Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO ® INFO BAUFACHLEUTE Informationen für Bauherrschaften und Planende: Das Wichtigste in Kürze Die Vorteile und Neuerungen Die Kriterien Die Methode der Bewertung Die Werkzeuge Das Zertifikat Primarschule Schönenwegen in St. Gallen, SG-001-ECO 1
Das Wichtigste in Kürze Mehrfamilienhaus Segantini in Chur, GR-001-P-ECO. Aufbauend auf dem bewährten System ist in Koo- peration der Vereine MINERGIE® und eco-bau das Verfahren von MINERGIE-ECO® weiter entwickelt worden. Neu kann nicht nur Neubauten, sondern auch modernisierten Gebäuden das Zertifikat MINERGIE-ECO® verliehen werden. Aufgrund be- währter Planungswerkzeuge erlaubt MINERGIE- ECO® neben der Möglichkeit, ein nachhaltiges Gebäude zu planen und zu optimieren auch einen einfachen und reibungslosen Zertifizierungsablauf. Das neue Nachweisverfahren von MINERGIE-ECO® ist für Verwaltungsbauten, Schulen und Wohnhäu- ser anwendbar. Für kleine Wohnbauten mit maxi- mal 500 m2 Energiebezugsfläche kann auch das vereinfachte, bisherige Verfahren angewendet wer- den. 2
Die Vorteile und Neuerungen MINERGIE-ECO® MINERGIE® ECO Komfort Gesundheit Hohe thermische Behaglichkeit Optimale Tageslichtverhältnisse Tageslicht Mehr Lebensqualität Sommerlicher Wärmeschutz Geringe Lärmimmissionen Systematische Lufterneuerung Geringe Belastung mit Schadstoffen, Keimen und Strahlung Schallschutz Innenraum- klima Energieeffizienz Bauökologie Gebäude- Geringe Umweltbelastung Gesamter Energieverbrauch liegt Hohe Nutzungsdauer, Nutzungsflexi- konzept ca. 20% und bilität, Rückbaufähigkeit Fossiler Energieverbrauch liegt ca. Einsatz von Recyclingbaustoffen, 50% unter dem durchschnittlichen gelabelte Produkte, Bodenschutz Materialien Stand der Technik Tiefe Graue Energie der Summe und Bau- aller verwendeten Baustoffe prozesse Graue Energie Baustoffe Sowohl für Hauseigentümerschaften als auch für Die wichtigsten Neuerungen der Version 2011 Planer und Nutzer resultiert durch die Anwendung von MINERGIE-ECO® ein Mehrwert: ]]Möglichkeit zur Zertifizierung von Modernisie- ]]Sehr gute Arbeitsplatz- respektive Wohnqualität, rungen beispielsweise aufgrund von optimalen Tageslicht- ]]Präzisere Bewertung durch Berechnung der verhältnissen, schadstoffarmen Innenräumen oder Umweltbelastung anhand der Grauen Energie geringer Strahlenbelastung. gemäss Merkblatt SIA 2032 «Graue Energie von ]]Höhere Wertbeständigkeit des Gebäudes durch Gebäuden» bessere Nutzungsflexibilität bei späteren Umnut- ]]Deutliche Reduktion des Umfangs der Vorga- zungen. benkataloge ]]Geringe Umweltbelastung und Ressourcenscho- ]]Bessere Hilfestellung für Baufachleute in der nung über den ganzen Gebäude-Lebenszyklus. Umsetzung der Vorgaben ]]Neutrale Bewertung der ökologischen und ge- ]]Transparenteres Bewertungssystem und ein- sundheitlichen Qualität des Gebäudes mit einem fachere Resultatdarstellung zuverlässigen Nachweisverfahren. ]]Hohe Umsetzungssicherheit durch die Qualitäts- kontrollen im Zertifizierungsverfahren. ]]Viele Finanzierungsinstitute gewähren für zertifi- zierte Gebäude Hypotheken zu Vorzugskonditionen (Ökokredite). 3
Die Kriterien Die Umsetzung der Kriterien erfolgt in zwei Schritten. Gesundheit Viele Eigenschaften des Gebäudes stehen bereits Bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden sind die nach Abschluss der Projektierung fest, weshalb Anforderungen von MINERGIE-ECO® den drei fol- sich die Vorgabenkataloge auf die Phase Vorstudien genden Kriterien zugeordnet: und Projektierung beschränken. Noch nicht fest- ]]Tageslicht wirkt stimulierend auf Menschen, gelegte Eigenschaften können im Sinne einer Ab- es synchronisiert ihre «innere Uhr» und führt zu sichtserklärung erfasst werden. Im zweiten Schritt einem besseren Wohlbefinden. Deshalb ist bei ist die Umsetzung der Vorgaben, welche erfüllt wer- MINERGIE-ECO®-Gebäuden ein hoher Anteil an den sollen, in den Ausschreibungen und auf der Tageslicht erforderlich. Baustelle zu dokumentieren. Die dafür relevanten ]]Schallschutz: Lärm beeinträchtigt die Erholung Anforderungen, deren konkrete Umsetzung und die und den Schlaf, mindert körperliche und geistige für die Zertifizierung benötigten Unterlagen sind Leistungsfähigkeit und stört, je nach Intensität, die in einer Checkliste zusammengestellt, welche den sprachliche Kommunikation. Schallschutz-Mass- Baufachleuten die Arbeit erheblich erleichtert. nahmen reduzieren Auswirkungen des Lärms von Die frühzeitige Thematisierung von MINERGIE-ECO® aussen und zwischen Nutzungseinheiten. im Planungsprozess ermöglicht das Ausschöpfen ]]Innenraumklima: Menschen halten sich überwie- von Optimierungspotenzialen auf Konzeptebene. gend in Innenräumen auf. Entsprechend wichtig Gleichzeitig gibt MINERGIE-ECO® wertvolle Hin- für die Gesundheit ist die Qualität der Raumluft. weise für die erfolgreiche Umsetzung bis zum Ab- Dieses Ziel wird bei MINERGIE-ECO® durch eine schluss des Projekts. Minimierung der Schadstoffemissionen aus Bau- Verantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen materialien und einer Begrenzung der ionisie- gemäss MINERGIE-ECO® sowie für das auf Selbst- renden (Radongas) und nicht ionisierenden Strah- deklaration basierende Bewertungsverfahren sind lung (Elektrosmog) erreicht. die Antragstellenden. Bauökologie Ausschlusskriterien Die Kriterien zur Bauökologie thematisieren um- MINERGIE-ECO® überlässt dank seinem fle- weltschädliche Auswirkungen bei der Rohstoffge- xiblen Bewertungssystem die Wahl der getrof- winnung, der Herstellung, der Verarbeitung und fenen Massnahmen hinsichtlich einer gesunden des Rückbaus beziehungsweise der Entsorgung der und ökologischen Bauweise grösstenteils den An- für das Gebäude notwendigen Materialien und Sy- tragsstellenden. Um trotzdem einen Mindestqua- steme. litätsstandard sicherstellen zu können, wurden ]]Graue Energie: Die Graue Energie ist ein wichtiger Ausschlusskriterien definiert, welche zwingend Indikator für die Umweltbelastung des gesamten umgesetzt werden müssen (Tabelle). Gebäudes. Basis dafür stellt die Liste der Aussen- bauteile aus dem Energienachweis nach SIA-Norm 380/1 dar. Für die inneren Bauteile, die zusätzlich Ausschlusskriterien erfasst werden müssen, wird ein eigenes Verfahren Gesundheit Bauökologie zur einfachen Erfassung der Grauen Energie zur ]]Biozide und Holzschutzmittel in ]]Schwermetallhaltige Baustoffe (Blei Verfügung gestellt. Innenräumen sowie grossflächige Aussenanwen- ]]Material und Bauprozesse: Einige Materialeigen- ]]Lösemittelverdünnbare Produkte in dungen von Kupfer und Titan-Zink an schaften lassen sich mit der Grauen Energie nicht Innenräumen Dach oder Fassade ohne Einbau eines abbilden wie etwa der Einsatz von Recycling-Bau- ]]Einsatz von Produkten, welche Filters für das anfallende Meteorwas- stoffen oder von Produkten mit Labels. Sie werden Formaldehyd in relevanten Mengen ser) anhand eines Vorgabenkatalogs bewertet. emittieren ]]Ungenügender Einsatz von Recy- ]]Gebäudekonzept: Auch verschiedene Gebäudeei- ]]Fehlender Gebäudecheck auf cling-Beton genschaften wie die Nutzungsflexibilität eines Ge- Schadstoffe bei Modernisierungen ]]Aussereuropäisches Holz ohne bäudes, die Auswechselbarkeit oder Massnahmen Nachhaltigkeitszertifikat zum Witterungsschutz von Bauteilen werden mit- ]]Montage- und Füllschäume tels des Vorgabenkataloges einbezogen. 4
Verwaltung Firma Zaugg Walke in Rohrbach, BE-003- Schliesslich sind die Baukosten ein unverzichtbares Diese Aspekte liegen ausserhalb der Systemgrenze P-ECO Kriterium von MINERGIE-ECO®. Baustoffe, Kom- «Gebäudehülle», wie sie bei der MINERGIE-Zertifi- ponenten, Systeme und deren Verarbeitung bzw. zierung verwendet wird. Montage müssen zu konkurrenzfähigen Preisen ver- fügbar sein. Für MINERGIE®-Bauten sind Mehrko- Kriterien Grundlagen der Tools bzw. Vorgabenkataloge sten von bis zu 10 % und für MINERGIE-P®-Bauten von bis zu 15 % zulässig. Dies gilt auch für Gebäu- Tageslicht SIA 380/4 «Elektrische Energie im Hochbau» de nach MINERGIE-ECO®, weil die Berücksichti- Gesundheit Schallschutz SIA 181 «Schallschutz im Hochbau» gung der gesundheitlichen und bauökologischen Aspekte in der Regel nur zu unbedeutenden zu- Innenraumklima Buch «Innenraumklima», SIA-Norm 382/1, SWKI Richtlinie VA 104-01, sätzlichen Investitionskosten führen. Hingegen QS-Dokument MINERGIE-ECO® sind die Betriebskosten aufgrund des MINERGIE®- Standards deutlich tiefer als bei konventionellen Materialien und Bau- Eco-BKP, eco-devis, Modul Recyclingbau- prozesse stoffe, Modul Rückbaueignung, SIA D 0200 Bauökologie Bauten. Gebäudekonzept SNARC, diverse Bauprodukte-Labels Aspekte der Mobilität, des Standorts und der Gesell- schaft können zwar für die Nachhaltigkeit eines Vor- Graue Energie Bau- Merkblatt SIA 2032 «Graue Energie von habens von Bedeutung sein, bleiben aber bei der stoffe Gebäuden», KBOB-Ökobilanzdaten im Bau- Bewertung von MINERGIE-ECO® unberücksichtigt. bereich 5
Die Methode der Bewertung Die Bewertungsmethode baut auf folgenden Grund- Die Bewertung erfolgt wie in der untenstehenden sätzen auf: Mit der Erfüllung von Vorgaben werden Grafik dargestellt durch eine Zuteilung des tat Punkte generiert, welche an der gesamthaft erziel- sächlichen Projektwertes in einen der folgenden baren Punktezahl gemessen werden. Die Relevanz drei Bereiche: «ungenügend» (rot), «genügend» einer Vorgabe für das spezifische Objekt wird dabei (gelb) und «sehr gut» (grün). Sie wird durch den berücksichtigt. Eine Vorgabe gilt als erfüllt, wenn Schwellenwert 1 (S1) und den Schwellenwert 2 sie zu mindestens 80 % umgesetzt wird. Die Aus- (S2) unterteilt. schlusskriterien hingegen müssen zu 100 % umge- Die Gesamtbewertung erfolgt dann mittels eines ein- setzt werden. Dies erlaubt eine flexible und prag- fachen Ampelsystems. Der Zusammenzug der Re- matische Handhabung der Vorgaben. Die Kriterien sultate unterliegt einer vorgegebenen Logik. Für ein Tageslicht und Graue Energie Baustoffe werden genügendes Ergebnis dürfen nur gelbe oder grüne nicht über Vorgaben, sondern mittels berechneter Ergebnisse vorhanden sein, ein rotes Ergebnis führt Ergebnisse bewertet. direkt zum Ausschluss. 6
Die Werkzeuge MINERGIE-ECO® stellt die wesentlichen Instru- mente für eine effiziente Abwicklung der Antrag- stellung auf der MINERGIE®-Website zur Verfü- gung. Im elektronischen Nachweisinstrument werden alle Informationen zum Vorhaben erfasst. Die Auswertung zeigt auf einen Blick, ob eine Zertifizierung möglich ist und in welchen Kriterien noch Optimierungspotenzial vorhanden ist. Die Ta- geslichtqualität in den Räumen wird mit dem Ta- geslichttool MINERGIE-ECO® erfasst und bewertet. Die Graue Energie kann mit dem elektronischen Bauteilkatalog einfach und schnell berechnet wer- den. Zudem wurden verschiedene Programme ent- wickelt, welche neben der Energieberechnung auch den Nachweis nach MINERGIE-ECO® erlauben und somit eine umfassende, integrierte Bewertung von Betriebsenergie und Grauer Energie erlauben. MINERGIE-ECO® basiert auf Inhalten der Planungs- werkzeuge des Vereins eco-bau® und weiterer Fachorganisationen. Im Zentrum stehen die für die Umsetzung der Anforderungen relevanten Phasen Vorstudien und Projektierung sowie Ausschreibung und Realisierung. Die ECO-BKP-Merkblätter ökologisch Bauen erleich- tern Materialentscheide, die in der Projektierung und in der Ausschreibung zu treffen sind. 24 Merk- blätter, geordnet nach BKP-Arbeitsgattungen, ste- hen zur Verfügung. eco-devis sind eine Ergänzung der Devisierungs- programme nach NPK (Normpositionenkatalog der CRB). Ohne zusätzlichen Aufwand lassen sich Bauleistungen ausschreiben, welche die Umwelt weniger belasten. Innenraumklima − Keine Schadstoffe in Wohn- und Arbeitsräumen ist das Thema dieses Buches. An- hand von Beispielen werden planerische und bau- liche Massnahmen zur Risikominimierung aufge- zeigt. Die Arbeitsblätter und Checklisten sind auf der eco-bau Website verfügbar. SIA-Normen und Merkblätter: Relevant sind insbe- sondere die Normen SIA 181 «Schallschutz im Hochbau», SIA 380/4 «Elektrische Energie im Hochbau» sowie SIA 382/1 «Lüftungs- und Klima anlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforde- rungen». Für die Berechnung der Grauen Energie ist das Merkblatt SIA 2032 «Graue Energie von Ge- bäuden» massgebend. Wohnsiedlung Sunny Watt, Weitere Informationen zu den Planungswerkzeugen: Watt, ZH-007-015-P-ECO www.eco-bau.ch und www.sia.ch. © kämpfen für architektur 7
Intep/OEJ März 2011 Auflage 5000 Ex. Das Zertifikat Der Weg zum Zertifikat Die Qualitätssicherung durch die Zertifizierungs- Die Voraussetzung für eine Zertifizierung nach stelle MINERGIE-ECO® besteht in der technischen MINERGIE-ECO® ist die Erfüllung der Anfor- Prüfung der Antragsdossiers, Kontrollen auf Bau- derungen von MINERGIE®, MINERGIE-P® oder stellen sowie Raumluftmessungen. Dadurch wird MINERGIE-A®. Deshalb reicht der Antragsteller die eine hohe Umsetzungssicherheit erzielt. notwendigen Unterlagen an die zuständige Zertifi- zierungsstelle von MINERGIE® ein. Diese leitet das Die Zertifikatsgebühren (Stand 2011) Dossier des ECO-Teils an die Zertifizierungsstelle Die von den Zertifizierungsstellen erbrachten MINERGIE-ECO® weiter. Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Die Zertifizierung von MINERGIE-ECO® -Gebäuden Produkte werden zu einem grossen Teil von den erfolgt – analog zu MINERGIE® – in zwei Stufen: Gebühren gedeckt. Diese werden mit Einreichung Das provisorische Zertifikat wird nach erfolgreicher des Antrags für das provisorische Zertifikat fäl- Prüfung der eingereichten Projektunterlagen verge- lig. Detaillierte Angaben sind den Reglementen ben. Vor Abschluss der Bauarbeiten ist der Antrag der entsprechenden MINERGIE®-Produkte zu für das definitive Zertifikat einzureichen. Die Zer- entnehmen. Eine Übersicht der aktuellen Zertifi- tifizierungsstelle prüft das Dossier und stellt – falls katsgebühren finden Sie unter www.minergie.ch/ die Anforderungen von MINERGIE-ECO® erfüllt minergie-eco. werden – das Zertifikat aus. Infos zu MINERGIE-ECO® Infos Nachhaltig Bauen Antragsteller Zertifizierungsstelle Zertifizierungsstelle Geschäftsstelle Verein Folie 2Vorprojekt/Projekt MINERGIE-ECO® MINERGIE-ECO® eco-bau Bahnhofstrasse 8 Röntgenstrasse 44 Erfassung in Tool 9000 St. Gallen 8005 Zürich MINERGIE-ECO® Tel. 0900 88 53 33 Tel. 044 241 27 22 (kostenpflichtig) Fax 044 241 27 42 Überprüfung, Projektoptimierung Fax 071 540 38 99 info@eco-bau.ch eco@minergie.ch www.eco-bau.ch Antragstellung provi- Antragsprüfung provi- sorisches Zertifikat sorisches Zertifikat Allgemeine Infos Technische Infos Geschäftsstelle MINERGIE® Agentur Bau Umsetzung in Ausschrei- Ausstellung provi- MINERGIE® St. Jakobs-Strasse 84 bung und Realisierung sorisches Zertifikat Steinerstrasse 37 4132 Muttenz 3006 Bern agentur@minergie.ch Erfassung in Tool info@minergie.ch MINERGIE-ECO® www.minergie.ch Überprüfung, Anpassung Partner Antragstellung defi- Antragsprüfung defi- nitives Zertifikat nitives Zertifikat Baustellenkontrolle, Raumluftmessungen Ausstellung definitives Zertifikat 8
Sie können auch lesen