Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung - Swiss Sustainable Finance
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Swiss Sustainable Finance Schon seit vielen Jahren setzt sich Swiss Sustainable Finance (SSF) für eine stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit im Schweizer Finanzplatz ein. In den vergangenen Jahren hat sich in diesem Thema viel bewegt und zahlreiche Akteure haben konkrete Massnahmen für eine zunehmende Ausrichtung auf Klima- und andere Nachhaltigkeitsziele ergriffen. Ein Grossteil dieser Massnahmen bezog sich jedoch lange Zeit auf das Anla- gegeschäft. Für uns ist dies ein Anlass, den Blick auf ein anderes wichtiges Geschäftsfeld der Finanzwirtschaft zu legen: das Kre- Sabine Döbeli CEO Swiss Sustainable Finance ditgeschäft. Mit der vorliegenden Studie zum Thema «Nachhal- tigkeit in der Kreditfinanzierung» schaffen wir eine umfassende Übersicht zu theoretischen Grundlagen und aktueller Praxis. Kredite und Hypotheken sind eine der wichtigsten Finan- zierungsquellen des Privatsektors, sei es für die Finanzierung von Unternehmensaktivitäten, v.a. für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), oder von Gebäuden im Privatbesitz. Sie verfügen damit über ein beachtliches Hebelpotenzial für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Auch wenn schon viele Ansätze bestehen, finden sie noch keine breite Anwendung. Die Gründe dafür sind vielfältig und umfas- sen mangelnde Daten zur Nachhaltigkeit von Gebäuden und KMUs, aber auch regulatorische Hindernisse. Die vorliegende Studie ist das Resultat einer Zusammen- arbeit zwischen verschiedenen Partnern. Die Autorenschaft der ZHAW hat die wissenschaftliche Theorie mit praktischen Erkenntnissen unserer Mitglieder verbunden. Der VSKB hat konkrete Einsichten aus einem Projekt zu nachhaltigen Hypo- theken und nützliche Praxisbeispiele aus dem Kreis seiner Mit- glieder beigesteuert. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unter- stützte die Erstellung der Studie, um damit eine Grundlage für vermehrte Ausbildung im Thema zu schaffen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für die fruchtbare Zusam- menarbeit bedanken. Wir hoffen, dass unsere Studie eine breite Diskussion über nächste Schritte im Bereich des nachhaltigen Kreditge- schäfts anstösst und damit den Wandel hin zu einer nachhalti- gen Wirtschaft beschleunigt.
Vorwort Verband Schweizerischer Kantonalbanken Nachhaltigkeit ist ein aktuelles Thema von grosser Wichtig- keit. Gefordert sind wir alle – sei es als Individuen, als Gesell- schaft oder als Wirtschaftsakteure. In diesem Sinne sind auch die Banken angesprochen. Ein nachhaltiger Finanzplatz ist einer, der seinen Beitrag zu einer intakten Umwelt, zur gesell- schaftlichen Prosperität und zum wirtschaftlichen Wohlstand leistet. Dieser Verantwortung sind sich die Schweizer Banken bewusst und sie sind bereit, ihren Teil beizutragen. Ein wesentliches Handlungsfeld ist die Allokation der Finanzmit- Hanspeter Hess Direktor Verband Schweizerischer tel im Kreditgeschäft. Die Banken sind das «Schmiermittel» Kantonalbanken der Realwirtschaft. Sie stellen über die Kreditfinanzierung die Versorgung weiterer Wirtschaftskreise mit Kapital sicher und ermöglichen durch Hypothekarfinanzierung institutionelle und private Bauprojekte. Das Kreditwesen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Privatpersonen ist ein Kerngeschäft der Kantonal- banken. Die 24 Institute vereinen Ausleihungen von rund 500 Milliarden Franken. Bereits heute existieren diverse innova- tive Ansätze zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskrite- rien oder für die Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen. Das Potenzial ist aber sicherlich noch nicht ausgeschöpft. Die vorliegende Publikation eruiert weisse Flecken im Themenfeld und bietet eine Übersicht, wie Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung weiterentwickelt werden kann. Damit will sie eine Basis für eine stete Auseinandersetzung über Herausforderungen und Lösungen schaffen. Dieser Diskus- sion nimmt sich die Finanzbranche aktiv und konstruktiv an. Die Publikation zeigt aber auch, dass noch diverse Barrieren vorliegen, wie beispielsweise uneinheitliche Terminologien, fehlende Datengrundlagen oder hohe Eigenmittelvorgaben für langfristige Finanzierungen. Es ist deshalb notwendig, die Rahmenbedingungen weiter zu optimieren, damit nachhal- tige Kreditfinanzierungen das Potenzial ihrer transformatori- schen Wirkung entfalten können. Wir danken Swiss Sustainable Finance für die ausge- zeichnete Kooperation bei der Erarbeitung der vorliegenden Studie. Des Weiteren richten wir unseren Dank an die Exper- ten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie den in der Publikation erwähnten Unternehmen.
Zusammen fassung 01 02 Einführung Firmenkunden kredite und Nachhaltigkeit 1.1 Überblick — S. 14 2.1 Einführung — S. 25 1.2 Perspektiven — S. 15 2.2 Zusammenfassung des Stands 1.3 Handlungsfelder — S. 17 der Forschung — S. 26 2.3 Handlungsfelder und Vorgehen der Banken in der Schweiz — S. 30 2.4 Herausforderungen und Ausblick — S. 36
03 04 Hypotheken Spezifische und Finanzierung Nachhaltigkeit von Nach haltigkeits lösungen 3.1 Einführung — S. 41 4.1 Überblick — S. 55 3.2 Zusammenfassung des Stands 4.2 Stossrichtungen für zusätzliche der Forschung — S. 42 Finanzierungslösungen — S. 56 3.3 Handlungsfelder und Vorgehen 4.3 Herausforderungen und Ausblick — S. 62 der Banken in der Schweiz — S. 46 3.4 Herausforderungen und Ausblick — S. 52 05 Fazit Referenzen
Zusammen fassung Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 6
Einleitung Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über Theorie, Für den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft werden Praxis und zukünftige Handlungsfelder. Dabei liegt der Fokus in der Schweiz bis 2050 jährliche Investitionen von schät- auf den zwei wichtigsten Teilgebieten der Kreditfinanzierung: zungsweise CHF 13 Mrd. erforderlich sein. Banken spielen dem Geschäft mit Unternehmenskrediten (Kapitel 2) und dem hierbei als Kreditgeber für das Unternehmenskredit- und Hypothekargeschäft (Kapitel 3). Zusätzlich werden auch spe- Hypothekargeschäft eine zentrale Rolle: Vor allem kleinere zifische Ansätze zur Finanzierung von Transformationsiniti- und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen können ativen, die über das klassische Kreditgeschäft hinausgehen, sich im Gegensatz zu grossen Unternehmen nicht über den thematisiert (Kapitel 4). Kapitalmarkt finanzieren. Für die Umstellung auf eine nach- Als Grundlage für die Diskussion der einzelnen Teilbe- haltigere Wirtschaft ist die Finanzierungsseite daher genauso reiche des Kreditgeschäfts werden vorrangig die verschiede- bedeutend wie die Anlageseite. nen Perspektiven auf die nachhaltige Kreditfinanzierung Diverse Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit auf erörtert. Einerseits muss berücksichtigt werden, dass es beim der Finanzierungsseite existieren bereits. Die damit verbun- Themenfeld Nachhaltigkeit nicht nur um die Berücksichti- denen Herausforderungen sind jedoch komplex und reichen gung von Nachhaltigkeitsaspekten in Kreditfinanzierungsin- von der Kreditvergabe über die Risikoprüfung bis hin zu den strumenten geht, sondern auch um die Kapitalbereitstellung unterschiedlichen Ansprüchen von Real- und Finanzwirt- für die nötige Nachhaltigkeitstransformation oder Nachhal- schaft sowie Politik. tigkeitslösungen zur Erreichung der 17 UN Sustainable Die vorliegende Publikation schafft eine Grundlage für Development Goals (UN SDGs), also um Finanzierung von die Diskussion dieser Komplexität. Sie ermöglicht, die beste- Nachhaltigkeit. Andererseits müssen beide Seiten einer henden Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit auf der Finanzierungstransaktion, die Kreditgeber- und Kreditneh- Finanzierungsseite weiterzuentwickeln und zu verbreiten. merposition, in die Betrachtung einbezogen werden. Kreditnehmer Nachhaltigkeit Nachhaltigskeits im Kreditwesen Finanzierung von kriterien in der (Hypotheken und Nachhaltigkeit Finanzierung Unternehmenskredite) Kreditgeber Relevante Perspektiven im Bereich Nachhaltigkeit im Kreditwesen Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 7
Es zeigt sich, dass sich sowohl für die Kapitalgeber- als auch Die Handlungsfelder 1 und 2 weisen dabei einen stärkeren die Kapitalnehmerposition verschiedene Stossrichtungen Risikofokus auf und sind entsprechend für alle Finanzierungs- bezüglich Nachhaltigkeit identifizieren lassen. Angelehnt an formen und Kapitalgeber relevant, folglich auch für die klas- die etablierten High-Level-Ansätze aus dem nachhaltigen sischen Kreditfinanzierungen. Die Handlungsfelder 3 und 4 Investieren (Exklusion, ESG-Integration, Active Ownership und sind stärker chancenorientiert und potenziell mit einem höhe- Impact) lassen sich die Ansätze für nachhaltige Kreditfinan- ren Nachhaltigkeitsbeitrag verbunden. Sie gehen aber häufig zierung in vier Handlungsfelder einordnen: – wenn auch nicht zwingend – mit einem höheren finanziel- len Risiko einher, weshalb sich innovative Nachhaltigkeitslö- — Handlungsfeld 1: Ausschluss von bestimmten sungen vielfach nicht mit klassischen Krediten finanzieren Kreditnehmern, Branchen oder Immobilientypen lassen. Hier bieten sich adaptierte Finanzierungsformen, wie — Handlungsfeld 2: Einbezug von ESG-Ratings Mezzanine-Finanzierungen, an. in den Kreditentscheid und ins Pricing — Handlungsfeld 3: Finanzierung von (Unterneh- mens-)Transformationen — Handlungsfeld 4: Finanzierung von Nachhaltig- keitslösungen Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe Risikofokus Chancenfokus Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Ausschluss von Einbezug von Finanzierungen von Finanzierung von Unternehmen, ESG-Ratings in (Unternehmens-) Nachhaltigkeits Branchen und Kreditentscheid und transformationen lösungen Immobilientypen Pricing Relevant für alle Finanzierungsprodukte Teilweise neue Finanzierungslösungen Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 8
Unternehmenskredite und Nachhaltigkeit rungsinstrumenten, die sich wiederum an Entwicklungen Der Bereich Unternehmenskredite stellt einen potenziell orientieren, wie sie am Anleihenmarkt zu beobachten sind. wichtigen Hebel der Nachhaltigkeitstransformation dar. Als Beispiele zu erwähnen sind Green Loans, Social Loans Gemäss aktuellen Studien wird davon ausgegangen, dass ein oder die bereits genannten Sustainability-Linked Loans. grosser Anteil der notwendigen Investitionen in eine ökologi- Green Loans und Social Loans sehen eine spezifische Mittel- schere Wirtschaft über Unternehmenskredite ohne Sicherhei- verwendung für ökologische oder soziale Projekte vor, bei ten finanziert werden muss. Neben dem Einbezug dieser Sustainability-Linked Loans besteht keine solche Einschrän- Transformationsaspekte bedeutet die Berücksichtigung von kung. Allerdings lösen diese Finanzierungsinstrumente das Nachhaltigkeit im Kreditwesen auch die Erweiterung der erwähnte zeitliche Spannungsfeld nicht. Analog dem Hand- bestehenden, finanziell fokussierten Risikosicht um zusätzli- lungsfeld 4, bei dem dieselben Herausforderungen bestehen, che Dimensionen: Konkret geht es um die Frage, wie ESG-Fak- sind zusätzliche Finanzierungslösungen gefragt, welche für toren die Kreditrisiken beeinflussen. die erhöhten Risiken geeignet sind (z.B. mezzanine Instru- Entsprechend sind alle vier Handlungsfelder für den mente oder Finanzinnovationen). Bereich der Unternehmenskredite relevant. Eine aktuelle Weitere Herausforderungen bestehen auch in der Daten- Erhebung bei Kantonalbanken zeigt, dass derzeit mehrheit- verfügbarkeit (z.B. Nachhaltigkeitsdaten/-ratings im KMU-Be- lich Aktivitäten im Handlungsfeld 1 (Ausschluss) vorhanden reich) und im notwendigen Kompetenzaufbau innerhalb von sind. In diesem Handlungsfeld besteht ein zunehmend star- Banken. Die Mehrdimensionalität des Themenfeldes sowie ker öffentlicher Druck für eine Verschärfung der Ausschluss- die verschiedenen Spannungsfelder führen zudem zu einem kriterien. Für Kreditgeber geht es nicht nur um ethische Über- signifikanten Ausbildungsbedarf bei den einzelnen Instituten legungen, sondern auch um finanzielle Risiken und das und damit auch zu steigenden Kosten. Abwägen der verschiedenen Stakeholderinteressen. Noch wenig Aktivität ist aktuell im Bereich Einbezug von ESG-Ratings (Handlungsfeld 2) zu beobachten. Zwar gehen viele Banken davon aus, dass mittelfristig ein Nachhaltig- keitsrating in den Kreditprozess zu integrieren ist. Eine syste- matische Anwendung bzw. entsprechende Ratings oder Beur- teilungsraster sind jedoch erst in der Entwicklung. Zudem fehlt eine ausreichende Datengrundlage. Interessanterweise werden im Bereich Unternehmenskredite vermehrt aber auch Lösungen vom weiter entwickelten Anleihenmarkt übernom- men. So kommen im Handlungsfeld 2 ebenfalls Instrumente zur Anwendung, die nicht nur einen Zinsvorteil bei besseren Nachhaltigkeitsratings bieten, sondern auch eine Verbesse- rung des Nachhaltigkeitsratings über die Zeit durch weitere Zinsreduktionen honorieren (respektive eine Nicht-Verbesse- rung bestrafen). Erste solcher Sustainability-Linked Loans wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Unterneh- men aufgenommen. Verglichen damit sind die Handlungsfelder 3 und 4 als herausfordernder – und mit wenig Aktivität versehen – einzu- stufen. Unternehmenstransformationen und die Entwicklung von Nachhaltigkeitslösungen führen allenfalls langfristig zu einem verringerten finanziellen Risiko, können aber gleich- zeitig das kurzfristige Risiko während der Transformation erhöhen. Da der Fokus der Kreditbeurteilung in aller Regel auf den nächsten fünf bis sieben Jahren liegt, entsteht ein nicht einfach aufzulösendes Spannungsfeld. Lösungsansätze beste- hen hierbei in der Bereitstellung von spezifischen Finanzie- Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 9
Nachhaltige Hypotheken hende Geschäft ist dies ohne regulatorische Unterstützung Nachhaltigkeit im Bereich Hypotheken bezieht sich aktuell jedoch kaum realistisch. Handlungsfeld 4 umfasst die Finan- hauptsächlich auf die Nachhaltigkeitsdimension Umwelt zierung von zukunftsweisenden, allenfalls riskanteren Nach- («Environmental») und nur zu einem sehr geringen Teil auf haltigkeitsansätzen. Hier kämen Förderungen über Innovati- den Bereich Soziales («Social»). In der Schweiz sind Gebäude onsfonds oder Nullzinsprodukte in Frage. Generell sind für rund ein Viertel der CO2-Emissionen und etwa 40 % des solche Lösungen jedoch eher im Bereich der Technologieent- Energieverbrauchs verantwortlich, wobei zwei Drittel aller wicklung anzusiedeln und betreffen damit eher Unterneh- Gebäude immer noch fossil oder elektrisch beheizt werden. menskredite und weniger den Hypothekarbereich. Um die vom Bundesrat beschlossenen Ziele zu erreichen, Ein Grossteil der Banken hat nachhaltige Hypotheken müssen über eine Million Immobilien dringend energetisch bereits im Angebot. Neben dem Aspekt des Kreditrisikoprofils saniert werden. Aktuell wird jährlich lediglich etwa ein Pro- dürften auch Marketingüberlegungen sowie das Vermeiden zent des Gebäudebestandes energetisch saniert. Da Hypothe- von adverser Selektion eine Rolle spielen. Herausforderungen ken gleichzeitig eine der grössten Vermögenspositionen in bestehen vor allem noch in den Bereichen Messung von Nach- den Bankbilanzen darstellen, besteht hier für Kreditgeber ein haltigkeit (einseitige Ausrichtung auf Energiezertifikate), Pro- grosses Potenzial, um als Katalysator der Nachhaltig- duktgestaltung (fehlende Differenzierung), Datenverfügbar- keitstransformation zu wirken. keit sowie bei der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure Auf der einen Seite bringen grüne Gebäude 1 verschie- und Prozesse (Nachhaltigkeitsaspekte in der Finanzierung dene Vorteile mit sich. So weisen sie durchschnittlich gerin- und der Bewertung). gere Betriebskosten sowie höhere Miet- und Transaktions- preise auf. Zudem weisen «grüne» Hypotheken geringere Ausfallwahrscheinlichkeiten auf. Auf der anderen Seite kön- nen grüne Gebäude mit höheren initialen Investitionskosten einhergehen und es kann zusätzlicher (finanzieller und zeit- licher) Aufwand für eine allfällige Zertifizierung entstehen. Banken können die Konditionen für Hypotheken (Zins- vergünstigungen) mit der Nachhaltigkeit von Immobilien (oft Energiezertifikate) verknüpfen, um die Risiken des Kredit- portfolios zu steuern und adverse Selektion zu vermeiden (Handlungsfeld 2). Die Grenze zum Handlungsfeld 3 ist dabei fliessend. Für den Kreditnehmer können Zinsvorteile für die Hypothek auch die Kosten-Nutzen-Abwägung für grüne Gebäude beeinflussen. Oft werden die Vergünstigungen aber für Neubauten vergeben. Da diese ohnehin hohen Standards gerecht werden, ist die transformatorische Wirkung dieser Pro- dukte derzeit eher begrenzt. Hingegen kann die Transforma- tion bei Gebäuden im Bestandsportfolio durch die Förderung von Zertifizierungen und Energieberatungen unterstützt wer- den. Zudem wirken auch Zinsvorteile als Anreiz für Sanierun- gen und Renovierungen von Bestandsobjekten positiv. Im Hypothekarbereich stehen die Handlungsfelder 1 und 4 aktuell weniger im Fokus der Diskussion. Im Hand- lungsfeld 1 könnte ein Verzicht auf eine Finanzierung nicht-nachhaltiger Gebäude in Betracht gezogen werden. Angesichts der sehr negativen Auswirkungen auf das beste- 1 Laut dem World Green Building Council werden Gebäude, deren Design, Konstruktion und Betrieb negative Effekte auf das Klima und die natürliche Umgebung verhindern oder reduzieren als grün bezeichnet. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 10
Spezifische Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen Kapitalgeber mit einer Liquiditätsschonung für das Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, dass im Kredit- Unternehmen verbinden (z.B. partiarische Darle- geschäft die Handlungsfelder 1 und 2 zwar nicht überall gleich hen mit einem tiefen Fixzins, jedoch einer weit entwickelt sind, aber dass Lösungsansätze und Stossrich- Erfolgsbeteiligung). tungen existieren. Die Handlungsfelder 3 und 4 stellen im — Technologische Lösungen: Moderne Finanztechnolo- Vergleich zu den Handlungsfeldern 1 und 2 die grössere Her- gien (FinTech) können neue Märkte eröffnen (z.B. ausforderung dar. Problematisch erweisen sich vor allem die Crowd-Lending-Plattformen), die Effizienz erschwerte Risikobeurteilung (aufgrund fehlender Daten), die steigern oder die Transaktionskosten reduzieren kleinen Transaktionsgrössen (im KMU-Bereich), das erhöhte (bspw. Dezentralisierung des Kreditvergabeprozes- Risiko durch lange Laufzeiten, fehlende Sicherheiten und Sekun- ses durch die Distributed Ledger-Technologie). därmärkte und im Start-up-Bereich die Unsicherheit über die Profitabilität. Zudem kann der Beitrag eines Projektes zur Fazit Erreichung der Nachhaltigkeitsziele oft nur schwer quantifi- Insgesamt zeigt sich, dass bereits Nachhaltigkeitsansätze auf ziert werden und setzt spezifisches Know-How voraus. der Finanzierungsseite zur Anwendung kommen und laufend Ein Teil der Handlungsfelder 3 und 4 kann zwar über den weiterentwickelt werden. Aufgrund des steigenden Finanzie- Eigenkapitalmarkt oder mittels Direktinvestitionen abgewi- rungsbedarfs der Transformation zu einer nachhaltigeren ckelt werden. Im KMU-Bereich funktioniert dies jedoch eher Gesellschaft und Wirtschaft dürften sich diese Entwicklungen weniger. Ein Lösungsansatz liegt folglich in Finanzierungsin- weiter verstärken. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf die aktuel- novationen. International existieren bereits verschiedene Ini- len Herausforderungen, dass dieses Potenzial aufgrund diver- tiativen (Arbeitsgruppe der UN oder die «SDG Impact Finance ser Barrieren noch nicht voll ausgeschöpft werden kann. Zu Initiative (SIFI)» der Schweiz), welche die Förderung von diesen Barrieren zählen fehlende Standards und eine ungenü- finanzieller Innovation zum Ziel haben. Die wichtigsten gende Datenlage, aber auch regulatorische Hürden, man- Stossrichtungen sind: gelnde Koordination der Akteure sowie Risiko- und Fristig- keitsherausforderungen. Um das Potenzial in diesem Bereich — Spezialisierte Intermediäre: Insbesondere im auszuschöpfen, braucht es die Zusammenarbeit der Finanz- Handlungsfeld 4 können spezialisierte Intermedi- wirtschaft, der Realwirtschaft und der Politik. äre (bspw. Asset Manager) die Lücke zwischen Investoren und Firmen füllen. Sie verfügen über das relevante Fachwissen zur Analyse der Finan- zierungsobjekte und über die notwendigen Kontakte, um eine Finanzierung zu strukturieren. — Kollaboration mit dem öffentlichen Sektor (Blended Finance): Der Staat übernimmt gewisse Risiken, stellt zusätzliche Garantien, Versicherungen und Subventionen bereit oder bringt sein Know-How ein. In der Schweiz geschieht dies unter anderem bereits über den Technologiefonds. Solche Pro- dukte reduzieren die Risiken für die privaten Kapitalgeber in den Handlungsfeldern 3 und 4 und helfen, den Fokus auch auf die Erreichung von nichtfinanziellen Zielen zu legen. — Strukturierung der Finanzierung: Durch das Aufbre- chen der klassischen Strukturen von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen kann das Risikoprofil den Bedürfnissen der Investoren wie auch der Unternehmen angepasst werden. Diese mezzani- nen Instrumente eignen sich insbesondere, wenn sie eine risikogerechte Entschädigung für die Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 11
Unternehmenskredite Hypothekarkredite Ansätze Bedeutung Ansätze Bedeutung Handlungsfeld 1 Ausschluss von bestimmten Aktuell sind Banken in der Ausschluss von bestimmten Risiken durch Hypotheken, Ausschluss von Unternehmen oder ganzen Schweiz vor allem in diesem Immobilientypen, z.B. solche, welche durch nicht zeitge bestimmten Branchen, z.B. Hersteller von Handlungsfeld aktiv. Durch den die mit fossilen Brennstoffen mässe Umweltstandards der Kreditnehmern, Tabakprodukten oder Ausschluss sollen sowohl beheizt werden. als Sicherheit dienenden Branchen oder Kriegsmaterial. Kreditverluste als auch Gebäude entstehen, können Immobilientypen Reputationsschäden verhindert reduziert werden. Herausfor werden. Wie bei den Hypothe derungen bestehen in den ken stehen sich hier unter unterschiedlichen Interessen schiedliche Interessen der der Stakeholder. Stakeholder gegenüber. Handlungsfeld 2 Einbezug von eigenen oder Banken in der Schweiz sind Hauptsächlich Vergünsti Der Ansatz wird von vielen Einbezug von extern erstellten Nachhaltig vereinzelt in diesem Bereich gungsmodelle für Gebäude, Banken, vor allem bei ESG-Ratings in keitsratings in die Kreditbeur aktiv. ESG-Ratings werden erst die gewisse nachhaltige Neubauten, bereits umgesetzt. Kreditentscheid teilung und -ausgestaltung vereinzelt systematisch in die Standards (Nachhaltigkeits Potenziale bestehen in der und Pricing (Kreditentscheid und Kreditbeurteilung einbezogen. rating) erfüllen. Anwendung des Ansatzes bei Kreditzins). Es werden bereits erste Kredite Sanierungen und verstärkten gewährt, bei welchen Zinsdifferenzierungen. Nachhaltigkeitsziele vereinbart wurden (Sustainability-Linked Loans). Handlungsfeld 3 Finanzierung der Anpassung Dieses Handlungsfeld wird von Übernahme von Kosten für Diese Massnahme wird im Finanzierung von und Weiterentwicklung von Banken noch wenig bedient. die Zertifizierung oder für Markt beobachtet und kann im (Unternehmens-) Unternehmen an sich Bisher durchgeführte Energieberatungen zur Förde Zusammenspiel mit anderen Transformationen verändernde Rahmenbedin Finanzierungen wurden rung der Transformation. Massnahmen wirkungsvoll sein. gungen, z.B. ausgelöst durch hauptsächlich multinationalen Daneben auch Produkte, die Zusätzliche Beratungsleistun den Klimawandel. Mögliche Unternehmen gewährt, welche die gezielte Finanzierung von gen können das Verständnis Instrumente sind Green Loans durch ihre Grösse einen Renovierungen und von Immobilieneigentümern und Social Loans (gezielte ausreichenden Kreditbetrag Sanierungen von bestehen erhöhen, dass nachhaltige Verwendung der Finanzie aufnehmen, um den den Gebäuden vorsehen, Gebäude sich auch ökono rungsmittel für ökologische zusätzlichen Aufwand zu kombiniert mit einem misch auszahlen. Gleichzeitig oder soziale Projekte). rechtfertigen. Es wird damit Zinsvorteil (vgl. Handlungs können bessere Finanzierungs gerechnet, dass mit der feld 2). konditionen eine Transforma zunehmenden Bedeutung tion incentivieren. Der dieses Handlungsfelds auch Regulator könnte hier vermehrt kleinere Finanzierun unterstützend wirken, wenn er gen gewährt werden. höhere Belehnungsnormen zulassen würde. Handlungsfeld 4 Spezifische Finanzierungslö Banken können in ihrem Spezifische Finanzierungsins Generell sind solche Lösungen Finanzierung von sungen mit einer ausgepräg aktuellen Set-up nur unter trumente, z.B. Förderungen eher im Bereich der Technolo Nachhaltigkeitslö ten Spezialisierung (komplexe erschwerten Bedingungen über Innovationsfonds oder gieentwicklung anzusiedeln und sungen Risikobeurteilung) oder Lösungen für dieses Hand kombiniert mit Nullzinspro betreffen damit eher Kreditgeber mit einer höheren lungsfeld bieten. Sie sind aus dukten. Unternehmenskredite als den Risikobereitschaft. regulatorischen Gründen oft Hypothekarbereich. nicht in der Lage, die benötigten Kredite zu vergeben. Es braucht ergänzend alternative und innovative Finanzierungsinstru mente. Handlungsfelder im Kredit- und Hypothekarbereich Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Zusammenfassung 12
01 Einführung 1.1 Überblick — S. 14 1.2 Perspektiven — S. 15 1.3 Handlungsfelder — S. 17 Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 13
1.1 Überblick Box 1 Für den Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten in den Berei- chen Anlegen und Finanzieren hat sich Sustainable Finance Die Bedeutung des Kreditwesens im Kontext von (nachhaltige Finanzen) als übergeordneter Begriff etabliert. Sustainable Finance in der Schweiz Auch wenn Sustainable Finance immer schon nachhaltige Dem Kreditwesen kommt eine wichtige Rolle bei der Ver- Aktivitäten in den verschiedensten Finanzbereichen mit ein- sorgung der Wirtschaftssubjekte mit Kapital zu. Wäh- bezogen hat, lag der Fokus der Finanzinstitute wie auch der rend sich grosse Unternehmen über den Kapitalmarkt akademischen Forschung bisher auf dem Anlagegeschäft finanzieren können, ist dies für kleine und mittlere (Sustainable Investing). Ein eher weniger beleuchtetes The- Unternehmen (KMU) und Privatpersonen nicht möglich. menfeld ist die nachhaltige Finanzierung (Sustainable Finan- Vom jährlichen Finanzierungsvolumen in der Schweiz cing), speziell die nachhaltige Kreditfinanzierung (Sustainable von CHF 170 Mrd. werden knapp CHF 100 Mrd. über Ban- Lending). ken abgewickelt, wovon drei Viertel hypothekarisch Da die Kreditfinanzierung eine der wichtigsten Finan- besichert sind. Der restliche Betrag wird über den Anlei- zierungsquellen des Privatsektors darstellt (vgl. Box 1), ist sie henmarkt (CHF 62 Mrd.) bereitgestellt sowie in Form von auch für die aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsdiskus- Eigenkapital (CHF 9 Mrd.) (Benz et al., 2021). sion von zentraler Bedeutung und soll im Rahmen der vorlie- Die Transformation zu einer nachhaltigen Wirt- genden Publikation vertieft diskutiert werden. Ziel ist es, schaft setzt die Bereitstellung von zusätzlichem Kapital einen möglichst umfassenden Überblick zu Theorie, Praxis voraus. Gemäss einer 2021 von der Schweizerischen und zukünftigen Handlungsfeldern im Bereich der nachhalti- Bankiervereinigung (SBVg) veröffentlichten Studie wer- gen Kreditfinanzierung zu schaffen. Praxisbeispiele zeigen den die Investitionen für die Transformation der begleitend auf, wie einzelne Teilaspekte bereits konkret Schweiz zu einer emissionsarmen Volkswirtschaft in umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf den zwei wichtigsten den kommenden 30 Jahren auf CHF 387 Mrd. geschätzt Teilgebieten der Kreditfinanzierung, dem Hypothekarge- (Benz et al., 2021). Dies entspricht einem jährlichen schäft und dem Unternehmenskreditgeschäft. Betrag von CHF 12.9 Mrd. resp. 1.72 % des Bruttoinlands Als Grundlage werden in Kapitel 1.2 zunächst die rele- produktes (BIP) von 2020. Die EU-Kommission schätzt vanten Perspektiven zur Nachhaltigkeit im Kreditwesen und ihrerseits die jährlichen Investitionen zum Erreichen in Kapitel 1.3 die relevanten Handlungsfelder der nachhaltigen der Klima- und Energieziele der EU bis 2030 auf EUR Kreditfinanzierung erarbeitet. Diese Grundlagen sind notwen- 260 Mrd. respektive 1.5 % des BIP von 2018 (Busch et al., dig, um darauf aufbauend die Nachhaltigkeitsbestrebungen 2021). Sowohl die Schätzung die Schweiz als auch dieje- im Bereich der Unternehmenskredite (Kapitel 2) sowie im nige die EU betreffend decken erst die ökologische Hypothekarbereich (Kapitel 3) zu diskutieren und die Notwen- Komponente der Nachhaltigkeit ab, nicht aber die sozia- digkeit der in Kapitel 4 besprochenen weitergehenden Finan- le, weshalb der tatsächliche Finanzierungsbedarf eher zierungsformen im Kreditbereich zu verdeutlichen (spezifi- grösser sein dürfte. sche Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen). Ergänzend finden sich in den verschiedenen Kapiteln zahlreiche Boxen, welche weiterführende Hintergrundinformationen, Fallstu- dien sowie Praxisbeispiele enthalten. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 14
1.2 Perspektiven Zur Erfassung des Phänomens von Nachhaltigkeit im Kredit- Andererseits müssen beide Seiten einer Finanzierungstrans- wesen muss eine holistische Herangehensweise gewählt wer- aktion, die Kreditgeber- und Kreditnehmerposition, betrachtet den, die sämtliche relevanten Perspektiven einbezieht (vgl. werden. Während sich aus der Kapitalgeberperspektive vor Abbildung 1). allem Fragen zu bestehenden Kreditinstrumenten ergeben, Einerseits muss berücksichtigt werden, dass es beim können sich aus der Analyse der Kapitalnehmerposition allen- Themenfeld Nachhaltigkeit nicht nur um die Berücksichti- falls auch zusätzliche Finanzierungsbedürfnisse, die über das gung von Nachhaltigkeitsaspekten in Kreditfinanzierungsin- bestehende Kreditgeschäft hinausgehen, ergeben. Aus diesem strumenten (Nachhaltigkeitskriterien in der Finanzierung) geht, Grund werden in einem separaten Kapitel auch zukünftige, sondern auch um die Kapitalbereitstellung für die nötige über das klassische Kreditgeschäft hinausgehende innovative Nachhaltigkeitstransformation oder Nachhaltigkeitslösungen Finanzierungsformen beleuchtet (vgl. Kapitel 4). zur Erreichung der 17 UN Sustainable Development Goals (UN SDGs), also um Finanzierung von Nachhaltigkeit. Kreditnehmer Nachhaltigkeit im Nachhaltigkeits Kreditwesen Finanzierung von kriterien in der (Hypotheken und Nachhaltigkeit Finanzierung Unternehmenskredite) Kreditgeber Abbildung 1: Relevante Perspektiven zur Nachhaltigkeit im Kreditwesen Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 15
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung betrifft die Kreditge- ber nicht nur auf Ebene der eigentlichen Kreditinstrumente. Sie sind im Wesentlichen auf drei Handlungsebenen mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert: Betriebsprozesse, Bera- tungsprozesse und Produkte: 2 Handlungsebenen Betriebsprozesse Beratungsprozesse Produkte Abbildung 2: Handlungsebenen für Nachhaltigkeit aus Kreditgebersicht Wie bei jedem Unternehmen stellt sich auch für den Kreditge- allerdings dadurch, dass das Produkt für unterschiedlich ber die Frage, wie nachhaltig die Betriebsprozesse ausgestaltet nachhaltige oder nicht nachhaltige Aktivitäten eingesetzt sind. Dabei stehen z.B. die eigenen CO2-Emissionen oder sozia- werden kann und keine einheitliche Nutzung stattfindet. le Nachhaltigkeit als Arbeitgeberin (z.B. UN SDG 8, Decent Dadurch stellt auch die Messung der indirekten Nachhaltig- Place of Work) im Zentrum. Diese Ebene ist nicht kreditge- keitswirkung der Finanzierungsprodukte eine wesentliche schäftsspezifisch und wird deshalb in dieser Publikation nicht Herausforderung dar (z.B. indirekte CO2-Emissionen im behandelt. Bereich Scope 33).4 Als zweite Ebene der Nachhaltigkeitsbetrachtung im Kreditgeschäft muss die Beratung einbezogen werden. Jeder Finanzierung ist in der Regel eine Beratung der Kunden vorge- lagert. Im direkten Kundenkontakt können Nachhaltigkeits aspekte direkt adressiert werden, beispielsweise bei der Dis- kussion des Nachhaltigkeitsratings oder indem eine Energieberatung in den Hypothekarprozess integriert wird. Die Nachhaltigkeitsauswirkungen der angebotenen Produkte 2 Diese drei Ebenen werden auch in einem Rahmenwerk des Verbands stellen die dritte und wichtigste Ebene dar. Kreditgeber haben Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zur nachhaltigen Vergabe von Hypothekarkrediten genannt und in Kapitel 3 weiter diskutiert. in Bezug auf die Rolle ihrer Produkte eine Sonderstellung im 3 Scope 3-Emissionen unterscheiden sich von Scope 1 (direkt durch die Vergleich zu vielen anderen Unternehmen. Kreditgeber Geschäftstätigkeit des Unternehmens anfallend) und Scope 2 (indirekte ermöglichen mit ihren Produkten (den Krediten) das Betrei- Emissionen durch eingekaufte Leistungen wie Strom, Elektrizität etc.) und betreffen die indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette vor- ben von unterschiedlichsten Geschäftsmodellen, wodurch oder nachgelagert generiert werden. Für Finanzinstitute beinhalten diese die indirekte Nachhaltigkeitsauswirkung der Produkte grö- somit die Emissionen der finanzierten Unternehmen und Personen (vgl. https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards_supporting/FAQ.pdf). sser ist als die direkte. Dies gilt auch für andere Branchen, bei 4 Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden auch Kreditentscheidungen denen die Nutzung des Produktes wichtiger ist als dessen (die z.B. auf Basis von Kredit-Policies getroffen werden) dem Bereich Produkte zugeordnet, da das Kreditprodukt nicht unabhängig von der Herstellung. Im Kreditgeschäft erhöht sich die Komplexität Finanzierungsentscheidung gesehen werden kann. Andernorts werden Produkte und Entscheidungsprozesse teilweise getrennt betrachtet. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 16
1.3 Handlungsfelder Worum geht es nun konkret, wenn auf Ebene der Kreditpro- 1. Analogie zu Exklusion: Von einer Kreditvergabe an dukte und Beratung mehr Nachhaltigkeit erreicht oder geför- nicht nachhaltige Kreditnehmer oder Branchen wird dert werden soll? Eine einfache und eindeutige Antwort auf abgesehen. diese Frage gibt es nicht. Vielmehr besteht Nachhaltigkeit in 2. Analogie zu ESG-Integration: Es wird systematisch diesem Bereich aus bausteinartigen, teilweise komplementä- ein ESG-Rating in die Kreditentscheidung oder in das ren Stossrichtungen.5 Diese als Teilaspekte der nachhaltigen Pricing des Kredites einbezogen. Kreditvergabe zu verstehenden Handlungsfelder werden 3. Analogie zu Active Ownership: Kredite an nicht nachfolgend hergeleitet. Wie in Abbildung 1 aufgezeigt, gilt es nachhaltige Unternehmen oder für nicht nachhal- dazu sowohl die Kreditgeber- und Kreditnehmerseite als auch tige Immobilien werden bewusst vergeben, sofern die beiden genannten Nachhaltigkeitsperspektiven zu dadurch eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsas- berücksichtigen. pekte erreicht wird. Diese Verbesserung wird als Ver- tragsbestandteil integriert und eingefordert. Stossrichtungen auf Kapitalgeberseite 4. Analogie zu Impact Investing: Kreditgeber finanzie- Auf Kapitalgeberseite kann im Bereich des nachhaltigen Anle- ren bewusst spezifisch Nachhaltigkeitslösungen, gens auf eine breit akzeptierte Einordnung von Nachhaltig- allenfalls auch über dedizierte Finanzierungsge- keitsansätzen zurückgegriffen werden. Es existieren zwar fässe. viele verschiedene nachhaltige Anlageansätze. Diese lassen sich aber grob zu vier Hauptansätzen zusammenfassen: 6 1. Exklusion: Nichtnachhaltige Anlagen werden ausgeschlossen. 2. ESG-Integration: Nachhaltigkeitsaspekte werden qualitativ oder quantitativ im gesamten Investiti- onsprozess berücksichtigt. 3. Active Ownership: Dem Investitionsentscheid nachgelagert wird aktiv Einfluss auf die Strategie der Unternehmen in Bezug auf Umwelt- oder Sozial-Themen genommen. 4. Impact Investing: Investoren suchen Investitionen mit einer spezifischen nachhaltigen Wirkung. Diese Ansätze aus dem Bereich nachhaltige Anlagen lassen sich auch auf Kapitalgeber im Kreditwesen übertragen. Sie stehen vor einer ähnlichen Entscheidung wie Investoren am Kapitalmarkt, nämlich, ob Kapital einem bestimmten Zweck respektive einem bestimmten Unternehmen zufliessen soll und, wenn ja, in welcher Form. Während am Kapitalmarkt häufig Sekundärmarkttransaktionen durchgeführt werden, die keinen eigentlichen Geldfluss von den Investoren zu den Investitionsobjekten beinhalten, ist die Wirkung der direkten Kapitalbereitstellung im Kreditgeschäft sogar ausgeprägter. Übertragen auf Kreditgeber können die oben stehenden Ansätze aus dem nachhaltigen Anlegen folgendermassen for- 5 Vgl. auch das Rahmenwerk des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken muliert werden: (VSKB) in Kapitel 3. 6 Diese Zusammenfassung soll nur die grundlegende Struktur der Ansätze beschreiben. Die Reihenfolge der Ansätze basiert nicht auf deren historischem Entstehungszeitpunkt oder der quantitativen Verbreitung im Markt, sondern dem jeweils zugeschriebenen potenziellen Nachhaltigkeits beitrag (Potential Positive Change). Vgl. auch Swiss Sustainable Finance (2021) für eine detailliertere Darstellung. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 17
Box 2 Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft sehr gering eher gering gross Im 4. Quartal 2021 wurden sämtliche Firmenkundenabtei- gering eher gross sehr gross lungen der Schweizer Kantonalbanken angeschrieben und mittels Online-Umfrage über die aktuelle und zukünftige 8 Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft befragt. Von den 24 Kantonalbanken haben 16 Institute geantwortet 6 (Rücklaufquote 67 %). Die Resultate sind aufgrund einer 4 möglichen Verzerrung (Antwort-Bias) nicht als repräsenta- tiv zu bewerten, bieten aber dennoch einen guten Überblick 2 über die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Schweizer Kan- tonalbanken. 0 aktuell mittelfristig langfristig Soll-Zustand in 2–3 Jahren in 5–10 Jahren Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit bereits in den nächsten zwei bis drei Jahren Abbildung 3 zeigt, dass Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft Abbildung 3: Stellenwert von Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft bei den aktuell nur bei je einer Bank eine grosse resp. sehr grosse, befragten Kantonalbanken (n = 16) bei fünf weiteren Banken eine eher grosse Bedeutung zukommt. Die knappe Mehrheit der Banken attestiert Nach- haltigkeitsüberlegungen im Kreditgeschäft aktuell einen Nachhaltigkeit als sehr breites Themengebiet wird vielfach geringen Stellenwert. in eine wirtschaftliche (ökonomische), eine umweltbezo- Mittelfristig erwarten jedoch bereits sieben Banken, gene (ökologische) und eine personenbezogene (soziale) dass Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft eine grosse bis sehr Nachhaltigkeit unterteilt. Wie Abbildung 4 zeigt, kommt grosse Bedeutung einnehmen wird. Weitere sieben Banken diesen drei Dimensionen im Kreditgeschäft der befragten gehen für diesen Zeitraum von einer eher grossen Bedeu- Institute ein unterschiedlicher Stellenwert zu. Während 15 tung aus. Nur noch zwei der 16 Banken beurteilen die der 16 Banken gegenwärtig die wirtschaftliche Nachhaltig- Bedeutung von Nachhaltigkeit mittelfristig als eher gering. keit im Kreditgeschäft als wichtig oder sehr wichtig betrach- Das deutet darauf hin, dass die Banken dieses Thema auf- ten, ist dies bezüglich der ökologischen Nachhaltigkeit nur grund seiner Aktualität in der nahen Zukunft adressieren bei elf und bezüglich der sozialen Nachhaltigkeit bei ledig- werden. Für die lange Frist attestieren 13 der 16 Banken der lich sieben Banken der Fall. Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft eine grosse oder sehr grosse Bedeutung. Als generellen Soll-Zustand beurteilen 15 der 16 Institute die Bedeutung der Nachhaltigkeit als insge- samt gross, neun davon als sehr gross. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 18
eher unwichtig eher wichtig sehr wichtig heute weder noch wichtig zukünftig 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0 Ökonomische Ökologische Soziale Ausschluss Einbezug von Finanzierung von Finanzierung von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kriterien ESG-Ratings Transformationen Nachhaltigkeits für Kredit (Anpassung von lösungen entscheid oder Geschäftsmodel (Entwicklung von Pricing len, Produkten neuartigen und Technologien) Geschäftsmo Abbildung 4: Bedeutung der Dimensionen der Nachhaltigkeit bei den dellen, Produkten befragten Kantonalbanken (n = 16) und Technologien) Abbildung 5: Heutige und zukünftige Massnahmen der befragten Banken im Aktuell wird mehrheitlich Exklusion betrieben, Bereich Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft (n = 10) aber ESG-Ratings werden wichtiger Von den 16 antwortenden Banken haben zehn Institute die Fragen nach den konkreten Massnahmen beantwortet. In Finanzierung von Transformation und Nachhaltigkeits Abbildung 5 sind die aktuellen und zukünftig geplanten lösungen wird an Bedeutung gewinnen Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft Transformationsfinanzierungen bzw. Finanzierungen von dieser Banken dargestellt. Nachhaltigkeitslösungen werden nur von zwei bzw. einer Die Fragestellung richtete sich an den vier identifi- Bank als aktuelle Massnahme genannt (vgl. Abbildung 5). zierten Handlungsfeldern aus. Es zeigt sich klar, dass aktu- Zukünftig erwarten aber neun der zehn Banken, sowohl ell – mit Ausnahme von Ausschlusskriterien – noch kaum Transformationsfinanzierungen als auch Finanzierungen Massnahmen umgesetzt sind. Ein systematischer Einbezug von Nachhaltigkeitslösungen anzubieten. Bei einer grossen von ESG-Ratings in die Kreditentscheidung oder das Pricing Mehrheit (sieben für Transaktionsfinanzierungen respek- von Krediten findet aktuell noch bei keiner der befragten tive sechs Banken für Nachhaltigkeitslösungen) betrifft dies Banken statt. Immerhin vier Banken greifen bereits heute bereits den mittelfristigen Zeitraum der nächsten zwei bis situativ auf interne oder externe ESG-Ratings zurück. Von drei Jahre. sechs der zehn Banken wird in Zukunft ein systematischer Einbezug eines ESG-Ratings in den Kreditprozess erwartet. Dabei erwarten alle sechs Banken Auswirkungen sowohl auf das Pricing als auch auf den Kreditentscheid. Interes- santerweise gehen die meisten Banken eher von einem externen ESG-Rating aus und nicht von einer internen Lösung. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 19
Stossrichtungen auf Kapitalnehmerseite Diese Übertragung der Anlegerperspektive auf diejenige eines Den Startpunkt zur Analyse der Kreditnehmerperspektive bil- finanzierten Unternehmens ist für den vorliegenden Kontext det die strategische Nachhaltigkeitsausrichtung des Unter- insofern relevant, als sich für die letzten beiden Stossrichtun- nehmens, wobei damit sowohl der aktuelle Zustand als auch gen nachfrageseitig zusätzliche Finanzierungsbedürfnisse erge- die zukunftsgerichteten Nachhaltigkeitsbestrebungen ben können, die aus der reinen Kapitalgeberperspektive mit gemeint sind. Auch hier dienen die aus dem nachhaltigen Fokus auf bestehende Kreditfinanzierungsinstrumente nicht Anlegen bekannten Ansätze als Grundlage für das Verständnis direkt hervorgehen. Ein Kreditgeber kommt allenfalls mit die- dieser Nachhaltigkeitsausrichtung: sen Bedürfnissen gar nicht in Kontakt, da beispielsweise auf- grund eines zu ausgeprägten Risikoprofils des Projektes gar 1. Analogie zu Exklusion – Vermeidung von Aus- kein Kreditantrag gestellt wird. schluss: Nachhaltigkeitsaspekte sind für Kreditneh- mer nicht zentral. Sie werden aber berücksichtigt, um in Zukunft nicht von Finanzierungen ausge- schlossen zu werden, weil Banken oder andere Finanzierer entsprechende Unternehmen oder Bran- chen aus ihrem Anlagehorizont ausschliessen oder weil die Regulierung sich in Zukunft ändert (transi- torische Risiken). Im Kern geht es darum, einen Aus- schluss durch Kapitalgeber zu vermeiden. 2. Analogie zu ESG-Integration – ESG-Orientierung: Das Unternehmen fokussiert auf Nachhaltigkeitsaspekte und integriert diese in die Unternehmensstrategie. Dadurch erhält es von Banken oder Investoren, die ESG-Ratings anwenden, eine Finanzierung zu besse- ren Konditionen und vermeidet langfristig eine Exklusion. 3. Analogie zu Active Ownership – Transformation: Das Unternehmen trägt zu einer nachhaltigen Entwick- lung bei, indem das Geschäftsmodell transformiert wird und z.B. zukünftig nachhaltigere Produkte angeboten werden. Daraus ergeben sich spezifische Bedürfnisse zur Transformationsfinanzierung (Tran- sition Finance). Es ist dabei im vorliegenden Kontext nicht zentral, ob die Transformation von Kapitalge- berseite angestossen wurde oder vom Unternehmen selbst. 4. Analogie zu Impact Investing – Nachhaltigkeitslö- sungen: Das Unternehmen entwickelt spezifische Nachhaltigkeitslösungen, welche in dieser Form oft noch nicht existieren. Das bedeutet in der Regel einen Bedarf an längerfristiger, riskanterer Finanzierung. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 20
Potential Positive Change Fokus Investoren Exklusion ESG-Integration Active Ownership Impact (Nachhaltiges Anlegen) Keine Investition ESG-Rating wird bei Investoren wirken im Investoren suchen in nicht nachhaltige der Investitionsent Unternehmen auf Investitionen Unternehmen. scheidung mehr Nachhaltigkeit mit einer spezifisch berücksichtigt. hin. nachhaltigen Wirkung. Wirkung. Fokus von Unternehmen Vermeidung ESG-Orientierung Transformation Nachhaltigkeits von Ausschluss lösungen Unternehmen erhofft Unternehmen passt Unternehmen sich Finanzierungs Strategie an, um Unternehmen will verhindern, dass vorteile, indem es langfristig investiert in neue es in Zukunft von sich auf ein marktkompatibel zu Strategien, Technolo Investoren gemieden möglichst gutes sein oder um einen gien oder Prozesse, wird (als ‹Stranded ESG-Rating Beitrag an um Beiträge zu Asset›). ausrichtet. Nachhaltigkeitslö Nachhaltigkeits sungen zu leisten. lösungen zu leisten (Impact-Orientie rung). Abbildung 6: Gegenüberstellung der Investorenstrategien und der Unternehmensstrategien im Bereich Nachhaltigkeit Handlungsfelder Abbildung 6 fasst die Anleger- und Unternehmensperspektive zusammen. Wie aus der Abbildung ersichtlich wird, ergibt sich eine grosse Kohärenz beider Sichtweisen. Kombiniert lassen sich entsprechend vier Handlungsfelder für Nachhal- tigkeit im Kreditwesen bestimmen (vgl. Abbildung 7): — Handlungsfeld 1: Ausschluss von bestimmten Kreditnehmern oder Branchen — Handlungsfeld 2: Einbezug von ESG-Ratings in Kreditentscheid und Pricing — Handlungsfeld 3: Finanzierung von (Unternehmens-)Transformation — Handlungsfeld 4: Finanzierung von Nachhaltig- keitslösungen Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 21
Handlungsfelder im Bereich Nachhaltige Kreditvergabe Risikofokus Chancenfokus Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Ausschluss von Einbezug von Finanzierungen von Finanzierung von Unternehmen, ESG-Ratings in (Unternehmens-) Nachhaltigkeits Branchen und Kreditentscheid und transformationen lösungen Immobilientypen Pricing Relevant für alle Finanzierungsprodukte Teilweise neue Finanzierungslösungen Abbildung 7: Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe Die Handlungsfelder lassen sich in die zwei Hauptstrategien Inwiefern diese vier Handlungsfelder für ein einzelnes Insti- Vermeidung von Risiken und Verfolgen von Chancen/Wertschöp- tut im Bereich Kreditvergabe relevant sind, stellt eine strategi- fung aufteilen (Hummel et al., 2021). sche Entscheidung des jeweiligen Instituts hinsichtlich der Der Risikofokus-Bereich berücksichtigt Nachhaltigkeits Positionierung im Bereich der Nachhaltigkeitsbestrebungen aspekte insbesondere aus Gründen ihrer potenziellen finanzi- dar. Es kann sein, dass ein Institut sich für eine starke Exklu- ellen Wesentlichkeit. Die beiden risikoorientierten Hand- sionsstrategie entscheidet, während ein anderes Institut sich lungsfelder (Ausschluss und ESG-Integration) sind somit für aktiv im Bereich Transformation positioniert und kaum alle Finanzierungsformen und Kapitalgeber relevant, folglich Exklusion anwendet. Die Umfrage in Box 2 liefert jedoch Hin- auch für die klassischen Kreditfinanzierungen. In diese Kate- weise, dass für die meisten Banken alle Handlungsfelder rele- gorien würden beispielsweise Finanzierungen unter Berück- vant sein werden. sichtigung finanziell relevanter Klimarisiken fallen. Der Bereich Chancenfokus enthält die Handlungsfelder Finanzierung von Unternehmenstransformationen und Finanzie- rung von Nachhaltigkeitslösungen. Diese sind tendenziell mit einem höheren Nachhaltigkeitsbeitrag (Potential Change) ver- bunden, gehen allerdings häufig – aber nicht zwingend – auch mit einem höheren finanziellen Risiko einher. Aufgrund des höheren Risikos lassen sich innovative Nachhaltigkeitslösun- gen vielfach nicht mit klassischen Krediten finanzieren. Statt- dessen sind dafür adaptierte Finanzierungsformen erforder- lich (vgl. dazu auch Kapitel 4). Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 22
Box 3 Die Alternative Bank Schweiz als Pionierin in den vier Aufgrund der sehr restriktiven Ausschlusskriterien wen- Handlungsfeldern det die ABS kein eigentliches ESG-Rating an (Handlungs- Bei der Alternativen Bank Schweiz (ABS) steht Nachhaltig- feld 2). Sogenannte Förderkassenobligationen ermögli- keit seit ihrer Gründung im Jahre 1990 im Zentrum – auch chen aber dank eines Zinsverzichts der Obligationäre im Kreditgeschäft. Bereits ihr Slogan «Anders als Andere» günstigere Kredite an Projekte in spezifischen Förderberei- deutet darauf hin, dass die Bank in ihrem Selbstverständnis chen. Dieses Instrument erfordert jedoch ein höheres von klassischen Banken abweicht. Das zeigt sich beispiels- Zinsniveau. weise darin, dass sämtliche Kreditengagements im Jahres- Transformationsfinanzierung (Handlungsfeld 3) bericht öffentlich einsehbar sind. stellt nach Angaben der Bank noch eine Herausforderung Im Kreditgeschäft wendet die ABS sowohl im Hypo- dar. Zwar werden Unternehmen gerne bei der Transforma- thekargeschäft als auch im Unternehmenskreditgeschäft tion begleitet und es wird beispielsweise die Teilnahme differenzierte und restriktive Ausschlusskriterien (Hand- von Kreditkunden am Swiss Triple Impact Programm lungsfeld 1) an. Kredite werden nur dann gewährt, wenn gefördert. Gleichwohl sieht die ABS die Definition von die Kreditverwendung den Nachhaltigkeitsansprüchen der Transformationsunternehmen (die allenfalls unter nor- ABS genügt. Im Hypothekarbereich bedeutet dies bei- malen Umständen keinen Kredit von der ABS bekämen) spielsweise, dass ein traditionelles Energiezertifikat (z.B. sowie die Bereitstellung spezifischer Kreditinstrumente Minergie) allein noch nicht ausreicht. Die Liegenschaft als ein zukünftiges Handlungsfeld an. wird, wenn es sich um eine neue Finanzierung einer beste- In der Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen henden Immobilie oder eines Neubauprojekts handelt, (Handlungsfeld 4) hat die ABS dagegen langjährige Erfah- auch hinsichtlich der Zersiedelungswirkung analysiert rung. Entsprechende Unternehmen/Immobilien stehen (Zersiedelung steht im Widerspruch zu den ABS-Werten). nicht in der Gefahr, unter die Ausschlusskriterien zu fal- Auch Unternehmenskredite müssen einem nachhaltigen len. Für riskantere Finanzierungen im Bereich von Nach- Zweck dienen, ansonsten erfolgt keine Kreditgewährung. haltigkeitslösungen hat die ABS einen eigenen Innovati- Beispielsweise werden Energieprojekte nur im Bereich der onsfonds gegründet (als Verein). Dieser wird aus Teilen des erneuerbaren Energien finanziert. Spezifisch für die ABS ABS-Gewinns alimentiert und ermöglicht auch die Finan- ist zudem, dass zwar möglichst datenbasiert gearbeitet zierung von riskanteren, zukunftsgerichteten Projekten. wird (z.B. Immobilienrating-Tool, CO2-Erfassung beim Kre- Ebenso ist die ABS Partnerin des Technologiefonds, wel- ditportfolio), gleichzeitig aber ein hoher Grad an Entschei- cher für technologiebasierte, CO2-senkende Kreditprojekte dungskompetenz bei den einzelnen Mitarbeitenden und Bundesbürgschaften vergeben kann und damit das Kredit- Teams liegt. Nachhaltigkeit ist aus Sicht der ABS keine risiko reduziert. binäre Entscheidung, die immer formalisiert werden kann, sondern es braucht die Einschätzungs- und Ent- scheidungskompetenz der einzelnen Personen (z.B. sozi- ale Nachhaltigkeit von Kreditobjekten). Entsprechend ist es notwendig, dass Know-how im Bereich Nachhaltigkeit in der gesamten Organisation breit verankert ist. Nachhaltigkeit in der Kreditf inanzierung Einführung 23
Sie können auch lesen