten, die Schlüs- Keltenmuseum Hallein Neue Residenz | Säulenhalle selwerke dieser Kunstepoche werden soll- ten. Vertreten sind herausragende Künstler Im Kern der keltischen Welt, in Süddeutsch- Die Ausstellung stellt den Künstler als fein- dieser Zeit: Bernini, Algardi und Rubens. land und angrenzenden Regionen, finden sinnigen Landschaftszeichner vor, der die – sich unzählige Relikte keltischer Vergangen- Natur im Gegenständlichen und im Abstrak- Schnee von gestern – Krippentradition heit. Die Ausstellung zeigt bedeutende ar- ten erfasst. und historische Winterbilder chäologische Stätten und gibt in Bild und – 16. November 2019 – 2. Februar 2020 ausgewählten Objekten einen Einblick in SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß Keltenmuseum Hallein die Welt der Kelten. 27. Juli 2019 – 2. Februar 2020 – Panorama Museum Traditionelle Krippen werden mit histori- Maria – Licht im Mittelalter schen Fotografien des verschneiten Hallein Anlässlich der Eröffnung des Paracelsus- 10. Mai – 30. Juni 2019 zu dieser winterlichen Ausstellung kombi- Bades zeigt die Schau kolorierte Postkarten, Neue Residenz | Säulenhalle niert. Zeichnungen und Fotos aus den Sammlun- – Nicht nur Künstler sind als Gäste willkom- gen, die beliebte Badeorte der Salzburger/- Advent, Advent … men – auch besondere Kunstwerke fungie- innen wie das Leopoldskroner Bad oder den Weihnachtliches aus dem ren als „Edle Gäste“. Mit der Schwerpunkt- Zeller See illustrieren. Im zweiten Teil der © privat Spielzeug Museum setzung „Maria“ wird im Salzburg Museum, Ausstellung werden Abbildungen von Was- 12. November 2019 – 26. Jänner 2020 im Bergbau- & Gotikmuseum Leogang und serfällen aus dem Salzburger Land und Hu- Spielzeug Museum im Heimatmuseum Schloss Ritzen in Saal- bert Sattlers Kosmoramen zum Thema „Was- ¦ 07/08 2018 ¦ 01/02 2019 felden ein Querschnitt durch die szenische ser“ präsentiert. BesucherInnen erwartet ein großer Advent- Norbert Winding Durch die Frage nach einem „Lieblingsobjekt“ aus dem hängen geblieben. Es lädt durch die Vielzahl an Tierzi- und figurale Darstellung der Mutter Gottes – kalender, an dem sich jeden Morgen ein ist gebürtiger Salzburg Museum habe ich mich unter zwei Stichwor- taten wohl auch zu einem feinen Suchrätsel, besonders Pinzgauer. Der gezeigt. Die Gäste aus dem Pinzgau, darun- Pippi Langstrumpf neues Fenster öffnet. Außerdem gibt es jede promovierte Biologe ten auf eine kleine Entdeckungsreise durch die großen auch für die jungen Leser/innen der Museumsblätter, SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER ter eine bedeutende Löwenmadonna aus Heldin in Strümpfen Menge festliches Spielzeug längst vergan- ist seit 1999 Direktor und vielfältigen Sammlungsbestände des Museums ein. Und gerade Tiere stehen ja auch im Mittelpunkt der Zeit um 1340, treffen auf Highlights aus 16. November 2019 – 3. Oktober 2021 gener Weihnachten zu bestaunen. des Hauses der begeben. Der eine Suchbegriff lautete „Sternengucker“ unseres Kooperationsprojektes „MusKiTier“, mit dem Natur in Salzburg. der eigenen Sammlung. Spielzeug Museum und war der Eröffnung unserer neuen VEGA-Sternwar- wir als Haus der Natur, Zoo Salzburg, Philharmonie Salz- – te am Haunsberg geschuldet. Die zweite Suchabfrage burg und Salzburg Museum in den Semesterferien Kin- Eine der berühmtesten Kinderheldinnen gibt sich die Ehre und macht Station in Salz- habe ich unter dem Begriff „besondere Tiere“ gestartet. der begeistern wollen. Darauf freue ich mich sehr und Dabei bin ich beim „Wundertier“ von Karl Reisenbichler hoffe auf viele Wundertiererfahrungen!
unterwegs backstage EINE REISE IN DIE STREIFZUG DURCH © Peter Laub 500 JAHRE SALZBURGER FESTUNG HOHENSALZBURG! MUSIKGESCHICHTE Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704), BARBARA HAGEN-WALTHER Im Jahr 2000 wurde das Festungsmuseum das letzte Mal Missa Salisburgensis (Ausschnitt), 1682, Tinte auf Papier, Fast 500 Jahre ist sie alt! Michael Gartners neu gestaltet und dafür 2001 mit dem Österreichischen Salzburg Museum, Renaissancelaute von 1524, welche 1723 Inv.-Nr. BIB HS 751-0000 Museumspreis ausgezeichnet. Nach 18 Jahren ist es © Salzburg Museum durch Andreas F. Mayr ihre heutige Form als Barocklaute erhielt. an der Zeit, die Räume neu auszustatten. DIE „MISSA SALISBURGENSIS“ Dieser Umbau fällt exakt mit dem Entste- hungsjahr der „Preludien“ von Hofkapell- PETER HUSTY Einblick in die Geschichte der Festung und Atelier von Hans Müller UND JOSEPH MESSNER meister Matthias Sigismund Biechteler für der Stadt Salzburg. Der Rundgang durch ins- eine elfchörige Laute wie diese zusammen. 2016 erstellte Direktor Martin Hochleitner gesamt zwölf Räume gestaltet sich als eine Zufall? Das Instrument wurde begutachtet, ein Konzept für die neue Ausstellung, die Abfolge von Themen. Sie vermitteln verschie- WERKANKAUF INGRID LOIMER 1970er Jahren schrieb Ernst Hintermaier geröntgt, computertomographisch gescannt am 8. Juni 2019 eröffnet werden soll. Aus- gewählte Objekte aus den mittelalterlichen dene Aspekte des Mittelalters und beleuch- ten über Personen und Ereignisse Kunst, HANS MÜLLER In der laufenden Ausstellung über Fürsterz- die Komposition dem Salzburger Hofkapell- meister Heinrich Ignaz Franz Biber zu und und analog vermessen – ja sogar dendro- chronologisch untersucht. Um die einst auf Beständen des Salzburg Museum geben Kultur und Geschichte von Salzburg. (1926–2008) bischof Max Gandolph im DomQuartier ist stellte das Jubiläumsjahr 1682 als Entste- ihr gespielten Salzburger Klangwerke erfor- Der Umbau für diese neue Präsentation als eine der Leihgaben aus dem Salzburg hungszeit fest. Anlässlich der Dreihundert- schen zu können, wurde sie nun in zwei Ver- muss ohne eine Schließung des Rundgan- Museum die Partitur der „Missa Salisbur- jahrfeier des frühbarocken Domes am sionen, d. h. als Renaissance- wie auch als ges, der durch den gesamten Hohen Stock PETER HUSTY gensis“ von Heinrich Ignaz Franz Biber aus 24. September 1928 wagte sich der Salzbur- Barocklaute, nachgebaut. Zum Abschluss © Salzburg Museum/Peter Husty führt, abgewickelt werden. Ein schwieriges dem Jahr 1682 zu sehen. ger Domkapellmeister Joseph Messner an des fünfjährigen Forschungsprojektes „In logistisches Problem! So wird ein Raum nach Aus dem Nachlass des Salzburger Künstlers eine Wiederaufführung der so genannten strumentensammlungen in Salzburg und dem anderen in Angriff genommen, ausge- Hans Müller, der vor zehn Jahren verstorben Das großformatige Manuskript (82 x 57 cm) „Benevoli“-Messe. Zunächst musste er alle Innsbruck“ werden die Lauten in einem „Mo- räumt, neu ausgemalt, die Ausstellungs war, konnte der Salzburger Museumsverein enthält auf jeder Seite 54 Notensysteme für Stimmen für die Sänger und Musiker aus zarteum im Museum“-Konzert präsentiert. architektur aufgebaut, zuletzt die Vitrinen sieben Skulpturen erwerben, die einen Quer- fünf miteinander musizierende Ensembles der alten Partitur herausschreiben, die Mes- Gespielt wird ausschließlich Musik aus Salz- befüllt, die Grafik montiert und die Beleuch- schnitt durch das Œuvre geben. Anton Gugg („Chöre“) von Sängern und Instrumentalis- se einstudieren und dann mit allen „Chören“ burger Archiven wie im Stift Nonnberg, tung installiert. Auch der Transport von Vi- schreibt in einem Katalog über Müller: „Was ten. Für die Aufführung dieses Werkes wa- eine ihnen ungewohnte Art des Musizierens in St. Peter und in der Universitätsbibliothek. trinen, Objekten und Material ist schwierig. übrig blieb von ländlichen Tätigkeiten und ren die Mitwirkenden – der Musizierpraxis proben, damit die vom Komponisten geplan- Die Festung ist ein fast uneinnehmbares Nachkriegs-Haushalten, stachelt die kom- von Venedig folgend – im Kuppelraum des te „Raummusik“ verwirklicht werden konn- © Salzburg Museum Bollwerk, das auch jeden Transport zum Abenteuer macht. Nicht jedes Fahrzeug ist geeignet, die steilen Wege zu erklimmen. Vieles muss mit der Festungsbahn oder gar mit dem Reiszug, der ältesten erhaltenen Standseilbahn der Welt, die vom Kloster Nonnberg bergwärts führt, erledigt werden. ankauf positorische Fantasie des Künstlers an. Aus metallenen und hölzernen Werkzeugen, die einst dem Bauer und der Hausfrau geläufig waren, konstruiert die kombinatorische Intelligenz Bildwerke von hoher, beinahe sakraler Strahlkraft. Hans Müller fügt auf unnachahmlich sichere Weise ,Abfall‘ zu Salzburger Doms auf den vier Orgelempo- ren und im Presbyterium postiert. Die präch- tige Musik diente im Oktober 1682 der Fei- er zur 1.100. Wiederkehr der Gründung des Erzstiftes durch den Hl. Rupert. Die Partitur blieb erhalten, der Name des Komponisten und das Entstehungsjahr wur- te. Die vier Orgelemporen im Kuppelraum waren 1859 abgetragen worden und wur- den erst 1991 wieder errichtet. Im Presby- terium war keine Orgel mehr vorhanden. Daher musste Messner die Sänger und Mu- siker auf die Chorempore und die sechs seit- lichen Marmorbalkone des Langhauses ver- Voraussetzung dafür: schönes Wetter! logisch absurden Statuen und prägt diese den im Lauf der Zeit vergessen. Als Ende des teilen. Bei den weiten Entfernungen und neuen Götterbilder mit einer klaren, unver- 19. Jahrhunderts das Notenmaterial in einer dem langen Nachhall konnten sich die Mit- wechselbaren Handschrift.“ (Kunstkatalog Salzburger Spezereihandlung als „Altpapier“ wirkenden nicht auf das eigene Hören, son- Hans Müller, Neue Objekte und Material zum Einwickeln von Lebensmitteln verwen- dern nur auf das Sehen verlassen. Jeder bilder, 2006). Die beiden Töchter gewährten det werden sollte, konnte es Domkapell- musste präzise auf die Bewegungen des Di- ¦ 01/02 2019 ¦ 01/02 2019 Veranstaltungstipp: sehr großzügig freie Wahl. Das Salzburg meister Innozenz Achleitner im letzten Au- rigenten achten. Deshalb hatte der Domka- 31. Jänner 2019, 18 Uhr Museum suchte sieben Skulpturen aus. genblick vor der Vernichtung bewahren, und pellmeister eine winzige Glühbirne auf sei- MOZARTEUM IM MUSEUM „Lauten Schätze“ – 500 Jahre Peter Laub konnte vor einigen Jahren Fotos es wurde dem Städtischen Museum über- nem Taktstock befestigt. SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER Salzburger Lautenmusik auf im damals noch bestehenden Atelier Mül- geben. Musiksachverständige schrieben das Mitwirkende und Zuhörer waren von dem Instrumenten des Salzburg Museum lers anfertigen, die seine Arbeitsweise ver- gewaltige Werk dem Venezianer Orazio Be- grandiosen Werk tief beeindruckt. Erst nach SALZBURG MUSEUM deutlichen. Werke von Hans Müller finden nevoli zu, datierten es ins Jahr 1628 und Messners Tod (23. Februar 1969) beschäf- NEUE RESIDENZ | STÄNDESAAL sich im öffentlichen Raum bei der BIG in der hielten es für die Festmesse zur Einweihung tigten sich namhafte Dirigenten wieder mit Mozartplatz 1 Objekttransport 5010 Salzburg in die Festung mit dem Reiszug Aigner Straße oder bei der KFZ-Prüfstelle in des neu erbauten Salzburger Domes unter dem Werk, das nun „Missa Salisburgensis“ im Oktober 2018 der Karolingerstraße. Fürsterzbischof Paris Lodron. Erst in den heißt.
backstage alles MusKiTier 2019 – EINE AKTIONSWOCHE FÜR KINDER Dienstag, 12. Februar 2019 Eintritt: 10 Euro pro Kind am Vormittag Regulärer Eintritt der jeweiligen Institution am Nachmittag, Familienkonzert kostenlos paletti © Salzburg Museum Information & Anmeldung: Spielzeug Museum Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird 9–12 Uhr: Tierische Schatzsuche vorab um Anmeldung gebeten; Anmel- 14–16.30 Uhr: Kreativwerkstatt dung beim jeweiligen Veranstalter. Famili- und Spieletreff SEITE FÜ R KI N DER enkonzert wegen begrenzter Teilnehmerzahl Kontakt: Katharina Ulbing, nur mit schriftlicher Voranmeldung unter DI E katharina.ulbing@salzburgmuseum.at, office@salzburgmuseum.at und nur mit T +43-662-62 08 08-301 Platzkarte (am Tag der Veranstaltung an der Alter: 3–10 Jahre Kassa der Neuen Residenz erhältlich). – ’ WAS“ Mittwoch, 13. Februar 2019 „ICH SEH Zoo Salzburg In Kooperation mit: as B il d e ines 9–12 Uhr: Das Konzert der Zootiere D S a l z burg ten s i n Klostergarir gut, weil der Ausblick 12–15.30 Uhr: Schon gewusst … ? – Tiertreffpunkte Kontakt: Ingrid Oberndorfer gefällt m hön ist. tadt so sc & Vera Baierl, Karl Ludwig Frommel auf die S erlebnis@salzburg-zoo.at, (1789–1863), AUF DER JAGD NACH T +43-662-82 01 76-11 Ein Klostergarten in TIERISCHEM VERGNÜGEN … Alter: 6–10 Jahre Salzburg – Blick vom Kapuzinerkloster, Museum – Kinder – Tiere: Zu diesen The- – 1832 (?), menbereichen haben sich das Haus der Na- Donnerstag, 14. Februar 2019 Öl auf Leinwand, Salzburg Museum, tur, die Philharmonie Salzburg, das Salzburg Salzburg Museum | Neue Residenz STILLE NACHT 200 Inv.-Nr. 1097-2004 Museum und der Zoo Salzburg zusammen- 9–12 Uhr: Kunterbuntes Tier-Orchester ERFREUT SICH © Salzburg Museum geschlossen, um in den Semesterferien fünf 14–16 Uhr: Darf ich bitten, Herr Löwe? Tage lang Kinderherzen höher schlagen zu Ein tierischer Museumsbesuch! GROSSER BELIEBTHEIT lassen. Von 11. bis 15. Februar 2019 werden Kontakt: Sandra Kobel, täglich am jeweiligen Veranstaltungsort so- kunstvermittlung@salzburgmuseum.at, Noch bis 3. Februar 2019 – kurz nach Maria SUCHBILDRÄTSEL „ICH SEH’ WAS“ wohl Vormittags- als auch Nachmittagspro- T +43-662-62 08 08-722 Lichtmess – können Sie in der Neuen Resi- gramme angeboten. Die Veranstaltung fin- Alter: 6–12 Jahre denz die Sonderausstellung „Stille Nacht DAS BILD EINES KLOSTER- Schau genau! Das obere GARTENS IN SALZBURG det mit freundlicher Unterstützung des Salz- – 200“ besuchen! Das Team des Salzburg Mu- Bild unterscheidet sich burger Museumsvereins statt. Freitag, 15. Februar 2019 seum freut sich sehr, dass die Ausstellung von dem unteren durch Montag, 11. Februar 2019 Philharmonie Salzburg 15 Uhr: Familienkonzert – im Dezember so gut angenommen wurde und sich insbesondere auch bei Schulklas- fünf Fehler. Gregor Haus der Natur „Peter und der Wolf“ sen, Bildungseinrichtungen und diversen Tipp: 10 Jahre 9–12 Uhr: Geiger – Bläser – Veranstaltungsort: Vereinen großer Beliebtheit erfreute. Wenn du Lust hast, selbst Schlagzeuger im Tierreich Salzburg Museum | Neue Residenz, © privat so eine Schneekugel zu 14–16 Uhr: Walk in – geöffnete Labortüren Anmeldung erforderlich: Der Tag der offenen Tür, der in Kooperation basteln, dann komm am Kontakt: Haus der Natur, office@salzburgmuseum.at mit der Salzburg AG am 1. Dezember 2018 12. Februar ins Spielzeug T +43-662-84 26 53-0 Alter: 0–99 Jahre über die Bühne ging, war ebenso erfolgreich Museum und mach mit DAS GEFÄLLT MIR GUT IM MUSEUM: Alter: 6–12 Jahre – wie die zahlreichen anderen Veranstaltun- bei der Kreativwerkstatt! – gen und Kunstvermittlungsprogramme. Die Bilder und die alten Musikinstrumente DAS WÜNSCHE ICH MIR IM MUSEUM: MITGLIEDS- Mitte Dezember haben wir die Mitglieds- TERMIN ¦ 01/02 2019 ausweise für das Jahr 2019 verschickt. Noch ein Stockwerk dazu :) AUSWEISE Erstmals erhalten auch Kinder, die im VORMERKEN! Rahmen einer Familienmitgliedschaft SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER Vereinsmitglieder sind, einen personali- Die Jahreshauptversammlung 2019 DAS MACHE ICH AM LIEBSTEN: sierten Ausweis! Sollten Sie Ihren Ausweis findet am Donnerstag, 21. März 2019 noch nicht erhalten haben, wenden Sie um 18 Uhr in der Neuen Residenz Judo, Fussball spielen, sich bitte an Ulrike Marx oder Elfriede im Ständesaal statt. Die detaillierte Wenninger, T +43-662-62 08 08-123, Einladung erfolgt in der nächsten Freunde treffen museumsverein@salzburgmuseum.at. Ausgabe.
veranstaltungen 12. JÄNNER 2019, 14 UHR © Salzburg Museum/ Anita Ledersberger Photography © Haus der Geschichte Österreich/ Klaus Pichler ERZÄHLCAFÉ MIT FRITZ MOOSLEITNER UND ERICH MARX Weihnachten ist vorbei, Zeit für einen Rückblick! Im „Studio Geschichte“ erzäh- len die beiden früheren Direktoren des 10. JÄNNER 2019, 17 UHR Salzburg Museum von heiteren Geschich- 17. JÄNNER 2019 ten rund um Weihnachten. In gemütlicher STILL SEIN IST COOL, Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck FÜHRUNG IM HAUS LAUT SEIN AUCH? erinnern und ins Gespräch kommen … Anmeldung: kunstvermittlung@salzburg DER GESCHICHTE Das Salzburg Museum lädt zu einem museum.at, T +43-662-62 08 08-722, -723 ÖSTERREICH experimentellen und sinnreichen Spazier- Kosten: 2,50 Euro In Zusammenarbeit mit dem Stadtverein gang ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Salzburg bieten wir eine Führung durch Kommunikation, fernab der gesprochenen das erste zeitgeschichtliche Museum der (Laut-)Sprache. Eine Veranstaltung im Republik Österreich an. Die Eröffnungs- Rahmen des „Monats der Vielfalt“. ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse – Anmeldung: beauftragtencenter@ Österreich seit 1918“ stellt mit spannen- stadt-salzburg.at, T +43-662-8072-2046 den Exponaten die Entwicklung der Kostenlos letzten hundert Jahre zur Diskussion und regt zur Auseinandersetzung mit zentralen Themen der österreichischen SALZBURG MUSEUM SALZBURG MUSEUM Vergangenheit an. NEUE RESIDENZ NEUE RESIDENZ Anmeldung: museumsverein@salzburg Mozartplatz 1 Mozartplatz 1 museum.at, T +43-662-62 08 08-741 5010 Salzburg 5010 Salzburg 26. JÄNNER 2018, 12–16 UHR ERLEBNISTAG „TYPISCH RÖMER!“ Im Salzburg Museum gibt es viele Schätze aus römischer Zeit. Sie erzählen einiges über das Leben der Römer in Salzburg. Am heutigen Erlebnistag folgen wir den Spuren der Römer – unterirdisch, spiele- risch, kulinarisch, beim Zuhören oder im Kostüm. Ein Erlebnis für Erwachsene, ¦ 01/02 2019 Kinder und Familien! Information: kunstvermittlung@salzburgmuseum.at, Wir fördern Kunst in unserer Region. T +43-662-62 08 08-722, -723 SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER Kosten: Museumseintritt Die langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Museumsverein freut uns ganz besonders! SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ Mozartplatz 1 Volksbank Salzburg. Ihre Regionalbank. Verlässlich. Bodenständig. Sicher. 5010 Salzburg
Sie können auch lesen