PFLEGE HEUTE PB- PP BELGIE(N) - BELGIQUE - KPVDB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ERSCHEINT 4 X JÄHRLICH AUFGABEAMT EUPEN 1 VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: KPVDB · J. FAGNOUL · HILLSTR. 5 · 4700 EUPEN PB- PP BELGIE(N) - BELGIQUE PFLEGE HEUTE Neuauflage der Patientenverfügung Ethik Immuntherapie: Revolu- tion in der Onkologie Pflegepraxis und -management Dürfen Mitarbeiter trauern? Ja! Pflegepraxis und -management A U S G A B E 0 4 / 2 0 18 DIE ZEITSCHRIFT DER DEUTSCHSPRACHIGEN KRANKENPFLEGEVEREINIGUNG IN BELGIEN
INDEX BERUF AKTUELL AUF EINEM BLICK ÖFFNUNGSZEITEN FACHBIBLIOTHEK Pflegefachexperte soll in Gesetz- Pressemitteilung des Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr gebung verankert werden 5-6 AUVB/UGIB/AKVB 25 während der Schulferien auf Dankeschön an die Pflege 7-8 Die Krankenhausnetzwerke 26-27 telefonische Vereinbarung Noch keine Pflege durch unter 087/55 48 88 andere Berufsgruppen! 28-29 BIBLIOTHEK KPVDB Bibliothek - Neuzugänge Die deutschsprachige 4. Quartal 2018 9 WEITERBILDUNGEN Krankenpflegevereinigung Morbus Parkinson 30 in Belgien ETHIK Sucht im Alter 30 MITGLIEDSCHAFT Basale Kommunikation 31 Die Landvermesser der Zeit 10-12 Alle diplomierten und breve- Umgang mit zentralvenösen tierten KrankenpflegerInnen Die Neuauflage der Kathetern und Zytostatika 31 Patientenverfügung ist da 13-16 und PflegehelferInnen laut Aromapflege 32 Gesetz Gesundheitspflege- Ein Tag für Pflegehelfer 32 berufe, sowie Hebammen, PFLEGEPRAXIS Teamkonflikte mit AssistentInnen und gleichge- UND -MANAGEMENT Mediation lösen 33 stellte Diplome Immuntherapie: Revolution Sorgenfall „Low performer“ 34 in der Onkologie 17-19 Selbstfürsorge und JAHRESBEITRAG 50 € Aromapflege – Düfte sind Selbstschutz in der Pflege 35 bei Domizilierung 46 € Frischzellenkur fürs Gehirn 20 Ehepaare bei Bezug 70 € Dürfen Mitarbeiter trauern? 21-23 einer Zeitschrift bzw. 66 € Studenten, Frischdiplomierte + Pensionierte 25 € AHS NEWS KPVDB und ACN (Info Nursing und Diplomverleihung an der AHS 24 Vorteile der ACN) 70 € Abonnement für Personen, die nicht Mitglied werden können 25 € Abonnement 50 € + Vorteile KPVDB bzw. 46 € KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Veranwortlicher Herausgeber: J. Fagnoul · Hillstraße 5 · B-4700 Eupen · Tel. 087/55 48 88 · Fax 087/55 61 50 info@kpvdb.be · www.kpvdb.be · Bilder: www.pixabay.com, www.shutterstock.com, J. Fagnoul, A. Ernst KBC Bank: IBAN: BE21 7311 0633 4203, BIC: KREDBEBB Der Abdruck der Beiträge ist nur mit der Genehmigung der KPVDB gestattet. Druck und Layout: www.pavonet.be · +32 (0) 87/59 12 90 3
LEITARTIKEL tau auf den Blättern. Aber irgend- wann reicht es nicht mehr und der Gärtner muss gießen, wenn er nicht möchte dass sein Garten vertrock- net und alle Pflanzen eingehen. So geht es uns Pflegern auch. Nachdem in der Kleinkindbetreuung und in der häuslichen Hilfe die Bare- men erheblich erhöht wurden (was wir nicht in Frage stellen) sind jetzt die Krankenpfleger und Pflegehelfer an der Reihe. Liebe Mitglieder, bereich, wo man Wurzeln schlagen Dies wurde ebenfalls verschiedene werte Leser und Leserinnen, kann, wo man eine Umgebung fin- Male angekündigt. det in der man sich entfalten kann, Mal so durch die Blume gesagt! ausreichend Luft und Freiraum um Jetzt ist es die Aufgabe der Ar- Nach diesem schönen, aber sehr seinen Fähigkeiten Entfaltungsmög- beitnehmervertretungen, also der trockenen Sommer, wissen alle Gar- lichkeiten zu bieten, um seine Kom- Gewerkschaften, mit Arbeitgeber- ten und Blumenfreunde wie wichtig petenzen weiterzuentwickeln oder vertretungen und Regierung zu ver- Wasser für das Wachsen und Ge- neue zu erwerben. handeln um eine korrekte Gehalts- deihen der Pflanzen ist. Und wenn hierarchie in den Pflegesektor zu er in seinem Garten über seltene Der Dünger ist das woraus der Pfleger bringen. Sie müssen dabei beden- Gewächse verfügt, ist der sorgfäl- seine Kraft schöpfen kann, Nahrung ken, dass es sich bei den Pflegehel- tige Eigentümer auch bemüht die- für Körper und Seele: ausreichend fern und den Krankenpflegern um se Raritäten gut zu hegen und zu Kollegen, die ihn unterstützen und Mangelberufe handelt. pflegen. Genauso sollte man auch Vorgesetzte die ihn respektieren und mit den Krankenpflegern und Pfle- schätzen. Entwicklungs- und Karriere- Eine für alle zugängliche hochquali- gehelfern umgehen. Jeder beklagt möglichkeiten,… Dazu gehört auch tative Pflege hat eben ihren Preis. sich über mangelnden Nachwuchs, die Zeit neue Energie zu tanken, d.h. (Zeitungsberichte hierzu gab es ei- die vorgesehenen freien Tage auch Es soll nicht auf alle „etwas tröpfeln“, nige), nicht besetzte Arbeitsstellen frei zu haben, den Urlaub nehmen weil dieser Tropfen auf den heißen und Rekrutierungsschwierigkeiten. Es zu können, wenn auch die Familie/ Stein nicht dazu dienen wird, dass KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 gibt Überlegungen weniger qualifi- Freunde ihn haben,… Jugendliche sich für den Beruf des zierte Berufe zu erfinden um Abhilfe Krankenpflegers entscheiden bzw. zu schaffen, aber nur wenige sorgen Das Wasser ist das Lebensnotwen- auch im Beruf bleiben. Wenn man für einen fruchtbaren Boden, aus- digste. Bleibt der Regen aus, muss möchte, dass die Ernte gut ist, muss reichend Dünger und das dringend die Pflanze ums Überleben kämpfen. man ausreichend gießen und dies nötige Wasser. Der fruchtbare Boden Ist sie stark genug, kann sie sich über insbesondere in Zeiten der Dürre. bedeutet in diesem Fall eine Einrich- ihre Wurzeln die nötige Flüssigkeit be- tung, einen Dienst oder einen Wohn- sorgen, manchmal hilft der Morgen- Ihre Josiane Fagnoul 4
BERUF AKTUELL Pflegefachexperte soll in Ge- setzgebung verankert werden Die Gesundheitsministerin Maggie Maggie De Block dazu: „Pflegefach- sich beispielsweise um die Überwa- De Block schafft einen rechtlichen experten haben einen Fuß in der Praxis chung einer Behandlung oder um Rahmen für einen Krankenpfleger und den anderen in der Wissenschaft. die Verschreibung bestimmter Unter- mit hoher Fachexpertise (Infirmière Sie sind somit in der Lage, neueste suchungen oder Medikamente. de pratique avancée oder advan- wissenschaftliche Erkenntnisse in die ced practice Nurse). klinische Praxis umzusetzen, so dass Dank der Verbindung zur Wissen- Patienten stets auf die bestmögliche schaft ist der Pflegefachexperte Dies sollte dazu beitragen, wissen- Versorgung zählen können. Dank die- auch in der Lage, wissenschaftliche schaftliche Innovationen in die klini- ses rechtlichen Rahmens wollen wir Innovationen im Interesse des Pa- sche Praxis umzusetzen. Der föderale diese Rolle weiter ausbauen. tienten in die klinische Praxis umzu- Rat für Krankenpflege (CFAI) und der setzen. Die Advanced Practice Nurse Pflegesektor verlangen eine hoch- Wissenschaft und Praxis bildet kontinuierlich Pflegekollegen spezialisierte Krankenpflegefunktion. und andere Leistungserbringer aus, Die Gesundheitspflege erfordert Die genaue Definition des Kompe- um sie auf dem neuesten wissen- heutzutage immer mehr Fachwis- tenzprofils ist noch nicht festgelegt, schaftlichen Stand zu halten. sen und Kompetenzen seitens der jedoch wird dem Pflegefachexper- Leistungserbringer, auch im Pfle- ten eine Vielzahl wissenschaftlicher Gesetzgebungsprozess KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 gebereich. Heute arbeiten einige und klinischer Aufgaben zugewie- Dutzend Krankenpfleger in unserem sen. Zusätzlich zur Durchführung von Die Position des Pflegefachexperten Land bereits als de facto Pflege- Pflegeleistungen kann ein Pflege- in den Gesundheitspflegeberufen ist fachexperten, aber das Fehlen eines fachexperte bestimmte medizini- im Gesetz über die Ausübung von Ge- gesetzlichen Rahmens hat eine klare sche Aktivitäten in enger Zusammen- sundheitspflegeberufen verankert. Beschreibung der Funktion und der arbeit mit dem Arzt durchführen. In Der diesbezügliche Gesetzesentwurf Entwicklung dieser Spezialisierung Ländern, in denen die Funktion be- wurde Ende letzten Monats vom Mi- verhindert. Das ändert sich nun. reits entwickelt wurde, handelt es nisterrat in erster Lesung gebilligt und 5
BERUF AKTUELL dem Staatsrat zur Stellungnahme föderalen Rats für Krankenpflege rufsvereinigungen und -verbände vorgelegt. Die neue Funktion bietet (CFAI), der Technischen Fachkom- wieder. In unserem Land hat der zusätzliche Möglichkeiten für dieje- mission für Krankenpflege (CTAI) und föderale Rat für Krankenpflege im nigen, die Gesundheits- und Kran- dem Obersten Rat der Fachärzte Mai dieses Jahres ein Gutachten kenpflegewissenschaften studieren und Allgemeinmediziner. zu diesem Thema abgegeben. Auf möchten und ist eine Bereicherung internationaler Ebene haben unter für den Krankenpflegeberuf. Nationale & internationale anderen die Weltgesundheitsorga- Empfehlungen nisation, der International Council Der Pflegefachexperte muss mindes- of Nurses und das American Institu- tens einen Master-Abschluss haben. Der Bedarf an hochspezialisierten te of Medicine die Bedeutung einer Die genaue Definition des Kompe- Krankenpflegern spiegelt sich in hochspezialisierten Pflegefunktion tenzprofils erfolgt durch einen kö- den Empfehlungen verschiedener unterstrichen. niglichen Erlass nach Gutachten des nationaler und internationaler Be- Der Gesetzestext sieht § 2 Zusätzlich zu den Kranken- Nach der Stellungnahme der vor, dass: pflegeleistungen im Sinne von § Technischen Fachkommission für 46 erbringt der Pflegefachexper- Krankenpflege und des Obersten 46/1. § 1 Niemand darf den Ti- te komplexe Pflegeleistungen Ärzterates legt der König die Ak- tel eines Pflegefachexperten und kann bestimmte medizini- tivitäten fest, die der Pflegefach- führen, wenn er weder Träger sche Verfahren durchführen (für experte ausüben kann. Er kann eines Diploms als Gesundheits- die andere Krankenpfleger nicht außerdem nach Anhörung der und Krankenpflegers noch einen befugt sind), mit dem Ziel die Ge- Fachkommission für Krankenpfle- Krankenpflegetitel im Sinne von § sundheit des Patienten zu erhal- ge und des Obersten Ärzterates 45 besitzt und wenn er nicht den ten, zu verbessern und wieder- die Bedingungen festlegen, un- Bestimmungen dieses Artikels herzustellen. ter denen der Pflegefachexperte entspricht. diese Tätigkeiten ausführen kann. Die im ersten Absatz genannten Der König legt nach Anhörung Pflegeleistungen werden in Be- § 3. Die im § 2 festgelegten Pfle- des föderalen Rates für Kranken- zug auf eine genau definierte geleistungen für Pflegefachex- pflege die Kriterien zur Erlangung Zielgruppe von Patienten und in perten werden in der Pflegeakte des Titels „Pflegefachexperte“ enger Abstimmung mit dem Arzt festgehalten“. fest. Zu diesen Kriterien gehört und gegebenenfalls mit ande- mindestens ein Masterstudien- ren Gesundheitspflegeberufen gang in der Krankenpflege. durchgeführt. KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 6
BERUF AKTUELL Dankeschön an die Pflege ön Da n kesch DANKE! s roße Krank en- rieseng r iv aten ie Im Okto Ein malig en p & Ste phan an den ber wurd e unsere ehe n en- Mande 5 jährig mein e Löfge Krank ln und P e Tochte ... an n M artha t u e llen uk gesamte olypen operiert r e e a k Wasil Team d erinn mein gnes er Tage . Das pfleg w ie n , A n- so lieb! Der Kle sklinik in so anke ie Kra Eupen w ges by Fr ein d inen wu Geor G a a g lerisch g rde die ar erinn en , gau s t men. enomm A ngst sp pfleg ll e r, die ta a m e n/kom als sie d e n . M ama w ie- ü nk en OP v urde ge ntje M ache erlassen tröstet und A e i mir m musste. e b nn Zum Ab kenp fleg en ka schied r M e nsch gab es ein Gesc sogar n diese en. henk. och rbeit d lob Die A g e n ügen nicht Jenny man , rüßen Büllinge r z li c hen G n e Mit h el Micha DANK e! NK! Ohn chen DA n be i den e Eu l i r z e iko- herz e ch lä on H St. N und Alten uft in ich v am - der te m se om Eure pfleg Kran öch Dialy re K DANKE liebe e nich t ken- Ich m e n der e n für ih ilfs- Enga v o ll e Fü s . D a erinn dan k re H gem rsorg n k e für Pfleg a l be r k e it, ih keit ... und m it a ent! e un –Hos p ügb dlich eine Be d Eu er laus re Ver f F reun nen Resp wunderu ng und Anne nz, ih nd ihre ekt dem mei- liese pete a ft u Demenz Pflegep e rs h r. o n Eupe its c übe Station a l der n bere z e Jahr geheim des Alte n-und P ga n s St. Jose fle- das und Ge f Eupen für die L duld mit iebe der Sie ick pflegen die Kran Patr und betr euen, ken en Eup Annelie se Eupen ührt FANTA geb elg ie n an- STISC A N K E! Ostb ng. D HE AR D ften in rke n n u Hin- Mein e 84 BEIT! ekrä Ane Ihre jä n Pfleg u n sere e d uld, g, Woc hrige Mutt All e k un d dG rufun hen im er ha e r Dan o r g e un e in e Be t. Das Eupe n e t im KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 un s Für s f ist n Kran r K Somm rdie k r a n F ü r Ihre Ih r Beru k e it ve die Ä e n p flege k e n haus er 7 ke! it. m rzte, -Pers gele d Ze erksa verd o n g e e un Aufm ienen a l sow n. gab ev o ll e erz u nd Fach lich k viel L ob! ie a uch nser mit H omp die u ic h als a eten hm uf de t, me ze ic r Höh nsch a f ü r set e! lich m D ein. Dank ehr tand Vers e, m erci! Dami nios en Anto 7
BERUF AKTUELL Tause nd d ank! Ichmöc hte h in A ierm ltersh it alle groß eime n Pfle n- n gekr beso es D oder äften E ganz a nkes K r anke , ob DANK n d - schw al u ensta ere u chön nhäu g e p erson D e ment s nd sc ausd r sern ein fle r s ü cken das P tti de anke , da Ich w hlec ht be ...an le in Piere n . D ar sc zahlt für ih re an Fr äu Raere vor a llem Lüttic hon e Arb ders eims d und her K häufi eit. M a rienh h re n ern. rank g im Eupe tion d es li c h so rü n e r kümm wovo n ich enha us un ner u nd h tag täg ewoh sprec d we Sie sic die B he. iß, o ll um ehr ndn is v mal s Gerh verstä it m anch in ard ie Z e och e Welk h w enn d im mer n en raed Au c tS ie t ist, ha hner. enzt Bewo begr t fü r d ie s Wor liebe ra Sand gen Büllin KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Artikel aus dem GrenzEcho 8
BIBLIOTHEK Bibliothek - Neuzugänge 4. Quartal 2018 Die Fachbibliothek der KPVDB befindet als Ergänzung zum Nationalen Exper- WEITERBILDUNGS- KPVDB Projekte sich in den Büroräumen der KPVDB, Hill- tenstandard „Beziehungsgestaltung straße 5 in Eupen. Die Bibliothek kann in der Pflege von Menschen mit De- UMFRAGE 2019-2021 per Telefon unter +32 (0)87/55 48 88 menz“, als Werkzeug, mit dem Pfle- oder per E-Mail an biblio@kpvdb.be gende die abstrakten Ansprüche des Zu Beginn des Jahres 2019 wer- kontaktiert werden. Die Bibliothek ist Expertenstandards zur person-zent- den wir wieder unsere große von Montag bis Freitag von 9.00 bis rierten Pflege in die Praxis umsetzen Umfrage zum Weiterbildungsbe- 15.00 Uhr und an Ferientagen nur auf können. Der Ratgeber erläutert alle darf des Pflegepersonals in der telefonische Vereinbarung geöffnet. Facetten des person-zentrierten An- Deutschsprachigen Gemein- Der Besucher der Fachbibliothek kann satzes, der die Integrität und Selbst- schaft starten. einen Bibliotheksausweis gegen eine bestimmtheit demenziell erkrankter einmalige Summe von 2,00 € erwer- Menschen in den Mittelpunkt stellt Wir möchten Euch diese Umfra- ben. Besitzer eines gültigen Bibliothek- und zur obersten Maxime im Pflegeall- ge ans Herz legen, denn sie stellt sausweises können diverse Servicean- tag erklärt. Nicht die Erledigung von die Grundlage für die Auswahl gebote der Fachbibliothek nutzen. Aufgaben am und mit dem Pflegebe- der Weiterbildungsthemen für dürftigen und ein streng getakteter die kommenden Jahre dar. PFLEGE DEINEN HUMOR Tagesablauf haben Priorität, sondern Prehm M., Springer, 1. Auflage, 2018, größtmögliches Wohlbefinden und Es liegt also in Eurem Interesse 145 S., ISBN:978-3-662-56079-2, P1-83 bestmögliche Lebensqualität der Be- uns durch zahlreiche Rückmel- Warum ist Humor so wichtig? Wie kön- troffenen. Dafür muss mit Menschen dungen über Ihre/Eure Wunsch- nen Pflegende miteinander und ge- mit Demenz über alle Ebenen, über themen zu informieren. meinsam mit dem Patienten lachen? die sie noch erreichbar sind, jeweils Wie kann ich mir meinen stressigen Ar- individuell und angemessen kommu- Wir freuen uns auf Eure Vorschlä- beitsalltag auf Station angenehmer ge- niziert werden. Mit Fortschreiten der ge und danken jetzt schon für stalten? An praktischen Beispielen und Krankheit sind dies zunehmend die die hoffentlich rege Teilnahme mit vielen Tipps aus dem Berufsalltag emotional-sinnlichen Ebenen, da die an unserer Umfrage! erfahren Pflegende in erfrischender Art intellektuelle Ansprache immer weni- und Weise, wie es gelingen kann, sich ger funktioniert. Pflegenden und An- die Freude an der Arbeit - trotz „Alltags- gehörigen bietet der Ratgeber nütz- wahnsinn“ und widriger Umstände - liche und spannende Informationen nicht nehmen zu lassen. Der Autor zeigt und Praxisübungen. Sie helfen ihnen, Übungen, wie Sie kniffligen Situationen sich in ihre zu Pflegenden einzufühlen, etwas Positives und Erheiterndes ab- geben aber auch wertvolle Tipps, wie gewinnen, und aktiv auf Ihre Situation sie sich von ihrer fordernden Tätigkeit und „Laune“ einwirken können. Erhei- so gut wie möglich entspannen und ternde Illustrationen und einprägsame ihr auch freudvolle Momente abge- KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Grafiken unterstützen, das Gelesene im winnen können. Aus dem Inhalt: Alltag umzusetzen. • Person-zentrierter Ansatz für Wohl- befinden und Lebensqualität DEMENZ & BEZIEHUNGSGESTALTUNG • Angehörigenarbeit als integraler Be- S. Kostrzewa, A. Kocks-Kostrzewa, standteil der person-zentrierten Pflege Mensch und Medien, 2018, 168 S., • Fallarbeit als Steuerungswerkzeug ISBN: 978-3-86283-031-2, A3-78 • Erweitertes Palliativverständnis Dieser Praxisratgeber versteht sich • Hilfe für die Helfer 9
ETHIK Die Landvermesser der Zeit DIE SINNSUCHE IM SEHR HOHEN ALTER VORTRAG VON PIERRE GOBIET / A. ERNST Am 20. Januar 2018 hielt Pierre Go- - Der Veteranen: Die die anderen Wünsche, er möchte Eigentümer sei- biet, Psychologe, Begleiter von al- alle überleben… nes eigenen Lebens sein und hat Be- ten Menschen, Autor des Buches - Das Fossil: Etwas was lebendig war, dürfnisse wie z. Bsp. gesehen zu wer- „Comprendre et accompagner le es aber nicht mehr ist… den, wahrgenommen zu werden. très grand âge“, im Rahmen der Deren Wünsche sind oft beeinträch- ständigen Fortbildung der Alten- und Viele Hochaltrige sind doppelt alleine: tigt, bildlich und effektiv. Entweder Krankenbesuchsdienste des Bistums - ohne Partner, ohne Begleitung, isoliert, wird der Wunsch ignoriert oder er ist Lüttich, einen sehr interessanten Vor- - einzigartig, das einzige Exemplar „verkannt“ in einem so hohen Alter, trag, über den wir den Lesern von das übrig bleibt, der Einzige, der oder er lässt einen als Zeugen (An- Pflege Heute gerne berichten. das noch erlebt hat. gehöriger, Pflegenden, Begleiter…) hilflos und ohnmächtig zurück. Daraus ergab sich dann auch die Wie kann man ein Weiterbildung der KPVDB für das hohes Alter „herstellen“ – Die große Herausforderung besteht Pflegepersonal, die durch Petra erreichen? darin, wie man eine Person, die zwar Thewes, Kollegin von P. Gobiet, am (physisch) abhängig ist, die der Hilfe 25.10.2018, unter dem Titel „Heraus- Viele antworten mit: bedarf, in ihrer Autonomie/Selbstbe- forderung im hohen Alter“, angebo- - habe mich gut gepflegt, bzw. wur- stimmung fördern kann. ten wurde. de gut gepflegt, gute Gene, gute Lebenshygiene Für Pierre Gobiet wird es kritisch, Pierre Gobiet arbeitet im Psychosozi- - die Risiken (Krankheit… Sturz…) wer- wenn der hochaltrige Mensch kei- alen Zentrum von Malmédy, dort hat den begrenzt… nen Sinn mehr erkennt eigene Wün- er im Rahmen eines Sonderprojektes sche auszudrücken! der Wallonischen Region „Beglei- Weshalb der Titel „Die Landvermes- tung alter Menschen“ eine ambu- ser der Zeit“? Die alten, die wirklich Die Wünsche soll/muß lante Konsultation errichtet. Er kann alten Menschen reisen ständig in der man hören! Wofür lebe Menschen in ihren Lebensorten, zu- Zeit. Mal sind sie hier, mal sind sie dort ich noch? hause und in Altenpflegeheimen, … die Zeit und ihr Leben in dieser Zeit aufsuchen, somit hat er viel Erfah- beschäftigt sie sehr. „Wenn es etwas gibt was nicht al- rung in der Begleitung hochaltriger tert mit dem Alter, dann ist es das Personen gesammelt. Seinen Vortrag In vielen lebt die Frage: Zusammenspiel all der Wünsche: Es beginnt P. Gobet mit einigen Erläute- Weshalb – Wieso lebe ich noch ist aktiv, vibrierend vom einen bis rungen - Präzisierungen. (Pourquoi)? Aber auch die Frage: zum anderen Ende des Lebens. Ge- Wozu, Wofür (pour quoi?) lebe ich wiss, die Wünsche verändern sich im Wie lässt sich Hoch- noch? Welchen Sinn hat mein Leben Laufe der Zeit und im Verlauf des Le- altrigkeit beschreiben, (noch)? bens. Sie scheinen zu verschwinden definieren? oder zu verdunkeln, um besser wie- Zwischen Subjekt KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 der aufzukommen oder sich zu ver- - Gobiet definiert die Hochaltrigkeit und Objekt wandeln, sich ab- und aufzubauen, als die Periode, die über die Le- oder schon mal unerwartete Wege benserwartung hinausgeht, also Die Frage nach dem Sinn der zu nehmen. Es ist das Zusammenspiel die Periode nach 83-84 Jahren. Hochaltrigkeit. des Lebendigen, bis zum Ende.“ - Das „Syndrom der Dynosaurier“: Ein Enkelkind, das fragt: „Hast Du die Der hochaltrige Mensch möchte Wünsche altern nicht, sie brin- Dynosaurier noch gekannt?“ noch SUBJEKT sein. D.h. er hat noch gen den Menschen in Kontakt mit 10
ETHIK Pierre Gobiet weist darauf hin, dass auch heute der Tod noch oft „ver- kleidet“ daher kommt…, Trauerritua- le verändern sich, werden mehr und mehr reduziert, man sieht den Toten nicht mehr, Zimmer in Altenheimen werden schnell wieder neu belegt… Spricht ein hochaltriger Mensch vom Wunsch zu sterben, will ihn die Um- gebung meistens ablenken… Es wäre aber so wichtig, dass wir hö- ren können, dass diese Person uns Genuss, Vergnügen. Sie verändern von der Realität des Sterbens spre- sich, aber sie bleiben bestehen. Als chen will. Darüber reden zu können, Beispiel führt Gobiet an, dass es der kann leichter von Außenstehenden Wunsch des alten Menschen sein ertragen werden. An uns (Begleiter, kann, ein Eis aus einem Hörnchen, Pflegende…) geht die Einladung statt einem Becher, zu „lecken“ es hören zu können. Wenn man es (ohne Lätzchen). hören kann, kann man durch sein Verhalten, seine Rückmeldung das Für Pierre Gobiet ist Begleiten, die Gehörte „verstärken“ … das löst Kunst die wertvollen Momente zu dann das Reden über sein Leben, kultivieren. Der Besuch eines Ange- sein Sterben, sein „fertig machen hörigen, Freundes, Begleiters, ist der wollen“ aus. Moment in der die Person anerkannt wird, für das was sie ist! Die Frage nach dem Sinn – nach dem verlorenen Sinn und dem neuen Sinn. „Begleiten ist, die Kunst die Ich diene zu nichts mehr …. Also bin wertvollen Momente zu ich nichts mehr… kultivieren“ Pierre Gobiet Hilfe annehmen zu müssen, ist schwer, schmerzhaft. Die Begleitung in die- Anschaulich beschreibt Pierre Go- sen Situationen verlangt viel Feinge- Wozu lebe ich noch? – KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 biet das Innere des alten Menschen fühl und Achtung den anderen nicht mit den „Babuschka-Puppen“ „Die letzte lebenswichtige zu „enteignen“. Baustelle“ Der alte Mensch trägt alle Alter seines Für den alten Menschen ist die Le- Lebens gleichzeitig in sich. Seine Ge- Die letzte zu bewältigende Baustelle bensrückschau die letzte Gelegen- schichte umfasst seine Kindheit, seine ist, das Undenkbare – den Tod – zu heit, sich seine „Einzigartigkeit“ zu Jugend, sein Erwachsenenleben, und durchschreiten. Sich seiner eigenen konstruieren, durch das Erzählen, und sein jetziges, das „allerletzte Alter“. Endlichkeit gegenüber zu sehen. durch die Reisen in der Zeit. 11
ETHIK Diese Momente des Erzählens sind ab? Wie können wir einen Moment ne Kinder…, dann gilt es besonders Momente in denen man von den Ein- finden, wo über schöne Momente achtsam zu sein. engungen, Einschränkungen, Zwän- gesprochen wird… gen befreit ist. Eine kreisende Zeit Abschliessend noch die Referen- – keine lineare. Eine erweiterte Zeit Anfrage nach Euthanasie: zen zu dem Buch von Pierre Go- in der sich die Zeiten vermischen, ver- biet, das die Basis für den hoch- schachteln… Was kann der Begleiter damit ma- interessanten und einfühlsamen chen, wenn sie bei ihm geäussert, Vortrag bildete: „Comprendre et Pierre Gobiet weist darauf hin, dass es wiederholt wird? Ohne eine umfas- accompagner le très grand âge“, kaum noch drehende, zirkuläre Uhren sende Antwort zu geben, empfiehlt Pierre Gobiet, éditions Mardaga- gibt … heute in den digitalen Uhren, Pierre Gobiet die Anfrage zunächst ISBN: 978-2-8047-0282-3 erscheint der Moment, nicht mehr die nicht als gut oder schlecht zu be- Verbindung zum Rest der vergange- werten. Eher die Anfrage kontextu- nen oder verbleibenden Zeit. alisieren, d.h. fragen wie sieht die Familie das? Weshalb fühlen sie sich Das Erzählen der Lebensgeschichte alleine? …. entwickelt sich, ändert sich, für den Begleiter kann es wichtig sein, auf- Pierre Gobiet macht darauf aufmerk- merksam zu sein für Dinge, die nicht sam, dass man als Begleiter nicht in mehr gesagt werden. die „Falle“ der Ohnmacht bzw. All- macht fallen darf. Ohnmacht, die Das Gefühl „einzigartig“ zu sein ist denkt „ich kann nichts machen“ sehr wichtig! Gewisse Dinge, Ereignis- oder Allmacht , die einen für den an- se werden aufpoliert, daraus werden deren machen lässt, die denkt „nur „Perlen“ … es ist wichtig diese stehen ich kann helfen“. Sich in der (gegen- zu lassen, nicht zu korrigieren… seitigen) Zerbrechlichkeit begegnen, bedeutet sich weder in Ohnmacht Fragen und Austausch: noch in Allmacht befinden. Wie kann man beim Besuch Wie umgehen mit angedeute- erreichen, dass es „wertvolle tem Suizid? Momente“ gibt? Laut Pierre Gobiet ist der Suizid bei Pierre Gobiet: Das hat auch viel mit Hochaltrigen oft radikal… der Verfügbarkeit des Besuchers zu tun – wo ist er in der Zeit? Wenn es Aber Pierre Gobiet fürchtet mehr KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 gelingt die eigene Zeit und die des die Situation wenn Hochaltrige de- Besuchten in Harmonie zu bringen, missionieren… wenn sie nicht mehr können wertvolle Momente sich ent- selbst entscheiden wollen, wenn wickeln. Sehen wo der Besuchte sich Sie den Eindruck haben es wird im Moment befindet, z. Bsp. wenn sowieso für Sie entschieden. Ihre das Gespräch aus Klagen besteht, Antworten lauten dann: Ich weiß über die Familie, die Pflege, …. Sich nicht mehr was ich will…, ich will fragen weshalb legt er das bei mir es nicht mehr wissen…, fragt mei- 12
ETHIK Die Neuauflage der Patientenverfügung ist da PETRA PLUMACHER, PPV raus (antizipierend) zu formulieren: anhand einer Patientenverfügung. Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Erklärung. Sie gibt dem Patienten u.a. die Möglichkeit, einen Vertreter zu benennen, der an seiner Stelle und in seinem Sinne Entschei- dungen treffen kann, wenn dieser dazu nicht mehr in der Lage ist. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann der Patient zu einem Zeitpunkt, an dem er noch in vollem Besitz seiner geistigen Fähigkeiten (Verstand und Wille) ist, die Wahl der Behandlung und damit den Verlauf seiner letzten Lebensphase mitbestimmen. Tritt die Situation ein, dass er nicht mehr in der Lage ist, selbst über medizinische Maßnahmen zu entscheiden, ist die verfasste Patientenverfügung vom Arzt als wichtige Entscheidungshilfe zu berücksichtigen. Dies kann beson- Unter der Leitung des Palliativpfle- men werden können. Dieses Recht ders bei Unstimmigkeiten zwischen geverbandes ist kürzlich eine Neu- wurde dem Patienten zugeschrie- den Wünschen der Angehörigen auflage der Patientenverfügung ben, um dem medizinischen Pa- untereinander oder hinsichtlich der veröffentlicht worden. Diese ist inner- ternalismus entgegenzuwirken und Werte des Patienten oder der Hal- halb einer Arbeitsgruppe erarbeitet der ggf. daraus resultierenden Über- tung der Pflegeteams, nützlich sein. worden, bei der verschiedene Pfle- behandlung (acharnement théra- gedienstleister Ostbelgiens vertreten peutique), wenn der Patient die Be- Inhalt der Patientenverfügung: waren, u.a. die DSL und der PRT. handlung verweigern möchte. In der neuen Patientenverfügung Vorstellung der Dies gibt dem Bürger die Möglich- sind folgende Teile klar getrennt dar- Patientenverfügung keit, seine gesundheitliche Versor- gestellt und können unabhängig gung nach eigenen Werten und voneinander ausgefüllt werden. Was ist eine Patientenverfügung? Erwartungen mitzubestimmen, auch in der letzten Lebensphase. Die •M eine persönlichen Wünsche, Wer- KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Seit der Veröffentlichung der Pati- Überlegungen bzgl. der Versorgung te und Ansichten entenrechte im Jahre 2002 hat der am Lebensende kann am besten • Bestimmung einer Vertrauensperson Patient unter anderem das Recht mit der Familie, den Freunden, den •B estimmung eines Vertreters auf Information und das Recht auf Pflegekräften und insbesondere mit •A llgemeine Grundsatzerklärung im Einwilligung (nach ausführlicher Auf- dem Hausarzt oder dem Facharzt Falle, wo ich meinen Willen nicht klärung). Das heißt, dass ohne Ein- besprochen werden. Die Patienten- mehr äußern kann willigung des Patienten keine Pflege rechte ermöglichen es dem Patien- • Eine negative vorgezogene Willens- oder Untersuchungen vorgenom- ten auch, seine Weigerung im Vo- erklärung 13
ETHIK •E ine vorgezogene Willenserklärung bezüglich Euthanasie, für den Fall, dass ich in einem unumkehrbaren Koma wäre Und schließlich können noch weite- re wichtige Informationen bezüglich der Beisetzung, der Entnahme und der Transplantation von Organen und Geweben nach dem Ableben, so wie eine Erklärung, dass der Leich- nam für die Wissenschaft zur Verfü- gung gestellt werden soll, festgehal- ten werden. Ein Notfallausweis, auszuschneiden aus der letzten Seite, kann bei den Ausweispapieren mitgeführt wer- den, und weist darauf hin, dass es eine ausgefüllte Patientenverfügung gibt und wo sie zu finden ist. Kurze Erläuterung zu den wich- tigsten Begriffen Familienkreis in dieser Reihenfolge Was ist eine vorgezogene Willenser- vor: der Ehepartner oder Lebensge- klärung in Bezug auf Euthanasie? Was ist eine Vertrauensperson? fährte - die Kinder - die Eltern - die Was ist ein Vertreter? Geschwister (jeweils volljährig). Die Die vorgezogene Willenserklärung Vertrauensperson und Vertreter kön- in Bezug auf Euthanasie bezieht sich Der Vertrauensperson gibt der Pa- nen ein und dieselbe Person sein ausschließlich auf den Fall, wo der tient die Befugnis, sich auch in sei- oder auch nicht. Patient sich in einem unumkehrba- ner Abwesenheit, über seinen Ge- ren Koma befindet. Es ist also nicht sundheitszustand zu informieren. Was ist eine negative Willenserklärung? zu verwechseln mit der Situation, wo Sie kann allerdings keine Entschei- ein Patient mit einer schweren, un- dungen an seiner Stelle treffen. Der Seit 2002 hat der Patient das Recht heilbaren Krankheit, bei vollem Be- Vertreter ist die Person, die für den auf Einwilligung, d. h. ohne Einwil- wusstsein, eine Euthanasieanfrage Fall, dass der Patient seine Patien- ligung des Patienten kann keine machen möchte. KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 tenrechte nicht mehr wahrnehmen Behandlung eingeleitet oder fort- kann, diesen in seinem Sinne vertritt geführt werden (außer in Notfall- Zur Handhabung und auch an seiner Stelle Entschei- situationen). Durch eine negative dungen treffen kann. Willenserklärung erklärt der Patient Mit wem sollte die Patientenverfü- bereits im Voraus verschiedene gung ausgefüllt werden? Hat der Patient selbst keinen Ver- Behandlungen zu verweigern für treter benannt, sieht das belgische den Fall, dass er seinen Willen nicht Viele Menschen sind schon früh da- Gesetz eine Vertretung im engen mehr äußern kann. ran interessiert, einen Teil auszufüllen 14
ETHIK für den Fall von unvorhersehbaren Inwiefern ist die Patientenverfügung jeder Bürger zu jedem Zeitpunkt über Umständen, wie z. B. Koma durch verbindlich? die Freiheit und die Autonomie ver- Unfall oder Schlaganfall. Dieser Teil fügt, selbst Entscheidungen über sein kann mit Hilfe von einer Beratungs- Diese Willenserklärung ist bindend, Leben zu treffen. Dies kann er z. B. stelle und den Angehörigen ausge- insofern die ausschlaggebende Situa- tun, indem er eine Patientenverfü- füllt werden. tion im natürlichen Verlauf der Krank- gung ausfüllt. heit auftritt und der Patient seinen Wil- Die negative Willenserklärung soll- len nicht mehr äußern kann. Sie ist ein In dieser Broschüre, die vom Internet te nur bei einer Diagnose oder bei wichtiges Indiz für den Willen des Pati- heruntergeladen werden kann, stellt fortgeschrittenem Alter ausgefüllt enten. Sie muss vom Arzt, zur Kenntnis sie die 5 „korrekten“ Willenserklä- werden, wenn der Patient sich eine genommen werden und als Entschei- rungen in Belgien vor: die negative konkrete Vorstellung von einer be- dungshilfe berücksichtigt werden. Die vorgezogene Willenserklärung (1), reits existierenden Situation machen Verantwortung für die medizinischen die vorgezogene Willenserklärung in kann. Bei der negativen Willenser- Maßnahmen trägt am Ende der Arzt. Bezug auf Euthanasie (2), die vorge- klärung verweigert der Patient ver- zogene Willenserklärung bezüglich schiedene Behandlungen in ge- Wo kann ich meine Patientenverfü- der Beisetzung (3), in Bezug auf Or- wissen Situationen. Dies ist nur mit gung hinterlegen? ganspende (4) und hinsichtlich des einem Hausarzt oder zumindest mit Willens, den Leichnam für die Wis- den Pflegekräften auszufüllen, die Es wird empfohlen, das Original der senschaft zur Verfügung zu stellen die nötigen Erläuterungen zu den Patientenverfügung zu Hause, gut (5). Zusätzlich findet der Patient hier Konsequenzen geben können. Auch sichtbar und auffindbar, aufzube- alle nötigen Informationen, um die die vorgezogene Willenserklärung wahren. Außerdem sollen jeweils Patientenverfügung alleine und „au- bezüglich Euthanasie sollte mit dem der behandelnde Arzt, die Vertrau- tonom“ auszufüllen. Hausarzt ausgefüllt werden. ensperson bzw. der Vertreter eine Kopie haben. Jene sollen auch dar- Diese Willenserklärungen scheinen Wie lange ist die Patientenverfügung über informiert sein, wo das Original also ein Mittel par excellence der gültig? aufbewahrt wird. Bei Änderungen Selbstbestimmung des Patienten zu der Patientenverfügung oder bei sein. Doch hat die Patientenverfü- Bezüglich der Dauer der Gültigkeit Abberufung des bestimmten Ver- gung auch nicht die absolute Ant- einer Patientenverfügung gibt es treters, muss darauf geachtet wer- wort auf alle Fragen, Zweifel und keine Vorschriften. Es ist dennoch den, alle Kopien anzupassen und Ängste am Lebensende. empfehlenswert, die Patientenver- die Personen zu informieren. Es ist fügung etwa alle 2 bis 3 Jahre per nicht erforderlich, die Willenserklä- Es scheint uns deshalb wichtig, die Unterschrift und Angabe des Datums rung offiziell bei der Gemeinde re- Rolle der Willenserklärung auch in- erneut zu bestätigen. So haben die gistrieren zu lassen. nerhalb eines Konzeptes, einer Phi- Pflegekräfte eine größere Gewiss- losophie, zu vermitteln, bei der die KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 heit, dass der in der Patientenverfü- Welchen Platz hat die Patientenver- zwischenmenschlichen Beziehungen gung geäußerte Wille dem aktuellen fügung? eine entscheidende Rolle spielen: entspricht. Allein die vorgezogene Willenserklärung bezüglich der Eu- In der Broschüre „Les déclarations Die Patientenverfügung soll als ei- thanasie muss alle 5 Jahre neu be- anticipées correctes“ möchte Mag- nen Bestandteil des ACP (Advanced stätigt werden. Natürlich können alle gie De Block dazu motivieren, „früher Care Planning) verstanden werden. Erklärungen auch zu jedem Moment an später zu denken“. Die Gesund- Bei dem älteren Menschen oder bei widerrufen werden. heitsministerin vertritt das Prinzip, dass lebensbedrohlicher Diagnose soll 15
ETHIK sie als Hilfsmittel dienen, um das Ge- so gut wie möglich der Wille des Die Broschüren der neuen Patien- spräch zu beginnen über das Tabuthe- Patienten respektiert werden kann tenverfügung sind ab sofort für die ma „Lebensende“ und bezüglich der und es nicht zu „unangemessener Pflegedienstleister beim Palliativ- Erwartungen der Pflege im letzten Le- Pflege“ kommt (KCE, Soins appro- pflegeverband erhältlich und für bensabschnitt. Ein Dialog, den es zu priés en fin de vie, 2017). Sie sollte den Bürger beim Patienten Rat und eröffnen gilt zwischen der betroffenen den Dialog zwischen dem Patien- Treff. Man kann sie auch herunterla- Person und ihrem behandelnden Arzt, ten und seinem Umfeld bezüglich den unter www.palliativpflegever- den Pflegedienstleistern und nicht zu- seines Lebensendes eröffnen, aber band.com, Professioneller Bereich, letzt mit den pflegenden Angehörigen. ihn mit Sicherheit niemals ersetzten. Patientenverfügung DE-2018 Es soll ein offener Prozess der Refle- xion sein mit dem Ziel die Pflege vo- rausschauend zu planen (ACP). Um dem menschlichen Faktor mehr Ge- wicht zu verleihen, kann der Bürger bei der neuen Patientenverfügung zuerst festhalten, was für ihn wichtig ist im Leben, welche seine persönli- chen Wünsche, Werte und Ansichten sind. Er wird eingeladen, eine Vertrau- ensperson zu benennen, und sogar einen Vertreter zu bestimmen, der auch an seiner Stelle Entscheidungen treffen kann, wenn er es selbst nicht mehr kann. Diese zusätzlichen Ele- mente stehen jetzt an erster Stelle. Diese zwischenmenschlichen Aspek- te sind von größter Bedeutung. Der offene Dialog mit den Angehörigen und die therapeutische Vertrauens- beziehung (relation thérapeutique de confiance) mit dem Arzt und den Pflegenden bilden die Basis, um am Lebensende das größtmögliche Ge- fühl der Sicherheit und Geborgen- KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 heit zu vermitteln. Dabei kommt je- dem Pfleger zusätzlich eine wichtige Rolle als Begleiter zu. Die Patientenverfügung ist ohne Zweifel ein unumgängliches Hilfs- mittel der Selbstbestimmung ge- worden, damit am Lebensende 16
PFLEGEPRAXIS UND -MANAGEMENT Immuntherapie: Revolution in der Onkologie VON BIRGITT SCHUMACHER Ziel haben, die körpereigene Immu- Faktoren, die dazu führen, dass die nität zu verbessern, und dadurch ei- Immunität im Gleichgewicht bleibt. nen Antikrebseffekt zu erzeugen. Bei Die verschiedenen Medikamente set- manchen Krebsarten kann man mit zen an gezielten Momenten in diesem Immuntherapie bei mehr als 50% der Zyklus an. Das ist total neu und eine Patienten eine langfristige Remission Revolution in der Krebstherapie, und erzielen. Ob dies wirklich eine Hei- wir stehen hier erst am Anfang! lung ist, ist noch zu früh zu beurteilen, da die Studien noch nicht genügend Wird die Immuntherapie schon andauern, um dies zu bestätigen. in den hiesigen Krankenhäusern angewandt? Wie wirken diese Medikamente? Ja, sie ist nicht mehr nur im Labor Doktor Pascal Wolter, Onkologe Die Interaktion zwischen der Im- oder in großen Zentren relevant, mitt- munzelle und der Krebszelle ist bei lerweile sind die Medikamente bei Mit der Immuntherapie verbinden sich manchen Krebserkrankungen ge- uns verfügbar. In Sankt Vith, in Eupen große Hoffnungen. Im Interview erklärt stört, dann kann die Immunzelle die werden Patienten damit behandelt, Krebsspezialist Dr. med. Pascal Wolter, Krebszelle nicht mehr erkennen, oder und zum Teil mit wirklich erstaunli- was sie für die Onkologie, die Pflege- die Krebszelle sorgt dafür, dass die chen Resultaten. Diese Therapieart kräfte und die Patienten bedeutet. Immunzelle paralysiert wird und die hat schon ihren Platz hier gefunden. Krebszelle nicht mehr attackieren Was ist Immuntherapie? kann. In diese Interaktion greifen nun Was sind die Auswahlkriterien, die Medikamente ein und unterstüt- ob ein Patient eher klassisch be- Pascal Wolter: Früher basierte Krebs- zen die Immunabwehr. Das hört sich handelt wird, oder mit der neuen therapie auf Chirurgie, Radiotherapie einfach an, jedoch ist der Krebsimmu- Immuntherapie? und Chemotherapie, später kamen nitätszyklus ein hochkomplexer Ab- die zielgerichteten Therapien hinzu. lauf, ein komplexes Zusammenspiel Das ist abhängig vom Tumor. Wir ma- Neuerdings, seit etwa 2011, können von stimulierenden und inhibierenden chen gewisse Mutationsanalysen. wir auf die Immuntherapie als 5. Säule in der Krebstherapie zählen. Ich erkläre dies meinen Patienten so: In unserem Körper entstehen jeden Tag Krebszellen. Unser Immunsystem ist in der Lage, Krebszellen zu erken- nen und zu eliminieren. Dies ist mitt- KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 lerweile bewiesen, nachdem es über Jahrzehnte strittig war. Aufgrund der Tatsache, dass es trotzdem Krebser- krankungen gibt, kann man davon ausgehen, dass dies bei manchen Leuten weniger gut oder gar nicht funktioniert. Deswegen hat man Medikamente entwickelt, die zum 17
PFLEGEPRAXIS UND -MANAGEMENT Wenn zum Beispiel ein bestimmter munsystem kann sich z. B. gegen handelt es sich um Durchfall, dieser Rezeptor, ein Eiweiß (PD-L1) auf der den Darm, die Nieren, die Leber darf nicht als Gastro Enteritis fehl- Tumorzelle präsent ist, dann ist die die Hypophyse usw. richten, und es diagnostiziert werden, denn man Wahrscheinlichkeit, dass der Patient entwickelt sich respektive eine au- sollte schnell reagieren, um ernste auf die Immuntherapie ansprechen toimmune Colitis, Nephritis, Hepa- Komplikationen zu vermeiden. Da- wird, höher. Wir erreichen dann in titis oder Hypohysitis. Das ist selten, rum muss der Patient die wichtigen 50 - 70 % der Fälle eine Verkleinerung doch man muss dies rechtzeitig er- Informationen seiner Behandlung des Tumors, und der Patient braucht kennen, da sie im schlimmsten Fall weitergeben können, und sollte keine Chemotherapie mehr. für den Patienten fatal sein können. sich an Wochenenden und Feier- Bei den am häufigsten genutzten tagen auch sofort an die Notauf- Dieser Bereich entwickelt sich gera- Medikamenten kommt es in etwa nahme wenden. de rasant, es gibt immer mehr the- 10 % der Fälle zu ernsten autoimmu- rapeutische Möglichkeiten: auch nen Nebenwirkungen. Die meisten Die Krankenpfleger der Tageskliniken bei Patienten, deren Tumor nicht das Patienten gehen nebenwirkungsfrei wurden von mir selber geschult, sie Eiweiß vorweist, wird eine deutlich durch die Therapie. wissen, worauf sie achten und wie sie höhere Responsrate erreicht, wenn sich verhalten müssen, und welche man z. B. Immuntherapie und Che- Was ist die Rolle der Krankenpfle- Informationen sie an den Arzt weiter- motherapie kombiniert. Man kann ge bezüglich der Immuntherapie, leiten müssen. Auch die Pfleger der immer mehr Leuten helfen, auch bei und müssen sie geschult werden? Notaufnahmen erhielten diese Schu- Erkrankungen, die man früher fast lung. Wenn der Patient erwähnt, dass nicht behandeln konnte. Die Anwendung der Therapie ist er unter Immuntherapie ist, gehen nicht besonders gefährlich und nicht bei den Pflegern die Alarmglocken In welcher Form wird die Therapie besonders schwierig. Die Aufgaben an, die Herangehensweise ist dann verabreicht? der Pflegekräfte bei den Infusionster- anders als bei anderen Patienten. minen sind im Wesentlichen gleich Die wichtigste Herausforderung liegt Fast alle dieser Medikamente wer- wie bei anderen Infusionstherapien. also in der Kommunikation Patient – den in Infusionen verabreicht. Sie Wirklich wichtig, und hier sehe ich Pfleger – Arzt. werden sehr gut vertragen. Daher den besonderen Aufgabenbereich kommen die Patienten alle zwei bis der onkologischen Krankenpfleger, Was bedeutet das für den Pati- vier Wochen in die Tagesklinik, sie er- ist die Information und Begleitung enten, wenn Nebenwirkungen halten ihre Infusion und können dann des Patienten in Bezug auf mögliche auftreten? wieder nach Hause. Wichtig ist, dass Nebenwirkungen. sie gut informiert sind und wissen, wie Das hängt von der Situation ab. sie sich verhalten müssen, wenn Ne- Der Patient muss wissen, worauf er Anhand von in den Studien festge- benwirkungen auftreten. zu achten hat, und dass diese Symp- legten CTCAE-Kriterien (Common tome, auch wenn sie banal erschei- Terminology Criteria for Adverse KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Was gibt es für Nebenwirkungen? nen, in seinem Fall ernst zu nehmen Events) kann man die Schwere der sind. Unterstützt wird dies durch eine Nebenwirkungen ganz klar ein- Die Nebenwirkungen sind liiert an Patienteninformationsbroschüre. schätzen, diese werden in verschie- den Mechanismus: das Immun- denen Skalen von Grad 1-4 gewer- system wird ein Maximum stimu- Er muss einen „kurzen Draht“ zur tet. Der Grad bestimmt dann über liert, und darin liegt die Gefahr der Tagesklinik haben, er weiß wie und die weitere Vorgehensweise. So Überstimulation: dann haben wir wo er sich melden soll, damit er befragt man zum Beispiel den Pa- autoimmune Reaktionen. Das Im- schnellstmöglich beraten wird. Oft tienten bei Auftreten von Durchfall 18
PFLEGEPRAXIS UND -MANAGEMENT nach der Häufigkeit pro Tag. Wenn bei ihm die Häufigkeit bei 7-mal pro DATE! SAVE THE Tag liegt, klassiert ihn dies in Grad 3 Toxizität, was eine ernste Neben- Krebs g gegen wirkung bedeutet. Hier muss die Im- Die Stiftun e nskomite d d a s O rganisatio muntherapie gestoppt werden und u n rd s a ie e in zu m „Lauf fü mit Kortison behandelt werden. Da- laden S en. 19“ in Eup mit ist das Problem zumeist gelöst. Leben 20 SS UNS Doch wie gesagt, die Wahrschein- KHEIT MU „DIE KRAN UND NFÜHREN lichkeit solcher Nebenwirkungen ist ZUSAMME !“ TFREMDEN klein, aber man muss sie halt erken- NICHT EN nen und adäquat reagieren kön- nen. Das muss man dem Patienten auch erklären. Was erhofft man sich für die Zu- kunft von der Immuntherapie? Ich denke, dass die Indikationen immer weiter ausgedehnt werden, hier ist ganz viel in Bewegung. Je- doch ist die Immuntherapie keine Wunderwaffe, da sie nur bei einem Teil der Patienten hilft. Jetzt gilt es zu verstehen, warum hilft sie bei manchen und bei manchen wiederum nicht? Weitere Fragen sind, was passiert, wenn sich sekun- däre Resistenzen entwickeln, d. h. am Anfang wirkt es, und späterhin nicht mehr? Kann man die Effizienz von Immuntherapie verbessern, in- dem man verschiedene Immunthe- rapeutika zusammen kombiniert? Und so weiter und so fort… KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 Also, das sind so die großen Her- ausforderungen, da gibt es noch viel Arbeit. Aber ein erster großer Schritt ist gemacht, wie gesagt, es ist die absolute Revolution in der Onkologie. 19
PFLEGEPRAXIS UND -MANAGEMENT Aromapflege – Düfte sind Frischzellenkur fürs Gehirn FOTO: DABERNIG/2018 sinn besitzt die Eigenschaft, dass er durch regelmäßige Reizung in sei- ner Fähigkeit zunimmt. Das Ausbil- den neuer Riechsinneszellen dauert ein bis vier Monate. So lange sollte auch das Riechtraining mindestens durchgeführt werden, rät Margreiter. Es sollte dazu zweimal täglich, mor- gens und abends, an verschiedenen Duftstoffen geschnüffelt werden. Um ein großes Riechspektrum abzude- cken, eignen sich gezielte Duftrei- ze aus verschiedenen Kategorien: fruchtige, harzige, blumige und wür- zige Düfte. Wie sich ein solches Riechtraining als Duft-Lotto gestalten lässt, beschreibt die Expertin ausführlich in der ak- Wie ein Riechtraining mit ätherischen Ölen aufgebaut werden kann, beschreibt Maria Margreiter (links), Expertin für Aromapflege, tuellen Ausgabe von „Aktivieren“. ausführlich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Interessierte lesen dort mehr über geeignete ätherische Öle, deren Auswahl und Wirkung sowie Tipps Älteren Menschen fällt es schwerer, schreibt die Pflegewissenschaftlerin für die konkrete Ausgestaltung eines Gerüche zu identifizieren. Demenz- Maria Margreiter in der aktuellen Aus- Riechtrainings. betroffene verlieren einen Großteil gabe der Zeitschrift Aktivieren. ihrer Riechleistung noch bevor an- Buchtipp: dere kognitive Fähigkeiten nach- Bei 85 bis 90 Prozent der Patien- lassen. Ein Riechtraining mit ätheri- ten mit Alzheimer-Demenz trete Die Welt der Kräuter und Gewürze schen Ölen wirkt anregend auf den ein Riechdefizit auf, so die Lehrerin (www.altenpflege-online.net/silver. Hirnstoffwechsel und hilft, Erinnerun- für Pflegeberufe, die sich intensiv econtent/catalog/vincentz/alten- gen zu wecken. in Aromapflege fortgebildet hat. pflege/spiele_und_arbeitshilfen/die_ Die Betroffenen selbst bemerkten welt_der_kraeuter_und_gewuerze) Im Krankheitsverlauf einer Demenz ist es kaum und berichteten aufgrund sehr früh eine Gehirnregion betroffen, des Gewöhnungseffekts nur selten 21 Artikel, Videos und Bücher zum die sowohl Gedächtnis- als auch Ge- darüber. Der Duft von Oregano und Thema „Aromapflege“ in der Media- KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 ruchsinformationen verarbeitet. Die Vanille beispielsweise könne von die- thek „Vincentz Wissen“. Riechkolben schrumpfen noch bevor ser Patientengruppe häufig nicht die Erinnerung und andere kognitive mehr erkannt werden, mit entspre- Quelle: aktivieren-newsletter@vincentz.net Fähigkeiten eingeschränkt sind. Auch chenden Beeinträchtigungen für vom 5.10.2018 der Mangel an Acetylcholin – ein das Geschmackserleben und das wichtiger Botenstoff des vegetativen Wohlbefinden. Einfache Riechübun- Wir danken für die Erlaubnis den Artikel Nervensystems – im Gehirn führe zur gen verbessern das Riechvermögen abzudrucken Verschlechterung der Riechleistung, hingegen erheblich. Der Geruchs- 20
PFLEGEPRAXIS UND -MANAGEMENT Dürfen Mitarbeiter trauern? Ja! STEPHAN KOSTRZEWA Zudem sucht er die Plätze auf, die gefühle. Da die Stimmung ständig er mit dem Partner geteilt hat. Das schwankt, kann es hierbei schnell zu Trauerverhalten kann hierbei mehre- Überforderungen bei den Begleitern re Tage bis Wochen anhalten. kommen. Hier ist jetzt viel Geduld und Fingerspitzengefühl bei den Be- Trauer als gleitern erforderlich. Verarbeitungsprozess Die Phase des Suchens Die Realität des Verlustes ist für den und Sich–Trennens: Trauernden nur schrittweise zu erfas- Beim Verlust einer Person setzt ein su- sen. Er benötigt seine Zeit, um den chendes Verhalten ein. Zum einen Verlust mit all´ seinen Dimensionen zu den verstorbenen Menschen, in dem begreifen. Hierbei stellen sich dem vertraute Orte aufgesucht werden, In den letzten Jahren werden immer Trauernden verschiedene Aufga- aber auch Gesichter von anderen mehr Bausteine der Hospizarbeit und ben, wie er mit diesem Verlust fertig Menschen, die ähnliche Zügen des Palliative Care auch in der stationären werden soll. Sehen Sie hier anhand Verstorbenen haben. Zudem ver- Altenarbeit gelebt. Hierzu gehört auch eines Phasenmodells nach Verena sucht der Trauernde Teile der Bezie- die Trauerarbeit mit Angehörigen und Kast, was der Trauernde erlebt und hung zu erhalten, über Erzählungen mit den Mitbewohnern. Leider wird wie er versucht die Verarbeitungs- und Anekdoten über den Verstorbe- nicht mit gleicher Sensibilität auf die aufgaben zu meistern. nen. Manche führen Zwiegespräche Trauer der Mitarbeiter geachtet. Trau- mit dem Verstorbenen. er ist kein pathologischer Zustand, Phasenmodell der Trauer sondern eine natürliche Reaktion auf (nach Verena Kast) Die Phase des neuen einen Verlust. Das Objekt, um das ge- Selbst- und Weltbezugs: trauert wird, kann dabei sehr verschie- Die Phase des Nicht– Der Verstorbene wird in die aktuell den sein, z.B. nahestehende Personen, wahrhaben–Wollens: „neue“ Situation integriert, in dem er verstorbene Haustiere oder auch lieb- Erfährt der Betroffene von dem Ver- z. B. zum inneren Begleiter wird. Zudem gewonnene Gegenstände, die kaputt lust, dann löst dieses einen „Gefühls- bekommt der Trauernde etwas mehr gegangen sind. Umso weniger man schock“ bei ihm aus. Hier wird zu Distanz zu dem Verstorbenen, so dass sich auf den Verlust vorbereiten konn- Beginn der Verlust geleugnet bzw. er es möglich wird, das eigene Leben zu te, desto stärker ist die Trauerreaktion. kann nicht realisiert werden. Betroffe- gestalten. Selbstvertrauen und die Fä- ne Personen beschreiben sich hierbei higkeit neue Beziehungen einzugehen Trauerverhalten selbst als empfindungslos. Auch kör- nehmen zu, so dass neue Lebensmus- bei Tieren perlichen Reaktionen werden durch ter entworfen werden können. Zu be- die Nachricht ausgelöst, hier können stimmten Anlässen und Daten brechen Dabei ist Trauer nicht nur eine Ei- alle Symptome eines Schocks, z.B. die Gefühle immer wieder einmal auf. KPVDB PFLEGE HEUTE · 04/2018 genschaft, die auf den Menschen schneller Pulsschlag, Schwitzen, Übel- beschränkt ist, auch Tiere zeigen keit, beobachtet werden. Trauer bei Mitarbeitern deutliches Trauerverhalten. Zum Beispiel ist das Trauerverhalten von Die Phase der Sicherlich ist das Gefühlschaos bei Graugänsen recht gut erforscht. Die- aufbrechenden Emotionen: Mitarbeitern, wenn ein Pflegekunde se leben monogam. Hier sendet der Dieser Phase ist gekennzeichnet stirbt, nicht so groß, wie bei privaten trauernde Hinterbliebene in den ers- durch ein Gefühlschaos, z.B.: Wut, engen Beziehungen. Nichtsdestotrotz ten Tagen bestimmte Suchlaute aus. Trauer, Angst, Zorn, Schmerz, Schuld- können wir im Verhalten einiger Mitar- 21
Sie können auch lesen