Neues Gelenk - neue Lebensfreude - Ein Ratgeber für Patienten Das Knie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues Gelenk – neue Lebensfreude Ein Ratgeber für Patienten Das Knie Symptome und Behandlung des Verschleißes am Kniegelenk Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Kontaktadresse Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Annastift Frau Plöger Anna-von-Borries-Straße 1–7 30625 Hannover-Kleefeld Telefon: 0511 5354-822 Impressum Text Orthopädie: Dr. med. Lars Hagemann, Dr. med. Prof. Dr. med. Henning Windhagen, Matthias Schloz, Prof. Christina Stukenborg-Colsman Direktor der Orthopädischen Klinik Text Anästhesie: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Przemeck der MHH im Annastift Text Physiotherapie: Christine Spiegel und Team Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH, Hannover Redaktionelle Bearbeitung: Tanja Schulz, Hannover Thomas Klein, Öffentlichkeitsarbeit DDH Zeichnungen: Roswitha Löhmer-Eigener, Hannover Abb. Seite 6 (oben), 7 (links), 10: © Stryker GmbH & Co. KG Dr.-Homer-Stryker-Platz 1, 47228 Duisburg. www.stryker.de Produktion: Dipl.-Des. Katja Golditz Druck: Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co.KG, Alfeld Alle Beiträge sowie Abbildungen dieser Broschur sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung jedweder Art bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. © August 2012 Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH, Hannover
Patientengespräch und Schulung Die Implantation eines Kunstgelenkes ist ein lebensverändernder Eingriff. Sie als Patient sollten sorgfältig auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbe- reitet werden. Es geht dabei nicht nur um Operationstechniken und -risiken, sondern auch darum, „wie weit Sie mit Ihrem neuen Gelenk gehen können“, und welche Möglichkeiten und welche Grenzen Ihnen gesetzt sind. Bei allen täglichen Beschäftigungen und Bewegungsabläufen sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Abgesehen von einem ausführlichen Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt empfehlen wir Ihnen unsere Endoprothesen- schulung vor der geplanten Operation. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass Patienten nicht nur mit dem gesamten Krankenhausaufenthalt besser zurechtkommen, sondern auch die anschließende Zeit der Heilbehandlung und Rehabilitation intensiver nutzen können. Inhalt Das Knie..........................................................................................................................2 Arthrose: Verschleiß des Kniegelenkes...........................................................................2 Was ist Arthrose? ...........................................................................................................2 Ursachen der Arthrose ...................................................................................................2 Symptome der Arthrose...................................................................................................3 Behandlungsmöglichkeiten bei dem Verschleiß des Kniegelenkes................................3 Behandlung ohne Operation – „konservative Therapie“..................................................3 Symptome, auf die Sie achten sollten.............................................................................3 Gelenkerhaltende operative Behandlungsmöglichkeiten................................................4 Das künstliche Kniegelenk..............................................................................................5 Wann ist der richtige Operationszeitpunkt?.....................................................................5 Welche Prothese ist die Richtige?...................................................................................5 Die Schlittenprothese .....................................................................................................6 Die Total-Endoprothese (TEP) – vollständiger Oberflächenersatz:.................................7 Die Verankerung im Knochen..........................................................................................8 Was kann ich vor der Operation tun?..............................................................................8 Die Betreuung durch den Narkosearzt vor, während und nach Ihrer Knieoperation.......8 Tipps von unseren Physio- und Ergotherapeuten...........................................................9 Wie läuft die Operation ab?...........................................................................................10 Operieren in Schlüssellochtechnik – „minimalinvasiv“?................................................10 Navigationshilfen?.........................................................................................................10 Komplikationen – kann auch etwas schief gehen?.......................................................10 Die ersten Tage und Wochen nach der Operation........................................................10 Leben mit dem Kunstgelenk.......................................................................................... 11 Was kann ich bereits, wenn ich nach Hause komme?.................................................. 11 Sport – was ist erlaubt?................................................................................................. 11 Wie lange hält das Gelenk?.......................................................................................... 11 Tipps und Tricks............................................................................................................12 Adressen.......................................................................................................................12 Vor der Operation: Ihr persönliches Trainingsprogramm für Zuhause..........................13
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Das Knie Wandern und Schwimmen, der tägliche Einkauf oder Aktivitäten in Haus und Garten sind Selbstverständlichkeiten im Leben – es sei denn, unsere Gelenke sind angegriffen oder abgenutzt. Jede Bewegung kann dann zu einer schmerzhaften Tortur werden. Der Verschleiß – die so genannte Arthrose – kann je nach Beanspruchung der Gelenke in jedem Alter vorkommen. Betroffen sind neben Fingern, Schultern und Hüften im zunehmenden Maße die Kniegelenke. Arthrose: Verschleiß des Kniegelenkes Was ist Arthrose? Bei unseren Gelenken handelt es sich um ein komplexes Gefüge aus Knochen, Knorpel Bei einem gesunden und Bändern. Umgeben werden sie von Muskeln und Sehnen. Der elastische Knorpel Kniegelenk mit intaktem hat die Aufgabe, Druck und Stöße wie ein Stoßdämpfer abzufangen und die Belastung Knorpelüberzug wirkt über die Fläche gleichmäßig zu verteilen. Damit schützt er die gelenknahen Knochen- die elastische Knorpel flächen vor Belastungsspitzen. substanz bei den ständigen körperlichen Die Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere oder so genannte Synovialflüssigkeit) sorgt für Belastungen wie ein die Ernährung des Knorpels und ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen. Mit dem Stoßdämpfer. Alter lässt deren Versorgungsfunktion nach, der Knorpel wird brüchiger. Durch die ständige starke Belastungen des Gelenkes kann es zu oberflächlichen Rissen im Knorpel kommen. Hält die Belastung an, vergrößern sich die Risse und der Knorpel beginnt sich abzureiben. Die Abriebteile können zu einer Reizung der Gelenkschleim- haut und einer mehrstufigen Entzündungsreaktion führen, welche den Knorpel weiter schädigt. Da zerstörtes hochelastisches Knorpelgewebe vom Körper nicht nachgebildet werden kann, besteht bei fortschreitender Arthrose die Gefahr des völligen Verlustes von diesem Knorpelgewebe. Der Patient läuft sozusagen auf der Felge. Im weiteren Verlauf der Arthrose verändern sich auch die Gewebestrukturen in der Umgebung des Gelenkes, die an dessen Funktion beteiligt sind. Der Patient beginnt, seine Bewegungs- abläufe anzupassen und entsprechend einzuschränken, um Schmerzen zu vermeiden. Im Fall eines betroffenen Kniegelenks kann ein Schonhinken die Folge sein. Es handelt sich bei der Arthrose demnach um eine umfassende Verschleißerkrankung (Degeneration) eines Gelenkes. Eine Arthrose durchläuft nicht immer alle Stadien, sie kann in unterschiedlichen Phasen zum Stillstand kommen, ist aber grundsätzlich nicht heilbar. Der Verschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes wird auch als Gonarthrose bezeichnet. Im Alter lässt die Ver sorgung des Knorpel gewebes nach, es bilden sich Risse und die Knorpel Ursachen der Arthrose substanz wird abgerieben. Jeder von uns muss einen normalen altersbedingten Gelenkverschleiß in Kauf nehmen. Es kommt zu Arthrose. Einige Aspekte beschleunigen jedoch diese Entwicklung. Ein erhöhtes Arthrose-Risiko Zerstörtes Knorpelgewebe besteht unter anderem durch: wird vom Körper nicht nachgebildet. Übergewicht mit Überlastung insbesondere der Knie- und Hüftgelenke. Sportliche oder berufliche Belastung Falsche oder übermäßige Belastung bei sportlichen oder beruflichen Aktivitäten z.B. Stoßbelastungen. Die ständige Tätigkeit am Presslufthammer fördert z.B. eine Arthrose des Ellenbogens.
Gelenkfehlstellungen, Stoffwechselstörungen Anlagebedingte oder erworbene Veränderungen wie Gelenkfehlstel- lungen, Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes, Gicht), entzündliche Er- krankungen („Rheuma“). Einblutungen Einblutungen in die Gelenke. Bluter erleiden auf Grund dieser Einblutungen eine sehr frühe und schnell verlaufende Arthrose aller großen Gelenke. Verletzungen Verletzungsfolgen mit verbleibenden Fehlstellungen oder Knorpelschä- digungen, sie werden als präarthrotische Deformität bezeichnet. Symptome der Arthrose Die Symptome einer Arthrose machen sich meist schleichend oder schub- weise bemerkbar. Plötzlich fällt das Aufstehen wegen morgendlicher An- laufschmerzen schwer, Taschen lassen sich nicht ohne Schmerzen he- ben oder der tägliche Spaziergang ist nur noch eingeschränkt möglich. Bezeichnend für eine Arthrose im früheren Stadium sind Schmerzen, die nach längerer Beanspruchung der Gelenke auftreten. Dauerhafte Beschwerden bei Entlastung, auch „Ruheschmerz“ genannt, treten erst in späteren Stadien und bei begleitenden entzündlichen Veränderungen auf. Das Gelenk kann dann auch geschwollen und warm sein. Das Erfolgsrezept: Viel Bewegung, wenig Belastung. Sportarten mit plötzlichen Behandlungsmöglichkeiten Bewegungen, Richtungswechseln, extre men Stoßbelastungen, Stopps und Sprün bei dem Verschleiß des Kniegelenkes gen sollten Sie vermeiden. Behandlung ohne Operation – „konservative Therapie“ Entsprechend der o.g. Ursachen für einen Gelenkverschleiß, sollte Sie sollten auf folgende zunächst versucht werden, diese ursächlich zu behandeln. Symptome achten: Eine kontrollierte Gewichtsabnahme bei Übergewichtigen, entzündungs- ● Morgensteifigkeit/Anlaufschmerz hemmende Medikamente bei „Rheumapatienten“ und die Behandlung (bei beginnender Bewegung) z.B. von Stoffwechselerkrankungen seien beispielhaft genannt. ● Schmerz bei Belastung bis hin Bewegung zum Ruheschmerz, Nachtschmerz Auch das verschlissene Gelenk braucht Bewegung. Dabei sollte eine ● Einschränkung der Bewegungs- Überlastung vermieden werden. Schwimmen und Fahrrad fahren sind möglichkeit sehr gut geeignet, da hier eine Entlastung des Kniegelenkes vom ● Gelenkschwellung Körpergewicht erfolgt. ● Überwärmung des Gelenkes Physiotherapeutische Behandlung ● Veränderung der Beinstellung Begleitend kann eine physiotherapeutische Behandlung Reizzustände (z.B. O- oder X-Bein) verringern, Schmerzen reduzieren und verkürzte Bänder und Muskeln dehnen. Orthopädische Hilfsmittel Orthopädietechnische Maßnahmen wie weiche Sohlen, Pufferabsätze und das Benutzen von Unterarmgehstützen können die Schmerzen lindern.
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Medikamente, Spritzen Auch Spritzen in das Gelenk können helfen. Dabei muss zwischen der Verabreichung verschiedener Medikamente unterschieden werden. Kortison kann helfen, einen schmerzhaften Reizzustand in den Griff zu bekommen. Es werden auch Spritzen mit z.B. Hyaluronsäure und Interleukin 2 angeboten. Diese sollen zu einer teilweisen Verbesserung des Zustandes des Knorpels führen und müs- sen meist selbst bezahlt werden. Bitte informieren Sie sich ggf. bei entsprechenden An- bietern. Wir führen dieses Spritzen nicht durch. Die in den Medien häufig beschriebene „Knorpelaufbauspritze“ existiert bisher aus unserer Sicht leider nicht. Akupunktur Die Kosten werden bei Verschleißerkrankungen des Kniegelenkes von den Kranken- kassen übernommen. physiologisch Homöopathische Mittel, naturheilkundliche Mittel, Hausmittel Naturheilkundliche oder homöopathische entzündungshemmende Mittel wie Teufels- kralle und die körpereigene Aminosäure Glutamin haben in medizinischen Studien eine Wirksamkeit im Hinblick auf Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität gezeigt. Die häufig ebenfalls beworbenen Muschelextrakte sind bisher nicht in einer belastbaren Studie getestet worden. Gelatinepräparate sind ein beliebtes Thema in Zeitschriften und Wochenmagazinen. Angeblich soll die Gelatine über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und über das Blut in die Gelenkflüssigkeit gelangen. Aus medizinischer Sicht ist das allerdings nicht möglich, da Magensäure und Verdauungsenzyme jegliche Gelatineprodukte zersetzen und eine Wirksamkeit daher nicht gewährleistet ist. Im Internet und in der Presse finden sich weitere Therapieangebote wie z.B. Extrakte aus der Hagebutte (Hundsrose). Die Wirksamkeit dieser Offerten ist jedoch medizi- X-Bein nisch-wissenschaftlich nicht belegt, daher möchten wir an dieser Stelle derartige Maß- nahmen nicht weiter erläutern. Es gibt eine Reihe von im Volksmund überlieferten Maßnahmen, die Sie Zuhause durchführen können, dies sind unter anderem regelmäßige Quarkpackungen oder die Auflage von Kohlblättern. Saure Wirkstoffe können die Arthroseschmerzen lindern. Je nach Stadium der Arthrose führen Kälte (aktivierte Arthrose) oder Wärme (inaktive Ar- throse) zur Schmerzlinderung. Hier können Sie als Patient die wirkungsvollste Therapie am besten selbst austesten. Gelenkerhaltende operative Behandlungsmöglichkeiten In manchen Fällen kann durch eine Gelenkspiegelung, auch „Arthroskopie“ genannt, eine Linderung herbeigeführt werden. Dabei werden in der Schlüssellochtechnik z.B. störende freie Gelenkkörper, Meniskus- und Knorpelreste und die entzündlich O-Bein veränderte Gelenkschleimhaut entfernt. Gleichzeitig werden viele Abfallstoffe und Entzündungsstoffe aus dem Gelenk gespült. Fehlstellungen der Beine Insbesondere bei jungen Patienten besteht die Möglichkeit, die Biomechanik einer Fehl- können Gelenke vorzeitig stellung, beispielsweise einer O- oder X-Bein-Fehlstellung, durch eine korrigierende, schädigen. Insbesondere umstellende Operation zu verbessern. Diese Operationen haben vorbeugenden Cha- jüngere Patienten mit intaktem Knorpel werden rakter und sind jüngeren Patienten mit weitestgehend intaktem Knorpel vorbehalten. deshalb im Einzelfall vor Bei Fehlstellungen oder Schmerzen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter sollten beugend operiert. Sie hierzu einen Facharzt konsultieren.
Das künstliche Kniegelenk Bei Versagen der o.g. Behandlungsmethoden bleibt immer noch die Ope- ration eines künstlichen Kniegelenkes (Endoprothese). Sie ist eine der großen Innovationen und Erfolgsgeschichten des letzten Jahrhunderts. Pro Jahr gibt es mittlerweile mehr als 100 000 Operationen dieser Art in Deutschland. Ziel der Operation ist das schmerzfreie Gehen mit entspre- chender Verbesserung von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Vor einer Kunstgelenkoperation stellen sich eine ganze Reihe von Fragen, die wir nachfolgend beantworten wollen. ● Wann ist der richtige Operationszeitpunkt? ● Welche Prothese ist die Richtige? ● Wie ist das mit den modernen Implantaten? ● Was kann ich vor der Operation tun? ● Die Betreuung durch den Narkosearzt vor, während und nach Ihrer Knieoperation? ● Wie läuft die Operation ab? ● Operieren in Schlüssellochtechnik? ● Navigationshilfen? ● Komplikationen – kann auch etwas schief gehen? ● Die ersten Tage und Wochen nach der Operation? ● Leben mit dem Kunstgelenk? Wenn lieb gewonnene Wann ist der richtige Operationszeitpunkt? Tätigkeiten zur Qual wer den, ist die Zeit reif für die Entscheidend für den richtigen Operationszeitpunkt ist der individuelle Leidensdruck Operations-Entscheidung. des Patienten. Schmerz, eingeschränkte Lebensqualität oder auch das schlechter wer- Arthrose und die damit dende Handicap beim Golf, können eine Rolle spielen. Die früher bestehenden Beden- verbundenen Schmerzen ken bezüglich des Alters der Patienten, sowohl im Hinblick auf „zu jung“, aber auch „zu schränken die Bewegungs freiheit stark ein. Inaktivi alt“ sind bei der modernen Kunstgelenkchirurgie in den Hintergrund getreten. tät und Isolation sind die Die Muskulatur hat nach neueren Erkenntnissen eine zentrale Bedeutung für den Erfolg Folgen. Wenn die traditio der Operation. Ein langes Hinausschieben der Operation führt auf Grund von Schon- nellen Behandlungsmetho den keinen Erfolg bringen, haltung und Bewegungsmangel bereits vor der Operation zu einer erheblichen Mitschä- ist ein neues Kniegelenk digung der Muskulatur. Auch der Knochen im Gelenkbereich wird in seiner Qualität die einzige Möglichkeit, die schlechter und kann bei manchen Patienten sogar teilweise einbrechen. Dadurch kann Lebensqualität zurück zu die Verankerung des Kunstgelenkes erschwert werden. Die so genannten reinen Ober- gewinnen. flächenersatz-Implantate können dann häufig keine Anwendung mehr finden. Welche Prothese ist die Richtige? Dank moderner Implantate werden nur die zerstörten oberflächlichen Knorpel- und Knochenschichten der korrespondierenden Gelenkflächen (Oberschenkelrolle und Schienbeinkopf) abgetragen. Im Anschluss können die Prothesenkomponenten für Oberschenkel- und Schienbeinkopf im Knochen sicher verankert werden (Oberflächen ersatz). Unter Umständen kann dabei auch ein Ersatz der Kniescheibenrückenfläche notwendig sein. In der Regel bestehen sowohl Oberschenkelanteil (Femurkomponente) als auch Schienbeinanteil (Tibiakomponente) aus einer Cobalt-Chrom-Nickel- Legierung – besser bekannt als medizinischer Edelstahl. Zur Verbesserung der Gleit- fähigkeit dieser beiden Metallkomponenten liegt der Tibiakomponente ein Onlay (Gleit- fläche) auf. Dieses Onlay und auch der gegebenenfalls verwendete Kniescheibenanteil bestehen aus einem harten Polyethylen-Kunststoff.
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Ihr Arzt sollte mit Ihnen die Auswahl des Prothesenmodells und das Operationsverfah- ren ausführlich besprechen. Abhängig von Alter, Knochenqualität und Anatomie des Patienten existieren unterschiedliche Ausfertigungen der Knieprothese: Modulares Knietotal- endoprothesensystem. Welches Modell und welche Operationsmethode speziell für Sie geeignet ist, kann Ihnen der Arzt aus führlich erläutern. Der Pfeil zeigt: je ausge- dehnter der Schaden des Kniegelenkes, desto stabiler muss die Prothese sein. Die Schlittenprothese Eine O-Bein-Fehlstellung kann zum isolierten Verschleiß des inneren Gelenkbereiches (Gelenkkompartimentes) führen (mediale Gonarthrose). In diesem Fall ist zu prüfen, ob der gezielte Ersatz des geschädigten Gelenkbereiches im Sinne einer Schlittenpro- these (unikompartimentalen Knieprothese), also ein Teilersatz zu empfehlen ist. Dabei werden nur die oberflächlichen Knorpel- und Knochenschichten des zerstörten inneren Gelenkbereiches abgetragen. Wie der umgangssprachliche Name bereits beschreibt, funktioniert diese Prothese dabei wie ein Schlitten; der Oberschenkelanteil der Prothe- se gleitet auf dem Schienbeinanteil. Auch hier kommt eine aus Polyethylen-Kunststoff bestehende Gleitfläche zum Einsatz. Zielgruppe sind hier Patienten mittleren Alters, und das Kniegelenk sollte voll streck fähig sein. Eine bestehende Achsfehlstellung wie eine O- oder X-Bein-Fehlstellung kann durch diese Operation nicht korrigiert werden. Röntgenbild einer medialen Arthrose (Abb. A). Eine O-Bein- Fehlstellung kann diesen Gelenkverschleiß () verur sachen. In diesem Fall werden nur die oberfläch lichen Schichten des zerstörten Gelenk bereiches abgetragen und durch einen Teilersatz, eine mediale Schlittenprothese (Abb. B), ersetzt. A B
Die Total-Endoprothese (TEP) – vollständiger Oberflächenersatz Bei Verschleiß des inneren und des äußeren Gelenkkompartimentes (Vollbild einer Gonarthrose) besteht die Notwendigkeit eines vollstän- digen Oberflächenersatzes. Die ungekoppelte Total-Endoprothese Dieses Modell kommt als Standard-Prothese zum Einsatz, da es eine dem gesunden Knie sehr ähnliche Biomechanik aufweist. Voraussetzung für die Implantation dieser Prothese sind ein intaktes hinteres Kreuzband sowie funktionsfähige Seitenbänder. Das vordere Kreuzband wird wäh- rend der Prothesenimplantation operativ entfernt. Die teilgekoppelte Total-Endoprothese Diese Form des Kunstgelenks kommt vor allem bei Patienten mit schwachem oder geschädigtem Bandapparat zum Einsatz. Hierbei wird zusätzlich zum vorderen auch das hintere Kreuzband entfernt. Röntgenbild einer vollständigen Kniearthrose. Sind, wie hier () zu sehen, die inne Ungekoppelte Knie-TEP Teilgekoppelte Knie-TEP ren und äußeren Gelenkteile generell abgenutzt, wird ein vollständiger Gelenk- ersatz durch eine Total-Endoprothese (TEP) erforderlich. Die vollgekoppelte Total-Endoprothese Dabei sind die Komponenten durch eine starre Achse miteinander ver- bunden. Auf diesem Weg werden, ähnlich einem Scharniergelenk, zwar die Beugung sowie die Streckung des Knies gewährleistet, eine Dreh- bewegung im Knie ist dann allerdings nicht mehr möglich. Die Veranke- rung in den Knochen ist deutlich aufwändiger und erfolgt zusätzlich durch Metallstiele, die in den Ober- und Unterschenkel eingebracht werden. Patienten mit ausgeprägten Achsfehlstellungen, Bandinstabilitäten und Knochenzerstörungen kommen für dieses Modell in Frage.
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Die Verankerung im Knochen Die Verankerung aller genannter Prothesenarten kann zementfrei, zementiert bzw. teilzementiert erfolgen. Der so genannte Knochenzement ist ein schnell härtender Kunststoff, der die Prothesenkomponenten zusätzlich mit dem Knochen verbindet. Jede Verankerungsmöglichkeit hat verschiedene Vor- und Nachteile in Bezug auf un- mittelbare Festigkeit und Belastbarkeit des Kunstgelenkes, Erhalt der Knochenqualität, Schwierigkeiten bei einer möglichen Wechseloperation usw. Sollten Sie hierzu detail- lierte Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Experten. Die Vielzahl der uns zur Verfügung stehenden Prothesengruppen und Verankerungs- möglichkeiten erlaubt es, je nach Alter des Patienten, Form und Qualität des Knochens usw. das bestmögliche Kunstgelenk zu implantieren. Vor dem Eingriff werden Sie über die bei Ihnen geplante Vorgehensweise informiert. Eine endgültige Entscheidung für ein Kunstgelenk wird jedoch häufig erst während der Operation möglich sein. Wichtig für Sie als Patient ist daher, dass am Krankenhaus eine große Auswahl an Kunstgelenk- modellen, die alle wesentlichen oben genannten Optionen abdecken, zur Verfügung steht und das Implantieren dieser Spezialmodelle vom Operateur beherrscht wird. Was kann ich vor der Operation tun? Soweit möglich sollte die Muskulatur bereits vor der Operation trainiert werden. Dabei können Schmerzmittel helfen. Auch das Üben des Gehens mit Unterarmgehstützen und das damit verbundene Training der Armkraft erleichtern die ersten Tage nach der Operation. Eine umfassende Information über den Ablauf und die Operation reduziert Unsicher- heiten und Ängste während des Krankenhausaufenthaltes. Dies trägt erheblich zum Heilungsprozess bei. Unsere Endoprothesenschulung soll hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Um das Narkoserisiko weitgehend zu reduzieren, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt über- prüfen, ob eventuelle andere Erkrankungen zum Zeitpunkt des operativen Eingriffs bestmöglich behandelt sind. Röntgenbild einer teilgekoppelten Knie-TEP mit Verankerungsstielen. Bei diesem Modell werden Die Betreuung durch den Narkosearzt zusätzliche Verankerungs vor, während und nach Ihrer Knieoperation stiele aus Metall in den Unser Anliegen ist es, Sie sicher und schonend durch die Zeit Ihrer Operation zu be- Ober- und Unterschenkel eingeführt. Achsfehlstel gleiten. Daher wird man für Sie etwa vier Wochen vor der geplanten Operation einen lungen können so optimal Termin in unserer Anästhesieambulanz vereinbaren. behandelt werden. Gesundheitszustand besprechen Hier haben Sie die Gelegenheit, alle gesundheitlichen Probleme, die neben Ihrem Knieleiden bestehen, mit einem ärztlichen Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zu besprechen. Bitte bringen Sie dazu die Untersuchungsbefunde, Berichte, Medikamentenlisten und weitere Unterlagen Ihres Hausarztes, Internisten oder eines anderen Facharztes mit. Eigenblutspende abstimmen Gegebenenfalls wird man mit Ihnen auch die Möglichkeit einer Eigenblutspende bespre- chen, die wir im Haus durchführen lassen. Entscheidend ist, dass wir alle Ihre gesundheit- lichen Begleitumstände gut kennen und so in der Lage sind, Sie optimal zu betreuen.
Vollnarkose oder rückenmarknahe Betäubung Am Tag vor der Operation findet, meist im Rahmen der Aufnahme, das abschließende Aufklärungsgespräch mit Ihrem Narkosearzt statt. Eine Knieendoprothese kann grundsätzlich in Allgemeinanästhesie (Vollnarko- se) oder rückenmarknaher Betäubung (Spinal- oder Lumbalanästhesie) durchgeführt werden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfah- ren werden Ihnen bei diesem Gespräch ausführlich erklärt. Dabei gehen wir gerne auch auf Ihre Fragen, Wünsche und Vorstellungen ein. Wundblutaufbereitung In der Regel muss kein Fremdblut übertragen werden, da wir anfallendes Wer operiert wird, sollte Wundblut auffangen, reinigen und Ihnen dann wieder zurückgeben informiert sein: können. Durch die Teilnahme an der Betreuung auf der Intensivstation Endoprothesenschulung leisten Nach dem Eingriff werden Sie von uns noch mehrere Stunden in unserem Sie einen eigenen wichtigen Aufwachraum betreut. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf eine Beitrag für einen optimalen umfassende Schmerzbehandlung. In besonderen Fällen empfiehlt sich Heilungsprozess. über Nacht eine Überwachung auf unserer Intensivstation. Schmerzkatheter Bei größeren Eingriffen am Kniegelenk empfehlen wir grundsätz- lich die gleichzeitige Anlage eines Schmerzkatheters (Katheter: dün- ner, weicher Schlauch) Dieser Katheter wird während der Narkose- vorbereitungen unter örtlicher Betäubung im Lendenwirbelbereich (Periduralkatheter) oder in der Nähe der Oberschenkelnerven (Nervus femoralis, Nervus ischiadicus) angelegt. Mit Hilfe einer Medikamenten- pumpe oder durch Einspritzungen erhalten Sie über den Katheter meh- rere Tage lang regelmäßig schmerzstillende Medikamente. Er ist daher ein wesentliches Element der Schmerzbehandlung und kann auch die anschließende physiotherapeutische Behandlung deutlich erleichtern. Tipps von unseren Physio- und Ergotherapeuten ● Die Streckfähigkeit des Gelenkes ist besonders wichtig. Lagern Sie Ihr Bein ab sofort so gestreckt wie möglich. Legen Sie sich häufiger auf den Bauch, ggf. mit einem Kissen unter dem Bauch zur Erleichterung. ● Führen Sie regelmäßig das „Trainingsprogramm für Zuhause“ durch (siehe Anhang Seite 13). ● Für die Zeit im Krankenhaus nach der Operation sollten Sie zur Aufnahme folgende wichtige Dinge mitbringen: ➤ ein Paar ausreichend weite Hausschuhe mit stabiler rutschfester Sohle ➤ ein Paar flache Schuhe in ausreichender Weite ohne Beinlängenausgleich (keine MBT-Schuhe) ➤ bereits vorhandene Hilfsmittel (z.B. langer Schuhlöffel, helfende Hand, Strumpfanziehhilfe, Gehstützen, Rollator) ➤ ein Paar Hosenträger als Anziehhilfe
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Wie läuft die Operation ab? Bei der Operation wird das verschlissene Gelenk möglichst muskelschonend frei- gelegt. Die Situation wird im Hinblick auf den Verschleiß und die Kniegelenksbänder beurteilt. Das individuell optimale Kunstgelenk wird ausgewählt und implantiert. Es folgt die Funktionsprüfung des Kunstgelenkes und Optimierungen im Detail. Die Wunde wird schonend verschlossen. Operieren in Schlüssellochtechnik – „minimalinvasiv“? In der Presse finden sich zahllose Berichte mit Bildern von 5 cm langen Operationsnar- ben nach der Operation eines Kunstgelenkes. Entscheidend für den Erfolg der Opera- tion ist jedoch nicht die Länge der Narbe, sondern die Schonung der Weichteile in der Tiefe, insbesondere der Muskeln, bei der Operation. Eine gut ausgebildete Muskulatur ist notwendig, um das Kunstgelenk zu stabilisieren und zu bewegen. Vorrangiges Ziel sollte daher eine gewebeschonende und nicht eine oberflächlich kosmetisch schöne Technik sein. Dabei dürfen auch die Nachteile der Schlüssellochtechnik nicht außer acht gelassen werden. Durch die schlechtere Übersicht kann es zu einem nicht optima- len Sitz der Komponenten des Kunstgelenkes und somit zu weiteren Komplikationen kommen. Navigationshilfen? Die Navigation im Operationssaal funktioniert ähnlich wie in einem Auto. Die Daten der Landkarte des Kniegelenkes werden erfasst. Der Monitor zeigt dem Operateur ob er sich am gewünschten Ort befindet. Ziel ist eine noch exaktere Platzierung des Kunstgelenkes als bisher. Noch gehört die Technik nicht zum Standard im Operationssaal. Bei besonde- ren anatomischen Verhältnissen kann der Einbau einer Totalen- doprothese schwierig werden. Durch ein computergestütztes Navigationsystem kann auch unter erschwerten Bedingungen die Endoprothese exakt eingesetzt werden. Das Navigationssystem Komplikationen – kann auch etwas schief gehen? zeigt dem Operateur am Monitor immer die exakte Bei der Operation kann es zu Rissen oder Brüchen im Knochen kommen. Diese werden Position an. Besonders dann stabilisiert. Bis zur Knochenheilung sollten Sie das Bein dann häufig entlasten. unter erschwerten Frühzeitig nach einer Operation auftretende Komplikationen sind beispielsweise eine Bedingungen können Infektion durch Bakterien oder eine Instabilität der Prothese. Diese Komplikationen sind Prothesen so noch exakter jedoch selten und treten nur in etwa 1% der Fälle auf. eingesetzt werden. Spätkomplikationen sind z.B. eine Lockerung der Prothese im Knochen, bedingt durch Fehlbelastungen, Infektionen, Unfälle oder auch einen Materialverschleiß. Dann muss gegebenenfalls ein Wechsel des Kunstgelenkes erfolgen. Detaillierte Informationen erhalten Sie vor der Operation. Lassen Sie sich durch diese vielen, jedoch seltenen Probleme nicht davon abhalten, die Chance auf einen deutlichen Gewinn an Lebens- qualität durch die Operation zu nutzen. Die ersten Tage und Wochen nach der Operation Nach der Operation werden Sie durchgehend von unserem Behandlungs- team betreut. Die Mobilisation wird individuell auf Sie abgestimmt und erfolgt unter Anleitung eines Physiotherapeuten. In manchen Kliniken dürfen die Patienten zur Sicherheit nach der Operation das Bein nicht voll belasten. 10
Wir halten diese Einschränkung auf Grund unserer sehr guten Erfahrungen mit der vollen Belastung im Normalfall nicht für notwendig. Bei komplikationslosem Verlauf werden Sie nach ca. 11 Tagen entlassen. Zuvor wird über unseren Sozialdienst mit Ihnen die Möglichkeit einer weiteren stationären oder ambulanten Rehabilitation besprochen (AHB = Anschlussheilbehandlung). Wenn Sie bestimmten Krankenkassen angehören, können Sie in unser Programm der „integrierten Versorgung (IV)“ aufgenommen werden. Hier besteht eine Gewährleistung auf die Behandlung. Die Rehabilitation in der Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf, mit der wir einen Kooperationsvertrag geschlossen haben, ist für Sie organisiert. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie bei unseren MitarbeiterInnen Die sich an unsere Behandlung anschließende Reha-Maßnahme wird etwa drei weitere Wochen dauern, um den Operationserfolg zu festigen und Sie auf den Alltag vorzube- reiten. Leben mit dem Kunstgelenk Was kann ich bereits, wenn ich nach Hause komme? Nach der Reha-Maßnahme sind Sie schon ganz gut mobil. In der ersten Zeit brauchen Sie sicher noch Hilfe im Haushalt und beim Einkaufen. Die Stützen sind meist 6 bis 8 Wochen nach der Operation hilfreich. Die Zeit bis zum selbstständigen Autofahren ist individuell sehr unterschiedlich. Ein Patient mit Automatikfahrzeug und einer Operation des linken Beines wird dieses früher können als andere. Wichtig sind eine vollständige Beinkontrolle, das normale Bewegungsgefühl und die weitgehende Schmerzfreiheit. Hilfsmittel wie eine Strumpf-Anziehhilfe können nützlich sein. Sport – was ist erlaubt? Die Wiederherstellung der muskulären Kraft und Koordination ist ein wichtiges Ziel nach der Operation. Dies wird anfangs durch eine moderne Physiotherapie unterstützt. Später folgt dann die sportliche Beanspruchung nach dem Prinzip: Eine langsame Steigerung der Belastung ohne Überlastung. Beginnen Sie Ihr Sportprogramm langsam und dosiert. Streben Sie ein regelmäßiges Training an. Lassen Sie sich nicht von werbeorientierten Berichten von Hochleistungs- sportlern mit künstlichen Kniegelenken beeinflussen. Sportarten mit plötzlichen Bewe- gungen, Richtungswechseln, extremen Bewegungsausschlägen, Stoßbelastungen, Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich sport Stopps und Sprüngen können die Haltbarkeit ungünstig beeinflussen. lich zu betätigen. Schmerzen sind ein wichtiges Alarmzeichen und sollten zur Belastungsreduktion Beginnen Sie Ihr führen. Listen mit „guten“ und „schlechten“ Sportarten sind leider nie umfassend zu Bewegungsprogramm gestalten. Sollten Sie Fragen bezüglich einer bestimmten Sportart haben, wenden vorsichtig und dosiert, eine Sie sich gerne an uns. langsame Steigerung ist wichtig, damit sich Muskeln Wie lange hält das Gelenk? und Bänder unterstützend aufbauen können. Die Haltbarkeit ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. Im Durchschnitt ist eine Überlebensdauer von 15 Jahren realistisch. Bei einer Lockerung ist normalerweise eine Wechseloperation auf ein neues Kunstgelenk möglich. Mit jeder Wechseloperation tritt jedoch meistens ein gewisser Knochenverlust und eine Verschlechterung der Weichteilsituation ein. 11
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Wir hoffen, mit diesen Informationen die Grundlage für die erfolgreiche Umset- zung unseres Mottos „Neues Knie – neue Lebensfreude“ bei Ihnen geschaffen zu haben. Noch einige Tipps und Tricks ● Tragen Sie Lasten am besten in einem Rucksack Adressen: ● AchtenArthrose Deutsche Sie auf ein gutes Schuhwerk Selbsthilfe mit festem e.V., Postfach Halt und 1105521, weichen 60040 Sohlen Frankfurt am Main ● Achten Sie auf Ihr Körpergewicht www.deutsches-arthrose-forum.de ● Jede bakterielle Infektion bedeutet eine Gefahr für Ihr Kunstgelenk, bei Zahn- www.kuenstliches-gelenk-forum.de behandlungen sollte eine Begleitbehandlung mit Antibiotika erfolgen ● Führen Sie bei Flugreisen einen Implantatträgerausweis mit sich ● Bei zunehmenden Schmerzen, Fieber oder Veränderungen an der Narbe sollten Sie zügig Ihren Arzt konsultieren ● Vermeiden Sie Stürze durch Entfernen von Stolperfallen aus Ihrer häuslichen Umgebung. Beachten Sie besonders glatte rutschige Stellen, stützen Sie sich in Zweifelsfällen in diesen sturzgefährdenden Bereichen zusätzlich ab Adressen: Deutsche Arthrose Selbsthilfe e.V., Postfach 1105521, 60040 Frankfurt am Main www.deutsches-arthrose-forum.de www.kuenstliches-gelenk-forum.de Regelmäßiges Training ist äußerst wichtig. Dosieren Sie die Bewegungen schonend und beginnen Sie in klei nen Schritten. Schmerzen sind dabei wichtige Alarm zeichen, auf die Sie mit Rücknahme der Belastung reagieren sollten. 12
Vor der Operation: Ihr persönliches Trainingsprogramm für Zuhause Hinweise zu den Übungen: ● Die Übungen sind so ausgewählt, dass Sie diese bedenkenlos beliebig oft am Tag durchführen können. ● Wir empfehlen Ihnen, alle Übungen mindestens zweimal täglich durchzuführen. ● Atmen Sie bei jeder Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Übung 1 : 1 ➊ Legen Sie sich auf den Rücken, so dicht an eine Wand, dass Sie mühe- los die Beine gestreckt an die Wand lehnen können. Ihre Fersen berühren nun die Wand. ➋ Bewegen Sie die Füße in dieser Position kräftig auf und ab, indem Sie die Zehenspitzen zum Körper ziehen und danach wieder in Richtung Wand strecken. ➌ Wiederholen Sie die Übung 30-mal. Übung 2: 2 ➊ Legen Sie sich auf den Rücken. ➋ Lagern Sie Ihre Unterschenkel erhöht rechtwinkelig, z.B. auf einem Hocker oder Stuhl. ➌ Bewegen Sie die Zehen in dieser Position kräftig auf und ab. ➍ Wiederholen Sie die Übung 30-mal. Übung 3: 3 ➊ Legen Sie sich auf den Rücken. ➋ Lagern Sie Ihre Unterschenkel erhöht im rechten Winkel, z.B. auf einem Hocker oder Stuhl wie in Übung 2. ➌ Ziehen Sie die Fußspitzen in Richtung Nase. ➍ Spannen Sie Ihr Gesäß und die Schließmuskeln an und heben Sie Ihr Gesäß von der Unterlage ab. ➎ Bleiben Sie für drei Atemzüge in dieser Position. ➏ Wiederholen Sie die Übung 5- bis 10-mal. 13
Neues Gelenk − neue Lebensfreude: Das Knie Übung 4: 4 ➊ Legen Sie sich flach auf den Rücken. ➋ Unterlagern Sie Ihr Knie mit einer Knierolle oder einem zusammenge- rollten Handtuch. ➌ Ziehen Sie die Fußspitze des einen Beines hoch und heben Sie die Ferse möglichst weit vom Boden ab. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Knie dabei nicht von der Rolle abheben. ➍ Wiederholen Sie die Übung 5- bis 10-mal, zunächst mit der einen, dann 5 mit der anderen Seite. Übung 5: ➊ Positionieren Sie zwei Tennisbälle rechts und links neben Ihre Lenden- wirbelsäule in Höhe des Beckens und lehnen Sie sich damit an eine Wand. ➋ Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand der Füße zu der Wand. ➌ Ihre Füße stehen ungefähr hüftbreit auseinander und Ihre Fußspitzen zeigen leicht nach außen. Die Arme dabei locker hängen lassen. ➍ Bewegen Sie sich mit Druck gegen die Tennisbälle in eine leichte Hock- stellung und wieder zurück. ➎ Wiederholen Sie die Übung 5- bis 10-mal. 6 Übung 6: ➊ Für diese Übung benötigen Sie einen glatten Boden (Fliesen, PVC, Parkett) und ein weiches Tuch. ➋ Setzen Sie sich auf einen Stuhl. ➌ Stellen Sie Ihren Fuß auf das Tuch und ziehen Sie Ihren Fuß möglichst weit unter den Stuhl. ➍ Bleiben Sie aufrecht sitzen und belasten Sie das Gesäß gleichmäßig. ➎ Wiederholen Sie die Übung 5- bis 10-mal. 14
Übung 7: 7 ➊ Stellen Sie sich vor eine Wand und stützen Sie sich mit beiden Händen auf Schulterhöhe ab. ➋ Setzen Sie Ihr Bein einen Schritt zurück. ➌ Strecken Sie das hintere Knie durch. ➍ Verlagern Sie Ihren Körperschwer- punkt nach vorn, indem Sie das vordere Bein im Knie leicht anwinkeln. ➎ Behalten Sie beide Fersen fest am Boden. ➏ Halten Sie die Dehnung ca. 10 bis 15 Sekunden. ➐ Wiederholen Sie die Übung 5- bis 10-mal, zunächst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein. Weitere Empfehlungen Übung 8: Erhalten bzw. verbessern 8 Sie Ihren Aktivitätsradius ➊ Setzen Sie sich auf einen Tisch und stützen Sie sich mit beiden Händen durch geeignete Sportar- hinter Ihrem Oberkörper ab. ten wie zum Beispiel: ➋ Ziehen Sie nun ein Knie entlang der ● Flottes Spazieren Tischkante in Richtung Zimmerdecke. gehen ➌ Wiederholen Sie die Übung 10-mal ● Walking oder zunächst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein. ● Nordic Walking ● Rad fahren im niedrigen Gang ● Heimtrainer ● Brust-/Rücken- schwimmen im Wechsel Übung 9: 9 ➊ Setzen Sie sich auf einen Tisch und stützen Sie sich mit beiden Händen hinter Ihrem Körper ab. ➋ In der gleichen Position wie bei Übung 8 befestigen Sie eine Gewichtsman- schette an einem Ihrer Knöchel. ➌ Lassen Sie dieses Bein locker 5 Minuten baumeln. ➍ Wiederholen Sie die Übung auch auf der anderen Seite. 15
Sie können auch lesen