Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de

Die Seite wird erstellt Arno Hartwig
 
WEITER LESEN
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Wir sind                                                                                                                        www.schonungen.de

                                    Neun745drei  Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen:
             Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof

36. Jahrgang • Nr. 19                                                                                                                                        Freitag, den 19. Mai 2017

                                                         Fotos mit Seltenheitswert:
                                 Zwei ICE-Züge treffen sich genau auf Höhe des Schonunger Bahnhofs.
                              Es scheint fast so, als halten die beiden Züge fahrplanmäßig in Schonungen.
                             Herzlichen Dank an Günter Hübner, dem mit seiner Drohne diese fantastische
                                                         Fotoaufnahme gelungen ist.
                               Übrigens: Seine Fotoausstellung zur Schonunger Bucht ist bis auf Weiteres
                                                 im Rathausfoyer der Gemeinde zu sehen.

                                                                                                                                                                              Schonungen 1
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Amtliche Nachrichten                                                     bachtal“ spielen ab 15:00 Uhr. Zwischen 15:00 und 16:00 Uhr wird der
                                                                         Musikverein Schonungen eine Kinderecke organisieren, bei der Kinder
                                                                         Musikinstrumente auch hautnah erleben können. Die Freiwillige Feu-
                                                                         erwehr Hausen sorgt im Laufe des Nachmittags für Spaß und Spiel im
                                                                         Freien. Zum Festausklang spielt dann der Musikverein ab 16:00 Uhr mit
   Geänderter Redaktionsschluss                                          Einlagen der Schonunger Planpaare. Im großen Saal der Alten Schule
   für das Gemeindeblatt Schonungen                                      im Erdgeschoss wird eine Ausstellung mit historischen Bildern gezeigt.
                                                                         Auf regen Besuch freuen sich die Gemeinde Schonungen, das Amt für
   Wegen dem Feiertag Christi Himmelfahrt, 25. Mai 2017 (21. KW),        Ländliche Entwicklung sowie die Hausner Ortsvereine.
   muss der gemeindliche Redaktionsschluss auf
                   Montag, 22. Mai 2017, 9.00 Uhr
   vorverlegt werden.
   Beiträge und Veröffentlichungen, die nach diesem Zeitpunkt bei
   der Gemeinde Schonungen eingehen, können leider nicht mehr
   berücksichtigt werden.

Sitzung des Gemeinderates
Am Dienstag, 23.05.2017 um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal,
Rathaus Schonungen eine Sitzung des Gemeinderates statt

Tagesordnung:
1. Bekanntgabe der Jahresrechnung 2016 der Gemeinde
   Schonungen
2. Zuschussantrag des Ortscaritasvereins Abersfeld für den Einbau
   neuer Außentüren und Umgestaltung der Außenanlagen in der             Blick auf Feuerwehrhaus, Alte Schule und Außenanlagen in Hausen.
   Kindertagesstätte Abersfeld                                           Foto: Roland Frühwacht
3. Gemeindlichen Kostenbeteiligung am Ferienspaß
4. Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die FFW
   Marktsteinach                                                         Mobilfunkausbau in der Großgemeinde
5. Aufgabenübertragung des Standesamtes an die Stadt Schweinfurt
   - Neuregelung der Umlage -                                            Ein weiteres wichtiges
6. Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes         Etappenziel für den
   "Südlich des Friedhofs" in der Gemarkung Hausen                       Mobilfunkausbau: Die
7. Aufstellungsbeschluss für die 8. Änderung des "Gesamtbebau-           Standorte in Löffelsterz
   ungsplanes Forst" in der Gemarkung Forst                              und Reichmannshausen
8. Bekanntgaben und Anfragen                                             sind abgesteckt, die Pläne
                                                                         für die Mobilfunkmasten
Rottmann, 1. Bürgermeister                                               sind erstellt und die Unte-
                                                                         re Naturschutzbehörde
                                                                         hat ihr grundsätzliches
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses                                   Einverständnis für die
                                                                         Errichtung gegeben. In
Am Donnerstag, 01. Juni 2017 findet um 16.00 Uhr im Besprechungs-        den nächsten Tagen wer-
zimmer (EG) des Rathauses in Schonungen voraussichtlich die nächste      den als nächster Schritt
öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. Bauanträge für diese       Baugrundgutachten
Sitzung bitten wir bis spätestens 23. Mai 2017 bei der Gemeinde einzu-   erstellt. Außerdem wer-
reichen.                                                                 den die Bauanträge für
                                                                         die Masten zeitnah dem
                                                                         gemeindlichen Bauaus-
                                                                         schuss zur Genehmigung
Fertigstellung Umgriff Alte Schule Hausen
                                                                         vorgelegt. Die Gemeinde
wird gefeiert – Erlös für die Kindertagesstätte
                                                                         bleibt weiter am Ball um
Am letzten Maiwochenende 27./28. Mai wird die
Fertigstellung der Außenanlagen an der Alten
Schule in Hausen von der Bevölkerung in Hausen
und Umgebung gehörig gefeiert. Der Erlös wird der
örtlichen Kindertagesstätte zugutekommen. Das
Fest beginnt am Samstag, den 27. Mai um 16:00 Uhr.
Ab 17:00 Uhr spielt der Musikverein Schonungen
zur Unterhaltung. Für die Jugend startet ab 21:00
Uhr die Party-Night mit Discjockey und Lichtillumi-
nation an der renovierten Alten Schule.
Der Sonntag beginnt um 09:30 Uhr mit einem fest-
lichen Wortgottesdienst mit dem Kirchenchor in der
Pfarrkirche und anschließendem Festzug zur Alten
Schule. Dort findet der offizielle Festakt mit ökume-
nischer Segnung und Tanzeinlagen der „Mainberger
Tanzfreunde“ statt. Ab 12:00 Uhr wird Fränkisches
Mittagessen angeboten. Die Vorführungen der
Kindertagesstätte „Regenbogenland“ beginnen um
14:30 Uhr. Die Alphornbläser „Die aus dem Eschen-

2 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
die Mobilfunk-, Breitband- und LTE-Technik auszubauen. Der Stand-          So soll bis kurz unterhalb des Naturfreundehaueses die Straße
ort Marktsteinach wird kurzfristig in Betrieb gehen und im Ortsteil        asphaltiert und verbreitert werden. Zusätzlich sollen direkt an der
Hausen wird der ehemalige Fernsehmast bis Herbst für den Mobilfunk         Krippe Kurzzeitparkplätze geschaffen und ein Gehweg fortgesetzt
ausgebaut.                                                                 werden. Die Straße soll bis hinüber zum Schulzentrums oberhalb
                                                                           des Kindergartens als Umfahrung fortgeführt werden: Dafür gab der
                                                                           Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht. Zusätzlich soll
Gemeinde erhält über 1,5 Mio. Euro                                         an der neuen Querverbindung eine Bushaltestelle eigens für die neue
für Krippenprojekt                                                         Grundschule entstehen.

Offizieller Spatenstichtermin am 25. Mai 2017
Diese Nachricht wollte Bürgermeister Stefan Rottmann den Räten             Gemeinde vergibt Kanalprojekt
keinesfalls vorenthalten: Der Kinderkrippenneubau gehört zweifels-         mit einer Investitionssumme von über 1,4 Mio.
ohne mit einer Gesamtinvestitionssumme von 1.915.204 Euro zu den
laufenden Großprojekten in Schonungen. Schon in den kommenden              Entlastungstrasse und größere Kanaldimensionen sollen für
Tagen soll mit dem Erdaushub begonnen werden. Dabei ist es der             Entspannung sorgen
Gemeinde wieder gelungen, beachtlich hohe Förderzusagen zu erhal-          Die Gemeinde
ten: Insgesamt wird das Krippenprojekt mit staatlichen Zuschüssen          legt in Sachen
in Höhe von 1.242.800 Euro gefördert, die Diözese steuert noch mal         Kanalbau ein
357.500 Euro als Pauschale bei. Am Ende bleibt da ein Eigenanteil der      rasantes Tempo
Gemeinde von nur 314.905 Euro.                                             vor: Während sich
Dass die Förderung am Ende so deutlich ausgefallen ist, ist einmal         die Baumaßnah-
mehr dem umfassenden Reform- und Haushaltskonsolidierungspro-              me am Schulweg,
gramm der Gemeinde zuzurechnen. Die Bemühungen der Gemeinde                Finkenweg und
und Bürger werden durch den staatlichen Zuschussgeber deutlich             Bocksrangen in
honoriert.„Es fällt uns nichts in den Schoß: Wir mussten sehr viel Über-   Schonungen in
zeugungsarbeit für den eingeschlagenen Weg leisten!“, sagt Bürger-         den letzten Zügen
meister Stefan Rottmann.                                                   befindet und der
Aber nicht nur Schonungens Finanzen sind auf dem Vormarsch. Immer          Straßenbau noch
öfter stellt sich die Frage,„wohin mit den vielen Kindern?“ Der anhal-     durchgeführt
tende Babyboom und Zuzug sorgt in der Gemeinde für überfüllte              wird, startet Scho-
Kindergärten. Besonders akute Platznot herrscht in der Kindertages-        nungen parallel
stätte in Schonungen. Provisorisch wurde nun die Turnhalle zu einem        bereits das näch-
Gruppenraum umfunktioniert um der großen Nachfrage gerecht zu              ste groß ange-
werden. Vor allem die Betreuung unter Dreijähriger in Kinderkrippen        legte Kanalinfra-
liegt im Trend. Eine kürzlich gestartete Bedarfsabfrage bestätigte         strukturprojekt. In
diesen gesellschaftlichen Wandel.                                          Nichtöffentlicher
Unlängst gab der Gemeinderat deshalb den Startschuss für das drin-         Sitzung wurde
gend notwendige Kinderkrippenprojekt. Ein neuer, moderner Anbau            der Kanalbau
soll dann insgesamt drei Gruppen (mit je 12 Kinder) beherbergen.           für die Straßen-
Besonders die Topographie und damit ein Gefälle von 15% hat die            züge Mainblick,
Architekten vor große Herausforderungen gestellt. Die Planungen            Kreuzbergring
von Jürgen Unser überzeugten letztlich den Gemeinderat: Es entsteht        und Dachleite –
ein heller, freundlicher Kinderkrippenanbau auf dem direkt angren-         ebenfalls in Scho-
zenden gemeindlichen Grundstück zur Betonstraße. Um den Bau zu             nungen – für über
verwirklichen bedarf es umfangreiche Abgrabungen: Die Architektur          1,428 Mio. Euro
des Gebäudes wurde optisch am Bestandskindergarten orientiert.             an die Firma Ne-
Aufgrund der ausgeschöpften Platzkapazitäten soll der Neubau zügig         wo-Bau einstim-
                                                                                               Wie hier am Finkenweg in Schonungen
verwirklicht werden. Gleichzeitig soll die Krippe gemeinsam mit dem        mig vergeben,
                                                                                               kämpfen Mensch und Maschine mit engen
Bestandsgebäude an der neuen Nahwärmeversorgung am Schulzen-               wie Bürgermeister
                                                                           Stefan Rottmann     Platzverhältnissen und abschüssigen
trum angeschlossen werden. Zwischenzeitlich hat der Bauausschuss
den Bauantrag bereits befürwortet.                                         jetzt informiert.   Straßenverhältnissen – Foto Lutz Brückner
Im Bereich der Betonstraße soll der künftige Hauptzugang zur               Gemeinderat,
Kinderkrippe entstehen – hier gibt es etliche praktische Gründe und        Bürgermeister und Verwaltung erneuern und modernisieren konse-
Zwänge, wie Jürgen Unser erläutert. Ein funktionierender Betrieb der       quent die Entwässerungsanlagen in den Ortsteilen – vor allem geht es
Kinderkrippe kann deshalb nur mit dem Ausbau der Straße erfolgen.          um den Ausbau eines leistungsfähiges Kanalnetz zur Vorbeugung von
                                                                                                 Hochwasser und Überflutungen. Stefan Rott-
                                                                                                 mann setzt auf Transparenz und so wurden
                                                                                                 wie bei allen anderen Kanalbaumaßnahmen
                                                                                                 auch mit Wurfzetteln, aber auch Bürgerinfor-
                                                                                                 mationen in Internet, Zeitung und sozialen
                                                                                                 Netzwerken auf die bevorstehende Maßnah-
                                                                                                 me hingewiesen und eigens zu einer Anlieger-
                                                                                                 und Bürgerversammlung ins Rathaus geladen.
                                                                                                 Gut 80 Anlieger konnte Bürgermeister Stefan
                                                                                                 Rottmann im Sitzungssaal des Rathauses
                                                                                                 begrüßen.
                                                                                                 Gerade bei ergiebigen Starkregenereig-
                                                                                                 nisse ist die Kanalisation, auch aufgrund der
                                                                                                 Topographie, dort akut hydraulisch überlastet.
                                                                                                 Teilweise schießt das Wasser an besonders no-
                                                                                                 ralgischen Punkten aus den Gullis und ergießt
                                                                                                 sich in Keller. Das soll schon bald der Ver-
                                                                                                 gangenheit angehören. Hans-Ullrich Hossfeld
                                                                                                 und Christian Rossmann vom Ingenieurbüro

                                                                                                                                     Schonungen 3
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Hossfeld & Fischer informierte eingehend über die anstehende Bau-        Fördersumme für Nahwärmeprojekt
maßnahme: Bis zu sieben Meter tief liegt der Kanal im Untergrund, was    deutlich aufgestockt
entsprechend breite Baugruben erfordere. Einher geht die Erneuerung
anderer Sparten wie beispielsweise der Wasserversorgung. Wie beim        Wirtschaftlicher Betrieb und Klimaschutz dank modernster
Kanalbau in solchem Gelände üblich, arbeitet sich die Baumaßnahme        Heiztechnik
vom tiefsten Punkt nach oben und wird im Bereich Dachleite begin-        Viele Besucherstühle waren in der jüngsten Sitzung besetzt: Kein
nen. Zuvorderst geht es darum eine weitere Kanaltrasse als Entlastung    Wunder, ging es doch um das wegweisende Nahwärmeprojekt am
zu schaffen, aber auch vorhandene Kanalleitungen werden in ihrer         Schulzentrum in Schonungen. Vertreter von Kindergarten, Natur-
Dimension deutlich vergrößert.                                           freunde und Grundschule, alle samt potenzielle Anschlussteilnehmer
Dass die Kanäle überlastet sind, liegt auf der Hand: In den vergange-    der neuen Heizzentrale informierten sich aus erster Hand.
nen Jahrzehnten ist Schonungen mehr und mehr gewachsen und es            Dass es Bürgermeister und Verwaltung nun abermals gelungen ist, die
sind schließlich neue Siedlungsgebiete am Schonunger Kreuzberg           Förderung massiv aufzustocken, wertete Stefan Rottmann als groß-ar-
entstanden. Die logische Konsequenz sind nicht nur mehr Schmutz-         tigen Erfolg. Waren es zunächst 522.000 Euro, sind es nun 816.400 Euro,
wasser, was in den Haushalten verbraucht wird, sondern auch mehr         die als Zuschuss zur Verfügung stehen. Damit ist es der Gemeinde
versiegelte Straßen- und Dachflächen, deren Wasser ebenfalls in die      dank ihres überzeugenden Reformwillens und ihrer Hartnäckigkeit
Kanalisation geleitet wird. Bei Starkregenereignisse steigt das Abwas-   gelungen die Förderquote beachtlich zu steigern: Sein ausdrück-licher
seraufkommen binnen Sekunden um ein vielfaches an. Die Kanäle            Dank galt der Regierung von Unterfranken als Fördermittelgeber, für
unterhalb, die in ihrem Durchmesser in all den Jahrzehnten aber          die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
unverändert blieben, können die Wassermassen kaum ableiten.              Dass die Finanzspritze dringend benötigt wird, macht sich an der
In wenigen Tagen startet dann auch offiziell die Baumaßnahme am          Investitionssumme von 1.111.383 Euro bemerkbar: Damit liegt der
Mainblick, Kreuzbergring und Dachleite: Die Anliegerversammlung          gemeindliche Eigenanteil jetzt bei nur etwa 300.000 Euro. Dass sich die
war von Verständnis und Akzeptanz geprägt, wenngleich es zu Ein-         Gemeinde die Entscheidung trotzdem nicht leicht gemacht hat, zeigt
schränkungen kommen wird. Die Platzverhältnisse werden Ingenieur-        die umfangreiche Beratung in den Gremien. Planer Thomas Vizl (Vizl
büro, Gemeindeverwaltung und Baufirma wieder auf eine harte Probe        & Orf ) stellte die von allen präferierte „Variante 3“ in allen Einzelheiten
stellen – außerdem muss der Stadtbusverkehr zeitweise umgeleitet         vor, die für die Gemeinde den wirtschaftlichsten Betrieb bedeutet. Im
werden.                                                                  ehemaligen Schulgarten entsteht zum Großteil unterirdisch die neue
                                                                         Heizzentrale, die sternförmig alle umliegenden Objekte mit Wärme
                                                                         beliefern soll: Da wäre zum einen das Schwimmbad mit Turnhalle als
Bauarbeiten im Gewerbegebiet Tiefer Graben                               Großabnehmer, aber auch die Realschule, die künftige Grundschule
                                                                         sowie der Kindergarten mit Kinderkrippenprojekt. Auch die Natur-
Weiter geht's im neuen Gewerbegebiet "Tiefer Graben" in Scho-            freunde bekommen die Möglichkeit mit anzuschließen. Vizl geht
nungen: Neben andauernden Auffüllarbeiten wird in den kommen-            aufgrund der zahlreichen Abnehmer von einer mittleren bis größeren
den Tagen die Fernwasserleitung der RMG durch das Unternehmen            Nahwärmezentrale aus. Zwei Hackgutkessel mit je 150 KW Nennlei-
Glöckle umverlegt.                                                       stung bilden das Herzstück. Weil die Gemeinde überaus waldreich ist,
Damit werden die Voraussetzungen für weitere Unternehmensansied-         liegt der Betrieb mit Hackschnitzel auf der Hand. Zusätzlich integriert
lungen geschaffen.                                                       in der Heizzentrale ist ein Gaskessel mit einer Nennleistung von 490
                                                                         KW: Dabei soll der bestehende Kessel (Baujahr 2008) in das neue
                                                                                               Heizzentralengebäude umgesetzt und mit einem
                                                                                               neuen Brenner ausgestattet werden. Ein wichtiger
                                                                                               Baustein sind drei Klein-Blockheizkraftwerke mit
                                                                                               einer installierten Gesamtwärmeleistung von 833
                                                                                               KWtherm und 16,5 KWel.
                                                                                               Durch die Installation verschiedenster Anlage-
                                                                                               typen wird eine hohe Effizienz erreicht, die nicht
                                                                                               nur zu einem wirtschaftlichen Betrieb, sondern
                                                                                               auch einen großen Beitrag zum Klimaschutz
                                                                                               beiträgt. So gehört das Schulzentrum zu den mit
                                                                                               Abstand größten Energieverbrauchern im Groß-
                                                                                               gemeindegebiet. Die künftige Wärmezentrale am
                                                                                               Galgenberg wird bis unter das Dach mit innova-
                                                                                               tiver und zukunftsweisender Heiztechnik ausge-
                                                                                               stattet sein, sodass sich vor allem durch den hohen
                                                                                               Förderbetrag eine wirtschaftliche Amortisation
                                                                                               bereits nach wenigen Jahren einstellt, das unter-
                                                                                               streicht Alexander Bächer von der Energieagentur
                                                                                               Nordbayern. Mit Grafiken und Berechnungen
                                                                                               verglich er noch mal anschaulich den Betrieb mit
                                                                                               verschiedenen anderen fossilen Brennstoffträgern.
                                                                                               Die Gemeinde als Mitglied der Energieagentur
                                                                                               setzt hier bei der Umsetzung der Heizzentrale auf
                                                                                               eine weitere unabhängige und neutrale Beratung:
                                                                                               Aber auch Alexander Bächer kommt zum gleichen
                                                                                               Entschluss.„Variante 3“ ist von allen die umwelt-
                                                                                               schonendste und wirtschaftlichste Lösung zur
                                                                                               Versorgung mit Wärme.
                                                                                               Die Planung der Gebäudehülle und des Umfelds
                                                                                               obliegt dem Architekturbüro Holger Philipp. Auch
                                                                                               hier gab es nochmals wertvolle Erkenntnisse über
                                                                                               die bauliche Ausführung.
                                                                                               Aufgrund der prekären Heizsituation an der Real-
                                                                                               schule aber auch am bestehenden Kindergarten
                                                                                               ist Eile geboten: Zur Heizperiode Winter 2018/2019
                                                                                               soll der Betrieb starten. Eine beachtliche Investi-
                                                                                               tion in die jeweilige Heiztechnik von Schulzen-
                                                                                               trum, Kindergarten und künftiger Grundschule
4 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
ist unausweichlich, wie Bürgermeister Stefan Rottmann erklärt. Mit         Personennahverkehr. Die Behinderungen durch die Bauarbeiten
dem Nahwärmeprojekt hätte man in einem Zug gleich drei Probleme            werden voraussichtlich bis 21. Juli 2017 dauern.
gelöst und kann sich obendrein über eine komfortable Fördersituation       Das Staatliche Bauamt Schweinfurt führt seit April die Bauarbeiten an
freuen. So oder so eine kluge Investition und wegweisende Entschei-        der B 303 zwischen Rütschenhausen und Sömmersdorf zur Erneu-
dung, so Bürgermeister Stefan Rottmann, die der Gemeinderat am             erung der Fahrbahn und Herstellung eines Retentionsfilterbeckens
Ende einstimmig getroffen hat. Jetzt sollen zügig Gespräche mit den        durch. Ab dem 15. Mai wird der Verkehr in Richtung Scheinfurt über
künftigen Wärmeabnehmern geführt und ein Leitungsnetz geplant              einen Wirtschaftsweg im Einbahnverkehr geleitet. In Richtung Ham-
werden.                                                                    melburg wird der Verkehr über die SW 2 nach Brebersdorf, SW 35 nach
                                                                           Kaisten, über eine Gemeindeverbindungsstraße nach Schwemmels-
                                                                           bach und über die St2433 zur Autobahn A 7 geleitet.
                                                                           Die Ausfahrt der BAB7 an der AS Wasserlosen wird in Fahrtrichtung
                                                                           Ulm während der Bauarbeiten gesperrt.

                                                                           Landratsamt Schweinfurt beim MainCityRun
                                                                           vertreten

                                                                           Foyer des Landratsamtes stand allen Teilnehmern zur Verfügung
                                                                           Erneut hat das Landratsamt Schweinfurt bei der fünften Auflage des
                                                                           MainCityRuns das Foyer für die Startnummernausgabe zur Verfügung
                                                                           gestellt. Das Wetter zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite
                                                                           und auch das Laufteam des Landratsamtes war gut aufgelegt und auf
                                                                           das Sportereignis prima vorbereitet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                                           aus den verschiedensten Sachgebieten gingen an den Start.
Besonders die Schwimmhalle am Schulzentrum in Schonungen als               Kräftig unterstützt wurden sie dabei vom stellvertretenden Landrat
Hauptabnehmer der Nahwärme profitiert vom neuen Wärmekon-                  Peter Seifert, der an diesem Tag in Vertretung für Landrat Florian Töp-
zept.                                                                      per auch den Startschuss für die Schülerläufe über 1,1 und 3,2 Kilome-
                                                                           ter gab und den strahlenden Siegern bei der Siegerehrung gratulierte.
                                                                           Das Gesundheitsamt Schweinfurt begleitete den MainCityRun erneut
                                                                           mit der Jahreskampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Ge-
Nächste Bürgersprechstunde
                                                                           sundheit und Pflege, welche heuer das Motto „Bitte stör mich! – Aktiv
von Landrat Florian Töpper am 20. Juni 2017
                                                                           gegen Depression“ hat. Die Aktion verbindet Freude an der Bewegung
                                                                           mit einem guten Zweck. Für jeden in den Schülerläufen erlaufenen
Bürger können sich ab sofort bis 12. Juni für den Termin anmelden
                                                                           Kilometer gehen 25 Cent an die regionale Selbsthilfe. Mit der Zuwen-
Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am
                                                                           dung wird dieses Jahr der Sozialpsychiatrische Dienst des Caritasver-
Dienstag, 20. Juni 2017, von 9 bis 11 Uhr in seinem Dienstzimmer im 3.
                                                                           bandes Schweinfurt für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e.V.
Stock im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schwein-
                                                                           unterstützt. Nicht nur wegen des Spaßes an der Bewegung hatte sich
furt statt.Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren zu
                                                                           das Mitmachen für die Schüler gelohnt. Prämiert wurden die jahr-
können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 12.
                                                                           gangsschnellsten Klassen und die meldestärksten Klassen.
Juni. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema
angegeben werden. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des
Landrats unter Telefon 09721/55-601.
Die darauffolgende Bürgersprechstunde findet dann voraussichtlich
am Donnerstag, 20. Juli, von 14 bis 16 Uhr statt.

Beratungsangebot der Aktivsenioren am 30. Mai 2017
Die nächste kostenfreie Sprechstunde der Aktivsenioren im Land-
ratsamt Schweinfurt findet am Dienstag, 30. Mai, von 9 bis 11 Uhr im
Raum 101 (1. Stock) statt.
Für die Sprechstunden bei den Aktivsenioren ist eine Terminvereinba-
rung bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt erforderlich unter
Telefon: 09721/55-380 oder per E-Mail an wirtschaft@lrasw.de.
Die Aktivsenioren Bayern beraten Existenzgründer sowie Inhaber
                                                                           Das Team des Landratsamtes von links: Gudrun Vay, Daniela Haupt,
kleiner und mittelständischer Firmen in Fragen der Existenzgrün-
                                                                           stellvertretender Landrat Peter Seifert, Udo Schmitt, Helmfried Zieg-
dung, Existenzerhaltung, Unternehmensnachfolge und Betriebsop-
                                                                           ler, Frank Suhl begleitet von seinen Kindern.
timierungen. Sie bieten auch Unterstützung bei der Erstellung eines
Businessplans mit Tragfähigkeitsbescheinigung an. Weitere Informati-
onen finden Sie im Internet unter www.aktivsenioren.de.
Hier die Übersicht der nächsten Termine der Aktivsenioren für das Jahr
2017: Immer jeweils dienstags von 9 bis 11 Uhr im Raum 101 im Land-
ratsamt am 27. Juni, 25. Juli, 26. September, 31. Oktober, 28. November,
12. Dezember.

Fahrplanänderung der Linie 8139
wegen Bauarbeiten an der B 303

Geänderte Linienführung gilt ab 15. Mai
Wegen Bauarbeiten an der B 303 zwischen Rütschenhausen und
Sömmersdorf gilt für die Buslinie 8139 Schweinfurt – Obbach –
Wasserlosen/Wülfershausen ab Montag, 15. Mai 2017, ein geänderter
Fahrplan. Der genaue Fahrplan steht auf der Internetseite des Land-        Der stellvertretende Landrat Peter Seifert (rechts) bei der Siegereh-
ratsamtes www.landkreis-schweinfurt.de unter der Rubrik Öffentlicher       rung. (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Steiche)
                                                                                                                                       Schonungen 5
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Bläsertreffen der Großgemeinde Schonungen 2017
                                 in Waldsachsen
                                 (Fotos: Hilmar Müller)

6 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Schonungen 7
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Das Thema Müll stößt auf großes Interesse                                ÖPNV: Landkreis erstellt Haltestellenkataster
Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür                             Erfassung aller Haltestellen beginnt am 15. Mai
am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle                                    Im Auftrag des Landkreises Schweinfurt werden in der Zeit vom 15.
Was ist überhaupt eine Deponie? Wie funktioniert ein Müllfahrzeug?       Mai 2017 bis Mitte/ Ende Juni 2017 Mitarbeiter der Kasseler Firma
Und wie entsteht aus Biomüll Strom? Antworten auf all diese Fragen       kobra Nahverkehrs GmbH alle Bushaltestellen im Landkreis Schwein-
und viele weitere interessante Fakten gab es am 7. Mai beim Tag der      furt zum Aufbau eines Haltestellenkatasters erfassen. Dazu werden
offenen Tür im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle zu erfah-        die Haltestellen fotografiert und hinsichtlich Lage und Ausbauzustand
ren. Zahlreiche Besucher aus dem gesamten Landkreis nutzten das          textlich beschrieben und kartographiert.
Informationsangebot des Teams der Abfallwirtschaft des Landkreises       Das Haltestellenkataster wird benötigt, um im Zusammenhang mit der
Schweinfurt.                                                             angestrebten Barrierefreiheit im ÖPNV eine verlässliche Datengrund-
In seiner Begrüßung gab Landrat Florian Töpper unter anderem einen       lage zu liefern und Aussagen über die schrittweise Verbesserung des
kurzen Rückblick über die inzwischen 30-jährige Geschichte der           Ausbauzustandes der Haltestellen im Nahverkehrsplan zu machen, der
Deponie.„Wir haben hier so manche Maßstäbe gesetzt“, sagte Töpper.       zur Fortschreibung im Jahr 2019 ansteht.
„Bereits ein Jahr nach dem Bau der Deponie haben wir 1987 als erster     Zudem ist geplant, Informationen aus dem Kataster im nächsten Jahr
Landkreis in Bayern die Biotonne eingeführt.“                            auf die neue Internetseite des Landkreises Schweinfurt zu stellen, die
Vorreiter war der Landkreis Schweinfurt auch 2007 als die Vergärungs-    sich derzeit im Aufbau befindet. Es ist so möglich auf einer Karte die
anlage für Biomüll in Betrieb ging – die erste in Unterfranken.„Sie      Haltestellen einer Linie zu identifizieren, die hinsichtlich der Barriere-
bildet den Schwerpunkt der alternativen Energieerzeugung durch den       freiheit schon einen gewissen Ausbauzustand erreicht haben. Damit
Landkreis“, so Töpper.                                                   soll Menschen mit Handicap die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Eine weitere Besonderheit gab es 2012 mit dem Bau der Deklarations-      erleichtert werden. Außerdem können haltestellenbezogen z.B. Fahr-
halle. Diese wurde zur Deklarierung von Abfällen aus der Altlastensa-    planinformationen im Internet abgerufen werden.
nierung in Schonungen unter Beachtung umfangreicher Arbeits-             Die Mitarbeiter der Firma kobra NVS GmbH werden ein Auftragsschrei-
schutz- und Immissionsschutzmaßnahmen benötigt.„Das AWZ und              ben des Landkreises Schweinfurt mit sich führen, so dass sie sich als
natürlich vor allem das Team aus unserem Umweltamt haben somit           Auftragnehmer des Landkreises Schweinfurt ausweisen können.
gemeinsam maßgeblich für den reibungslosen Ablauf der Sanierung
der bis dahin größten bewohnten Altlast Bayerns gesorgt“, betonte
Landrat Töpper. Heute, nach Abschluss der Altlastensanierung, wird die   Fachkräftesicherung aktiv gestalten
Halle von der Firma Beuerlein in Zusammenarbeit mit Geiger Umwelt-
technik weiterbetrieben.                                                 Beim Treffen von Landkreis und Wirtschaft standen
So wie in den vergangenen 30 Jahren, wird es auch in Zukunft am          Herausforderungen durch den technischen und gesellschaftlichen
AWZ keinen Stillstand geben. Sachgebietsleiter Thomas Fackelmann         Wandel im Mittelpunkt
erläuterte die geplante Erweiterung der Deponie. Im Anschluss            Landrat Florian Töpper hat erneut Vertreter aus Handwerk, Handel,
standen er sowie sein 29-köpfiges Team bei diversen Führungen und        Industrie und Behörden unter dem Motto „Landkreis trifft Wirtschaft“
Infotafeln für Fragen und Antworten der Bürger zur Verfügung, was        ins Landratsamt Schweinfurt eingeladen. Ziel dieser Treffen ist es, den
rege genutzt wurde.                                                      Austausch zwischen dem Landratsamt und den Unternehmen noch
                                                                         weiter zu fördern und zu vertiefen.
                                                                         Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen diesmal die Herausforde-
                                                                         rungen, die aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen
                                                                         für Unternehmen im ländlichen Raum mit sich bringen. Knapp 70
                                                                         Vertreter von Unternehmen aus dem Landkreis waren der Einladung
                                                                         gefolgt.
                                                                         Landrat Florian Töpper stellte die Auswirkungen, die der demogra-
                                                                         fische Wandel auf die Anzahl der Landkreis-Bürger im erwerbsfähigen
                                                                         Alter haben wird, einleitend dar:„Limitierender Faktor für die weitere
                                                                         wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen ist bereits heute die Ge-
                                                                         winnung von Fachkräften. Wir müssen um den Zuzug von Fachkräften
                                                                         werben, junge Menschen in der Region halten und versuchen einmal
                                                                         abgewanderte Menschen wieder für uns zu gewinnen.“
                                                                         In den vergangenen Jahrzehnten fand bereits ein deutlicher Wandel
                                                                         in der Qualifikationsstruktur der Arbeitswelt statt. Der Arbeitswis-
                                                                         senschaftler Prof. Olaf Struck von der Universität Bamberg stellte in
                                                                         seinem Vortrag den bereits erfolgten Wandel hin zu höheren Fachaus-
                                                                         bildungen wie Techniker oder Meister sowie Berufen mit Hochschul-
                                                                         abschluss dar. Zugleich ist insbesondere in einigen technischen Ausbil-
                                                                         dungsberufen, aber auch bei nichtmedizinischen Gesundheitsberufen
                                                                         sowie in vielen Tätigkeiten in der Gastronomie bereits ein Fachkräfte-
                                                                         engpass zu verzeichnen.
                                                                         Prof. Struck, der auch als Berater von Bundes- und Landesministerien
                                                                         tätig ist, plädierte hier für branchenbezogene und auf das jeweilige
                                                                         Unternehmen angepasste Lösungen. In vielen technischen Berufen
                                                                         sowie bei einigen kaufmännischen Tätigkeiten wird sich der Fach-
                                                                         kräftebedarf durch die weitere Digitalisierung und Automatisierung
                                                                         reduzieren. In anderen Bereichen sind dagegen Investitionen in eine
                                                                         Intensivierung und Verbesserung der Ausbildung erforderlich.
                                                                         Frank Deubner von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes
                                                                         Schweinfurt präsentierte abschließend die neue Praktikumsbörse des
                                                                         Landkreises. Mit diesem regionalen Ansatz unterstützt der Landkreises
                                                                         Schweinfurt künftig die ansässigen Betriebe bei der Gewinnung von
                                                                         Nachwuchskräften. Unternehmen aus dem Landkreis Schweinfurt
                                                                         können Praktikumsstellen für Schüler und Studenten in der Prak-
                                                                         tikumsbörse kostenfrei veröffentlichen. Daneben können sie auch
Eindrücke vom Tag der offenen Tür am Abfallwirtschaftszentrum            Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten anbieten, mit denen eine
Rothmühle. (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann)                 konkrete betriebliche Aufgabe bearbeitet werden soll.

8 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Schüler und Studenten, aber auch Betriebe können auf die Prakti-            BSZ Neubau: Landkreis erhält Ankaufsrecht
kumsbörse über praktikumsboerse.landkreis-schweinfurt.de zugreifen.         für städtische Grundstücke
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt steht dane-
ben über die E-Mail-Adresse wirtschaft@lrasw.de oder unter Telefon          OB und Landrat unterzeichnen Vertrag für Grundstücke in der
09721/55-380 gerne bei Fragen zur Verfügung.                                Geschwister-Scholl-Straße
                                                                            Landrat Florian Töpper und Oberbürgermeister Sebastian Remelé
                                                                            haben am 8. Mai 2017 das Ankaufsrecht des Landkreises für städtische
                                                                            Grundstücke an der Geschwister-Scholl-Straße unterzeichnet. Der
                                                                            Landkreis benötigt die Grundstücke für den geplanten Neubau des
                                                                            Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel (BSZ).
                                                                            Im Dezember hatte der Kreistag des Landkreises Schweinfurt das
                                                                            Bauvorhaben einstimmig verabschiedet.„Mit der heutigen Unter-
                                                                            zeichnung ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Umsetzung dieses
                                                                            für den Landkreis allein schon aufgrund der Investitionssumme von
                                                                            insgesamt rund 50 Millionen Euro historischen Projekts getan. Es freut
                                                                            mich, dass der Landkreis mit der Stadt Schweinfurt eine kooperative
                                                                            Partnerin an der Seite hat, die unsere Neubaupläne unterstützt“, sagt
                                                                            Landrat Töpper.
                                                                            Dies unterstreicht auch Oberbürgermeister Remelé:„Stadt und Land-
                                                                            kreis sind zwar zwei getrennte Gebietskörperschaften, aber natürlich
                                                                            verstehen wir uns als eine Region. Gerade und vor allem wenn in die
v.l. Wirtschaftsförderer Frank Deubner, Arbeitswissenschaftler Prof.        Bildung investiert wird, ist es für die Stadt eine Selbstverständlichkeit
Olaf Struck und Landrat Florian Töpper.                                     hier unser Möglichstes zu tun, damit dieses Projekt erfolgreich umge-
                                                                            setzt werden kann.“
                                                                            Mit der Unterzeichnung erhält der Landkreis von der Stadt Schwein-
                                                                            furt das Ankaufsrecht für städtische Grundstücke in direkter Nachbar-
                                                                            schaft des BSZ. Der Zuerwerb wurde vertraglich auf maximal 20.000
                                                                            Quadratmeter begrenzt. Die exakt benötigte Größe hängt von der
                                                                            letztendlichen Entwurfsgestaltung des Berufsschulneubaus ab. Bau-
                                                                            beginn soll voraussichtlich Anfang 2020 sein, die Fertigstelllung ist für
                                                                            2022 geplant.
                                                                            Im Moment wird die Fläche (Gesamtgrundstück ca. 70.000 Quadratme-
                                                                            ter) zwischen dem BSZ und der privaten Montessori-Schule mit Kin-
                                                                            derhaus an der Geschwister-Scholl-Straße landwirtschaftlich genutzt.

Landrat Florian Töpper im Gespräch mit Unternehmern aus dem
Landkreis (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann)

Fünf neue Feldgeschworene
im südlichen Landkreis Schweinfurt

Landrat Töpper vereidigt Ehrenamtliche bei Siebenerfest
in Dingolshausen                                                            Im Bild von links: Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Landrat
Beim Siebenerfest der Feldgeschworenengruppe „Süd“ in Dingolshau-           Florian Töpper unterzeichnen bei Notar Dr. Martin Dörnhöfer den
sen hat Landrat Florian Töpper fünf neue Feldgeschworene vereidigt.         Vertrag für das Ankaufsrecht. (Foto: LRA SW, Baumann)
„Das Siebeneramt ist das älteste Ehrenamt auf kommunaler Ebene. Es
sorgt dafür, dass Recht und Eigentum gewahrt werden. Es ist wichtig,
dass dieses spezifisch fränkische kommunale Ehrenamt auch in Zu-            Heimatpreis für Passionsspiele Sömmersdorf
kunft gelebt wird und bewahrt wird“, sagte Landrat Töpper.
Als neue Feldgeschworene konnte Töpper folgende Personen verei-             Auch Landkreis Schweinfurt unterstützt das besondere
digen:                                                                      ehrenamtliche Engagement
Roland Bauer, Lülsfeld, Uwe Birkmeyer, Vögnitz, Andre Ditterich, Gerolz-    Die Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e. V. sind im Beisein von
hofen, Josef Hillenbrand, Bischwind, Martin Lutz, Vögnitz.                  Landrat Florian Töpper von Heimatminister Markus Söder mit dem
Sie alle legten den Eid ab, indem sie unter anderem die gewissenhafte       Heimatpreis Unterfranken ausgezeichnet worden. Eine Delegation der
und unparteiische Erfüllung ihrer Amtspflichten, Verschwiegenheit           Sömmersdorfer Passionsspiele rund um dessen Vorsitzenden Robert
und zeitlebens die Bewahrung des Siebenergeheimnisses schwuren.             König nahm den Preis am 11. Mai 2017 in der Würzburger Residenz
Neben den Neuverpflichtungen wurden zudem folgende Personen                 entgegen.
für ihr verdienstvolles und langjähriges Wirken als Feldgeschworene         Erstmalig hat das Heimatministerium diesen Preis verliehen. Die
geehrt:                                                                     Sömmersdorfer Delegation war eine von insgesamt sieben Preisträ-
Für 25 Jahre: Berthold Barth, Donnersdorf, Werner Ebert, Kammerforst,       gern.„Heute ehren wir Menschen, die sich in Unterfranken um unsere
Manfred Grünewald, Kleinrheinfeld, Martin Kiesel, Oberspiesheim,            Lebensart verdient gemacht haben. Die langjährige Passionsspieltra-
Andreas Rudloff, Oberspiesheim, Werner Schuster, Siegendorf                 dition in Sömmersdorf zeugt von fester christlicher Verwurzelung und
Für 40 Jahre: Kilian Bonfig, Kolitzheim, Eduard Dürrfuß, Schönaich, Erich   starkem Gemeinschafts- und Heimatgefühl“, sagte Minister Söder in
Gehring, Traustadt, Hubert Grob, Alitzheim, Bernward Kober, Mönch-          seiner Laudatio.
stockheim, Karlheinz Ott, Breitbach, Karl Radler, Mutzenroth                Auch Landrat Florian Töpper gratulierte Euerbachs Bürgermeister
Für 50 Jahre: Roman Gessner, Oberschwarzach, Josef Nunn, Kolitzheim         Arthur Arnold und der Sömmersdorfer Delegation zu dieser Auszeich-
Für 60 Jahre: Theobald Schmitt, Mönchstockheim                              nung.„Die Sömmersdorfer Passionsspiele sind eine Kulturstätte von
                                                                                                                                          Schonungen 9
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
überregionaler Bedeutung. Der Heimatpreis ist einmal
mehr eine verdiente Anerkennung für das ganz beson-
dere ehrenamtliche Engagement, was in Sömmersdorf
geleistet wird“, sagte Töpper.
Der Landkreis Schweinfurt unterstützte und unterstützt
dieses Engagement in besonderer Weise. 2012 steuerte
der Landkreis zum Umbau der Bühne 10.000 Euro bei.
Im Februar dieses Jahres sicherte der Kreisausschuss
sogar eine finanzielle Unterstützung über 300.000 Euro
für den derzeit laufenden Neubau einer Überdachung
des Zuschauerraumes zu.„Das ist eine enorme Summe,
die wir in dieser Höhe als freiwillige Leistung des Land-
kreises selten haben. Aber im Sinne der Kultur unseres
Landkreises ist es uns ein Anliegen, dass dieses 2,7
Millionen teure Projekt gelingt.“
Knapp 34.000 Besucher kamen zu den letzten Passions-
spielen in 2013, 2018 ist es dann wieder so weit. Bei den
alle fünf Jahre stattfindenden Passionsspielen tauchen
die Zuschauer in die Passionsgeschichte vom Einzug in                       Robert König, der Vorsitzende der Passionsspiele Sömmersdorf e. V.
Jerusalem bis hin zur Auferstehung ein. Die Freilichtbühne mitten im        (Vierter von links), nahm den Heimatpreis von Heimatminister Mar-
Wald zählt zu den schönsten und mit 1.900 Plätzen zu den größten            kus Söder entgegen. Mit dabei u.a. Landrat Florian Töpper (Dritter
Anlagen Deutschlands. 400 Kinder, Frauen, Männer - das sind zwei            von rechts) und Euerbachs Bürgermeister Arthur Arnold (Fünfter von
Drittel der Dorfbevölkerung - wirken vor, auf und hinter der Bühne mit.     rechts). (Foto: stmflh)

Auszeichnung für zwei verdiente Persönlichkeiten
                                                                            Hubertusverein, den er bereits ein Jahr nach seinem Eintritt bis heute
Margot Schunk aus Oberlauringen und Josef Alin aus Schwanfeld               als Vorstand führt. Der Schwanfelder wird als überaus hilfsbereit,
erhalten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten               umgänglich, zuverlässig und – auch, was die örtlichen Vereine betrifft
Sie engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv im sozialen, kirchlichen,     – äußerst engagiert beschrieben.
kulturellen, politischen oder sportlichen Bereich und sind damit ein
Vorbild für unsere Gesellschaft. Landrat Florian Töpper hat im Rahmen
einer Feierstunde zwei Persönlichkeiten des Landkreises Schwein-
furt ausgezeichnet. Margot Schunk (Oberlauringen) und Josef Alin
(Schwanfeld) erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerprä-
sidenten.
„Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement sind sie nicht nur ein Vorbild
für viele, sondern die Stütze unseres Landkreises. Für Ihre Einsatzbe-
reitschaft danke ich Ihnen ganz herzlich“, sagte Landrat Florian Töpper
bei der Feierstunde im Landratsamt Schweinfurt.
Margot Schunk aus Stadtlauringen (Ortsteil Oberlauringen) wird von
ihren Mitmenschen als gewissenhaft, ehrlich und hilfsbereit beschrie-
ben. Diese Eigenschaften zeigt sie auch in ihrem Engagement in und
um die Dorfgemeinschaft Oberlauringen, in der sie sich seit 1996 der
Pflege des jüdischen Friedhofs widmet. Mit großer Hingabe kümmert
sich Margot Schunk um das rund 1200 Quadratmeter große Gelände.
Bei Wind und Wetter ist sie zur Stelle und sorgt somit durch ihren un-      v. li.: Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer, Günter
ermüdlichen Einsatz und ihr großes Engagement für die Erhaltung der         und Margot Schunk, Landrat Florian Töpper, Josef und Maria Alin,
jüdischen Kultur und des Andenkens an diesem „Guten Ort“ – wie die          MdL Kathi Petersen und Schwanfelds Bürgermeister Richard Köth.
jüdischen Friedhöfe im Allgemeinen auch genannt werden.
Desweiteren ist die 63-Jährige noch im örtlichen Sportverein, dem TSV
Oberlauringen, aktiv. Hier bringt sie sich gerne und regelmäßig enga-
                                                                            Der lange Weg: Stationen einer HIV-Infektion
giert ein, indem sie bei Festlichkeiten als Bedienung mithilft. Auch hier
zeigt sie ihre enge Verbundenheit zur örtlichen Gemeinschaft.
                                                                            Ausstellung im Foyer des Landratsamtes vom 29. Mai bis 1. Juni
Josef Alin aus Schwanfeld zeigt sich in vielfacher Weise engagiert. In
                                                                            „Der lange Weg: Stationen einer HIV-Infektion“ heißt eine Ausstellung,
Eigenleistung pflegt er den im Jahre 1579 zum ersten Mal in der Orts-
                                                                            die vom 29. Mai bis einschließlich 1. Juni 2017 im Foyer des Landrat-
geschichte erwähnten jüdischen Friedhof in Schwanfeld, der aufgrund
                                                                            samtes Schweinfurt zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen ist. Die
seines weitläufigen Einzugsgebietes auch jüdischer Bezirksfriedhof
                                                                            staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am
ist. Die Übernahme der Pflege der knapp zwei Hektar großen Fläche
                                                                            Landratsamt Schweinfurt zeigt die Ausstellung in Kooperation mit
befindet sich schon seit einigen Jahrzehnten in Obhut der Familie
                                                                            dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
Alin. Der 81-Jährige kümmert sich seit 2009 ganz offiziell in Eigenregie
                                                                            am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicher-
um anfallende Tätigkeiten wie Mäharbeiten und Baum- und Hecken-
                                                                            heit. Die Ausstellung gibt Einblick in Sorgen und Nöte HIV-positiver
schnitt sowie die Überprüfung der knapp 2.400 Grabsteine. Er dient
                                                                            Menschen. Sie will Brücken bauen und zum Nachdenken anregen. Es
ebenso als unmittelbarer Ansprechpartner des Landesverbands der
                                                                            geht darum, Vorurteile abzubauen und Gedanken an den eigenen
Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und stellt hierdurch einen
                                                                            Schutz vor einer HIV-Infektion zu stärken. Die Begriffe HIV und AIDS
sich durch stete Verlässlichkeit auszeichnenden Fixpunkt vor Ort dar.
                                                                            sind in der Bevölkerung heute fast jedem bekannt. Doch nur wenige
Weiterhin ist Josef Alin seit mittlerweile einem halben Jahrhundert
                                                                            Menschen wissen, wie HIV-Positive leben.
als Feldgeschworener der Gemeinde Schwanfeld tätig. Dieses Amt,
                                                                            Betroffene erfahren immer wieder Zurückhaltung, Berührungsängste
welches eines der ältesten, noch erhalten gebliebenen Ämter kommu-
                                                                            und im schlimmsten Fall Ablehnung. Aus Angst vor Ausgrenzung wol-
naler Selbstverwaltung darstellt, erfüllt Alin seit 2002 in der Funkti-
                                                                            len viele Menschen mit HIV anonym bleiben, solange es geht. Gerade
on des Obmanns. Hierbei schätzt man besonders seine 50-jährige
                                                                            im ländlichen Bereich wagt es kaum jemand, seine Infektion öffentlich
Erfahrung und sein landwirtschaftliches Wissen. Auch in der örtlichen
                                                                            zu machen – und damit bleiben HIV und AIDS für die breite Bevöl-
Jagdgenossenschaft ist er schon seit einigen Jahren, ebenfalls als
                                                                            kerung weitgehend unsichtbar. Der gute Umgang mit der Diagnose
Vorstand, aktiv. Ebenso ist er seit 40 Jahren Mitglied im ortsansässigen
                                                                            „HIV-positiv“ ist ein langer Weg.

10 Schonungen
Die Ausstellung beschreibt die Situation eines Menschen im Umgang        sundheitsorganisation international anerkannte Grenzwert von 140 zu
mit der Diagnose „HIV-positiv“. Elf lebensgroße Figuren stehen für un-   90. Der Aktionstag rückt in den Fokus, wie wichtig es ist, vorbeugend
terschiedliche Phasen der Infektion und stellen den Verarbeitungspro-    gegen die Risikofaktoren für eine Hypertonie anzugehen: Neben
zess und die Stationen der Auseinandersetzung mit der Krankheit dar.     bewusster Ernährung, einem normalen Gewicht und Entspannung ist
                                                                         Bewegung ein wichtiges Mittel, um gesund zu bleiben und Bluthoch-
                                                                         druck zu bekämpfen.
Landrat gratuliert Weingut Dereser aus Stammheim                         Es ist nie zu spät, etwas für seine Gesundheit zu tun. Hierbei hilft die
                                                                         SVLFG. In der Online-Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention
Weingut Hermann Dereser erhält bereits zum dritten Mal                   sind alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse in ganz Deutsch-
die Auszeichnung „Best of Gold“                                          land aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und
Einer der zwölf Siegerweine des Premiumwettbewerbs „Best of Gold         Suchtprävention aufgelistet. Versicherte können hier schnell und
2017“ kommt aus dem Weingut Hermann Dereser aus Stammheim.               einfach aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand
In der Kategorie andere Rebsorten und Cuvées hat das Weingut für         ihren individuellen Präventionskurs auswählen. Hier geht’s zur Daten-
seinen „2015er Domina Qualitätswein vom Stammheimer Eselsberg“           bank: www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung
den ersten Platz belegt und somit die herausragende Auszeichnung         > Leistungen A-Z > P > Präventionskurse.
des Fränkischen Weinbauverbandes bereits zum dritten Mal (nach
2008 und 2010) erhalten.
Auch Landrat Florian Töpper freut sich sehr über dieses Ergebnis:„Ich
gratuliere der Familie Dereser zu dieser besonderen Auszeichnung. Sie
ist ein Beleg dafür, dass auch im Landkreis Schweinfurt überregional     Müllinfo
anerkannte Spitzenweine ausgebaut werden.“
Mit dem Wettbewerb „Best of Gold“ kürt der Fränkische Weinbauver-
band e. V. jedes Jahr die besten Weine Frankens. Teilnehmen dürfen       Änderung des Hausmüllabfuhrplanes
nur Weine, die bereits zuvor eine Goldmedaille bei der Fränkischen
Weinprämierung erhalten oder im Vorfeld eine strenge sensorische         Aufgrund der bevorstehenden Feiertage (Christi Himmelfahrt, Pfing-
Vorprüfung bestanden haben.                                              sten und Fronleichnam) ändert sich die Müllabfuhr wie folgt (keine
In diesem Jahr wurden insgesamt 363 Weine von 93 Betrieben               Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!):
angestellt und von einer 44-köpfigen Fachjury aus ganz Deutschland
verkostet. Die zwölf Siegerweine wurden dann am Abend im Rahmen          normaler Abfuhrtag:                  geänderter Abfuhrtag:
einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben, an der auch die        Donnerstag 25.05.2017                Freitag     26.05.2017
stellvertretende Landrätin Christine Bender teilgenommen hat.            Freitag     26.05.2017               Samstag     27.05.2017

                                                                         Montag        05.06.2017             Dienstag       06.06.2017
                                                                         Dienstag      06.06.2017             Mittwoch       07.06.2017
                                                                         Mittwoch      07.06.2017             Donnerstag     08.06.2017
                                                                         Donnerstag    08.06.2017             Freitag        09.06.2017
                                                                         Freitag       09.06.2017             Samstag        10.06.2017

                                                                         Donnerstag    15.06.2017             Freitag        16.06.2017
                                                                         Freitag       16.06.2017             Samstag        17.06.2017

                                                                         Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie
                                                                         Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach
                                                                         – Waldsachsen an folgendem Samstag, im Mai 2017, von 13.00 bis
                                                                         15.00 Uhr geöffnet:		       Sa. 20.05.2017

Im Bild von links (Foto: Rudi Merkl): Gemeinsames Foto bei der Preis-    Hinweis:
verleihung „Best of Gold 2017“ in Würzburg: Die Zeilitzheimer Wein-      Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen!
prinzessin Anna Danzberger, der Präsident des Weinbauverbandes
Artur Steinmann, die fränkische Weinkönigin Silena Werner, der
Preisträger Hermann Dereser, die stellvertretende Landrätin Christi-     AWZ Rothmühle am 24. Mai wegen Betriebsausflugs
ne Bender und die Stammheimer Weinprinzessin Annika Moller.              geschlossen

                                                                         Das restliche Landratsamt ist von der Schließung nicht betroffen
                                                                         Das Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle ist aufgrund eines
                                                                         Betriebsausflugs am Mittwoch, 24. Mai 2017, ganztägig geschlossen.
Rente und Soziales                                                       Das restliche Landratsamt ist von dieser Schließung nicht betroffen.

Sozialversicherung für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau informiert
                                                                         Freiwillige Feuerwehren
Hypertonie – eine oft unerkannte Gefahr
Mit Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, leben viele Betroffene
meist über einen längeren Zeitraum, ohne Einschränkungen oder            Freiwillige Feuerwehr Forst
Anzeichen zu spüren. Auf diese Gefahr weist die Sozialversicherung
für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des         Zum Sommerfest lädt die Feuerwehr Forst am So.28.05. ab 10 Uhr ein.
Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai hin.                                     Neben Mittagessen (Schäufele und Salat) ab 11:15 Uhr sowie herz-
Selbst leicht erhöhte Blutdruckwerte über einen längeren Zeitraum        haftem vom Grill bietet unsere Kaffeebar auch wieder leckere Kuchen
hinweg können das Gefäßsystem langfristig schädigen. Als allgemei-       und Torten.
ner Richtwert für die Diagnose Bluthochdruck gilt der von der Weltge-    Über Ihr kommen würden wir uns sehr freuen.

                                                                                                                                     Schonungen 11
Börsen

 Immobilienbörse Schonungen: Kaufangebote

 Straßenbezeichnung                Art                                 Flurnummer             Größe
                                                                                            Grundstück
 Schonungen
 Buchental 25                      Baugrundstück                                  643/8            ca. 830 m²
 Buchental 27                      Baugrundstück                                  643/9            ca. 794 m²
 Grobesberg 12                     Baugrundstück                                 298/12            ca. 508 m²
 Hauptstraße                       Gewerbeobjekt und Wohnhaus              406/0,407/0           ca. 2.540 m²
 Hausener Straße 14                Baugrundstück                                 1610/9            ca. 917 m²
 Hochleite 9 -11                   Baugrundstück                                  744/2            ca. 770 m²
 Kreuzbergring 47                  Baugrundstück                                 298/11            ca. 549 m²
 Schrotberg 35                     Baugrundstück                                  763/1          ca. 1.360 m²
 Werlingstraße 3                   Wohnhaus                                       262/2            ca. 314 m²
 Werlingstraße 7                   Eigentumswohnung                                 261              ca. 64 m²
 Reichelshof 7 a                   Baugrundstück                                 1982/4          ca. 2.000 m²
 Schaftrieb 12                     Baugrundstück                                 1636/0          ca. 1.784 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3            ca. 128 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3          ca. 91,06 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3         ca. 103,37 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3          ca. 87,35 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3            ca. 117 m²
 Hausener Straße 7 + 9             Eigentumswohnung in Planung         1636/2 u. 1636/3         ca. 100,62 m²
 Kreuzbergring 43 a                Baugrundstück                                 298/20            ca. 603 m²
 Kreuzbergring 45                  Baugrundstück                                 298/21            ca. 578 m²
 Marktsteinach
 Schonunger Pfad 16                Baugrundstück                                1927/8             ca. 906 m²
 Schonunger Pfad 15                Baugrundstück                                1930/1             ca. 791 m²
 Untere Weinbergsleite 2a          Baugrundstück                                 2105              ca. 470 m²
 Untere Weinbergsleite 10          Baugrundstück                                2110/1             ca. 633 m²
 Wildenstall 3                     Baugrundstück                                 2324              ca. 994 m²
 Zant 1                            Gemeindliches Baugrundstück                 2336/11             ca. 607 m²
 Zant 5                            Gemeindliches Baugrundstück                 2336/13             ca. 605 m²
 Kirchberg 29                      Baugrundstück                                 2344              ca. 745 m²
 Reichmannshausen
 Am Hopfenranken 4                 Baugrundstück                                4444/2             ca. 618 m²
 Schlettach 7                      Baugrundstück                               4027/19             ca. 887 m²
 Schlettach 8                      Baugrundstück                               4027/11             ca. 715 m²
 Wiesengarten 5                    Wohnhaus                                       24/0           ca. 1.146 m²
 An der Au                         Grünland/Wiese/Garten                         1195            ca. 2.161 m²
 Schlettach 4                      Baugrundstück                                4027/9             ca. 543 m²
 Forst
 Untere Straße 22                  Wohnhaus                                         71             ca. 570 m²
 Kirchstraße 9                     Wohnhaus                                         31           ca. 1.211 m²
 Löffelsterz
 Gänsig 19                         Gewerbe-Grundstück                             1966           ca. 2.773 m²
 Hausen
 Hartstraße 3                      Baugrundstück                                    4/1            ca. 652 m²
 Hartstraße 27                     Baugrundstück                                   148             ca. 996 m²
 Abersfeld
 Abersfelder Hauptstraße 61        Wohnhaus                                        480             ca. 958 m²
 Bürgstraße 14                     Baugrundstück                                 173/2             ca. 838 m²
 Langer Weg 18                     Baugrundstück                                258/21             ca. 612 m²

 Kontaktdaten der Eigentümer, nähere Informationen und Lagepläne zu den oben aufgeführten Grundstücken erhalten Sie
 unter dem Menüpunkt „Immobiliensuche/-angebote“ auf www.innenentwicklung-schweinfurter-land.de oder von der
 Gemeindeverwaltung, Frau Herder/Ledermann, unter der Telefonnummer 09721 7570-101/114.

12 Schonungen
Haus mit Garten, Terrasse, Garagen gesucht. Haustiere sowie Gewerbe ohne Parteiverkehr sollte erlaubt sein,
09727/4036005
Immobilienbörse Schonungen: Gesuche
Können Sie helfen? Den Kontakt zu den Suchenden vermittelt Ihnen, soweit keine Telefonnummer angegeben,
Frau Herder
Haus mit      aus
         Garten,   der Gemeindeverwaltung,
                 Terrasse,                     Tel. 09721
                           Garagen gesucht. Haustiere sowie75 70-101.
                                                           Gewerbe  ohne Parteiverkehr sollte erlaubt sein,
09727/4036005

Können Sie helfen? Den Kontakt zu den Suchenden vermittelt Ihnen, soweit keine Telefonnummer angegeben,
Mietbörse Schonungen: Mietangebote
Frau Herder aus der Gemeindeverwaltung, Tel. 09721 75 70-101.

Ortsteil
Mietbörse        Zimmer
          Schonungen:           Mietpreis
                      Mietangebote                                                  Kontakt
Größe                                             Kalt/warm
Schonungen
165m²EG,50m²OG Zimmer
Ortsteil         10 -11, Gewerbe Mietpreis
                                    Nach Vereinbarung                              09721-53 13 49, 09721-53 14 31
                                                                              Kontakt
Größe
400 m²           Gewerbefläche   Kalt/warm
                                    Nach Vereinbarung                               09721- 58 991
105 m²
Schonungen       Gewerberäume      Nach Vereinbarung                                09721-59258;0177-1684-907
240 m²
165m²EG,50m²OG 106-11, Gewerbe     Nach
                                Nach       Vereinbarung
                                     Vereinbarung                                   0170-4411084
                                                                              09721-53 13 49, 09721-53 14 31
76 m²
400 m²           2
               Gewerbefläche       350
                                Nach     € kalt
                                     Vereinbarung                             09721-09727-907289
                                                                                     58 991
Löffelsterz
105 m²         Gewerberäume     Nach Vereinbarung                             09721-59258;0177-1684-907
240 m²
80 m²          6 2              Nach Vereinbarung
                                   420   kalt                                 0170-4411084
                                                                                   09727-2333213
76 m²          2                350 € kalt                                    09727-907289
Löffelsterz
Mietbörse Schonungen:
80 m²          2
                          Mietgesuche
                                420 kalt                                      09727-2333213

Ortsteil
Mietbörse        Zimmer
          Schonungen: MietgesucheMietpreis                                          Kontakt
Größe                                             Kalt/warm
Alle Ortsteile
Ortsteil             Zimmer                 Mietpreis                         Kontakt
Bis 80 m²
Größe                   3                      Bis 500 € warm
                                            Kalt/warm                           09727-1700
Ca. Ortsteile
Alle  65 m²             2                       Bis 330 € kalt, 390 € warm      0151-23863335
45-50
Bis     m²
    80 m²            3 2                        250 €€ warm
                                            Bis 500    kalt, 300 € warm         01578-5347317
                                                                           09727-1700
Schonungen,
Ca.  65 m²     Forst,2Mainberg              Bis 330 € kalt, 390 € warm        0151-23863335
80-90m²
45-50   m²           2 3-4                  250Bis  368300
                                                 € kalt, € kalt
                                                             € warm                0152-10170636
                                                                              01578-5347317
Mind. 90 m² Forst, Mainberg
Schonungen,             4                         Keine Angaben                     0172-6851665
80-90
Ca.100 m²m²          3-44                   Bis 368 € kalt€ warm
                                                Bis 580                       0152-10170636
                                                                                   0151-23863335
Mind.
100-12090 m²
           m²        4 4-5                  Keine Angaben
                                                Bis 620 € kalt                0172-6851665
                                                                                   09727-687
Ca.100
65 m²    m²          4 2-3                  Bis 580 € warm
                                                Bis 330 € kalt                0151-23863335
                                                                                   0176-43548989
100-120
Schonungenm²         4-5                    Bis 620 € kalt                    09727-687
65  m²
Bis 60 m²            2-32-3                 Bis 330 € kalt€ warm
                                                Bis 350                       0176-43548989
                                                                                   0176-78258889
Schonungen
80-100 m²               3-4                       Kalt 368€/530 €                   0157-79807115
Bis 60 m²            2-3                    Bis 350 € warm                    0176-78258889
Ca.20 m²                1-2                     Nach Vereinbarung                  09521-954383
80-100 m²            3-4                    Kalt 368€/530 €                   0157-79807115
Ab 35m²
Ca.20   m²           1-22-3                 NachAbVereinbarung
                                                   278 € kalt                      0151-66783716
                                                                              09521-954383
110   m²
Ab 35 m²             2-34                   Ab 278 €€kalt
                                                779   warm                         0152-12949592
                                                                              0151-66783716
50  m²
110 m²               4 2                    779 € warm300€
                                                Warm                               09727-907002
                                                                              0152-12949592
50 m²                  2                    Warm 300€                         09727-907002
Nähere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie unter www.schonungen.de oder unter den angegeben Kontakten
Wir weisen
Nähere       darauf hin,
        Informationen  zu dass bei Selbsteingabe
                          den Wohnungen    erhalten auf
                                                    Sie unserer Homepage das Angebot/die
                                                        unter www.schonungen.de             Nachfrage
                                                                                oder unter den        nicht
                                                                                               angegeben    automatisch ins
                                                                                                         Kontakten.
Amtsblatt
Wir weisen übernommen      wird.
            darauf hin, dass bei Selbsteingabe auf unserer Homepage das Angebot/die Nachfrage nicht automatisch ins
Amtsblatt übernommen wird.
Job-Praktikums- und Nachhilfebörse
Job-Praktikums- und Nachhilfebörse
Neben der Immobilien- und Mietbörse haben wir für Sie eine Job- Praktika und Nachhilfebörse. Damit wollen wir unsere
Neben der Immobilien- und Mietbörse haben wir für Sie eine Job- Praktika und Nachhilfebörse. Damit wollen wir unserer
Großgemeinde die Chance bieten, ihr eigenes Potenzial transparent zu machen und auch zu nutzen. Bitte füllen Sie de
Großgemeinde die Chance bieten, ihr eigenes Potenzial transparent zu machen und auch zu nutzen. Bitte füllen Sie den
Antwortcoupon unter Angabe der Telefonnummer aus und im nächsten Monat werden wir Ihr Angebot, bzw. Gesuch ver
Antwortcoupon unter Angabe der Telefonnummer aus und im nächsten Monat werden wir Ihr Angebot, bzw. Gesuch ver-
öffentlichen.Bei
öffentlichen. BeiRückfragen
                  Rückfragen  können
                            können SieSie
                                       per per E-Mail
                                           E-Mail     an gemeinde@schonungen.de
                                                  an gemeinde@schonungen.de     wenden.wenden.

Jobbörse
Jobbörse

 B/S
B/S      Beschreibung
        Beschreibung                            Wo Wo                  Beginn
                                                                  Beginn                  Telefonnummer
                                                                                    Telefonnummer
SS       Haushaltshilfe
        Haushaltshilfe                              Löffelsterz
                                                Löffelsterz            Ab sofort
                                                                  Ab sofort               0174-2123299
                                                                                    0174-2123299
SS      Erzieher/in
         Erzieher/in(SPS1) - Vorpraktikant
                      (SPS1)  - Vorpraktikant   Mainberg
                                                    Mainberg      01.09.2017
                                                                       01.09.2017   cs@netzmerlin.de
                                                                                          cs@netzmerlin.de
SS      Reinigungskraft
         Reinigungskraft                        Mainberg
                                                    Mainberg      Ab sofort
                                                                       Ab sofort    09721-533760
                                                                                          09721-533760
SS      Haushaltshilfe
         Haushaltshilfe                         Mainberg
                                                    Mainberg      Ab sofort
                                                                       Ab sofort    09721-59387
                                                                                          09721-59387

                                                                                                             Schonungen 13
Sie können auch lesen