Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa

Die Seite wird erstellt Gustav Köster
 
WEITER LESEN
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren -
            Arbeits- und Gesundheitsschutz
                            am Arbeitsplatz
                         Medizinisches Referenzdokument
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Impressum                                                                                Inhalt
                                                                                         Abstract Scoping Review........................................................................................................ 5
                                                                                         Einleitung.................................................................................................................................. 6
Autoren:
Agnessa Kozak1                                                                           1.
                                                                                          Friseursektor in Europa................................................................................................ 8
Claudia Wohlert1                                                                          1.1. Europäische Bestrebungen zur Stärkung des Arbeits- und
Tanja Wirth1                                                                             		Gesundheitsschutzes....................................................................................... 10
Olaf Kleinmüller1                                                                         1.2. Bestrebungen des sektoralen sozialen Dialogs für den Friseursektor....... 10
Miet Verhamme2
Rainer Röhr 3                                                                            2.Das Muskel-Skelett-System....................................................................................... 12
Albert Nienhaus1,4                                                                         2.1. Aufbau und Funktion........................................................................................ 12
                                                                                           2.2. Muskel-Skelett-Erkrankungen......................................................................... 13
1
 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Competenzzentrum Epidemiologie                  		     2.2.1. Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen.................................. 13
und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare), Hamburg, Germany                    		     2.2.2. Risikofaktoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen............................... 15
                                                                                         		     2.2.3. Ökonomische Relevanz......................................................................... 21
2
    Unie van Belgische Kappers vzw, Gent, Belgien                                        		     2.2.4. Ökonomischer Nutzen der Prävention von MSE im
                                                                                         			Unternehmen......................................................................................... 22
3
 Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks Deutschland,
(ehem. Hauptgeschäftsführer) Coiffure EU (ehem. Sekretär für Gesundheits-                3.Scoping Review zur muskuloskelettalen Gesundheit bei Friseuren....................... 24
und Arbeitsschutz)                                                                         3.1. Hintergrund....................................................................................................... 24
                                                                                           3.2. Methoden.......................................................................................................... 26
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW),
4
                                                                                           3.3. Ergebnisse........................................................................................................ 27
Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG)               		      3.3.1. Prävalenz von Muskel-Skelett-Beschwerden...................................... 28
                                                                                         		      3.3.2. Gründe für den vorzeitigen Berufsausstieg........................................ 29
Design und Umsetzung:                                                                    		      3.3.3. Vergleichende Ergebnisse.................................................................... 29
in.signo GmbH, Hamburg                                                                   		      3.3.4. Arbeitsbezogene Risikofaktoren und biomechanische
                                                                                         			Untersuchungen.................................................................................... 30
Druck:                                                                                   		      3.3.5. Präventive und rehabilitative Ansätze zur Vorbeugung /
OSTERKUS[S] gGmbH, Hamburg                                                               			            Reduktion von MSE............................................................................. 33
                                                                                         		      3.3.6. Strategien und Hindernisse zur Vorbeugung und Reduktion von
Bildnachweis:                                                                            			MSE........................................................................................................ 35
Fotolia/LIGHTFIELD STUDIOS (Titel), iStock/andresr (S. 4), iStock/Nastasic (S. 7),         3.4. Diskussion......................................................................................................... 36
freepik.com (S. 8-9), Fotolia/Leonid (S. 11), Fotolia/DenisProduction.com (S. 16),         3.5. Schlussfolgerung.............................................................................................. 37
iStock/robertprzybysz (S. 19), Fotolia/Jacob Lund (S. 22), iStock/dimid_86 (S. 24-25),
Fotolia/JackF (S. 33, 43), Fotolia/Maksim Shebeko (S. 38-39), Fotolia/phpetrunina14      4.        Ergebnisse aus den Workshops in Hamburg und Paris – ergoHair-Projekt........... 38
(S. 44-45), Fotolia/pololia (S. 53), iStock/DjelicS (S. 82-83)
                                                                                         5.Ergonomische und organisatorische Präventionsansätze....................................... 44
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union finanziell unterstützt                     5.1. Ergebnisse aus den Workshops des ergoHair-Projekts............................... 46
(Ref. VS/2017/0077)                                                                      		     5.1.1. Prävention in der Aus-, Fort- und Weiterbildung................................ 46
                                                                                         		     5.1.2. Ergonomische Gestaltung und Einrichtung......................................... 47
Für die Übernahme der Druckkosten bedanken wir uns bei der BGW                           		     5.1.3. Ergonomisches Arbeiten....................................................................... 49
                                                                                         		     5.1.4. Allgemeine organisatorische Rahmenbedingungen........................... 50
Erscheinungsdatum:                                                                       		     5.1.5. Möglichkeiten der Risikobewertung..................................................... 51
04. April 2019                                                                             5.2. Muskel-Skelett-Beschwerden in der Schwangerschaft............................. 53

                                                                                         6.        Anhang......................................................................................................................... 54

                                                                                         7.        Literaturverzeichnis.................................................................................................... 70

                                                                                                                                                                                                                                          3
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Abstract Scoping Review

    Zielsetzung: Die mit dem Friseurhandwerk         über Schulterhöhe angehobenen Armen,
    verbundenen Tätigkeiten können Muskel-           häufig wiederkehrende Bewegungen, ein
    Skelett-Erkrankungen (MSE) verursachen           großer Kraftaufwand der oberen Extremi-
    oder verschlimmern. Ziel dieses Scoping          täten, unangenehme Rückenhaltungen und
    Reviews ist es, Kenntnisse über den aktu-        Rückenbewegungen (z.B. Beugen und Ver-
    ellen Forschungsstand zu den Risiken für         drehen des Oberkörpers oder statische
    MSE sowie zu Präventionsmaßnahmen im             Haltung), hohe mechanische Belastung
    Friseurhandwerk zu gewinnen und mögli-           und Stehen. Der Effekt dieser Risikofakto-
    che Forschungslücken zu ermitteln.               ren kann durch fehlende angemessene
                                                     Pausen, eine hohe Arbeitslast und allge-
    Methoden: Bis zum Mai 2017 veröffent-            meine Stressbelastung verstärkt werden.
    lichte Studien (Update November 2018)
    wurden anhand einer systematischen               Es wurden sechs Interventionsstudien
    Suche in elektronischen Datenbanken              gefunden, die rehabilitative oder präventive
    (MEDLINE, PUBMED, CINAHL, Web of                 Maßnahmen untersucht haben. Lediglich
    Science, LIVIVO), Google Scholar und             die rehabilitativen Interventionen wiesen
    Referenzlisten von Artikeln identifiziert. Die   positive Effekte auf die Bewältigung der
    Studien wurden von zwei Forschenden un-          physischen und mentalen Belastung auf
    abhängig voneinander ausgewählt sowie            und führten zu einer erheblichen Schmerz-
    quantitativ und narrativ zusammengefasst.        minderung, einer erhöhten physischen
    Gepoolte Effektschätzer für eine Zwölf-          Belastbarkeit und zu Kenntnissen über
    Monats- und eine Punktprävalenz von MSE          potenzielle Risikofaktoren für MSE.
    wurden anhand von Modellen mit zufälligen
    Effekten berechnet.                              Schlussfolgerung: Diese Daten liefern
                                                     einige Hinweise zu den berufsbedingten
    Ergebnisse: Insgesamt wurden 44 Stu-             Belastungen und Beanspruchungen im Fri-
    dien in das Scoping Review eingeschlos-          seurhandwerk und weisen darauf hin, dass
    sen. 19 Studien gaben eine MSE-Prävalenz         Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit
    an: die höchste durchschnittliche Zwölf-         und Sicherheit notwendig sind. Um fun-
    Monats-Prävalenz wurde für den unteren           dierte und nachhaltige Empfehlungen ab-
    Rücken mit 48 % (95 %-KI 35,5-59,5)              leiten zu können, bedarf es weiterer For-
    ermittelt, gefolgt von dem Nacken mit 43 %       schung. Es sind qualitativ hochwertige und
    (95 %-KI 31,0-55,1), den Schultern mit 42 %      langfristige Interventionsstudien erforder-
    (95 %-KI 30,1-53,2) und der Hand/den             lich, um die Wirksamkeit der komplexen
    Handgelenken mit 32 % (95 %-KI 22,2-             Präventionskonzepte zu klären.
    40,8). Im Vergleich zu anderen Berufsgrup-
    pen berichteten Friseure häufiger über
    MSE in allen Körperregionen und sie haben
    ein größeres Risiko, aus gesundheitlichen
    Gründen aus dem Beruf aussteigen zu
    müssen. Zu den Risikofaktoren, die die
    Arbeitsfähigkeit verringern und MSE ver-
    stärken können, zählen das Arbeiten mit

4                                                                                                   5
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Einleitung

    Mit dem Projekt zur „Förderung von gesun-      heitsfördernden Verhaltens am Arbeits-          schulischen Maßnahmen zum Arbeits- und    Im Kapitel 5 werden anschließend Anre-
    den und sicheren Arbeitsbedingungen im         platz zu vermitteln. Dies betrifft sowohl die   Gesundheitsschutz ge-nommen werden        gungen und Vorschläge zur Förderung von
    Friseurhandwerk durch die Gestaltung von       Beschaffung der Produkte, die Organisa-         muss.                                     gesunden und sicheren Arbeitsbedingun-
    ergonomischen Arbeitsplätzen und -abläu-       tion der Arbeitsabläufe als auch den Um-                                                  gen im Friseurhandwerk durch die ergono-
    fen“ (ergoHair) wird die einheitliche Umset-   gang mit den Beschäftigten. Mit diesem          Im Kapitel 4 werden weitere Forschungs-   mische Gestaltung von Arbeitsplätzen und
    zung der im Sozialpartnerabkommen fest-        medizinischen Referenzdokument wird             ergebnisse zusammengetragen, die in den   -abläufen zusammengetragen.
    gelegten Kernbereiche zur Förderung von        beabsichtigt, den Akteuren in der Friseur-      Workshops (Hamburg und Paris) vorge-
    gesunden und sicheren Arbeitsplätzen in        branche eine Anleitung zur Verfügung zu         stellt wurden.
    der Friseurbranche angestrebt [1, 2]. Dabei    stellen, welche Kriterien bei der Entwick-
    sollen Synergien gestärkt und der gemein-      lung eines gesunden Arbeitsumfelds zu
    same Austausch zwischen europäischen           beachten sind.
    Ausschüssen für den sektoralen sozialen
    Dialog gefördert werden. So soll ein Bei-      Im Kapitel 1 wird der Friseursektor in
    trag zur Harmonisierung des Arbeits- und       Europa beschrieben und die allgemeinen
    Gesundheitsschutzes unter besonderer           Ansätze zur Stärkung des Arbeits- und
    Berücksichtigung der ergonomischen             Gesundheitsschutzes seitens der Europä-
    Arbeitsplatzgestaltung und -ausstattung        ischen Union und der sektoralen Sozial-
    sowie zur Förderung von effektiven ergo-       partner aufgezeigt.
    nomischen Arbeitsweisen geleistet wer-
    den. Das übergeordnete Ziel ist es, durch      Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem anato-
    zielgruppenspezifische Ausarbeitung und        mischen Aufbau und den Funktionen des
    Verbreitung von präventiven ergonomi-          Muskel-Skelett-Systems sowie den berufs-
    schen Empfehlungen und Standards, das          bedingten Schädigungen des Bewegungs-
    Bewusstsein für die Belastungen und            apparats. Im Einzelnen werden die Verbrei-
    Beanspruchungen bei der Friseurtätigkeit       tung von berufsbedingten MSE, die multi-
    zu schärfen und als Konsequenz die Zahl        faktoriellen Risikofaktoren sowie die Kosten
    berufsbezogener Muskel-Skelett-Erkran-         des Gesundheitsproblems dargestellt. Au-
    kungen (MSE) und -Beschwerden (MSB) in         ßerdem wird der ökonomische Nutzen von
    dieser Branche europaweit zu reduzieren.       Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung
                                                   von MSE im Betrieb erörtert.
    Das Projekt knüpft an die 2016 unterzeich-
    nete europäische Rahmenvereinbarung            Im Kapitel 3 wird die im Rahmen des ergo-
    zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der      Hair-Projekts verfasste systematische Lite-
    Friseurbranche an. Die darin vereinbarte       raturarbeit – Scoping Review – dargestellt.
    Zielsetzung soll zur Entwicklung eines kon-    Mit den zusammengetragenen Studien
    sentierten, wissenschaftlich begründeten       wurde gemäß den Zielen des Projekts die
    europäischen Standards zum Schutz der          wissenschaftliche Grundlage geschaffen.
    Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz      Die hier aufgezeigten epidemiologischen
    beitragen. Eines der fünf postulierten         Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die
    Handlungsfelder ist die Prävention von         berufliche und gesundheitliche Belastung
    MSE. Es ist ein besonderes Anliegen der        und Beanspruchung der Friseure zu und
    Sozialpartner, möglichst frühzeitig die Not-   verdeutlichen, dass diese Berufsgruppe
    wendigkeit eines präventiven und gesund-       stärker in den Fokus von betrieblichen und

6                                                                                                                                                                                       7
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
1                                                                                                         1

        Friseursektor in Europa

        Die Friseurbranche in Europa besteht überwiegend aus Klein- und Kleinstunter-
        nehmen. Es gibt schätzungsweise 400.000 Friseursalons mit näherungsweise
        1 Mio. Friseuren, das entspricht ungefähr 0,4-0,8 % der Beschäftigten eines Lan-
        des [3, 4]. In der Friseurbranche ist die Selbstständigkeit weit verbreitet. Einer
        Untersuchung von acht EU-Mitgliedsstaaten1 zufolge, werden circa 50-60 % aller
        Friseursalons von Selbstständigen ohne Angestellte geführt. Die Wachstumsrate
        bei Friseurbetrieben liegt zwischen 12 % und 149 % in den meisten EU-Ländern.
        Die meisten Betriebe gibt es in Italien, Deutschland und Frankreich. Neben den
        Ein-Personen-Salons steigt auch die Anzahl von Unternehmen, die Friseurketten
        betreiben oder als Franchiseanbieter auftreten [4]. In Deutschland wird ihr Anteil
        auf 15 % an allen Friseurunternehmen geschätzt [5]. Ein Großteil der Beschäftigten
        sind Frauen, die in den meisten Ländern neun von zehn Friseuren ausmachen. Ver-
        glichen zu anderen Branchen arbeiten vor allem junge Leute als Friseure; mehr als
        die Hälfte der Beschäftigten sind jünger als 34 Jahre [4]. Charakteristisch für diese
        Branche ist auch der hohe Anteil an Teilzeitkräften (circa 40 %) [3]. Allerdings gibt
        es hier große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In den Niederlanden
        arbeiten beispielsweise 70 % in Teilzeit, in Ungarn hingegen nur 9 %. Ebenfalls
        charakteristisch ist die hohe Fluktuation unter den Beschäftigten. In den Nieder-
        landen und im Vereinigten Königreich verlassen circa 16 % beziehungsweise 14 %
        der Beschäftigten ihre Stelle innerhalb eines Jahres [4]. In Dänemark bleiben Fri-
        seure durchschnittlich 8,4 Jahre im Beruf (inklusive Ausbildungszeit) [6].

        Dänemark, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Niederlande, Slowenien, Großbritannien.
        1

    8                                                                                                 9
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
1.1. Europäische Bestrebungen                  1.2. Bestrebungen des sekto-
1        zur Stärkung des Arbeits- und                  ralen sozialen Dialogs für den
                                                                                                      2012 wurde dieses Abkommen im Beisein
                                                                                                      des damaligen Kommissars für Beschäfti-
                                                                                                                                                     auf nationaler Ebene umsetzen können.
                                                                                                                                                     Dazu führte die Universität Osnabrück von
                                                                                                                                                                                                         1
         Gesundheitsschutzes                            Friseursektor                                 gung, Soziales und Integration, László         2009 bis 2012 die Projekte Safehair 1.0 und
                                                                                                      Andor, unterzeichnet. Es umfasst folgende      2.0 im Auftrag der Sozialpartner und der
         Das Vorbeugen oder Minimieren von phy-         Der soziale Dialog ist Grundbestandteil des   Bereiche:                                      Europäischen Kommission durch. Wesent-
         sischen Gefährdungen am Arbeitsplatz ist       europäischen Sozialmodells, dessen            • Verwendung von Arbeitsstoffen,               liches Ergebnis war die in der Deklaration
         für die EU-Mitgliedsstaaten ein fester Be-     Rechtsgrundlage in den Artikeln 151-156         Produkten und Werkzeugen                     von Dresden vereinbarte Selbstverpflich-
         standteil ihrer Gesundheits- und Arbeits-      des Vertrags über die Arbeitsweise der        • Schutz der Haut und der Atemwege             tung der Sozialpartner, sich für die gemein-
         schutzpolitik. Artikel 153 des Vertrags über   Europäischen Union niedergelegt ist [7].      • Prävention von Muskel-Skelett-Erkran-		      sam erarbeiteten Schutzmaßnahmen ein-
         die Arbeitsweise der Europäischen Union        Verschiedene europäische Organisationen         kungen                                       zusetzen und deren Kenntnis in der Fri-
         (EU) bevollmächtigt den Europäischen Rat,      des Friseurhandwerks haben sich an die-       • Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation        seurausbildung sowie in den beruflichen
         Mindestvorschriften in Form von Richt-         sem Dialog beteiligt. Auf der Seite der       • Mutterschutz                                 Tests und Abschlussprüfungen zu verlan-
         linien zu erlassen, um Maßnahmen zur           Arbeitgeber waren dies Coiffure EU und auf    • Mentale Gesundheit                           gen [10]. In Folge der gemeinsamen Bemü-
         Verbesserung der Sicherheit und des            der Seite der Arbeitnehmer Uni Europa Hair                                                   hungen ist die Zahl der im Friseurhandwerk
         Gesundheitsschutzes der Beschäftigten          and Beauty. Im Mittelpunkt des sozialen       Die Europäische Kommission wurde aufge-        gemeldeten Hauterkrankungen nach Aus-
         zu gewährleisten. Die gesetzlichen Anfor-      Dialogs standen im Wesentlichen zwei          fordert, dieses Abkommen in eine europä-       sagen der Teilnehmer des sozialen Dialogs
         derungen sind innerhalb der EU-Mitglieds-      Themen: die Harmonisierung der Berufs-        ische Richtlinie zu überführen, die für alle   stark zurückgegangen.
         staaten verschieden. Jeder Staat hat           ausbildung und der Gesundheitsschutz.         Betriebe des Friseurhandwerks verbindlich
         Handlungsspielräume und kann bei der                                                         werden sollte. Diese Forderung ist bislang     Außerdem entwickelten die EU-OSHA und
         Umsetzung von Richtlinien in nationales        Der Gesundheitsschutz im Friseurhand-         nicht erfüllt worden, da einige Mitglieds-     die Sozialpartner im Jahr 2014 mit dem
         Recht striktere Vorschriften für den Schutz    werk entwickelte sich bereits in den 90er     staaten Einwände gegen Teile des Abkom-        OIRA-Tool eine online verfügbare Gefähr-
         der Beschäftigten und ihrer Interessen         Jahren zu einem der wichtigsten Themen        mens hatten. Nach erneuten Verhandlun-         dungsanalyse für den Friseursektor [11].
         anordnen [7]. In der Richtlinie 89/391/EEC     in der Branche. Auslöser war der Anstieg      gen wurde im Juni 2016 eine überarbeitete
         wird ausdrücklich der Arbeitgeber in die       berufsbedingter Hautkrankheiten seit Ende     Rahmenvereinbarung über die Gesundheit
         Verantwortung genommen, die Arbeitsum-         der 80er Jahre (z. B. in Deutschland). In     und Sicherheit am Arbeitsplatz unterzeich-
         welt im Hinblick auf die Arbeitsplatzgestal-   Folge dessen mussten viele Friseure ihren     net [1, 2]. Diese konzentriert sich im We-
         tung, Auswahl an Instrumenten/Materialien      Beruf aufgeben. Bereits im Jahr 2001 ver-     sentlichen auf den Schutz der Haut und der
         und Auswahl an Produktionsverfahren indi-      einbarten CIC Europa, die Vorläuferorgani-    Atemwege sowie auf die Prävention von
         viduell anzupassen [8]. In den Prioritäten     sation von Coiffure EU, und Uni Europa        MSE. Zur Thematik der berufsbedingten
         für die Forschung im Bereich Sicherheit        Hair and Beauty eine Leitlinie für Arbeits-   Hauterkrankungen hatte sich seinerzeit der
         und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für      bedingungen. Der entsprechende Forde-         soziale Dialog dafür ausgesprochen, ein
         die Jahre 2013-2020 empfiehlt die Europä-      rungskatalog enthielt schon wesentliche       europäisches Forschungsprojekt in die
         ische Agentur für Sicherheit und Gesund-       Elemente des im Jahr 2012 geschlossenen       Wege zu leiten. Dieses Forschungsprojekt
         heitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA),         europäischen Gesundheitsschutzabkom-          sollte, basierend auf wissenschaftlichen
         mehrdimensionale ergonomische Maßnah-          mens für das Friseurhandwerk. Ab dem          Erkenntnissen, Aussagen darüber machen,
         men unter Berücksichtigung individueller,      Jahr 2011 verhandelten die Sozialpartner      wie die verschiedenen Zielgruppen wie
         technischer und organisatorischer Aspekte      über ein konkreteres und weiter gefächer-     Ausbilder, Lehrer, Beschäftigte und Salon-
         zu entwickeln und umzusetzen [9].              tes Gesundheitsschutzabkommen. Im April       leiter die Vereinbarungen der Sozialpartner

    10                                                                                                                                                                                              11
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Das Muskel-Skelett-System                                                                        lisation, Form und Verlaufsrichtung der        sich je nach Lokalisation2 und betroffener     2
                                                                                                                                                                                                            (1) Obere Extremitäten,

                                                                                                          Muskeln in Zug-, Druck- oder flächenhafte      Gewebsstruktur erheblich voneinander               (2) Halswirbelsäule
                                                                                                                                                                                                            (C1-C7),
2                                                                                                         Sehnen unterschieden [13]. Bei der Mus-
                                                                                                          kelarbeit wird Reibung erzeugt. Um den
                                                                                                                                                         [20]. MSE zählen zu den am häufigsten in
                                                                                                                                                         der Bevölkerung verbreiteten Erkrankun-
                                                                                                                                                                                                            (3) Brustwirbelsäule            2
                                                                                                                                                                                                            (Th1-Th12),
         2.1. Aufbau und Funktion                        höhle, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt und     daraus erzeugten Kraftaufwand auf ein          gen, sie werden daher auch als Volkskrank-         (4) Lendenwirbelsäule
                                                         von einer Gelenkkapsel umgeben ist. Der          Minimum zu begrenzen, sind Hilfseinrich-       heiten bezeichnet. Weltweit durchgeführte          (L1-L5) und
         Skelettelemente, Gelenke und Skelettmus-        Knorpel wird optimal mit Nährstoffen ver-        tungen wie Muskelfaszien, Sehnenschei-         populationsbezogene Surveys (n = 23) zei-          (5) untere Extremitäten [20]

         kulatur bilden zusammen den Bewegungs-          sorgt, wenn regelmäßig Be- und Entlastung        den, Schleimbeutel und Sesamknochen            gen, dass zwischen 13,5 % und 47 % der
         apparat. Das Stützgerüst des Körpers            durch Bewegung stattfindet. Hohe einsei-         von großer Bedeutung [12, 13].                 Allgemeinbevölkerung von chronischen
         besteht aus knöchernen und knorpeligen          tige Belastung oder Bewegungsmangel                                                             muskuloskelettalen Schmerzen betroffen
         Skelettelementen, die durch Bindegewebs-        können insbesondere bei älteren Men-             2.2. Muskel-Skelett-Erkrankun-                 sind [21]. In einer aktuellen europaweiten
         strukturen miteinander verbunden sind.          schen degenerative Veränderungen, auch           gen                                            Befragung waren Rückenschmerzen (43 %)
         Teile des Skeletts werden durch die Ske-        Arthrosen genannt, hervorrufen [13].                                                            und muskuläre Schmerzen in den Armen
         lettmuskulatur bewegt beziehungsweise in                                                         Unter muskuloskelettalen Erkrankungen          (41 %) die mit Abstand am häufigsten ge-
         einer bestimmten Lage gehalten. Der             Der aktive Bewegungsapparat besteht aus          wird ein Sammelbegriff für verschiedene        nannten Beschwerden. Frauen berichteten
         Bewegungsapparat wird in aktive und pas-        Muskeln, Sehnen und Bändern. Sie sind im         degenerative und entzündliche Krankheits-      signifikant häufiger über MSE als Männer
         sive Strukturen unterteilt. Das Skelettsys-     Wesentlichen für die aktive Bewegung und         bilder des Bewegungsapparats verstan-          [22].
         tem mit Knochen, Gelenken und Knorpeln          die aufrechte Körperhaltung verantwort-          den. Das betrifft sowohl die passiven als
         bildet die passiven Strukturen (Faller et al.   lich, die durch willkürliche und unwillkürli-    auch die aktiven Strukturen (siehe Kap.
         2004). Sie erfüllen im Wesentlichen folgen-     che Kontraktion und Relaxation der Mus-          2.1). Diese Krankheitsbilder reichen von       2.2.1. Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-
         de Funktionen:                                  keln erfolgt.                                    leichten kurzzeitigen Beschwerden (z. B.       Erkrankungen
         • Stütz- und Hebelfunktion für die                                                               Muskelverspannungen aufgrund von Über-
           Muskulatur                                    Muskel: Der menschliche Körper besitzt           oder Fehlbelastung) bis hin zu irreversiblen   In epidemiologischen Studien ist hinrei-
         • Schutzfunktion für andere Organe              über 400 Muskeln; sie machen circa 45 %          chronischen Erkrankungen (z. B. Arthrose).     chend belegt, dass MSE durch berufsspe-
           (z. B. Brustkorb für Herz und Lunge)          der Körpermaße aus. Dabei werden drei            Zu Gesundheitsschäden am Muskel-Ske-           zifische physikalische, physische und psy-
         • Mineralspeicher für Kalzium und               Grundtypen unterschieden: quergestreifte         lett-System kommt es, wenn die von außen       chomentale Einwirkungen und damit
           Phosphat                                      Muskulatur (z. B. Skelettmuskulatur), glatte     einwirkenden mechanischen Belastungen          zusammenhängende Über- und Fehlbelas-
         • Bildungsstätte für Blutzellen im              Muskulatur (z. B. Wände des Magen-Darm-          die maximale Belastbarkeit der einzelnen       tung des Haltungs- und Bewegungsappa-
           Knochenmark [12]                              Trakts) und Herzmuskelgewebe. Im Gegen-          Körperstrukturen übersteigen [15]. Schmer-     rats verursacht werden [23-26]. Die For-
                                                         satz zu den anderen Typen wird die Ske-          zen sind dabei die wichtigsten Symptome        men der arbeitsbedingten MSE sind
         Knochen: Das Skelett eines Erwachsenen          lettmuskulatur durch einen willkürlich           von MSE. Dabei gibt es zwei Ausprägun-         vielfältig (siehe Abbildung 1). Die Weltge-
         setzt sich aus etwa 200 Knochen zusam-          ausgelösten Nervenreiz erregt. Im Ruhezu-        gen des Schmerzes: akut und chronisch.         sundheitsorganisation (WHO) definiert
         men. Die Gestalt ist genetisch festgelegt,      stand entfallen 20-25 % des Energieum-           Akut auftretende Schmerzen haben eine          diese als das Zusammenspiel verschiede-
         während der innere Aufbau durch äußere          satzes auf die Skelettmuskulatur [12, 13].       biologische Warnfunktion, um weitere           ner Faktoren aus der Arbeitsumwelt, die in
         Umstände beeinflusst wird (z. B. durch          Es finden sich auch geschlechterspezifi-         Schäden des Bewegungsapparats zu ver-          unterschiedlichem Ausmaß signifikant zur
         gesunde Ernährung, Zufuhr von Kalzium           sche Unterschiede: Männer haben eine             meiden. Chronische Schmerzen haben             Verursachung und/oder zur Verschlimme-
         und Vitamin D sowie eine ausgewogene            höhere Muskelmasse als Frauen (durch-            diese Funktion verloren und behindern die      rung von MSE beitragen [15]. Kroemer
         Belastung) [12].                                schnittlich 30 kg versus 24 kg). Demzufolge      Betroffenen bei der Nutzung des Bewe-          (1989) definiert drei Stadien von arbeitsbe-
                                                         leisten Frauen nur 65 % der Muskelkraft,         gungsapparats [16]. Daraus folgen hohe         dingten MSE:
         Gelenke und Knorpel: Gelenke sind Ver-          die Männer leisten können [12, 14].              intangible Kosten für die Betroffenen, wie
         bindungen zwischen knorpeligen und/oder                                                          körperliche Funktionseinschränkungen           Stadium 1: Symptome während der Arbeit,
         knöchernen Skelettstrukturen und ermögli-       Sehnen und weitere Hilfseinrichtungen:           oder Verlust an Lebensqualität [17, 18].       die weggehen;
         chen Bewegungen der einzelnen Abschnitte        Bei der Muskelkontraktion übertragen Seh-        Betroffene weisen in diesem Zusammen-          Stadium 2 : Symptome, die nach einem
         des Rumpfs und der Extremitäten. Außer-         nen, die über die Muskeln am Knochen             hang auch eine verminderte Arbeitsfähig-       Arbeitstag über Nacht andauern;
         dem dienen sie der Kraftübertragung. Die        befestigt sind, die Kraft auf das Skelett. Sie   keit und Produktivität auf [19]. Die Erkran-   Stadium 3: Symptome, die im Ruhezu-
         Gelenkflächen sind meist mit hyalinem           bestehen aus zugfesten Kollagen-Faser-           kungen und Beschwerdebilder haben einen        stand anhalten, den Schlaf stören und über
         Knorpel bedeckt und liegen in einer Gelenk-     bündeln. Die Sehnen werden je nach Loka-         heterogenen Charakter; sie unterscheiden       Monate bis Jahre hinweg andauern [27].

    12                                                                                                                                                                                                                                 13
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Der Anteil der beruflich verursachten MSE         zwölf Monaten; die meisten davon waren                2.2.2. Risikofaktoren für Muskel-                plexen biopsychosozialen Krankheitsmo-
                             kann aufgrund der überwiegend multikau-           Beschwerden des Bewegungsapparats                     Skelett-Erkrankungen                             dellen. Darin sind sowohl Arbeitsanforde-

2                            salen Genese sowie der hohen Prävalenz
                             in der Allgemeinbevölkerung nur grob
                                                                               [29]. Der European Occupational Disease
                                                                               Statistics (2005) zufolge machten arbeits-            Durch epidemiologische Studien ist hinrei-
                                                                                                                                                                                      rungen als auch individuell ererbte Anlagen,
                                                                                                                                                                                      soziale Faktoren, Trainings- und Leistungs-
                                                                                                                                                                                                                                                     2
                             geschätzt werden [28]. In den Industriena-        bedingte MSE mit 38 % den größten Anteil              chend dokumentiert, dass degenerative            zustand sowie Stresswahrnehmung und
                             tionen ist etwa ein Drittel aller krankheits-     aller Berufskrankheiten in zwölf EU-Mit-              MSE überdurchschnittlich häufig in Beru-         -resistenz inbegriffen [16] (Abbildung 2).
                             bedingten Fehlzeiten auf MSE zurückzu-            gliedsstaaten aus. Unter Berücksichtigung             fen vorkommen mit hohen physischen und           Nicht alle sind jedoch Risikofaktoren im
                             führen. Davon entfallen circa 60 % auf            des Karpaltunnelsyndroms erhöht sich der              physikalischen Belastungen am Arbeits-           eigentlichen Sinn, d. h. Faktoren, die ur-
                             Erkrankungen oder Verletzungen des                Anteil sogar auf 59 % [30]. Unter den zehn            platz [23, 25, 26, 35, 36]. Die Erklärungsan-    sächlich zur Entstehung von MSE beitra-
                             Rückens. An zweiter Stelle stehen die             häufigsten Berufskrankheiten für die Be-              sätze und Betrachtungsweisen von MSE             gen. Vermehrt spricht man auch von Risi-
                             Erkrankungen der oberen Extremitäten, die         richtsjahre 2001 bis 2007 finden sich unter           haben sich in den vergangenen Jahren             koindikatoren, die gehäuft in Assoziation
                             auch unter den Sammelbegriffen „Repeti-           anderem das Karpaltunnelsyndrom, Er-                  jedoch erheblich weiterentwickelt: weg von       mit dem Beschwerdebild beobachtet wer-
                             tive Strain Injuries“ oder „Cumulative            krankungen der Sehnen- und Muskelan-                  dem alleinigen Fokus auf biomechanisch           den wie z. B. Arbeitsunzufriedenheit oder
                             Trauma Disorders“ zusammengefasst wer-            sätze sowie der Sehnenscheiden (z. B.                 orientierte Kausalitätstheorien hin zu kom-      fehlende Gratifikation [12].
                             den [15]. In der Labour Force Survey (EU          Tendosynovitis, Epicondylitis) und Angio-
                             27) berichteten 8,6 % (20 Mio.) der Beschäf-      neurosen, die durch mechanische Schwin-
                             tigten über arbeitsbezogene gesundheit-           gungen verursacht werden (z. B. Raynaud-                     Sozioökonomische                                 Verhaltensbezogene
                             liche Probleme in den vorangegangenen             oder Weißfingersyndrom) [31].                                Faktoren                                         Faktoren

                                                                                                                                            •   Soziale Schicht                              • Körperliche Inaktivität
                                                                                                                                            •   Alter                                        • Mangel- und Fehlernährung
                                                                                                                                            •   Bildung                                      • Tabakkonsum
                                                                                                                                            •   Erwerbstatus/Arbeitslosigkeit

                                                                                                                                                                                                            Verhältnisbezogene
                                                                                                                             Arbeitsbezogene Faktoren                                                       Faktoren

                                                                                                                             •   Wirtschaftszweig                                                           • Stolperfallen
                                                                                                                             •   Über- und Fehlbelastung                Beeinträchtigungen
                                                                                                                             •   Psychosoziale Belastungen                & Erkrankungen
    Nacken            Rücken                Schulter             Ellenbogen            Hand                 Hüfte/Knie       •   Fehlende Gratifikation                 des Muskel-Skelett-
                                                                                                                             •   Arbeitsunzufriedenheit                                                            Einschränkungen und
    • HWS             • Bandschei-          • Rotatoren-         • Epikondylitis       • Karpaltunnel-      • Arthrose der                                                   Systems
                                                                                                                             •   Fehlende soziale Unter-                                                           Vorschädigungen
         Spondylose     benerkrank-           manschet-            radialis und          syndrom              Hüfte und
                                                                                                                                 stützung
    • Thoratic-         ungen                 tenreizung           ulnaris             • Tendovagini-         des Knies                                                                                            •   Übergewicht/Adipositas
      outlet-         • Unspezifi-          • Bizeps             • Sulcus-               tis stenosans      • Meniskus-                                                                                            •   Sportverletzungen
      Syndrom           sche Rücken-          Tendinitis           ulnaris-              de Quervain          verletzung                                                                                           •   Unfälle
    • HWS Myalgie       schmerzen           • Gelenk-              Syndrom               (Daumen)           • Schleim-                                                                                             •   Beeinträchtigungen der
                                              kapselent-         • Pronator-           • Tendovagini-         beutelent-                    Psychologische Faktoren                                                    Sinnesleistung
                                              zündung              syndrom               tis stenosans        zündung
                                                                 • Unspezifische         (andere Fin-                                       • Depressive Verstimmungen/
                                                                   Unterarm-             ger)                                               • Depression
                                                                   schmerzen           • Hand-Arm-                                          • Furcht- und Vermeidungs-                       Gesundheitskompetenz
                                                                                         Vibrations-                                          denken
                                                                                                                                            • Ängste                                         • Geringes Gesundheits-
                                                                                         Syndrom
                                                                                                                                            • Stress, familiäre Belastungen                     bewusstsein

                      Abbildung 1. MSE, die durch biomechanische Einwirkungen entstehen können (modifiziert nach ILO [32];           Abbildung 2: Mögliche Einflussfaktoren für Beeinträchtigung und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems,
                      Mani & Gerr [33]; Sluiter et al. [34]).                                                                        modifiziert nach Walter & Plaumann [12].

    14                                                                                                                                                                                                                                          15
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Tabelle 1: Risikofaktoren für MSE mit hinreichender Evidenz

                                                                                                                                                                    Arbeitsbezogene Risikofaktoren mit hinreichendem Nachweis
                                                                                                                                                                                 eines kausalen Zusammenhangs
2                                                                                                                                                                                                                                                                                2
                                                                                                                                    Körperregion                  biomechanisch                     psychosozial                     individuell
                                                                                                                                    Nacken                 • ungünstige Haltung               • geringe Arbeitszufrieden-    • weibliches Geschlecht
                                                                                                                                                                                                heit und Unterstützung       • Komorbidität
                                                                                                                                                                                              • hohe Stressbelastung         • Rauchen

                                                                                                                                    Unterer                • ungünstige Haltung               • negative Affektivität        • jüngeres Alter
                                                                                                                                    Rücken                 • schwere körperliche Arbeit       • geringe Kontrolle über       • hoher BMI
                                                                                                                                                           • Hebevorgänge                       die Arbeit
                                                                                                                                                                                              • hohe psychische
                                                                                                                                                                                                Anforderungen
                                                                                                                                                                                              • hohe Arbeitsunzu-
                                                                                                                                                                                                friedenheit

                                                                                                                                    Schulter               • schwere körperliche              • hohe Stressbelastung
                                                                                                                                                               Arbeit                         • monotone Arbeit
                                                                                                                                                                                              • geringe Kontrolle über die
                                                                                                                                                                                                Arbeit

                                                                                                                                    Ellenbogen             • ungünstige Haltung                                              • Komorbidität
                                                                                                                                                           • repetitive Tätigkeiten                                          • höheres Alter

                                                                                                                                    Handgelenk/            •   lange Computerarbeitszeit                                     • hoher BMI
                                                                                                                                    Hand                   •   schwere körperliche Arbeit                                    • höheres Alter
                                                                                                                                                           •   ungünstige Haltung                                            • weibliches Geschlecht
                                                                                                                                                           •   repetitive Tätigkeiten

                                                                                                                                    Hüfte                  • Hebevorgänge
                                                                                                                                                           • schwere körperliche Arbeit
                                      Ein systematisches Review von Längs-           Biomechanische Risikofaktoren                  Knie                   • ungünstige Haltung                                              • Komorbidität
                                      schnittuntersuchungen in verschiedenen         Die Exposition gegenüber biomechani-                                  • Hebevorgänge
                                      Berufsgruppen untersuchte den Einfluss         schen Faktoren bei der Arbeit wie z. B. un-                           • repetitive Tätigkeiten
                                      von arbeitsbezogenen und individuellen         günstige Zwangshaltungen, schweres
                                                                                                                                   Quelle: da Costa & Vieira [24]
                                      Risikofaktoren für MSE. Dabei wurden Evi-      Heben und Tragen, häufiges Beugen und
                                      denzlevel für die einzelnen Risikofaktoren     Verdrehen des Oberkörpers, manuelle
                                      und Körperregionen bestimmt. Die Evidenz       Handhabung von Lasten, repetitive Arbeits-
    3
      Risikofaktoren mit hinrei-
                                      sagt aus, inwiefern man den in den Studien     vorgänge, Kraftaufwand oder Ganzkörper-       Die European Foundation for Improvement                 Heben oder Tragen von schweren Lasten
    chender Evidenz - mindestens      beobachteten statistischen Assoziationen       schwingungen tragen zur Entstehung und/       of Living and Working Conditions (Euro-                 sowie Vibration sind die am häufigsten vor-
    eines der Kausalitätskriterien
    ist erfüllt; Bias und Störfak-
                                      vertrauen und diese somit als kausale          oder Verschlimmerung der Symptome bei.        found) führt regelmäßig im Abstand von                  kommenden physischen Risikofaktoren in
    toren können jedoch nicht voll-   Beziehung betrachten kann. In der Tabelle      Diese Faktoren können in ihrer Kombination,   fünf Jahren Surveys zu Arbeitsbedingun-                 Europa (Abbildung 3) [22, 38]. Betrachtet
    ständig ausgeschlossen wer-
    den (die meisten der Studien      1 werden biomechanische, psychosoziale         Dauer, Häufigkeit und Intensität die anato-   gen in Europa durch. Die sechste Befra-                 man die einzelnen Dimensionen des soge-
    präsentierten 1-3 potenziell      und individuelle Risikofaktoren mit „hinrei-   mischen Strukturen wie Muskeln, Sehnen,       gung kommt zu dem Ergebnis, dass sich                   nannten physical environment index4, dann            4
                                                                                                                                                                                                                                                  Der Index der physischen
    irreführende Faktoren). Risiko-                                                                                                                                                                                                             Umwelt – eine Dimension der
    faktoren mit hoher Evidenz -      chender Evidenz“3 für die jeweilige betrof-    Gelenke, Nerven erheblich beeinträchtigen.    die physische Arbeitsumwelt im Vergleich                sind die Unterschiede zwischen den Beru-             Arbeitsplatzqualität– umfasst
    mindestens vier von fünf Kau-     fene Körperregion aufgezeigt [24]. Dabei       Bei verminderter Anpassungsfähigkeit und      zu den vergangenen Jahren kaum verbes-                  fen erheblich. Zum Beispiel weisen Be-               13 Indikatoren, die sich auf
    salitätskriterien sind erfüllt;                                                                                                                                                                                                             spezifische physische Gefah-
    Bias und Störfaktoren wurden      fällt auf, dass die Exposition gegenüber       fehlenden Kompensationsmechanismen            sert hat. Expositionen gegenüber haltungs-              schäftigte im Handwerksgewerbe mit 37                ren beziehen (z.B. Vibrationen
    kontrolliert oder waren nicht
    vorhanden (die meisten der
                                      biomechanischen Faktoren sehr wahr-            kann es zu einer Überbeanspruchung kom-       bedingten ergonomischen Risikofaktoren                  Punkten den höchsten und damit schlech-              durch Handwerkzeuge, Ermü-
                                                                                                                                                                                                                                                dungspositionen, Temperatur
    Studien stellten keine irrefüh-   scheinlich für alle Körperregionen schädi-     men, aus der dann Schmerzen und Leis-         sind nach wie vor sehr häufig. Expositionen             testen Score für haltungsbedingte Risiken            oder das Heben/Bewegen von
    renden Faktoren dar). Keinem                                                                                                                                                                                                                Personen usw.). [22].
    der Risikofaktoren wurde hohe
                                      gend ist. Im Folgenden wird auf die einzel-    tungsminderung resultieren. Die Auswirkun-    durch repetitive Bewegungen, statische                  auf; der Durchschnittswert für die EU28
    Evidenz zugeordnet [24].          nen Risikodimensionen näher eingegangen.       gen sind dementsprechend individuell [37].    und erzwungene Körperhaltungen, das                     liegt bei 24 Punkten [22].

    16                                                                                                                                                                                                                                                                     17
Muskuloskelettale Gesundheit von Friseuren - Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Uni Europa
Exponiert gegenüber körperlichen Risiken im zeitlichen Verlauf                                                  Geschlecht: Mehreren Untersuchungen           Lebensstil:
                                    (% exponiert ein Viertel der Zeit oder länger)                                                                zufolge ist die Prävalenz von MSE bei         Gewicht/Ernährung : Beschäftigte mit

2                                                                                                                                                 Frauen insgesamt höher als bei Männern
                                                                                                                                                  [31, 41, 42]. Geschlechtsspezifische Unter-
                                                                                                                                                                                                Übergewicht und Adipositas haben ein hö-
                                                                                                                                                                                                heres Risiko an MSE zu erkranken und ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                               2
                        Vibration                                                                                                                 schiede könnten auch durch unterschiedli-     nesen langsamer als Normalgewichtige [47].
                                                                                                                     1991 EC12                    che Expositionen gegenüber arbeitsbe-         Des Weiteren trägt der westliche Lebens-
                                                                                                                                                  dingten Risikofaktoren erklärt werden.        stil 6 zu einem negativen Kalziumhaushalt      5
                                                                                                                                                                                                                                                 Es wird angenommen, dass
                            Lärm                                                                                     1995 EU15                                                                                                                 Bildung neben dem Zugang zu
                                                                                                                                                  Einem Review zufolge haben Männer ein         und zur Knochendemineralisation bei [48].      guten Beschäftigungsmöglich-
                                                                                                                                                  höheres Risiko für Rückenbeschwerden                                                         keiten auch zu einer gesünde-
                                                                                                                     2000 EU27                    durch schweres Heben und Tragen und für       Rauchen: Bei starken Rauchern (auch bei
                                                                                                                                                                                                                                               ren Lebens- und Verhaltens-
              Hohe Temperaturen                                                                                                                                                                                                                weise befähigt, die den Ein-
                                                                                                                                                  Nacken-Schulter-Beschwerden durch             Passivrauchern) wurden häufiger Kno-           zelnen vor Nachteilen im spä-
                                                                                                                     2005 EU27                                                                                                                 teren Leben schützen kann.
                                                                                                                                                  Hand-Arm-Vibrationen. Frauen hingegen         chenschwund und Frakturen beobachtet.
           Niedrige Temperaturen                                                                                                                                                                                                                 Sitzende Lebensweise, Kof-
                                                                                                                                                  haben ein höheres Risiko für Nacken-          Zudem verzögert das Rauchen die Heilung
                                                                                                                                                                                                                                               6

                                                                                                                                                                                                                                               fein- und Alkoholkonsum, Rau-
                                                                                                                     2010 EU27                    Schulter-Beschwerden durch statische,         und erhöht die Komplikationen durch Frak-      chen und eventuell hoher tie-
             Einatmen von Rauch,                                                                                                                                                                                                               rischer Eiweißkonsum [48].
         Staub und/oder Dämpfen
                                                                                                                                                  ungünstige Armhaltungen [43].                 turen und Traumata [49]. Außerdem wird
                                                                                                                                                                                                das Rauchen mit lokalen entzündlichen
                                                                                                                                                    Sozioökonomischer Status: Ein gerin-        Reaktionen des Muskel-Skelett-Systems
                Chemische Stoffe
                                                                                                                                                  ger SES (niedriger Bildungsstand5, gerin-     (z. B. Epicondylitis) und stärkerer Schmerz-
                                                                                                                                                  ges Einkommen oder Qualifikation) steht in    sensitivität in Verbindung gebracht [48].
            Ermüdende oder                                                                                                                        starker Beziehung zu der Prävalenz und
     beschwerliche Positionen
                                                                                                                                                  Inzidenz von MSE (Abbildung 4) [31, 44,       Bewegung: Inaktivität ist ein unabhängi-
                                                                                                                                                  45]. Beschäftige in gering qualifizierten,    ger Risikofaktor für Rückenprobleme [50].
                 Schwere Lasten                                                                                                                   manuellen Berufen sind häufiger arbeits-      Außerdem kann aufgrund verringerter Pro-
                                                                                                                                                  unfähig aufgrund von Rückenschmerzen.         duktion von Gelenkflüssigkeit (Synovia),
            Repetitive Hand- oder                                                                                                                 Diese Beobachtung ist geschlechterunab-       die zum Schutz der Gelenkoberfläche pro-
                Armbewegungen                                                                                                                     hängig und über alle Altersklassen hinweg     duziert wird, Gelenkverschleiß begünstigt
                                                                                                                                                  nahezu konstant [46].                         werden [51].
                                    0%           10%            20%             30%             40%            50%             60%          70%

                                    Abbildung 3: Anteil der körperlichen Risikofaktoren bei Beschäftigten in Europa – Ergebnisse aus
                                    früheren Eurofound Surveys [38].

                                    Eurofound (2012), Fith European Working Conditions Survey, Publications Office of the European Union,
                                    Luxembourg

                                    Individuelle, lebensstilbezogene                        mischen Status (SES) [37]. Hier werden
                                    Einflussfaktoren                                        exemplarisch einige Faktoren aufgelistet:
                                    Wie bei den meisten chronischen Erkran-
                                    kungen werden MSE durch multiple Risiko-                   Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die
                                    faktoren ausgelöst. Zusätzlich zur berufli-             aerobe und muskuläre Leistungsfähigkeit
                                    chen Belastung spielen weitere Aspekte                  ab, was wiederum die körperliche Arbeitsfä-
                                    wie Sport, Bewegungsmangel, Ernährung                   higkeit beeinträchtigt [39]. Ältere Arbeitneh-
                                    oder Substanzkonsum eine bedeutende                     mer sind aufgrund ihrer verminderten Funk-
                                    Rolle bei der Entstehung. Des Weiteren                  tionsfähigkeit anfälliger für arbeitsbedingte
                                    können systemische Erkrankungen wie                     MSE als jüngere [40]. Der Anstieg schwächt
                                    Diabetes oder rheumatoide Arthritis die                 sich allerdings bei den 55- bis 64-Jährigen
                                    Pathogenese negativ beeinflussen. Die                   ab, man spricht auch vom „Healthy Worker
                                    Risiken variieren mit dem Alter, Geschlecht             Effect“, d.h. kranke Arbeitnehmer verlassen
                                    sowie der Ethnizität oder dem sozioökono-               das Erwerbsleben vorzeitig [31].

    18                                                                                                                                                                                                                                                                   19
2.2.3. Ökonomische Relevanz
                             100 %

2                            90 %                                                                                                            MSE sind für 40 % aller globalen Sach- und
                                                                                                                                             Entschädigungsleistungen für Berufser-
                                                                                                                                                                                              Frankreich, 2007: Arbeitsbedingte MSE
                                                                                                                                                                                              verursachten 7,5 Mio. Arbeitsunfähigkeits-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   2
                             80 %
                                                                                                                                             krankungen und Arbeitsunfälle verantwort-        tage, die mit wirtschaftlichen Einbußen in
                             70 %                                                                                                            lich (Abbildung 5) [59]. Schätzungen für die     Höhe von 736 Mio. Euro einhergingen [62].
                                                                                                                                             Kosten von arbeitsbedingten Rückener-
                             60 %
                                                                                                                                             krankungen, die der Wirtschaft in den Mit-       Deutschland, 2016: Alle MSE (ICD8 M00              ICD – International Classifica-
                                                                                                                                                                                                                                                8

                                                                                                                                                                                                                                                tion of Diseases.
                             50 %                                                                                                            gliedsstaaten durch sämtliche arbeitsbe-         – M99) verursachten 154 Mio. Arbeitsunfä-
                                                                                                                                             dingte Gesundheitsschäden erwachsen,             higkeitstage, die mit 17,2 Mrd. Produkti-
                             40 %
                                                                                                                                             liegen zwischen 2,6 % und 3,8 % des Brut-        onsausfallkosten und 30,4 Mrd. Ausfall an
                             30 %                                                                                                            tosozialprodukts [60]. Die Kosten für            Bruttowertschöpfung einhergingen [63].
                                                                                                                                             arbeitsbedingte MSE der oberen Extremi-
                             20 %
                                                                                                                                             täten liegen schätzungsweise zwischen 0,5        Finnland, 2004: Arbeitsbedingte MSE ver-
                             10 %                                                                                                            % und 2 % des Bruttosozialprodukts [61].         ursachten direkte Kosten in Höhe von 222
                                                                                                                                             Ein Kostenvergleich von arbeitsbedingten         Mio. Euro [62].
                                 0
                                         Geringes Bildungsniveau           Mittleres Bildungsniveau          Hohes Bildungsniveau            MSE wird erschwert durch Unterschiede in
                                                                                                                                             den Versicherungssystemen der einzelnen          Österreich, 2004: MSE verursachten 7,7
                                     Abbildung 4: Anteil von arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen (MSE; Stress, Depressionen oder           Länder, das Fehlen von standardisierten          Mio. Arbeitsunfähigkeitstage [62].
    7
      „Geringqualifizierte           Angst; sonstige) bei Personen in der EU27 nach Bildungsstand (%)7 [31].                                 Erhebungskriterien und der Kostenerfas-
    Arbeitnehmer berich-
    teten häufiger über                                                                                                                      sung. Im Folgenden sollen daher nur einige       Slowenien, 2006: MSE verursachten 2,47
    arbeitsbedingte Pro-         Muskuloskelettale Beschwerden     Stress, Depression oder Angstzustände     Andere Gesundheitsbeschwerden   Beispiele aus den einzelnen Ländern auf-         Mio. Arbeitsunfähigkeitstage [62].
    bleme und waren
    eher geneigt, MSE                                                                                                                        gezeigt werden:
    als ein schwerwie-
    gendes arbeitsbe -
    dingtes Problem zu
    bezeichnen. 68% der
    Personen mit nied-
    rigem Bildungsniveau                                                                                                                                                                              14 % Unfälle
    berichteten über ge-
    sundheitliche Ein-
    schränkungen durch
    MSE. Hingegen nur                                                                                                                                                                                                3 % Tumore
    44% mit einem hohen
    Bildungsniveau be-
                                     Psychosoziale und arbeitsorganisa-                   langfristige körperliche Folgen sind Mus-                                                                                    3 % Hauterkrankungen
    richteten über MSE“
    [31].                            torische Einflussfaktoren                            kelabbau oder Gelenkfehlstellung [12].
                                     In systematischen Reviews werden Zusam-              Langanhaltende krankheitsbedingte Fehl-                     40 %
                                     menhänge zwischen psychosozialen Fak-                zeiten aufgrund von MSE wurden häufiger            Muskel-Skelett-                                                               9 % Atemwegserkrankungen
                                                                                                                                              Erkrankungen
                                     toren und MSE aufgezeigt [24, 52-54].                bei Beschäftigten mit hohem Zeitdruck bei
                                     Diese können den Krankheitsverlauf im                der Arbeit und geringer Jobkontrolle be-
                                     Hinblick auf Verhalten und Umgang mit                obachtet [55]. Folgende weitere Faktoren
                                                                                                                                                                                                                       8 % Beeinträchtigungen des zentralen
                                     Schmerz negativ beeinflussen. Psychische             aus der Arbeitsumwelt und -organisation                                                                                          Nervensystems
                                     Anspannung durch Konflikte im Beruf oder             können die Gesundheit der Beschäftigten
                                     in der Familie kann sich körperlich manifes-         ebenfalls negativ beeinflussen [56-58]:
                                     tieren und das vegetative Nervensystem
                                     beeinträchtigen. Der Körper reagiert mit             •   hohes Arbeitstempo,                                                                                         16 % Herz-Kreislauferkrankungen
                                     erhöhtem Muskeltonus, der wiederum                   •   monotone Arbeitsabläufe,                                               7 % Psychische Erkrankungen
                                     Muskelverspannung auslösen kann. Auf-                •   mangelnde Pausen,
                                     grund der Schmerzen wird die Beweglich-              •   prekäre Arbeitsverhältnisse,
                                     keit stark eingeschränkt; es kommt zu                •   ungünstig gestaltete Vergütungs-
                                                                                                                                             Abbildung 5: Weltweite Kompensationskosten von arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfällen (ILO [59]).
                                     Inaktivität und Schonhaltung. Mögliche                   systeme und Arbeitszeitmodelle.

    20                                                                                                                                                                                                                                                                       21
höher als die Gesamtinvestition (mit einer      In einer weiteren Untersuchung wurden
                                                                                                   Amortisationsdauer von drei bis fünf Jah-       300 Unternehmen aus 15 Ländern gebeten,

2                                                                                                  ren aus Sicht des Arbeitgebers und 0,82
                                                                                                   bis neun Jahren aus Sicht der Unfallversi-
                                                                                                                                                   ihre subjektive Einschätzung der gesamt-
                                                                                                                                                   wirtschaftlichen Effekte von Prävention
                                                                                                                                                                                                                                       2
                                                                                                   cherung). In allen Studien wurde belegt,        und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
                                                                                                   dass durch ergonomische Ausstattung und         (Return on Prevention) anzugeben. Danach
                                                                                                   eine Ge-samtstrategie Unfälle sowie Ent-        waren die direkten Effekte der Präventions-
                                                                                                   schädigungsansprüche signifikant redu-          maßnahmen Gefahrenminderung, erhöhtes
                                                                                                   ziert werden konnten. In Studien mit posi-      Bewusstsein für Arbeitsrisiken und Reduk-
                                                                                                   tiven wirtschaftlichen Ergebnissen zeigte       tion von gefährlichen Verhaltensweisen und
                                                                                                   sich, dass die Unterstützung seitens der        Arbeitsunfällen. Die bedeutendsten indi-
                                                                                                   oberen und mittleren Führungsebene groß         rekten Effekte waren Imagegewinn und
                                                                                                   war und auch die Mitarbeiterbeteiligung auf     Verbesserung der Unternehmenskultur
                                                                                                   einem hohen Niveau lag. Bei Studien mit         (Abbildung 6) [65]. Allerdings muss ein-
                                                                                                   negativen oder uneinheitlichen Ergebnis-        schränkend hinzugefügt werden, dass
                                                                                                   sen fehlte die Unterstützung durch die Vor-     diese Ergebnisse auf Selbsteinschätzun-
                                                                                                   gesetzten, die Intervention entsprach nicht     gen der Unternehmen beruhen.
                                                                                                   den Bedürfnissen der Beschäftigten und
                                                                                                   die „Interventionsdosis“ war zu gering [64].

                                                                                                                 Reduzierte Gefahren                                                         5,08

                                                                                                            Reduzierte Regelverstöße                                                         5,04

                                                                                                                    Reduzierte Unfälle                                                       4,98

                                                                                                             Reduzierte Fluktuationen                                     3,80

                                                                                                          Reduzierte Unterbrechungen                                              4,30

                                                                                                              Reduzierte Ausfallzeiten                                            4,35

                                                                                                           Reduzierte Verschwendung                                       3,80

                                                                                                              Reduzierte Aufholzeiten                                      3,83

                                                                                                           Verbesserte Produktqualität                                        3,99

                                                                                                         Verbesserte Termineinhaltung                                         4,01

                                                                                                      Erhöhte Anzahl von Innovationen                                           4,19

                                                                                                          Erhöhtes Risikobewusstsein                                           4,15

                                                                                                    Verbessertes Unternehmensimage                                                       4,80

                                                                                                      Verbesserte Kundenzufriedenheit                                                    4,75

                                                                                                             Verbesserte Arbeitskultur                                                       5,05

                                                                                                                  Gesamtdurchschnitt                                                 4,41
         2.2.4. Ökonomischer Nutzen der                ventionen zur Prävention von arbeitsbe-
         Prävention von MSE im Unternehmen             dingten MSE. Sie untersuchten auch                                                                                                               1 = keine Wirkung
                                                       Faktoren, die sich begünstigend oder hin-                                         0    1        2         3        4              5          6   6 = sehr starke Wirkung

         Sultan-Taïeb und Kollegen (2017) erstellten   dernd auf den Umsetzungsprozess aus-
                                                                                                      Abbildung 6. Effekte von Abeits- und Gesundheitsschutz innerhalb des Unternehmens
         eine Kosten-Nutzen-Bewertung von ergo-        wirkten. Die nach der Intervention kumu-       (ISSA [65]).
         nomischen arbeitsplatzbezogenen Inter-        lierten Einsparungen waren insgesamt

    22                                                                                                                                                                                                                            23
3                                                                                                    3
         Scoping Review zur muskuloskelettalen
         Gesundheit bei Friseuren

         3.1. Hintergrund

         Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind in der erwerbsfähigen Bevölkerung weit
         verbreitet und wirken sich auf passive (Knochen, Gelenke) und/oder aktive Struk-
         turen des Körpers (Muskeln, Sehnen, Bänder, periphere Nerven) aus [37]. Da welt-
         weit ein hoher Anteil von anerkannten Berufskrankheiten auf berufsbedingte MSE
         entfallen, wurden viele Anstrengungen unternommen, um zu erforschen, welche
         Rolle biomechanische Faktoren bei der Entwicklung von MSE und ihrer Prävention
         spielen [23]. MSE sind in Berufsgruppen mit starker körperlicher Beanspruchung
         weit verbreitet, z. B. im Baugewerbe oder im Dienstleistungssektor [26, 35, 36].
         Friseure sind eine Berufsgruppe, deren Arbeitsfähigkeit und Gesundheitszustand
         durch bestimmte berufliche Aktivitäten beeinträchtigt werden können. Eine Analyse
         der täglichen Aufgaben zeigte, dass Friseure im Durchschnitt 29 % ihrer Zeit mit
         dem Schneiden, 17 % mit dem Färben, 10 % mit dem Föhnen und 8 % mit dem
         Waschen von Haaren verbringen. Diese Tätigkeiten erfordern ein häufiges sagit-
         tales oder laterales Beugen und Drehen des Rückens (z. B. Haare am Becken
         waschen), statische Haltungen und längeres Stehen. Bei allen mit dem Kunden
         verbundenen Tätigkeiten wurden sich ständig wiederholende Aufgaben beobach-
         tet [66]. Kinematische Haltungsanalysen zeigten, dass Friseure ihre Arme in 9 bis
         13 % ihrer gesamten Arbeitszeit über 60° angehoben hatten [67, 68]. Das Arbeiten
         mit über Schulterhöhe angehobenen Armen gilt als wesentlicher Risikofaktor für
         klinisch nachgewiesene Schulterbeschwerden oder anhaltend starke Schmerzen
         [69, 70]. Der vergleichsweise große Kraftaufwand und häufige Beuge- und Streck-
         bewegungen des Handgelenks – verbunden mit einer dauerhaften Exposition –
         könnten ursächlich für das stärkere Auftreten von Hand-/Handgelenksschmerzen
         sein, insbesondere bei Friseurinnen [71]. In einer Studie zu den Arbeitsbedingungen
         von finnischen Friseuren wurden repetitive Bewegungen, unbequeme Arbeitshal-
         tungen, Stehen, Zugluft, unangenehme Temperaturen und Chemikalien als Risiko-
         faktoren für die Gesundheit beschrieben [72]. Ziel dieser Arbeit ist es, die vorhan-
         dene Literatur zur Prävalenz von MSE bei Friseuren sowie zu den beruflichen
         Risikofaktoren und möglichen Ansätzen der Prävention und Rehabilitation zusam-
         menzufassen.

    24                                                                                          25
3.2. Methoden                                   mittelten Artikel nach weiteren relevanten      taren, Tagungsberichten und Grundsatzer-        nehmer brachten weitere Vorschläge für
                                                                                    Studien durchsucht. Des Weiteren haben          klärungen.                                      die Interpretation der Studienergebnisse
                                    Aufgrund zahlreicher Studiendesigns und         wir eine Suche in Google Scholar durchge-                                                       und für Präventivmaßnahmen ein.
                                    der fehlenden Zusammenfassung von               führt. Die Suche umfasste Studien mit und       Es wurden Artikel in Englisch, Deutsch,

3                                   Ergebnissen haben wir uns für die Durch-
                                    führung eines Scoping Reviews entschie-
                                                                                    ohne Peer Review, die bis zum 5. Novem-
                                                                                    ber 2018 veröffentlicht worden waren.
                                                                                                                                    Niederländisch, Französisch, Italienisch,
                                                                                                                                    Portugiesisch und Spanisch einbezogen.          3.3. Ergebnisse
                                                                                                                                                                                                                                         3
                                    den. Dessen übergreifendes Ziel ist die                                                         Die Studienselektion nahmen zwei Revie-
                                    Untersuchung des Umfangs und der Art            Stufe 3: Studienauswahl                         wer unabhängig voneinander anhand der           Es wurden insgesamt 186 Artikel identifi-
                                    der Forschungsaktivität, die Zusammen-          Für die Analyse haben wir Studien in Be-        Titel, Abstracts und Volltexte vor. Bei Unei-   ziert, von denen 44 die Auswahlkriterien für
                                    fassung der relevanten Forschungsergeb-         tracht gezogen, in denen Ergebnisse für die     nigkeit wurde durch Diskussion ein Kon-         die qualitative Datensynthese erfüllten
                                    nisse und die Identifizierung von For-          MSE Prävalenz/-Inzidenz, berufsbedingte         sens erzielt.                                   (Abbildung 7). Die Charakteristika der ent-
                                    schungslücken [73]. Bei der methodischen        Risikofaktoren sowie präventive oder reha-                                                      haltenen Studien sind im Anhang 1 aufge-
                                    Umsetzung haben wir uns an dem sechs-           bilitative Maßnahmen gegen MSE unter-           Stufe 4: Erfassung und Aufbereitung             führt. Davon wurden 29 Studien in euro-
                                    stufigen Vorgehen von Arksey and O’Malley       sucht wurden. Es wurden nur Studien ein-        der Daten                                       päischen Ländern durchgeführt. Die über-
                                    orientiert [73]:                                bezogen die separate Ergebnisse für             Allgemeine Informationen zu Autor(en),          wiegende Mehrzahl der Studien (89 %)
                                                                                    Friseure enthielten. Da sich die Überprü-       Publikationsjahr, Studienort, Publikations-     wurde nach dem Jahr 2000 veröffentlicht,
                                    Stufe 1: Identifizierung der                    fung nicht nur auf klinische Outcomes kon-      typ, Studienziele, Studiendesign, Studien-      was darauf hindeutet, dass die Forschung
                                    Forschungsfrage                                 zentrierte, haben wir auch biomechanische       population, Methodik und Outcomes wur-          zu diesem Berufsfeld intensiviert wurde. In
                                    Die folgende Frage sollte beantwortet wer-      Studien berücksichtigt. Die folgenden Ein-      den erfasst. Die Daten wurden von einer         einer Studie wurde ein qualitatives Studi-
                                    den: Was ist aus der Literatur über die Häu-    schlusskriterien wurden angewandt:              Person extrahiert und von einem zweiten         endesign mit offenen Interviews ange-
                                    figkeit, die Risikofaktoren und Maßnahmen       (i) Population : umfasst Friseure, die          Reviewer verifiziert.                           wandt [75]. Berücksichtigt wurden drei
                                    zur Vorbeugung oder Verringerung von MSE              weiterhin in ihrem Beruf arbeiten, so-                                                    nationale Surveys mit ausgewählten Be-
                                    bei Friseuren bekannt? Die Studienergeb-              wie solche, die ihren Beruf aus gesund-   Stufe 5: Vergleich, Zusammenfassung             rufsbezeichnungen, die unter anderem
                                    nisse wurden mithilfe eines thematischen              heitlichen Gründen gewechselt oder        und Präsentation der Ergebnisse                 auch Friseure berücksichtigt haben [76-
                                    Ansatzes auf Basis der drei Teilabschnitte            verlassen haben. Auch andere ver-         Die den Originalstudien entnommenen Prä-        78]. Eine Studie untersuchte die Entwick-
                                    der Studienfrage deskriptiv zusammenge-               wandte Berufe wie z.B. Kosmetiker         valenzdaten zur Beantwortung der ersten         lung der Entschädigungsansprüche für
                                    fasst und dargestellt:                                wurden berücksichtigt.                    Frage wurden mithilfe eines von Neyeloff et     arbeitsbedingten MSE [79]. Des Weiteren
                                    (1) Wie hoch ist die Prävalenz und/oder 		      (ii) Exposition: umfasst ergonomische,          al. entwickelten Excel-Arbeitsblatts extra-     wurden sieben Studien einbezogen, die
                                        Inzidenz von MSE in den verschiedenen             biomechanische, organisatorische          hiert und miteinander gepoolt (random           eine Evaluation durchgeführt hatten. Wir
                                        Körperregionen?                                   und psychosoziale Faktoren, die im        effect model) [74]. Da die Studienqualität      identifizierten drei Studien, die ausschließ-
                                    (2) Welche ergonomischen, organisato-		               beruflichen Friseuralltag auftreten.      nicht bewertet wurde, können die Schät-         lich die Arbeitshaltungen bei der Ausfüh-
                                        rischen oder psychosozialen beruf-		        (iii) Intervention: umfasst alle Maßnah-        zungen verzerrt sein und sollen zunächst        rung typischer Friseurtätigkeiten gemes-
                                        lichen Risikofaktoren stehen in Verbin-           men, die darauf abzielen, MSE zu ver-     als Näherungswerte dienen, die einer wei-       sen hatten [68, 71, 87]. Schließlich wurden
                                        dung zu MSE?                                      hindern oder zu reduzieren.               teren Überprüfung bedürfen. Alle in den         drei Publikationen aus derselben Kohorte
                                    (3) Welche Maßnahmen werden ange-		             (iv) Outcome: umfasst alle Gesundheits-         Studien untersuchten potenziellen arbeits-      von Auszubildenden unterschiedlicher
                                        wandt, um MSE bei Friseuren zu ver-		             störungen im Zusammenhang mit dem         bezogenen Risikofaktoren wurden extra-          Berufe einbezogen. Die Autoren beobach-
                                        hindern oder zu reduzieren?                       Bewegungsapparat wie z.B. (wieder-        hiert und in übergeordnete Risikokatego-        teten den Verlauf der Nacken- und Schul-
                                                                                          kehrende) Schmerzen, Beschwerden,         rien untergliedert.                             terschmerzen während der Ausbildungs-
    9
      Population: hairdress* OR
                                    Stufe 2: Identifizierung relevanter                   Kribbeln, Taubheitsgefühl, Gelenk-                                                        jahre [88-90]. Bis auf eine Studie schlossen
    barbering OR cosmetologist*     Studien                                               steifheit oder Schwellungen. Außer-       Stufe 6: Konsultation                           alle vorwiegend Frauen ein [91]. In einer
    OR beautician* OR coiffeur*OR
    beauty culture*.                Wir haben eine systematische Literaturre-             dem wurden medizinisch bestätigte         Die Methoden und Ergebnisse des Scoping         weiteren Studie wurden ausschließlich
                                    cherche in den elektronischen Datenban-               Diagnosen (z.B. Karpaltunnelsyndrom)      Reviews wurden im Rahmen des ergoHair-          Kosmetiker befragt [92].
    10
       Outcome: musculoskeletal
    symptoms OR musculoskeletal     ken MEDLINE, PUBMED, CINAHL, Web of                   berücksichtigt.                           Projektes auf einem Workshop vorgestellt.
    pain OR musculoskeletal dis-    Science und LIVIVO durchgeführt. Suchbe-        (v) Studiendesign: umfasst peer-revie-          Am Workshop nahmen Arbeiternehmer-
    orders OR musculoskeletal
    diseases OR upper limb* OR      griffe für die Population9 wurden mit Begrif-         wed und nicht-peer-reviewed Veröf-        und Arbeitgebervertreter der Friseurbran-
    upper extremity* OR neck pain
                                    fen für das Outcome verbunden10. Zusätz-              fentlichungen aller Studientypen mit      che sowie Wissenschaftler aus verschiede-
    OR back pain OR shoulder
    pain.                           lich haben wir die Referenzlisten der er-             Ausnahme von Leitartikeln, Kommen-        nen europäischen Ländern teil. Die Teil-

    26                                                                                                                                                                                                                              27
Sie können auch lesen