Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase? - W. Zollitsch & S. Hörtenhuber
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Department für Nachhaltige Agrarsysteme Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase? W. Zollitsch & S. Hörtenhuber Institut für Nutztierwissenschaften AK Milch, 2020 1/26
Inhalt Einführung: Nachhaltigkeit tierische Produktion Treibhausgas-Emissionen Milcherzeugung - Status Milcherzeugung AT, Treibhausgas-Quellen - Optimierungsansätze Weitere Nachhaltigkeitsaspekte - Biodiversität - Globale Ernährungssicherung Schlussfolgerungen AK Milch, 2020 2/26
Wie ist Nachhaltigkeit definiert? Die klassische Definition: "…. Entwicklung, die die Befriedigung der Bedürfnisse der gegenwärtigen Bevölkerung sichert, ohne die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen zu gefährden." (S. 54, Our Common Future 1987, WCED – “Brundtland Commission”) AK Milch, 2020 3/26
z.B. Nachhaltige Milch Wichtigste Ergebnisse Kalkulatorischer Gewinn 100% Gesund- Abhängigkeit v. heit 80% öffentlichen Geldern 60% 40% Zeit- 20% Arbeits- wohlstand verwertung 0% Arbeits- Treibhausgas- zufriedenheit potenzial produktbezogen HNVF Eutrophierungs- Biodiversitäts- potenzial potenzial flächenbezogen AL HW BI AK Milch, 2020 7/26
Treibhausgaspotenzial pro kg Milch a a b b b b Treibhausgaspotenzial in kg CO2-eq pro kg Milch 1,40 1,20 BI-15-Bio GG-34 Cederberg & Flysjö (2004) 1,00 Haas et al. (2001) Hörtenhuber et al. (2010) 0,80 Alig et al. (2011): 1,3-1,4 kg CO2-eq / kg Milch Alpin Hügel- Hügel- Berg Gunstlage- Gunstlage- AK Milch, 2020 Weide Acker Intensiv Gemischt Spezialisert 10/26
THG Emissionen Milcherzeugung EU (Leip et al. 2010) AK Milch, 2020 11/26
THG Emissionen Milcherzeugung AT CO2- eq./k g ECM AK Milch, 2020 12/26
Minderungsstrategien (Hörtenhuber & Zollitsch 2009, verändert) Maßnahme Effekt, % Wirkungsweise Anteil eingestreute Systeme -1% pro +10% Einstreu CH4 & NH3 Grundfutterqualität -1,5% pro +0,1 MJ NEL CH4 Leistung THG aus Aufzucht Lebensleistung -2% pro +10.000 kg "verdünnt" THG Exkremente Weideanteil -2% pro +10% Weide Leistung Ersatz kritische Futtermittel -2% pro 10% Ersatz THG-Rucksack Biogasanlage -16% + Abwärme CH4 Ersatz foss. E. AK Milch, 2020 13/26
GHGE from protein rich concentrates (Hörtenhuber 2009) 6 Soybean meal kg CO2-eq per SBME-equivalent 5 4 peas -72% rapeseed cake 3 DDGS SBME 2 1 Alternatives 0 AK Milch, 2020 14/26
Treibhausgas-Emissionen: Effekt effizienterer Kühe Ergebnis: effizientere „top 20%“ der Kühe bei THG-Emissionen um durchschnittlich 6% besser als die jeweiligen Herdenmittelwerte AK Milch, 2020 15/26
Sustainability Pathways Sustainability of organic grassland-based dairy production in Tyrol, Austria Biodiversität u.a. http://www.fao.org/nr/sustainability/ sustainability-and- livestock/database/projects- detail/en/c/269823/ Name of sustainable practice or practices Sustainability of organic grassland-based dairy production in AK Milch, 2020 Tyrol, Austria 16/26 Name of main actor Organic Alpine dairy farmers, the Cooperative Organic Dairy Hatzenstädt
Biodiversität: Futtererzeugung Source: BMLRT AK Milch, 2020 17/26 Zimmermann, 2014 Soure: Google Earth
Biodiversität: Futtererzeugung AK Milch, 2020 18/26 Zimmermann, 2014 Soure: Google Earth
Ernährungssicherung 58 Mio. t Protein in tierischen Produkten 77 Mio. t potenziell essbares Protein als Futtermittel ungünstigere Relationen für Energie (Konzentratfutter!) (Steinfeld et al. 2006) AK Milch, 2020 19/26
Österreichische Milchproduktion: Beitrag zur Ernährungssicherung (Ertl et al. 2015) Lebensmittel-Konversionseffizienz (LKE) potenziell potenziell verzehrbare verzehrbare Brutto-Energie Brutto-Energie Rohprotein Rohprotein AK Milch, 2020 20/26
LKE (Energie) 4,5 4,0 • 1,01 3,5 • grünlandbasierte Produktions- systeme günstig 3,0 • Variabilität Optimierungs- LKE (MJ/MJ) 2,5 potenzial 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 AK Milch, 2020 21/26
LKE (Protein) 4,5 4,0 • 1,15 3,5 • siehe vorherige Folie 3,0 LKE (kg/kg) 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 AK Milch, 2020 22/26
Bewertung Transformationsleistung Nutztiere: Protein Tierisches Produktionssystem Quantitative Bewertung Qualitative (LKE) Bewertung?? Integration?? AK Milch, 2020 23/26
LKE bzw. LKE*PQR (Output/Input) AK Milch, 2020 LKE LKE*PQR 24/26
Netto-Lebensmittelerzeugung der österreichischen Nutztierhaltung (Ertl et al. 2016) 4 3,5 3 2,5 2 LKE Energie 1,5 LKE Protein 1 LKE Protein*PQR 0,5 0 h h h g h t as n il c is c isc ilc gu m hm nm le fle eu er ef er ge Ku z in S er hn Zie e er hw Hü Ei Sc AK Milch, 2020 25/26
Schlussfolgerungen (1) Österreichische Milcherzeugung im Durchschnitt relativ günstig bezüglich Treibhausgas-Emissionen Optimierungspotenzial - Betriebsspezifisch - Ressourcen-Management Nachhaltigkeit >> Treibhausgas-Emissionen! - Ökologie - Soziales - Ökonomie AK Milch, 2020 26/26
Schlussfolgerungen (2) Niedrige Effizienz & negative Lebensmittelbilanz der Erzeugung tierischer Lebensmittel? - Milchproduktion auf Basis Grünlandnutzung relativ günstig - hohe Variabilität unterstreicht Optimierungspotenzial - Umwandlung pflanzliches in tierisches Protein: Proteinqualität berücksichtigen - Österreich: Kuh- & Ziegenmilch-Erzeugung mit positiven Beiträgen zur Versorgung mit hochwertigem Protein AK Milch, 2020 27/26
Department für Nachhaltige Agrarsysteme Danke! Fragen, Kritik, ......... Universität für Bodenkultur Wien Institut für Nutztierwissenschaften Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch Gregor Mendel-Straße 33, A-1180 Wien werner.zollitsch@boku.ac.at , www.boku.ac.at AK Milch, 2020 28/26
Soja-Aufwand für tierische Lebens- mittel (EU 27; van Gelder et al. 2008) Produkt Sojaextr.schrot /Produkteinheit Rind- & Kalb 232 g/kg Kuhmilch 21 g/l Schwein 648 g/kg Geflügel 967 g/kg Hühnereier 32 g/Stk. => jährlicher Bedarf an Sojaextraktionsschrot für Futterzwecke 72,4 kg/Person AK Milch, 2020 29/26
Sie können auch lesen