Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bild: Monet | Fotolia.com Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Inhalt: ▶ Neue Bau-Pläne am UKW: Freie Fläche für freie Planung ▶ Bundesweit einmalig: Operationsroboter unterstützt die Herz-Chirurgie ▶ Neuer Spezialist für Harnblasenkrebs ▶ Patienten profitieren von MRT-Gerät am König-Ludwig-Haus ▶ Frühchen und ihre Eltern in besten Händen ▶ Translationszentrum darf Knorpelimplantate herstellen ▶ Erneut bestätigt: Mukoviszidose-Kranke werden bestmöglich versorgt ▶ Hirnschrittmacher bald auch nach Schlaganfall? ▶ Verbundprojekt erforscht Morbus Alzheimer ▶ Das Who’s Who der kardiovaskulären Forschung in Würzburg ▶ Workshops verbessern interprofessionelle Teamarbeit ▶ www.ukw.de – die neue Website ▶ Focus-Klinikliste 2018: Platz 4 in Bayern ▶ Forschungsförderpreise ▶ Neues aus den Berufsfachschulen ▶ Fortbildungen
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Freie Fläche für freie Planung Seit diesem Sommer steht fest: Die weitere bauliche und strukturelle Entwicklung des Uniklinikums Würzburg kann auf einer großen Freifläche in der Nachbarschaft zum ZOM/ZIM stattfinden. Um seine Zukunftsfähigkeit zu erhalten, „Bauen auf der grünen Ackerland vom Juliusspital braucht das Uniklinikum Würzburg Im August dieses Jahres eröffnete sich (UKW) eine ganze Reihe von neuen Ge- Wiese ist immer mit dem „Erweiterungsgelände Nord“ bäuden. Vor diesem Hintergrund ent- wickelte es im Jahr 2015 gemeinsam wesentlich unkompli- eine neue Perspektive. Konkret geht es dabei um eine 22 Hektar große Acker- mit dem Bayerischen Forschungsminis- zierter als Bauen fläche, die sich an die derzeitigen Park- terium, der Obersten Baubehörde, dem Staatlichen Bauamt sowie der Universi- im Gebäudebestand.“ plätze des Klinikums nördlich der Zent- ren für Operative und Innere Medizin täts- und Fakultätsleitung einen baulichen (ZOM/ZIM) anschließt. Nach Verhand- Peter Mack, stellvertretender Leiter Masterplan. Als besonders dringende lungen mit dem Eigentümer, der Stif- des Staatlichen Bauamts Würzburg Maßnahmen weist dieser den Neubau tung Juliusspital, kauft der Freistaat der Kopfklinik (KKL) sowie einen Neu- Bayern das Areal für das Uniklinikum und Erweiterungsbau der Frauenklinik auf Basis eines Ankaufsrechts an. Auf zu einem Zentrum Frauen-Mutter-Kind dieser „grünen Wiese“ ist viel Platz – für (ZFMK) aus. errichtet werden. Direkt daneben ent- das Zentrum Frauen-Mutter-Kind, für stehen ein neues Institut für Virologie eine neue Kopfklinik, aber auch für wei- Neue Institute belegen verplante und Immunbiologie sowie ein weiterer tere Gebäude und Nutzungen. Flächen Forschungsbau. Damit stehen die im ur- Der damals aufgestellte Plan sah vor, sprünglichen Masterplan vorgesehenen Viele Vorteile und Synergien beide Vorhaben im Bestand zu realisie- Flächen für das ZFMK südlich der „Mit der gemeinsamen Ansiedlung der ren, sprich im Bereich der Liegenschaften Frauenklinik nicht mehr zur Verfügung. beiden Großbauprojekte legen wir die des Klinikums an der Josef-Schneider- Parallel dazu erwies sich der Umbau Basis für einen künftigen Medizincampus Straße im Würzburger Stadtteil Grom- der Kopfklinik im Bestand mehr und im Norden Würzburgs“, freut sich Prof. bühl. Dies entpuppte sich durch zwar mehr als Herkulesaufgabe: Die Neuge- Dr. Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des für den Forschungsstandort Würzburg staltung bei laufendem Klinikbetrieb in UKW, und fährt fort: „Die Verlagerung sehr erfreuliche, für die Bauplanung des einem sehr engen Baufeld verursachte auf das Erweiterungsgelände Nord ist UKW aber einschneidende Ereignisse den Planern und Architekten immer grö- verbunden mit vielen Vorteilen und als so nicht haltbar. Die Uni Würzburg ßeres Kopfzerbrechen. erhielt nämlich im Herbst 2016 den Zu- schlag für die Errichtung eines Helm- holtz-Instituts für RNA-basierte Infekti- onsforschung. Dieses soll nahe der Frauenklinik im Klinikums-Altgelände
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 03 · 2017 wichtigen Synergien.“ So gebe es nach „Da keine baulichen tes UKW-eigenes Heizkraftwerk, das die seinen Worten beim Bau auf der grünen Versorgung der neuen Komplexe mit Wiese zum Beispiel keine Beeinträchti- Einschränkungen vor- Heißwasser, Dampf und Strom sicher- gungen der klinischen Abläufe für Pati- enten und Mitarbeiter sowie keine liegen, wird ein Kran- stellen soll. Der aktuelle Rahmentermin- plan sieht ferner den Neubau der Klinik Lärmbelästigung für direkt angrenzende kenhaus-Komplex der für Strahlentherapie vor. Auch ein zwei- Anwohner. Auf lange Sicht noch ge- wichtiger sei die mit der neuen Lösung Zukunft entstehen tes Parkhaus ist auf dem „Erweiterungs- gelände Nord“ geplant. verbundene Planungsfreiheit. „Da keine mit idealen Funktions- Nach aktuellem Stand liegen die er- baulichen Einschränkungen vorliegen, warteten Baukosten für die KKL und das wird ein Krankenhaus-Komplex der Zu- zuordnungen für ZFMK auf dem Gelände zwischen dem kunft entstehen mit idealen Funktions- einen optimalen Klinik- Klinikum und dem Rotkreuzhof laut der zuordnungen für einen optimalen Klinik- Bayerischen Staatsbauverwaltung im betrieb“, betont Prof. Ertl. Beispielsweise betrieb.“ Bereich von 700 bis 750 Millionen Euro werde dort ein gemeinsam genutzter – und damit merklich unter den zuletzt Zentral-OP die Flexibilität und Wirt- Prof. Dr. Georg Ertl, Ärztlicher Direktor immer weiter steigenden Kosten für die schaftlichkeit von Kopfklinik und ZFMK des Uniklinikums Würzburg projektierte „Bauen-im-Bestand“-Lösung. wesentlich erhöhen. Ferner stehen im ZFMK alle Kinderdis- Bauantrag noch in diesem Jahr ziplinen – wie Kinderchirurgie, Kinder- Was sind die nächsten Schritte? „Die urologie, HNO, Augenklinik und Neuro- des Raum- und Funktionsprogramms Baupläne durchlaufen das Wissen- chirurgie – zentral und damit kindgerecht der KKL werden. Damit sind ebenfalls schaftsministerium und das Finanzmi- zu Verfügung. „Dadurch werden drin- logistische und wirtschaftliche Vorteile nisterium des Freistaats sowie schließ- gend benötigte Kapazitäten im ZOM-OP verbunden. lich das bayerische Kabinett. Dann muss frei“, verdeutlicht Prof. Ertl. bis Ende 2017 der Bauantrag gestellt Ein weiterer positiver Effekt der Neu- Mit Heizkraftwerk und Parkhaus werden. Erst danach können die Pla- konzeptionierung: Die Klinik für Mund- Neben der KKL und dem ZFMK stehen nungen mit einem Architektenwettbe- Kiefer-Gesichtschirurgie, derzeit als Teil noch andere bauliche Elemente auf der werb und der Bauleitplanung konkreter der Zahnklinik ein „Satellit“ des Klinikums „Ausstattungsliste“ für das Erweite- werden“, schildert Anja Simon, die in der Würzburger Innenstadt, kann Teil rungsgelände Nord. Dazu zählt ein zwei- Kaufmännische Direktorin des UKW. Bei Stellten die Weichen für die Erweiterung des UKW nach Norden (v. l.): Peter Mack (Staatliches Bauamt Würzburg), Walter Herberth (Oberpflegamtsdirektor Juliusspital), Oliver Jörg (MdL, Stellv. Vorsitz Wissenschaftsausschuss), Prof. Dr. Alfred Forchel (Präsident der Uni Würzburg), Barbara Stamm (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Dr. Uwe Klug (Kanzler der Uni Würzburg), Prof. Dr. Georg Ertl (Ärztlicher Direktor des UKW), Anja Simon (Kaufmännische Direktorin des UKW), Joachim Fuchs (Leitender Baudirektor Staatliches Bauamt Würz- burg), Christian Schuchardt (Oberbürger- meister der Stadt Würzburg).
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 idealem Verlauf könnte Ende 2021 mit „Wir danken allen en- Wichtige Zahlen & Daten dem ersten Bauabschnitt begonnen werden. gagierten Förderern im auf einen Blick: Der nach dem Umzug von Kopfklinik und Frauenklinik freie Gebäudealtbe- Landtag – stellvertre- ▶ Baukosten KKL und ZFMK: stand kann durch andere Einrichtungen tend vor allem Barbara 700 – 750 Millionen Euro sinnvoll genutzt werden. „Es besteht immer ein Bedarf an Forschungsflächen Stamm und Oliver Jörg ▶ Nutzfläche KKL gesamt: ca. 30.000 m2 für die Würzburger Universität. Ich denke – sowie der bayerischen ▶ Nutzfläche ZFMK gesamt: da zum Beispiel an die Virologie oder ca. 24.000 m2 die Max-Planck-Forschungsgruppe für Staatsregierung für Systemimmunologie“, nennt Prof. Ertl ihren Einsatz in dieser Zum Vergleich: mögliche Folgenutzer. ▶ ZOM: für den gesamten Fertigstellung: 2004 Gesundheitsstandort Nutzfläche: 26.200 m² Baukosten: 152,1 Millionen Euro Mainfranken so essen- tiellen Sache.“ ▶ ZIM: Fertigstellung: 2009 Nutzfläche: 22.600 m² Anja Simon, Kaufmännische Direktorin So ist der Plan: Frauenklinik, Kinderklinik Baukosten: 165 Millionen Euro und Kopfklinik wandern auf eine riesige, des Uniklinikums Würzburg bisherige Ackerfläche im Norden.
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Prof. Dr. Rainer G. Leyh (links) und Dr. Khaled Hamouda nutzen seit diesem Jahr den Operations- roboter „da Vinci Xi“ für Herzeingriffe. Bundesweit einmalig: Operationsroboter unterstützt die Herz-Chirurgie Die Klinik für Thorax-, Herz- und Seit Juni dieses Jahres verfügt das Präzision übertrifft die der menschli- Uniklinikum Würzburg (UKW) mit dem chen Hand. Und die hochaufgelöste, Thorakale Gefäßchirurgie des „da Vinci Xi“ über den derzeit fort- dreidimensionale Visualisierung durch Uniklinikums Würzburg nutzt als schrittlichsten Operationsroboter auf die HD-Kamera erlaubt eine bei Schlüs- bislang einzige Klinik Deutsch- dem Markt. Neben den Urologen, Gy- selloch-Operationen bislang unerreicht näkologen und Allgemeinchirurgen nut- gute Sicht auf das Operationsgebiet“, lands einen Operationsroboter zen seither auch die Herz-Thorax-Chir- schildert der renommierte Herzchirurg. der neuesten Generation für urgen des UKW das über zwei Millionen chirurgische Eingriffe am Herzen. Euro teure Hochtechnologie-Gerät für Operateur arbeitet von einer ausgewählte Eingriffe. „Wir sind damit Konsole aus Für die Patienten zahlt sich dies die bislang einzige deutsche Einrich- Der neue Roboter hat vier Arme, die unter anderem in kleineren tung, die ein solches System zum Bei- neben der Kamera bis zu drei Instru- Zugangswegen, verringerten spiel in der Mitralklappen-Chirurgie mente tragen. Sie werden durch kleine oder zum Verschließen von angebore- Schnitte in den Körper eingeführt. Der Wundflächen und einer schnelle- nen Schwachstellen im Herzen ein- Operateur sitzt an einer Konsole in der ren Genesung aus. setzt“, unterstreicht Prof. Dr. Rainer G. Nähe des OP-Tischs und arbeitet mit Leyh. Der Direktor der Klinik für Tho- Joysticks. Mit diesen werden kleinste rax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirur- Fingerbewegungen an die Roboter- gie des UKW ist von den Möglichkeiten instrumente übertragen. Dabei ist ein des „da Vinci Xi“ begeistert. „Die mit starkes „Verfeinern“ möglich: Aus gro- den Operationsinstrumenten dieses ßen Handbewegungen an der Konsole Systems erreichbare Beweglichkeit und werden bei Bedarf kleinste, hochpräzise
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Von der Konsole (links) werden die Instrumente des Systems über Joysticks gesteuert. Instrumentenbewegungen im Operations- Eingriff mit Robotertechnologie ist schon Ich denke da zum Beispiel an ein auto- gebiet. Dabei transferiert das System die nach zwei Wochen wieder eine normale matisiertes hochpräzises Verbinden von Bewegungswünsche des Chirurgen Aktivität möglich. Gefäßenden. Und es fallen einem stän- zitterfrei auf die Instrumente im Pa- Unterstützt wird die Rückkehr in den dig neue Anwendungsmöglichkeiten tienten. Alltag durch einen psychologischen ein“, so Prof. Leyh. Schon heute geplant Während des Eingriffs ruhen die Effekt. „Viele Patienten haben beim An- ist, dass das Gerät durch seine Klinik ab Arme des Arztes auf bequemen Arm- blick ihrer großen Narbe längs des ge- Mitte kommenden Jahres auch bei lehnen und auch sein Kopf wird ergono- samten Brustbeins Angst, sich wieder Lungenoperationen, speziell bei Lun- misch gestützt. Dies fördert ein ermü- normalen Belastungen auszusetzen. Bei genkrebs, eingesetzt wird. „Spätestens dungsfreies und konzentriertes Arbeiten den wesentlich kleineren Narben der dann wird das Klinikum ein zweites auch bei komplexen, mehrstündigen Schlüsselloch-Chirurgie ist diese innere Gerät anschaffen müssen, um dem Be- Operationen. Barriere viel geringer“, weiß Prof. Leyh. darf einigermaßen gerecht zu werden“, kündigt der Klinikdirektor an. Patienten schneller zurück im Alltag Wie profitieren die Patienten vom Ein- Roboterchirurgie in der Herz-Thorax- Aktuell noch keine Kostendeckung satz des OP-Roboters? „Allgemein ge- Chirurgie mit riesigem Potenzial Im Moment sind die roboterunterstütz- sagt durch eine Verbesserung der Bis Mitte November dieses Jahres wur- ten Operationen für die Klinik für Lebensqualität nach der Operation“, den von ihm und seinem Oberarzt Dr. Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäß- schildert Prof. Leyh und präzisiert: „Wo Khaled Hamouda zehn Eingriffe erfolg- chirurgie des UKW mangels adäquater wir ansonsten in vielen Fällen das reich mit dem „da Vinci Xi“ durchge- Vergütung durch die Krankenkassen Brustbein öffnen müssen, um an das führt. „Die Robotertechnologie hat in noch ein „Draufzahlgeschäft“. Was aber Operationsgebiet heranzukommen, ge- der Herz-Thorax-Chirurgie ein riesiges für Prof. Leyh derzeit noch in Ordnung nügen uns bei der Roboterchirurgie Potenzial“, ist sich Prof. Leyh sicher. Er geht, schließlich gehöre es zu den kleine Öffnungen für die Instrumente an schätzt, dass sich am UKW pro Jahr Aufgaben der Universitätsmedizin, als den Seiten des Brustkorbs. Bei gleichen rund 100 Mitralklappen-Operationen Speerspitze der medizinischen Entwick- Sicherheitsstandards während des Ein- dafür eignen. Hinzu kommen bis zu lung fortschrittliche Verfahren umzu- griffs beschleunigt dies den Heilungs- 200 Bypass-Operationen sowie das Ent- setzen und weiterzuentwickeln. Auf prozess und die Rehabilitation deutlich.“ fernen von Tumoren aus den Herzvor- Sicht hofft er jedoch, dass die mit dem Zum Vergleich: Nach einer Brustbein- höfen. Und ein Ende der Entwicklung ist „da Vinci Xi“ erreichbare Ergebnis- öffnung muss der Oberkörper des Pati- nach seinen Worten nicht abzusehen. qualität und der Patientenwunsch zu ei- enten rund drei Monate lang geschont „Die Roboterunterstützung kann viele ner Anpassung der Vergütung führen werden – nach einem minimalinvasiven chirurgische Verfahren revolutionieren. werden.
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Neuer Spezialist für Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Harnblasenkrebs Neuer Spezialist für Harnblasenkrebs Seit Anfang Oktober dieses Jahres arbeitet Prof. Dr. Georgios Gakis an der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Unikli- nikums Würzburg. Der zuletzt am Uniklinikum Tübingen beschäftigte Mediziner Seit Anfang ist ein Experte Oktober dieses in der Behandlung Jahres arbeitet Prof. von Harnblasentumoren. Dr. Georgios Gakis an der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Unikli- nikums Würzburg. Der zuletzt am Uniklinikum Tübingen beschäftigte Mediziner ist ein Experte in der Behandlung von Harnblasentumoren. In der Urologie sind Harnblasentumore der sonst verbreiteten Tendenz zu einer Klinikums München Großhadern, bevor die zweithäufigste Krebsart nach dem immer weiteren Spezialisierung ist die er nach Tübingen zurückkehrte, diesmal Prostata-Karzinom. Schwerpunktmäßig Urologie ein chirurgisches Fachgebiet, an die Universitätsklinik für Urologie. für die bestmögliche Behandlung dieser das noch weitgehende Kompetenzen in Hier erarbeitete er sich unter Prof. Dr. In der Urologie heterogenen sind Harnblasentumore Krankheit gewann die Klinik der dersonst Hand verbreiteten Tendenz zu eines Facharztes einer vereinigt“, Klinikums Arnulf München Großhadern, Stenzl unter anderembevorseine die zweithäufigste Krebsart und und Poliklinik für Urologie nachKinder- dem immer weiteren Spezialisierung ist beschreibt Prof. Gakis und fährt fort: die er nach Tübingen zurückkehrte, Spezialkenntnisse in der Behandlungdiesmal Prostata-Karzinom. Schwerpunktmäßig urologie des Uniklinikums Würzburg Urologie „Damit ein chirurgisches verbunden Vielfalt von an von Fachgebiet, sind eine die Universitätsklinik Harnblasenkarzinomen.für Urologie. „Krebser- für die bestmögliche Behandlung dieser das noch weitgehende Kompetenzen in Hier erarbeitete er sich unter Prof. Dr. (UKW) zum 1. Oktober 2017 Prof. Dr. unterschiedlichen ärztlichen Tätigkeiten krankungen der Harnblase lassen sich heterogenen Krankheit gewann die Klinik der Hand eines Facharztes vereinigt“, Arnulf Stenzl unter anderem seine Georgios Gakis als neue Kraft. sowie der immer spannende Umgang grob in zwei sehr unterschiedliche For- und Poliklinik für Urologie und Kinder- beschreibt Prof. Gakis und fährt fort: Spezialkenntnisse in der Behandlung In den vergangenen elf Jahren war mit Patienten aus einem sehr breiten men einteilen“, erläutert Prof. Gakis und urologie des Uniklinikums Würzburg „Damit verbunden sind eine Vielfalt von von Harnblasenkarzinomen. „Krebser- der 38-Jährige an der Klinik für Urologie Altersspektrum – von kleinen Kindern präzisiert: „Dreiviertel der Fälle sind (UKW) zum 1. Oktober 2017 Prof. Dr. unterschiedlichen ärztlichen Tätigkeiten krankungen der Harnblase lassen sich des Universitätsklinikums Tübingen tätig, bis zu betagten Senioren.“ oberflächliche Tumore, die in der Regel Georgios Gakis als neue Kraft. sowie der immer spannende Umgang grob in zwei sehr unterschiedliche For- zuletzt als Oberarzt und außerplanmäßi- In den vergangenen elf Jahren war mit Patienten aus einem sehr breiten bei einem Eingriff über die Harnröhre men einteilen“, erläutert Prof. Gakis und ger Professor. der 38-Jährige an Schon während der Klinik seines für Urologie Zwei sehr unterschiedliche Altersspektrum – von kleinen KindernFormen abgetragen präzisiert: werdender „Dreiviertel können. Fälle Die sindHarn- Humanmedizin-Studiums an der des Universitätsklinikums Tübingen tätig,Eber- von Harnblasentumoren bis zu betagten Senioren.“ blase bleibt dabei erhalten. Das oberflächliche Tumore, die in der Regel restliche hard-Karls Universität in Tübingen zuletzt als Oberarzt und außerplanmäßi- ent- Auf seine Doktorarbeit in Allgemein- bei Viertel sind wesentlich einem Eingriff über die Harnröhre aggressivere deckte der in Baden-Württemberg ger Professor. Schon während seines ge- chirurgie Zwei in Tübingen im Jahr sehr unterschiedliche Tumore, werden 2006 folg- abgetragen Formen die in diekönnen. Blasenwand einwach- Die Harn- borene Sohn griechischer Humanmedizin-Studiums an Eltern sein der Eber- tenHarnblasentumoren von sechs Monate als Assistenzarzt an blase sen und bleibt dabeizudem Metastasen erhalten. Das restlichebilden Interesse hard-Karls an der Urologie. Universität „Entgegen in Tübingen ent- derseine Auf KlinikDoktorarbeit für Allgemeinchirurgie können. in Allgemein-des Viertel sind Diese muskelinvasiven wesentlich aggressivereTumore deckte der in Baden-Württemberg ge- chirurgie in Tübingen im Jahr 2006 folg- können Tumore, die meist nur durch die in die Blasenwand vollständige einwach- borene Sohn griechischer Eltern sein ten sechs Monate als Assistenzarzt an senEntfernung und zudem der Blase geheilt bilden Metastasen werden.“ Interesse an der Urologie. „Entgegen der Klinik für Allgemeinchirurgie des können. Diese muskelinvasiven Tumore können meist nur Orthotope durch dieals Neoblase vollständige Entfernung der Blase„bauen“ Ersatzreservoir geheilt werden.“ Für beide Krebsformen besitzt Prof. Orthotope Gakis das Neoblase Know-how als zu einer Behand- Ersatzreservoir „bauen“ Für beide Krebsformen besitzt Prof. Gakis das Know-how zu einer Behand- Prof. Dr. Georgios Gakis rundet die Expertise der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Prof.Uniklinikums Dr. Georgios Würzburg Gakis rundet die hinsichtlich Expertise der Klinik und Poliklinik des Harnblasenkarzinoms ab.für Urologie und Kinderurologie des Uniklinikums Würzburg hinsichtlich des Harnblasenkarzinoms ab. klinikum & wir 2017 · 04 klinikum & wir 2017 · 04
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Bild: sciencepics | Shotshop.com Bild: sciencepics | Shotshop.com lung nach lung demnach aktuell dem aktuell bestverfügbaren bestverfügbaren wird dieses wird dieses Verfahren Verfahren beim Kolonkarzi- beim Kolonkarzi- widmetewidmete sich den sichdabei den dabei auf genetischer auf genetischer Wissensstand. Wissensstand. So istSoer istin er derinLage, der Lage, nom schon nom schon seit Jahren seit Jahren erfolgreich erfolgreich ange- ange- EbeneEbene ablaufenden ablaufenden Mechanismen“, Mechanismen“, be- be- nach nach der radikalchirurgischen der radikalchirurgischen Behand- Behand-wandt.wandt. richtetrichtet der Preisträger. der Preisträger. lung von lungmuskelinvasiven von muskelinvasiven Harnblasen- Harnblasen- tumorentumoren an deranPosition der Position der entfernten der entfernten Gefragter Gefragter AutorAutor diverserdiverser Leitlinien Leitlinien Gute Forschungsmöglichkeiten Gute Forschungsmöglichkeiten Blase aus Blase patienteneigenem aus patienteneigenem Dünndarm- Dünndarm- Speziell Speziell in derin Fachwelt der Fachwelt anerkannte anerkannte am UKW am UKW gewebe gewebeein Ersatzreservoir ein Ersatzreservoirzu bilden. zu bilden.Nachweise Nachweisefür die für uro-onkologische die uro-onkologische Die anDiederanKlinik der Klinik und Poliklinik und Poliklinik für Uro-für Uro- Man spricht Man sprichtdann vondanneiner von orthotopen einer orthotopen Expertise Expertise von Prof. vonGakis Prof. Gakis sind seine sind Mit- seine Mit- logie logie und Kinderurologie und Kinderurologie vorhandenen vorhandenen Neoblase. Neoblase.Zu den Zu weiteren den weiteren chirurgi- gliedschaften chirurgi- gliedschaften in nationalen in nationalen und inter- und inter- Forschungsmöglichkeiten Forschungsmöglichkeiten zählten zählten auch auch schenschenHerausforderungen Herausforderungen bei diesem bei diesem nationalen nationalen Komitees. Komitees. So ist Soer Erstautor ist er Erstautor zu denzuFaktoren, den Faktoren, die Prof. die Gakis Prof. Gakis auf dieauf die Eingriff Eingriff zählt es, zähltfüres, diefürKontinenz die Kontinenz den den der Leitlinien der Leitlinien der Europäischen der Europäischen Vereini- Vereini- ausgeschriebene ausgeschriebene Stelle Stelle nach Würzburg nach Würzburg Schließmuskel Schließmuskel unter unter der ehemaligen der ehemaligen gung gung für Urologie für Urologie (EAU) (EAU) zum primären zum primären zogen:zogen: „Besonders „Besonders wertvoll wertvoll ist zum istBei- zum Bei- Harnblase Harnblase zu erhalten. zu erhalten. Auch fürAuchdiefür Bei- Urethralkarzinom die Bei- Urethralkarzinom und Mitglied und Mitgliedin derin der spiel spiel die Anbindung die Anbindung an das an eigene das eigene behaltung behaltungder sexuellen der sexuellen Funktion Funktion bei bei EAU-Leitliniengruppe EAU-Leitliniengruppe zum muskelinva- zum muskelinva- Labor Labor der Urologie, der Urologie, was mir was diemir Chance die Chance MännernMännernwie Frauen wie Frauen ist chirurgisches ist chirurgisches siven siven und metastasierten und metastasierten Harnblasen- Harnblasen- gibt, im gibt, Bereich im Bereich des Urothelkarzinoms des Urothelkarzinoms Können Können gefragt.gefragt. karzinom. karzinom. DarüberDarüber hinaushinaus leiteteleitete er dieer die weiterweiter zu forschen. zu forschen. AußerdemAußerdem freue ich freue ich Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe der S3-Leitlinie der S3-Leitlinie zum zum mich darauf, mich darauf, von der von Expertise der Expertise von Prof. von Prof. En-bloc-Resektion En-bloc-Resektion für oberfl für oberfl ächliche ächliche nicht-muskelinvasiven nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom. Urothelkarzinom. Dr. Hubert Dr. Hubert KüblerKübler zu profizutieren.“ profitieren.“ Prof. Prof. Harnblasentumore Harnblasentumore Gakis Gakis kennt kennt den Direktor den Direktor der Klinik der Klinik und und Zur Behandlung Zur Behandlung der oberfl der ächlichen oberflächlichen Maximilian-Nitze-Preis Maximilian-Nitze-Preis 2014 2014 Poliklinik Poliklinik für Urologie für Urologie und Kinderurolo- und Kinderurolo- Harnblasentumoren Harnblasentumoren hat Prof. hatGakis Prof. Gakis eine eine für Habilitationsschrift für Habilitationsschrift gie amgie UKW am UKWvon der von gemeinsamen der gemeinsamen Ar- Ar- neue Methode neue Methode „im Gepäck“, „im Gepäck“, die er die nuner nunAls engagierter Als engagierter Forscher Forscher kann sichkannProf. sich Prof. beit anbeit deranS3-Leitlinie der S3-Leitlinie zum Harnblasen- zum Harnblasen- auch amauchUKW am UKWetablieren etablieren wird. Bei wird.der Gakis Gakis Bei der bislang bislang auf fastauf150 fastwissenschaft- 150 wissenschaft- karzinom. karzinom. von von ihm ihm mitentwickelten mitentwickelten „En-bloc- liche Publikationen „En-bloc- liche Publikationen stützen.stützen. Unter Unter diesendiesenEin weiterer Ein weiterer Anziehungspunkt Anziehungspunkt am am Resektion Resektion mit Hydrojet“ mit Hydrojet“ wird unter wird unter den den wurdewurde seine seine Habilitationsschrift Habilitationsschrift im Jahrim Jahr UKW UKW war fürwar denfürinden derinLaparoskopie der Laparoskopie TumorTumor ein Depot ein Depot aus Kochsalzlösung aus Kochsalzlösung 2014 2014 mit dem mit dem Maximilian-Nitze-Preis Maximilian-Nitze-Preis erfahrenen erfahrenen Urologen Urologen die derzeitige, die derzeitige, von von injiziert, injiziert, wodurch wodurch das Krebsgewebe das Krebsgewebe in ausgezeichnet. in ausgezeichnet.Dies Dies ist der ist höchste der höchsteProf. Kübler Prof. Kübler in seinem in seinem Fachbereich Fachbereich vor- vor- das Blaseninnere das Blaseninnere angehoben angehoben wird. „Im wird. „ImPreis, Preis, den die denDeutsche die Deutsche Gesellschaft Gesellschaft für für angetriebene angetriebene Ausweitung Ausweitung der Roboter- der Roboter- Gegensatz Gegensatz zu herkömmlichen zu herkömmlichenMethoden, Methoden, Urologie Urologie zu vergeben zu vergeben hat. „Das hat. Thema „Das Thema chirurgie. chirurgie. bei denen bei denen der Tumor der Tumor beim Abtragen beim Abtragenin war in derwarEinfl deruss Einfl von ussmännlichen von männlichen Hor- Hor-In PunktoIn Punkto Lehre Lehre bietet bietet Prof. Prof. Gakis Gakis viele kleine viele kleine SegmenteSegmente zerteiltzerteilt wird, wird, ist monen ist monen auf dieaufEntwicklung die Entwicklung von Harn- von Harn- Tutorenschaften Tutorenschaften und Doktorarbeiten und Doktorarbeiten an. an. bei diesem bei diesemVorgehenVorgehen das indasderinOnko- der Onko- blasenkarzinomen. blasenkarzinomen. Es gibtEsHinweise gibt Hinweise da- da-Außerdem Außerdemhält erhälteinen er einen Teil derTeilVor- der Vor- logie favorisierte logie favorisierte Herausschneiden Herausschneiden des des rauf, dass rauf, dass Androgene Androgenedas Wachstum das Wachstum lesunglesung zum Harnblasenkarzinom. zum Harnblasenkarzinom. Tumors Tumors in einemin einem Stück Stück möglich“, möglich“, von aggressiven erläu- erläu- von aggressivenBlasentumoren Blasentumoren beein-beein- tert Prof. tert Gakis. Prof. Gakis. Nach Nachseinenseinen AngabenAngaben flussenflussen können.können. MeineMeine Forschungsarbeit Forschungsarbeit
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Ausgabe 04 · 2017 Patienten profitieren von MRT-Gerät am König-Ludwig-Haus Nach Betriebserfahrungen von etwa einem halben Seit Anfang Juni dieses Jah- und Interventionelle Radiolo- res können die Ärztinnen und gie des UKW. Zusätzlich zur Jahr ziehen die Orthopädische Klinik König-Ludwig- Ärzte der Orthopädischen Kli- Untersuchung von Patienten Haus und das Uniklinikum Würzburg eine positive nik König-Ludwig-Haus (KLH) aus der Orthopädie können Bilanz für die partnerschaftliche Nutzung eines neuen in Würzburg unkompliziert mögliche Messzeiten durch und schnell auf die Untersu- das Uniklinikum und das Zent- 1,5 Tesla-Magnetresonanztomografen chungsergebnisse eines 1,5 rum für seelische Gesundheit Tesla-Magnetresonanztomo- genutzt werden. Letzteres grafen (MRT) zugreifen. Das setzt MRT-Aufnahmen ein, Hochtechnologie-Gerät steht um bei Menschen mit psy- im benachbarten Zentrum für chischen Auffälligkeiten or- Bild: Christian Kramer / König-Ludwig-Haus seelische Gesundheit. Gemäß ganische Ursachen, wie Hirn- eines Kooperationsvertrags turmore, auszuschließen. wurde das „Siemens Magne- tom Avanto fit“ vom Uniklini- Kurze Wege zwischen kum Würzburg (UKW) finan- Orthopäde und Radiologen ziert. Zudem betreibt das „Ein bedeutender Vorteil der Institut für Diagnostische Kooperationslösung liegt in und Interventionelle Radiolo- der sehr engen und organisa- gie des UKW das Gerät. torisch unkomplizierten Zu- „Ob zur Diagnosestellung, sammenarbeit unserer Ortho- zur OP-Vorbereitung oder zur päden mit den Radiologen Nachsorge – MRT-Untersu- des UKW. So sind fachliche chungen sind in der Ortho- Rückfragen auf kurzen Wegen pädie einfach ‚State of the möglich“, unterstreicht Prof. Art‘“, sagt Prof. Dr. Maximilian Rudert. Vor der Anschaffung Rudert, der Ärztliche Direktor des Magnetom Avanto fit des KLH. Passend zum hohen waren die organisatorischen Bedarf soll das Gerät mög- Hürden für Absprachen zwi- lichst dicht genutzt werden. schen den „behandelnden Or- „Unser Ziel ist es, die Patien- thopäden“ und den „klini- ten des König-Ludwig-Hauses schen Radiologen“ viel höher. sehr zeitnah und in direkter Schließlich mussten Prof. Abstimmung mit den Be- Rudert und seine Kollegen handlungsterminen der Ortho- ihre ambulanten Patienten zu Der Bundesliga-Turner Julius Rabenstein ist einer der Patienten, päden direkt im König-Ludwig- niedergelassenen Radiologen die bislang vom neuen Magnetresonanztomografen der Haus zu untersuchen. Da- oder an ein Krankenhaus mit Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus profitierten. durch wird die MRT-Diagnostik Radiologie-Fachabteilung unmittelbar in den Behand- überweisen. Stationäre Pati- lungspfad der Orthopädie in- enten mussten für eine MRT- tegriert“ schildert Prof. Dr. Untersuchung aus dem KLH Thorsten Bley, Direktor des ans UKW und wieder zurück Instituts für Diagnostische gebracht werden.
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 Schnellere Terminvergabe Disziplinen. Für unterschied- in der 1. Bundesliga und ar- Erst vor Kurzem erlebte er in der Ambulanz liche Mannschaften und Indi- beitet derzeit an seinem Auf- erneut, wie wertvoll eine Ein für die KLH-Patienten be- vidualsportler im Rahmen der stieg in die Deutsche Turner- MRT-Untersuchung sein kann. sonders spürbarer Pluspunkt sportmedizinischen Betreu- Nationalmannschaft. Seit etwa Ein Arzt an seinem Sportinter- ist die mit dem MRT im eige- ung im König Ludwig Haus zwei Jahren ist das KLH die natsort Chemnitz riet ihm – nen Haus machbare, zügige bieten wir nun ein Komplett- Orthopädische Klinik seines ohne MRT-Bildinformationen Terminvergabe. „Wir können paket aus Diagnostik, kon- Vertrauens. In diesem Zeit- – bei einem Schulterproblem jetzt die MRT-Diagnostik sehr servativer und operativer Be- raum waren bei ihm schon zu einer sofortigen Operation. effizient mit unserem Sprech- handlung sowie Nachsorge fünf MRT-Untersuchungen Bei einer anschließenden stundensystem eintakten. Für und Kontrolle an“, umreißt nötig. „Zum Glück ging es vollständigen Untersuchung die ambulanten Patienten be- Prof. Rudert. MRT-Untersu- dabei nur um kleinere Ge- inklusive MRT erkannten die deutet dies, dass sie in der chungen sind gerade im Leis- sundheitsprobleme, die bei KLH-Experten jedoch, dass Regel innerhalb von ein bis tungssport, beispielsweise in meiner Sportart einfach da- das Problem auch konservativ zwei Wochen eine MRT-Un- der Betreuung der Bundes- zugehören“, berichtet der zu lösen ist. „Ich habe die tersuchung bei uns bekom- ligahandballer der Rimpar Turner. Dennoch sei es auch Schulter innerhalb weniger men können“, freut sich Prof. Wölfe, ein unverzichtbares hier nötig gewesen, professi- Wochen mit Physiotherapie Rudert. Mittel für schnelle und präzise onell abzuklären, ob musku- wieder hinbekommen. Dazu Die durch die Kooperation Diagnosen. loskelettal etwas ernsthaft musste ich noch nicht mal gewonnenen MRT-Kapazitä- geschädigt ist. eine Trainingspause einlegen, ten passen auch sehr gut zum Fallbeispiel: Der Turner „Schon vor der Lösung mit während mich eine Operation sich immer weiter ausdeh- Julius Rabenstein dem neuen Gerät konnten mir für Monate aus dem Training nenden sportmedizinischen Einer der Athleten, die schon die KLH-Ärzte immer schnell genommen hätte“, schildert Angebot des König-Ludwig- die Vorteile des neuen MRT MRT-Termine organisieren. der leistungsorientierte junge Hauses. „Wir haben Kompe- am KLH nutzen konnten, ist Jetzt ist eine Untersuchung Mann. Generell schätzt er am tenzen in der medizinischen Julius Rabenstein. Der 20-jäh- sogar noch am selben Tag König-Ludwig-Haus die fun- Betreuung von Sportlerinnen rige gebürtige Ochsenfurter möglich“, freut sich Julius dierte Diagnostik und den und Sportlern aus vielerlei turnt mit dem TSV Monheim Rabenstein. freundlichen Umgang. Würzburg-Besuch im Geiste Siebolds Zehn Professoren der Medi- Stammzelltherapie mit den und zur Stammzellbiologie. zinischen Hochschule Naga- jahrzehntelangen Erfahrun- So können Nachwuchswissen- saki/Japan kamen Ende Sep- gen der Strahlenspezialisten schaftler/innen im jeweils an- tember dieses Jahres mit aus Japan zu kombinieren. deren Land die neuesten La- ihren Würzburger Kollegen in Prof. Dr. Andreas Buck, der bortechniken kennenlernen der Universitätsstadt am Leiter der Klinik für Nuklear- und gemeinsam fortentwi- Main zu einem gemeinsamen medizin am Uniklinikum ckeln. Bild: Andreas Mettenleiter Symposium zusammen, um Würzburg, freut sich auf eine Möglichkeiten einer künftigen fruchtbare Zusammenarbeit. Studierendenaustausch Zusammenarbeit auszuloten. Die in seinem Institut vorge- seit zwei Jahrzehnten Nach einer Konferenz in Na- haltene Auffangstation für Zum 200. Todestag des gasaki im vergangenen Jahr Opfer eines Atomunfalls dien- Würzburger Arztes und Ja- sollten nun konkrete For- te als Blaupause für die Ein- panforschers Philipp Franz schungsvorhaben geplant richtung, die im japanischen von Siebold im Jahr 1996 Mit der feierlichen Öffnung eines kleinen Sake-Fasses bekräftigten und gemeinsame Teams be- Fukushima nach dem ver- hatten die beiden Medizini- die beiden Dekane Prof. Matthias stimmt werden. heerenden Unfall geschaffen schen Fakultäten zunächst Frosch (links) und Prof. Isao wurde. Sowohl in Japan, wie einen Studierendenaustausch Shimokawa ihre Absicht, eine Von Zusammenarbeit auch in Würzburg finden sich vereinbart, durch den seither wissenschaftliche Partnerschaft wechselseitig profitieren zudem ausgewiesene Ex- auf beiden Seiten jeweils zwischen den Medizinischen Fakultäten in Würzburg und in Ziel ist, die Würzburger Kom- perten in der Grundlagenfor- mehr als 60 junge Mediziner/ Nagasaki/Japan ins Leben zu rufen. petenz in moderner Bild- schung zu strahleninduzierten innen den Klinikalltag und die gebung, Nuklearmedizin so- Tumorerkrankungen, zu zellu- Lebensweise im Gastland er- wie Stammzellforschung und lären Reparaturmechanismen fahren konnten.
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Ausgabe 04 · 2017 Frühchen Frühchen und und ihre ihre Eltern Eltern in besten Händen in besten Händen Am 17, November 2017 fand der Welt-Frühgeborenen-Tag statt. Ein guter Anlass, um auf die Am 17, November ausgezeichnete 2017 fanddieser Versorgung der Welt-Frühgeborenen-Tag statt. jungen Patienten und ihrer Ein an Eltern guter derAnlass, um auf die Würzburger ausgezeichnete Versorgung dieser jungen Universitäts-Klinik aufmerksam zu machen. Patienten und ihrer Eltern an der Würzburger Universitäts-Klinik aufmerksam zu machen. „Wir versuchen stets, „Wir ein versuchen Maximum an stets, ein Maximum Natürlichkeit und an Natürlichkeit Nähe zu ermöglichen.“und Nähe zu ermöglichen.“ Prof. Dr. Christian P. Speer, Direktor der Kinderklinik des Prof. Dr. Christian P. Speer, Uniklinikums Würzburg Direktor der Kinderklinik des Uniklinikums Würzburg Bild: Thomas Bauer Bild: Thomas Bauer Eine Schwangerschaft dauert 40 Wo- Obwohl sie die größte Kinderpatienten- Gefragt ist ein ganzheitliches Angebot chen. Kommt ein Kind schon vor der 37. gruppe Deutschlands darstellen, werden „Eine Frühgeburt ist in vielen Fällen ein Eine Schwangerschaft dauert Schwangerschaftswoche auf die40Welt, Wo- Obwohl ihre sie dieProbleme spezifischen größte Kinderpatienten- nach Angaben Gefragt ist kritisches ein ganzheitliches Lebensereignis für dieAngebot junge chen. Kommt spricht man von eineiner Kind Frühgeburt. schon vor der 37. Laut gruppe des Deutschlands Verbands darstellen, nicht adäquat werden wahrgenom- „Eine Frühgeburt Familie. ist in vielen Unsere Aufgabe Fällen ist es, dasein Schwangerschaftswoche dem auf die Welt, Bundesverband „Das frühgeborene ihre spezifischen men. Daher machen Probleme jährlichnach Angaben am 17. No- kritisches Lebensereignis Frühgeborene für die junge bestmöglich medizinisch sprichtbetrifft Kind“ man von dieseiner Frühgeburt. pro Jahr Laut in Deutsch- des Verbands vember weltweitnicht adäquat Elternvertreterwahrgenom- mit einem zuFamilie. versorgen Unsere Aufgabe und auch ist Eltern die jungen es, das dem rund land Bundesverband „Das Demnach 60.000 Kinder. frühgeborene ist men. Daher Aktionstag aufmachen jährlich die Belange am von 17. No- Frühge- Frühgeborene auf bestmöglich vielerlei Ebenen optimal medizinisch zu unter- Kind“zehnte jedes betrifftNeugeborene dies pro JahreininFrühchen! Deutsch- vember und borenen weltweit ihrenEltern vertreter Familien mit einem aufmerksam. zu versorgen stützen. und versuchen Zusätzlich auch die jungen Eltern wir stets land rund 60.000 Kinder. Demnach ist Aktionstag auf die Belange von Frühge- auf vielerlei Ebenen optimal zu unter- jedes zehnte Neugeborene ein Frühchen! borenen und ihren Familien aufmerksam. stützen. Zusätzlich versuchen wir stets 32 klinikum & wir 2017 · 04
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 ein Maximum an Natürlichkeit und Nähe milch. Obwohl viele Frühgeborene nicht zu ermöglichen.“, umreißt Prof. Dr. gleich nach der Geburt angelegt werden Christian P. Speer die Herausforderun- Die vor rund drei Jahre komplett umge- können, gelingt eine Muttermilchernäh- gen der modernen Frühgeborenenmedi- staltete neonatologische Intensivstation rung der meisten Frühgeborenen am zin. Der Direktor der Kinderklinik des der Würzburger Universitäts-Kinderklinik UKW durch eine einfühlsame Beglei- Uniklinikums Würzburg (UKW) leitet ge- bietet reichlich Platz für die zeitgemäße tung und Anleitung durch Still- und Lak- Versorgung von Frühgeborenen und meinsam mit dem Direktor der Universi- tationsberaterinnen. kranken Neugeborenen. täts-Frauenklinik, Prof. Dr. Achim Wöckel, eines der drei größten Perinatalzentren Unterstützung auch nach dem in Bayern. Aus diesem Spezialangebot stationären Aufenthalt für Früh- und Neugeborene ergeben Je nach Reifegrad dauert der Aufenthalt sich ein Einzugsradius von bis zu 100 km eines Frühchens in der Klinik zwischen um Würzburg und ein hohes Patienten- wenigen Tagen und bis zu vier Monaten. aufkommen. „Von den 2.029 an der „Gerade nach einem langen Kranken- Bild: Daniel Peter Würzburger Universitätsfrauenklinik im hausaufenthalt ist der Übergang von der Jahr 2016 geborenen Kindern waren High-Tech-Versorgung in der Klinik ins über 350 Frühgeborene“, berichtet Prof. heimische Kinderzimmer für die Familien Dr. Johannes Wirbelauer, der Leitende eine große Herausforderung“, weiß Prof. Oberarzt der Würzburger Universitäts- Das Perinatalzentrum des Uniklinikums Wirbelauer. Ein wertvolles Hilfsangebot Kinderklinik, und ergänzt, dass 82 dieser Würzburg bietet bestmögliche Rahmen- macht hier nach seinen Worten der Frühgeborenen ein Geburtsgewicht un- bedingungen für einen guten Start ins Bunte Kreis Würzburg. Bei dem Projekt ter 1.500 Gramm hatten. Leben – gerade auch für Frühgeborene. unterhalten die Kinderklinik und die Dia- Wie Prof. Speer ist Prof. Wirbelauer konie Würzburg ein Nachsorgeteam, ein bundesweit anerkannter Experte in das die Eltern bei der oft komplizierten der Neu- und Frühgeborenenmedizin. Pflege ihrer Kinder unterstützt, begleitet Zahlen bitte Fünf weitere Oberärzte sowie rund 70 und berät. Fachkinderkrankenschwestern umsor- „Viele der heute am UKW bestehen- 681 gen auf den Neugeborenen-Stationen den Angebote für Familien mit Frühge- rund um die Uhr die jungen und jüngs- borenen basieren auf dem Engagement ten Patienten. Die Frühchen profitieren unserer Unterstützer, denen ich ein wei- bei Bedarf nicht nur von den Experten teres Mal herzlich für ihre Hilfe danke“, der Kinderklinik, sondern auch von wei- unterstreicht Prof. Speer. Neben der teren Medizinern aus anderen Fach- Interessengemeinschaft zur Förderung bereichen – den Kinderchirurgen und der Kinder der Würzburger Intensivstati- Das Symposium „Recent Advances in Kinder-Neurochirurgen, Augenärzten und on KIWI e.V, sind dies der Kiwanis-Club vielen weiteren Spezialisten, die am UKW Neonatal Medicine“ im Oktober dieses Würzburg-Mainfranken e.V., die Aktion tätig sind. Jahres brachte 681 Teilnehmer/innen Mensch sowie sehr viele Einzelpersonen, die diese Hilfen von Anfang an unter- Für ein Maximum an Natürlichkeit aus 73 Nationen ins Congress Centrum stützt und begleitet haben. „Ungeachtet unserer vielen und mo- Würzburg. Unter der wissenschaft- dernsten therapeutischen Möglichkeiten Frühchenfest: Ein fröhliches lichen Leitung von Prof. Dr. Christian haben wir in den letzten Jahren gelernt, „Was-wurde-aus“ dass in der Frühgeborenenmedizin we- P. Speer, dem Direktor der Würzburger Einmal pro Jahr veranstaltet die Würz- niger oft mehr ist“, sagt Prof. Speer. Er Universitäts-Kinderklinik, diskutierten burger Universitäts-Kinderklinik mit Un- meint damit weniger Medikamente und terstützung von KIWI ein Sommerfest Kinderärztinnen und -ärzte sowie weniger künstliche Beatmung, aber für Familien mit Frühgeborenen. Das auch weniger Geräusche und weniger Neugeborenenmediziner/innen über Fest ist für viele Eltern eine gute Gele- Licht auf der Intensivstation. „Wir ver- neueste Entwicklungen und aktuelle genheit, sich mit anderen Familien aus- suchen, auch im Rahmen des Kranken- zutauschen. „Für unsere Pflegekräfte hausbetriebes eine warme und heime- Behandlungskonzepte, aber auch über und Ärzte, wie auch für uns persönlich lige Atmosphäre zu schaffen. Wo irgend die Grenzen der Früh- und Neugebo- ist es immer wieder eine große Freude, möglich fördern wir den Körperkontakt stolze Eltern und fröhliche Kindern wie- renenmedizin. Die Tagung ist eine der zwischen dem Früh- oder Neugeborenen derzusehen, die wir durch teils sehr und seinen Eltern“, schildert Prof. Wirbel- bedeutendsten Veranstaltungen zu schwierige Startbedingungen begleitet auer. diesem Themenkreis außerhalb der USA. haben“, sind sich Prof. Speer und Prof. Natürlich, bindungsfördernd und für Wirbelauer einig. das Immunsystem von Frühgeborenen Sie findet seit 21 Jahren alle drei Jahre wichtig ist die Ernährung mit Mutter- in Würzburg statt. 2017 · 04 klinikum & wir 33
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 An der Reinraumbank des Translations- zentrums „Regenerative Therapien“ in Würzburg werden mit viel Hand- arbeit Implantate aus patienten- eigenem Knorpelmaterial hergestellt. Translationszentrum darf Knorpelimplantate herstellen Im Würzburger Translations- gesetz vorgeschriebene Herstellungser- Euro zur Verfügung. Mit dem Geld sollen laubnis für biotechnologisch bearbeitete im Rahmen einer Phase II-Studie bei zentrum „Regenerative Therapien“ Gewebeprodukte. „Dies war ein essenti- über 100 Studienpatienten Knorpel- dürfen seit Mai dieses Jahres im eller Schritt, um unsere Aufgaben im schäden am Kniegelenk mit neuartigen, Einklang mit dem Arzneimittel- großangelegten EU-Forschungsprojekt aus körpereigenem Material gezüchte- BIO-CHIP erfüllen zu können“, unter- ten Knorpelpräparaten behandelt wer- gesetz auf biotechnologischem streicht Privat-Dozent Dr. Oliver Pullig, den. Zielgruppe sind hierbei weniger Weg neuartige Gewebeprodukte der als Herstellungsleiter das Verfahren Menschen mit Arthrose-Problemen, hergestellt werden. Konkret geht sowohl im Translationszentrum imple- sondern eher Patienten mit fokalen, also mentierte, wie auch die Herstellungs- örtlich begrenzten, klar umrissenen es dabei um aus Nasenknorpel erlaubnis beantragte. Knorpeldefekten, wie sie bei Unfällen gewonnene Implantate, mit denen oder Sportverletzungen auftreten. Knorpeldefekte – vornehmlich im Teil des internationalen Forschungs- Die Herstellung der Knorpelpräparate projekts BIO-CHIP für die Studienteilnehmerinnen und Knie – geheilt werden können. BIO-CHIP steht für „Bioengineered -teilnehmer aus allen Projektnationen grafts for Cartilage Healing In Patients”, liegt primär in den Händen von Dr. Pullig auf Deutsch etwa „Biotechnologisch er- und seinem Team. „Für eine bestmög- Das Würzburger Translationszentrum zeugte Implantate zur Knorpelheilung liche Patientensicherheit müssen wir „Regenerative Therapien“ erhielt nach bei Patienten“. In diesem Projekt steht dabei die gleichen strengen Qualitäts- einer umfangreichen Auditierung durch Forschungseinrichtungen aus Deutsch- richtlinien wie ein Pharmaunternehmen die Regierung von Unterfranken und land, Italien, Kroatien und der Schweiz erfüllen“, erläutert der Herstellungsleiter. das Paul-Ehrlich-Institut aus Langen im von Ende 2015 bis zum Jahr 2019 eine Neben einer Produktion unter Reinraum- Mai dieses Jahres die im Arzneimittel- Förderung in Höhe von fünf Millionen bedingungen bedeutet dies bis ins 24 klinikum & wir 2017 · 04
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 04 · 2017 kleinste Detail definierte Verfahrensab- läufe und vor allem einen extrem hohen Verbundprojekt erforscht Morbus Alzheimer Dokumentationsaufwand. Nasenknorpel als vorteilhaftes Ausgangsmaterial Als Ausgangsmaterial für die Implantate Das interdisziplinäre Konsortium HiP- nator bei TERM fährt fort: „Außerdem dient patienteneigener Nasenknorpel. STAR erforscht die Entstehungsme- gehen wir davon aus, dass eine verän- Dieser hat laut Dr. Pullig einige Vorteile chanismen der Krankheit Morbus derte Blut-Hirn-Schranke eine wesent- auf seiner Seite. „Beispielsweise lässt Alzheimer. Im Speziellen geht es da- liche Rolle in der Entstehung von Mor- sich Nasenknorpel im Vergleich zu einer bei um den Zusammenhang mit Ver- bus Alzheimer spielt und die Prognose Knorpelentnahme aus dem Knie einfach änderungen an der Blut-Hirn-Schranke. der Krankheit verschlechtert.“ und risikoarm gewinnen. Außerdem Langfristiges Ziel ist die Entwicklung zeichnet er sich durch eine hohe Wachs- von neuen Medikamenten und Thera- Ziel: Aufbau eines In-vitro-Modells tumsrate der Zellen aus, die wiederum pien gegen die verbreitete Demenz- der Blut-Hirn-Schranke die Fähigkeit haben, Knorpelgewebe zu erkrankung. Koordiniert werden die Ziel des Anfang Februar dieses Jahres bilden“, schildert der Biologe. Forschungsarbeiten von Dr. Marco gestarteten Forschungsprojekts ist es, Die Mediziner vor Ort entnehmen am- Metzger am Lehrstuhl für Tissue Engi- ein neues In-vitro-Modell der humanen bulant eine kleine Gewebeprobe mit neering und Regenerative Medizin Blut-Hirn-Schranke speziell für die Alz- einem Durchmesser von etwa 6 mm (TERM) am Uniklinikum Würzburg. heimerforschung zu entwickeln. Abge- aus der Nasenscheidewand und senden Das Deutsche Zentrum für Luft- und leitet werden soll es aus induziert pluri- sie an das Würzburger Translationszent- Raumfahrt e.V. fördert im Auftrag des potenten Stammzellen (iPS-Zellen). rum. Im dortigen Reinraum lösen Medi- Bundesforschungsministeriums HiP- „Dieses Modell soll als Forschungs- zinisch-Technische Assistentinnen die STAR für drei Jahre mit 1,7 Millionen werkzeug dienen, um verbesserte Diag- Knorpelzellen aus dem Gewebe heraus Euro. noseverfahren zu entwickeln, geeignete und vermehren sie 14 Tage lang in diver- Das Akronym HiPSTAR steht für Zielstrukturen für eine Behandlung zu sen Kultivierungsschritten. Anschließend „Human iPS Cell-based Blood-Brain identifizieren sowie zelluläre Mechanis- werden 50 Millionen Zellen auf einer Barrier Technology in Alzheimer Re- men der Krankheit aufzudecken“, be- 3 x 4 cm großen, aus Collagen bestehen- search“ – zu Deutsch „Humane schreibt Dr. Metzger. den Stützstruktur angesiedelt. iPS-zellbasierte Blut-Hirn-Schranken- Die für das Modell notwendigen Zellen Technologie in der Alzheimerfor- stammen dabei entweder direkt von Zwei Produkte mit unterschiedlicher schung“. Das Konsortium setzt sich Alzheimer-Patienten oder werden künst- Reifungszeit aus akademischen Partnern sowie lich im Labor mittels molekulargeneti- Nach diesem Schritt teilt sich die Pro- kleinen und mittelständischen Unter- scher Methoden generiert. Mit Hilfe duktion in zwei Linien, die sich in der nehmen zusammen. ausgewählter Testsubstanzen und Me- weiteren Reifungszeit unterscheiden: dikamente validieren die Forscherinnen Für das Produkt N-CAM kann das Im- Verdacht: Veränderte Blut-Hirn- und Forscher die Modelle und verglei- plantat schon zwei Tage nach der Matrix- Schranke begünstigt Alzheimer chen sie mit konventionellen Modellen. Besiedelung speziell gekühlt zu den „Für die Entwicklung neuer Medika- Weiterhin entwickeln sie ein computer- klinischen Partnern zurückgesandt und mente müssen die genauen Ursachen gesteuertes Modell, um zukünftig zellu- dort in den Kniedefekt des Patienten ein- für die Degeneration der Neurone im läre Zielstrukturen zu identifizieren und genäht werden. Beim Produkt N-TEC Gehirn detaillierter erforscht und ver- die Wirkung sowie die Transporteigen- dauert der Reifungsprozess bis zur Im- standen werden“, erläutert Dr. Marco schaften von Medikamenten an der Blut- plantation 14 Tage. „Eines der Ziele des Metzger. Der HiPSTAR-Projektkoordi- Hirn-Schranke vorhersagen zu können. Forschungsprojekts ist es, den Einfluss des Reifegrades auf die klinische Wirk- samkeit zu untersuchen. Sollte die zwei- tägige Laborreifung für einen Therapie- erfolg ausreichend sein, würde diese Beschleunigung nicht zuletzt helfen, das bislang noch sehr teure Herstel- lungsverfahren auch aus Kostensicht günstiger zu machen“, beschreibt Dr. Pullig. Organisatorisch ist das Translations- zentrum „Regenerative Therapien“ ein Das Prinzip der Herstellung von Blut-Hirn-Schranken Modellen aus Alzheimer-Patienten. Institutsteil des Würzburger Fraunhofer- Bild: Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin am Universitätsklinikum Würzburg, Universitätsklinikum Instituts für Silicatforschung. Halle mit der Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 2017 · 04 klinikum & wir 25
Sie können auch lesen