BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2019 - Forum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Umweltdachverband GmbH Strozzigasse 10/8-9, 1080 Wien Tel.: +43 1 401 13 www.umweltdachverband.at Verleger und Bezugsadresse: FORUM Umweltbildung Strozzigasse 10/8–9, 1080 Wien Tel: +43 1 402 47 01 E-Mail: forum@umweltbildung.at www.umweltbildung.at Das FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband GmbH Redaktion: Barbara Gsandtner, Corinna Domenig, Melanie Salzl Lektorat: Michael Schöppl, Melanie Salzl Grafik & Layout: Christoph Rossmeissl Titelfoto: © drubig-photo/stock.adobe.com Druck: Druckerei Janetschek GmbH Wien, November 2019 Alle Rechte vorbehalten. Im Auftrag von: 2
Vorwort Bundesministerin Maria Patek 2019 endet das Weltaktionsprogramm „Bildung für Insgesamt wurden in Österreich seit Beginn der Aus- nachhaltige Entwicklung“, das seit 2015 alle Mit- zeichnungsveranstaltung im Jahr 2016 273 Projekte gliedsstaaten der UNESCO aufforderte, ihre Bil- eingereicht. Jedes einzelne davon ist ein Erfolgsbau- dungskonzepte im Hinblick auf nachhaltige Entwick- stein für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms lung zu optimieren. Mit dem Ende erfolgt zugleich der in den fünf Handlungsfeldern. Auch dieses Jahr dür- Startschuss für eine neue Dekade in der Bildung für fen wir wieder 15 Initiativen auszeichnen, die uns als nachhaltige Entwicklung: Bis 2030 wird das Welt- Vorbilder für nachhaltiges Handeln dienen. Sie zeigen, aktionsprogramm „Hand in Hand“ mit den globalen dass unsere Bildungszukunft von uns allen gemein- Nachhaltigkeitszielen jenen Rahmen bilden, den es sam gestaltet wird. Das Engagement und die Kompe- mit lebendigen und nachhaltigen Bildungsangeboten tenz, die in diese Projekte eingeflossen sind, sind der zu füllen gilt. Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung. Es lohnt sich noch einmal zurückzublicken und die Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die zum Bildrechte: Michael Gruber/BMNT Vielfalt der eingereichten Projekte der letzten vier Erfolg der zahlreichen Projekte und der diesjährigen Jahre zu betrachten. Die erfolgreich durchgeführten „BEST OF AUSTRIA“ Auszeichnung beigetragen ha- Initiativen wurden von den Zielgruppen bestens ange- ben. nommen. Daran lässt sich erkennen, dass die Grund- lagen für eine lebendige Bildungszukunft bereits DIin Maria Patek, MBA vorhanden sind: Wissen, Fähigkeiten, Werte, Einstel- Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus lungen und nicht zuletzt der Einsatz vieler Menschen, die lehren und lernen, helfen bei der Bewältigung unserer globalen Herausforderungen. 3
Inhaltsverzeichnis Impressum...................................................................................................................................................................................................2 Vorwort Bundesministerin Maria Patek............................................................................................................................................3 Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA......................................................................................................5 Die fünf Handlungsfelder.......................................................................................................................................................................6 Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung Österreichische Jugendklimakonferenz – LCOY Austria 2019................................................................................................8 Lernraum Natur...................................................................................................................................................................................... 10 Boden erleben – Eintauchen in die Bodenwelt mit interaktivem Bodenprofil................................................................. 12 Handlungsfeld 2: Lern- und Lehrumgebungen Wasser trinken in Schulen.................................................................................................................................................................. 14 Waldpflanzungsprojekt........................................................................................................................................................................ 16 #MüllToo................................................................................................................................................................................................... 18 Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung design.2030 – Global Goals Design Jam......................................................................................................................................20 zam.wachsen – Integration durch Umweltbildung.................................................................................................................... 22 SDG Werkstatt........................................................................................................................................................................................ 24 Handlungsfeld 4: Stärkung und Mobilisierung der Jugend Sustainability Adventure – #SDG-Reporters4Change............................................................................................................. 26 WILMA WIr Lernen durch MAchen.................................................................................................................................................. 28 Youth Dance Company – Tanz die Toleranz.................................................................................................................................30 Handlungsfeld 5: Lokale Ebene 17 und wir.................................................................................................................................................................................................. 32 Essbare Stadt Dornbirn.......................................................................................................................................................................34 Zukunftskarawane................................................................................................................................................................................. 36 Weitere Projekte Weitere eingereichte Projekte........................................................................................................................................................... 38 4
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA Vor dem Hintergrund des UNESCO Weltaktionspro- Die Auszeichnung gramms, sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) werden Projekte und Initiativen rund um Bil- Die ausgezeichneten Projekte werden in dieser Bro- dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer schüre gesammelt der Öffentlichkeit präsentiert. wichtiger, um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu Ausgezeichnete Bildungsinitiativen werden offiziell einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten. als Teil des Weltaktionsprogramms in Österreich Mit dem Ziel, die Rolle von Bildung und Lernen in al- deklariert und auf der Website zum Weltaktionspro- len Projekten, Programmen und Aktivitäten sichtbar gramm vorgestellt. zu machen, wird die Auszeichnung „Bildung für nach- Die Kommission, die sich aus Entscheidungsträ- haltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ heuer be- gerInnen, AkteurInnen und ExpertInnen aus dem Bil- reits zum vierten Mal vom BMNT verliehen. dungsbereich zusammensetzte, wählte aus den 81 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird inter- eingereichten Projekten 15 aus. Auf Beschluss der national immer stärker als essentieller Bestandteil Kommission wurden in jedem der fünf Handlungs- einer qualitätsorientierten Bildung und als Schlüssel- felder drei herausragende Projekte ausgewählt und faktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. ausgezeichnet. Dies spiegelt sich auch im vierten Nachhaltigkeitsziel Bei der Auswahl der Projekte wurde besonders auf der UNO wieder, worin eine inklusive, gleichberech- folgende Punkte geachtet: tigte und hochwertige Bildung sowie lebenslanges • Projekte, die zur Neuorientierung von Bildung und Lernen für alle angestrebt wird. Das Ziel ist es, einen Lernen beitragen. Jeder und jede sollte die Mög- Lernprozess anzuregen und Menschen dabei zu unter- lichkeit haben, sich das Wissen, die Fähigkeiten, stützen, den vielfältigen Anforderungen zu begegnen Werte und Einstellungen anzueignen, die erforder- und aktiv zu werden, um für eine gerechte, friedliche lich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung und nachhaltige Welt einzutreten. beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, „brauchen wir alle mehr • Projekte, die eine Stärkung der Rolle von Bildung Wissen, Kompetenzen und verbindende Werte sowie und Lernen in allen Projekten, Programmen und ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Aktivitäten, die sich für eine nachhaltige Entwick- solchen Veränderung. An dieser Stelle spielt Bildung lung einsetzen, zur Folge haben. eine entscheidende Rolle“, so steht es in der UNESCO • Projekte, die einen konkreten Bezug zu einem der Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms fünf prioritären Handlungsfelder aufweisen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung. das Engagement im jeweiligen Bereich maßgeb- lich zu fördern. 5
Die fünf Handlungsfelder Um das Engagement der vielfältigen AkteurInnen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den unterschiedlichen Bereichen sichtbar zu machen, werden die Auszeichnungen in fünf Handlungsfeldern vergeben. Handlungsfeld 1: Handlungsfeld 2: Politische Unterstützung Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen Als eines der Handlungsfelder des Weltak- tionsprogramms soll BNE in internationale und BNE will nicht nur eine nachhaltige Entwick- nationale Richtlinien für Bildung und nachhaltige Ent- lung predigen, sondern diese vielmehr prakti- wicklung integriert werden. Dazu gehört unter ande- zieren. Nachhaltige Lernumgebungen geben Lehren- rem die Einbindung von BNE in Lehrpläne und natio- den und Lernenden gleichermaßen die Möglichkeit, nale Qualitätsstandards und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsprinzipien bereits in ihren Alltag zu Indikatorrahmen, die die Standards für Lernergebnis- integrieren. Dafür ist ein ganzheitlicher Wandel von se vorgeben. BNE soll als wichtiger Beitrag zur Bil- Lehr- und Lernorten notwendig, der sowohl Struktu- dungsqualität angesehen und in die nationalen Quali- ren als auch Werte der gesamten Institution umfasst. tätsmaßstäbe der Bildungssysteme aufgenommen Eine Analyse der Ist-Situation, die Formulierung einer werden. Vision durch möglichst viele Beteiligte und die Ent- wicklung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vi- sion sollen in einem bestimmten Zeitraum geschehen und mit einem kontinuierlichen Verbesserungspro- zess verbunden sein. Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung von Lehrenden und MultiplikatorInnen Lehrende und MultiplikatorInnen sind wir- kungsvolle Change Agents für die Ausrichtung von Bildung auf nachhaltige Entwicklung. Um zu einem Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesell- schaft beitragen zu können, ist es notwendig, sich so- 6
wohl mit den Inhalten als auch mit Einstellungen und Werten auseinanderzusetzen. Um Themen der nach- haltigen Entwicklung anzugehen, braucht es auch die erforderliche Motivation und Unterstützung. Die Inte- Handlungsfeld 5: Förderung nachhaltiger gration von BNE in Aus- und Weiterbildungsprogram- Entwicklung auf lokaler Ebene me für Lehrkräfte sowie die Verbesserung von Aus- und Weiterbildungsinstituten für Lehrkräfte und Die halbe Weltbevölkerung lebt heute in Städ- SchulungsleiterInnen ist daher ebenfalls ein wichti- ten – hier wird voraussichtlich auch der Groß- ges Handlungsfeld im Weltaktionsprogramm. teil des zukünftigen Bevölkerungswachstums statt- finden. Städte werden in Sachen Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielen. Gleichzeitig sind viele Handlungsfeld 4: wichtige Nachhaltigkeitslösungen in ländlichen Ge- Stärkung und Mobilisierung der Jugend meinden zu finden. Eine wichtige Zielsetzung besteht darin, möglichst viele neue AkteurInnen zu gewinnen, Ein zentrales Element im Rahmen der Planung die sich für dieses Thema einsetzen. Lokale Behörden und Ausarbeitung einer nachhaltigeren Zu- und politische EntscheidungsträgerInnen sind aufge- kunft ist die Jugend – die Generation, die nicht nur rufen, in den Gemeinden formale, nonformale und in- heute, sondern auch morgen auf die Folgen einer formelle Lernangebote zu schaffen. Entscheidend ist nicht nachhaltigen Entwicklung reagieren muss. Ju- dabei, die Kompetenz der Zivilgesellschaft als Change gendliche in vielen Schwellenländern fordern mittler- Agent zu fördern. Betroffene Mitglieder der Gemeinde weile mehr Einfluss im Hinblick auf die Entwicklung und Stakeholder werden die ersten sein, die Maßnah- ihrer Gesellschaft. Sie sind außerdem eine wichtige men und Mechanismen entwickeln, um die Nachhal- Zielgruppe in Konsumgesellschaften, denn die Ver- tigkeitsprobleme ihrer Gemeinden zu lösen. haltensweisen, die sie heute entwickeln, haben einen starken Einfluss auf zukünftiges Konsumverhalten. Die Jugend hat das Potenzial, nachhaltige Entwick- lung maßgeblich voranzubringen. Ziel ist es, junge Menschen zu unterstützen, die enormen Vorteile von Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. sozialen Medien) zu nutzen und Wege zu finden eigene Ideen und Maßnahmen für nachhaltigen Konsum und nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. 7
Handlungsfeld 1 Politische Unterstützung Bildrechte: Leonhard Sensi Bildrechte: Nour Eddin Österreichische Projektbeschreibung Jugendklimakonferenz – LCOY Austria 2019 Die österreichische Jugendklimakonferenz, Local Conference of Youth (LCOY) Austria 2019, ist die ven und mehr. Sie konnte mehr als 80 Vortragende Plattform für Bildung, Empowerment, kritische Dis- von Bundesministerien bis Jugendorganisationen ge- kussion, Vernetzung und Stimme in der Politik zur Kli- winnen und schafft dadurch eine Plattform, in der makrise für junge Menschen zwischen 15 und 30 in sich alle begegnen, diskutieren und voneinander ler- Österreich. Sie findet 2019 von 8. bis 10. November nen können. Als Ziele gelten der Austausch von Wis- statt. Die LCOY Austria findet unter dem Motto „Con- sen und Handwerkszeugen, die Vernetzung der Teil- necting youth for climate Action“ schon zum zweiten nehmerInnen, der Dialog in den Diskussionsrunden Verantwortliche Einrichtung Mal statt und ist Teil einer internationalen Bewegung für Impact über die LCOY hinaus wie auch die Formu- CliMates Austria von Jugendklimakonferenzen im Vorfeld der jährli- lierung von Outputs an österreichische Entschei- chen UN-Klimakonferenz (COP) sowie der internatio- dungsträgerInnen. In mehreren Workshops erarbeiten nalen Conference of Youth. Die Konferenz bietet ihren TeilnehmerInnen Lösungsansätze zum Workshop- Ansprechperson 300 TeilnehmerInnen 55 Workshops, Podiumsdiskus- Thema und können damit selbst etwas bewirken. Die Adriana Bascone sionen und thematische Diskussionsrunden mit Ex- Themen inkludieren österreichische und EU-Klima- pertInnen, eine Output-Session, den Markt der Initiati- politik, Systemwissenschaft und Social Innovation, E-Mail: lcoy@climatesaustria.org Web: www.lcoy.at 8
Laufzeit November 2019 Ein Auszug an Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung KooperationspartnerInnen • Climate Change Centre Austria • Fridays for Future Wien Die LCOY ist als Raum konzipiert, wo Dialog auf • ÖKOBÜRO – Allianz der Augenhöhe passiert und Meinungsunterschiede be- Umweltbewegung wusst ausdiskutiert werden können. Dies spiegelt • Wiener Umweltanwaltschaft sich in allen Programmpunkten und in den Gesprä- • Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit (BOKU) chen während der Pause wider. Das Organisations- • Südwind team kommuniziert daher schon zum zweiten Mal ab • Global 2000 der Eröffnung sowie im Vorfeld wie man offen mit- • Global Compact Netzwerk Österreich einander umgehen kann, rücksichtsvoll und inklusiv • oikos Vienna handelt und Diskriminierung oder destruktives Ge- • Teach for Austria sprächsklima nicht duldet. Das Organisationsteam • FIAN © Adriana Bascone • Generation Earth WWF lebt dies vor. Im Programm können TeilnehmerInnen • Die Umweltberatung ihre Lernerfahrung und Stärken entdecken und darauf • FORUM Umweltbildung aufbauen. • Ökosoziales Studierendenforum • Die Mutmacherei • Austrian Development Agency • Jugend-Umwelt-Plattform Energiewende, Umweltrecht, Biodiversität, Leader- Bezug zum Handlungsfeld • EU-Umweltbüro ship, Podcast, Kampagnenplanung, Ressourcennut- • Universitäten in Wien und Graz zung, Umweltbildung, Projektmanagement, Klima- Die LCOY trägt die Stimme und Forderungen der Ju- • Stadt Wien – MA 20 Energieplanung kommunikation und einige mehr. gend an die österreichische und internationale Politik. • Klima- und Energiefonds Organisiert wird die LCOY von einem ehrenamt- Durch die Einbindung von politischen Themen in das • Firma Mondi lichen Team der Jugend-NGO CliMates Austria, die Programm – Klimapolitik, EU-Umweltpolitik, Partizi- • DER STANDARD • Janetschek auch das Jugenddelegierten-Programm zu UN-Kli- pation, Nationalrat u.a. – können TeilnehmerInnen • Bundesjugendvertretung makonferenzen, das Projekt „klimareporter.in“ und Politik besser begreifen, dadurch mitdiskutieren und • Schulworkshops zu Klimapolitik durchführt. Die Orga- mitgestalten. Der Dialog von TeilnehmerInnen und nisatorInnen sind somit junge Menschen, die für viele EntscheidungsträgerInnen auf Augenhöhe ist dabei anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein zentral. Die LCOY als Teil eines internationalen Netz- soziales Netzwerk und die Energie bereitstellen, um werkes von LCOYs ruft politische Entscheidungsträ- selbst aktiv zu werden. gerInnen zum Handeln auf und treibt ambitionierte, jugendgerechte Klimapolitik voran. 9
Handlungsfeld 1 Politische Unterstützung Lernraum Natur Verantwortliche Einrichtungen • ARGE Naturparke Burgenland • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik • Pädagogische Hochschule Burgenland Bildrechte: Robert Nehfort • Naturparke Steiermark • Verband der Naturparke Österreichs Ansprechpersonen Projektbeschreibung Mag. Dr. Robert Nehfort Mag.a Dr.in Birgit Karre „Lernraum Natur“ ist ein neu entwickeltes, umfang- Burgenland, der Naturparke Steiermark und des Ver- reiches und qualitativ hochwertiges Aus- und Fortbil- band des Naturparke Österreichs. Die Seminare fin- E-Mail: robert.nehfort@ph-burgenland.at dungsangebot zum Lernen in Naturräumen, das auf den im Burgenland und in Wien statt. dem Niveau eines Hochschullehrgangs, bzw. eines Der Hochschullehrgang (30 ECTS-AP) richtet birgit.karre@ Studienschwerpunkts im Rahmen des Studiums sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle Per- agrarumweltpaedagogik.ac.at Lehramt Primarstufe erstmalig in Österreich durch- sonen, die Kulturlandschaften und Naturräume als Web: www.ph-burgenland.at/ph- geführt wird. Ziel ist es, die Kooperation zwischen kindgerechte und bildungswirksame Lernräume nut- burgenland/zentren-stabstellen/ Schulen und Einrichtungen der elementaren Bildung zen wollen. Der Lehrgangsabschluss wird vom Ver- kompetenzzentrum-bildung- mit Schutzgebieten zu fördern. band der Naturparke Österreichs (VNÖ) als qualitativ fuer-nachhaltige-entwicklung/ „Lernraum Natur“ ist eine Kooperation der Pädago- hochwertige pädagogische Ausbildung für die Arbeit lernraum-natur-aus-und- gischen Hochschule Burgenland, der Hochschule für im Bereich des Bildungsauftrags des VNÖ anerkannt. weiterbildung-studium Agrar- und Umweltpädagogik, der ARGE Naturparke Der Lehrgang dauert sechs Semester und umfasst 10
Bildrechte: Robert Nehfort Bildrechte: Robert Nehfort sechs Module. Studierende im Entwicklungsverbund tion mit außerschulischen Partnern im Umfeld der Süd-Ost können ab dem 3. Semester den Studien- Schule. Diese Ausbildung leistet dazu einen wesent- schwerpunkt „Lernraum Natur“ (60 ECTS-AP) an der lichen Beitrag. PH Burgenland im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe wählen. Die Ausbildung wird Laufzeit teilweise gemeinsam mit dem Lehrgang „Lernraum Bezug zum Handlungsfeld Oktober 2018 – September 2023 Natur“ (30 ECTS-AP) in gemischten, heterogenen Gruppen geführt. Lehrerinnen und Lehrer können Die Ausbildung qualifiziert die AbsolventInnen, Natur- diesen Schwerpunkt auch im Rahmen eines Erweite- räume als Lernräume zu nutzen. Sie bezieht sich somit rungsstudiums (60 ECTS-AP) absolvieren. auf die Anwendungsfelder Naturpädagogik, Umweltbil- dung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Wertorientierung am Leitbild der Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernpro- nachhaltigen Entwicklung zesse. Die Umsetzung dieses Projekts war nur durch eine intensive und konstruktive Kooperation aller Betei- Die UNESCO Roadmap (2015) empfiehlt die ganz- ligten (Naturparke, Hochschulen, Behörden) möglich. heitliche Transformation von Schulen zu Lern- und „Lernraum Natur“ ist somit auch ein konkretes Beispiel Erlebnisorten der Nachhaltigkeit sowie die Koopera- für „SDG17-Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. 11
Handlungsfeld 1 Politische Unterstützung Boden erleben – Eintauchen in die Bodenwelt mit interaktivem Bodenprofil Bildrechte: Land Oberösterreich/ Bildrechte: Land Oberösterreich/Hager-Weißenböck Hager-Weißenböck Verantwortliche Einrichtung Amt der Oö. Landesregierung, Projektbeschreibung Abteilung Umweltschutz, Referat Umweltbildung Welche Geräusche hört der Maulwurf unter der Erde? sichtlich, verständlich, barrierefrei, cool, animierend Was ist Wurmgrunzen? Diesen und vielen anderen und fortlaufend), interaktiv aufbereitet und laufend Ansprechperson Geheimnissen rund um unseren Boden kann man nun weiterentwickelt (Modulsystem) wird. An „Centerpie- Mag.a (FH) Christiane Hager-Weißenböck mit der Erlebnisinstallation „BODEN erLEBEN“ inter- ces“ belebten Punkten im öffentlichen Raum steht die Ing. Hermann Miesbauer aktiv auf den Grund gehen. Unter der konzeptionellen Installation als Umweltinformationsangebot allen In- Leitung und fachlichen Begleitung der Abteilung Um- teressierten zur Verfügung. Kernelement der Installa- weltschutz hat Ars Electronica Solutions diese Erleb- tion ist das Eintauchen in ein Bodenprofil über Bild- E-Mail: us-kundenbuero.post@ooe.gv.at nisinstallation entwickelt, um Umweltinformationen schirm und Handlautsprecher. Durch das Antippen Web: www.land-oberoesterreich. im öffentlichen Raum erlebbar zu machen. Die Erwar- der Symbole werden Kurzinformationen zur jeweili- gv.at/200473 tungen an das Vermittlungsprojekt sind, dass der Zu- gen Thematik über Geschichten, Hörbilder, Filme, Bil- youtu.be/xowA45br6gY gang zu Informationen schnell und einfach (über- der interaktiv erlebbar. Die Themenfelder sind sehr 12
breit gestreut, vom Maulwurf bis hin zur Bodenkunde. Wertorientierung am Leitbild der Wenn man in den Boden hört, kann man viel vom Le- nachhaltigen Entwicklung ben im Boden wahrnehmen. Zum Beispiel hört man das Trappeln der kleinen Füße des Maulwurfs, der mit Durch eine entsprechende einfache und spielerische Bildrechte: Land Oberösterreich/Hager-Weißenböck flotten 4 km/h unterwegs ist. Es ist viel Leben im Bo- Aufbereitung der präsentierten Inhalte werden An- den vorhanden, so vielfältig wie im Regenwald. Sämt- knüpfungspunkte zu den NutzerInnen hergestellt. liche Lebewesen in einem Hektar Waldboden, das ist Partizipation und Interaktion stellen die zentralen etwas mehr als ein Fußballfeld, können ein Gewicht Vermittlungsstrategien der Inhalte, die mit Interes- von 25 Tonnen erreichen, so viel wie ein mittelschwe- se, Freude und Neugierde von NutzerInnen selbst rer Lkw. erforscht und entdeckt werden. Werden die selbst Manchmal gibt es aber auch eigenartige Boden- erforschten Inhalte zusätzlich mit alltäglichen Si- gebräuche. Zumindest in Amerika, denn dort ist das tuationen verknüpft und möglichst viele Sinne mit Wurmgrunzen eine weit verbreitete Methode, um mit- einbezogen, dann werden die Themen plakativ. Eine Laufzeit tels Vibrationen Regenwürmer aus dem Erdreich zu künstlerische und nicht alltägliche Inszenierung – der September 2017 – locken. Dabei treiben die Wurmjäger einen Holzpflock Boden als Kunstobjekt im öffentlichen Raum – spricht in die Erde und versetzen ihn in Vibration, indem sie Menschen an und macht neugierig, sich mit der Ins- Projektende offen mit einem Metallstab über dessen oberes Ende rei- tallation zu beschäftigen. ben. Durch die Vibrationen werden Regenwürmer im Kooperationspartner Umkreis von bis zu 12 Metern dazu gebracht, aus der ARS ELECTRONICA Solutions Erde an die Oberfläche zu fliehen. Die gesammelten Bezug zum Handlungsfeld Regenwürmer werden später als Angelköder verwen- det. Es gibt sogar ein Wurmgrunz-Festival, Wurm- Es ist die Aufgabe der Politik und der Verwaltung Um- grunz-Meisterschaften und eine Wurmgrunz-Königin. weltinformation einer breiten Öffentlichkeit auf viel- Eine Wissensvermittlung auf spielerische Art und fältige Art und Weise zugänglich zu machen. Durch im Mehr-Sinne-Prinzip: taktil (Bodenausschnitt), visu- die Vermittlung von Wissen über die Umwelt und de- ell (Bodenausschnitt und Monitor) und auditiv (Hörbil- ren Gefährdung ermöglichen wir es den Menschen, der). Somit eine erste Annäherung, Bildung für nach- mit ihrem Verhalten und ihrem Lebensstil zu einer haltige Entwicklung einer breiteren Zielgruppe näher lebenswerten Umwelt beizutragen. Der Prototyp „Er- zu bringen! lebnisinstallation Boden“ ist ein Versuch, Bildung für nachhaltige Entwicklung einer breiteren Zielgruppe im öffentlichen Raum anzubieten. 13
Handlungsfeld 2 Lehr- und Lernumgebung Wasser trinken Bildrechte: gutessen consulting/Daniela Nickmann in Schulen Projektbeschreibung SchülerInnen trinken zu wenig und SchülerInnen trin- gegenwärtig. Wasser aus der Leitung spart Plastik- Verantwortliche Einrichtung ken zu süß. Aufgrund dieser Ausgangssituation ist müll. Wien verfügt über besonders gutes, sauberes das Projekt „Wasser trinken in Schulen“ entstanden. Leitungswasser. Dennoch trinken bis zu 20 % der Kaiblinger & Zehetgruber OG – Bis zu 60 % vergessen am Schulvormittag auf das SchülerInnen kaum bis nie Wasser. Das Trinkverhal- gutessen consulting Trinken. Flüssigkeitsdefizit führt zu Müdigkeit, Kopf- ten ist Gewohnheitssache. Hier setzt das Projekt schmerzen und Konzentrationsschwäche. Wer genug „Wasser trinken in Schulen“ an. Ziel ist es, dass Was- Ansprechperson trinkt, kann besser denken und aufmerksam mitarbei- ser in Wiener Schulen als Alltagsgetränk präsent ist Mag.a Rosemarie Zehetgruber ten. Getränke sind die Hauptzuckerquelle bei Kindern und 50 % der öffentlichen Wiener Volks- und Mittel- und Jugendlichen, rund 40 % des freien Zuckers wer- schulen zu Wasserschulen werden. Außerdem sollen E-Mail: rosemarie.zehetgruber@ den über Softdrinks/Säfte aufgenommen. Wer regel- SchülerInnen bewusst Leitungswasser trinken. Dies mäßig Süßgetränke konsumiert, hat ein höheres Risi- steigert langfristig die Flüssigkeitszufuhr, fördert die gutessen.at ko Übergewicht und Karies zu entwickeln. Wasser Konzentration und reduziert Zuckeraufnahme und Web: www.gutessen.at/wasserschule- trinken gilt als Schlüssel zur Adipositasprävention. Müll. wien Zusätzlich ist Plastikmüll ein wachsendes Problem. Zur Umsetzung dieses Projekts wurden Schul- www.wien.gv.at/wienwasser/ Junge Menschen sind an eine Welt voll Einweg-Plas- leiterInnen aktiviert und ein Umsetzungsmodell für bildung/wassertrinken tik gewöhnt. PET-Flaschen sind auch an Schulen all- Schulen (Tools für pädagogisch-didaktische Umset- 14
zung und die Kommunikation) erstellt. Zu Beginn fan- den Schulungen aller Lehrkörper von interessierten Schulen statt. Hierbei ging es um die Aktivierung so- wie die Planung der konkreten Umsetzung der „Was- serschule“ im Schulalltag. Des Weiteren wurden die Schulen mit Materialien ausgestattet (Tools für den Unterricht sowie die Elternarbeit wie auch Plakate). JedeR SchülerIn erhielt zu Projektstart eine Trinkfla- sche von Wiener Wasser. Seit Projektbeginn wurden bereits 75 % der öffent- lichen Wiener Volksschulen (50.000 SchülerInnen) zu Bildrechte: gutessen consulting/Daniela Nickmann Bildrechte: gutessen consulting/Lilia Dodova Wasserschulen. An diesen Schulen wird nur Leitungs- wasser getrunken und PädagogInnen ermuntern die SchülerInnen dazu, genug zu trinken. Seit dem Schul- jahr 2018/19 gibt es auch für Mittelschulen die Mög- lichkeit zur Teilnahme. Zurzeit können 50 Mittelschu- Bezug zum Handlungsfeld Laufzeit len betreut werden. Das Angebot „Wasser trinken in Februar 2016 – Juni 2020 Schulen“ ist für öffentliche Wiener Schulen kostenlos. Wasser trinken an Schulen ist ein Projekt, das den All- tag aller in der Schule Lehrenden und Lernenden be- KooperationspartnerInnen trifft. An „Wasserschulen“ wird bewusst Leitungs- • Bildungsdirektion für Wien Wertorientierung am Leitbild der wasser getrunken. Wasser ist als Alltagsgetränk (Einbettung in Schulbehörde) nachhaltigen Entwicklung präsent. Ergänzende pädagogische Maßnahmen so- wie Rituale gewährleisten, dass genug getrunken • Wiener Gesundheitsförderung Leitungswasser soll als Getränk (wieder) zur Norma- wird und somit die Konsumgewohnheiten geprägt (Förderung) lität werden. Das Projekt verbindet Gesundheitsförde- werden. Dies steigert die Flüssigkeitszufuhr, fördert • Fonds Gesundes Österreich rung mit der Hebung des Bewusstseins für Herkunft die Konzentration, reduziert die Zuckeraufnahme und (Förderung) und Qualität des Trinkwassers sowie für die Müllre- vermindert den Plastikmüll. Diese Verhaltensände- • Stadt Wien – Wiener Wasser duktion. SchülerInnen reflektieren ihr Trinkverhalten, rung wirkt langfristig – über die Schulzeit hinaus. (Finanzpartner, Trinkflaschen) bringen es in Beziehung zu gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Fragen. Sie entwickeln mit den Lehrpersonen Handlungsoptionen, die ihr persönli- ches Trinkverhalten und auch das der MitschülerIn- nen und Lehrkräfte an der Schule gesünder und ab- fallärmer gestalten. Durch die Einbettung in eine wienweite Aktion bekommt das persönliche Tun mehr Gewicht. 15
Handlungsfeld 2 Lehr- und Lernumgebung Bildrechte: Volksschule Gföhl Bildrechte: Volksschule Gföhl Waldpflanzungsprojekt Projektbeschreibung Die SchülerInnen lernten spielerisch und haptisch die wichtigsten einheimischen Baum-, Strauch- und Wild- Insgesamt wurden über 800 Bäume und Sträucher kräuterarten, die Waldfunktionen und jagdliche, öko- verschiedener heimischer und standortgerechter Sor- logische und forstwirtschaftliche Zusammenhänge ten eingesetzt. Alle Sorten wurden mit Bezeichnungs- kennen. Nach dieser Einführung lag der Schwerpunkt tafeln versehen. Im Rahmen des Waldprojekts hatten für alle Klassen beim Bäume pflanzen in Gemein- alle Kinder die Möglichkeit, mindestens fünf Bäume schaftsarbeit. Nach einem genau festgelegten Pflanz- eigenhändig zu pflanzen. Wichtig war das persönliche Verantwortliche Einrichtung plan und unter Anleitung der Waldpädagogin Steffi Naturerleben, einen Wald aufzuforsten und zu wissen, Volksschule Gföhl Kratzer konnte jede Klasse ein bis zwei Sorten Bäume warum sie an der Gestaltung ihres „Schulwaldes“ pflanzen und so forstwirtschaftliche Zusammenhän- mitwirken. Ansprechpersonen ge bei der Aufforstung eines Waldes besser kennen- lernen. Weitere Unterstützung erhielten die Kinder bei Margot Stastny-Braun diesem Projekt an einem Tag durch SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof mit Fach- E-Mail: vs.gfoehl@noeschule.at lehrer Florian Ruzicka. Der Forstberater der Bezirks- Web: www.vsgfoehl.ac.at/de/ bauernkammer Krems Johann Sandler gestaltete Waldprojekt_201920 den Pflanzplan und organisierte das Pflanzmaterial. 16
Laufzeit November 2018 – Projektende offen KooperationspartnerInnen • Waldpädagogin Stefanie Kratzer Bildrechte: Volksschule Gföhl Bildrechte: Volksschule Gföhl • Forstberater der Bezirksbauernkammer Krems Johann Sandler Wertorientierung am Leitbild der Bezug zum Handlungsfeld nachhaltigen Entwicklung Durch die Pflanzaktion und die Beteiligung am Gestal- In Zukunft soll dieses Waldstück mit den verschieden, ten des Schauwaldes soll den Kindern der Prozess nebeneinander wachsenden Baumarten, als Schau- der Entstehung eines Waldes vor Augen geführt wer- garten und Lehrgarten für alle Bildungseinrichtungen den. Die Kinder erleben zudem, dass Möbel nicht im in Gföhl (Kindergarten, Volksschule, Mittelschule) Möbelmarkt wachsen, sondern dass es Jahrzehnte und für die Pfadfindergruppe Gföhl genutzt werden dauert, bis Holz geerntet und verwendet werden können, wodurch dieses Projekt mit dem Nachhaltig- kann. Deswegen muss immer genügend Wald ge- keitsfaktor in Verbindung gebracht werden kann. Aber pflanzt werden. Dies entspricht auch der ursprüngli- auch als Ideengeber für private Kleinwaldbesitzer, die chen Bedeutung des Wortes Nachhaltigkeit. ihren Wald als Nutzmischwald (vielleicht auch von Schulklassen) aufforsten wollen (lassen). 17
Handlungsfeld 2 Lehr- und Lernumgebung Bildrechte:BG/BRG Bad Ischl #MüllToo Projektbeschreibung #MüllToo soll durch das Anregen von Achtsamkeit, Der Weg führt über das ethisch-moralische Den- Verantwortung und Respekt der Natur gegenüber zum ken zum ethisch-moralischen Handeln. Die Mit- Umdenken und nachhaltigen Handeln führen. Kompe- bestimmung und Partizipation der SchülerInnen tenzen wie ein sorgsamer Umgang mit Materialien und unterstützen den Erkenntnisgewinn. Sensibilisierte Gegenständen und die Fähigkeit, den Umgang mit di- SchülerInnen werden MultiplikatorInnen für ande- versen Abfällen zu bewerten, schützen Mensch und re – im Hinblick auf die Modifizierung eines verant- Verantwortliche Einrichtung Natur. Die Jugend von heute wird sich in Zukunft mehr wortungslosen Lebensstils hin zu einem ökologisch BG/BRG Bad Ischl mit Gesundheit, Umweltfragen und Abfallwirtschaft geprägten. auseinandersetzen (müssen), was auch zu neuen Be- Das Thema Abfall und Umweltschutz wird an der rufsfeldern führen wird (siehe 6. Kondratieff). Schule in allen Unterrichtsgegenständen fächer- und Ansprechperson Der Respekt vor der Umwelt und den eigenen klassenübergreifend behandelt und umgesetzt. Ex- Mag.a Brigitte Hager Besitztümern führt zum bedachten Umgang mit emplarisch sind hier Projekte in Biologie und Um- Konsumgütern in Bezug auf Ressourcenknappheit, weltkunde (Salamander-Schutzprojekt, Schulbiotop, E-Mail: hager.brigitte@gmail.com Produktionsbedingungen sowie Umwelt- und Ge- Hochbeet), in Geografie und Wirtschaftskunde (Han- Web: www.gymbadischl.at sundheitsbelastung bei der Entsorgung. del, Ausbeutung, Umweltproblematik), in Chemie 18
Bildrechte:BG/BRG Bad Ischl Bildrechte:BG/BRG Bad Ischl Laufzeit August 2018 – September 2019 und Physik (Zerfallsprozesse, Stoffeigenschaften, rer Folge schaden wir auch uns selbst, wenn wir unse- KooperationspartnerInnen Verbrennungsanlage), in den Sprachen (Fachvokabu- ren Lebensraum vernichten. Die Grundvoraussetzung • Fa. Nierlich GmbH lar, Kultur, „Du redest nur Müll!“), in Mathematik (Be- für eine erfolgreiche Erziehung zur Abfallvermeidung • Fa. Stollnberger rechnung, Statistik, Graphen), in Musik (Film „Sound ist in erster Linie nicht die Verhaltensänderung, son- • ASZ Bad Ischl-Lauffen of Müll 2“), in Bildnerische Erziehung (PC-Möbel, dern die Änderung der Werte und Gewohnheiten. • Gemeinde Bad Ischl Schmuckdesign), im WPG Bühnenspiel (Theaterstück Eine Unterrichtsgestaltung, die der Lebenswelt der „2091“), in Technischem Werken (Schmetterlingswie- SchülerInnen angepasst ist, unterstützt den Erkennt- se, Baum- und Vogelhäuser), in Informatik und Me- nisgewinn. dientechnik (#MüllTo-Website, Müllspiel), zu nennen. Hinzu kommen schulische Aktivitäten wie Kochen ohne Abfall, ressourcenschonendes Einkaufen, Be- Bezug zum Handlungsfeld such des Altstoffsammelzentrums und der Müllent- sorgungsanlage etc. Der dislozierte Unterricht führt zur Sensibilisierung #MüllToo ist als langfristiges und dauerhaftes pä- der SchülerInnen bei Exkursionen (z. B. Erforschung dagogisches Projekt am BG/BRG Bad Ischl geplant. von „Müllumgebungen“) und Reisen (Abfallverringe- rung in anderen Ländern, z. B. Projekt „Plastikfla- schen gegen Ticket“ in Rom). Die Teilnahme an Kon- Wertorientierung am Leitbild der gressen, Workshops, Theaterstücken und nachhaltigen Entwicklung Demonstrationen für Fridays for Future mobilisiert und stärkt die Jugendlichen. Die Ideen der jungen #MüllToo erinnert phonetisch an eine andere Kampa- Menschen einzubauen hilft, schulische Lern- und gne. Der Projekttitel soll zum Denken anregen: Ver- Lehrumgebungen ganzheitlich zu transformieren, müllung und sorgloser Umgang mit Ressourcen in Verantwortungsgefühl zu wecken und Identifikations- unserer Konsumwelt zerstören die Natur und in weite- prozesse zu unterstützen. 19
Handlungsfeld 3 Kompetenzentwicklung Bildrechte: Projektteam design.2030 Bildrechte: Projektteam design.2030 design.2030 – Global Goals Design Jam Projektbeschreibung Die Welt steht im 21. Jahrhundert vor großen Heraus- Ein zentrales Format ist der Global Goals Design forderungen und ist mit einer noch nie dagewesenen Jam, bei dem SchülerInnen einen Tag lang an der Veränderungsdynamik konfrontiert. Unter dem Titel übergeordneten Challenge „Wie können wir unsere #design.2030 werden mit der Denk- und Arbeitsweise Lebenswelt (z. B. Schule, Familie, Freundeskreis) zur Verantwortliche Einrichtung des Design Thinkings Angebote für (Hoch-)Schulen innovativ-nachhaltigsten Lebenswelt der Welt ma- Pädagogische Hochschule Tirol, Zentrum entwickelt, die auf das Stärken von Schlüsselkompe- chen?“ arbeiten und die Lösungen im anschließenden für Fachdidaktik & Universität Innsbruck, tenzen für eine nachhaltige Entwicklung zielen. Sie sol- Projektunterricht weiterverfolgen. Institut für Geographie len SchülerInnen, Studierenden und LehrerInnen die Um eine Verankerung in Unterricht, Schule und Möglichkeit geben, sich hinsichtlich der Mitgestaltung Lehre zu sichern, umfasst das Projekt ein Aus- und Ansprechpersonen nachhaltiger Entwicklung als selbstwirksame und in- Fortbildungsprogramm im Rahmen dessen Multipli- novationsfähige AkteurInnen des Wandels zu erfahren. katorInnen in multidisziplinären Teams selbst ent- Helga Mayr Nach dem Motto „Change by Design“ geht es in den sprechende Lernarrangements erleben, sie in Hin- Lernsettings darum, ausgehend von Herausforderun- blick ihrer Wirkung für eine emanzipatorische Bildung E-Mail: helga.mayr@ph-tirol.ac.at gen in einem kollaborativen Prozess innovative Prob- für nachhaltige Entwicklung reflektieren und für den Web: ph-tirol.ac.at/en/content/ lemlösungen zu entwickeln, die zur Erreichung der Transfer in die eigene Praxis adaptieren. Ein zentrales design-2030 Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen. Projektergebnis werden Open Education Ressources 20
riebasiertes Gestalten von Lehr-Lernprozessen und deren Evaluation gleichermaßen wissenschaftliche und praktische Zielperspektiven erreicht. Laufzeit Wertorientierung am Leitbild der April 2019 – August 2021 nachhaltigen Entwicklung Dank an die Das Projekt orientiert sich an einer Bildung für nach- KooperationspartnerInnen haltige Entwicklung, die junge Menschen befähigt, partizipativ an der Gestaltung einer gesamtgesell- • der Sinnbildungsstiftung, die Bildrechte: Projektteam design.2030 schaftlichen Transformation teilzuhaben, eigene dieses Projekt im Rahmen der Ideen in Handlungs- und Experimentierräumen zu er- Förderschiene „Bildünger“ proben und zu reflektieren. Der Werterahmen hierfür unterstützt. wird zentral an den SDGs und der Donut-Ökonomie • Markus Hormeß, Adam eingebracht: ökologische Belastungsgrenzen des Pla- Lawarence, Marc Stickdorn neten und sozioökonomische Mindeststandards für und Klaus Schwarzenberger sein, die die Planung und Umsetzung der Formate alle heute und zukünftig lebenden Menschen markie- unterstützen. ren den Spielraum für die Mitgestaltung einer lebens- als langjährige Trainer (Service Die projektbegleitende Evaluation dient der quali- werten Zukunft in wirtschaftlicher, soziokultureller Design) und Ideengeber für das tativen Weiterentwicklung und der Untersuchung der und ökologischer Hinsicht. Veranstaltungsformat. Wirksamkeit. Dabei wird auf folgende Fragen fokus- • alle an den Veranstaltungen siert: Welches Potential haben Innovationsansätze beteiligten Partner des des Design Thinkings im Allgemeinen sowie der Glo- Bezug zum Handlungsfeld Netzwerks „BiNE Tirol“, bal Goals Design Jam im Speziellen, um Selbstwirk- samkeit und Innovationsfähigkeit im Kontext nachhal- Das Projekt orientiert sich an einer Bildung für nach- LehrerInnen, SchülerInnen und tiger Entwicklung zu stärken? Wie müssen ein Global haltige Entwicklung, die junge Menschen befähigt, Studierenden. Goals Design Jam und die vor- und nachgelagerten partizipativ an der Gestaltung einer gesamtgesell- Prozess- bzw. Unterrichtsphasen gestaltet werden, schaftlichen Transformation teilzuhaben, eigene um ein im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwick- Ideen in Handlungs- und Experimentierräumen zu er- lung wirkungsvolles und im Schulunterricht realisier- proben und zu reflektieren. Der Werterahmen hierfür und verankerbares Konzept zu bilden? In mehreren wird zentral an den SDGs und der Donut-Ökonomie Iterationsschleifen werden durch systematisch theo- eingebracht. 21
Handlungsfeld 3 Kompetenzentwicklung Bildrechte: GLOBAL 2000 Christopher Glanzl zam.wachsen – Integration durch Projektbeschreibung Umweltbildung Im Projekt „zam.wachsen“ entwickelte GLOBAL 2000 • Abfall vermeiden, trennen und recyceln – Sprach- ganz spezielle Umwelt-Workshops für Deutschkurse, niveau A1 (AnfängerInnen) um Umweltthemen für MigrantInnen sprachlich ver- • Ernährung – Sprachniveau A2 (AnfängerInnen) ständlicher zu machen. Ziel des Projekts ist es, Be- • Nachhaltiger Konsum – Sprachniveau A2 (Anfän- wusstseinsbildung für Nachhaltigkeit bei Deutschler- gerInnen) nenden und -lehrenden zu fördern. Das Projekt „zam. • Energie – Sprachniveau B1 (Fortgeschrittene) wachsen“ soll in Folge dazu beitragen, ein gutes Zu- Verantwortliche Einrichtung sammenleben von zugewanderter und einheimischer Die Module sind dem jeweiligen Sprachniveau ange- GLOBAL 2000 Umweltschutzorganisation Bevölkerung in Österreich zu ermöglichen und die Ak- passt, so dass alle Teilnehmenden aktiv an den Work- zeptanz von ZuwanderInnen auf kommunaler Ebene shops teilnehmen können. Ein Workshop ist auf die zu erhöhen. Dauer von 2,5 Stunden ausgerichtet. Durchgeführt Ansprechperson Es wurden folgende vier Themenmodule zu unter- werden sie von TrainerInnen von GLOBAL 2000. Eva Gänsdorfer schiedlichen Sprachniveaus des europäischen Refe- Die Workshops fußen auf einem gebrauchsbasier- renzrahmens entwickelt. Mit erlebnis- und theaterpä- ten Sprachlernansatz, der den traditionellen und sys- E-Mail: eva.gaensdorfer@global2000.at dagogischen Methoden werden die TeilnehmerInnen tematischen Fremdsprachenunterricht ergänzen soll. Web: www.global2000.at/zamwachsen an Umweltthemen herangeführt. Kommunikation und pragmatischer Sprachgebrauch 22
Laufzeit April 2019 – März 2020 Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung KooperationspartnerInnen In den Workshops von GLOBAL 2000 wird von den • BMNT eigenen Erfahrungswelten der Teilnehmenden aus- • ARA gegangen, diese werden aufgegriffen und in einen • VKS GmbH globalen Zusammenhang gestellt. Die unterschiedli- • Caritas Wien che kulturelle Herkunft der Teilnehmenden verstärkt • Verein qualify for hope Bildrechte: GLOBAL 2000 Christoph Liebentritt diesen Aspekt noch einmal. In angeleiteten Refle- • Station Wien xionsprozessen werden Lösungsansätze gesucht und reflektiert, um zu einem verantwortungsvollen Um- • Verein the connection gang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen im • Verein o.kay zusammenleben Rahmen der Möglichkeiten der eigenen Lebenswelt • Frauentreff Piramidops anzuregen. • VHS Floridsdorf stehen im Vordergrund. Durch theaterpädagogische • VHS Götzis Sprachförderung werden Sprechanlässe in handlungs- orientierten, situativen, natürlichen und zielgerich- Bezug zum Handlungsfeld teten Kontexten geschaffen, in denen die Lernenden ihr theoretisches sprachliches Wissen aktivieren und Im Projekt zam.wachsen wird Umweltbildung mit anwenden können. Dadurch stellen wir mit unseren dem Deutsch als Fremdsprache-Unterricht verknüpft Workshops ein innovatives Zusatzangebot für den der- und durch Elemente der Theaterpädagogik ergänzt. zeitigen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht dar. Mit diesem innovativen Konzept werden Muster des Die Workshops werden vor allem von gemein- konventionellen Fremdsprachenunterrichts erweitert nützigen Organisationen im Integrationssektor nach- und gleichzeitig Umweltbildung für neue Zielgruppen gefragt. Außerdem werden weitere PädagogInnen in zugänglich gemacht. Durch ein pädagogisches Hand- Form von Train-the-Trainer-Workshops ausgebildet, buch und Train-the-Trainer-Workshops werden Multi- um danach selbständig Workshops abzuhalten. Ein plikatorInnen dazu befähigt, die erlernten Methoden pädagogisches Handbuch für Deutsch als Fremdspra- anzuwenden und sich an der Schnittstelle zwischen che-TrainerInnen erweitert überdies den Wirkungs- Fremdsprachenunterricht und Umweltbildung weiter kreis des Projekts. zu entwickeln. 23
Handlungsfeld 3 Kompetenzentwicklung SDG Werkstatt Bildrechte: Sigrid Koloo/Angela Drosg Projektbeschreibung Die SDG Werkstatt von Forum Tomorrow bietet eine SDG im Fokus (Abendveranstaltung): Nach einem innovative Herangehensweise, die Sustainable De- kompakten Impuls rund um einzelne Global Goals, Verantwortliche Einrichtung velopment Goals in Organisationen strategisch einzu- werden in Kleingruppen Ideen und Lösungen erarbei- Forum Tomorrow beziehen und umzusetzen. tet, die dazu beitragen die Herausforderung bis 2030 Teilnehmende lernen die UN-Nachhaltigkeitszie- zu bewältigen. Dabei wird an die Lebens- und Arbeits- le im Detail kennen, verstehen die globalen Zusam- welten der Teilnehmenden angeknüpft, sodass alle Ansprechpersonen menhänge und finden Handlungsfelder für die eigene gemeinsam zumindest einen kleinen Teil zur Lösung Sigrid Koloo Organisation und sich selbst. Eine spielerische Her- beitragen können. angehensweise und Raum für Austausch motivieren Mit dem Status-Check von SDG in practice können E-Mail: koloo@forumtomorrow.at und inspirieren für die Umsetzung der SDGs. Die SDG Teilnehmende im Rahmen eines Halbtagesworkshops Web: forumtomorrow.at Werkstatt besteht aus vier Angeboten: die Chancen von nachhaltiger Entwicklung auf Basis 24
Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung der Sustainable Development Goals für ihre Organi- Die SDG Werkstatt fördert das Verständnis der SDGs, sation kennenlernen. Kern der innovativen Methode Reflexion, Transfer in die eigene Lebens- und Arbeits- ist ein partizipativer Prozess mit spielerischem Zu- welt sowie direkte Impulse zur Umsetzung. Eine Kom- Laufzeit gang, der auf kompakte und freudvolle Weise Begeis- bination aus unterschiedlichen Methoden fördert und März 2019 – Projektende offen terung auslöst. ermöglicht es andere Blickwinkel und Perspektiven Im Rahmen der SDG Online Werkstatt entwickeln einzunehmen sowie eine kritische Auseinanderset- KooperationspartnerIn Teilnehmende ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrate- zung mit den 17 Zielen. Das politische Konzept der • SDG Watch Austria gie auf Basis der UN-Nachhaltigkeitsziele, komplett SDGs wird auf die betriebliche Ebene transferiert, um • AG Globale Verantwortung orts- und zeitunabhängig. 19 Module mit Video-Prä- relevant und umsetzbar für Organisationen zu sein – • Gemeinwohl-Ökonomie sentationen zu jedem SDG können im eigenen Tem- regional und direkt vor Ort. Teilnehmende können sich po bearbeitet werden. Darüber hinaus bieten acht in Online Coachings über Erfahrungen austauschen • ADAMAH BioHof Online-Coachings Raum für Austausch. Nachhaltig- und partizipieren. • ÖkoBusiness Wien keitsbeauftragte und GeschäftsführerInnen werden • Body & Soul Care e.U. Schritt für Schritt herangeführt, ihre individuelle SDG • Culumnatura Strategie zu erstellen. Als Add on kann eine Zertifizie- Bezug zum Handlungsfeld • GoRosa e.U. rung zum „SDG-Expert“ erfolgen. Der Einstieg in das • Hintermayer Media Online Programm ist jederzeit möglich, der Zugang Die SDG Werkstatt kombiniert Präsenz-Workshops • Interlink Marketing e.U. zur SDG Online Werkstatt besteht sechs Monate. mit der Möglichkeit an einem Online Programm teil- Aufbauend auf die SDG Online Werkstatt geben zunehmen, wobei Austausch und Vernetzung einen • OEAD die Teilnehmenden am SDG Strategy Day (Tages- wesentlichen Stellenwert einnehmen um voneinan- • R.U.S.Z – Reparatur- und Workshop) ihrer individuellen SDG-Nachhaltigkeits- der zu lernen. Teilnehmende MultiplikatorInnen er- Service-Zentrum strategie den finalen Schliff. In einer Peergruppe aus werben die Kompetenzen Verständnis für das jewei- • Lovely Cashmere Pionierorganisationen erhalten die Teilnehmenden lige SDG zu entwickeln, Bedürfnisse und Situationen • Koloo Projects Feedbacks und verfeinern ihren konkreten Maßnah- der Berührungsgruppen zu identifizieren, die unter- • Dr. Drosg menplan zur Umsetzung der Global Goals. Sie entde- nehmerische Situation im Zusammenhang mit dem cken Zukunftspotenziale für ihren Betrieb und stärken jeweiligen SDG zu reflektieren, individuelle Lösungen Unternehmensentwicklung gleichzeitig die Positionierung als nachhaltige, sinn- in einer bewährten Struktur zu entwickeln und wir- stiftende und zukunftsweisende Organisation. kungsorientierte Unternehmensziele zu formulieren. Teilnehmende können sich als „SDG-Expert“ zertifi- zieren lassen, und tragen so dazu bei, die Umsetzung der SDGs in Organisationen zu verbreiten. 25
Handlungsfeld 4 Stärkung und Mobilisierung von Jugendlichen Sustainability Adventure – #SDG- Reporters4Change Bildrechte: ViA: Forum für nachhaltige Visionen in Aktion Projektbeschreibung Verantwortliche Einrichtung ViA: Forum für nachhaltige Visionen in Das „Sustainability Adventure“ ist ein innovatives, gibt Mut und Inspiration für Veränderung! Durch den Aktion multimediales und teilhabe-orientiertes Programm, monatelangen, intensiven Austausch und die geteil- das ausgewählte Schulklassen zu Co-ReporterInnen ten Nachhaltigkeitsabenteuer schauen alle Beteilig- Ansprechpersonen von SDG ReporterInnen macht. Ausgewählte SDG Re- ten über den eigenen Tellerrand und erleben einen Valentina Aversano-Dearborn porterInnen sind weltweit ehrenamtlich im Einsatz Perspektivwechsel und Bewusstseinswandel. Eine und teilen per Social Media SDG Stories aus allen neue Generation von Change Makern wird zu globalen 17 SDG Bereichen live mit ihren Partnerschulklassen BürgerInnen und lernt wie die SDGs global und lokal E-Mail: Valentina@forum-via.org oder zu Hause. Die Schulklassen ergänzen die Bericht- erreicht werden können. Die Partner-LehrerInnen info@forum-via.org erstattungen mit Recherchen und stellen den Bezug werden vom Forum für nachhaltige Visionen in Aktion Web: forum-via.org/de/portfolio-item/ zur lokalen Lebensumwelt her. Das gemeinsame Re- (ViA) dabei unterstützt, ihren Lehrplan zwei- bis vier- sustainability-adventure cherchieren von solch lokalen SDG-Lösungsansätzen mal pro Monat durch live übermittelte Praxis-Beispie- 26
Sie können auch lesen