LEIHARBEIT - EINE GRUPPE, GLEICHWERTIGE KOLLEGEN S.19 SIEGEREHRUNG TARIFQUIZ "QUIZMANIA" S.2 - IG Metall Landau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 1 / 2019 LEIHARBEIT – EINE GRUPPE, SIEGEREHRUNG TARIFQUIZ BEFRAGUNG „1 2 3 WÜNSCHE GLEICHWERTIGE KOLLEGEN > S.19 „QUIZMANIA“ > S.2 HAB ICH FREI“ > S. 23
2 AUSGABE 1 / 2019 Es hat sich nicht nur für die 24 Kolleginnen und Kol- legen gelohnt, dass sie sich mit den Themen der IG Metall auskennen und somit ihre Gewinnchancen erheblich steigern konnten. Es ist für uns alle ein Gewinn, dass es eine starke Gewerkschaft gibt, bei der es sich lohnt, Mitglied zu sein. Bildunterschrift 20190122 Rätsel TZUG Gewinner: Vlnr. Jean-Michel Vauzelle, Fatih Koc, Christina Domke (IGM), Andreas Zoller, Wolfgang Magers und Hillal In- cedere von der Redaktion. DIE GEWINNER DES PREISRÄTSELS Hier wollen wir euch die drei Gewinner des Rätsels Bildunterschrift 20190122 Rätsel TZUG Auflösung: unserer Ausgabe 4/2018 vorstellen, die am 17. Januar Die richtige Lösung des Rätsels der Ausgabe 4/2018 gezogen wurden. Wir hatten die drei Kollegen zu uns in die Redaktionssitzung eingeladen, um ihnen ihren Bildquelle: Peter Henrich Gewinn in entsprechendem Rahmen zu übergeben. Zur Verlosung standen drei Spiele „Trivial Pursuit“, die das Redaktionsteam den drei glücklichen Ge- winnern Jean-Michel Vauzelle und Fatih Koc, beide aus dem Bereich OWL-S und Andreas Zoller aus OWB 4 überreichte. Die Redaktion gratuliert auf diesem Wege den dreien noch einmal ganz herzlich und bedankt sich bei den anderen 21 Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls teilgenommen haben und einen kleinen Trostpreis er- hielten. INHALT Die Gewinner des Preisrätsels 2 Unsere Alternative heißt Solidarität 3 Social Intranet 4 Der 1.Mai – Tag der Arbeit 6 Wochen gegen Rassismus 6 Die neue Zeitrechnung 9 Als Mitglied hat man’s besser! 10 Ein kleiner Einblick in die JAV 11 Centervorstellung GLC 12 Die Schwerbehindertenvertretung informiert zum Thema Mehrarbeit 15 Europawahlen am 26. Mai 2019 – Diesmal wähle ich! 16 Zehn Irrtümer über Europa 18 Leiharbeit in Germersheim 19 Frauennetzwerk (FNW) der Daimler AG 20 Zum 100. Jahrestag: Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 22 Uns interessiert, was euch interessiert! 23 Termine 24
Am 23. März setzten wir mit einem Forum für interessierte Gewerkschaftsmitglieder in Bad Dürkheim die Debatte fort. Als Instrument für eine vertiefte Analyse werden wir bis Ende April eine sogenannte betriebliche Transformationslandkarte auch beim Daimler Werk Wörth und im GLC entwickeln. Unser Ziel: Handlungsbedarfe für Unter- nehmen, Betriebsräte, IG Metall und Politik erkennen. Im Ergebnis werden wir am 29. Juni unsere Positionen bei einer bundes- weiten Demonstration in Berlin deutlich machen. Darüber hinaus wollen wir langfristig unseren Gewerkschaftstag im Herbst sowie die Neuwahl aller IG Metall Gremien im ersten Halbjahr 2020 und die Tarifrunde im Frühjahr nächsten Jahres vorbereiten. Wenn der Mensch in Wörth und dem GLC bei allen künftigen Entwicklungen wieder mehr im Mittelpunkt stehen soll, reicht es nicht, abseits zu stehen. Man muss mit Gleichgesinnten selbst aktiv werden, wenn sich etwas im eigenen Sinn bewegen soll. UNSERE ALTERNATIVE HEISST SOLIDARITÄT U nser aktuelles Magazin auch in der Pfalz deutlich heißt „Solidarität“. Unser zuspitzen werden. Wir starteten gewerkschaftlicher Grund- mit einem Debattenpapier einen wert wird darin in verschiedenen Diskussionsprozess und luden Facetten beleuchtet. Zugleich im Februar zu einem Austausch wird deutlich, warum Solidarität ein. Die Fragen „Wie werden sich die zentrale Voraussetzung ge- die gesellschaftlichen Rahmen- werkschaftlicher Handlungs- und bedingungen sowie die Arbeit in Gestaltungsmacht ist, sowohl im Zukunft entwickeln, und welche betrieblichen als auch im gesell- Vorstellungen bzw. Forderungen Ralf Köhler schaftlichen Kontext. hast du hierzu?“ standen dabei IG Metall Neustadt Thema sind die Veränderungen im Fokus. Unser Anspruch lautet: in Gesellschaft und Arbeitswelt, Wir nehmen alle mit und lassen die sich in den nächsten Jahren niemand zurück!
4 AUSGABE 1 / 2019 SOCIAL INTRANET WO FINDE ICH DEN BETRIEBSRAT IM NEUEN SOCIAL INTRANET? S eit dem ersten Januar 2019 ist unsere Intranet Welt nicht mehr die alte. Neues Aussehen, neue Bezeichnung und vor allem eine neue Struktur wurden eingeführt. Auch der Name wurde in ‚Social Intranet‘ geändert. Das Outfit und die Be- zeichnung wurden dem Zeitgeist angepasst und wirklich, es ist vieles neu und modern geworden. Die große Herausforderung aller Nach erfolgreicher Anmeldung im Social Intranet gelangt ihr auf die Nutzer ist jetzt natürlich: Wo finde Startseite des Standorts und könnt oben rechts auf die Lupe klicken, ich was! Die Informationen und um die Suchfunktion zu aktivieren. In der Suchmaske gebt ihr den Anwendungen sind auch wirklich Begriff „Betriebsrat Wörth“ ein, und im Fenster erscheinen Vorschläge, noch alle da. Fragt sich nur: in denen der Begriff enthalten ist. Ganz rechts werden unter der Spalte Wo? Und wie komme ich dahin? „Orte“ die Webseiten und Gruppen angezeigt. Die mit dem orangenen Genauso ist es mit der Seite des Kreis sind die offiziellen Webseiten, die blauen sind Eigenkreationen von Betriebsrates im Werk Wörth. diversen Gruppierungen. Klickt also auf den Link des Betriebsrats Wörth- Hier nun der Versuch, möglichst Germersheim, und ihr habt die erste Hürde geschafft. schnell die Seite zu finden, weil sie voll ist mit wichtigen Informationen. Für die Smartphone-Besitzer, die Zugang zum Social Intranet haben, hier der QR-Code für den Zugang zum Betriebsrat Wörth/ Germersheim
AUSGABE 1 / 2019 5 Ihr befindet euch nun auf der Seite des Betriebsrates die einzelnen Center aufgelistet sind. Hier sind beim von Wörth und Germersheim. Hier seht ihr schon Anklicken der Bereiche die zuständigen Betriebsräte direkt auf den ersten Blick, alle wichtigen Informa- aufgelistet. tionen über wichtige Themen des Betriebsrates. Die Termine der nächsten und die Foliensätze der letzten Betriebsversammlung, der Spätschichtplan und aktuelle Infos des Gesamtbetriebsrates. Zusätzlich findet ihr Verlinkungen zum GBR und zur Gesamtjugendvertretung. Unter der Centerbetreuung findet ihr die Mitglieder des Betriebsausschusses, das ist das geschäftsfüh- rende Gremium des Betriebsrates, bestehend aus dem ersten und stellvertretenden Vorsitzenden sowie neun weiteren Mitgliedern. Wenn ihr den Reiter „Wir über uns“ anklickt, kommt ihr zum zentralen Teil der Seite auf dem ihr die verantwortlichen Betriebsräte für die Center findet, die Zugehörigkeit zu den Kommissionen, den Vorsit- zenden und seinen Stellvertreter, das Sekretariat und die Assistenz sowie jeden Betriebsrat. Unter dem Betriebsausschuss sind die Kommis- sionen des Betriebsrates aufgeführt. Wenn ihr die Kommissionen anklickt, findet ihr eine Beschreibung der Aufgaben sowie den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter abgebildet. Die Kommissionsmitglieder Der erste Bereich beinhaltet die Centerbetreuung. sind als Namen aufgeführt und verlinkt. Hier könnt ihr zwischen dem Bereich Wörth oder Germersheim auswählen. Wenn ihr den Bereich ausgewählt habt, öffnet sich eine neue Seite, auf der
6 AUSGABE 1 / 2019 DER 1.MAI – TAG DER ARBEIT auch die Kinder werden nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns darauf, viele von euch auch einmal außerhalb der Arbeit zu treffen und gemeinsam ein großes Fest zu feiern. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Kandel sind es zu Fuß ca. 1,3 km bis zum Parkplatz der Grillhütte. Vom Bahnhof aus zunächst ca. 100 m westlich, dann links abbiegen, unter der Bahnunterführung in die Beethovenstraße, an deren Ende dann rechts in die Jahnstraße. Nach dem Bienwaldstadion links in die Badallee abbiegen Richtung Schwimmbad und Fun Forrest. Die Grillhütte liegt nach dem Fun Forrest auf der rechten Seite. Bildquelle: Peter Henrich EUROPA – JETZT ABER RICHTIG E s ist nicht mehr lange hin, und wir feiern unseren Tag der Arbeit in Kandel an der Grillhütte beim Schwimmbad. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren, die Gäste sind eingeladen, und die Verpflegung ist gesichert. Die Vertrauenskörperleitung (VKL) und die Vertrau- ensleute (VL) der Daimler AG, Mercedes Benz Werk Wörth und Germersheim in Zusammenarbeit mit dem DGB laden ein und freuen sich auf viele Besuche- rinnen und Besucher, um mit ihnen gemeinsam den 1. Mai zu feiern. Als Gäste dürfen wir unsere Ministerin für Arbeit, Soziales und Demografie in RLP, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, sowie unseren Bundestagsab- geordneten Thomas Hitschler begrüßen. Was uns sehr freut ist, dass die aus aktuellem Anlass entstandenen Bündnisse gegen Rechts aus Kandel ebenfalls kommen werden. Das sind die Gruppie- rungen „Kandel gegen Rechts“, „Omas gegen Rechts“ und „Wir sind Kandel“. Der Kulturverein aus Wörth lässt es sich ebenfalls nicht nehmen, mit einem Stand präsent zu sein. Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, und
Maifest Kandel mit Kundgebung 11 :00 Uhr Grillhütte Kandel Grußwort: Ralf Köhler - IG Metall Neustadt Günther Tielebörger - Bürgermeister, der Stadt Kandel Gäste: Kandel gegen Rechts Wir sind Kandel Omas gegen Rechts Hauptredner: Sabine Bätzing-Lichtenthäler Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes RLP Thomas Hitschler MdB Für das leibliche Wohl sorgen die Vertrauensleute aus Wörth und Germersheim Kinder- und Familienprogramm mit Spaß und Unterhaltung Infomarkt: IG Metall, Respekt Musik legt auf- DJ Andy V.I.S.d.P. : DGB Kreisverband Südpfalz: Rüdiger Stein, Karl-Sauer-Straße 8 76829 Landau
8 AUSGABE 1 / 2019 Auch in diesem Jahr finden wieder die internationalen Es gibt wie in den Jahren zuvor reichlich Informationen Wochen gegen Rassismus statt: Vom 11. - 24. März und Gelegenheiten sich zu beteiligen, um deutlich zu 2019. machen, dass Rassismus, Ausgrenzung und Hass in Die Respektbotschafter Hellgard Penno, Erdal Dogan unseren Werken und in der Region keinen Nährboden und Frank Hauck holen den „Respekt Show Truck“ finden. nach Germersheim und Wörth. Macht mit: Für die Region §§Am 20. März im GLC Germersheim vor der Kantine Für Deutschland ab 11:30 – 15:00 Uhr. Für Europa §§Im Werk Wörth am 22. März vor der Kantine ab Für Menschenrechte 11:00 – 19:00 Uhr. §§Und in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt am Wir zeigen der Welt: Nie wieder darf von deutschem 21. März ab 10:00 – 18:00 Uhr auf dem Marktplatz. Boden so ein Unrecht ausgehen!
DIE NEUE ZEITRECHNUNG Arbeitsplatz das jedoch oft nicht her. GLEICHSTELLUNG HEISST LEBEN UND ARBEIT Die IG Metall setzt sich für Verbesserungen ZUSAMMENZUDENKEN der betrieblichen, tariflichen und gesetzlichen Regelungen ein. Mit dem in 2018 erkämpften Eine neue Zeitrechnung für Arbeitsbedingungen Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bedeutet in erster Linie mehr Selbstbestim- zur verkürzten Vollzeit und Wahlmöglichkeit mungsmöglichkeiten für Beschäftigte. Je mehr „Zeit statt Geld“ – 8 zusätzliche freie Tage für selbst mitbestimmt werden kann, desto größer Kinderbetreuung, Pflege und bei Belastung durch ist die Zufriedenheit mit der Arbeit und die Schichtarbeit – wurden neue Möglichkeiten für Vereinbarkeit von Familie und Beruf. mehr Selbstbestimmung bei der individuellen Nicht ohne Grund setzt sich die IG Metall schon Arbeitszeit geschaffen. seit vielen Jahrzehnten erfolgreich für mehr Zeitsouveränität ein. Das ist gerade für Frauen Arbeitszeit neu denken und gestalten – das wichtig. Sie profitieren von Arbeitszeiten, die bringt die Bedürfnisse von Frauen und Männern zum Leben passen und vom Anrecht auf mobiles im Berufs- und Familienleben näher zueinander Arbeiten. und setzt neue Maßstäbe in der Bewegung zur Gleichstellung der Frauen. Eine neue Zeitrechnung ist auch die Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die Arbeitszeit- wünsche von Frauen und Männern immer mehr aufeinander zu bewegen. Viele Männer nutzen die Elternzeit und würden auch gerne ihre Arbeitszeit reduzieren. Frauen möchten gerne länger arbeiten, ihre beruflichen Möglichkeiten nutzen und weiter ausbauen. Auch über die Variante, jeweils gleichviele Stunden zu arbeiten, denken viele Elternpaare nach. In der Realität geben die Bedingungen am
10 AUSGABE 1 / 2019 • beitragsfrei Mitglieder im Bundesfreiwilligendienst oder im freiwilligen Wehrdienst Die IG Metall unterstützt in schweren Situationen. IG Metall Mitglieder, die sich in einer außerordent- lichen Notlage befinden, können eine finanzielle Unterstützung beantragen. Sie wird unbüro- kratisch gewährt. Auch im Todesfall hilft die IG Metall. Hinterbliebene erhalten ein Sterbegeld. Dies gilt auch, wenn der Lebensgefährte/die Lebensgefährtin eines Mitglieds stirbt, sofern ALS MITGLIED HAT MAN’S BESSER! eine häusliche Gemeinschaft vorgelegen hat. Die BEITRÄGE DER IG METALL UND UNTERSTÜTZUNG BEI Unterstützung kann an Mitglieder – im Todesfall AUSSERORDENTLICHEN NOTFÄLLEN/IM TODESFALL an deren Hinterbliebene – gezahlt werden, wenn das Mitglied der Gewerkschaft mindestens Die IG Metall bietet ihren Mitgliedern viele 12 Monate angehört und während dieser Zeit Leistungen und persönliche Beratung. Der Beitrag satzungsgemäße Beiträge geleistet hat. dafür: Nur ein Prozent des Bruttoeinkommens. Die Leistungen sind in der Satzung verankert und Die tarifpolitischen Erfolge, die wir erzielen und stehen allen Mitgliedern garantiert zu. die Leistungen, die wir unseren Mitgliedern Ob im Betrieb, während der Ausbildung, des bieten, hängen auch von unserer finanziellen Studiums, bei Erwerbslosigkeit oder in der Rente Leistungsstärke ab. Die IG Metall finanziert sich – mit unseren Leistungen und Kompetenzen ausschließlich über Mitgliedsbeiträge – deshalb verbessern wir die Arbeits- und Lebensqualität ist die satzungsgemäße Beitragszahlung Voraus- unserer Mitglieder, auch durch die zur individu- setzung für die Inanspruchnahme von Leistungen ellen Lebenssituation passenden Beiträge. der IG Metall. WER ZAHLT WIE VIEL MITGLIEDSBEITRAG? Weitere Informationen könnt ihr in der Satzung • 1 % vom Bruttoeinkommen nachlesen oder bei euren IG Metall Betriebsräten Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, und der IG Metall Neustadt erfragen. Auszubildende, Studierende in berufsbe- www.igmetall-neustadt.de gleitenden Studiengängen, Werkstudenten mit Beschäftigungsverhältnis Gute Arbeit. Gutes Leben. • 80 % des früheren Beitrags IG Metall. Beschäftigte in Altersteilzeit • 0,5 % vom Bruttoeinkommen Rentner/Rentnerinnen, Kranke mit Kranken- geldbezug, Umschüler/Umschülerinnen und andere Bezieher von Sozialversicherungsleistungen • 2,05 Euro Festbetrag Studierende (Vollzeit), Schüler/Schülerinnen • 1,53 Euro Festbetrag Arbeitslose, Kranke ohne Krankengeld- bezug, Mütter und Väter in Elternzeit, Satzung gültig ab 1. Januar 2016 Mitglieder in privater Insolvenz
AUSGABE 1 / 2019 11 EIN KLEINER EINBLICK IN DIE JAV JAV, das steht für Jugend- und Auszubildenden- gewählt wird. Die letzte Wahl fand im November vertretung. Doch wofür braucht man eine JAV? 2018 statt, und es wurden 9 JAVis bei einer Ihr seid Azubi oder DH-Student und habt Fragen Wahlbeteiligung von 64,67 % gewählt. Diese oder Probleme bezüglich eures Beschäftigungs- 9 Kandidaten fanden sich eine Woche nach der verhältnisses oder Ausbildungsplanes? Ihr wollt Wahl zur Konstituierung ein. In dieser wurden ein Seminare besuchen oder euch über Fortbildungs- Vorsitzender und sein Stellvertreter sowie ein möglichkeiten informieren? Ihr wollt ein Projekt Schriftführer gewählt. Auch bestätigten alle, ob durchziehen und braucht dabei organisatorische sie das Wahlamt antreten möchten. Nach diesem und fachliche Hilfe? Bei diesen und weiteren letzten Schritt war die jetzige JAV dann für die Fragen steht die JAV zur Verfügung. nächsten zwei Jahre startklar. Das Amt des/r Jugend- und Auszubildendenver- Bildquelle: Peter Henrich treters/in ist ein Ehrenamt, welches alle 2 Jahre von den Azubis und DH-Studenten am Standort
AUSGABE 1 / 2019 15 DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG INFORMIERT ZUM THEMA MEHRARBEIT Da wir in den letzten Jahren immer ein hohes Das bedeutet, dass ein Beschäftigter, der von Produktionsprogramm in Wörth gefahren Schwerbehinderung betroffen ist, die Mehrarbeit haben und immer öfters an Samstagen arbeiten an Samstagen ohne Angabe von Gründen mussten, kam von den Schwerbehinderten ablehnen kann. Kolleginnen und Kollegen und den ihnen Gleich- Wenn die Freistellung von Mehrarbeit vom gestellten immer wieder die gleiche Frage: Mitarbeiter verlangt wird, sollte dieser die „Muss ich am Samstag arbeiten oder bin ich von Gruppenkoordinatoren oder den Meister recht- der Mehrarbeit freigestellt?“ zeitig informieren. Das SGB 9 (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch) § 207 Mehrarbeit sagt eindeutig aus: „Schwerbe- hinderte Menschen werden auf ihr Verlangen von Mehrarbeit freigestellt“
16 AUSGABE 1 / 2019 EUROPAWAHLEN AM 26. MAI 2019 – DIESMAL WÄHLE ICH! Europa hat großen Einfluss auf WIE VIELE STIMMEN HABE ICH? Vorwürfe zum aktuellen Zustand unser Leben. Gesetze aus Brüssel Jede Wählerin und jeder Wähler der Europäischen Union. bestimmen überall in Deutschland hat eine Stimme. den Alltag. Über die Vorteile der Was wollen die Politiker von SPD, Sozialer Ausgleich, Wohlstand EU sind sich alle einig. Ein starkes CDU, FDP, den Grünen, der Linken und Nachhaltigkeit Europa garantiert Frieden und und der AFD? In diesem Feld gibt es zwei Lager: Freiheit für alle Einwohner. Alle sechs Parteien haben Auf der einen Seite stehen FDP, Doch viele Menschen haben auch bestimmte Vorstellungen von CDU und die AfD. Sie wollen, dass Kritik an Europa. Einige sagen guter Europapolitik. Alle Parteien die EU eine Wirtschaftsunion „Die Europäische Union ist nicht denken positiv über Europa, bis ist und bleibt. Diese Parteien demokratisch genug“, oder „Die auf die Linke und die AfD. glauben an die Idee der sozialen EU hat zu viele Regeln“, oder Marktwirtschaft für Europa. Sie „Europa arbeitet viel zu langsam“. DIE PARTEIEN IM VERGLEICH möchten aber, dass der Markt so frei wie möglich funktioniert. WIE KANN JEDER EINZELNE Demokratie und Frieden Denn sie glauben, dass die EINFLUSS NEHMEN? SPD, CDU, FDP und Grüne haben EU-Wirtschaft so am schnellsten Durch die Abgabe meiner Stimme ähnliche Vorstellungen zur wächst. am 26. Mai 2019 kann ich die demokratischen Entwicklung Auf der anderen Seite stehen die Richtung mitbestimmen. der EU. Sie wollen mehr Macht SPD, Bündnis 90/Die Grünen und für das Europaparlament und die Linke. Sie sehen Europa als DAS WAHLSYSTEM mehr Mitsprache für die Bürger. Chance für Wachstum – aber nur, In jedem Mitgliedstaat werden Außerdem möchten sie, dass wenn Umweltschutz und Sozial- die Mitglieder des Europäischen Europa auch nach außen mit einer politik Hand in Hand mit diesem Parlaments nach dem Verhältnis- Stimme spricht. Wachstum gehen. wahlsystem auf der Grundlage von Listen gewählt. Auf die Die Linke und die AfD haben Weiterdenken: Bundesrepublik Deutschland wenige Vorschläge zur Zukunft Europa steht vor einer großen entfallen 96 Abgeordnete. der EU. Sie machen vor allem Herausforderung. In vielen
AUSGABE 1 / 2019 17 bleibend für ein sicheres und soziales Europa einsetzen. Ein soziales Europa kommt nicht von allein. Europa braucht Menschen, die sich dafür einsetzen. Menschen, die an Europa glauben. Weil sie unsere europäische Geschichte kennen, weil sie die europäische Vision teilen, weil sie an unsere gemeinsame europäische Zukunft glauben. Darum … §§Diesmal genügt es nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen. §§Diesmal müssen wir alle Verant- Mitgliedsstaaten zweifeln Bürger ihren Sinn, wenn wir Menschen wortung übernehmen. am Nutzen von Europa. sehen, die vor Krieg, Armut und §§Diesmal bitten wir daher nicht Terror fliehen. Sie fliehen nach nur, wählen zu gehen, sondern Kostet Europa uns mehr als es uns Europa. auch, andere zur Wahl zu moti- einbringt? Natürlich nicht. Aber vieren. es ist nicht einfach, die Vorurteile Europa ist für die Menschen §§Denn wenn alle wählen, gewin- der EU genau und überzeugend zu weltweit ein Begriff. Die EU bietet nen auch alle. beweisen. für über 500 Millionen Einwohner ein Gebiet, in dem man in Frieden, Danke für eure/deine Frieden, Freiheit und Wohlstand Freiheit und Wohlstand leben Unterstützung. sind keine leeren Worthülsen. kann. Damit das so bleibt, wird Diese Begriffe bekommen wieder die Soziale Demokratie sich Bildquelle: Peter Henrich
18 AUSGABE 1 / 2019 ZEHN IRRTÜMER ÜBER EUROPA Manche Vorurteile über die EU sind hartnäckig. Hier 6. Die EU hat kein Gesicht und keine Stimme die zehn größten Irrtümer über Europa – mit prakti- Vielleicht sind es eher zu viele Gesichter als zu schen Argumenten zum Gegenhalten … wenige.Der Ratspräsident, der Kommissionsprä- sident, der Parlamentsvorsitzende, die Außen- 1. Die EU ist zu groß und zu teuer beauftragte … Aber das ist auch in Ordnung. Die 2015 hat die EU etwa 145 Mrd. Euro ausgege- EU ist vielseitig und hat viele Mitglieder – das ben.Das klingt nach viel Geld. Es ist aber nur ein sollte man auch an verschiedenen Stellen sehen Prozent von allem, was die Mitgliedstaaten zu- können. sammen erwirtschaften. 145 Mrd. auf 508 Mio. Einwohner, das sind etwa 285 Euro pro EU-Bürger 7. In Krisensituationen fällt der EU nichts ein im Jahr. Stimmt so nicht. Zum Beispiel – als die Bürger in vielen arabischen Ländern protestierten, hatte 2. Die EU hat zu viele Beamte die EU schon fertige Pläne, wie den Menschen Für die Kommissionen, den Ministerrat und das dort zu helfen war. Doch die Mitgliedsstaaten Parlament arbeiten etwa 33.000 Beamte. In der hatten eigene Ideen und wollten keine einheitli- Stadtverwaltung von München allein arbeiten che Europapolitik. 35.000 Menschen. 8. Die ganze EU ist undemokratisch 3. Die EU leistet nichts Nein. Das Parlament ist direkt gewählt und im Das ist ein Vorwurf, der zeigt, wie schnell man Ministerrat sitzen Vertreter von frei gewählten sich an Fortschritt gewöhnt. Reisen ohne Grenzen Regierungen. Diese Minister ernennen wiederum und Reisepass. Der gemeinsame Markt. Der Euro. die EU-Kommissare. Das ist indirekte Demokratie, Freiheit für alle, die etwas tun, lassen, lernen aber immer noch demokratisch. oder anbieten wollen. Und das sind nur ein paar der Leistungen der EU. 9. Die EU ist zu langsam Nein, die EU arbeitet vernünftig. Mit 28 Partnern 4. Europa geht an den Bürgern vorbei zu verhandeln und Kompromisse auszuarbeiten, Ist das wirklich so? Oder ist es eher umgekehrt? kostet natürlich Zeit. Und weil neue Gesetze oft Vielleicht gehen viele Bürger an Europa vorbei. große Folgen für die Mitgliedstaaten haben, Die Wahlbeteiligung von 43 % bei der letzten muss die Arbeit umsichtig und vorsichtig getan Europawahl ist niedrig, aber nicht unbedingt die werden. „Schuld von Brüssel“. 10. Die EU weiß nicht, wo sie hin will – Staatenbund 5. Die EU regelt nur, was keiner braucht oder Bundesstaat Stimmt so nicht. Die EU verfolgt die Wünsche der Das braucht die EU auch nicht zu wissen. Die Bürger. Das Glühlampenverbot gibt es nur, weil Union ist in Bewegung und entwickelt sich immer fast alle Umweltpolitiker es haben wollten. Und weiter. Die EU garantiert seit 70 Jahren Frieden, das berühmte Maß für die Krümmung der Gurke? Freiheit und Wohlstand für die Mitgliedstaaten. Das gab es auf Wunsch der Gemüsebauern … Das ist doch einiges.
AUSGABE 1 / 2019 19 LEIHARBEIT IN GERMERSHEIM „EINE GRUPPE, GLEICHWERTIGE KOLLEGEN!“ Als Leiharbeitnehmer im GLC sollte man meinen, dass es keine Unterschiede in der Gruppe gibt. Doch leider ist es nicht überall so. Es gibt Bereiche und Gruppen, die machen sehr wohl Unterschiede zwischen Leiharbeiter und Stammpersonal. Aber warum ist das so? Hier folgendes Beispiel: Samstagsschicht. Teilweise gibt es Gruppen, die gehen davon aus, dass alle Leiharbeiter diese übernehmen und somit weniger Stammbelegschaft „antreten“ muss. Leider versäumen die Kollegen, vorab zu fragen, und sehen es als selbst- verständlich an, dass die Leiharbeiter auf jeden Fall kommen. Warum ist es ein Problem, in der gesamten Gruppe nachzufragen? Schließlich haben auch diese Kollegen ein Familien- und Sozialleben. Ein weiteres Beispiel: In den Gruppen wird viel gemeckert, da hört man Aussagen wie: Die neuen Leiharbeiter taugen nichts, früher war alles besser, die haben alles gemacht, was man ihnen gesagt hat, jetzt widersprechen sie! Nein sie widersprechen nicht, sie nutzen ihre Meinungsfreiheit. Warum sollen nur die Leiharbeiter unbeliebte Arbeiten verrichten? Schließlich wird an unserem Standort Gruppenarbeit gelebt, somit ist eine Rotation über alle Gruppenmitglieder das Fairste, was es gibt. Artikel 3 im Grundgesetz sagt, dass alle Menschen gleich zu behandeln sind. Warum sollten also Leiharbeiter benachteiligt werden und ihre Meinung nicht äußern und vertreten dürfen? Es ist ihr gutes Recht an der Gruppenarbeit teilzunehmen und sich normal mitzubewegen und einzubringen. Es war noch nie verboten und sollte endlich selbstverständlich sein. Hier ein Appell an alle: Es gibt keine Leiharbeiter und Stammbelegschaft, es gibt eine Gruppe, die alle Entscheidungen gemeinsam trifft. Bitte behandelt jedes Gruppenmitglied gleich; nur so können wir eine starke Belegschaft sein. Leihar- beitnehmer sind nicht unsere Gegner, sie gehören dazu.
20 AUSGABE 1 / 2019 FRAUENNETZWERK (FNW) DER DAIMLER AG Das Daimler Frauennetzwerk bietet aktiven Frauen eine Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und ein konzernweites Netzwerk zu knüpfen. Durch Workshops, Vorträge, Kamingespräche usw. werden Karrieretipps und Möglichkeiten zur Ausbildung des persönlichen Netzwerkes gegeben. Für das persönliche Weiterkommen und für das alltägliche Geschäft stärken sich die Frauen den Rücken, indem sie bei angebotenen Veranstaltungen, Vorträgen oder Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen teilnehmen. Aktivitäten werden an allen Standorten in den Daimlerwerken koordiniert und organisiert. Für dieses Netzwerk werden Frauen gesucht, die sich aktiv einbringen wollen. Interessierte Frauen können sich an die Mbox (mbox_ fnw-woerth@daimler.com.) wenden. Von dort aus, werden Sie regelmäßig über stattfin- dende Treffen und Aktivitäten informiert. Unsere Ziele FRAUENPOWER IM WERK SPASS AM VERNETZEN BLICK ÜBER DEN TELLERRAND FRAUEN HELFEN FRAUEN Mehr Zutrauen und Stolz Raum und Plattform Andere Bereiche Raum für vertrauliche in die eigenen Stärken zum Austauschen kennenlernen Gespräche (u. a. und Vernetzen frauenspezifische Themen) Stärkung der Akzeptanz Voneinander lernen. U. Weiterentwicklung und Stärkung der Gemein- und Erhöhung a. durch Feedback und Förderung von Frauen schaft unter Frauen der Präsenz von Erfahrungsaustausch Frauen im Werk Tipps und Tricks für Einander besser Karriereförderung Vermittlung von Frauen im Berufsalltag verstehen (z. B. von Frauen Ansprechpartnern (z. Produktion und B. für Jobwechsel) Verwaltung)
AUSGABE 1 / 2019 21 Das Frauennetzwerk-Programm sieht vor: persönlichen Weiterentwicklung bereits eine sehr stabile Basis haben. Daher ist es Ziel, im Rahmen von NETZWERKTREFFEN Workshops durch die Frauen selbst, eigene Verbes- Die Netzwerktreffen dienen dazu, sich in einem serungsvorschläge für Entwicklungsmöglichkeiten ungezwungenen Rahmen austauschen zu können zu entwerfen und mit dem Unternehmen gemeinsam und Frauen aus dem Werk kennenzulernen. umzusetzen. KAMINGESPRÄCHE FLEXIBLES ARBEITEN Die Kamingespräche, bei denen beispielsweise Das Projektteam Beruf und Familie hat sich zum Ziel weibliche Führungskräfte von Ebene 2 bis 4 als gesetzt das Thema „Flexibles Arbeiten“ weiter auszu- Interviewgast eingeladen werden, sollen Frauen bauen und zu verbessern. Das Frauennetzwerk Wörth ermutigen, Karrierebilder und Wege im lockeren kann hierbei unterstützen. Rahmen kennenzulernen. Außerdem soll die Möglichkeit geboten werden, in Fragerunden persön- TECHNIK ZUM ANFASSEN liche Entwicklungsschritte innerhalb der Firma, Im Rahmen dieser Veranstaltungsrunde möchten aber auch Themen, wie Balance zwischen Beruf wir Frauen über den normalen Arbeitsalltag hinaus und Familie, gemeinsam mit den Interviewpartner unseren Betrieb näherbringen. Mit dem „Blick erörtern zu können. über den Tellerrand“ wird mehr Verständnis für die vorwiegend technischen Bereiche geschaffen. FRAUEN AB 40: Frauen ab 40, die z. B. nach der Erziehungszeit Familientag und andere Werksveranstaltungen wieder im Unternehmen sind, fallen bezüglich Förder- Da darf das Frauennetzwerk natürlich nicht fehlen! programmen oft durch das Raster der geförderten Sie bieten die Möglichkeit, weitere Frauen für das Zielgruppen heraus. Für die Weiterentwicklung zu Netzwerk zu begeistern und natürlich mehr Präsenz, alt, zu lange pausiert, Teilzeit und andere Gründe zum einen für das Netzwerk und insbesondere für die spielen hierbei eine Rolle. Damit verliert das Unter- Frauen selbst im Werk, zu schaffen. nehmen Potential, da diese Frauen neben einer guten Ausbildung und/oder Studium auch von ihrer Bildquelle: Daimler AG, Frauennetzwerk Wörth
ZUM 100. JAHRESTAG GEDENKEN AN ROSA LUXEMBURG UND an die Revolution glaubte, aber an der Wirklichkeit KARL LIEBKNECHT scheiterte. Eine Revolutionärin, die keine Gewalt wollte, aber Gewalt hervorrief. Keine Frau ihrer Zeit 15. Januar 1919. Ein gutbürgerliches Wohnhaus im wurde derart verehrt und war so verhasst wie Rosa Berliner Westen in der Mannheimer Straße 27. Luxemburg. Die damaligen Zeitungen nannten sie die Am frühen Abend verhaftet eine Wilmersdorfer „blutige Rosa“. Bürgerwehr drei Revolutionäre in ihrer letzten Zufluchtsstätte. Es sind der junge Wilhelm Pieck, Bildquelle Gedenkstätte: Peter Henrich später erster Präsident der DDR, und die beiden Bildquelle KL und RL: Archiv Landes- Führer der KPD, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. zentrale Politische Bildung Pieck kann sich absetzen. Liebknecht und Luxemburg sind nur wenige Stunden später tot. Erschossen von Angehörigen des Garde-Kavallerie-Schützen- Regiments. Ermordet mit einem Schuss in den Kopf. „Das politische Motiv war: Beide, sowohl Luxemburg als auch Liebknecht, waren entschiedene Kriegs- gegner, und sie waren für eine sozialistische Revolution. Und das war natürlich Grund genug für die rechten Freikorps, sie umzubringen.“ Denn vor niemandem hatten die Kriegstreiber in Deutschland so viel Angst wie vor Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die Täter wurden nie zu Rechenschaft gezogen. Das Dilemma der Parteiführerin: Sie war eine Frau, die
AUSGABE 1 / 2019 23 UNS INTERESSIERT, WAS EUCH INTERESSIERT! 1 2 3 WÜNSCHE HAB ICH FREI Bereits im Dezember 2018 haben die IG Metall Auch wenn es keine Postkartenverteilaktion mehr Betriebsräte gemeinsam mit der IG Metall Neustadt gibt, können jederzeit Themen und Anfragen bei den eine Postkartenaktion im Angestelltenbereich Ansprechpartnern im IG Metall Betriebsrat und bei gestartet. der IG Metall platziert werden. Wir freuen uns über jede Rückmeldung, die dabei hilft, unsere Arbeit und Ziel ist es zu erfahren, welche Themen für die unser Informationsangebot für euch zu verbessern! Beschäftigten momentan interessant sind und wo es Informations- und Handlungsbedarfe gibt. Betriebsrat ANSPRECHPARTNER: und IG Metall sind sich einig: Die Angestelltenthemen nehmen eine immer größere Rolle bei der Arbeit der Im GLC: betrieblichen und gewerkschaftlichen Arbeitneh- Silke Haag: 07274 56 4619 mervertretung ein, die Regelungsbedarfe nehmen im Markus Bausbacher: 07274 56 3881 Zuge der Transformation deutlich zu. Leider ist es noch immer so, dass die Angestellten In Wörth: wenig in der Arbeit der Arbeitnehmervertretung Herbert-Martin Kälberer: 07271 71 5503 verankert sind. Das möchten wir gemeinsam ändern. Karl Feldmann: 07271 71 3486 Der Anfang hierfür ist, durch die Postkartenabfrage Jean-Jacques Strasser: 07271 71 6063 die direkte Information von den Angestellten zu erhalten. IG Metall: Stefan Wolf: 0151 162 393 86 Anhand der Auswertung wird es im Anschluss ein Christina Domke: 0151 162 392 73 Veranstaltungsangebot geben, in dem im persön- lichen Austausch Bedarfe ermittelt, platziert und Bildquelle: © James Thew – stock.adobe.com gemeinsam Lösungen entwickelt werden können. Gestaltung der Umfragekarte: www.evafunk.com
KONTAKT WERK WÖRTH KONTAKT GLC GERMERSHEIM Daimler AG Daimler AG Mercedes-Benz Werk Wörth Global Logistics Center HPC: H305 Daimlerstr.1 Mercedes-Benz-Str. 1 76744 Wörth (Rhein) 76726 Germersheim Telefon: 07271-71 26 59 Telefon: 07274-560 Ansprechpartner/in Ansprechpartner Larissa Diwisch Ralf Gebhart (Ausbilder ) HRT/VT GSP/OGO Telefon: 0241-56006933 Telefon: 07274-5644 02 E-Mail: larissa.diwisch@daimler.com E-Mail: ralf.gebhart@daimler.com TERMINE VERTRAUENSLEUTE VOLLVERSAMMLUNG GEWERKSCHAFTEN IN DER BRD (A0) Sa., 23.02.2019 Wörth + GLC 10.03.2019–15.03.2019 Hertlingshausen Sa., 04.05.2019 GLC 15.09.2019–20.09.2019 Hertlingshausen Sa., 25.05.2019 Wörth 20.10.2019–25.10.2019 Hertlingshausen Sa., 07.09.2019 Wörth + GLC 08.12.2019–13.12.2019 Hertlingshausen Sa., 09.11.2019 Wörth Sa., 16.11.2019 GLC ARBEITNEHMERINNEN IN BETRIEB, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (A1) DELEGIERTENVERSAMMLUNG 17.03.2019–22.03.2019 Hertlingshausen Do., 07.02.2019 02.06.2019–07.06.2019 Hertlingshausen Do., 04.04.2019 06.10.2019–11.10.2019 Hertlingshausen* Mi., 25.09.2019 Kooperation 01.12.2019–06.12.2019 Hertlingshausen Do., 05.12.2019 * Mit Kinderbetreuung IMPRESSUM Herausgeber: Anschrift Redaktion Layout & Konzeption IG Metall - Vertrauenskörperleitung Peter Henrich, HPC 060-K360, RALF SCHMITZER MEDIENDESIGN Mercedes-Benz Wörth / GER Betriebsrat design@ralfschmitzer.de ViSdP: Ralf Köhler, IG Metall NW peter.p.henrich@daimler.com www.ralfschmitzer.de/b2b www.igmetall-neustadt.de
Sie können auch lesen