Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A 11570 Wirtschaftskompass Ausgabe 03|2020 Wirtschaftsmagazin der IHK zu Schwerin für den westmecklenburgischen Raum KONJUNKTUR IN WESTMECKLENBURG: Gespannte Erwartung Gemeinsam die Wirtschaft Unternehmensnachfolge: Finanzausgleichsgesetz 2020: IHK im Land voranbringen! S. 6 Große Herausforderung S.16 befürchtet wirtschaftlichen Stillstand S. 30
Westmecklenburg als Teil der Metropolregion Hamburg kann auch In|du|strie! Leben und Arbeiten im Urlaubsland Nr. 1 ist hier Wirklichkeit! Mit der Akzeptanzoffensive In|du|strie Gemeinsam. Zukunft. Leben. will die Industrie in dem östlichen Teil der Metropolregion Hamburg auf sich und auf die guten Standortbedingungen auf- merksam machen. Westmecklenburg kann auch In|du|strie: Mit den Unternehmen vor Ort, für Fach- und Führungskräfte und für Investoren. Entdecke das du zur Industrie in Westmecklenburg! www.industrie-zukunft.de
STANDPUNKT ■ Aussagen mit Substanz Substanz! Das bietet der Konjunkturbericht So bietet auch der aktuelle Konjunkturbericht der IHK zu Schwerin drei Mal im Jahr. Die wieder einen hohen Informationsgehalt. Die Daten zur aktuellen und erwartenden Lage der Gesamtwirtschaft in Westmecklenburg befin- Unternehmen in Westmecklenburg bilden die det sich derzeit noch in der Wartestellung. Der Grundlage für die einzige und so regelmäßige Konjunkturklimaindex, der gleichrangig die und umfassende Analyse für unsere Region. aktuelle Lage und die Geschäftserwartungen Wie seine Vorgänger wartet auch der aktuelle der Unternehmen widerspiegelt, hat sich im Matthias Belke 101. Konjunkturbericht mit einem belastbaren Vergleich zur Umfrage im Herbst 2019 nicht Präsident der IHK zu Schwerin Zahlenwerk und begründeten Argumenten verändert und verharrt bei 122,3 Indexpunk- auf. Welche aktuellen Themen bewegen ten. Damit liegt dieser weiterhin deutlich über die Wirtschaft? Wo liegen die kommenden dem Bundesdurchschnitt, der zum sechsten Herausforderungen und wie können Chancen Mal in Folge gesunken ist. Insbesondere das ergriffen werden? Bauhauptgewerbe, die maritime Wirtschaft, die Flugzeugindustrie und die verarbeitende Ernährungswirtschaft bilden die Ankerpunkte „Der Konjunkturklimaindex, der gleichrangig die für die stabile regionale Konjunktur. Darü- ber hinaus melden auch die wirtschaftsnahen aktuelle Lage und die Geschäftserwartungen der Dienstleister gute Geschäfte. Der private Kon- sum und der Arbeitsmarkt stützen auch in Unternehmen widerspiegelt, hat sich im Vergleich 2020 die Inlandsnachfrage. Auf dem Agrar- zur Umfrage im Herbst 2019 nicht verändert und und auf dem Fahrzeugmarkt bleibt die Lage auf Grund von Unsicherheiten weiterhin ange- verharrt bei 122,3 Indexpunkten." spannt. Die detaillierten Erkenntnisse finden Sie in dieser Ausgabe des IHK-Magazins „Wirt- schaftskompass“. Der IHK-Konjunkturbericht liefert verlässliche Informationen für Wirtschaft, Politik, Ver- Trotz der ungewissen Aussichten bezüglich waltung und die interessierte Öffentlichkeit. der Konjunktur, bleibt der Mangel an Personal Zugleich runden Handlungsempfehlungen den eine der wesentlichen Herausforderungen für Bericht ab, um die Wirtschaftsregion West- die Unternehmen. Am 2. März 2020 tritt das mecklenburg weiter voranzubringen. Durch neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in die Bereitschaft der Unternehmen, sich an der Kraft. Damit verbunden ist die Hoffnung der Konjunkturumfrage zu beteiligen, entstehen Wirtschaft, einen weiteren effektiven Bau- belastbare Daten und Aussagen. Allen Unter- stein der Fachkräftesicherung zu erhalten. Ob nehmen, die uns so unterstützen, gilt unser die Erwartungen erfüllt oder ob beim Gesetz besonderer Dank! Jede einzelne Aussage fließt nachgesteuert werden muss, wird dann sicher- anonymisiert in die Auswertung ein. Nicht lich die IHK-Konjunkturumfrage zeigen. veröffentlichte Daten werden für die interne Arbeit genutzt. Dadurch geht keine Stimme der Unternehmen verloren. Der IHK-Konjunk- turbericht ist damit ein wesentliches Instru- ment für substanzielle und verlässliche Aussa- gen zur wirtschaftlichen Situation und fördert gleichzeitig die demokratische Meinungsfin- dung in Westmecklenburg. Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 1
■ INHALT Seite 08 Seite 10 Wittenburg Village: Baureife Anfang 2021 Titelthema 03|2020: Konjunktur: Gespannte Erwartung Seite ■ WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG 15 Aussagen mit Substanz 1 Zurück in die Heimat – Rückkehrertag wirbt um Fachkräfte 3 Digitalisiert: Gewerbeflächen für die Metropolregion 3 Familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet 4 Jungunternehmen engagiert für Westmecklenburg 5 ■ STANDORTPOLITIK Gemeinsam die Wirtschaft im Land voranbringen! 6 Fachkräftesicherung: Einwanderung wird erleichtert 7 Mindestausbildungsvergütung Wittenburg Village: Baureife Anfang 2021 8 Gekommen um zu bleiben 9 ■ TITELTHEMA Seite Konjunktur: Gespannte Erwartung 10 26 ■ AUS- & WEITERBILDUNG IHK-Stipendien für die besten Berufsstarter 12 Zweites MobilitätsNetzwerkTreffen 14 Mindestausbildungsvergütung 15 ■ EXISTENZGRÜNDUNG & UNTERNEHMENSFÖRDERUNG Unternehmensnachfolge: Große Herausforderung 16 Wirtschaft des Landes auf der Hannover Messe Nachfolger suchen Unternehmen 17 Mittelstandsförderung verbessert 18 #1 FuckUp Night Schwerin 18 Themen im nächsten Neue EU-Schwellenwerte im Vergaberecht 19 Wirtschaftskompass Start-ups: Fördermöglichkeiten Fachkräftesicherung durch verbesserte Vereinbarkeit 20 20 • Sachverständige Fachkräfteoffensive in Westmecklenburg 2020 Kapital: Gesunde Mitarbeiter 21 • Aktueller Rückblick Stand: Hannover Berufsschulen Messe in WM Digitalisierung: Handel im Wandel 22 • Ministerium/IHK/Schulen Tourismusumfrage IHK-Veranstaltungen 23 SERVICE: ■ INNOVATION UND UMWELT Hauptgeschäftsführung 0385 5103-120 Standortpolitik / International 0385 5103-200 Eiskalt elektrisch laden 24 Existenzgründung & Unternehmensförderung 0385 5103-300 Forschungsförderung: Schneller zu Innovationen 24 Innovation & Umwelt 0385 5103-300 Aus- & Weiterbildung 0385 5103-400 Recht, Steuern / Zentrale Dienste 0385 5103-500 ■ RECHT & STEUERN Medien & Kommunikation 0385 5103-140 Wirtschaft des Landes auf der Hannover Messe 26 Zielmarkt Japan 28 IHK zu Schwerin, Ludwig-Bölkow-Haus, Graf-Schack-Allee 12, Finanzausgleichsgesetz 2020: 19053 Schwerin, info@schwerin.ihk.de, www.ihkzuschwerin.de IHK befürchtet wirtschaftlichen Stillstand 30 Das IHK-Magazin „Wirtschaftskompass“ ist als Blätterkatalog und PDF Kulturtipp 32 auch unter www.ihkzuschwerin.de online abrufbar. Bitte benachrich- tigen Sie uns unter Angabe Ihrer Ident-Nr., wenn Sie zukünftig keine Printausgabe des IHK-Magazins mehr erhalten möchten, per E-Mail: datenservice@schwerin.ihk.de 2 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG ■ Zurück in die Heimat – Rückkehrertag wirbt um Fachkräfte Bild: IHK Am 27. Dezember fand in Wismar und Schwerin der Rückkehrertag 2019 statt. In Wismar boten über 40 Unternehmen und in Schwerin rund 20 Unternehmen ihre offenen Stellen an. D as Veranstaltungsdatum ist seit dem cher auch über die Themen Wohnraum, Betreu- Viele Unternehmen in Wismar und 1. Rückkehrertag 2018 in Wismar ung und Freizeitgestaltung informieren. Die IHK bewusst gewählt. Zu den Feiertagen zu Schwerin war bei beiden Rückkehrertagen dem Landkreis Nordwestmecklenburg besuchen viele, die vor Jahren einen Job außer- Veranstaltungspartner. Als Aussteller vor Ort haben expandiert, zahlreiche Neu- halb Westmecklenburgs angenommen haben, hat die IHK Interessierte über ihre zugehörigen ansiedlungen sind hinzugekommen ihre Heimat. Doch auch Auspendler wurden bei Unternehmen informiert. Mehr Informationen - das hat den Fachkräftemarkt noch den beiden Veranstaltungen in der Markthalle finden Sie unter: www.ihkzuschwerin.de, Doku- zusätzlich ausgedünnt. Arbeitneh- Wismar und im Rathaus Schwerin angespro- mentennummer: 4583016 n mer haben dadurch beste Chancen, chen. Die Unternehmen in Westmecklenburg wieder in ihre Heimat zurückzukeh- suchen dringend Mitarbeiter. Viele, die vor Jah- Information: ren ihre Heimat verließen, wissen nicht, welche IHK zu Schwerin, Marco Woldt ren", sagt Ralf Lorber, Geschäftsfüh- Jobmöglichkeiten und Perspektiven sich in der Z 0385 5103-207, woldt@schwerin.ihk.de rer der Egger Holzwerkstoffe Wismar Region erfolgreich entwickelt haben. Neben Florian Becker GmbH & Co. KG. den Arbeitsangeboten konnten sich die Besu- Z 0385 5103-307, becker@schwerin.ihk.de Digitalisiert: Gewerbeflächen für die Metropolregion Um den Wirtschaftsstandort Metropolregion Hamburg weiter zu stärken, vermarkten die Kreise, Landkreise und Städte der Metropolregion Hamburg ihre Gewerbeflächen gemeinsam. Auf Ebene einer Metropolregion ist dies bundesweit einmalig. Das Gewerbeflächen-Tool GEFIS ermöglicht jetzt auch ein regionsweites Monitoring zur bedarfsgerechten Planung und Entwicklung von Flächen. D ie nachhaltige Entwicklung und tung konzipiert. Die technische Umsetzung lag chen zukünftig eine regionsweite Transparenz gemeinsame Vermarktung von Gewer- bei der Firma GeoDok aus Bielefeld. Alle Kar- über den Gewerbeflächenmarkt und unterstüt- beflächen sind für die Kreise, Land- ten und Flächen sind jetzt volldigitalisiert und zen so bei der Planung und Entwicklung von kreise und Städte Metropolregion Hamburg ermöglichen eine kartenbezogene Suche. Das Flächen. Durch die Einführung eines fortlau- ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Wirt- System wurde komfortabler gestaltet, ist auf fenden Monitorings können gezielt Nachfrage- schaftsstandorts Metropolregion. Dazu wurde mobilen Geräten nutzbar und wurde um neue prognosen erstellt werden. Das gesamte Projekt das Gewerbeflächeninformationssystem GEFIS Funktionen und detailliertere Informationen verfügt über ein Finanzvolumen von 438.000 aktualisiert, inhaltlich erweitert und auf die erweitert. Durch die Partner vor Ort wurden bis- Euro und wird zu 80 Prozent durch die Metro- Bild: info@paperheroes.de vergrößerte Metropolregion ausgeweitet. lang über 400 sofort und kurzfristig verfügbare polregion Hamburg getragen. Kooperations- Gewerbeflächen von rund 1.000 Hektar erfasst. partner sind alle Kreise, Landkreise und Städte Das seit 2009 existierende Gewerbeflächenin- Auch politisch und planerisch wächst GEFIS zu der Metropolregion Hamburg; alle tragen einen formationssystem GEFIS wurde komplett neu- einem mächtigen Steuerungswerkzeug: Daten finanziellen Eigenanteil. GEFIS finden Sie unter: gestaltet und für die internationale Vermark- über Verfügbarkeiten und Verkäufe ermögli- https://gefis.metropolregion.hamburg.de n Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 3
■ WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG Familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat am 14. November 2019 wieder Unternehmen ausgezeichnet, die sich um eine familienbewusste Personalpolitik verdient gemacht haben. Insgesamt 15 Unternehmen und Institutionen erhielten das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“. D ie Sicherung und Gewinnung von Auf dem Landgestüt Redefin erhielten 15 im Amt. Das Siegel „Familienfreundliches Fachkräften ist eine der größten Unternehmen und Institutionen das begehrte Unternehmen“ des Landkreises Ludwigslust- Herausforderungen der Unternehmen Siegel, davon 8 zum wiederholten Mal. Diese Parchim wird durch das engagierte Team der in Westmecklenburg. Das zeigen nicht nur die 6 Unternehmen sowie die Stadtverwaltung Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg regelmäßigen IHK-Konjunkturumfragen. Ein Wittenburg wurden erstmalig prämiert: organisiert und vergeben. Die Industrie- und wichtiger Baustein ist dabei eine familienbe- abacus edv-lösungen GmbH, B+K Sven Buck Handelskammer zu Schwerin ist Mitglied der wusste Personalpolitik. Individuelle Lösungs- Freischaffende Architekten mbB, Emons Spe- Jury. n ansätze und Maßnahmen bei Problemlagen dition GmbH, H.O. Schlüter GmbH, Pusch der Mitarbeiter, ein vertrauensvoller Umgang Heizung-Sanitär GmbH & Co.KG, Volker Rum- Information: untereinander, Unterstützung durch Infor- stich Transport GmbH. Der Geschäftführer IHK zu Schwerin mationen oder gar finanzielle Leistungen der gleichlautenden GmbH, Volker Rumstick, Marco Woldt sind nur einige der Beispiele, durch die sich ist Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Z 0385 5103-207 die engagierten Unternehmen auszeichnen. Schwerin und war bis 2019 als Vizepräsident woldt@schwerin.ihk.de Bild: Landkreis LUP Am 27. November 2019 trafen sich in der IHK zu Schwerin Vertreter des Landwirtschafts- und des Energieministeriums mit der Architek- tenkammer MV, dem Kompetenzzentrum Bau MV und der EGGER Holzwerkstoffe Wismar. Man kam überein, dass Holzbau kein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist. Ohne aktives politisches Commitment auf Landesebene werden noch bestehende Hemmnisse jedoch nicht beseitigt. Fazit: Die Landesregierung Bild: IHK muss sich klar positionieren und das Thema „Bauen mit Holz“ zur Priorität erklären. n 4 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
Bild: IHK/Cordes WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG ■ Jungunternehmen engagiert für Westmecklenburg „Kauf 1 Mehr“ animierte am 14. Dezember 2019 Kunden in Schwerin und Wismar ein Produkt zu ihrem regulären Einkauf mehr zu kaufen und zu spenden. Darüber hinaus sammelten die Jungunternehmer beim traditionellen Glühweinverkauf am 27. und 28. Dezember 2019 auf dem Schweriner Weihnachtsmarkt 1.111 Euro, die für den Aufbau einer Rettungshundestaffel des DRK in der Landeshauptstadt verwendet werden sollen. A m 14. Dezember 2019 haben die lich benachteiligte Menschen gesammelt. Mit den für die Tafeln gesammelt. Mehr Informa- Wirtschaftsjunioren bei der IHK zu den abgegebenen Spenden wurden die Tafeln tionen zum größten Netzwerk für Jungun- Schwerin gemeinsam mit 18 anderen Wismar und Schwerin unterstützt. ternehmer und Fachkräfte finden Sie unter: Wirtschaftsjuniorenverbänden in ganz Nord- www.ihkzuschwerin.de, Dokumentennummer: deutschland Lebensmittel für die regionalen „Kauf 1 Mehr“ fand an 23 Orten in ganz Nord- 3996672 sowie unter www.wj-schwerin.de n Tafeln gesammelt. Die Jungunternehmer und deutschland gleichzeitig statt. Koordiniert und Führungskräfte aus Wismar und Schwerin unterstützt wurde die Aktion durch die Wirt- Information: haben mit den Aktionspartnern Edeka Jens schaftsjunioren Hanseraum und dem nord- IHK zu Schwerin Meier Wismar und Edeka Nötzelmann im deutschen Dachverband, zu dem auch die WJ Marco Woldt Schweriner Schlosspark-Center Lebensmittel Schwerin gehören. Insgesamt haben über 160 Z 0385 5103-207 und Drogerieartikel für sozial und wirtschaft- ehrenamtliche Junioren rund 900 Kisten Spen- woldt@schwerin.ihk.de ENERGIE: NUTZEN Nächste MV effizient-Sta STATT VERSCHWENDEN „E-Mobilität m mtische: 13.03.2020, im Unternehmen“ DRK-Kranke10.00 - 12.00 Uhr nhaus Grim men „Intelligente Beleuchtun 26.03.2020 gskonzepte , “ Dr. Ebel Fa 10.00 - 12.00 Uhr chklinik Mo Bad Dobera orbad n Jetzt anme www.mv-ef lden: fizient.de Das geht! Und wir zeigen Ihnen wie. Kostenlos und neutral! Im Schnitt lassen sich in jedem Unternehmen 30 % der Kosten für Wärme, Kälte und Strom sparen. Um dieses Potenzial zu heben, informieren unsere Ingenieure Sie in Vor-Ort-Gesprächen direkt über mögliche Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten in Ihrem Unternehmen und stellen Kontakte zu Energie- und Fördermittelberatern her – kostenlos und neutral. Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen in den Branchen Tourismus, Ernährung oder Gesundheit tätig und in Mecklenburg- Vorpommern ansässig ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin: 0385 3031640 oder info@mv-effizient.de. Eine Kampagne der: Gefördert durch: Im Auftrag von: Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 5
■ STANDORTPOLITIK Gemeinsam die Wirtschaft im Land voranbringen! Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Gesundheit und Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern haben auf Einladung der IHK zu Schwerin gemeinsam mit der IHK-Geschäftsleitung im Ludwig-Bölkow-Haus getagt. Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin, und Dietmar Eifler, Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des Landes MV, begrüßten die Teilnehmer. In einem dreistündigen intensiven Austausch wurden zahlreiche wirtschaftspolitische Themen vom IHK-Hauptgeschäftsführer Siegbert Eisenach vorgestellt. D ie Sicherung der Fachkräfte wurde als eine herausragende personelle und fachliche Rolle auf dem Feld der Wasserstoffwirtschaft das zentrale Interesse der Unternehmen Ausstattung der beruflichen Schulen sowie eingeräumt wird, als einmalige Chance. Großes im Land einmütig festgestellt. Etwa 75 Sicherung des Lehrernachwuchses an den Interesse besteht deshalb auch darin, den Prozent der befragten Unternehmen in West- beruflichen Schulen durch Marketing, Ausbil- gesamten Norden einzubinden und dabei die mecklenburg haben dies in der letzten Kon- dung und Weiterbildung sowie verpflichtende Vorteile der Metropolregionen wie Hamburg junkturbefragung der IHK zu Schwerin ange- regelmäßige Fortbildung der Lehrkräfte oder Stettin intensiv zu nutzen. Zudem for- geben. Die Vertreter der Wirtschaft forderten 8. stärkere Förderung von Auszubildenden mit derten die IHK-Vertreter ein stärkeres Enga- in diesem Zusammenhang ein umfängliches Migrationshintergrund gement der politischen Vertreter des Landes. Konzept ein. Unstrittig ist die duale Ausbil- 9. S icherung aller Berufsschulstandorte Präsenz bei wichtigen Ereignissen und ein dung als ausgesprochen wertvolles Instrument Beschulung auch wenn die erforderliche Min- nachhaltigeres Verhandeln mit Partnern des bewertet worden. Hier verwies die IHK zu destanzahl von Schülern unterschritten wird, ÖPNV in der Region Hamburg zum Beispiel, Schwerin auf das im November 2019 verab- um eine standortnahe Beschulung (bezogen könnten greifbare Ergebnisse im Interesse der schiedete Forderungspapier, welches folgende auf den Ausbildungsbetrieb) zu ermöglichen Wirtschaft und aller Bürger umsetzen. Schwerpunkte hat: 10. Gleichstellung von Meister und Bachelor Aner- kennung der beruflichen Weiterbildung durch Unternehmensnachfolge 1. Sicherung klar bewertbarer Schulabschlüsse Marketing, Anerkennung und Anrechnung Der von der Wirtschaft als gut funktionierendes an den allgemein bildenden Schulen Netzwerk bewertete Verbund an Partnern, die (Berufsreife, Mittlere Reife, Hochschulreife) Die Ausschussmitglieder verwiesen auch auf sich um die Thematik Unternehmensnachfolgen – Stärkung der mathematisch-naturwissen- eine Verantwortung der Unternehmen und kümmern, besteht vor allem aus der Nachfolge- schaftlich-technischen Schulfächer waren sich in der positiven Bewertung der Rolle zentrale MV, den drei Industrie- und Handels- 2. Klares Bekenntnis für die duale Berufsaus- dualen Berufsausbildung einig. Hier dürfe es kammern und den beiden Handwerkskammern bildung in allen Schulformen, aber insbe- keine Abstriche geben, denn dies sei das Rück- des Landes. Die letzte Schätzung dieser Partner sondere im Bereich der Regionalschulen grat der Wirtschaft. Solche Faktoren wie die aus dem Jahr 2016 gibt dabei ein Volumen von 3. Wirksame Berufsorientierung an allen betriebliche Gesundheitsfürsorge, attraktive ca. 12.000 Fällen an. Eine aktuelle Befragung Schulformen als Aufgabe der Schule unter Arbeitszeitmodelle, interessante Weiterbil- soll Anfang dieses Jahres vorgenommen wer- Einbeziehung aller regionaler Arbeits- dungsmaßnahmen bzw. Fortbildungen oder die den. Obwohl auch ein Internetportal www. marktakteure und um alle Wege (Berufs- Gewinnung von Pendlern und Rückkehrwilligen nexxt-change.org angeboten wird, hält es die ausbildung, Studium sowie deren Kopplung sollen weiter forciert werden. Das Land müsse Wirtschaft für nötig, diesem Problem mit bes- durch duale Studiengänge) offen zu halten sich nach Ansicht der Wirtschaft zukünftig seren Rahmenbedingungen zu begegnen, die 4. Förderung der „Besten“ Schüler und Begabten besser aufstellen. Der Strandkorb allein genüge möglicherweise auch flexiblere Finanzierungs- für die und in der Berufsausbildung nicht. Vor allem soll kommuniziert werden, dass möglichkeiten offerieren. 5. Herausbildung von Berufswahlkompetenzen MV nicht nur ein Urlaubsziel ist, sondern auch aller Schulabgänger für den Start einer ein Land zum Leben und Arbeiten! Die durch die Infrastruktur beruflichen Laufbahn IHK zu Schwerin angestoßene Industrieimage- Vor allem der Ausbau des Breitbandange- 6. Sicherung der notwendigen Kenntnisse und kampagne ist mit diesem Ziel angelegt worden. botes sowie eines deutlich schnelleren Inter- Fertigkeiten durch Praxisorientierung in den netangebotes sind zentrale Forderungen der allgemein bildenden Schulen (Praxisbezug) Metropolregion und OECD-Studie Wirtschaft. Diese Faktoren werden zukünftig ausgerichtet an den Anforderungen einer Die Wirtschaft Westmecklenburgs bewertet über unternehmerische Marktzugänge und folgenden beruflichen Ausbildung die aktuelle OECD-Studie, wonach insbeson- Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich entschei- 7. Sicherstellung des Berufsschulunterrichts durch dere Norddeutschland eine weltmarktführende den. Daneben wurden zentrale Infrastruktur- 6 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
STANDORTPOLITIK ■ Fachkräftesicherung: Einwanderung wird erleichtert Zum 1. März tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Das FEG erweitert den Rahmen zur Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Deutschland. Unternehmen können über das sogenannte beschleunigte Verfahren selber aktiv werden. Die IHK zu Schwerin informiert über das FEG und seine Bedeutung für Beschäftigung und Ausbildung jeweils am 2. und 10. März 2020. D ie Sicherung und Gewinnung von strukturiert und die Einwanderung qualifi- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zierter Personen vereinfacht werden. ist für die Wirtschaft in Westmeck- Überblick über wesentliche Neuerungen: lenburg von großer Bedeutung. Mit der pro- • erforderliche Anerkennung legt Fokus auf gnostizierten demografischen Entwicklung in Tätigkeiten innerhalb des Berufsbildes Bild: IHK Gesamtdeutschland wird sich diese Heraus- • Vorrangprüfung durch die Arbeitsagentur forderung noch weiter verstärken. Bereits entfällt heute schätzen regelmäßig zwei Drittel der • Beschränkung auf Engpassberufe entfällt projekte durch die IHK-Vertreter angespro- Unternehmen in der Konjunkturumfrage • Visum für qualifizirte Fachkräfte zur chen, deren Umsetzung eine zukunftsweisende der IHK zu Schwerin den Personalmangel als Arbeitsplatzsuche für bis zu 6 Monaten Bedeutung haben. Dazu gehören vor allem Risiko für ihre Betriebe ein. Es ist damit mit • Visum zur Ausbildungsplatzsuche / Ausbil- der Weiterbau der Autobahn A 20 in Richtung Abstand das am häufigsten Genannte. Die dung unter Auflagen möglich Westen, der Weiterbau der Autobahn A 14 in Einwanderung von qualifizierten Fachkräften • beschleunigtes Verfahren ermöglicht Richtung Süden, die Vertiefung der Fahrrinne und Auszubildenden kann dabei ein wich- Unternehmen selbst aktiv zu werden im Wismarer Hafen auf 11,50 Meter sowie der tiger Baustein der Fachkräftesicherung sein. Gleisbogen bei Bad-Kleinen. Bisher war der Rechtsrahmen für die Ertei- Weitere Informationen sowie Raum für Fra- lung einer Aufenthaltserlaubnis zur Ausbil- gen und Diskussionen bieten Ihnen die Ver- Im- und Exportwirtschaft dungsplatzsuche und zur Beschäftigung von anstaltungen Ihrer IHK zu Schwerin. Welche Anstrengungen die IHK zu Schwerin Personen aus Drittstaaten nicht geregelt. Mit Anmeldung über www.ihkzuschwerin.de unternimmt, um exportorientierte Unterneh- dem FEG sollen die Regelungen für die Wirt- Veranstaltungsnummer 185133642 men zu fördern, wurde anhand einiger Bei- schaft und die zuständigen Behörden klarer Veranstaltungsnummer 185133652 n spiele untersetzt. Der Fokus für Wirtschafts- delegationsreisen liegt im ersten Halbjahr auf IHK Morning Briefing Ausbildung von Geflüchteten und Ein- China und Israel. Unterstützt werden diese Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) – gewanderten aus EU- und Drittstaaten – Aktivitäten aber auch durch Ländersprechtage Chancen für die Fachkräftesicherung?! rechtliche Änderungen 2020 oder ausländischen Delegationen, die in der 2. März 2020, 09:00 – 10:00 Uhr 10. März 2020, 13:30 – 16:30 Uhr IHK zu Schwerin willkommen geheißen wer- den. Zum Ende des letzten Jahres weilte z. B. inkl. Frühstück, Kostenbeitrag 8 Euro p.P. kostenfrei – Anmeldung erforderlich eine Delegation aus Botswana in Schwerin. (Zahlung vor Ort) Gern vorab Fragen einreichen! Außerdem wurde eine Wirtschaftsdelegation nach Polen durchgeführt. Die Hannover Messe IHK-Ansprechpartner IHK-Ansprechpartner Marco Woldt Petra Schemath wird neben vielen anderen Messen und Aus- Z 0385 5103-207 Z 0385 5103-421 stellungen ein wichtiges Event sein. Zum 30. woldt@schwerin.ihk.de schemath@schwerin.ihk.de Mal organisiert und betreut die IHK zu Schwe- rin dort den Gemeinschaftsstand des Landes MV und führt dort einen „Tag der Industrie MV“ am 23. April 2020 durch. Die Mitglie- der des Wirtschaftsausschusses des Landes beschlossen, die Messe am 22. April 2020 zu besuchen. Abschließend luden Belke und Eisenach die Mitglieder des Wirtschaftsaus- schusses auch für weitere Gespräche in die IHK zu Schwerin ein. n Information: Bild: pixabay IHK zu Schwerin, Marie Scheitor Z 0385 5103-126 scheitor@schwerin.ihk.de Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 7
■ STANDORTPOLITIK Wittenburg Village: Baureife Anfang 2021 Alle Jahre wieder taucht im Januar in Wittenburg ein lang gehegter Traum aus der Versenkung auf, der Traum vom Village. Einer Ferienanlage rund um die Skihalle mit Ferienhäusern, Saunalandschaft, Schwimmhalle und natürlich einem Outletcenter, um die Besucher von der nahen Autobahn A 24 zu locken. Das Datum kommt nicht von ungefähr, das Village-Thema war noch auf jedem der Neujahresempfänge der Stadt Wittenburg in den letzten zehn Jahren das Thema schlechthin. den. Die Lösung kommt nicht von ungefähr, und einem Schwimmbad nebst Wellness. Weil auf dem Grundstück gegenüber der Skihalle das Vorhaben laut der Landesplanung für steht das Grundwasser sehr hoch. Wittenburg eigentlich viel zu groß ist, hatte es unter Beteiligung der Landesbehörden ein Projektentwickler Thomas Schrickel: „Wir kom- Zielabweichungsverfahren gegeben, das die men gut voran, doch es gehört eine Menge derzeitigen Planungen überhaupt möglich dazu. Weitergekommen sind wir beispielsweise machte. Trotz der Jahre sind auch in der Stadt in Abstimmung mit dem Straßenbauamt bei und ihrer Verwaltung die Hoffnungen nicht der Anbindung oder dem Schallschutz. So wird kleiner geworden. Bürgermeisterin Margret Bild: Pohle die zentrale Erschließung des ganzen Areals Seemann bekannte jetzt öffentlich, dass die über einen Kreisverkehr erfolgen, der in Höhe Kommune zusammen mit dem Investor etliche des jetzigen Abzweigs nach Wölzow entstehen Schritte weiter bei der Umsetzung des Vorha- J etzt geht die Zeit der vagen Andeutungen könnte.“ In welcher Reihenfolge bei einem bens voran gekommen sei. So sei der Vorent- offensichtlich zu Ende, die Projektent- erfolgreichen Abschluss der Planungen gebaut wurf des Bebauungsplanes von der Vertretung wickler werden konkreter. Planer Thomas werden soll, steht noch nicht fest. Denkbar ist beschlossen worden. Außerdem gab es zwei Schrickel: „Wir werden unseren Zeitplan nicht derzeit ein gleichzeitiger Bau des Feriendorfes Informationsveranstaltungen für Bürger. „Das ganz halten können. Statt in diesem Jahr wer- und es Outletcenters. Planungsverfahren geht weiter. Wir waren im den wir die Baureife für Wittenburg Village Straßenbauamt Schwerin und verständigten wohl erst Anfang 2021 erreichen können. Das Volker Wünsche, Deutschland-Sprecher der uns über erste Überlegungen zur verkehrlichen ist aber bei so einem komplizierten Projekt Van-der-Valk-Gruppe, ist seit Jahren derje- Anbindung des Gesamtprojektes. Und es wird normal.“ Dafür wäre das Riesenprojekt mit nige, der offiziell die Stimmung für das ehr- so kommen, dass an der Umgehungsstraße ein einer geschätzten Investitionssumme jenseits geizige Vorhaben hochhält. Doch auch er ist Radweg geplant wird. Im kommenden Jahr der 100 Millionen Euro dann auch in einem im Hintergrundgespräch davon überzeugt, soll der B-Plan als Satzung beschlossen wer- Rutsch baureif. Die Planer sind im Hintergrund dass man auf der Zielgeraden sei. Welche den. Es folgt die Objektplanung. Der Projekt- ein gewaltiges Stück vorangekommen, seit im Rolle die holländische Van-der-Valk-Gruppe entwickler geht davon aus, dass 2023 damit Mai letzten Jahres der Aufstellungsbeschluss in dem Vorhaben einmal spielen wird, ist der- begonnen werden kann, ein erstes Projekt vom für den B-Plan gefasst wurde. Dass es dennoch zeit noch nicht klar. Die Niederländer sind in Gesamtvorhaben umzusetzen“, sagt Margret solange dauert, hat vor allem mit dem kom- das Projekt „Village“ nur als Teil einer Inves Seemann. plizierten deutschen Planungsrecht zu tun. So torengruppe eingebunden. Offizieller Investor müssen die Entwickler für viele kleine Teilpro- ist die „Wittenburg Village GmbH“, die zu 50 Derweil bestehen in der Region Hoffnungen, jekte Gutachten einholen oder sind auf die Prozent dem „Ontwikkelfonds N.V., Amstelven mit dem Village-Projekt gegen die so über- Stellungsnahmen von Behörden angewiesen, NL und der „Hotel Hamburg-Wittenburg van mächtige Ostsee in Sachen Tourismus ein die dafür monatelang Zeit haben. der Valk“ gehört. Und der holländische Fonds wenig entgegen halten zu können. Sieben wird wiederum getragen durch die LMEY- Kommunen haben nach langen Vorberei- Bisher hatte es immer nur vage Angaben zum Gruppe, die weltweit Hotels betreibt. Weil die tungen im vergangenen Jahr eine Kooperati- Gesamtprojekt gegeben. Im Januar wurden Skihalle allein nicht auf Dauer überlebens onsvereinbarung unterzeichnet. Mit dabei: die erstmalig konkrete Ideen bekannt, wie sich fähig ist, soll das Gelände zu einem kom- Landeshauptstadt Schwerin. Dort hat sich der Bild: infp@paperheroes.de die Entwickler die Umsetzung des Komplexes pletten Freizeit- und Einkaufspark umgebaut Widerstand gegen die Konkurrenz des Outlet- vorstellen. Danach könnten die gut 80 Ferien- werden. Zum einem mit einem Outletcen- centers lange gelegt. Man sieht jetzt mehr die häuser rund um einen künstlichen See gebaut ter mit 80 Shops auf 12.600 Quadratmetern. Chancen, die Wittenburg auch für Schwerin werden. Sauna, Schwimmbad und die zentrale Zum anderen mit einem Feriendorf mit etwa und seine Besucher bieten könnte. n Hotelanlage wären dann auf einer Insel zu fin- 80 Ferienhäusern, vielen Sportmöglichkeiten Mayk Pohle, SVZ 8 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
STANDORTPOLITIK ■ Gekommen um zu bleiben Seit 32 Jahren lebt Thanh-Xuan Vu in Schwerin. Sie lernte Näherin und blieb nach der Wende. Ihren asiatischen Wurzeln blieb sie treu, während sie gleichzeitig eine echte Schwerinerin geworden ist. Geschäftserfahrungen sammelte sie mit einem Marktstand und in der Schlemmermeile. Nun bieten sie und ihr Mann in dem iPad-Restaurant Oishi Sushi japanisches Essen in der Wismarschen Straße und im Innenhof der Schweriner Höfe an. G eboren wurde Thanh-Xuan Vu in Hai- den Koch kennengelernt und er hat uns etwas setze mich hin und genieße die Sonne. Dann phong, einer großen Hafenstadt in gekocht. Da haben wir gesagt: ‚Oh, der kocht hat man den ganzen Alltag vergessen und es Nordvietnam. Ihr Vater war Lehrer und ja supergut. Das fehlt in Schwerin, das sollten gibt nur die Liebe zur Natur und mich. Ich wurde nach Südvietnam versetzt, wo sie mit wir machen.‘“ Bisher bekamen sie nur positives kenne keine andere Stadt, die so ideal ist, wie zwei Brüdern das Landleben und harte Arbeit Feedback von den Kunden. Die Küche zeichnet Schwerin.“ Seit der Eröffnung des japanischen kennenlernte. Wegen einer familiären Krise sich durch frisches Gemüse und viele Gewürze Restaurants ist sie nicht mehr Geschäftsfüh- während ihrer Abiturzeit entschied sie, im aus. Thanh-Xuan Vu verbringt mehr Zeit in rerin, sondern Angestellte im Familienbetrieb. Ausland Geld verdienen zu wollen. Sie bewarb dem Geschäft als Zuhause. „Den Kontakt zu Das gibt Frau Thanh-Xuan Vu ein bisschen sich in der ehemaligen DDR als Arbeitskraft im den Kunden mag ich gern, ich dekoriere auch mehr Luft, sich um ihre Tochter zu kümmern, Rahmen des Abkommens zwischen den sozi- gern das Essen. Wenn der Koch keine Zeit hat, die grad ihr Abi macht und auch bald aus dem alistischen Bruderländern. „Ich wurde ange- kann ich gut einspringen. Ich koche wirklich Haus sein wird. Sie selbst würde gern einmal nommen und eine Woche nach dem Abitur- sehr gern.“ Die sieben Angestellten derzeit die C1 Prüfung nachholen. Sie liest gern und ergebnis ging es schon los. 1988 bin ich hier sind aus Vietnam. Unterstützung gibt es von schreibt auch Gedichte. in Deutschland angekommen, direkt nach der syrischen Aushilfskräften. Sie erklärt, dass Schule, ich war kaum 18 Jahre.“ klappe sehr gut und sie seien sehr fleißig. Ihr Sohn studiert in München und hatte die zündende Idee für den Namen des neuen japa- In den folgenden drei Monaten lernte sie Was hält sie von Schwerin? „Mir gefällt hier nischen Restaurants: Oishi ist japanisch und Deutsch und Nähen. „Wir hatten ganz wenig die Mentalität, die Menschen, wirklich. Ich bedeutet lecker. Oishi Sushi! Nach dem zwei- Sprachunterricht und haben uns vieles selbst fühle mich sehr wohl, weil ich fast die Hälfte ten Lesen hat man den Namen schnell drauf. beigebracht. Nach drei Monaten fingen wir aller Schweriner kenne durch meinen Beruf. Und wer sich nicht an den rohen Fisch des an, im Lederwarenwerk VEB in Schwerin Süd Viele grüßen oder kommen zu mir: ‚Hallo Frau Sushi traut, findet zahlreiche andere leckere zu arbeiten.“ Sie belegte privat zusätzlich Vu, wie geht es? Wie steht es?‘ Ich fühle mich Varianten auf der modernen Menukarte, die Sprachkurse an der Volkshochschule. „Ich habe hier wirklich Zuhause. Und ich mag die Umge- als iPad daherkommt. n damals im Betrieb auch Urkunden für Leistung bung von Schwerin. Wenn ich im Sommer Dr. Claudia Peters und für soziales Engagement bekommen.“ Zeit habe, fahre ich mit dem Fahrrad zum See, bunt.punkt Nach der Wende war es einfacher, Geld für ihr Studium in Vietnam zu verdienen. So blieb sie. Dann lernte sie ihren Mann kennen und heiratete 1993. Später wurden ihr Sohn und ihre Tochter geboren. „Ich bin hier richtig fest verbunden. Ich habe meinen Mann hier gefun- den, meine beiden Kinder sind auch hier auf- gewachsen, Schwerin ist also wirklich meine zweite Heimat geworden." Bereits 1993 machte sich ihr Mann, Chi Minh Vu, selbständig und sie half ihm. „Wir hatten einen Marktstand. Wir haben ganz klein ange- fangen. 1998 haben wir dann das Bistro in der Schlemmermeile im Wurm aufgemacht. Vor 22 Jahren, am 7. Mai 1998 war das. An den Tag kann ich mich noch erinnern. Das ist lange her. Da habe ich auch nicht gedacht, dass wir in dieser Branche so lange bleiben werden.“ Früher war das Angebot vietnamesisch, chine- sisch und thailändisch gemischt. Jetzt bietet Bilder: bunt.punkt ihr Restaurant gezielt nur japanische Küche an. Das liegt an dem Geschäftspartner, ein Koch, der zwar auch Vietnamese ist, aber speziali- siert auf die japanische Kochkunst. „Wir hatten Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 9
■ TITELTHEMA Konjunktur: Gespannte Erwartung Das neue Jahr startet mit Blick auf den IHK-Konjunkturklimaindex mit einer Seitwärtsbewegung. Wie in der Vorumfrage Herbst 2019 verharrt der Index bei 122,3 Punkten. Die Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Geschäftserwartungen sind nahezu unverändert. Die Situation der Gesamtwirtschaft in Westmecklenburg bleibt damit trotz der bestehenden Unsicherheiten am Jahresanfang 2020 stabil. Das Bauhauptgewerbe, die maritime Wirtschaft, die Flugzeugindustrie und die verarbeitende Ernährungswirtschaft bilden die Ankerpunkte für die stabile regionale Konjunktur. Darüber hinaus melden auch die wirtschaftsnahen Dienstleister gute Geschäfte. Konsum und Arbeitsmarkt stützen weiterhin die Inlandsnachfrage A uf dem Agrarmarkt bleibt die Lage Exporterwartungen auf Achterbahnfahrt weiterhin angespannt. Verstärkt Die geopolitischen Unsicherheiten und han- schlägt die Unsicherheit über die Aus- delspolitischen Spannungen sowie zeitweise wirkungen der Afrikanischen Schweinepest erscheinende Lösungen der Konflikte, führen zu Bild: IHK nordland (ASP) zu buche. Die Tierseuche grassiert ins- einem Auf und Ab bei den Exporterwartungen. besondere in China und wurde auch in den In der Umfrage Herbst 2019 brachen die Erwar- baltischen Staaten sowie Polen nachgewiesen. tungen der Unternehmen ein. Im Vergleich dazu China kauft seit letztem Jahr verstärkt Schwei- hellen sie sich in der aktuellen Umfrage wieder nefleisch vom Weltmarkt auf. Zum einen stei- merklich auf. Im Vergleich zur Umfrage zum gen dadurch die Erzeugerpreise, zum anderen Jahresbeginn 2019 zeigt sich eine zunehmende Mangel an Mitarbeitern bleibt mit 63 Prozent auch die Rohstoff- und Schlachtpreise. Für Polarisierung von den Erwartungen in Abhän- das am häufigsten genannte Risiko der wirt- Unsicherheit sorgt ein mögliches Übergreifen gigkeit des internationalen Handels. Insbeson- schaftlichen Entwicklung. Im Vergleich zu den der Tierkrankheit auf Deutschland, denn die dere das europäische Ausland sorge für posi- Vorjahresumfragen nimmt der Anteil etwas ab. Pest wird auch über Wildschweine verbreitet. tive Einschätzungen. Die Spannungen mit Blick Darüber hinaus wurde die Sonderfrage Die betriebswirtschaftlichen Folgen eines Aus- auf Russland und der bevorstehende Austritt gestellt, ob und wie viele Stellen längerfristig bruchs in Deutschland wären folgenschwer. Großbritanniens aus der Europäischen Union (>2 Monate) im Unternehmen vakant wären. Eine angespannte Wirtschaftslage bleibt auch bereiten den jeweils dort tätigen Unternehmen Insgesamt vermelden 54 Prozent (Anzahl = 85) beim Automobilbereich weiterhin bestehen. große Sorgen. der Teilnehmer längerfristig offene Stellen. In In Westmecklenburg betrifft das insbesondere Summe bieten sie 317 Jobs an. Das entspricht den Handel mit Kraftfahrzeugen. Es fehle an Beschäftigungsplanung einem Durchschnitt von 2 offenen Stellen je der Planbarkeit, inwieweit welche Antriebs- Die Beschäftigungsplanungen bleiben im Ver- Unternehmen, gemessen an der Gesamtheit technologie politisch gewollt sei. Des Weite- gleich zur Umfrage Herbst 2019 ebenfalls fast aller Umfrageteilnehmer (= 155). Die Spanne ren werden auch steigende Aufwendungen unverändert. Vereinzelnd melden die Unter- reicht von 1 bis 40 offenen Jobangeboten. Am durch Bürokratie über alle Branchen hinweg nehmen, die „abnehmen“ angegeben haben, häufigsten wurden 1 bis 2 Stellen je Unterneh- sowie Kostensteigerungen durch drohende dass sie aufgrund von Personalmangel ihre men gemeldet. Insbesondere das Baugewerbe, zusätzliche Steuern, wie einer CO2-Steuer, Stellen nicht besetzen können und die Beleg- das verarbeitende Gewerbe sowie das Trans- benannt. schaft daher in der Summe abnimmt. Der portgewerbe suchen Personal. Ein zeitnaher IHK-KONJUNKTURKLIMAINDIZES FÜR WESTMECKLENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN UND DEUTSCHLAND Index 140 130 120 110 100 90 IHK-Konjunkturklimaindex für Westmecklenburg IHK-Konjunkturklimaindex für Mecklenburg-Vorpommern 80 DIHK-Konjunkturklimaindikator für Deutschland 70 60 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: IHK zu Schwerin, IHKs in MV, DIHK | Die aktuellen Werte für Deutschland lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. 10 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
TITELTHEMA ■ Aufbau der Belegschaft, um weitere Aufträge bewerb ermöglicht, ist sicherzustellen. Pro- kräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wird diese annehmen zu können, sei bei betroffenen tektionistischen Tendenzen im Handel sollte Aufgabe noch wichtiger, damit gut aus- Unternehmen in Einzelfällen nicht möglich. entschlossen entgegengetreten werden. gebildete Mitarbeiter auch langfristig mit Einheitliche Bedingungen für die Markt- ihren Familien in der Region bleiben. Umweltschutz verstärkt Thema teilnehmer sind eine Grundvoraussetzung • Bürokratische und finanzielle Entlas Erstmalig wurden die Teilnehmer nach dem – auch innerhalb der Europäischen Union. tungen abbauen: Die öffentliche Hand geplanten Investitionsvolumen gefragt. Zwei Ebenfalls gehört eine weitere Harmonierung muss die bürokratischen Belastungen für Drittel der Unternehmen investieren in einer des Außenhandelsrechts dazu. Zudem müs- die Unternehmen abbauen. Praxisnahe För- Größenordnung bis 500.000 Euro. Vorrangiges sen flexible Förderstrukturen gewährleistet derrichtlinien, die Reduktion der Komplexi- Ziel der Investitionen sind üblicherweise „Ersatz- sein, damit insbesondere kleine und mittlere tät von Förderanträgen und -programmen bedarfe/Modernisierungen“. Jedes 10. Unter- Unternehmen zeitnah auf Marktverände- sowie ein unbürokratisches Antrags- und nehmen bewegt sich mit seinen Investitionen rungen reagieren können. Genehmigungsverfahren sind wichtige in einem Rahmen zwischen 500.000 und 2 Mil- • Weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern: Maßnahmen zur Unterstützung der Innova- lionen Euro. 18 Prozent planen keine Investiti- Ein tolerantes und weltoffenes Lebensum- tionstätigkeit regionaler Unternehmen. n onen oder haben keine Angaben dazu gemacht. feld ist ein wichtiges Kriterium bei der Unter den Unternehmen, die planen, 2 Millionen Wahl des Arbeits-, Investitions-, Wohn- und Information: Euro oder mehr zu investieren, stehen neben Urlaubsstandortes. Mit Blick auf das ab IHK zu Schwerin, Marco Woldt „Ersatzbedarfe/Modernisierungen“ insbesondere März 2020 in Anwendung tretende Fach- Z 0385 5103-207, woldt@schwerin.ihk.de Kapazitätserweiterungen an. Das Investitionsziel „Umweltschutz“ rückt im Vergleich zur Umfrage Jahresbeginn 2019 verstärkt in den Fokus. VERARB. GESCHÄFTSLAGE GEWERBE BAU DIENSTLEIST. HANDEL Handlungsempfehlungen gut 60 % 89 % 54 % 26 % Die wirtschaftliche Entwicklung Westmeck- befriedigend 35 % 11 % 41 % 55 % lenburgs war in den vorangegangenen Jahren schlecht 5% 0% 5% 19 % durch viele Erfolgsgeschichten geprägt. Weni- ger konjunkturanfällige Branchen (z. B. Ernäh- VERARB. rungswirtschaft) sowie traditionelle (z. B. mari- GESCHÄFTSERWARTUNGEN GEWERBE BAU DIENSTLEIST. HANDEL time Wirtschaft) und neuere Wirtschaftsfelder besser 16 % 8% 10 % 11 % (z. B. Gesundheitswirtschaft, Flugzeugbau) in gleich bleibend 70 % 81 % 72 % 67 % der Region erweisen sich als Stabilisationsan- schlechter 14 % 11 % 18 % 22 % ker. Die Wirtschaft Westmecklenburgs ist vom Weltgeschehen jedoch nicht abgekoppelt, son- VERARB. dern sucht ihrerseits verstärkt den internatio- BESCHÄFTIGUNGSPLANUNG GEWERBE BAU DIENSTLEIST. HANDEL nalen Austausch, sowohl um Kooperationen, zunehmend 23 % 8% 18 % 15 % Absatzmärkte als auch um Fachkräfte. gleich bleibend 70 % 75 % 63 % 64 % • Freier Handel sichert Wohlstand und Frie- den: Ein Rechtsrahmen, der national wie abnehmend 7% 17 % 18 % 19 % international einen fairen und freien Wett- Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 11
Bernd Nottebaum, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Ordnung der Landeshauptstadt Schwerin (l.) und der Präsident der IHK zu Schwerin, Matthias Belke, überreichten an die Bilder: IHK besten 15 Absolventen der IHK-Berufsausbil- dung die Stipendien. IHK-Stipendien Stipendiatenprogramm für die besten Berufsstarter Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin setzt das Förderprogramm „Weiterbildungsstipendium“ im Auf- Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin hat am 28. Januar 2020 15 trag der Stiftung Begabtenförderung Absolventen der IHK-Berufsausbildung mit überdurchschnittlichen Abschlussleistungen berufliche Bildung um. in das Förderprogramm „Weiterbildungsstipendium“ aufgenommen. Seit dem Programmstart 1991 konn- D er Präsident der IHK zu Schwerin, 3.000 bis 5.000 Euro und für einen Industrie- ten über 500 Absolventen der dualen Matthias Belke, und der Dezernent meister zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Ein Ausbildung in einem jeweils 3-jäh- für Wirtschaft, Bauen und Ordnung Vorbereitungskurs kostet für Fachwirte durch- rigen Förderzeitraum ihre berufliche der Landeshauptstadt Schwerin, Bernd Not- schnittlich 3.500 Euro und für Industriemei- und persönliche Handlungskompetenz tebaum, haben die Ausbildungsleistungen ster 5.500 Euro. Das bedeutet für jeden Teil- erweitern. Dabei wurden bisher finan- gewürdigt und die Berufungsurkunden über- nehmer eine erhebliche finanzielle Belastung, zielle Mittel in Höhe von über einer reicht. auch wenn über das Meister-BaFöG bereits Mio. Euro in Anspruch genommen. häufig ein erheblicher Teil abgefangen werden Junge Absolventen der Berufsausbildung mit kann“, betonte Matthias Belke. Im Jahr 2020 kommen 15 Absolventen überdurchschnittlichen Leistungen in den und Absolventinnen hinzu (1 Prozent Abschlussprüfungen können für ihre beruf- An der Festveranstaltung nahmen auch der Absolventen der Berufsausbildung liche Weiterbildung über drei Jahre hinweg Arbeitgeber der jungen Stipendiaten teil. Sie eines Jahrganges). Im Jahr 2019 wur- jeweils 2.700 Euro nutzen, also insgesamt forderte Belke auf, den Erfolg des Programmes den 75.000 Euro umgesetzt. Die glei- 8.100 Euro. zu unterstützen. „Motivieren Sie bitte unsere che Höhe ist für 2020 geplant. jungen Facharbeiter, das Förderprogramm Die künftigen Stipendiaten haben ihre Berufs- aktiv zu nutzen und schaffen Sie ihnen Rah- Inhaltliche Schwerpunkte von über 800 ausbildung in IHK-Ausbildungsunternehmen menbedingungen, um zeitlich an den Bil- bisher durchgeführten Maßnahmen Westmecklenburgs absolviert. dungsmaßnahmen teilnehmen zu können. Wir waren Lehrgänge zum Erwerb beruf- können heute eine stille Vereinbarung treffen: licher Qualifikationen, Vorbereitungs- „Damit können die Stipendiatinnen und Sti- unsere Stipendiaten lernen und qualifizieren kurse auf Prüfungen der beruflichen pendiaten etwas anfangen. Ein durchschnitt- sich weiter, Sie als Unternehmen sichern den Aufstiegsfortbildung sowie die Teil- licher Vorberei- nahme an anspruchsvollen Bildungs- tungskurs kostet maßnahmen, die der Entwicklung für einen Fachwirt fachübergreifender und allgemeiner beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsentwicklung dienen. n organisatorischen Rahmen dazu und wir als IHK zahlen im Auftrag der Stiftung Begabten- förderung die Rechnung. Ich finde das fair!“, forderte Matthias Belke sie auf. n Information: IHK zu Schwerin, Mathias Schmidt Z 0385 5103-411, schmidt@schwerin.ihk.de 12 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
AUS- & WEITERBILDUNG ■ Prof. Dr. Info Müller, Dekan der Fakultät für Ingenieurwissen- schaften an der Hochschule Wismar, erörterte mit S iegbert Eisenach, Hauptgeschäftsgefüher der Industrie- und Han- delskammer zu Schwerin, Mitte Dezember 2019, wie die Bilder: IHK Zusammenarbeit der Hochschule und der regionalen Wirt- schaft intensiviert werden könne. Anforderungen an den Prozess der Digitalisierung war das zentrale Thema der Besprechung in der IHK mit der Leiterin der Stabsstelle Digitalisie- rung. Neben dem notwendigen Ausbau der Breitbandinfrastruktur standen die 5 Digitalen Innovationszentren an den Hochschulstandorten und in der Landeshauptstadt Schwerin im Mittelpunkt des Gespräches. Wichtige Herausforderung der Zukunft wird sein, wie die Zentren und vor allem der Zulauf durch Start-ups und die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft zukunftsfähig gestaltet werden kann. vlnr: Mareike Dohnath. Ltr. Stabsstelle Digitalisierung, Ministerium Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV, Dr. Heiko Siraf, Referatsleiter sowie die Vertreter der IHK zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler, Peter Todt, Siegbert Eisenach und Stefanie Scharrenbach. 1x Kaffee-Coupon Wir laden Sie ein – auf einen Kaffee an unserem Messestand auf dem Lieferantentag am 18.03.2020 in der HanseMesse Rostock. Dabei unterhalten wir uns gerne darüber, was heute eigentlich noch Chefsache ist. Nur soviel vorab: Versicherungen gehören nicht dazu. Netzwerken: Chefsache Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Versicherungen: GMFS 0381/801 121 0 · kontakt@gmfs.de · gmfs.de Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 13
■ AUS- & WEITERBILDUNG Zweites MobilitätsNetzwerkTreffen Vernetzung und Mobilität sind an sich schon zwei zukunftsweisende Kompetenzen in der beruflichen Bildung – umso besser, wenn sich beides verzahnt. Unter dem Motto trafen sich Akteure aus beruflichen Schulen, Bildungszentren, Unternehmen und weiteren Bildungseinrichtungen zum 2. MobilitätsNetzwerkTreffen Mecklenburg- Vorpommern. U nter anderem stellten folgende Informationen und Beratungen sind in der IHK Akteure aus Westmecklenburg ihre zu Schwerin über Frau Lehnert, Ausbildungs- Projekte vor: beraterin, möglich: • Berufliche Schule des Landkreises Ludwigs- • Welche Unterstützung finden Unternehmen lust Parchim und berufliche Schulen, um Auszubildende • Berufliche Schule Wirtschaft und Verwal- oder Ausbildungspersonal in die Welt zu tung der Landeshauptstadt Schwerin schicken? • BILSE Institut • Welche guten Erfahrungen haben Berufs- schülerinnen und Berufsschüler im Ausland- Auslandsaufenthalte fördern internationale spraktikum gemacht? Beziehungen der Unternehmen, machen das • Wie können eigene Förderanträge gestellt Ausbildungsangebot attraktiv, stärken das werden? Profil beruflicher Schulen und Bildungsein- • Wie kann man bestehende Förderungen richtungen, vertiefen grenzüberschreitende anderer Partner nutzen? Partnerschaften und sind ein Persönlichkeits- zuwachs für junge Menschen. Ziel ist es, mehr Auszubildenden und Berufs- bildungspersonal die Möglichkeit zu geben, In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits sich in Europa und der Welt umzuschauen, um gute Erfahrungen. Auch die IHK zu Schwerin kompetenzgestärkt nach Mecklenburg- Vor- unterstützt IHK-Ausbildungsunternehmen bei pommern zurückzukehren. n der Organisation von Auslandsaufenthalten und entsendet auch die eigenen Auszubilden- Information: den während ihrer Berufsausbildung. Die Aus- IHK zu Schwerin zubildenden der IHK zu Schwerin stellten ihre Heidrun Lehnert Erfahrung vor, die sie beim Austausch während Z 0385 5103-414 des 2. Ausbildungsjahres sammeln konnten. lehnert@schwerin.ihk.de Bilder: IHK 14 ■ Wirtschaftskompass 03|2020
www.tuev-nord.de/sommerakademie Bild: pixabay Mindestausbildungsvergütung Für alle Auszubildenden, deren Ausbildungsbetriebe keiner Tarifbindung unterliegen, TÜV NORD gilt künftig eine Mindestausbildungsvergütung. Diese kann unterschritten werden, wenn ein geltender Tarifvertrag eine geringere Vergütung vorsieht. Sommerakademie in Warnemünde B etroffen sind alle Ausbildungsverträge, Gleichstellung bei Freistellung und Unternehmensführung die ab dem 1. Januar 2020 abgeschlos- Anrechnung sen werden. Die Höhe der Vergütung Erwachsene Auszubildende werden jugend- ! Arbeitsrecht für Führungskräfte berechnet sich jeweils auf der Basis des Jahres lichen Auszubildenden bei der Freistellung für 02.07. – 03.07.2020 1.142,40 €* des Ausbildungsbeginns mit gesetzlich festge- Berufsschul- und Prüfungszeiten gleichge- ! Datenschutzbeauftragter (TÜV®) legten Steigerungssätzen. stellt. Beginnt der Berufsschulunterricht vor 22.06. – 25.06.2020 2.284,80 €* 9:00 Uhr, so darf ein volljähriger Auszubil- GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) Teilzeitberufsausbildung dender zukünftig nicht mehr vorher in seinem Teil 1: 15.06. – 16.06.2020 1.285,20 €* Jeder Auszubildende kann ab dem 1. Januar 2020 Ausbildungsbetrieb beschäftigt werden. Auch Teil 2: 29.06. – 30.06.2020 1.285,20 €* den betrieblichen Teil seiner Ausbildung in Teil- ein volljähriger Auszubildender ist von seinem ! Kaufmännische Leitung zeit absolvieren. Anders als bislang muss hier- Ausbildungsbetrieb freizustellen: 29.06. – 01.07.2020 1.487,50 €* für kein besonderer Grund mehr nachgewiesen • für die Teilnahme am Berufsschulunterricht werden. Das Einverständnis des Ausbildungs- • an einem Berufsschultag mit mehr als fünf ! Teamleiter (TÜV®) betriebes vorausgesetzt, kann ein Teil oder die Unterrichtsstunden von mindestens je 45 06.07. – 09.07.2020 1.701,70 €* gesamte Ausbildungszeitbildung in Teilzeit absol- Minuten, einmal in der Woche Qualitätsmanagement viert werden. Ein Anspruch des Auszubildenden • in Berufsschulwochen mit einem planmä- auf Teilzeitausbildung besteht jedoch nicht. Die ßigen Blockunterricht von mindestens 25 Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Dienstleistung Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Aus- Stunden an mindestens fünf Tagen Teil 1: 08.06. – 11.06.2020 1.535,10 €* bildungszeit darf 50 Prozent einer Vollzeitaus- • an dem Arbeitstag unmittelbar vor dem Tag Teil 2: 06.07. – 09.07.2020 1.535,10 €* bildung nicht übersteigen. Die Dauer der Aus- der schriftlichen Abschlussprüfung bildung verlängert sich entsprechend, höchstens Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Industrie jedoch bis zum anderthalbfachen der regulären Neu ist außerdem, dass in den letzten drei genann- Teil 1: 22.06. – 25.06.2020 1.535,10 €* Ausbildungsdauer. Das heißt, bei einer regulär ten Fällen die durchschnittliche tägliche bzw. Teil 2: 20.07. – 23.07.2020 1.535,10 €* dreijährigen Ausbildung darf die Ausbildung in wöchentliche Ausbildungszeit angerechnet wird. Qualitätsfachkraft (TÜV®) Teilzeit maximal 4,5 Jahre dauern. Die Berufs- Dies gilt auch für Minderjährige nach § 9 JArbSchG. 15.06. – 18.06.2020 1.535,10 €* schule ist an eine im Ausbildungsvertrag verein- n barte Teilzeit nicht gebunden. Die Einbeziehung Umweltschutz der Berufsschulzeiten in das Teilzeitmodell muss Information: Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV®) deshalb zwischen Betrieb, Auszubildenden und IHK zu Schwerin, Peter Todt Teil 1: 01.07. – 03.07.2020 1.392,30 €* Berufsschule abgestimmt werden. Z 0385 5103-401, todt@schwerin.ihk.de Teil 2: 27.07. – 29.07.2020 1.392,30 €* Arbeits- und Gesundheitsschutz Ausbildungsjahr 1 2 3 4 Verantwortliche technische Führungskraft 10.08. – 11.08.2020 1.118,60 €* ab 2020 515,00 Euro 607,70 Euro 695,25 Euro 721,00 Euro ! Seminare mit Durchführungsgarantie ab 2021 550,00 Euro 649,00 Euro 742,50 Euro 770,00 Euro *Alle Preise verstehen sich inkl. USt. ab 2022 585,00 Euro 690,30 Euro 789,75 Euro 819,00 Euro (TÜV®) Prüfung bitte gesondert anfragen, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren ab 2023 620,00 Euro 731,60 Euro 837,00 Euro 868,00 Euro TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Wirtschaftskompass 03|2020 ■ 15 Tel. 0381 7703-493 akd-hro@tuev-nord.de
Sie können auch lesen