Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser

Die Seite wird erstellt Ruth Winkelmann
 
WEITER LESEN
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Winter 2021/22
Magazin für nachhaltige Wasserversorgung

Nachhaltig
handeln

Energieeffizienz      Bauprojekte für         Spurenstoffe mit
und Umweltschutz      eine weitsichtige       Künstlicher Intelligenz
bei Hessenwasser      Trinkwasserversorgung   aufspüren
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
4     ZEICHEN DER ZEIT
      Neues Logo nach 20 Jahren
                                                                                     18     ALLES DICHT
                                                                                            Sanierung der Eisen- und Manganfilter
                                                                                                                                                                                 24        ZUSAMMEN WIRKEN
                                                                                                                                                                                           FÜR UNSER KLIMA
                                                                                                                                                                                                                                                         Liebe Leserinnen, liebe Leser,
      der Hessenwasser-Gründung                                                             im Wasserwerk Schierstein                                                                      Kooperation für eine
                                                                                                                                                                                           bessere Energieeffizienz                                      ein bekanntes Heft mit neuem Namen: Unser Magazin
6     WISSENSWERTES AUS                                                              20     INFILTR ATIONSANL AGE ESCHOLLBRÜCKEN                                                                                                                         „WasserZeichen“ wird Sie wie gewohnt über Themen
      UNTERNEHMEN UND REGION                                                                Der Baufortschritt in Bildern                                                        26        GOLFEN MIT GUTEM GEWISSEN                                     und Projekte rund um die Wasserversorgung der
                                                                                                                                                                                           Zehn Jahre Grundwasserschutz                                  ­Rhein-Main-Region informieren. Aus unserer Perspektive
8     NACHHALTIGE DASEINSVORSORGE                                                    22     INVESTITIONEN IN DIE                                                                           im Frankfurter Golf Club                                       und aus unserem Unter­
      Trinkwasserversorgung                                                                 VERSORGUNGSSICHERHEIT                                                                                                                                         nehmen, aber auch mit
      im Einklang mit unserer Umwelt                                                        Stadt Kelkheim optimiert                                                             29        DIGITALISIERUNGSSTR ATEGIE
                                                                                                                                                                                                                                                          ­Gastbeiträgen, die unsere
                                                                                            die Wasser-Infrastruktur                                                                       DER HESSENWASSER
11    VOLKER HIRSCHENKR ÄMER                                                               Grüner »Handlungsraum«                                                                                                                                          gemeinsamen Interessen
      IM INTERVIEW                                                                    Durch nachhaltiges Handeln schützen
                                                                                                                                                                                 30        KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
                                                                                                                                                                                                                                                           und Anliegen aus einem
                                                                                               wir unsere Umwelt                                                                                                                                           anderen Blickwinkel mit
      Gespräch mit Hessenwassers                                                                                                                                                           SPÜRT UNERWÜNSCHTE STOFFE
      Nachhaltigkeitsmanager                                                                                                                                                               IM WASSER AUF                                                   einem anderen Schwerpunkt
                                                                                                                                                                                                                                                           beleuchten. Warum also der
12    UNTERWEGS MIT DEM                                                                                                                                                                                                                                    neue Titel?
      UMWELTBEAUF TR AGTEN
                                                                                                                                                                                                                                                         Beim ersten Blick auf das
14    VER ANT WORTUNG                                                                                                                                                                                                                                    Heft wird Ihnen auch unser
      FÜR UNSER WASSER
      Interview mit Professorin Dr. Mariele Evers                                                  Das zeichnet uns aus!
                                                                                                                                                                                                                                                         neues Logo aufgefallen sein.
                                                                                                                                                                                                                                                         Zusammen mit dem Claim
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wir werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                           die Verantwortung
                                                                                                                                           Im neuen Logo der
                                                                                                                                           Hessenwasser ist die                                                                                          „Nachhaltige Wasserver­
                                                                              4
17    BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN                                                                                                               Nachhaltigkeit in den
      FÜR DIE NEUE RIEDLEITUNG                                                                                                             Fokus gerückt.                                                                                                sorgung“ markiert das neue
                                                                                                                                                                                                                                                         Signet die Fokussierung auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                            für Versorgungs-
                                                                                                      Blaue Welle
                                                                                              Grundlage unseres Handelns
                                                                                                                                                                                                                                                         die Herausforderungen, die             sicherheit,
                                                                                          ist die wertvolle Ressource Wasser                                                                                                        Die Stadt Kelkheim
                                                                                                                                                                                                                                                         die Folgen des Klimawandels
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wasserqualität
                                                                                                        14                                                                  18                                            22        sichert zusammen
                                                                                                                                                                                                                                    mit Hessenwasser
                                                                                                                                                                                                                                    die Versorgung
                                                                                                                                                                                                                                                         und das Bevölkerungswachs-
                                                                                                                                                                                                                                                         tum im Ballungsraum mit               und Umwelt
                                                                                                                                                                                                                                                         sich bringen. Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                                                                                                    über einen Bypass.
                                                                                                                                                                                                                                                         ist schon jeher eine wichtige     entschlossen und
                                                                                                                                                                                                                                                         Handlungsleitlinie von               differenziert
                                                                                                                                                                                                                                                         ­Hessenwasser wie der
                                                                                                                                                                                                                                                          ­Wasserversorgung insgesamt.        wahrnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                           Als Hessenwasser werden
                                                                                                                    Spannender Moment:                                                                                                                     wir die Verantwortung
                                                                                                                    Im Wasserwerk                                                                                                                          für Versorgungssicherheit,
                                                                                                                    Schierstein standen im              Spurenstoff-
                                                                                                                    Frühjahr die Dichtheits-            Tracking mit                                                                                       Wasser­qualität und Umwelt

                                                12                                                                  prüfungen der sanierten
                                                                                                                    Filterkammern an.
                                                                                                                                                        Künstlicher
                                                                                                                                                        Intelligenz
                                                                                                                                                                                                                                                         entschlossen und differenziert
                                                                                                                                                                                                                                                         wahrnehmen.
Umweltbeauftragter Heiko Emsermann (li.) und                Im Interview: Dr. Mariele Evers, Professorin
Nachhaltigkeitsmanager Volker Hirschenkrämer                für Wasserressourcen­management an                                                                                                                                                           Das „WasserZeichen“, unser Magazin für nachhaltige
arbeiten Hand in Hand.                                      der Universität Bonn und Inhaberin des

                                                                                                                                                        30
                                                            „UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-                                                                                                                                                        Wasserversorgung, wird Sie auch künftig darüber
                                                            Systeme“                                                                                                                                                                                     ­informieren. In dieser Erstausgabe mit dem Schwerpunkt
                                                                                                                                                                                                                                                          Nachhaltigkeit legt Prof. Dr. Mariele Evers, Inhaberin des
                                                                                                                                                                                                                                                          UNESCO-Lehrstuhls „Mensch-Wasser-Systeme“ an der
                                                                                                                                                                                                                                                          Universität Bonn, im Interview die Herausforderungen und
                                                                                                                                                                                                                                                          die globale Verantwortung im Umgang mit der Ressource
                                                                                                                                                                                                                                                          dar.
Herausgeber: Hessenwasser GmbH & Co. KG · Taunusstraße 100 · 64521 Groß-Gerau/Dornheim · Tel.: 069 25490-0 · www.hessenwasser.de

Redaktion: Dr. Hubert Schreiber (v. i. S. d. P.); Karina Klock-Geßner; Dörte und Ralf Dunker (Press’n’Relations II GmbH · 81241 München)                                                                                                                 Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!
Druck: Druckerei Lokay e.K. · Reinheim
Layout: Saskia Burghardt · www.burghardt-grafik.de · Hochheim am Main;
                                                                                                                                                www.blauer-engel.de/uz195
Alle Inhalte dieses Magazins, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht
liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei der Hessenwasser GmbH & Co. KG. Wenn Sie Inhalte dieses Magazins, insbesonde-
re Texte, Textteile, Bildmaterial bzw. Grafiken, verwenden möchten, bedarf es der vorherigen Zustimmung. Wenden Sie sich bitte                                                   Bildnachweis
an die Herausgeberin.                                                                                                                                                            Titel: © Peter Bocklandt / Adobe Stock
                                                                                                                                                                                                                                                         Elisabeth Jreisat

2                                                                                                                          WasserZeichen        Winter 2021/2022                 WasserZeichen                   Winter 2021/2022                                                                                  3
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Grüner »Handlungsraum«
                                                                                                                                      Durch nachhaltiges Handeln schützen

Zeichen der Zeit
                                                                                                                                               wir unsere Umwelt
                                                                                                                                                                                  Herleitung des Icons
                                                                                                                                                                                  im neuen Logo

                                                                                                                                                                                  Grüner „Handlungsraum“:
                                                                                                                                                                                  durch nachhaltiges Handeln

20 Jahre nach der Gründung gibt sich Hessenwasser                                                                                                                                 schützen wir unsere Umwelt

ein neues Logo. Das neue Label ist Ausdruck des
                                                                                                                                                                                  Blaue Welle:
                                                                                                                                                Das zeichnet uns aus!             Grundlage unseres
                                                                                                                                                                                  Handelns ist die wertvolle
Selbstverständnisses als nachhaltiger und zukunfts­                                                                                                                               Ressource Wasser.

orientierter Wasser- und Infrastrukturdienstleister.
                                                                                                                                                   Blaue Welle
                                                                                                                                           Grundlage unseres Handelns
                                                                                                                                       ist die wertvolle Ressource Wasser

                                                                                                                                     Die Bildung eines regionalen Wasserbeschaffungsunternehmens für das
                                                                                                                                     Rhein-Main-Gebiet im Jahr 2001 war sowohl für die Region als auch für
                                                                                                                                     die gesamte Branche ein bis heute bemerkenswerter Schritt. In Südhes-
                                                                                                                                     sen, im Herzen einer der größten Metropolregionen Europas, entstand
                                                                                                                                     der sechstgrößte Wasserversorger Deutschlands zur Sicherung der
                                                                                                                                     Trinkwasserversorgung für mittlerweile rund 2,4 Millionen Menschen. In
                                                                                                                                     Verbindung mit dem als Claim beigestellten Schriftzug „Aus der Region
                                                                                                                                     für die Region“ sollten Name und Logo des neu gegründeten Unter­
                                                                                                                                     nehmens dies zum Ausdruck bringen. Ein grüner Bogen verdeutlicht die
                                                                                                                                     ­Umwelt als verbindendes Element in der Ausrichtung des Unterneh-
                                                                                                                                      mens.

                                                                                                                                     Nachhaltigkeit im Fokus

                                                                                                                                     Mit dem neuen Signet wird die Nachhaltigkeit als ein zentrales Leitmotiv
                                                                                                                                     des Handelns bei Hessenwasser noch stärker in den Fokus gerückt. Eine
                                                                                                                                     stilisierte, zweigeteilte Welle symbolisiert in Grün die Ressource Umwelt,
                                                                                                                                     in Blau die Ressource Wasser. Daneben steht der optisch starke Unter-
                                                                                                                                     nehmensname in klarem Schriftzug. Der neue Claim fokussiert die kom-
                                                                                                                                     munikative Kernbotschaft, die mit der Neugestaltung verbunden ist:
                                                                                                                                     „Nachhaltige Wasserversorgung“.

                                                                                                                                     Kontinuität im Wandel

                                                                                                                                     Die Erschütterungen, die die konkreten Folgen des Klimawandels in den
                                                                                                                                     letzten Jahren in unser unmittelbares Lebensumfeld getragen haben,
                                                                                                                                     ­haben auch in der Wasserversorgung eine Neujustierung des scheinbar
                                                                                                                                      Selbstverständlichen notwendig gemacht. Durch die Herausforderun-
                                                                                                                                      gen, die das Bevölkerungswachstum und der Klimawandel mit sich brin-
                                                                                                                                      gen, wird eine wirklich nachhaltige Wasserversorgung immer wichtiger.
                                                                                                                                           Im Wirkungsbereich der heutigen Hessenwasser gab es mit der
                                                                                                                                       mehrjährigen Trockenperiode zu Beginn der Siebzigerjahre allerdings
                                                                                                                                       schon vor vielen Jahrzehnten extreme Rahmenbedingungen für die
                                                                                                                                      ­Wasserversorgung. Damals wurden die Konzepte und Strukturen ent­
                                                                                                                                       wickelt, die nach wie vor als Grundlage für eine zukunftsfähige, nachhal-
                                                                                                                                       tige Wasserversorgung für die Rhein-Main-Region gelten dürfen – und
                                                                                                                                       die wir stetig weiterentwickeln.
                                                                                                                                           Das neue Logo und der Claim symbolisieren kein neues Unter­

                                                                                                                  Foto: Jürgen Mai
                                                                                                                                       nehmen. Sie positionieren Hessenwasser 20 Jahre nach der Gründung
    Geschäftsleitung im Foyer
    mit neuem Logo und Claim
                                                                                                                                       und zukunftsorientierter Wasser- und Infrastrukturdienstleister.   _
                                                                                                                                       deutlicher und markanter als das, was sie seit jeher ist: ein nachhaltiger

4                                           WasserZeichen   Winter 2021/2022   WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                                5
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
UMWELTSTAATSSEKRETÄR CONZ                                                                                                                                       KLIMAWANDEL                                                       WIR GRATULIEREN ZUM DVGW-STUDIENPREIS
BESUCHT BRAUCHWASSERWERK BIEBESHEIM                                                                                                                             UND WASSERVERSORGUNG
                                                                                                                                                                                                                                  Silvan Großklaus, Ingenieur für Anlagen- und Bautechnik bei
Das Pfungstädter Moor und der Gernsheimer Wald haben                                                                                                            Unter dem Motto „Klimawandel und Wasserversorgung“                Hessenwasser, erhielt den Studienpreis Wasser 2020/2021 des
eine Gemeinsamkeit: Beide Standorte dienen als Pilotpro­                                                                                                        hat Hessenwasser die Bürgermeisterinnen und Bürger­               DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.)
jekte, an denen geprüft wird, ob ihr Fortbestand durch die                                                                                                      meister im Versorgungsgebiet zu einem digitalen Infor-            für seine Masterarbeit zum Thema „Entwicklung eines Ana­
Zuwässerung mit aufbereitetem Oberflächenwasser gesichert                                                                                                       mations- und Austauschtag eingeladen. Gastre­ferent               lysewerkzeugs zur Bewertung von Prozessen im Technischen

                                                                                                                                           Bild: Hessenwasser
werden kann. Die Umsetzung dieser Projekte wird umso drin-                                                                                                      der diesjährigen „Hessenwasser-Sommertour“ Prof. Dr.              Anlagenmanagement (Asset Management) von Wasserver­
gender vor dem Hintergrund des Klimawandels, der zuneh-                                                                                                         Michael Reinhardt, Direktor des Instituts für Deutsches           teilungssystemen“.
mend trockene und heiße Sommer mit sich bringt. Nach der                                                                                                        und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht an der Uni-                   Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem IWW Zentrum
Besichtigung der Versuchsstandorte war Umweltstaats­-             Verbandsvorsteherin Elisabeth Jreisat mit Umweltstaats­sekretär                               versität Trier und Herausgeber der wissenschaftlichen             Wasser; als Praxispartner haben Dr. Hans-Christian Sorge,
                                                                  Oliver Conz beim Besuch des WHR-Brauchwasserwerks
se­­­k­retär Oliver Conz zu Gast im Brauchwasserwerk des                                                                                                        Standardwerke, hat in seinem Vortrag „Wasserversor-               Abteilungsleiter Netze bei der ENERGIERIED, und Marco Diek-
­Wasserverbands Hessisches Ried (WHR) in Biebesheim. Dort                                                                                                       gung in klimatisch bedingten Ausnahmesituationen“ die             mann, Fachbereichsleiter Betriebstechnik bei der ENTEGA AG,
 hat er sich angesehen, wo das Wasser für die künstliche                                                                                                        öffentlich-rechtlichen Verantwortlichkeiten und Hand-             die Arbeit begleitet. Das IWW nutzt das Analysewerkzeug in
 ­Zuwässerung herkommen wird. Begleitet haben ihn regionale       des Kreises Groß-Gerau sowie Mitglied des Aufsichtsrates                                      lungsspielräume dargelegt. Geschäftsführerin Elisabeth            einer weiterentwickelten Form.
  Umweltpolitikerinnen und -politiker, die der Einladung des      der Hessenwasser). Ebenfalls dabei war Dr. Christian Hey,                                     Jreisat hat anschließend die Frage gestellt „Kommt jetzt              Der DVGW-Studienpreis wird im Zweijahresturnus für die
  ­Ministeriums gefolgt waren: Ursula Hammann (Fraktions­         Abteilungs­leiter Klimaschutz und biologische Vielfalt im                                     der Brauchwasserboom?“ und gegenwärtige sowie                     Bereiche Gas und Wasser verliehen. Die Preisträgerinnen
   vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Biebesheim, MdL a. D.),      ­Umweltministerium. Die Führung leitete Verbandsvorsteherin                                   zukünftige Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt, um dem               und -träger werden in einem mehrstufigen Verfahren ermit-
   Nina Eisenhardt (MdL, Bündnis90/Die Grünen) und Walther
   Astheimer (Erster Kreisbeigeordneter des Kreisausschusses
                                                                   Elisabeth Jreisat, u
                                                                   Staude und Werksleiter Daniele Caccamo.           _
                                                                                      ­ nterstützt durch Technikchefin Nicole                                   steigenden Wasserbedarf in der Region Rechnung zu
                                                                                                                                                                tragen.
                                                                                                                                                                                                                                  telt. Die Verleihung fand aufgrund der Pandemie in kleinem
                                                                                                                                                                                                                                  Kreis beim DVGW in Bonn statt, die ausgezeichneten Nach-
                                                                                                                                                                    Durch die intelligente Substitution von Grundwasser,
                                                                                                                                                                die sogenannte integrierte Grundwasserbewirtschaftung                                 _
                                                                                                                                                                                                                                  wuchskräfte werden auf der gatIwat 2021 in einem kurzen
                                                                                                                                                                                                                                  Film vorgestellt.
                                                                                                                                                                durch Versickerung von Rhein- bzw. Mainwasser, wird
                                             TSM-PRÜFUNG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN                                                                              bereits heute ein erheblicher Anteil des Trinkwassers,
                                                                                                                                                                das Hessenwasser abgibt, durch Brauchwasser substi-
                                             Seit 15 Jahren ist Hessenwasser TSM-zertifiziert. Dieses Jahr haben die Prüfer                                     tuiert. Für das Hessische Ried sind das rund 50 Prozent,
    EINS, ZWEI, DREI …                       Heinz Flick, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Hessen, und Wolfgang                                            im Frankfurter Stadtwald rund 20 Prozent. Dies wird in-
    INSEKTEN ZÄHLEN FÜR                      Ziegler, DVGW-Experte für Arbeitssicherheit, erneut das Technische Sicherheits-                                    direkt als Grundwasseranreicherung genutzt, aber auch
    DEN NABU                                 management nach DVGW W1000 bei Hessenwasser bestätigt. Zum vierten Mal                                             an Großkunden, zum Beispiel in der Kälteherstellung
                                             lobten die Experten den hohen Qualifikations- und Organisationsstand bei                                           oder als Prozesswasser, abgegeben sowie als allge­
    Es summt und brummt auf un-              ­Hessenwasser. In den vergangenen Jahren habe sich das Unternehmen stetig                                          meines Brauchwasser bei der Stadtgrünbewässerung
    serem Betriebsgelände, denn               weiterentwickelt und die Umsetzung des Branchenstandards immer wieder an-                                         eingesetzt.
    Hessenwasser hat auf verschie­            geführt. Wir freuen uns über die Anerkennung und sehen uns in unseren Bemü-                                           Fazit der Veranstaltung war: Es kann keine Lösun-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bild: DVGW/BILDSCHÖN
    denen Arealen mit einem insek-            hungen bestätigt, unsere Abläufe im Sinne unserer Geschäftspartner und auch                                       gen „von der Stange“ geben; der Ausbau vorhandener
    tenfreundlichen und regional­             unserer Mitarbeitenden beständig zu optimieren. Das Etablieren eines umfang-                                      erprobter Systeme, die Entwicklung der Infrastruktur
    typischen Saatgut mehrjährige             reichen Risikomanagements macht uns fit für die Herausforderungen in der                                          sowie die verstärkte Zusammenarbeit im Verbundsys-
    Blühwiesen angelegt. Sie bieten
    Insekten und anderen Kleinst-             auch für die Endverbraucherinnen und -verbraucher.           _
                                              Wasserversorgung und bedeutet Versorgungssicherheit für unsere Kunden wie
                                                                                                                                                                Zukunft. _
                                                                                                                                                                tem sind die Grundlage für die Wasserversorgung der
                                                                                                                                                                                                                                  Dr. Dirk Waider (li.), Vizepräsident DVGW Wasser, mit Preisträger
                                                                                                                                                                                                                                  Silvan Großklaus
    tieren Nahrung und in der kal-
    ten Jahreszeit einen geeigneten
    Raum für die Überwinterung.
    Im Rahmen der Kooperation mit
    dem NABU Groß-Gerau hat sich                                                                                                                                  HUMMELN AM STANDORT PRAUNHEIM 3
    Hessenwasser an der bundes-
    weiten Aktion „Insektensom-                                                                                                                                   Pumpen hört man im stillgelegten          zies Dunkle Erdhummel eingezogen.              bei etwa ­einem Kilometer. Hummeln
    mer“ beteiligt. Eine Stunde lang                                                                                                                              Wasserwerk Praunheim 3 in Frankfurt-­     Hessenwasser ist regionale Koopera-            nutzen nahezu alle Blüten als Nah-
    wurden hierzu auf einem rund                                                                                                                                  Hausen nicht mehr, jedoch lag in die-     tionspartnerin des Instituts für Bienen­       rungsquelle. Im Umkreis von rund 800
    hundert Quadratmeter großen                                                                                                                                   sem Sommer ein munteres Summen            kunde in Oberursel und stellt die Flä-         Metern fand eine Kartierung der vor-
    Areal auf einer Hessenwasser-                                                                                                                                 und Brummen in der Luft: Im Frühjahr      che für die Hummelvölker zur Verfü-            handenen Pflanzen mit Blüten statt.
    Blühfläche Insekten gezählt und                                                                                                                               sind dort 23 Hummelvölker der Spe­        gung. Im Rahmen des Projekts sollen            Die Völker wurden inklusive ihrer
    dokumentiert. Auf den Blüh­                                                                                                                                                                             die Entwicklungsmöglichkeiten für              Nestboxen wöchentlich gewogen und
    wiesen kann sich die Natur                                                                                                                                                                              ­Insekten im urbanen Umfeld unter-             gesichtet, um ihre Entwicklung zu
                                                                                                                                           Bild: Hessenwasser

    weitgehend frei von mensch­                                                                                                                                                                              sucht werden. Der Standort Praun-            ­dokumentieren.
    lichen Eingriffen entfalten. Dazu                                                                                                                                                                        heim 3 ist einer von dreien in Frankfurt          Das Projekt läuft bis 2023, im
    gehört der Verzicht auf Dünge-                                                                                                                                                                           und Umland.                                    nächsten Frühjahr wird eine neue
    mittel, womit Blühwiesen einen                                                                                                                                                                              Die Hummelvölker leben in Nest-            ­Generation von Hummeln im Dienste

                _                                                                                                                                                                                                                                                      _
    Beitrag zum Gewässerschutz               1. Reihe: Heinz Flick, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Hessen (li.), und Wolfgang                                                                         boxen, die in einem Regal aufgestellt          der Wissenschaft bei Hessenwasser
                                             Ziegler, DVGW-Experte für Arbeitssicherheit; 2. Reihe: Roland Grothe (li.) und Heiko Imber,
    darstellen.                              TSM-Team Hessenwasser; 3. Reihe: Nicole Staude, Bereichsleiterin Technik und technische                                                                         sind. Der Aktionsradius der Tiere liegt        einziehen.
                                             Führungskraft nach DVGW W1000 (li.), und Elisabeth Jreisat, Geschäftsführerin

6                                                                                                    WasserZeichen     Winter 2021/2022                         WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                                                  7
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
PHOTOVOLTAIK ANLAGE
                                                                                                       Auf dem Dach des Verwaltungs-
                                                                                                       gebäudes am Standort
                                                                                                       Dornheim besteht die Anlage
                                                                                                       aus 144 Modulen und hat eine
                                                                                                       Leistung von 25,92 kWp. Seit                              DEKARBONISIERUNGSSTRATEGIE ZU
                                                                                                       Inbetriebnahme 2005 konnten                               KLIMANEUTRALEM TRINKWASSER
                                                                                                       350.000 kWh umwelt­freund­licher
                                                                                                       Strom erzeugt werden.                                     Hessenwasser bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens, die
                                                                                                                                                                 Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter
                                                                                                                                                                 zwei Grad Celsius zu begrenzen. Da der Transport von Wasser energieintensiv
                                                                                                                                                                 ist – ein Kubikmeter Wasser wiegt eine Tonne –, werden hier deutliche Ein­
                                                                                                                                                                 sparungen an CO2 angestrebt. Ab dem kommenden Jahr stellt Hessenwasser
                                                                                                                                                                 den Strombezug aller eigenen und betriebsgeführten Standorte auf 100 %
                                                                                                                                                                 Ökostrom um. Zusätzlich soll eine wirtschaftlich vorteilhafte und umwelt-
                                                                                                                                                                 freundliche Eigenstromerzeugung aufgebaut werden. Ein aktuelles Projekt
                                                                                                                                                                 ermittelt anhand von Hessenwasser-eigenen Geodaten (HW-GIS), welche
                                                                                                                                                                 Standorte hierfür infrage kommen. Berücksichtigt werden hierbei die Größe
                                                                                                                                                                 der Potenzialflächen, Erträge pro Kilowatt, gegenwärtige und prognostizierte

                                                                                                                                                                                                     _
                                                                                                                                                                 Stromkosten sowie der Verbrauch am Standort. Der erzeugte Strom soll wei-
                                                                                                                                                                 testgehend selbst genutzt werden.

                                                                                                                                          Foto: Hessenwasser
             Nachhaltige
                                                                                                           Wasserversorgung ist auch in der Me­                handeln wir bei Hessenwasser seit je-      schen keinen nachhaltig sicheren Zu-
                                                                                                           tropolregion Frankfurt/Rhein-Main eine              her. Unsere Ausgabe ist es, die Trink-     gang zu Trinkwasser. Eine unvorstellbar
                                                                                                           Generationenaufgabe. So wie wir die                 wasserversorgung für rund 2,4 Millionen    große Zahl. Die Weltgemeinschaft hat

             Daseinsvorsorge
                                                                                                           Errungenschaften der leitungsgebunde-               Menschen in der Region sicherzustel-       daher den Zugang zu sauberem Wasser
                                                                                                           nen Trinkwasserversorgung – die uns                 len, und das im Einklang mit unserer       als eines von 17 Zielen für eine nachhal-
                                                                                                           heute selbstverständlich erscheinen –               Umwelt. Das geht nur mit nachhaltigem      tige Entwicklung in der Welt definiert.
                                                                                                           dem Innovationsgeist längst vergange-               Handeln, damit uns auch in Zukunft die     Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Ent-
                                                                                                           ner Tage verdanken, so legen auch wir               Grundlage unseres Lebens zur Verfü-        wicklung 2015 hat die Generalversamm-
                                                                                                           heute die Grundsteine für die Wasser-               gung steht: das Wasser.                    lung der Vereinten Nationen diese Ziele

                          Trinkwasserversorgung im Einklang mit unserer Umwelt                             versorgung der Zukunft: einerseits mit
                                                                                                           der Entwicklung der Infrastruktur, an­                  Global betrachtet ist Wassermangel
                                                                                                                                                                                                          in eine Agenda für ein menschenwürdi-
                                                                                                                                                                                                          ges Leben niedergeschrieben. Grund­
                                                                                                           dererseits mit dem sorgsamen Umgang                 ein existenzielles Problem. Im Jahr 2020   lage waren die fünf Prinzipien „Planet,
                                                                                                           mit unserer Ressource Wasser. Danach                hatten mehr als zwei Milliarden Men-       Mensch, Wohlstand, Frieden und Part-
                                                                                                                                                                                                          nerschaft“.

                                                                                                                                                                                                               Ziel Nummer sechs der Agenda for-
                                                                                                                                                                                                          muliert u. a. die Verfügbarkeit und nach-
                                                                                                                                                                                                          haltige Bewirtschaftung von Wasser.
                                                                                                                                                                                                          Hessenwasser hat hierzu vier Hand-
                                                                                                                                                                                                          lungsfelder identifiziert, nach denen wir
                                                                                                                                                                                                          unser nachhaltiges Handeln ausrichten:
                                                                                                                                                                                                            Sichere, effiziente und nachhaltige
                                                                                                                                                                                                          ❙ 
                                                                                                                                                                                                            Wasserversorgung
                                                                                                                                                                                                            Sorgsamer Umgang mit den natür­
                                                                                                                                                                                                          ❙ 
                                                                                                                                                                                                            lichen Lebensgrundlagen
                                                                                                                                                                                                            Engagement für unsere Mitarbeitenden
                                                                                                                                                                                                          ❙ 
                                                                                                                                                                                                            Verantwortungsvolle Unternehmens-
                                                                                                                                                                                                          ❙ 
                                                                                                                                                                                                            führung
©2021 ENGAGEMENT GLOBAL

                                                                                                                                                                                                              Das sehen wir als unseren Anspruch
                                                                                                                                                                                                          und unsere Aufgabe als Dienstleister für
                                                                                                                                                                                                          die öffentliche Wasserversorgung. Und
                                                                                                                                                                                                          danach handeln wir. In den Jahren

                          8                                         WasserZeichen   Winter 2021/2022       WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                                      9
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Volker Hirschenkrämer
                                                                                                                                         im Interview
                                                                                                                                         WZ: Sie sind Nachhaltigkeitsmanager.         trale Trinkwasserversorgung. Ebenso
                                                                                                                                         Was ist Ihre Aufgabe?                        versuchen wir, aus der Pandemie zu
ZISTERNE IN DORNHEIM                                                                                                                     Hirschenkrämer: Die Mitarbeitenden           lernen: Viele Besprechungen lassen
Auch das ist Nachhaltigkeit: Am Stand-                                                                                                   von Hessenwasser handeln schon seit          sich auch in Zukunft digital durchfüh-
ort Dornheim wurde ein unter­irdischer                                                                                                   jeher nach dem Prinzip der Nachhal­          ren, sodass wir auf einen Teil unserer
Speicher in eine moderne Zisterne                                                                                                        tigkeit, lange bevor es im öffentlichen      Dienstreisen verzichten werden.
umgebaut. Hier wird Regenwasser                                                                                                          Sprachgebrauch angekommen ist.
gesammelt und für die Bewässerung                                                                                                        Trinkwasserversorgung ist kein Sprint,           Wir suchen immer nach Optimie-
von Grünanlagen genutzt.                        2005 und 2007 haben wir an den Stand-         säulen für elektrisch angetriebene         sondern ein Marathon; die Infrastruktur,     rungsmöglichkeiten im Bestand. Aktuell      Nachhaltigkeitsmanager Volker Hirschenkrämer
                                                orten Dornheim und Biebesheim Photo-          ­Fahrzeuge errichten. E-Fahrzeuge des      die hierfür notwendig ist, muss Gene­        haben wir ein altes Auffangbecken in
In Zahlen:                                      voltaikanlagen mit rund 500 Modulen in         Fahrzeug-Pools stehen der Belegschaft     rationen überdauern. Nachhaltigkeit ist      eine Zisterne umgewandelt und können
1.200 m² nutzbare Dachfläche                    Betrieb genommen. In Summe konnten             auch zu außergeschäftlichen Zeiten für    also unabdingbar in unserer Branche.         damit die Grünflächen im Innenbereich       werden kann, gehören schon seit Jah-
40 m³ 	nutzbares Speicher­volumen              wir hier eine Leistung von 90,9 kWp er-        die private Nutzung zur Verfügung.                                                     unseres Standorts Dornheim mit Dach-        ren zu unserem Angebot.
30 Tage Vorhaltezeit                            reichen. In Vorplanung ist die Integra­tion                                                  Meine Aufgabe ist es, die einzelnen      flächenwasser beregnen. So machen
4.500 m³ 	auffangbares Regen­wasser ­          einer Photovoltaikanlage im Rahmen                 An anderen Stellen haben wir unge-    Teile zu einem großen zusammenzu­            wir das Regenwasser nutzbar: Anstatt             Wir wollen unsere Mitarbeitenden
           pro Jahr                             des Neubaus des Wasserwerkes All-             nutzte Potenziale zur Stromerzeugung       fügen und hieraus neue Nachhaltig-           in die Kanalisation zu fließen, versorgt    unterstützen, gesund zu b­ leiben. Neben
1.300 m² 	Fläche können über die               mendfeld. Und den Bezug unseres               aufgespürt. Durch notwendige Druck­        keitsziele abzuleiten. Die Projekte, die     das Regenwasser die Pflanzen und            gesundem Essen zählen hierzu Sport-
           vorhandene Bewässerungs­             Stroms aus dem Netz haben wir an allen        anpassungen im Netz kann durch den         meine Kolleginnen und Kollegen in ihren      nimmt anschließend seinen Weg ins           kurse, die am Standort Dornheim oder
           anlage versorgt werden               Standorten auf Ökostrom umgestellt.           Einbau spezieller Stromgewinnungs­         Bereichen bereits umsetzen, miteinan-        Grundwasser.                                im Zentrallabor in Darmstadt angeboten
                                                Außerdem werden wir weitere ­L ade­-          anlagen potenzielle und kinetische Ener-   der zu verknüpfen, Synergien zu nutzen                                                   werden, genauso wie Aufklärung über
                                                                                              gie des Wassers in elektrischen Strom      und weiterzudenken. Hessenwasser ist            Ein weiteres nachhaltiges Projekt ist    Rücken­gesundheit, eine ergonomische
                                                                                              umge­wandelt werden. Am Stadtrand          seit vielen Jahren sehr erfolgreich beim     der Austausch herkömmlicher Leucht-         Büroausstattung und Beratungsan­
                                                                                              von Frankfurt, am Übergabebauwerk          Einsparen von Energie. Unser neues           mittel durch LED-Beleuchtung.               gebote von unserem Betriebsarzt zur
                                         RÜCKWÄRTSLAUFENDE PUMPE                              ­Fechenheim, haben wir 2007 eine Pum-      Ziel ist jetzt eine möglichst klimaneutra-                                               seelischen Gesundheit. Sollten Mitar-
                                         Am Übergabebauwerk Fechenheim am                      pe in Betrieb genommen, die im „Rück-     le Trinkwasserversorgung. Das, was im        WZ: Zu den Nachhaltigkeitsthemenfel-        beitende längere Zeit erkranken, be-
                                         Stadtrand von Frankfurt am Main fließen rund          wärtsbetrieb“ als Turbine fungiert und    aktuellen Sprachgebrauch auch Dekar-         den gehört auch das Engagement für          kommen sie durch unser betriebliches
                                         4 Mio. Kubikmeter Wasser pro Jahr nach                Wasserkraft in elektrischen Strom um-     bonisierung genannt wird. Wir wollen in      die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.       Einglie­derungs­management Unterstüt-
                                         Frankfurt. Sie kommen mit einem Druck von             wandelt. Die monatliche Stromge­­win­     ein paar Jahren möglichst kein CO2           Was bedeutet Nachhaltigkeit hier?           zung. All dies bietet Hessenwasser seit
                                         mehr als 12 bar an, dieser muss an der                nung liegt bei über 35.000 kWh. Seit      mehr ausstoßen.                              Hirschenkrämer: Hessenwasser hat            vielen Jahren, und hier sehe ich in Zu-
                                         Übergabe in das Stadtnetz auf rund 5,5 bar            2010 konnten wir eine Reduzierung des                                                  beispielsweise gemeinsam mit dem Ca-        kunft einen Schwerpunkt für nach­­     -
                                         vermindert werden. Um die überschüs­sige              Strombezugs von 63,24 Mio. kWh errei-     WZ: Wie soll das gelingen?                   terer des Betriebsrestaurants ein Kon-      hal­tige Gesundheitsförderung – auch in
                                         Energie zu nutzen, wurde 2007 eine Pumpe in           chen. Am Verwaltungsstandort haben        Hirschenkrämer: Aktuell habe ich ein         zept zur Verwendung lokal angebauter,       Zusammenarbeit mit dem Kollegen
                                         Betrieb genommen, die rückwärtslaufend als            wir ein ungenutztes Auffangbecken in      Projekt ins Leben gerufen, das nach          ökologischer Lebensmittel erstellt. Damit   Emser­mann in Sachen Sicherheit und
                                         Turbine fungiert und die überschüssige Energie        eine moderne Zisterne umgebaut. Mit       weiteren Standorten im Unternehmen           wollen wir einerseits bewusst regional      Gefahrenabwehr.
                                         in Strom umwandelt. Die monat­liche Strom­            dem aufgefangenen Regenwasser kön-        für die Installation von Photovoltaik­-      einkaufen, wir wollen unseren Mit­ar­bei­
                                         gewinnung der Pumpe in Verbindung mit einem           nen wir rund 1.300 Quadratmeter Grün-     an­lagen sucht. So können wir noch           tenden damit aber auch das Angebot          WZ: Ein Job mit vielen Schnittstellen?
                                         Bypass, der für eine stoßfreie Übernahme sorgt,       fläche bewässern.                         mehr Strom selbst umweltfreundlich           eines gesunden, nachhaltig hergestell-      Hirschenkrämer: Richtig. Ich habe den
     liegt bei über 35.000 kWh. Damit konnten seit Inbetriebnahme 3.122 Tonnen CO2                                                       produzieren. Besonders geeignet sind         ten Mittagessens machen – verbunden         Arbeitskreis Nachhaltigkeit gegründet,
     eingespart werden. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Versorgungssicherheit: Im                Wir nehmen unsere Verantwortung        hierfür große Dachflächen, weil hierbei      mit einem Mehrwert an Genuss. Auf-          in dem Kolleginnen und Kollegen aus
     Notfall ist auch ein regulärer Pumpbetrieb in Rückwärtsrichtung möglich.                  ernst. Wasser ist ein öffentliches Gut.   keine zusätzlichen Flächen benötigt          grund der Pandemie mussten wir hier         den unterschiedlichsten Bereichen zu
                                                                                               Wir sehen es als unsere Aufgabe, mit      werden. Denkbar sind aber auch unge-         leider Einschränkungen hinnehmen. Ziel      den Themen Ökologie, Ökonomie, Ener-
     Betriebsdaten Pumpe:                             Betriebsdaten Motor/Generator:           betroffenen Menschen und den ver-         nutzte Freiflächen auf unserem Gelände.      ist aber, das Projekt im nächsten Jahr      gie, Betrieb, Labor und Soziales mitar-
     Typ              KSB Omega V125–365A             Typ        Asynchronmaschine             schiedenen Interessengruppen einen                                                     vollständig umzusetzen. Dazu gehört         beiten. Nur gemeinsam können wir
     Durchsatz        437 m³/h                        Leistung   75 kW                         konstruktiven Dialog um die unter-            Außerdem stellt Hessenwasser die-        dann auch die Mitnahme der Speisen          Nachhaltigkeit in allen Bereichen weiter
     Fallhöhe         71 m                            Spannung 400 V                           schiedlichen Nutzungsinteressen bei       ses Jahr im Zukauf komplett auf Öko-         außer Haus in Mehrwegbehältern.             voranbringen. Ich sehe mich hier als Ka-
     Turbinenleistung 70 kW                           Drehzahl   1.480 1/min                  der Ressource Wasser zu führen. Unser      strom um. Die Verträge hierfür sind          Mehrwegbecher und Trinkbrunnen auf          talysator, der das, was im Unternehmen
     Wirkungsgrad
     Drehzahl
                      82 %
                      1.517 1/min
                                                                                              Anspruch ist dabei stets, unseren
                                                                                              ­Auftrag der Versorgungssicherheit mit
                                                                                                                                         ­bereits unterzeichnet. Auch das ist ein
                                                                                                                                          wichtiger Schritt in Richtung klimaneu-
                                                                                                                                                                                      dem Firmengelände, an denen kosten-
                                                                                                                                                                                      los unser frisches Trinkwasser gezapft      und voranbringt.   _
                                                                                                                                                                                                                                  längst vorhanden ist, weiter aktiviert

                                                                                                                               _
                                                                                               den Anforde­rungen an nachhaltiges
                                                                                               Handeln in Einklang zu bringen.

10                                                                                                    WasserZeichen   Winter 2021/2022   WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                                  11
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Rubrik — WASSER

Unterwegs mit dem
Umweltbeauftragten
 achhaltigkeit und Umweltschutz
N
gehören untrennbar zusammen

Das Tor des Wasserwerks Dornheim              auch der, der Hinweise und Unterstüt-             Er steht immer im regen Austausch
öffnet sich – Heiko Emsermann parkt           zung gibt, wie die vielfältigen Vorgaben     mit den verschiedenen Bereichen im
vor dem Seitengebäude. Er ist unter-          in den Bereichen praxisnah umgesetzt         Unternehmen. „So eine Begehung ist
wegs zu einer seiner regelmäßigen             werden können.“ Im Vordergrund ste-          nur ein kleiner Teil meines Jobs als
­Betriebsbegehungen, bei denen er die         hen immer der Mensch und der best-           ­Umweltbeauftragter“, so Emsermann.
 sogenannten gefahrgutrechtlichen und         mögliche Schutz für die Mitarbeitenden.       „Zu meinen Aufgaben gehört es genau-
 arbeitssicherheitstechnischen Überprü-       „Vorgaben dürfen bei all der notwendi-        so, Mitarbeitende zu informieren und zu
 fungen der Anlagen vornimmt. Diesmal         gen Komplexität von den Beteiligten           schulen, besonders im Umgang mit
 wird Emsermann begleitet von Hessen-         nicht als bürokratische Hürden wahr­          wassergefährdenden Stoffen, ein fach-
 wassers Nachhaltigkeitsmanager Volker        genommen werden.“ Und so besucht er           gerechtes Abfallmanagement zu etab-
 Hirschenkrämer, der die Photovoltaik-        mindestens einmal im Jahr jeden der           lieren – was mit der Sensibilisierung für
 anlage in Augenschein nehmen möchte.         14 Standorte der Hessenwasser – als                                                                            Umweltbeauftragter
                                                                                                                                                             Heiko Emsermann
                                              Kontrolleur, aber vor allem als Unter-
                                                                                                                                                             (li.) und Nachhaltig-
    Emsermann blickt in Richtungen, in        stützer für ein gefahrenfreies Arbeiten.                                                                       keitsmanager Volker     chende Produktanforderung darauf ge-        Umweltbeauftragter übernommen. An-
die die meisten nicht schauen würden:                                                                                                                        Hirschenkrämer          achtet, dass Lieferungen nur in recycel-    gefangen hatte alles ursprünglich mit
                                                                                                                                                             beim Rundgang über
Sind Pfützen auf dem Boden oder unter         Berater für die Mitarbeitenden                                                                                 das Werksgelände
                                                                                                                                                                                     ten oder recycelbaren Gebinden bestellt     der Funktion des Brandschutzbeauf-
Maschinen? Wie sieht die Flucht- und          und die Geschäftsführung                                                                                                               werden. Hessenwasser steigert hier          tragten.
Rettungswegekennzeichnung aus, sind                                                                                                                                                  kontinuierlich die Recyclingrate.
die Brandschutztüren ordnungsgemäß            „Ich wache nicht nur über den Schutz                                                                                                                                               Brandschutz im Betrieb
geschlossen und sind die Fluchtwege           der Mitarbeitenden, sondern auch der                                                                                                       Von Emsermanns Tipps profitieren
frei? Auch in die Abfallbehälter schaut er    Umwelt“, betont Emsermann. Beim                                                                                                        die Mitarbeitenden sowohl im Job als        Mit Feuer kennt er sich seit 40 Jahren
und notiert alles, was ihm auffällt. Er       Schwerpunkt Umweltschutz ist er erster                                                                                                 auch im Alltag. Beispielsweise bei der      aus – so lange ist er ehrenamtlich bei der
nimmt das Werk im Hinblick auf fünf           Ansprechpartner und Berater für die Mit-                                                                                               richtigen Lagerung und Entsorgung von       Freiwilligen Feuerwehr Bingen. Da war
Themen unter die Lupe: Brandschutz,           arbeitenden und die Geschäftsführung.                                                                                                  Akkus. Jeder besitzt heutzutage ein         es nur folgerichtig, dass er drei Jahre
Gefahrstoffe, Gefahrgut, Gewässer-            Hierbei ergibt sich die Schnitt­stelle zum                                                                                             Smartphone – die wenigsten wissen           nach Gründung der Hessenwasser diese
schutz und Abfall – denn Emsermann ist        Nachhaltigkeitsmanagement. Mit Nach-                                                                           Heiko Emsermann         aber um die Gefahren, die vom unsach-       Funktion übernahm. Zu seinen Aufgaben
der Hessenwasser-Umweltbeauftragte,           haltigkeitsmanager Volker Hirschen­                                                                            führt die Hand­         gemäßen Umgang mit den verbauten            gehört der vorbeugende organisatori-
angesiedelt in der Stabsstelle Arbeits­       krämer (siehe Interview auf Seite 11)                                                                          habung eines            Lithium-Ionen-Akkus ausgehen: „Die          sche und technische Brandschutz ge-
                                                                                                                                                             Wasserlöschers am
sicherheit und Umweltschutz.                  ­arbeitet Emsermann Hand in Hand.                                                                              Feuerlöschtrainer       können brandgefährlich sein. Die kor-       nauso wie die Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                                             vor.                    rekte Lagerung mit abgeklebten Polen        Brandschutzbehörden oder die Mitwir-
Gefahren vorbeugen                                Hirschenkrämer erklärt: „Nachhalti-                                                                                                und vor allem die sachgerechte Entsor-      kung bei der Erstellung von Brand-
                                              ges Wirtschaften ist die Grundlage von                                                                                                 gung minimieren das Risiko erheblich“,      schutzkonzepten- und Alarmplänen.
Seine Aufgaben sind entsprechend viel-        Umweltschutz, die beiden Bereiche ge-        Mülltrennung nach dem Kreislaufwirt-         rechte Verwendung bis hin zur Entsor-        weiß Emsermann. „Zu diesen Themen
fältig – und immer im Dienste der Mit­        hören einfach zusammen.“ Das fängt an        schaftsgesetz anfängt und mit der fach-      gung. Dabei steht sowohl die Reduzie-        informieren wir regelmäßig die Beleg-             „Besondere Freude bereiten mir per-
arbeitenden. „Über allen meinen Tätig-        beim Einkauf, wo auf die Beschaffung         gerechten externen Abfallentsorgung          rung der eingelagerten Vorratsmengen         schaft. Hier gilt es, für die Gefahren zu   sönlich die vorbeugenden brandschutz-
keiten steht, Gefahren im täglichen           nachhaltiger und umweltschonender            aufhört – sowie die Mitwirkung bei der       als auch die standortbezogene Mini­          sensibilisieren.“                           technischen Schulungen“, berichtet
­Arbeitsleben vorzubeugen bzw. Gefah-         Produkte zu achten ist, und reicht bis       Beschaffungsplanung.“                        mierung der Gefahrstofflagerflächen im                                                   ­Emsermann. „Hier lehre ich das Verhal-
 ren- und Risikoquellen abzuwehren“,          zur fachgerechten Entsorgung des an-                                                      Mittelpunkt. „Wir gestalten beispiels-           Überhaupt: Wenns brenzlig werden         ten in einer Notsituation/einem Brand-
 beschreibt Emsermann. In seiner Funk-        fallenden Abfalls am Ende des Prozes-        Nachhaltigkeit beim Einkauf                  weise die Lagerflächen an den jewei­         könnte, ist Emsermann in seinem Ele-         fall, zum Beispiel die Handhabung von
 tion ist er berechtigt und auch verpflich-   ses. „Vermeiden geht über Entsorgen“,                                                     ligen Standorten so, dass sie nur die        ment. Angefangen als Versorger und           Feuerlöschern. Im Ernstfall muss man
 tet, die Vorschriften in den Produktions-    sagt Emsermann. „Wir müssen vom Be-          Das erstreckt sich über die Beratung         zuvor gemeinsam festgelegten Bedarfe         später Wassermeister hat Emsermann           einfach wissen, wie der Hebel entriegelt
 stätten der Hessenwasser zu überwa-
 chen. „Ich bin derjenige, der prüft, aber
                                              ginn der Beschaffungskette das Thema
                                              Nachhaltigkeit mitdenken.“
                                                                                           beim Einkauf von umweltbelastenden
                                                                                           Stoffen über deren Lagerung, fachge-
                                                                                                                                        aufnehmen können.“ Außerdem wird
                                                                                                                                        schon beim Einkauf über eine entspre-
                                                                                                                                                                                     nach und nach die verschiedenen Be-
                                                                                                                                                                                     reiche seiner heutigen Tätigkeit als                                           _
                                                                                                                                                                                                                                  wird, und hat keine Zeit, erst mal die
                                                                                                                                                                                                                                  ­Gebrauchsanweisung zu lesen.“

12                                                                                                 WasserZeichen    Winter 2021/2022    WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                                13
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Verantwortung
                                                                                                            Wasser war für uns in Deutschland seit jeher eine Ressource,           In ariden und semiariden, also trockeneren Regionen oder
                                                                                                            deren Verfügbarkeit für die öffentliche Wasserversorgung nie        auch im Mittelmeerraum, haben wir diese Konflikte seit einiger
                                                                                                            wirklich infrage stand. Durch den hohen Stand der Technik           Zeit schon sehr ausgeprägt, da vielfach durch die landwirt-

                     für unser Wasser
                                                                                                            der Wasserversorgung ist Trinkwasser hierzulande jederzeit in       schaftliche Bewässerung das Grundwasser nicht nachhaltig
                                                                                                            einwandfreier Qualität verfügbar. Die Erfahrungen der drei          genutzt wird. Diese Konflikte werden zunehmen, da wir er-
                                                                                                            ­Hitze- bzw. Dürresommer 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass          warten, dass die Niederschläge in den trockenen Regionen
                                                                                                             auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland die Res-          durch klimatische Veränderungen zurückgehen und die er-
                                                                                                             source Wasser endlich ist und damit auch die Verfügbarkeit         höhten Temperaturen für mehr Verdunstung sorgen werden.
                                                                                                             von Trinkwasser begrenzt sein kann. Es liegt in unserer Ver-

                     Wie ein nachhaltiger und wertschätzender                                                antwortung, nachhaltig mit der Ressource umzugehen, nicht
                                                                                                             nur in Deutschland, sondern auch global gesehen, meint Prof.
                                                                                                                                                                                   Darüber hinaus wird es häufiger Dürren und Hochwasser
                                                                                                                                                                                geben, was sich auf die Wasserversorgung, Landwirtschaft,
                     Umgang mit der Ressource gelingt                                                        Dr. Mariele Evers. Sie ist Professorin an der Universität Bonn
                                                                                                             mit den Schwerpunkten Ökohydrologie und Wasserressour-
                                                                                                                                                                                das Talsperrenmanagement u. a. m. auswirken wird. Neben
                                                                                                                                                                                den sich verändernden klimatischen Einflüssen kommen noch
                                                                                                             cenmanagement sowie Inhaberin des neu eingerichteten               andere Einflüsse dazu wie die Urbanisierung, Konsum oder
                                                                                                             UNESCO-Lehrstuhls für „Mensch-Wasser-Systeme“.                     Energiebedarfe, die sich auf Qualität und Menge der Wasser-
                                                                                                                                                                                ressourcen auswirken.
                                                                                                            WZ: Vor welchen Herausforderungen stehen wir
                                                                                                            künftig in der Wasserversorgung in Deutschland?                     WZ: Wie können wir die Ökosystemleistungen
                                                                                                            Evers: Die Herausforderungen sind regional unterschiedlich.         von Wasser angemessen bewerten und für zukünftige
                                                                                                            Durch das humide Klima – in dem der Niederschlag im vieljäh-        Generationen bewahren?
                                                                                                            rigen Mittel höher ist als die Verdunstung – ist Deutschland        Evers: Ökosystemleistungen sind Services, die die Natur zur
                                                                                                            ein wasserreiches Land. Derzeit beträgt die durchschnittliche       Verfügung stellt. Also Leistungen, die dadurch entstehen, dass
                                                                                                            Wasserentnahme pro Jahr rund 13 % des Wasserdargebots.              unsere Ökosysteme existieren und natürliche Prozesse ablau-
                                                                                                            Dies sind aber Durchschnittswerte, die keine Aussage darü-          fen. Wasserbezogene Ökosystemleistungen sind zum Beispiel
                                                                                                            ber treffen, wann und in welcher Region das Wasserdargebot          die Bereitstellung von Trinkwasser, die Reinigung von Wasser,
                                                                                                            ausreichend ist. Durch die letzten Dürrejahre sind in einigen       die Bereitstellung von Habitaten und vieles andere mehr.
                                                                                                            Regionen die Grundwasserleiter noch nicht wieder aufgefüllt.
                                                                                                            Im Nordosten Deutschlands sind deutliche Trends hin zu zu-              Wichtig, um diese zu bewahren, ist es, diese sichtbar zu
                                                                                                            rückgehenden Niederschlägen zu beobachten, die sich sehr            machen und zu quantifizieren, um zu helfen, naturbasierte
                                                                                                            wahrscheinlich fortsetzen und verschärfen werden. Neben             Maßnahmen mit zu betrachten und wertzuschätzen. Ein Bei-
                                                                Wir müssen                                  der Wassermenge ist auch die Wasserqualität in vielen Re­           spiel ist die Begradigung von Flüssen oder die vielen geplan-

                                                              wasserbezogene                                gionen ein Problem. In Deutschland werden 70 % des Trink-
                                                                                                            wassers dem Grundwasser entnommen. Gleichzeitig zeigen
                                                                                                                                                                                ten großen Staudamm- und Wasserkraftprojekte, bspw. auf
                                                                                                                                                                                dem Balkan, in Asien oder Afrika, die verheerende Auswir­
                                                            Ökosystemleistungen                             rund 50 % aller Grundwasser-Messstellen in Deutschland              kungen auf die Ökologie und unerwünschte und langfristige
                                                                                                            derzeit erhöhte Nitrat-Konzentrationen von über 10 mg/l. 15 %       gesellschaftliche und ökonomische Nebenwirkungen haben.
                                                                 bewahren.                                  des Grundwassers halten den für Trinkwasser geltenden               Hier wünsche ich mir eine sorgfältige und transparente Ab­
                                                                                                            Grenzwert von 50 mg/l nicht ein.                                    wägung der mittel- und langfristigen Kosten und Nutzen unter
                                                                   Dr. Mariele Evers ist Professorin
                                                                für Geografie mit den Schwerpunkten                                                                             Einbeziehung der aktuellen und potenziellen Ökosystemleis-
                                                                         Ökohydrologie und                      Auch um die ökologische Qualität der Gewässer steht es          tungen, zum Beispiel Hochwasser- und Nährstoffretention
                                                                   Wasserressourcenmanagement               nicht wirklich gut. Nur etwa acht Prozent der Oberflächenge-        oder CO2-Speicherung durch die Auenflächen. Methoden
                                                                       an der Universität Bonn.
                                                                                                            wässer befinden sich in einem guten Zustand. Sie sehen, wir         hierfür sind vorhanden.
                                                                                                            sollten uns auf jeden Fall Gedanken um die Ressource Was-
                                                                                                            ser machen.                                                         WZ: Der Wasserverbrauch in Deutschland ist seit den
                                                                                                                                                                                1990er-Jahren kontinuierlich zurückgegangen, er liegt bei
                                                                                                            WZ: Wie entwickeln sich Ihrer Meinung nach                          etwa 127 Liter pro Tag und Person. Was wir gerne ver-
                                                                                                            die Nutzungskonflikte?                                              nachlässigen, ist das virtuelle Wasser, das wir tagtäglich
                                                                                                            Evers: Ich erwarte eine Verschärfung der Nutzungskonflikte.         konsumieren. Welchen Einfluss hat das auf den globalen
                                                                                                            Die eben aufgezeigten Herausforderungen spiegeln sich ja            Wasserkreislauf bzw. auf unseren „Wasserfußabdruck“
                                                                                                            jetzt schon in Konflikten wider, zum Beispiel zwischen Wasser­      in Deutschland?
                                                                                                            werken und Landwirtschaft, Wasserversorgern und Natur-              Evers: Ja, das stimmt, der Wasserverbrauch in Deutschland
                                                                                                            schutz oder Konzernen und Bevölkerung. Aktuelle Beispiele           ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, sowohl in
                                                                                                            sind die schwierigen Genehmigungsverfahren und Konflikte in         den Haushalten als auch in der Industrie. Am meisten Wasser
                                                                                                            der Nordheide mit HamburgWasser, wo es insbesondere um              wird für die Energieversorgung verbraucht. Mehr als die Hälf-
                                                                                                            ökologische Aspekte bezüglich fallender Grundwasserstände           te des Wassers der genutzten Produkte und Güter stammt
                                                                                                            geht, oder zwischen Coca-Cola und der Bevölkerung in Lüne-          jedoch nicht aus Deutschland selbst. Das heißt, dass Wasser
Foto: Sandra König

                                                                                                            burg, die eine Nutzung durch Dritte kritisch sieht, um die Trink-   über Produkte wie Baumwolle, Zitrusfrüchte, Kaffee oder
                                                                                                            wasserversorgung der Menschen vor Ort nicht zu gefährden.           Fleisch importiert wird.

                     14                                                WasserZeichen     Winter 2021/2022   WasserZeichen   Winter 2021/2022                                                                                               15
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Baugrunduntersuchungen                                                               verfüllt und sind anschließend unein­
                                                                                                                                                                                                                                    geschränkt nutzbar. Baugrundunter­

                                                                                                                                               für die Neue Riedleitung
    Für eine Bewertung des direkten und des indirekten              ausschließlich auf technische Lösungen setzt, sondern – wie                                                                                                     suchungen finden parallel zu den Pla-
Wasserverbrauchs ist die lokale Verfügbarkeit von Wasser            das Motto des diesjährigen Wassertages auch lautete – Was-                                                                                                      nungsarbeiten statt, um frühzeitig mög-
entscheidend. Besonders relevant ist dies, wenn Produkte            ser und wasserbezogene Ökosystemleistungen wertzuschät-                                                                                                         liche bautechnische Probleme zu identi-
mit hohem Wasserbedarf in Regionen mit Wasserstress
­angebaut werden wie Avocados in Südafrika, Baumwolle in
                                                                    zen und diese nachhaltig zu sichern.
                                                                                                                                               Analysen zwischen Gernsheim-Allmend­                                                 fizieren und darauf reagieren zu können.

 Zen­tralasien oder Zitrusfrüchte in Südspanien. In vielen              Für Deutschland hat das vielfältige Bedeutungen. An die-
                                                                    ser Stelle möchte ich nur die deutsche Nachhaltigkeitsstrate-
                                                                                                                                               feld und Riedstadt-Wolfskehlen                                                       Bauabschnitt Süd in der Planung

                                                                    gie erwähnen. Neben Indikatoren zur Gewässer- und Wasser-                                                                                                       Aktuell befindet sich der Bauabschnitt
                                                                    qualität gibt es eine Zielformulierung für die Entwicklungszu-                                                                                                  Süd der Neuen Riedleitung im Planfest-
          Rund 2,2 Milliarden                                       sammenarbeit in den Bereichen Trinkwasser und Sanitärver-
                                                                    sorgung. Hier ist das Ziel formuliert, dass jährlich sechs bzw.
                                                                                                                                               Am Rand eines Feldweges in der Nähe
                                                                                                                                               von Gernsheim im Hessischen Ried: Ein
                                                                                                                                                                                        Bodens abgeleitet werden, die die
                                                                                                                                                                                        Grundlage für weiterführende erdsta­
                                                                                                                                                                                                                                    stellungsverfahren. Die Unterlagen wur-
                                                                                                                                                                                                                                    den Anfang des Jahres beim Regie-
     Menschen haben keinen Zugang                                   vier Millionen Menschen direkt durch deutsche Unterstützung                50 Kilogramm schweres Gewicht rammt      tische Berechnungen bilden. Örtliche        rungspräsidium Darmstadt eingereicht,

         zu sicherem Wasser.
                                                                    Neuzugang oder verbesserten Zugang zu Trinkwasser bzw.                     mit regelmäßigen Schlägen eine fünf      Verhältnisse im Untergrund und even­        im Sommer erfolgte die Offenlage, hier
                                                                    Sanitärversorgung bekommen sollen. Übrigens ist das Thema                  Zentimeter dicke Eisenstange in den      tuelle Risiken werden bereits in der Pla-   konnte Einsicht in die Unterlagen ge-
                                                                    Wasser erst durch die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Ent-                  Boden, die sich langsam in den Unter-    nungsphase frühzeitig erkannt. Bau-         nommen werden und es konnten Stel-
                                                                    wicklung in die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aufgenom-                grund gräbt. Acht Meter geht es hinab.   werksgründungen, temporäre Wasser-          lungnahmen bzw. Einwendungen einge-
                                                                    men worden. Vorher gab es keinen Indikator Wasser in unse-                 So tief werden an dieser Stellen Bo­     haltungen und notwendige Erdtranspor-       reicht werden. Diese werden aktuell
­ rockengebieten wird mehr aus dem Grundwasser ent­nom­
T                                                                   rer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.                                   denbeschaffenheit und Bodendichte        te während der späteren Bauphase            geprüft, eine Genehmigungsentschei-
men, als durch Regen nachgeliefert wird. Das ist für die lokale                                                                                bestimmt. An anderen Stellen, die seit   können so im Detail geplant und opti-       dung wird voraussichtlich im Laufe des
Wasserversorgung nicht nachhaltig und bedeutet, dass ­Brun-         WZ: Sie sind Professorin für Wasserressourcenmana­                         dem Spätsommer untersucht werden,        miert werden. Die Erkundung der Bau-        ersten Halbjahres 2022 erfolgen.
­nen austrocknen. Für die Produktion eines T-Shirts aus Baum-       gement an der Universität Bonn und haben den von der                       sind es bis zu 14 Meter.                 grund- und Grundwasserverhältnisse
 wolle werden 2.700 Liter, für ein Kilo Rindfleisch 16.000 Liter    UNESCO neu eingerichteten UNESCO-Lehrstuhl „Mensch-                                                                 ermöglicht eine sichere und wirtschaft-         Die Riedleitung sichert die Trinkwas-
 benötigt, für ein Kilo Getreide hingegen 1.350 Liter. Kaffee je-   Wasser-Systeme“ inne. Was ist das Besondere an einem                       Erkundungen für eine                     liche Bauausführung.                        serversorgung für einen Großteil des
 doch wird fast ausschließlich in Gegenden mit einer jährlichen     UNESCO-Lehrstuhl?                                                          sichere Bauausführung                                                                Rhein-Main-Gebiets, rund 40 Prozent
 Niederschlagsmenge von 1.500 bis 2.000 Millimeter ange­baut,       Evers: Es ist eine Auszeichnung für die bisherige Arbeit mei-                                                          Die Baugrunduntersuchungen erfol-        des täglichen Bedarfs des Ballungs-
 also in Gegenden, wo ausreichend Wasser vorhanden ist.             nes Teams. Die UNESCO ist der Meinung, dass die Inhalte                    Aus den generierten Daten können spä-    gen in Abstimmung mit den Eigentü-          raums werden durch die 1964 in Spann-
                                                                    unserer Forschung und Lehre sehr gut die Ziele für nachhaltige             ter bautechnische Eigenschaften des      mern, die untersuchten Areale werden        beton erbaute Leitung transportiert. An
    Auf den globalen Wasserhaushalt hat das virtuelle Wasser        Entwicklung, die die Weltgemeinschaft 2015 unterzeichnet                                                                                                        Spitzenlasttagen wie in den Hitze- und
so gut wie keinen Einfluss. Alles Wasser, was gebraucht wur-        hat, unterstützt. Jetzt sind wir Teil der sogenannten UN-Water                                                                                                  Trockensommern 2018 und 2019 sind
de, fließt zurück in den Wasserkreislauf. Auf den regionalen        Family in einem weltweiten Netzwerk.                                                                                                                            das rund 120.000 Kubikmeter am Tag,
Wasserhaushalt natürlich schon, nämlich auf den Grundwas-                                                                                                                                                                           pro Jahr knapp 40 Millionen. Die Ried-
serspeicher oder die Niederschlagsbildung durch veränderte              Über das System der weltweit eingerichteten Water                                                                                                           leitung ist damit die Lebensader der
Landnutzung. Daher ist es grundsätzlich wichtig, sich über          Chairs gibt es eine thematische und institutionelle Ver­                                                                                                        Rhein-Main-Region.
die Herkunft der Produkte Gedanken zu machen, sei es in             bindung, die eine Zusammenarbeit unterstützt. So habe ich
Bezug auf den Wasserverbrauch oder allgemein im Hinblick            einen Kollegen, der in Tansania einen UNESCO Chair hat,                                                                                                         Zweite Leitung
                                                                                                                                                                                                                        Aktuelle
auf den Ressourcenverbrauch.                                        kontaktiert und wir kooperieren jetzt schon eng miteinander.                                                                           Projektinformationen
                                                                                                                                                                                                                                    schafft Redundanz
                                                                    Die Forschung meines UNESCO-Lehrstuhls für „Mensch-                                                                                   zur Neuen Riedleitung
WZ: Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben die            Wasser-­Systeme“ ist insbesondere auf die Zusammenhänge                                                                                                         Bislang gibt es keine Redundanz, bei
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet.            und Rückkopplungseffekte zwischen Wasser, Ökosystemen                                                                                                           einem größeren Rohrbruch droht der
Ziel Nummer sechs will u. a. die Verfügbarkeit und nach-            und Gesellschaft, mit Fokus auf die nachhaltige Nutzung von                                                                                                     Versorgungsausfall. Um die rund 55
haltige Bewirtschaftung von Wasser gewährleisten. Wie               Wasser und wasserbezogene Risiken wie Dürren und Hoch-                                                                                                          Jahre alte Leitung mittelfristig sanieren
kann das global erreicht werden, und welche Bedeutung               wasser, vor allem in Ländern des sogenannten globalen Sü-                                                                                                       zu können, muss eine zweite Leitung
hat das für uns in Deutschland?                                     dens, ausgerichtet. Neben der Forschung und Kooperation                                                                                                         gebaut werden. Die sogenannte Neue
Evers: Aktuell haben 2,2 Mrd. Menschen keinen Zugang zu             mit Kolleginnen und Kollegen v. a. in Südostasien und Afrika                                                                                                    Riedleitung wird in vier Abschnitten
sicherem Wasser und 3 Mrd. Menschen haben keine Möglich-            ist die Bereitstellung von digitalen Lehrmaterialien und die                                                                                                    ­errichtet. Der erste, rund vier Kilometer
keit, sich zu Hause die Hände zu waschen. Das ist wirklich
eine Katastrophe. Die Zahlen waren sogar in der Vergangen-
                                                                    Aufbereitung von Forschungsergebnissen für Entscheidungs-
                                                                    träger ein besonderes Anliegen des Lehrstuhls.           _                                                                                                       lange Abschnitt von Rüsselsheim-Haß-
                                                                                                                                                                                                                                     loch bis nach Raunheim ist 2018 in
heit noch höher, Verbesserungen sind zu sehen. Ich denke,                                                                                                                                                                            ­Betrieb genommen worden. Die Trasse
dass vor allem die mangelnde Infrastrukturbereitstellung das                                                                                                                                                                          des aktuell geplanten Bauabschnitts
Pro­blem ist, aber auch vermehrte Wasserknappheit, die durch                                                                                                                                                                          Süd beginnt am Wasserwerk Allmend-
                                                                    Dr. Mariele Evers ist Professorin für Geografie mit den Schwer­punkten
Klimaveränderungen und unangepasste Landnutzung ver-                Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement an der Universität                                                                                                   feld überwiegend entlang von Wegen
stärkt werden.                                                      Bonn. Seit 2021 ist sie Inhaberin des neu eingerichteten UNESCO-­                                                                                                 und der A 67. Nördlich von Pfungstadt-
                                                                    Lehrstuhls „Mensch-Wasser-Systeme“. Sie hatte Gastprofessuren an der                                                                                              Hahn zweigt sie nach Westen ab, wo sie
                                                                    Universität Karlstadt/Schweden sowie am Asian Institute of Technology in
   Ein zentrales Anliegen sollte sein, ein integriertes und                                                                                                                                                                           bei Riedstadt-Wolfskehlen an die Be-
                                                                                                                                               Foto: Hessenwasser

                                                                    Bangkok/Thailand inne und war Prodekanin für Lehre und Studium der
nachhaltiges Wassermanagement zu betreiben, das nicht               Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.                                                                                               standsleitung anschließt. Insgesamt

                                                                                                                                                                                                                                                                   _
                                                                                                                                                                                                                                      werden 24 Straßen, Gleisanlagen, Ge-
                                                                                                                                                                                                                                      wässer und Kanäle gequert.

16                                                                                                    WasserZeichen      Winter 2021/2022                                                                                                                                  17
Nachhaltig handeln - Magazin für nachhaltige Wasserversorgung - Energieeffizienz und Umweltschutz bei Hessenwasser
Links: ausgebaute, korrodierte Klappe
                                                                                                                                                                                 Rechts: Klarspülen des frisch eingebrachten Sandes in Filter 1

Alles dicht
Dichtheitsprüfung der Eisen- und                                                                                                                                                 tersucht. Es stellte sich heraus, dass die
                                                                                                                                                                                 meisten neuen Armaturen bereits in ei-
                                                                                                                                                                                                                                       Sobald die neuen Filter die gemäß
                                                                                                                                                                                                                                   Trinkwasserverordnung erforderliche
Manganfilter im Wasserwerk Schierstein                                                                                                                                           nem solchen Grade korrodiert waren,
                                                                                                                                                                                 dass die geplante Inbetriebnahme der
                                                                                                                                                                                                                                   Aufbereitungsleistung hinsichtlich der
                                                                                                                                                                                                                                   Eisen- und Manganreduktion erbringen,
                                                                                                                                      Innenansicht der Filterkammer
                                                                                                                                      mit Kunststoffbeschichtung                 Anlage abgebrochen wurde und alle                 kann die alte Refifloc-Filteranlage außer
                                                                                                                                                                                 Klappen ausgebaut und im Hersteller-
                                                                                                                                                                                 werk generalüberholt werden mussten.
                                                                                                                                                                                                                                   Betrieb genommen werden und der
                                                                                                                                                                                                                                   2. Bauabschnitt beginnen.       _
                                                                                                                                                                                      Ende Juni 2021 wurden die sanier-
Nachdem die Umbauarbeiten des 1. Bau­               Schnell offenbarten sichtbare         dazu entschlossen, die Filterkammern      und Bodenoberflächen so glatt sind,          ten Klappen wieder eingebaut. Da mitt-
abschnittes vom Wasserwerk (WW)              ­Wasseraustritte und feuchte Stellen,        vollständig mit einer trinkwassergeeig-   dass sie einfach und schnell zu reinigen     lerweile Hochsommer war, wurden
                                                                                                                                                                                                                                      Renate Kisse arbeitet seit Gründung
Schierstein im Frühjahr 2020 abge-            dass aufgrund des teilweise porösen         neten Kunststoffbeschichtung im Zwei-     sind.                                        ­anschließend (von Mitte Juli bis Ende               der Hessenwasser 2001 als Projektleiterin
schlossen waren, standen die Dicht-           Zustands der vorhandenen Betonkon­          komponentenverfahren auf Epoxidharz-                                                    August) die Komponenten Riesler 1 – 3 /             in der Planung und Ausführung von
heitsprüfungen der sanierten Filterkam-       struktion noch einige Nacharbeiten erfor­   basis auszukleiden. Dieses Beschich-      Verzögerte Inbetriebnahme                     Filter 1 – 3 nicht gleichzeitig, wie ur-           anlagen- und bautechnischen Kompo­
mern an, welche künftig für die Filtration    derlich werden würden. Insbesondere         tungsverfahren wurde bereits deutsch-                                                   sprünglich vorgesehen, sondern nach-               nenten der Wasserversorgungsanlagen.
                                                                                                                                                                                                                                     Aktuell betreut sie die Sanierung des
von Eisen- und Manganpartikeln zustän-        um die neuen Wandöffnungen für Rohr-        landweit in etlichen Wasserbehältern      Im Februar 2021 wurden dann die Anla-         einander gereinigt, die Filterkammern
                                                                                                                                                                                                                                     ­Wasserwerks Schierstein. Zuvor war sie
dig sind. Ein spannender Moment, da           leitungen, Einstiegsluken und -türen        und Filterkammern erfolgreich einge-      gen des 1. Bauabschnittes gereinigt und       mit Quarzkies gefüllt und anschließend              elf Jahre als beratende Ingenieurin für
die Filterkammern zuvor mit einem Was-        musste der alte Bestandsbeton durch         setzt. Auch in den Filterkammern des      desinfiziert, anschließend sollte das Fil-    direkt in den Abschlagbetrieb genom-                verschiedene Ingenieurgesellschaften
serspiegel unterhalb der Filterkammer-        intensives Verpressen mit trinkwasser-      WW Schierstein hat diese Beschichtung     termaterial (Quarzkies) der Eisen-/Man-       men. Die Sorgfalt und Qualitätsüberwa-              im In- und Ausland tätig. Ihr Diplom als
decke, in Zukunft jedoch – nach Anpas-        geeignetem Epoxidharz nachverdichtet        schließlich zum Erfolg geführt, sodass    ganfilter eingebaut werden. Da jedoch         chung führte zur hygienischen Freigabe:             Bauingenieurin hat sie an der FH
                                                                                                                                                                                                                                      Nordostniedersachsen (Suderburg)
sung der dafür erforderlichen statischen      werden. Weil diese gängige Methode          die Filterkammern nunmehr dicht sind.     die hygienische Freigabe nicht erreicht       Alle drei Eisen-/Manganfilter sind seit
                                                                                                                                                                                                                                      mit dem Schwerpunkt Siedlungswasser-
Voraussetzungen – mit einem Überdruck         kein zufriedenstellendes Dichtheitser-      Ein weiterer Vorteil dieses Abdichtver-   werden konnte, wurde mittels Endoskop         dem 6. September 2021 im aufberei-                  wirtschaft gemacht.
von 3 bar gefahren werden.                    gebnis brachte, hat sich Hessenwasser       fahrens ist, dass die Wand-, Decken-      das Innenleben der Rohrleitungen un-          tungstechnischen Einfahrbetrieb.

18                                                                                               WasserZeichen   Winter 2021/2022   WasserZeichen    Winter 2021/2022                                                                                                         19
Sie können auch lesen