Naturgefahren in den Alpen - | 5511371 - FWU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
| 55 11371 Didaktische FWU-DVD Naturgefahren in den Alpen Geographie Klasse 5–11 Tr a i l e r a n s e h e n
Schlagwörter Alpen; Alpenfluss; Aufforstung; Bannwald; Bayern; Bergbach; Bergbahn; Bergrettung; Bergrutsch; Bergsturz; Bergwald; Dorf; Eis; Fremdenverkehr; Gebirge; Gletscher; Hochgebirge; Hochwasser (Fluss); Höhenstufe; Holz; Klimawandel; Lawine; Lawinengefahr; Lawinenverbau- ung; Lawinenwarnskala; Mure; Nadelwald; Naturgefahr; Naturkatastrophe; Nordalpen; Niederschlag; Österreich; Permafrost; Regen (Niederschlag); Relief (Geographie); Schnee; Schneelawine; Schutzwald; Schweiz; Skitourismus; Steinschlag; Südalpen; Temperatur; Tourismus; Tunnel; Vegetation; Waldgrenze; Wetterbeobachtung; Wetterkarte; Wetterkunde; Wind; Wintertourismus; Wolke; Zentralalpen Systematik Geographie › Klimageographie › Klima, Wetter › Geomorphologie › Erdgestaltende Kräfte; Oberflächenformen › Geoökologie › Umweltprobleme › Wirtschaftsgeographie › Waldwirtschaft › Fremdenverkehrsgeographie › Bunderepublik Deutschland › Alpen und Alpenvorland › Europa › Alpenländer Retten, Helfen, › Katastrophenschutz; Hilfsdienste, Rettungsdienste; Erste Hilfe Schützen Sport › Sportarten › Wintersport, Schneesport Umweltgefährdung, › Wasser; Boden; Klima; Wald; Landschaft; Freizeit und Tourismus; Umweltschutz Umweltbewusstes Handeln 2
Zum Inhalt Muren sind eine gefährliche Mischung aus Wasser, Schlamm und Geröll. Die „Naturgefahren in den Alpen“ größten Muren in den Alpen können bis (Film 21 min) zu einer Million Kubikmeter Material mit- Die Schönheit der Berge fasziniert uns reißen. – gleichzeitig sind sie unberechenbar und gefährlich. Lawinen, Hochwasser, Mu- Einfluss des Klimawandels (4:50 min) ren, Schuttströme, Rutschungen oder Am Beispiel des SLF, des Instituts für Felsstürze prägen seit jeher die Land- Schnee- und Lawinenforschung in Da- schaft der Alpen und bedrohen die dort vos, wird gezeigt, wie Wissenschaftler lebenden Menschen, aber auch Freizeit- versuchen, den Einfluss des Klimawan- sportler und Touristen. Die auslösenden dels auf die Entstehung von Lawinen zu Faktoren für die genannten Prozesse erforschen. Wenn sich das Klima verän- spielen in einem sehr komplexen Wirk- dert, wird sich auch das Wetter verän- mechanismus zusammen, die der Film dern, was wiederum Einfluss auf die vorstellt und dabei auch auf den wach- Schneedeckenstruktur hat. Um genaue senden Einfluss des Klimawandels ein- Aussagen für die Zukunft zu treffen, wer- geht. Mögliche Schutzmaßnahmen wer- den umfangreiche Untersuchungen vor- den ebenso vorgestellt wie der Hinweis genommen. darauf, dass trotz aller technischen und planerischen Bemühungen die Erkenntnis Lawinenarten (3:30 min) bleibt, dass es einen hundertprozentigen Das SLF (Institut für Schnee- und Lawi- Schutz vor Naturgefahren in den Alpen nenforschung) in Davos unterscheidet nicht geben kann. fünf Lawinenarten, die in ihren wesent- lichen Merkmalen in dieser Filmsequenz Filmsequenzen nacheinander vorgestellt werden: Die Lawinen, Bergstürze, Muren (4:00 min) Schneebrettlawinen, durch die rund 90 Die Filmsequenz stellt die wichtigsten Prozent der Opfer sterben. Die Staub- Naturkatastrophen in den Alpen vor. An und Lockerschneelawinen sind vor allem einem Beispiel aus Österreich werden die wegen den sehr hohen Geschwindig Entstehung und die Auswirkungen von keiten bis zu 300 km/h gefährlich. Muren (= Schlammlawinen) dargestellt. 3
Gleitschneelawinen und Nassschnee Zusätzlich werden die Möglichkeiten von lawinen sind deswegen sehr gefährlich, Lawinenverbauungen – von einfachen weil sich hier die gesamte Schneedecke Holzböcken bis hin zu Galerien für Stra- vom Boden löst. Deshalb sind sie auch ßen – vorgestellt. Schöner sind Schutz- auf kurzen Strecken oft sehr schnell und oder Bannwälder, die eine Art „natürli- bauen sehr großen Druck auf. Vor allem chen Lawinenschutz“ darstellen. Wichtig Nassschnee- und Gleitschneelawinen sind aber auch Eigeninitiative und Prä- treten in den Alpen immer häufiger auf. vention. Die Filmsequenz zeigt eine Gruppe von Wintersportlern, die bei ei- Schutzmaßnahmen gegen Lawinen nem Kurs lernen, die Gefahren richtig (8:40 min) einzuschätzen und ggf. Verschüttete Wenn die Lawinengefahr zu groß wird, selbst zu retten. Denn oft dauert es zu kann eine Lawine auch künstlich durch lange, bis professionelle Lawinensuch Sprengung ausgelöst werden. Das ist aber trupps zum Einsatzort kommen. nicht immer möglich. Die einfachste Art von Schutzmaßnahmen ist die Warnung vor Lawinen. Die Filmsequenz beschreibt, wie dies mithilfe der einheitlichen Euro- päischen Gefahrenskala geschieht. 4
Grafiken und Karten Schadensereignisse in Deutschland Lage und Gliederung der Alpen (Grafik) (2 Karten) Die Grafik unterscheidet zwischen Me- Diese Karten zeigen die Lage sowie die teorologischen Ereignissen (= Sturm, Einteilung der Alpen im Herzen Europas. Tornado, Windhose), Hydrologischen Ereignissen (= Überschwemmungen, Prozesse alpiner Naturgefahren (Grafik) Starkregen) und Klimatologischen Ereig- Die Grafik gibt einen Überblick zu den nissen (= Extremtemperaturen, Dürre, Arten der alpinen Naturgefahren, die Waldbrände). Sie stellt nur die Anzahl Bewegungen und Prozesse sowie den der Ereignisse dar, ohne diese nach ihrer beteiligten Medien (Schnee, Wasser, Schadenshöhe zu unterscheiden. Deut- Feststoff). Die Grafik soll zur Unterschei- lich wird an dieser Darstellung, dass die dung der alpinen Naturgefahren dienen. Meteorologischen Ereignisse – unabhän- gig von den Schwankungen zwischen Arten von Massenbewegungen (Grafik) den einzelnen Jahren – quantitativ immer Die Darstellung zeigt die wichtigsten Ar- vorne liegen und in jedem Jahr vertreten ten von Massenbewegungen in den Al- sind, während die Hydrologischen und pen: Steinschlag, Felssturz, Bergsturz Klimatologischen Ereignisse in einigen sowie Hangkriechen und Hangmuren. Jahren gar nicht auftreten. Mit Info ein kann die Beschriftung ein- geblendet werden. Extremwetterereignisse weltweit auf dem Vormarsch (Grafik) Schutzmaßnahmen gegen Massen In der Grafik werden differenziert nach bewegungen (Grafik) Hochwasser, Sturm und Dürre die welt- Als Schutzmaßnahmen gegen Massen- weiten Extremwetterereignisse nach bewegungen in den Alpen werden in der ihrer Anzahl dargestellt. Es ist offen- Regel bauliche Maßnahmen ergriffen. In sichtlich, dass vor allem die Anzahl der der Grafik werden beispielhaft Ramm- Hochwasser- und Sturmereignisse seit säulen, Anker, Stütz- und Schutzmauern den 1980er-Jahren, auch unter Berück- sowie Dämme vorgestellt. Mit Info ein sichtigung der jährlichen Schwankungen, kann die Beschriftung eingeblendet wer- sprunghaft angestiegen ist. den. 5
Lawinenarten (5 Grafiken) Neuschnee und Lawinengefahr (Grafik) Mithilfe der Grafiken werden die wich- Der entscheidende Faktor für die Beur- tigsten Arten von Lawinen vorgestellt teilung der Lawinengefahr ist die Menge und die wesentlichen Ursachen, Voraus- an Neuschnee, die innerhalb eines be- setzungen für die Entstehung, Merkma- stimmten Zeitraums gefallen ist. Die le und Folgen über Texteinblendungen Darstellung zeigt, wie die Lawinenge- zusammengefasst. fahr mit steigender Neuschneemenge je Niederschlagsperiode zunimmt. Gefahr durch Lawinen (Grafik) Die jeweilige Gefahr durch Lawinen ist Lawinenwarnskala (Grafik) von unterschiedlichen Faktoren wie Die einheitliche Europäische Lawinen- Schneemenge, Hangneigung, Hanglage, skala gibt in fünf Gefahrenstufen an, wie Exposition usw. abhängig. Die Grafik groß die Gefahr eines Lawinenabgangs stellt die wichtigsten Punkte vor. Mit Info ist. Ergänzt wird die Skala mit Angaben ein kann die Beschriftung eingeblendet zur Schneedecke und zur Lawinenaus- werden. lösung. Symbole und eine entsprechen- de Farbgebung sollen helfen, die Gefah- renstufen auch optisch zu vermitteln. 6
Überlebenschancen nach einem Bezug zu Lehrplänen und Lawinenabgang (Grafik) Bildungsstandards Anhand der Grafik wird deutlich, dass die Überlebenschancen in den ersten 15 Die Schülerinnen und Schüler Minuten für einen Verschütteten in einer • erhalten einen Einblick in die Dyna- Lawine am größten sind und dann rela- mik der an der Erdoberfläche ablau- tiv schnell kleiner werden. Nach 90 Mi- fenden Abtragungsprozesse am Bei- nuten sinkt die Überlebenschance dann spiel der Alpen; rapide ab und geht dann gegen Null. • gewinnen einen Überblick über ver- schiedene Naturgefahren in den Al- Schutz vor Lawinen (Grafik) pen; Die Grafik fasst alle wichtigen Schutz- • können ablaufende Prozesse im Na- maßnahmen graphisch zusammen – vom turraum der Alpen und daraus fol- Bann- bzw. Schutzwald über Lawinen gende Gefährdungen beschreiben; rechen und -zäune bis hin zu Lawinen- • erklären das Entstehen verschiedener spaltkeilen, Galerien oder Tunnel. Mit Lawinenarten als komplexes Ergebnis Info ein kann die Beschriftung eingeblen- von natürlichen und anthropogenen det werden. Eingriffen in die besonderen Bedin- gungen im Alpenraum; Notfallausrüstung (Grafik) • beschreiben verschiedene Schutz- Die Notfallausrüstung für Wintersport- maßnahmen gegen Schneelawinen ler, die sich auf Skitouren im freien (un- und andere Naturgefahren; gesicherten) Gelände begeben, reicht • können besondere Wetterlagen und von einfachen Schaufeln und Sonden deren (lokale) Auswirkungen für die über Verschüttetensuchgeräte bis hin zu Umwelt und die Bevölkerung im Al- ABS-Rucksäcken, die sich im Fall einer penraum erfassen; Lawine von selbst aufblasen. • sind in der Lage, Statistiken und Dia- gramme zu zeichnen und zu interpre- tieren; • erkennen die Veränderungen des Ge- fahrenpotenzials für die Menschen im Lebens- und Freizeitraum der Alpen; 7
• können Veränderungen in den öko- Davon ausgehend werden verschiedene sensiblen Alpen als Folge des Klima- Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren wandels in Hinblick auf die Lawinen- von Lawinen gezeigt. Ein für die Schule gefahr und andere Georisiken besonders wichtiger Aspekt ist der, wie beurteilen; Skisportler auf drohende Lawinengefah- • lernen die möglichen Naturgefahren ren und ihre Vermeidung vorbereitet für ihr Freizeitverhalten im Alpenraum werden können. einzuschätzen und zu beurteilen; • erfassen die geänderten Mensch- Die Produktion eignet sich für die Ver- Umwelt-Bedingungen und deren mittlung folgender Lehrplaninhalte: Folgen für die Lebensbedingungen • Naturgefahren und Naturkatastro- der Menschen (z. B. häufigere und phen in den Alpen stärkere Unwetterkatastrophen und • verschiedene Formen von Massenbe- deren Schäden); wegungen • positionieren sich zu Ursachen, Di- • Bergstürze, Felsstürze, Steinschlag, mensionen und Folgen des Klima- Muren – Entstehung, Ursachen, Aus- wandels in der besonders gefähr- wirkungen und Schutz deten Region der Hochgebirge der • Ursachen, Entstehung und Arten von Alpen. Schneelawinen • Lawinen als natürliches Phänomen in Hochgebirgen Didaktische Hinweise • Zusammenhang zwischen menschli- chem Handeln und Entstehung von Die Risikozunahme ist auch eine Folge Lawinen des weltweiten Klimawandels. Wie sich • Auswirkungen von Lawinenabgän- dieser konkret auf die Naturgefahren im gen für den Menschen Hochgebirge am Beispiel der Alpen aus- • Notwendigkeit von Schutzmaßnah- wirkt, ist Inhalt der Produktion. Ausführ- men und deren Problematik lich dargestellt werden auch verschiede- ne Forschungsarbeiten zur Entstehung, Art und Dynamik von Lawinenabgängen. 8
Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM- Die Word-Dateien können bearbeitet Teil ein umfangreiches Angebot an er- und so individuell an die Unterrichts gänzenden Materialien zur Verfügung situation angepasst werden. (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen als PDF- und Word-Dateien vor. Ordner Materialien Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, der Grafiken und Karten sowie der ergänzenden Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter 1) Die Alpen – Ein Kurzporträt (mit Lösungen) 2) Naturgefahren in den Alpen – Ein Überblick 3) Klimawandel und Naturgefahren in den Alpen 4) Was sind Lawinen und wie entstehen sie? 5) Lawinenarten 6) Wie können wir uns vor Lawinen schützen? 7) Lawinenschutz und Lawinenrettung 8) Schutzmaßnahmen gegen Schneelawinen 9) Extremwetterereignisse in Deutschland Grafiken / Karten • Lage und Gliederung der Alpen (2 Karten) • Prozesse alpiner Naturgefahren (Grafik) • Arten von Massenbewegungen (Grafik) • Schutzmaßnahmen gegen Massenbewegungen (Grafik) • Schadensereignisse in Deutschland (Grafik) • Extremwetterereignisse weltweit auf dem Vormarsch (Grafik) • Lawinenarten (5 Grafiken) • Gefahr durch Lawinen (Grafik) • Neuschnee und Lawinengefahr (Grafik) • Lawinenwarnskala (Grafik) • Überlebenschancen nach einem Lawinenabgang (Grafik) • Schutz vor Lawinen (Grafik) • Notfallausrüstung (Grafik) Filmtext Filmtext zum Film als PDF-Dokument Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9
12/%#$&/#+'+"#+)-#+ Programmstruktur !#" 12/%#$&/#+'+"#+)-#+ ')**'+ 4'+#+#/%019/6#2/#+ *'+ /1#+3,+00#+ #4#%2+%#+ /$'( /,6#00#)-'+#/12/%#$&/#+ /$'( !&216*:+&*#+%#%#+ 4'+#+#/%019/6# 00#+ #4#%2+%#+ /$'( 2/#+ #.2#+6/$'(#+ ! '+$)200"#0)'*4+"#)0 #.2#+6/$'(#+ '+$)200"#0)'*4+"#)0 *'+ 4'+#+
Produktionsangaben Naturgefahren in den Alpen (DVD) Kamera Paul Pflüger Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2020 Schnitt Lodur Tettenborn DVD-Konzept Manfred Rank Ton & Mischung Susanne Oberleitner Karl Smielewski Tim Lunkenheimer DVD-Authoring und Design Peer Hoffmann TV Werk GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, Grafik 2020 Finally. Grafiken Archiv Karin Commettant / CIPICS.COM Framepool; Shutterstock; Land Tirol; Kanton Wallis – Dienststelle für Straßen, Verkehr und Karten Flussbau; Ludwig Haas; Raphaël Mayoraz; Dr. Peter Güttler Pierre-Alain Sierro Bildnachweise Musik Coverbild: Adobe Stock / © Audrey Manhattan Production Music; Bluevalley; Arbeitsmaterial Canary Productions; Time Music Productions Dr. Franz Heckl Produktion | Executive Producer Begleitheft Eva Frank | Wolfram Giese Susanne Oberleitner Redaktion Pädagogische Referenten im FWU Susanne Oberleitner Susanne Oberleitner Manfred Rank Manfred Rank Produktionsangaben zum Film Nur Bildstellen/Medienzentren: „Naturgefahren in den Alpen“ öV zulässig Produktion © 2020 k22film FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht im Auftrag des gemeinnützige GmbH FWU Institut für Film und Bild, 2020 Geiselgasteig unter Verwendung von Material von Bavariafilmplatz 3 ZDF & arte D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Buch & Schnittregie | Sprecherin Telefax (089) 6497-240 Jennifer Gesslein E-Mail info@fwu.de Regie vertrieb@fwu.de Anna Pflüger Internet www.fwu.de 11
46 11371 | Naturgefahren in den Alpen Januar 2019 in den Nord- und Zentralalpen: Meterhoher Schnee, soweit das Auge reicht. Die weiße Pracht birgt allerdings große Gefahren, denn es können Schneelawinen ent- Didaktische FWU-DVD stehen. Diese Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen und Arten dieser winterlichen Naturgefahr sowie mit geeigneten Schutzmaßnahmen und beleuchtet auch gravitative Massenbewegungen wie Muren und Felsstürze. Laufzeit 21 min Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 5–11 › g ewinnen einen Überblick über verschiedene Naturgefahren Sprache DE in den Alpen; › erklären das Entstehen verschiedener Lawinenarten als komplexes Film 1 Ergebnis von natürlichen und anthropogenen Eingriffen in die besonderen Bedingungen im Alpenraum; Filmsequenzen 4 › k önnen Veränderungen in den ökosensiblen Alpen als Folge des Arbeitsblätter 9 Klimawandels in Hinblick auf die Lawinengefahr und andere Georisiken beurteilen; Grafiken/Karten 18 › lernen die möglichen Naturgefahren für ihr Freizeitverhalten im Alpenraum einzuschätzen und zu beurteilen. Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial. Themen Klasse 5–11 Lawinen, Bergstürze, Muren Einfluss des Klimawandels Lawinenarten Schutzmaßnahmen gegen Lawinen 4611371010 Lehrprogramm FWU Institut für Film und Bild gemäß in Wissenschaft und Unterricht gGmbH § 14 JuSchG und GEMAFREI Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1 § 60b UrhG 4 6 11 3 7 1 0 1 0 Telefax +49 (0)89-6497-240 | info@fwu.de | www.fwu.de www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de
Sie können auch lesen