Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
Der Weg der

Milch
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
Legende
                                                                                                                                                              Einleitung und Lehrplanbezug  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

                                                                                                                                                              Die Kuh  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                                                                                                          Inhalt                                                 Geschichte der Rindviehaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                                                                                                                                                                 Rassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                                                                                                                                                                 Kuhhaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                                                                                                                                 Die Kuh und ihre vier Mägen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wusstest du…:                           Aktivitäten:                                                                                                             So entsteht die Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wissenswertes und Witziges              für den praktischen Unterricht                                                                                           Kuhsignale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
rund um den Weg der Milch
                                                                                                                                                              Was frisst die Kuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          16
                                                                                                                                                                Grünland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       16
                                                                                                                                                                Nährstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        18
                                                                                                                                                                Littering  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    19

                                                                                                                                                              Milchproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         20
Ausflugsziele:                          Arbeitsblatt:                                                                                                            Milchproduktion im Talgebiet  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                20
Ausflugsziele zum Thema                 Kopiervorlagen und Arbeitsblätter                                                                                        Milchproduktion auf der Alp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              21
                                        zu den Aktivitäten                                                                                                       Melken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    22
                                                                                                                                                                 Nach dem Melken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           23

Impressum                                                                                                                                                     Milchverarbeitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          24
                                                                                                                                                                 Käse- und Milchprodukte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               25
Herausgeber       Nationales Forum Schule auf dem Bauernhof (SchuB), 2017 / 2020                                                                                 Markt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   29
                  www.schub.ch                                                                                                                                   Konsum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      29

Geschäftsstelle   LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst                                                                                                 Ku(h)ltur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
und Vertrieb      Weststrasse 10
                  3000 Bern 6                                                                             Anhang: Arbeitsblätter und Kopiervorlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                  Tel. 031 359 59 77
                  Fax 031 359 59 79                                                                       A1     Wie sieht eine Kuh aus?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34           A10 Käsegitterrätsel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
                  E-Mail: info@lid.ch
                  Internet: www.lid.ch                                                                    A2     Welche Rasse?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35       A11 Rezept Frischkäse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Konzept / Idee    Nationales Forum Schule auf dem Bauernhof (SchuB)                                       A3     Kühe beobachten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36         A12 Ricotta selbst gemacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Text              Carmen Maurer, Jürg Wirth, LID, AGIR                                                    A4     Das Verdauungssystem der Kuh  . . . . . . . . . . . . . 37                A13 Käselabyrinth  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Gestaltung und    atelierQuer, Rena Witschi, Steffisburg                                                  A5     Was frisst die Kuh gern?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38          A14 Rezept Butter-Zopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47
Illustration
                                                                                                          A6     Protokoll Grünland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39       A15 Rezept Joghurt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Druck             PCL Presses Centrales SA, Lausanne
                                                                                                          A7     Der Weg der Milch                                                         A16 Kuh-Skulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
                                                                                                                 von der Kuh bis in den Laden  . . . . . . . . . . . . . . 40
Die Broschürenreihe «Der Weg der/des...» mit Sachinformationen, Ideen zum praktischen SchuB-Unterricht
und kopierfähigen Arbeitsunterlagen wird laufend ergänzt und erweitert. Die Modulhefte sind Bestandteil   A8     Von welchen Tieren trinken wir Milch?  . . . . . . . 41                   Weiters Unterrichtsmaterial  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
des SchuB-Unterrichtordners und können einzeln bestellt oder im Internet unter www.schub.ch kostenlos
heruntergeladen werden.                                                                                   A9     Kühler Beeren-Smoothie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42            Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

                                                                                                          SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                                                                3
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
Einleitung und Lehrplanbezug
                               Lernen auf dem Bauernhof mit SchuB ist besonders nachhaltiges Lernen, denn
                                                                                                                  Zyklus 1+2
                               SchuB ermöglicht Lernen mit allen Sinnen und somit einen direkten, haptischen
                               und emotionalen Zugang zum gewählten landwirtschaftlichen Unterrichtsthema –       Kompetenzbereich
                               ein Gegenpunkt zu unserer immer virtueller werdenden Welt.                         Kompetenzinhalt                                       Mögliche SchuB-Aktivitäten:

                                                                                                                  Identität, Körper, Gesundheit
                               Obwohl Kühe in der Schweiz fast allgegenwärtig sind und Milch und Milchpro-        NMG.1.3 Zusammenhänge von Ernährung und               • Lebensmittel untersuchen
                               dukte in der Ernährung bei vielen Leuten einen festen Platz haben, wissen wir                  Wohlbefinden                              • Einfache Mahlzeit zubereiten Ú A9; A11– A12; A14 – A15
                               oft wenig über die Herkunft dieses Nahrungsmittels und über die Haltungsbe-                                                              • Herkunft von Lebensmitteln (lokal, saisonal) Ú A7 – A8
                               dingungen dieser faszinierenden Tiere bei uns in der Schweiz.                      Tiere, Pflanzen, Lebensräume
                                                                                                                  NMG.2.2 Sonne, Luft, Wasser, Boden                    • die Wiese: Wildkräuter / Gräser Ú S. 16/17; A6
                               In Übereinstimmung mit den Lehrplänen gehen wir dem Weg der Milch auf              NMG.2.3 Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung       • Wachstum von Tieren Ú S. 6
                               die Spur. Dies bietet fast unendlich viele Möglichkeiten in verschiedenen Fach-    NMG.2.4 Artenvielfalt erkennen und kategorisieren     • Wildtiere / Nutztiere / Haustiere am Bsp. Kuh Ú S. 6 – 15; A1 – A5; A8
                                                                                                                  NMG.2.6 Einflüsse des Menschen auf die Natur
                               bereichen, insbesondere im Fach Natur, Mensch, Gemeinschaft (NMG) und
                               Wirtschaft Arbeit Haushalt (WAH). Einige wichtige Bezugspunkte zum Deutsch-        Stoffe, Energie, Bewegungen
                               schweizer Lehrplan21 sind nachfolgend aufgeführt.                                  NMG.3.4 Stoffe bearbeiten, verändern, nutzen          • Milch zu Frischkäse oder Joghurt umwandeln Ú A11; A15

                                                                                                                  Phänomene der Natur
                                                                                                                  NMG.4.4 Wetterphänomene, Naturereignisse              • Bedeutung des Wetters für die Landwirtschaft

                                                                                                                  Arbeit, Produktion und Konsum
                                                                                                                  NMG.6.3 Produktion und Weg von Gütern                 • Verarbeitung vom Rohstoff zum Produkt:
                                                                                                                                                                          z.B. Milch – Käse Ú S. 20/21; Aktivitäten A7; (A11; A15)

                                                                                                                  Zyklus 3 / Oberstufe
                                                                                                                  Kompetenzbereich
                                                                                                                  Kompetenzinhalt                                       Mögliche SchuB-Aktivitäten:

                                                                                                                  Produktions- und Arbeitswelten erkunden
                                                                                                                  WAH.1.3 Produktion von Gütern und Dienstleistungen    • Produktion verschiedener Produkte Ú S. 12/13; S. 20 – 28; Aktivität A4; A11; A12; A14; A15
                                                                                                                                                                        • Labelproduktion: IP-Suisse / Bio / Tierschutzlabels Ú S. 10/11

                                                                                                                  Märkte und Handel verstehen
                                                                                                                  WAH.2.1 Prinzipien der Marktwirtschaft                • Direktvermarktung
                                                                                                                  WAH.2.2 Bedeutung des Handels                         • Produktionskette Produzent – Verarbeiter – Handel – Konsument

                                                                                                                  Konsum gestalten
                                                                                                                  WAH.3.2 Konsumfolgen aus versch. Perspektiven         • Konsument, Produzent, Gesellschaft
                                                                                                                                                                        • Foodwaste / Littering Ú z.B. Aktivitäten S. 19

                                                                                                                  Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-
                                                                                                                  technischer Anwendungen
                                                                                                                   NT.1.3   Bedeutung für den Menschen                  • Haltbarmachung von Milch Ú S. 24 – 28

                                                                                                                  Ökosysteme erkunden
                                                                                                                  NT.9.3   Naturnutzung und Naturschutz                 • Biodiversitätsfördermassnahmen
                                                                                                                                                                        • Labelproduktion: IP-Suisse / Bio Ú z.B. S. 10/11; S. 17; A6
    Was frisst die Kuh?                                                                   Ku(h)ltur
                                                                                                                                                                       Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Anknüpfungspunkte des
                                                                                                                                                                       LP21 mit SchuB und dem Weg der Milch in diesen und anderen Fächern (MA, D, BG, TTG, MU)
                                                                                                                                                                       sind denk- und wünschbar.
                          Milchproduktion            Milchverarbeitung

4                                                                                       DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                                                 5
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
Die Kuh                                                                           Kälbchen
                                                                                                                          (frisch gekalbt)
                                        Geschichte der Rindviehhaltung                                                                            Der Lebensweg des Rindes
                                                                                                                                                  Während 9 Monaten und 10 Tagen trägt die Kuh ihr Kälb-
                                        Das Rind zählt zu den wichtigsten und ältesten Nutztieren der Menschen. Es                                chen aus. Das Gewicht beträgt bei der Geburt zwischen 40
                                        stammt ursprünglich vom Auerochsen ab, welcher bis ins Mittelalter in Europas                             und 50 kg. Das Kalb trinkt während den ersten Wochen
                                        Wäldern noch vorgekommen ist. Die ältesten Vorfahren unserer heutigen                                     täglich 5 – 6 Liter Milch. Nach 5 – 6 Monaten ersetzt Raufut-
                                        Hausrinder reichen bis in das 8. Jahrhundert v. Chr. zurück. Ur-Rinder wurden     Kalb                    ter (Gras, Heu und Silofutter) die Milch. Nun nennt man das
                                        bereits vor 17’000 Jahren auf Felszeichnungen dargestellt, wie folgendes Bild                             weibliche Kalb Rind (Guschti).
                                        aus Frankreich (Lascaux) zeigt:
                                                                                                                                                  Erst wenn das Rind im Alter von 2 bis 3 Jahren sein erstes
                                                                                                                                                  Kalb ausgetragen hat und gemolken werden kann, wird es
                                                                                                                                                  als Kuh bezeichnet. Durchschnittlich wird eine Kuh zwischen
                                                                                                                                                  8 und 12 Jahren gemolken, danach geschlachtet.

                                                                                                                          Kuh                     Die meisten männlichen Kälber verwendet man für die Käl-
                                                                                                                                                  bermast (Fleischproduktion). Nur wenige werden zum Zucht-
                                                                                                                                                  stier (Muni) aufgezogen.

                                                                                                                          Zuchstier / Muni

                                        Der Ursprung der Wildrinder liegt in Asien und Afrika, wo auch heute noch viele
                                        wildlebende Tiere existieren.

    AKTIVITÄTEN

• Im Stall den Tieren die richtigen Begriffe zuordnen
• Mithelfen beim Misten und Tränken der Kälbchen
• Wie sieht eine Kuh aus?
  Vor dem Eintreten in den Stall (oder schon zu Hause im Klassenzimmer) sol-
  len die Kinder aus der Vorstellung eine Kuh zeichnen (nicht abzeichnen!).
  Nach dem Besuch zeichnen sie nochmals eine, ebenfalls aus der Erinnerung.
  Anschliessend werden die Bilder verglichen (vorher/nachher) – was fällt auf?
  Tipp: wenig Zeit geben (max. 5–10 Minuten). (A1)
• Was macht «gute» Kuh aus?
  Was denken die Kinder über diese Frage? Thematisieren, was aus der Sicht
  des Landwirts eine Kuh zu einer guten Kuh macht? Schönheit? Milchleistung?
  Gesundheit/Robustheit? Behornt oder nicht? usw. Auf welche Aspekte schaut
  er bei der Züchtung oder beim Kuhkauf?

6                                                                                                DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                              7
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
DIE KUH

                                         Rassen                                                                                                                     Die häufigsten Milchrassen auf Schweizer Bauernhöfen sind Fleckvieh, Braunvieh,
                                                                                                                                                                    Holstein, Jersey und das Eringervieh:
                                         Durch verschiedene Züchtungen gibt es bis heute etwa 500 Rinderrassen weltweit.
                                         Wir unterscheiden zwischen Milchrassen, Fleischrassen und Zweinutzungsrassen.
                                                                                                                            Fleckvieh                                                                                 Die meisten schweizer Milchkü-
                                                                                                                                                                                                                      he sind Fleckviehkühe. Das ur-
                                         Milchrassen liefern sehr viel Milch, aber wenig Fleisch.
                                                                                                                                                                                                                      sprüngliche Simmentaler Fleck-
    Wusstest du, …                                                                                                                                                                                                    vieh ist eine typische Zweinut-
                                         Fleischrassen geben gerade so viel Milch wie ihr Kalb selber trinkt, sie liefern                                                                                             zungsrasse. Durch gezieltes ein-
    Insgesamt leben in der Schweiz       vor allem Fleisch.                                                                                                                                                           kreuzen der milchbetonten Red
                                                                                                                                                                                                                      Holstein entstanden die heute
    rund 550 000 Milchkühe.
                                                                                                                                                                                                                      weit verbreiteten Swiss Fleck-
    Diesen stehen rund 35 000 Milch-     Die Zweinutzungsrassen liefern Fleisch und Milch.                                                                                                                            vieh-Kühe.
    ziegen und 13 500 Milchschafe zur                                                                                       Simmentaler                Red Holstein                         Swiss Fleckvieh
    Seite.

                                                                                                                            Braunvieh                 Das Braunvieh ist eine typische       Holstein                  Die schwarz-weiss gefleckten
                                                                                                                                                      Zweinutzungsrasse. Sie wird so-                                 Holstein sind die dritthäufigste
                                                                                                                                                      wohl für die Milch, als auch für                                Rinderrasse der Schweiz. Diese
                                                                                                                                                      die Fleischproduktion eingesetzt.                               Kuhrasse steht als typische Milch-
                                                                                                                                                      Unter Schweizer Milchkühen ist                                  rasse bei der produzierten Milch-
    AKTIVITÄTEN                                                                                                                                       sie am zweitmeisten vertreten.                                  menge pro Kuh auf dem ersten
                                                                                                                                                                                                                      Platz.

• Welche Rasse? Ordne die Bilder der
  richtigen Kuhrasse zu. (A2)
• Achte in deiner Umgebung auf das
  Aussehen der Kühe. Kannst du die                                                                                          Eringervieh               Das Eringervieh ist eine Milch-,      Jersey                    Diese Rasse ist benannt nach
                                                                                                                                                      Fleisch- und Kampfviehrasse. Im                                 ihrem Ursprung der englischen
  Rassen zuordnen?                                                                                                                                    Wallis wird alljährlich in Kuhkämp-                             Insel Jersey. Diese Milchkühe
                                                                                                                                                      fen die Königin (Reine) unter den                               sieht man in der Schweiz erst seit
                                                                                                                                                      Eringerkühen erkoren. In diesen                                 1995. Die Tiere sind relativ klein
                                                                                                                                                      meist unblutigen Kuhkämpfen                                     und zierlich. Sie sind sehr gute
                                                                                                                                                      wird die Rangordnung unter den                                  Milchlieferanten.
                                                                                                                                                      Kühen festgelegt, was einem
                                                                                                                                                      natürlichen Verhalten der Rinder
                                                                                                                                                      entspricht. Die Kuhkämpfe wer-
                                                                                                                                                      den von einem bunten Volksfest
                                                                                                                                                      umrahmt und haben nichts mit
                                                                                                                                                      den andalusischen Stierkämpfen
                                                                                                                                                      zu tun.

    AUSFLUGSZIELE
                                                                                                                            Weitere, wenig verbreitete Milchkuhrassen heissen:
Besuch einer Viehschau:
Unter www.braunvieh.ch und
www.swissherdbook.ch
sind nationale, kantonale und regiona-
le Ausstellungen sowie Auktionen nach
Datum aufgeführt. Sie können aktuell
abgerufen werden.                                                                                                           Grauvieh                   Hinterwälder                         Evolèner

8                                                                                                   DER WEG DER MILCH       SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                      9
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
DIE KUH

                                          Kuhhaltung                                                                                                                Im sogenannten Anbindestall stehen, fressen, und liegen die Kühe an ihren
                                                                                                                               AUSFLUGSZIELE                        fixen Plätzen.
                                          Die Kuhhaltung erfordert vom Bauern und der Bäuerin tägliches Beobachten
                                          und Pflegen, denn nur artgerecht gehaltene und gesunde Tiere fühlen sich wohl.      Einen Stall besuchen.                 Alle angebunden gehaltenen Rinder müssen laut Tierschutzgesetz mindestens
                                          Dazu gehört das Melken morgens und abends, die individuelle Fütterung, das          Reservation unter www.schub.ch oder   90 Tage im Jahr Auslauf im Freien haben, davon 30 Tage im Winter. Die meisten
                                          Misten, das frische Einstreuen, die Klauenpflege, das Reinigen der Installationen   www.stallvisite.ch                    Schweizer Bauernbetriebe gehen weit über diese Minimalbestimmung hinaus.
                                          für das Melken und verschiedene Unterhaltsarbeiten.                                                                       Viele davon nehmen z.B. am BTS- und/oder RAUS-Programm des Bundes teil.
                                                                                                                                                                    BTS bedeutet Besonders Tierfreundliche Stallhaltung. Dies beinhaltet Mass-
                                          Auf der Weide…                                                                                                            nahmen wie eingestreute Liegeplätze, Zugang zu Tageslicht und ein rund um
                                          Die Freilandhaltung entspricht am meisten der natürlichen Lebensform der                                                  die Uhr zugänglicher Liegebereich. RAUS bedeutet «Regelmässiger Auslauf im
                                          Rinder, denn hier sind die Tiere im Freien. Sie haben somit viel Auslauf und                                              Freien». Das RAUS-Programm gewährleistet, dass die Tiere 26 Tage Weide-
                                          können je nach momentanem Bedürfnis fressen, verdauen, ruhen, sowie Kontakt                                               gang pro Monat im Sommer erhalten. Im Winter sind es 13 Tage oder alternativ
                                          zu anderen Kühen aufnehmen. Das frische Futter auf der Weide ist besonders                                                Zugang zu einem Laufhof während des ganzen Jahres.
                                          schmackhaft und reich an Nährstoffen. Manchmal werden auf der Weide auch
                                          kleine Machtkämpfe ausgetragen, oder die Kühe helfen sich gegenseitig bei der                                             Die Abkalbebox bietet einer hochträchtigen Kuh Voraussetzungen für eine
                                          Fellpflege. Während der Vegetationsperiode von Mitte April bis Oktober hat im                                             ungestörte und hygienische Geburt. Unmittelbar nach der Geburt werden die
                                          «Grasland Schweiz» der grösste Teil der Kühe täglichen Zugang zur Weide.                                                  Kälber in ein Iglu oder eine separate Kälberbox gebracht und innerhalb weniger
                                                                                                                                                                    Stunden mit Milch versorgt. Oft dient die Abkalbebox auch als Krankheits-
                                          Im Stall…                                                                                                                 bereich, um kranken Tieren die nötige Ruhe zu verschaffen.
                                          Im Spätherbst und Winter, wenn kein Gras mehr wächst, bleiben die Kühe
                                          mehrheitlich im Stall.                                                                                                    Bei der Mutterkuhhaltung werden die Kühe nicht gemolken. Sie laufen zu-
                                                                                                                                                                    sammen mit ihren Kälbern auf der Weide oder im Freilaufstall herum. Die Kälber
                                          Im Freilaufstall können sich die Tiere frei zwischen dem Fressbereich, dem Lie-                                           können den ganzen Tag saugen. Diese Milch ist also für das Kalb und nicht für
  AKTIVITÄTEN                             gebereich und dem Laufhof bewegen. Dies kann gelegentlich zu Problemen                                                    die Molkerei bestimmt. Im Gegensatz dazu werden in einem Mastbetrieb die
                                          führen, wenn schwächere Tiere von stärkeren verdrängt werden. Oft werden                                                  Rinder von den Elterntieren getrennt aufgezogen und gemästet. Diese beiden
• Kühe beobachten:                        den Kühen daher bereits im Kälber-Alter die Hörner entfernt.                                                              Haltungsformen dienen nicht der Milch-, sondern der Fleischproduktion.
  Diese Übung funktioniert am besten
  im Freilaufstall oder auf der Weide.
  Die Kinder sollen die Kühe von einem    Weide                                                                               Freilaufstall
  sicheren Punkt aus beobachten.                                                                                                                                                                            Bei der modernen Stallhaltung wird
  Mindestens 15 Minuten lang, wenn                                                                                                                                                                          auf Folgendes geachtet:
  es geht auch länger. Vorher den
  Kindern sagen, auf was sie schauen                                                                                                                                                                        •   Richtige Stalltemperatur
  könnten: Gegenseitige Körperpflege,                                                                                                                                                                       •   Genügend Bewegungsfreiheit
  Freundinnen, Hierarchie der Herde,                                                                                                                                                                        •   Ausweichmöglichkeiten
  rumlaufen etc. (A3)                                                                                                                                                                                       •   Gute Lichtverhältnisse
• Tierhaltungsysteme &                                                                                                                                                                                      •   Frischluftzufuhr (ohne Zugluft)
  Labelproduktion:                                                                                                                                                                                          •   Stalleinrichtungen ohne
  Aufzeigen, wie das auf dem Betrieb                                                                                                                                                                            Verletzungsgefahr
  praktizierte Haltungssystem funktio-
  niert und welche Besonderheiten
  mit der allfälligen Labelproduktion
  (z.B. Bio oder Integrierte Produktion
  (IP)) verbunden sind.

10                                                                                                   DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                               11
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
DIE KUH

                                          Die Kuh und ihre vier Mägen                                                                                                      So entsteht die Milch
 Wusstest du, …                                                                                                                      Wusstest du, …
                                          Das Besondere an der Anatomie der Kuh ist ihr Magen oder besser gesagt deren                                                     Kühe geben nur Milch, wenn sie Kälber zur Welt bringen können. Nur knapp
 Die Kuh kaut pro Tag sieben bis zehn     vier. Dank diesem komplexen Verdauungssystem ist sie fähig, dem für uns                    In der Schweiz gibt eine Kuh durch-   jedes dritte Kalb wird grossgezogen. Die anderen werden gemästet und ge-
 Stunden lang. Dabei macht sie bis zu     Menschen unverdaulichen Gras die für sie lebensnotwendigen Nährstoffe zu                   schnittlich 7000 kg Milch pro Jahr.   schlachtet, bevor sie ausgewachsen sind. Aus dem Gras, das die Kühe gefressen
 30 000 Kaubewegungen.                    entziehen.                                                                                 Ja, im Zusammenhang mit Kühen         haben, wird Milch und Fleisch.
 Eine Kuh produziert pro Tag bis zu                                                                                                  wird bei der Milch von Kilogramm
 150 Liter Speichel.                      Im Pansen wird das grob zerkaute Futter mit Hilfe vieler Bakterien zersetzt.               gesprochen, auch wenn es sich um      Damit 1 Liter Milch entsteht, müssen 500 Liter Blut durch das Drüsengewebe
                                          Dieser Speisebrei gelangt weiter in den Netzmagen. Hier werden kleine                      eine Flüssigkeit handelt.             des Euters fliessen. In den Bläschen dieses Gewebes werden die im Blut ent-
                                          Futterklösse geformt, welche durch die Speiseröhre wieder ins Maul zurück-                                                       haltenen Stoffe in Milcheiweiss, Milchzucker und Milchfett umgewandelt und
                                          gestossen werden, dort wird alles nocheinmal gründlich gekaut. Daher ist die                                                     gelangen danach in die Hohlräume des Euters, welche auch Zisterne genannt
                                          Kuh ein Wiederkäuer. Die Nahrung wird erneut gekaut und gelangt vom Maul in                                                      werden. Hier werden sie zusammen mit Wasser, welches 87 Prozent der Milch
                                          den Blättermagen. Hier wird dem Speisebrei hauptsächlich Wasser entzogen,                                                        ausmacht, Vitaminen, Mineralstoffen und Kalzium bis zum nächsten Melken
  AKTIVITÄTEN                             bevor er im Labmagen landet. Das vorverdaute Futter gelangt zuletzt durch den                                                    gespeichert.
                                          Darm und wird ausgeschieden.
• Verdauungssystem der Kuh (A4)                                                                                                                                            Vor dem Melken muss der Melker oder die Melkerin zuerst das Euter der Kuh
• Wie oft kaut eine Kuh wieder?                                                                                                                                            massieren, in der Fachsprache heisst das Anrüsten. Durch diesen Reiz wird im
  Die Kinder sollen von einem siche-                                                                                                                                       Gehirn das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das über die Blutbahnen zu den
  ren Punkt im Stall aus, die liegenden   Verdauungssystem der Kuh                                                                                                         Milchbläschen gelangt. Dadurch werden die Bläschen zusammengedrückt
  und wiederkäuenden Kühe beob-                                                                                                                                            und die Milch in die Sammelgänge gepresst. Bis man dann melken kann dauert
                                                                        Wiederkäuen
  achten. Dabei gilt es zu zählen, wie                                                                                                                                     es zwischen einer und drei Minuten.
                                                                                                Verdauen
  oft die Kühe wiederkäuen.
  Anhand der gemachten Beobachtun-            Heraufwürgen                                                                                                                 Die Milch gelangt von den Sammelgängen in immer grössere Röhren zu den
                                                                                                            Milch bilden
  gen lässt sich den Kindern dann er-                                                                                                                                      Zitzen. Von hier fliesst die Milch beim Säugen oder Melken aus dem Euter.
  klären, wie das funktioniert mit dem
                                           Schlucken
  Widerkäuen, warum die Kühe das                                           2          1                                                                                    Nicht jede Kuh gibt gleichviel Milch. Gewicht, Alter, Entwicklung, Körperbau,
                                                                                                  6                 Koten
  machen und wie sie schliesslich das                                                                                                                                      Veranlagung und Fütterung beeinflussen die Milchleistung. Diese steigt nach
                                                                                                                    Urinieren
  Gras verdauen.                                                           3               5                                                                               der Geburt des Kalbes und nimmt dann langsam wieder ab.
                                            Kauen                               4
• Kuhfladen sind ja nicht immer nur
  gruusig, sondern sagen viel über
  den Gesundheitszustand einer Kuh                                                                                                                                         Querschnitt eines Kuheuters
  und deren Fressen aus. Um dies zu
                                          Fressen
  veranschaulichen können die Kinder
                                                                                                                                                                           Euterarterie
  den Stall oder die Weide abschrei-                                                                                                                                                                                                          Milchdrüsen
  ten und Kuhfladen suchen. In den                                                                                                                                         Eutervene
                                           1 Pansen    2 Netzmagen   3 Blättermagen       4 Labmagen   5 Dünndarm    6 Dickdarm
  frischen dürfen sie mit Stecken sto-                                                                                                                                                                                                         Milchgang
  chern, wer will kann auch mal bar-
  fuss reinstehen. Weil die frischen                                                                                                                                                                                                         Euterzisterne
  immer voller Fliegen sind, lässt sich                                                                         Grafik: swissmilk
  dabei erklären, wie die Fliegen die
  Kuhfladen langsam zersetzen. Nach
                                                                                                                                                                                                                                            Zitzenzisterne
  den frischen, können sie ein paar
  trockene suchen, diese vielleicht                                                                                                                                                                                                            Strichkanal
  vom Boden wegklauben und spüren
  wie die trocken und fest sind.

12                                                                                                      DER WEG DER MILCH           SchuB 2. Auflage 2020                                                                                             13
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
DIE KUH

                                     Kuhsignale                                                                                                  Pansen
                                                                                                                                                 Wenn sich die linke Seite des Bauches der Kuh wölbt, ist der Pansen gefüllt –
 AKTIVITÄTEN                         Die Kuhsignale sind vielfältig und geben Auskunft über das Wohlbefinden des                                 dies ist ein gutes Zeichen, zudem kann man Pansengeräusche feststellen.
                                     Tieres. Werden die Signale der Kuh richtig gedeutet, so erfährt man einiges über
• Beobachte eine Kuh auf der Weide   den gesundheitlichen Zustand der Kuh.                                                                       Gesamteindruck
  oder im Stall und versuche ihre                                                                                                                Eine gesunde Kuh hat glänzendes Fell, einen gefüllten Pansen, wirkt vital und
  «Signale» richtig zu deuten.       Rang in der Herde                                                                                           ist aufmerksam.
• Abliegen wie eine Kuh, versuche    Jedes Tier in der Herde hat seinen Rang. Eintägige Kälber folgen grösseren Tieren
  es selbst.                         und versuchen Kontakt mit anderen Kühen aufzunehmen. Kurz nach der Geburt                                   Hals
• Hörst du die Pansengeräusche       ist die Mutter sehr angriffslustig. Sie sorgt damit dafür, dass das Kalb keiner                             Ist das Fressgitter zu niedrig eingestellt, bildet sich am Hals der Kuh eine Beule.
  am Bauch der Kuh?                  anderen Kuh folgt. Erst wenn das Schutzverhalten der Mutterkuh abnimmt,                                     Ein weiterer Grund für eine Beule am Hals kann der falsch eingestellte Nacken-
                                     kann das Kalb mit anderen Kühen Kontakt aufnehmen. Das Gerangel unter                                       riegel darstellen.
                                     den Tieren geht erst los, wenn die Kälber geschlechtsreif sind, wobei männliche
                                     Tiere mehr rangeln als weibliche.                                                                           Klauen
                                                                                                                                                 Normalerweise steht eine gesunde Kuh beim Fressen gerade und ruhig. Zeichen
                                     Temperatur                                                                                                  für schlechte Klauengesundheit sind Herumtrippeln oder Lahmheit.
                                     Hat die Kuh kalte Ohren, könnte dies ein Zeichen für Fieber oder Kreislaufpro-
                                     bleme sein. Die normale Körpertemperatur der Kuh beträgt 38 bis 39 °C.                                      Euter
                                                                                                                                                 Mangelhafte Melkausrüstung, hygienische Probleme oder andere Ursachen
                                     Beine                                                                                                       können die Eutergesundheit beeinträchtigen. Gesunde Zitzen sind beweglich
                                     Sind bei der Kuh an den Sprunggelenken wunde Haut oder Abschürfungen auf-                                   und haben eine natürliche Farbe. Ob ein Euter krank ist, lässt sich am besten
                                     zufinden, könnte dies ein Zeichen für falsches Abliegen oder Klauenkrankheiten                              nach dem Melken beurteilen.
                                     sein. Wenn sich eine Kuh hinlegt, lastet ein sehr grosses Gewicht (je nach Rasse
                                     zwischen 500 und 650 kg) auf den Knien. Die Knie fallen aus einer Höhe von                                  Kot
                                     20 – 30 cm auf den Boden. Beim Aufprall ist die Beschaffenheit des Bodens daher                             Der «Kuhfladen» soll weder zu dick noch zu dünn sein und darf keine unver-
                                     grundlegend, damit sich die Kuh keine Schmerzen zufügt und sich hinlegen                                    dauten Partikel enthalten.
                                     kann, wann sie will. Braucht eine Kuh länger als 5 Minuten um sich hinzulegen,
                                     sollte der Bodenbelag überprüft werden.                                                                     Atmung
                                                                                                                                                 Atmet die Kuh schneller als die normale Frequenz (10 bis 30 Atemzüge pro Mi-
                                                                                                                                                 nute) lässt sich dies auf Hitzestress, Schmerzen und Fieber zurückführen.

                                                                                                                                                 Wiederkäuen
Eine Kuh legt sich zum Wiederkäuen hin                                                                                                           Pro Tag wiederkäut die Kuh 7 bis 10 Stunden. Falls sie weniger Zeit braucht,
                                                                                                                                                 sollte die Futterration angepasst werden, denn dann hat sie zu wenig Futter
                                                                                                                                                 zum Wiederkäuen.

14                                                                                              DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                   15
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
Was frisst die Kuh?
                                           Am liebsten frisst die Kuh Gräser, Klee und Kräuter. Die Nahrung beeinflusst     Arten von Grünland und seine Nutzung
                                           direkt die Menge und Qualität der Milch. Je geschmackvoller das Futter, desto
                                           mehr wird gefressen und somit Milch produziert. Wichtig für die Speichel-        Intensiv genutzte             Hier wachsen weniger als 20         Intensiv genutzte                  Wie bei der intensiv genutzten
                                                                                                                            Wiesen                        Pflanzenarten pro Are (Eine         Weiden                             Wiese wachsen hier nur wenige
                                           bildung ist strukturreiches Futter.
                                                                                                                                                          Are entspricht 10 ×10m = 100m2).                                       Pflanzenarten. Das Weideland
                                                                                                                                                          Dieser Wiesentyp ist in der                                            wird regelmässig gedüngt. Die
                                           Damit die Kuh im Winter genügend zum Futtern hat, muss die Bäuerin oder                                        Schweiz am häufigsten vertreten.                                       Tiere können hier fressen. Damit
 Wusstest du, …                            der Bauer einen Teil des Grases für den Winter konservieren (aufbewahren und                                   Pro Jahr werden die intensiv ge-                                       eine gleichmässige Nutzung ge-
                                                                                                                                                          nutzten Wiesen vier- bis sechsmal                                      währleistet ist, wird die Weide
                                           haltbar machen). Dieses Futter nennt man Heu (erster Schnitt im Jahr) oder
                                                                                                                                                          gemäht und regelmässig ge-                                             durch Pflegeschnitte ergänzt.
 Eine Kuh frisst im Sommer jeden Tag       Emd (alle weiteren Schnitte). Aufbewahrt wird es in Form von Heuballen. Der                                    düngt. Der Boden ist daher sehr                                        Man findet hier nur wenig ver-
 rund 70 –100 kg frisches Wiesenfut-       Bauer hat auch die Möglichkeit die Grasschnitte im Silo zu lagern, wo das Gras                                 nährstoffreich. Das Gras wird                                          schiedene Tierarten.
 ter und trinkt je nach Wassergehalt       durch einen Gärprozess haltbar gemacht wird. Dieses Futter nennt man Silage                                    meistens als Silage genutzt.

 des Futters ca. 50 –100 Liter Wasser.     (Silofutter).
 Dies entspricht ungefähr einer halb                                                                                        Wenig intensiv                Auf diesen Wiesen findet man        für viele bedrohte Tier- und
                                                                                                                            genutzte Wiesen               rund 20 bis 35 Pflanzenarten        Pflanzenarten, daher werden
 gefüllten Badewanne.                      Oft wird das Gras mit Getreide, Silage, Rüben, Soja, Mineralsalzen oder Mais
                                                                                                                                                          pro Are. Typische Vertreter die-    sie zurückhaltend oder gar nicht
                                           ergänzt – dieses zusätzliche Futter nennt man Kraftfutter.                                                     ses Wiesentyps sind der Glatt-      gedüngt und zwei- bis dreimal
                                                                                                                                                          hafer und der Goldhafer. Erst       mal pro Jahr gemäht. Früher war
                                                                                                                                                          wenn die Blumen verblüht sind,      dieser Wiesentyp der häufigste
                                                                                                                                                          werden die Wiesen gemäht. Das       in der Schweiz. Heute sind die-
                                                                                                                                                          Gras wird meistens getrocknet
                                           Grünland                                                                                                       und als Heu verwendet. Die we-
                                                                                                                                                                                              se Wiesen selten und prägen die
                                                                                                                                                                                              Schönheit der Landschaft.
                                                                                                                                                          nig genutzten Wiesen bilden ei-
  AKTIVITÄTEN                              Grünland entwickelt sich je nach Nutzung unterschiedlich. Wird das Schnitt-                                    nen grundlegenden Lebensraum

                                           gut als Futter verwendet, gemäht und gedüngt, spricht man von Wiesen. Im
• Was frisst die Kuh?                      Wesentlichen setzt sich eine Wiese aus Gräsern, Kräutern und verschiedenen       Extensiv genutzte             Hier wachsen seltene Pflanzenar-    Extensiv genutzte                  Hier weiden die Kühe nur ein- bis
                                                                                                                            Wiesen                        ten und viele Tiere finden ihren    Weiden                             dreimal über eine begrenzte Zeit.
  Die Kinder suchen im Stall eine Por-     Kleearten zusammen. Fressen die Tiere das Gras selber ab, dann spricht man
                                                                                                                                                          Lebensraum. Mehr als 50 ver-                                           Die Weiden sind sehr artenreich
  tion aller Futtermittel, von welchen     von Weiden.                                                                                                    schiedene Pflanzen können                                              und befinden sich häufig an stei-
  sie denken, dass sie von einer Kuh                                                                                                                      hier pro Are entdeckt werden.                                          len und sonnigen Lagen.
  gefressen werden. Diese werden in        In der Schweiz ernähren sich die Milchkühe mehrheitlich von Wiesenfutter,                                      Darum wird dieser Wiesentyp
                                                                                                                                                          nicht gedüngt, ansonsten ver-
  kleinen Kesseln (z.B. 1-Liter-Joghurt-   deshalb ist die Milch besonders gehaltvoll. Das Futter wächst auf ganz unter-                                  schwinden die seltenen Pflan-
  kesseli) gesammelt und in einem zu-      schiedlichen Böden. Es gibt Pflanzen, welche nassen Boden bevorzugen, andere                                   zen- und Tierarten. Die Flächen
  vor mit Kreide markierten Sommer-        wiederum brauchen trockene Böden. Die verschiedenartigen Böden, die unter-                                     werden ein- bis zweimal pro Jahr
                                                                                                                                                          gemäht.
  und Winterbereich gestellt.              schiedliche Nutzung und Düngung des Bodens prägen das Grünland.
  Als Ergänzung dazu A5.
• Wieviel fressen Kühe?                    Wird das Grünland stark gedüngt und genutzt, nimmt der Artenreichtum
  Die tägliche Futterrationen für die      ab. Werden die Pflanzen geschnitten, bevor sie Samen bilden können, so ver-
  einzelnen Kühe bereitstellen. Die        schwinden sie längerfristig, da sie sich so nicht vermehren können.
  einzelnen Futtermengen werden
  möglichst durch die Kinder selbst                                                                                           AKTIVITÄTEN
  abgewogen (wichtig für die Vorstel-
                                                                                                                                                                                                                                     10 m
  lungsbildung der Masseeinheiten).                                                                                         • Zähl auf verschiedenen Wiesen oder       • Zur Veranschaulichung des für
  Anschliessend wird es den Kühen                                                                                             Weiden die unterschiedlichen Pflan-        Schulkinder wenig geläufigen
                                                                                                                                                                                                               10 m                                       10 m
  verfüttert.                                                                                                                 zen- und Tierarten. Vergleiche die         Flächenmasses Are kann mit
                                                                                                                              Resultate mit den Grünlandtypen (A6).      einem langen Seil (mind. 40m)
                                                                                                                                                                         diese Fläche nachgespannt                                   10 m

                                                                                                                                                                         werden.

16                                                                                                 DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                              17
Milch Der Weg der - Schule auf dem Bauernhof
WAS FRISST DIE KUH?

                                   Nährstoffkreislauf                                                                                                                Littering
                                                                                                                             Wusstest du, …
                                   Pflanzen brauchen genau wie andere Lebewesen Nährstoffe zum Wachsen. Fut-                                                         Abfall macht Kühe krank. Leider landet Müll, den Spaziergänger oder Auto-
                                   terpflanzen wie Gräser, Klee und andere Kräuter ziehen die Nährstoffe die sie             Nägel, Schrauben oder andere mag-       fahrer achtlos wegwerfen, oftmals im Feld. Aludosen, Abfälle aus Glasflaschen,
                                   benötigen aus dem Boden. Die Kuh nimmt die im Futter vorhandenen Nährstof-                netische Teile bleiben meist ein gan-   Nägel, Plastik, Hundekot etc. werden mit Maschinen zu Siloballen gepresst oder
                                   fe auf und scheidet dabei einen Grossteil in Form von Kot und Harn wieder aus.            zes Leben im Magen der Kuh. Durch       von den Kühen direkt gefressen. Im Winter, wenn die Futterballen aufgemacht
                                   Daraus entsteht Mist und Gülle. Gülle und Mist werden als Hofdünger wieder                ein Magen-Magnet werden die             werden, ist die Silage verschmutzt, das Futter unbrauchbar. Dies bringt für die
                                   auf die Felder und Wiesen gebracht und so die Nährstoffe wieder in den Boden              magnetischen Teile im Magen der         Kühe eine grosse Gefahr. Gelangt Hundekot in das Futter ist dies für die Ge-
                                   zurück. Ein Teil der Nährstoffe (ca. 10 bis 20%) bleibt in der Milch und im Fleisch       Kuh angezogen, so dass die Gefahr       sundheit der Kuh besonders schlimm. Die im Kot enthaltenen Bakterien können
                                   und verlässt so den Kreislauf. Diese verlorengegangenen Nährstoffe werden                 einer inneren Verletzung vermindert     zu Fehlgeburten und Erkrankungen bei der Kuh führen. Auch tote Tiere im Fut-
                                   durch Nährstoffeintrag aus der Luft, betriebsfremde Futtermittel (z.B. Kraftfut-          werden kann.                            ter sind gefährlich.
                                   ter) und ergänzend dazu durch den gezielten Einsatz von Dünger mit Stickstoff-
                                   bestandteilen ersetzt, um den Nährstoffkreislauf möglichst im Gleichgewicht zu
                                   halten.

Nährstoffkreislauf

                                                                                                                                                                                                                AKTIVITÄTEN

                                                                                                                                                                                                              • Abfall sammeln: Geh auf die Wiese
                                                                                                                                                                                                                und sammle Abfall. Wieviel wiegt
                                                                                                                                                                                                                dein «Sammelgut»? Was stellst du
                                                                                                                                                                                                                fest? Vergleiche deine Resultate
                                                                                                                                                                                                                mit der Klasse. Besonders ergiebig
                                                                                                                                                                                                                sind Weg- und Strassenränder.
                                                                                                                                                                                                              • Mein Abfallplakat: Gestalte ein
                                                                                                                                                                                                                Plakat, welches darauf hinweist,
                                                                                                                                                                                                                dass Abfall Kühe krank macht. Er-
                                                                                                                                                                                                                kundige dich, ob du das Plakat bei
                                                                                                                                                                                                                einer befahrenen Wiese aufstellen
                                                                                                        Grafik: swissmilk                                                                                       darfst.

18                                                                                             DER WEG DER MILCH            SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                19
Milchproduktion
                                    Im Gegensatz zu heute, wo die Milch im Tal vorwiegend mit Milchtankwagen                AUSFLUGSZIELE                           Milchproduktion auf der Alp
                                    und auf der Alp mit Geländewagen, Seilbahnen und Helikoptern transportiert
                                    wird, benutzten die Bäuerinnen und Landwirte früher Maultiere, Pferdefuhr-            Unter www.schweizeralpkaese.ch/de/-       Alpweiden sind Weideflächen im Jura, in den Voralpen oder Hochalpen. Auf
                                    werke, Handkarren oder Hofhundkarren.                                                 alpkaese/alpbesuch/ lässt sich ein Alp-   den sogenannten Kuhalpen mit Sennereiwirtschaft wird gemolken und später
                                                                                                                          besuch mit einer schönen Wanderung        Alpkäse hergestellt. Auf Rinderalpen weiden die jungen Kühe, die noch keine
                                    Da der Transport heute sehr rasch und immer gekühlt erfolgt, verdirbt die Milch       verbinden. Die Sennerinnen und Sennen     Milch geben.
                                    nicht.                                                                                freuen sich auf Besuch aus dem Tal.
                                                                                                                                                                    Auf vielen Alpbetrieben wird die Milch direkt auf der Alp zu Käse verarbeitet.
                                                                                                                                                                    Auf anderen wird die Milch ins Tal gebracht (mit Geländewagen, Seilbahnen
 Wusstest du, …                     Milchproduktion im Talgebiet                                                                                                    oder Helikoptern) und dort weiterverarbeitet.

 Gesamthaft gesehen liefern die     Auf dem Bauernhof werden die Kühe in der Regel morgens und abends gemolken.                                                     Im Frühling ziehen die Älpler mit ihrem Vieh aus dem Talbetrieb aus. Dies nennt
 Bauern und Bäuerinnen jedes Jahr   Die Milch wird in die örtliche Käserei oder zur Milchsammelstelle gebracht.                                                     man den Alpaufzug. Für 70 bis 120 Tage ist ihr Zuhause dann die Alphütte.
 3,4 Millionen Tonnen Milch ab.     Von dort wird sie in die Molkerei, Käserei oder weiter in die Butterzentrale trans-                                             Der Aufstieg geschieht oft über mehrere Zwischenstationen. Die Chästeilet
 Würde man diese Menge in Güter-    portiert. Andernorts holt ein Tankwagen die Milch alle zwei Tage direkt vom                                                     setzt den feierlichen Schlusspunkt hinter den Alpsommer (siehe auch Kapitel 5
 wagen laden, ergäbe dies einen     Bauernhof ab und führt diese direkt in einen milchverarbeitenden Betrieb. Die                                                   Ku(h)ltur – Bräuche).
 über 500 Kilometer langen Zug.     verarbeiteten Milchprodukte gelangen danach in den Grosshandel, weiter in
                                    den Detailhandel, bis sie schlussendlich in unseren Kühlschrank gelangen.

Der Weg der Milch von der Kuh bis in den Laden                                                                                                                                                                 AKTIVITÄTEN

                                                                                                                                                                                                             • Der Weg der Milch von der Kuh
                                                                                                                                                                                                               bis in den Laden (A7)

20                                                                                              DER WEG DER MILCH         SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                 21
MILCHPRODUKTION

                                   Melken                                                                                Verschiedenen Formen der Melkstände
Wusstest du, …
                                   Beim Melken von Hand wird die Milch aus der Zitze gepresst. Heute werden              Tandemmelkstand                                             Melkkarussell
Die Temperatur der Milch gleich    die Tiere selten von Hand gemolken, meistens mit Melkanlagen, was die Arbeit
nach dem Melken entspricht der     erheblich erleichtert. Die Melkmaschine presst und saugt die Milch aus den Zitzen,
normalen Körpertemperatur der      bis das Euter leer ist. Sie funktioniert sehr ähnlich wie ein Kalb natürlicherweise
Kuh von 38–39 Grad. Die Milch      säugt.
muss dann möglichst bald auf 4–6
Grad heruntergekühlt werden, da-
mit sie nicht verdirbt.            Bei den Melkanlagen werden Eimer-Melkanlagen von Rohr-Melkanlagen unter-
                                   schieden:

                                   Bei Eimer-Melkanlagen wird die Milch in einen Eimer gepumpt. Dieser Melk-
                                   maschinentyp ist nach wie vor weit verbreitet.

                                   Gelangt die Milch über ein Rohrsystem zum Milchtank oder einer zentralen
                                   Sammelstelle, dann spricht man von der Rohr-Melkanlage.

                                   Werden die Kühe in einem speziell eingerichteten Raum gemolken, erspart dies
                                   viel Zeit. Diesen Raum nennt man Melkstand, bei welchem der Melker oder die
                                   Melkerin in einer vertieften Grube steht.

                                   Auch Melkroboter gibt es in den Ställen immer häufiger zu sehen. Hier können
                                   die Kühe selber entscheiden, wann sie sich melken lassen. Die Roboter ermög-
                                   lichen eine vollautomatische Milchgewinnung.

       Eimer-Melkanlagen                         Melkstand                                 Melkroboter                    AKTIVITÄTEN                            Nach dem Melken
                                                                                                                         • Wie funktioniert                      Nach dem Melken wird die Milch vielerorts in die Sammelstelle gebracht, wo sie
                                                                                                                           die Melkmaschine?                     gewogen und in grossen Kühltanks gelagert wird. Von da aus wird die Milch in
                                                                                                                           Schauen die Kinder beim Melken zu,    Tankwagen zu den Molkereien und Verarbeitungsstellen geführt. In Käsereien
                                                                                                                           sehen sie nur, wie die Melkmaschine   wird die Milch normalerweise zweimal täglich geliefert. Einige grössere Molke-
                                                                                                                           die Milch aus dem Euter zieht. Um     reien holen die Milch auch einmal innerhalb von zwei Tagen direkt vom Hof
                                                                                                                           nachvollziehen zu können, wie das     ab – in diesem Fall wird sie auf dem Bauernhof in grossen Kühlgeräten bei
                                                                                                                           funktioniert, dürfen sie den Finger   optimalen Bedingungen dunkel und kühl gelagert, damit sie für die Weiterver-
                                                                                                                           in den Zitzenbecher der laufenden     arbeitung frisch bleibt.
                                                                                                                           Maschine halten. Dabei merken sie,
                                                                                                                           wie sich der Gummi zusammenzieht
                                                                                                                           und so die Zitze massiert und die
                                                                                                                           Milch rausholt.
                                                                                                                         • Säugetiere: Von welchen Tieren
                                                                                                                           trinken wir die Milch? (A8)

22                                                                                             DER WEG DER MILCH         SchuB 2. Auflage 2020                                                                                              23
Milchverarbeitung
                                           Die Milchverarbeitung hat zum Ziel, der Milch neue Formen für bessere Halt-                                                Käse- und Milchprodukte
                                           barkeit, grössere Vielfältigkeit und somit eine Wertschöpfung zu geben.
                                                                                                                                                                      Aus rund einem Zehntel der gesamten Milchmenge wird Trinkmilch hergestellt.
 Wusstest du, …                            Mögliche Orte der Verarbeitung sind der Bauernhof, die Alp, der Milchhändler, die                                          Knapp die Hälfte wird zu Käse verarbeitet und der Rest zu Rahm, Butter, Joghurt
                                           Käserei oder die Milchzentrale. In der Molkerei wird die Milch kontrolliert.                                               und anderen Milchprodukten.
 Vollmilch hat natürlicherweise ei-
 nen Fettgehalt von durchschnittlich       Frisch von der Kuh nennt man die Milch Rohmilch, welche ein reines Naturpro-                                               Milch
 3.8%. Dieser variiert und hängt von       dukt ist. Aufgrund des schnellen Verderbens und der Bakterien, die sich in der                                             Pro Jahr werden rund 3.4 Millionen Tonnen Milch in die Molkereien und Käsereien
 verschiedenen Faktoren ab, so auch        ungekühlten Milch ungebremst vermehren können, wird die Rohmilch gekühlt.                                                  der Schweiz gebracht. Die verarbeitete Trinkmilch können wir im Ladenregal als
 von der Fütterung.                        Durch das Erhitzen der Milch werden die Bakterien abgetötet, dadurch ist die                                               Rohmilch, Pastmilch, UHT-Milch, Vollmilch, teilentrahmte Milch und Magermilch
                                           Milch länger haltbar.                                                                                                      kaufen.

                                           Pasteurisierte Milch (Pastmilch) wird während 15 – 30 Sekunden auf eine                                                    Käse
                                           Temperatur von 75 bis 85°C erhitzt und anschliessend rasch abgekühlt. Sie ist                                              Etwa 41 Prozent der Milch, welche die Bauern abliefern, wird weiter zu Käse
                                           gekühlt einige Tage haltbar.                                                                                               verarbeitet. Für einen Emmentaler (85 kg) braucht es beispielsweise 1000 Liter
                                           Bei der Hochpasteurisation (hochpast) wird die Milch für kurze Zeit auf Tempe-                                             Milch. Dies entspricht der Milchmenge, die 41 Kühe durchschnittlich an einem
                                           raturen zwischen 85 und 134 °C erhitzt. Nach der Hochpasteurisation ist die                                                Tag liefern.
                                           Milch praktisch keimfrei. Dadurch ist sie, ebenfalls im Kühlschrank, länger halt-
                                           bar als pasteurisierte Milch, jedoch nicht so lange wie UHT-Milch.
  AKTIVITÄTEN                                                                                                                                                                                                  Insgesamt werden in der Schweiz über
                                           UHT-Milch wird im Gegensatz zu Pastmilch kürzer aber viel heisser erhitzt,                                                                                          450 Käsesorten hergestellt. Auf der
• Degustation verschiedener Milch-         nämlich während 2 Sekunden auf eine Temperatur von bis 155 °C. Alle Bakteri-                                                                                        Karte befindet sich eine Auswahl von
  arten (Pastmilch, UHT-Milch, Mager-      en werden abgetötet. Dies nennt man Uperisieren. Diese Milch ist ungeöffnet                                                                                         bekannten Käsesorten und ihrem je-
  milch, teilentrahmte Milch, Vollmilch,   einige Wochen bei Zimmertemperatur haltbar.                                                                                                                         weiligen Herstellungsort. Neben die-
  etc.). Welche schmeckt dir am bes-                                                                                                                                                                           sen bekannten Käsesorten stellen viele
  ten? Welche Unterschiede stellst du      Lässt man Milch stehen, schwimmt das Fett in Form von kleinen Kügelchen                                                                                             Käsereien vielfältige regionale Spezia-
  geschmacklich und auf der Milch-         nach oben. Damit dies nicht passiert wird die Milch homogenisiert. Das heisst                                                                                       litäten her.
  packung fest?                            die Kügelchen werden zerkleinert, bis sie nicht mehr an die Oberfläche steigen.
• Schau im Supermarkt welche Ar-           Magermilch, teilentrahmte Milch und Vollmilch unterscheiden sich im Fett-
  ten von Milch du finden kannst.          gehalt: Je höher der Fettgehalt in der Milch ist, desto mehr Nährwert ist ent-                                                                   Grafik: SCM
  Vergleiche Verpackung, Preis, Halt-      halten. Vollmilch enthält am meisten Fett und somit den höchsten Nährwert. Bei
  barkeits- und Inhaltsangaben, etc.       der teilentrahmten Milch werden einige Fettkügelchen entfernt und bei der
• Ein kühler Beeren-Smoothie für           Magermilch fast alle. Diesen Vorgang nennt man Entrahmen.
  heisse Sommertage (A9)                                                                                                                       Exkurs: Die Geschichte des Tilsiters
                                                                                                                                               Vor ca. 200 Jahren lag der Ort «Tilsit» in Ostpreussen. Wegen der grossen Armut
                                                                                                                                               flüchteten viele Schweizerinnen und Schweizer damals nach Russland und Ost-
                                                                                                                                               preussen. Ihr Wissen rund um die Kuhhaltung, Käseherstellung und das Melken
                                                                                                                                               war dort sehr gefragt. So bedeutete das Wort «Schweizer» in Russland übersetzt
                                                                                                                                               «Melker». In landwirtschaftlichen Betrieben wurde dieses Wissen geschätzt und
                                                                                                                                               somit Arbeit angeboten. 1945 verloren die Ostpreussen die Region Tilsit an die
                                                                                                                                               Russen, die dem Ort den Namen «Sovetsk» gaben.
  AUSFLUGSZIELE
                                                                                                                                               Die beiden Käser, Otto Wartmann und Hans Wegmüller wuchsen im Tilsit auf
Besuch einer regionalen Molkerei.                                                                                                              und brachten den «Tilsiter» erst 1890 zurück in die Schweiz (Thurgau).

24                                                                                                    DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                               25
MILCHVERARBEITUNG

                                         Käseherstellung                                                                                                         Beim harten oder extraharten Käse beträgt die Reifezeit 1,5 – 2 Jahre. Er
                                         Frühmorgens nimmt die Käserei die Milch vom Bauernhof entgegen und kon-                                                 enthält zudem wenig Wasser und ist lange haltbar. Bekannte extraharte Kä-
 Wusstest du, …                          trolliert die Qualität. Die Milch wird über eine Rohrleitung in den Behälter (auch                                      sesorten sind der Sbrinz, Hobelkäse und verschiedene lokale Alpkäsesorten.
                                         Kessi genannt) gepumpt. Lab lässt die Milch dick werden, es wird aus dem                                                Ein Hartkäse reift in ca. 8 – 10 Monaten. Hierzu gehören der Emmentaler und
 Die Löcher im Emmentaler entste-        Magen der Kälber gewonnen. Das Lab und die Bakterienkulturen werden hinzu-                                              der Gruyère. Eine Reihe weiterer Hartkäsesorten stammen aus den Alpen
 hen nicht durch Mäuse. Die Hohl-        gefügt und auf 50 °C erhitzt. Nach einer halben Stunde ist die Milch geronnen                                           und dem Jura.
 räume bilden sich durch Bakterien,      und wird mit der Käseharfe zerschnitten.
 die Kohlensäuregas herstellen. Das      Nach zwei Stunden kommt die Käsemasse in die Pressformen, wo sie unter                                                  Der Halbhartkäse enthält mehr Wasser als der harte oder extraharte Käse.
 Gas braucht Platz, so entstehen die     mehrmaligem Wenden und unter Druck bis zum nächsten Morgen bleibt.                                                      Bekannte Sorten sind der Tilsiter, Appenzeller, Raclette-Käse und der Tête de
 Hohlräume im Käse.                      Im Käsekeller wird jeder Käse pro Woche ein- bis zweimal gewendet und ab-                                               Moine.
                                         gerieben.
                                                                                                                                                                 Für die Herstellung von Weich- und Frischkäse wird hauptsächlich pasteuri-
                                                                                                                                                                 sierte Milch verwendet. Er enthält am meisten Wasser und ist am wenigsten
                                                                                                                                                                 lange haltbar. Bekannte Sorten sind der Vacherin und der Hüttenkäse.

       Rohmilch                                         Käsekessi                              Käseharfe                                                                Ausformen des Bruchs             Käsereifungskeller
       wird entrahmt                                                                           Verschnitt des Käsebruchs                                                Pressen
                                                                                                                              Hartkäse                                                                   Reifung
                                       Lab                      Bakterienkulturen                                                            Bruchgrösse                Salzbad
                                                                                                                                             Weizenkorn                                                  mind. 3 Monate

                                                                                                                              Halbhartkäse
                                                                                                                                             Bruchgrösse                                                 Reifung
                                                                                                                                             Haselnuss                                                   mind. 3–5 Monate

                                                           50 °C

                                                                                                                              Weichkäse                                                                  Reifung
                                                                                                                                             Bruchgrösse
                                                                                                                                                                                                         1–2 Wochen Reifunge
                                                                                                                                             Walnuss

  AKTIVITÄTEN

• Selber Käse herstellen: Die Kinder sind möglichst beim      • So entsteht Frischkäse (A11)                                    AUSFLUGSZIELE
  ganzen Prozess mit dabei. Der Käser oder die Käserin er-    • Ricotta selbst gemacht (A12)
  klären ihnen, wozu es Kulturen braucht, woher das Lab       • Käsedegustation: Finde heraus welcher Käse dir am             Besuch einer Schaukäserei:                             • Milchmanufaktur Einsiedeln: selber käsen, Führungen
  kommt und was es bewirkt. Was der Unterschied zwischen        besten schmeckt. Kannst du den Geschmack beschreiben?         • Emmentaler AOP: www.emmentaler-schaukaeserei.ch        und Zeitreise Käse früher und heute
  Weich- und Hartkäse ist und wie lange ein Käse braucht,     • Käsegitterrätsel (A10)                                        • Appenzeller®: www.schaukaeserei.ch                     www.milchmanufaktur.ch
  bis man ihn Essen kann. Wichtig dabei ist auch, dass die    • Käselabyrinth (A13)                                           • Gruyère AOP: www.lamaisondugruyere.ch und            • Der Milch-/Käseweg in der Zentralschweiz lädt Gruppen
  Kinder mithelfen können beim Rühren und selbstver-                                                                            www.fromagerie-les-martel.ch                           und Familien ein, die Landwirtschaft und die Milch-/
  ständlich auch mal die Finger in die Masse halten können.                                                                   • www.schaukaeserei-engelberg.ch                         Käseproduktion mit allen Sinnen zu erfahren:
  Zugleich lassen sich da auch Fragen stellen wie «wieviel                                                                                                                             www.milch-kaeseweg.ch
  Milch gibt eine Kuh, wieviel Käse gibt’s daraus etc.»

26                                                                                                   DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                        27
MILCHVERARBEITUNG

 AKTIVITÄTEN                             Rahm, Butter und Buttermilch                                                                                                 Markt
                                         Beim Schleudern der Milch trennt sich das Fett der Milch vom Rest. So entstehen
• Butterschütteln: Kleine Konfigläser    Magermilch und Rahm. Schlägt man flüssigen Rahm wird daraus Schlagrahm.                                                      Jeden Tag beliefern die Molkereien und Käsereien tausende von Detailgeschäften
  werden rund zur Hälfte mit pasteu-     Wird dieser weiter geschlagen, entstehen daraus Butter und Buttermilch.                                                      sowie Grossverteiler. Knapp ein Viertel der inländischen Milchproduktion wird als
  risiertem Vollrahm gefüllt (Tempera-                                                                                                                                Käse exportiert. Knapp ein Fünftel der in der Schweiz konsumierten Milchprodukte
  tur rund 15°C). Die Gläser werden      Joghurt                                                                                                                      stammt aus dem Ausland. Dies sind vor allem Käsespezialitäten aus Italien und
  fest verschlossen und nun wird ge-     Schon bei den Griechen und Römern im Altertum war das Joghurt in Form                                                        Frankreich.
  schüttelt. Wer nicht mehr kann, gibt   von Sauermilch bekannt. In den Steppen Asiens liegt der eigentliche Ursprung
  das Glas in der Runde weiter. Wenn     des Joghurts. Die Mongolen bereiteten aus Kamel-, Schaf- oder Ziegenmilch
  sich die Buttermilch von der Butter    Joghurt zu. Mit den Invasionen der Barbaren wurde der Joghurt nach Osteuro-                                                  Konsum
  getrennt hat, wird diese in ein Glas   pa gebracht, wo er vor allem bei den Völkern des Balkans beliebt wurde. 1542
  abgegossen und kann degustiert         verwendete Franz der Erste Joghurt als Heilmittel. Dank neuzeitlichen Kühlungs-                                              Jede Schweizerin und jeder Schweizer konsumiert im Durschnitt 53.3 Liter Milch,
  werden. Nun zum Spülen mehrmals        methoden wurde der Joghurt zu einem alltäglichen Lebensmittel. Heute isst jede                                               22 kg Käse, 5.2 kg Butter, 16.6 kg Joghurt und fast 8 kg Rahm pro Jahr (2016).
  kaltes Wasser zum Butterball ins       Person in der Schweiz durchschnittlich knapp 17 kg Joghurt pro Jahr.                                                         Dazu kommen noch einige Kilogramm Milch, die in anderen Produkten wie Quark,
  Glas geben und weiter schütteln.                                                                                                                                    Glace, Schokolade und Desserts versteckt sind.
  Ein halber Liter Rahm ergibt knapp     Joghurt entsteht, wenn Milch gerinnt. Er wird aus pasteurisierter Vollmilch oder
  200g Butter. Daraus kannst du          entrahmter Milch hergestellt. Joghurtkulturen lassen die Milch gerinnen. Wenn                                          60                     53,3 l
  einen Zopf backen (A14).               der so entstandene Joghurt dick geworden ist, muss er gekühlt werden, sonst
                                         verdirbt er. Für den stichfesten Joghurt werden Aromen (wie zum Beispiel Vanille,                                      50

                                         Mocca oder Schokolade) und Zucker direkt beigegeben. Der Joghurt wird wäh-                                             40
                                         rend vier Stunden gleichmässig warmgestellt damit sich die Bakterien optimal
                                                                                                                                                                30                                   22 kg
                                         vermehren können. Danach wird er gekühlt. Gerührte Joghurts werden im
                                         Anschluss mit Früchten angereichert.                                                                                                                                                   16,6 kg
                                                                                                                                                                20
                                                                                                                                                                                                                                               8 kg
                                                                                                                                                                10                                                5,2 kg

                                                                                                                                                                 0
                                                                                                                                                                                       Milch         Käse         Butter        Joghurt       Rahm

 Wusstest du, …

 Das Wort «Joghurt» stammt ur-
 sprünglich aus dem Türkischen.
 Joghurt bedeutet in der türkischen
 Sprache «gegorene Milch». Dies be-
 schreibt die Herstellung von Joghurt
 aus Milch mittels dem Verfahren der
 Gärung.                                                                                                                                                              Laktoseintoleranz
                                                                                                                              AKTIVITÄTEN                             Bei einer Laktoseintoleranz besteht eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milch-
                                                                                                                                                                      zucker. Dieser kann im Dünndarm nicht mehr ausreichend verdaut werden. Er
                                                                                                                             • Schreibe eine Liste: Welche Milch-     gelangt in den Dickdarm und wird hier von den Darmbakterien abgebaut, was
                                                                                                                               produkte hast du in dieser Woche       zu Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall führen kann. In der Schweiz sind
                                                                                                                               gegessen?                              schätzungsweise 17% der Bevölkerung von Laktoseintoleranz betroffen. Ein
 AKTIVITÄTEN                                                                                                                 • Nachgefragt: Wer hat eine Laktose-     Verzicht auf Milchprodukte ist jedoch nicht gänzlich nötig. Gereifter Käse enthält
                                                                                                                               intoleranz in deiner Klasse oder Fa-   keinen Milchzucker und kann daher auch bei einer Intoleranz problemlos gegessen
• Selber Joghurt herstellen (A15)                                                                                              milie?                                 werden. Neben Käse vertragen viele Laktoseintollerante auch Joghurt gut. Zudem
                                                                                                                                                                      bieten laktosefreie Milchprodukte eine gute Ergänzung.

28                                                                                                  DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                    29
Ku(h)ltur
                                           In den Alpen haben sich verschiedene Volksbräuche, Feste und Feiern, wie etwa                                                 Die Kuh in alten Sagen und Geschichten
                                           der Alpaufzug und die Kästeilet entwickelt. Sie wiederspiegeln die Jahreszei-         AKTIVITÄTEN                             Auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche Sagen und Geschichten rund um die
                                           ten, die Volkscharaktere, den Alltag, die Geschichte und das Denken unserer                                                   Kuh. Die Ägypter beispielsweise glaubten, dass der Himmel ursprünglich der
                                           Vorfahren.                                                                          • Erfinde eine Geschichte, in der die     Unterleib einer riesigen Himmelskuh sei, welche den Sonnengott auf ihrem
                                                                                                                                 Kuh die Hauptrolle spielt.              Rücken trug und fruchtbares Wasser im Nil entstehen liess.
                                           Der Alpaufzug am Beispiel der Engstligenalp                                         • Suche nach weiteren «Kuh-Sagen»         In Afrika glaubte einst ein Hirtenvolk, dass die Welt aus einem Tropfen Milch
                                                                                                                                 und «Kuh-Geschichten»                   geschaffen wurde, der aus dem Euter der heiligen Urkuh «Itoori» stammte.
  AUSFLUGSZIELE                                                                                                                                                          Bei den Germanen hiess die Urkuh «Audhumla», die mit ihrer Milch die ersten
                                                                                                                                                                         Erdbewohner überleben liess.
Unter www.engstligenalp.ch erfährt                                                                                                                                       In Indien glauben die Hindus daran, dass die Seele eines Menschen in Form einer
man, wann genau der Alpaufzug statt-                                                                                                                                     Kuh wiedergeboren wird. Darum werden die Kühe dort nicht geschlachtet,
findet.                                                                                                                                                                  sondern verehrt und gelten als heilig.

                                                                                                                                                                                                                                    Der Spinnvorgang
                                                                                                                               Die Spinnerin                                                                                        mit der Handspindel

                                                                                                                               Oben in Chesières war einmal ein schönes
                                                                                                                               junges Mädchen. Es hatte aber gar stren-                                                                       a
                                                                                                                               ge und harte Eltern. Nicht nur musste
                                                                                                                               das gute Kind alle Tage vom Morgen
                                                                                                                               früh bis abends spät das Vieh hüten,                                                                     b
                                                                                                                               sondern auch allemal eine ganze
                                           Ende Juni bringen die Landwirte und Bäuerinnen aus dem Raum Frutigen/               Spule Faden gesponnen haben.
                                           Adelboden ihre 500 Tiere auf die Englistenalp. Der Alpaufzug gilt als einer der     Und oft genug, wenn die Kühe
                                           spektakulärsten in der Schweiz, da der steile und felsige Aufstieg über 600 Meter   unruhig waren, geschah es, dass
                                           hoch hinauf zu den 14 Senntümern führt. Nur die Kälber werden mit der Bahn          sie nicht fertig wurde. Dann setzte
                                           transportiert. Das ist nicht mehr selbstverständlich, denn an vielen Orten werden   es harte Worte und Schläge ab.                                                                                         c
                                           die Tiere heute mit Lastwagen direkt in die Berge gebracht. Für die Kühe beginnt
                                           die 70-tägige Sömmerungszeit auf dem Hochplateau der Engstligenalp. Hier            Eines Tages, als das Mädchen eben                                                                                      d
                                           können sie weiden.                                                                  vor dem Stall stand, kam plötzlich
                                                                                                                                                                                                                                    a) Risten oder
                                                                                                                               ein wildes Fraueli. Das arme Mädchen                                                                    Flachsbündel
                                                                                                                               erschrak nicht, sondern bot dem Gaste                                                                b) Spinnrocken oder
                                           Kästeilet                                                                           ein Chacheli Milch. «Ich weiß schon, wo‘s                                                               Kunkel
  AUSFLUGSZIELE                                                                                                                                                                                                                     c) Spindel
                                           Die Kästeilet bildet den festlichen Ab-                                             dir fehlt», sagte das Fraueli, «gib mir nur deine
                                                                                                                                                                                                                                    d) Spinnwirtel
                                           schluss des Alpsommers. Die Land-                                                   Spindel mit.»
Besuch einer Kästeilet.                    wirtinnen und Landwirte teilen ihren
Unter www.schweizeralpkaese.ch/de/         Käse im Verhältnis zur Milchleistung                                                Das Mädchen reichte dem Weibe seinen Wirtel. Die befestigte den Rocken an
alpkaese/agenda/#c57 sind die Daten        der Kühe auf. Die Käselaibe werden                                                  den Hörnern einer weidenden Kuh, und in einem Schwick saß sie auf dem              Aus Alfred Cérésole:
                                                                                                                                                                                                                  Légendes des alpes vaudoises, Lausanne 1885
der aktuellen Kästeilet und weiterer An-   aufgestapelt und dabei gleichmässig                                                 Rücken des Tieres und spann die ganze Nacht beim Lichte des Mondes und
                                                                                                                                                                                                                  Diese Sage ist Teil der Datenbank «Schweizer
lässe rund um den Alpkäse ersichtlich.     nach ihrem Alter gemischt. Wer auf                                                  drehte das Spinnrädlein, dass es wie ein Stern durch das Dunkel leuchtete. Und     Märchenschatz» der Stiftung Mutabor.
                                           der Alp keinen Käse kaufen konnte, erhält hier die Gelegenheit dazu. Oft wer-       seit dem Tage war jeden Morgen, wenn die Sonne aufstand, der leidige Risten        Unzählige weitere Sagen und Märchen aus der
                                                                                                                                                                                                                  Schweiz – mit und ohne Kühe – finden sich auf
                                           den bei den Festlichkeiten traditionelle Lieder gesunden. Nach dem Fest kommt       an der Kunkel in Stränge des feinsten Fadens verwandelt, zur Freude des Mäd-       der Homepage der Stiftung:
                                           es zum Alpabzug. Die Kühe mit der höchsten Milchleistung werden bekränzt.           chens, das nun nie mehr gescholten wurde.                                          www.maerchenstiftung.ch

30                                                                                                    DER WEG DER MILCH        SchuB 2. Auflage 2020                                                                                                        31
KU(H)LTUR

                                                   Kuh und Kunst
                                                   Bei steinzeitlichen Höhlenmalereien in Europa und auf Felsmalereien in der
                                                   Wüste Sahara sind häufig Rinder dargestellt. Die Römer formten Stierköpfe aus
                                                   Metall und Stein. In der griechischen Malerei verzieren Stierbilder Vasen. Auch
                                                   im Zusammenhang mit dem «Stall von Bethlehem» finden wir Rinderdarstellun-
                                                   gen. Auf Fenstern, Ölbilder und Fresken hat sich die Darstellung des Rindes bis
                                                   in die heutige Gegenwartskunst durchgesetzt.
                                                   Pablo Picasso, Marc Chagall, Henry Moore und Franz Marc sind nur einige Bei-

                                                                                                                                     Anhang
                                                   spiele von bekannten Künstlern, welche sich vom Rind inspirieren liessen, um
                                                   Kunstwerke herzustellen.

                                                   Heutzutage finden wir «Kuh-Kunst» ebenso auf Textilien, Alltagsgegenständen,
                                                   in der Werbung, im Design und im öffentlichen Raum.

                                                   Die CowParade war ein internationales Projekt für Kunst im öffentlichen Raum.
Brutus Luginbühl (18.09.1958 – 21.11.2017)         Walter Knapp übernahm die künstlerische Leitung 1998 und stellte Kühe her,
war ein bekannter Gegenwartskünstler, der die
Kuh als Sujet für sich entdeckte. Auf dem Bild     die bemalt wurden. Die Modelle zum Bemalen wurden in Fiberglas abgegossen
ist eine seiner typischen Kuhskulpturen auf vier   und an Sponsoren verkauft, die diese dann frei gestalten konnten. Insgesamt
Rädern abgebildet.
Weitere Abbildungen seiner unzähligen
                                                   wurden 815 Modelle von 395 Sponsoren erworben. 400 Künstler, darunter auch
Kuhwerke finden sich auf www.brutus.ch.            ganze Schulklassen, bemalten diese in kreativer Art und Weise.

  AKTIVITÄTEN

• Schau zu Hause nach: Wo begegnet
  dir «Kuh-Kunst»?
• Kuh-Skulptur selber herstellen und
  bemalen (A16)
• Selber ein Höhlenbild einer Kuh
  zeichnen. Du kannst dazu Packpapier
  und Kreide benutzen.

32                                                                                                          DER WEG DER MILCH
Sie können auch lesen