Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Walther
 
WEITER LESEN
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Amtsblatt                                           der Kur- und Erholungsstadt
                                                    Bad Frankenhausen

Jahrgang 30 | Mittwoch, den 29. Mai 2019 | Nr. 10
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                                                                        -2-                                                                                                   Nr. 10/2019
                                                                                                                             Jugendhilfe- und Förderverein e.V., Bahnhofstraße 5
                                                                                                                             Kinderpflegebereich ��������������������������������������������������������������������������034671 79853
                                                                                                                             Büro ���������������������������������������������������������������������������������������������������034671 54717
                                                                                                                             Geschäftsleitung
                                                                                                                             Telefon …. 034671 64008, Telefax �����������������������������������������������������034671 64009
Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen)                                                                                   Bereichsjugendpflegerin ������������������������������������������������������������������034671 529759
und nachgeordnete Einrichtungen
Sprechzeiten der Stadtverwaltung:                                                                                            Schulen und Bildungseinrichtungen
Montag �������������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                 Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Alte Feldstraße 17
Dienstag ����������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr                  Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62088
������������������������������������������������������������������������������und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr               Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71,
Mittwoch �����������������������������������������������������������������������������������������������geschlossen         Bad Frankenhausen, OT Udersleben
Donnerstag ������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr                    Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76030
������������������������������������������������������������������������������und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr               Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“, Müldenerstr. 11
Freitag �������������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                Telefon �������������������������������������������������������������������������������������������������034671 6690
                                                                                                                             Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1
und nach Vereinbarung .............................................................................................          Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 79300
Telefon, Telefax und E-Mail der Stadtverwaltung                                                                              Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon �������������������������������������������034671 63051
Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063                                                                                   Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.V., Berufsförderzentrum, Kyffhäuser-
E-Mail: Rathaus info@bad-frankenhausen.de                                                                                    straße 46
Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale ������������������������������� 034671 720-0                                Telefon ……… 034671 513-0, Telefax ��������������������������������������������� 034671 513-16
Hauptamt ����������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-29            Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61
Kämmerei ���������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-32             Telefon ……034671 5107-0, Telefax ������������������������������������������������ 034671 5107-6
Stadtkasse �������������������������������������������������������������������� 034671 720-30 und 720-31
Sachgebiet Gemeindesteuern ��������������������������������������������������������� 034671 720-24                          Sozial- und Lebensberatung
Einwohnermeldeamt ����������������������������������������������������� 034671 720-19 und 720-22                            Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45
Standesamt ������������������������������������������������������������������ 034671 720-20 und 720-25                      Telefon �������������������������������������������������������������������������������������������������034671 6990
Ordnungsamt ����������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-17               Kinder- und Jugendhilfe �����������������������������������������������������������������������034671 6650
Schiedsstelle ������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-0            Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH,
Sachgebiet Soziales,                                                                                                         Erfurter Straße 35, Sondershausen
Kita-Verwaltung ������������������������������������������������������������ 034671 720-15 und 720-36                       Integrative Erziehungs- und
Stadtmarketing Kultur, Büro Anger 14 ��������������������������������������������� 034671 717-12                            Familienberatungsstelle ���������������������������������������������������������������������03632 666180
Fachbereich Bauverwaltung ���������������������������������� 034671 720-23, 720-14, 720-38                                  mit Schwangerschafts- und
Sachgebiet Erschließungs- und                                                                                                Schwangerschaftskonfliktberatung ��������������������������������������������������03632 6661820
Straßenausbaubeiträge ������������������������������������������������������������������� 034671 720-14                     Schuldner- und Verbraucherinsolvenz-
Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ������������������������������������������������� 034671 720-37                             beratungsstelle ��������������������������������������������������������������������������������03632 6661830
Sachgebiet Liegenschaften ������������������������������������������������������������� 034671 720-35                       �����������������������������������������������������������������������������������������������������������034672 93876
Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32 ����������������������������������������������034671 62461                             Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht-
Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe ������������������������������������������������� 034671 720-27                           kranke, -gefährdete und deren Angehörige ���������������������������������������03632 782638
                                                                                                                             �����������������������������������������������������������������������������������������������������������03466 322076
Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen                                                                              Kreisdiakoniestelle��������������������������������������������������������������������������� 0176 15295303
Sprechzeiten                                                                                                                 Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46
Dienstag ����������������������������������������������������������������������������14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,               Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus
Donnerstag �������������������������������������������������������������������������� 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr                Telefon ����������������������������������������������������������������������������������������������� 034671 513-0
Telefon und Telefax ����������������������������������������������������������������������������034671 62127                Telefax��������������������������������������������������������������������������������������������� 034671 513-22
                                                                                                                             Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15
Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt                                                                                           Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������034671 566033
Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161                                                                                        E-Mail: info@sozialeskompetenzcentrum.de
Sprechzeiten: ����������������������������������������������������� Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr                       Sozialverband VdK Ortsverband BFH
Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������034671 5 26 95         Tel. & Fax: �����������������������������������������������������������������������������������������034671 /50624
Ortsteilbürgermeister Ichstedt                                                                                               WEISSER RING e.V. Kyffhäuserkreis
Schulstraße 201                                                                                                              Telefon 0173 3751049
Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������0172 94 93 781         Touristische Einrichtungen
                                                                                                                             Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben
Ortsteilbürgermeister Ringleben                                                                                              Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 54513
Grabenstraße 34a                                                                                                             Telefax �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 54514
Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr                       E-Mail service@hoehle.de
Telefon����������������������������������������������������������������������������������������������0173 58 31 659         DB Deutsche Bahn Reiseauskunft
                                                                                                                             Zentrale Service-Nummer ���������������������������������������������������������������0180 699 66 33
Ortsteilbürgermeisterin Seehausen                                                                                            (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs:
Bürgerhaus Seehausen, Planplatz 9                                                                                            20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz)
Sprechzeiten ��������������������������������������������������������� Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr                       Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben
Telefon ���������������������������������������������������������034671 749764 und 0160 93 58 71 52                         Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76020
                                                                                                                             Telefax �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76044
Ortsteilbürgermeister Udersleben                                                                                             INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus)
Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5                                                                                         Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������0391 5363180
Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr                       Kurmittelhäuser
����������������������������������������und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr                               Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9
Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 64326         Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 51240
                                                                                                                             Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen
Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen,                                                                            (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9
Schloßstraße 13                                                                                                              Telefon ……… 034671 5123, Telefax ������������������������������������������������034671 51259
Öffnungszeiten                                                                                                               E-Mail: kur@bad-frankenhausen.de
Mittwoch bis Sonntag �������������������������������������������������������� 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr                       Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben
Telefon …… 034671 62086, Telefax ������������������������������������������������034671 553290                              Telefon ……… 034651 2780, Telefax ��������������������������������������������������034651 2308
E-Mail: museum@bad-frankenhausen.de                                                                                          Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn.
E-Mail: archiv@bad-frankenhausen.de                                                                                          Telefon ……… 034671 619-0, Telefax �����������������������������������������������034671 62050
                                                                                                                             E-Mail info@panorama-museum.de
Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“,                                                                    Tourist-Information, Anger 14
Schloßstraße 11a                                                                                                             Telefon ��������������������������������������������������������������������������� 034671 71717 oder 71716
Öffnungszeiten
Dienstag                                                                                10:00 Uhr bis 18:00 Uhr             Zentren für ältere Menschen
Donnerstag ������������������������������������������������������������������������ 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr                 AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3
Freitag ������������������������������������������������������������������������������� 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr             Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������������������������034671 53701
Telefon..... 034671 63010, Telefax����������������������������������������������������� 034671 63014                        AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1
E-Mail: bibliothek@bad-frankenhausen.de                                                                                      Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������������������������034671 53701
                                                                                                                             „Haus Wilma am Anger“, Anger 1
Kindertageseinrichtungen                                                                                                     Telefon ……… 034671 55440, Telefax ��������������������������������������������034671 554410
Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2                                                                  Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“, Heimstättenplatz 5
Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62177         Telefon ……… 034671 5688-0, Telefax ����������������������������������������� 034671 5688-20
Kita „Sonnenschein“, Schloßstraße 26                                                                                         E-Mail info@badfrankenhausen.vs-habilis.de
Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62571         Begegnungsstätte Haus am Kurpark
Kita „Wippergärtchen“, An der Wipper 9a                                                                                      Poststraße 10 �������������������������������������������������������0152 07399397, 034671 909258
Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62128         Montag-Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 13-17 Uhr
Kita „Zwergenstübchen“, Am Tischplatt 29
Telefon�������������������������������������������������������������������������������������������0151 38 83 03 60          Notrufe
                                                                                                                             Ärztlicher Notdienst ����������������������������������������������������������������������������������116 117
Kita „Kyffhäuserzwerge“, Ichstedt, Schulstr. 201                                                                             Notruf Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������������1 10
Telefon������������������������������������������������������������������������������������������������03466 319835         Feuerwehr ��������������������������������������������������������������������������������������������������������1 12
Kita „Pfiffikus“, Ringleben, Kupperstr. 19
Telefon��������������������������������������������������������������������������������������������������03466 31209
Stadtwerke Bad Frankenhausen -
Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen
Am Bahnhof 24
Telefon .... 034671 62343, Telefax �����������������������������������������������������034671 55232
E-Mail: stadtwerke@bad-frankenhausen.de

Jugendzentren
Horizont e.V., Stiftstraße 5
Telefon ������������������������������������������������������������������������������������������������������������79891
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen         -3-         Nr. 10/2019

                    Veranstaltungen
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                  -4-                                                           Nr. 10/2019

              + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

   Hallo liebe Kurstädter,
   habt Ihr schon gehört?
   Wir gehören jetzt schon seit ein paar Wochen zu den Einwohnern der schönen Stadt Bad Frankenhausen und wir fühlen uns hier pudelwohl.
   Bürgermeister Matthias Strejc hat uns und unsere Eltern zum Anlass unserer Geburt besucht und die besten Glückwünsche im Namen der
   Stadt überbracht. Er hatte viele schöne Geschenke für uns und unsere Eltern im Gepäck. Dabei waren neben einem Blumenstrauß für Mama
   ein Gutschein für den Babyschwimmkurs in der Kyffhäusertherme und über den Jahresbeitrag der Stadtbibliothek. Ganz toll finden wir auch
   das Babyhalstuch. Das hält uns besonders an kalten Tagen schön warm. Zum Kuscheln gab es noch das Stadtmaskottchen, den Salzhund
   „Mutz“.
   Ach ja … hier noch ein paar Bilder von uns:

   Mein Name:         Rosemarie Paschold
   Geboren am:        12. März 2019
   Meine Eltern Sindy und Guido                                          Mein Name:       Mattheo Maximilian Herrmann
   Meine große Schwester Philine (nicht auf dem Bild) ist auch ganz      Geboren am:      23. Januar 2019
   stolz auf mich.                                                       Meine große Schwester Emma Lotta, Mama Lisa und Papa Steve

   Mein Name:       Arne Sonnrein                                        Mein Name:        Neoh Henning
   Geboren am:      25. Februar 2019                                     Geboren am:       07. Februar 2019
   Meine Schwester Paula mit Mama Nicole und Papa Ronny                  Mein Bruder Noah, Mama Peggy und Papa Thomas
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                                   -5-                                                                      Nr. 10/2019

                 + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

  Wir gratulieren
                                            Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
                                                                    (Burt Lancaster)

                                                                                       Mit ihrer Familie beging sie diesen besonderen Ehrentag und nahm
                                                                                       die Glückwünsche aller Gratulanten aus nah und fern dankend ent-
                                                                                       gegen.
                                                                                       Im Namen der Stadt Bad Frankenhausen gratulierte Frau Sabine
                                                                                       Zeidler zu diesem außergewöhnlichen Jahrestag und wünschte ihr
                                                                                       auch für das kommende Lebensjahr alles Gute und weiterhin viel Ge-
                                                                                       sundheit.

  Auf stolze 90 Jahre blickte Frau Christa Jacob aus Bad Frankenhau-
  sen am 13. Mai 2019 zurück.
  Angehörige, Freunde und Bekannte gratulierten an diesem besonde-
  ren Tag auf das Herzlichste und verbrachten mit ihr schöne gemein-
  same Stunden.
  Bürgermeister Matthias Strejc nahm den Geburtstag zum Anlass, um
  Frau Jacob die besten Glückwünsche im Namen der Stadt Bad Fran-
  kenhausen zu überbringen und wünschte weiterhin alles Gute und
  viel Gesundheit.

                                                                                       Am 17. Mai 2019 feierte Frau Irmgard Kubath aus Bad Frankenhau-
                                                                                       sen ihren 90. Geburtstag. Über die vielen Glückwünsche und Auf-
                                                                                       merksamkeiten, die ihr an diesem Tag durch Familie, Freunde und
                                                                                       Bekannte zugedacht wurden, freute sie sich sehr. Frau Sabine Zeidler
                                                                                       überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Bad Franken-
                                                                                       hausen. Sie wünschte noch weitere schöne Jahre sowie ganz viel
                                                                                       Gesundheit.

  Frau Erika Köberling aus Bad Frankenhausen feierte am 16. Mai
  2019 ihren 96. Geburtstag.

           Impressum
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt                                                 Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet
                                                                                      werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge-
Bad Frankenhausen                                                                     meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen-
Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen                                                  preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von
Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43,             uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso
98704 Ilmenau OT Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,            wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge-
Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21                                    naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun-
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp                                  gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius                              Verlagsleiter: Mirko Reise
Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.:        Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver­
0178/3161148, E-Mail: s.barth@wittich-langewiesen.de                                  breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An-         Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.
schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
+ + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

An die Eigentümer von Grundstücken                                     §127 BauGB. Jedoch müssen alle Eigentümer die sanierungsbeding-
im Sanierungsgebiet „Innenstadt Bad Frankenhau-                        te Werterhöhung ihrer Grundstücke ablösen. Die Stadt ist mit Ab-
                                                                       schluss der Sanierung dazu verpflichtet, diese Beiträge zu erheben,
sen“                                                                   zur Refinanzierung der erhaltenen Fördermittel. Ausgeglichen wird
Die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes erfolgte im Jahr       die Werterhöhung der Grundstücke, durch Sanierungsmaßnahmen
1991. Seither wurden zahlreiche öffentliche und private Maßnah-        im Zeitraum der Sanierung (bspw. Umgestaltung von öffentlichen
men gefördert. Neben der Sanierung und Aufwertung von Straßen,         Straßen und Plätzen, daraus resultierende Attraktivitätssteigerung in
Wegen und Plätzen standen auch Maßnahmen an öffentlichen und           der Kernstadt).
privaten Gebäuden im Fokus. Der Stadtrat der Stadt Bad Franken-        Im 3. Quartal des Jahres 2019 erfolgt dazu die Ermittlung der be-
hausen hat die Verlängerung des Sanierungsgebietes bis zum Jahr        sonderen Bodenrichtwerte durch den Gutachterausschuss für
2026 beschlossen. Die Sanierung befindet sich sozusagen auf der        Grundstückswerte für das Gebiet des Kyffhäuserkreises und des
Zielgeraden.                                                           Landkreises Nordhausen, Geschäftsstelle Artern. Danach sind kon-
Dies ist ein guter Anlass, sich um die vielleicht schon mehrfach       krete Aussagen zur Höhe der zu zahlenden Ausgleichsbeträge für die
überlegte und bisher immer wieder verschobene Sanierung oder           einzelnen Grundstücke möglich - evtl. zu berücksichtigende Beson-
Teilsanierung seiner Immobilie Gedanken zu machen. Wer im Jahr         derheiten der einzelnen Grundstücke werden in die konkrete Wertbe-
2019 eine Instandsetzung, Modernisierung oder einen Umbau plant,       stimmung im Einzelfall einbezogen.
der sollte jetzt die nächsten Wochen und Monate nutzen, um sich        Die Stadt Bad Frankenhausen wird zusätzlich für die betroffenen
zunächst einmal im Sanierungsbüro beraten zu lassen. Dabei geht        Grundstückseigentümer eine gestaffelte Rabattierung (Abzinsung)
es neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ggf. auch um eine           anbieten, falls diese frühzeitig die Bezahlung des Ausgleichbetrages
Förderung durch Städtebauförderungsmittel.                             vornehmen. Die frühzeitige Ablösung der Ausgleichsbeträge hat
Im Sanierungsgebiet sind prinzipiell alle baulichen und gestalteri-    einen weiteren Vorteil: Die Stadt kann die Einnahmen in vollem Um-
schen Veränderungen an Gebäuden, alle Rechtsvorgänge bezüglich         fang in das Sanierungsgebiet reinvestieren.
Veräußerung, Nutzung, Teilung und Belastung des Grundstückes so-       Mit dem Ende der Sanierung im Jahr 2026 werden dann für alle nicht
wie Baulasten beim Bauamt der Stadt zu beantragen. Für diese Maß-      vorzeitig abgelösten Grundstücke per Bescheid die vollständigen Aus-
nahmen ist eine sanierungsrechtliche Genehmigung einzuholen.           gleichsbeträge erhoben. Diese muss die Stadt an die Fördermittelge-
Für Gebäude, die als Kulturdenkmal bewertet sind, ist darüber hinaus   ber zurückführen, kann sie also nicht in der Innenstadt reinvestieren.
eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis vonnöten. Grundlage für         Genaue Informationen zur Erhebung folgen ab dem 3. Quartal 2019
diese Verpflichtungen sind die kommunale Sanierungssatzung, das        in Form von Informationsflyern & weiteren Veröffentlichungen. Auch
Bundes-Baugesetzbuch sowie das Thüringer Denkmalschutzgesetz.          werden alle Grundstückseigentümer ein persönliches Anschreiben
                                                                       erhalten, sowie persönliche Beratungstermine mit dem Sanie-
                                                                       rungsberater ProjektStadt angeboten.
                                                                       A. Berthold & S. Nachtigal

                                                                       ProjektStadt, GS Weimar

Es ist ein Ziel der Stadtsanierung, Grundstückseigentü-
mern bei der Instandsetzung und Modernisierung Ihrer
Anwesen Unterstützung anzubieten. Seit August 2018
ist daher das Büro ProjektStadt aus Weimar als Sanie-
rungsberater für die Stadt Bad Frankenhausen tätig. Das
interdisziplinäre Team betreut ca. 30 Thüringer Kommu-
nen im Bereich der Stadtsanierung und übernimmt dabei
die technische, kaufmännische, organisatorische und ver-
fahrenstechnische Betreuung. Unter anderem gehört die
kostenlose Beratung zu allen baulichen und gestalteri-
schen Fragen sowie zu erforderlichen Antragstellungen
und Verfahrenswegen zu den Aufgaben des Sanierungs-
beraters. Die Beratung findet im 14-tägigen Rhythmus im
Rathaus von Bad Frankenhausen statt (nächste Termine:
06.06. / 20.06. / 04.07. / 18.07. / 01.08. / 15.08. / 12.09. /
26.09., 10:00 bis 16:00 Uhr) Terminvereinbarung beach-
ten unter 03643 / 879-224 ProjektStadt, Herr Berthold und
Herr Nachtigal).
Zum anderen stellt die Stadt Bad Frankenhausen für die
finanzielle Unterstützung der Eigentümer bei Maßnah-
men der äußeren Gestaltung der Gebäude (z. B. Fenster,
Haustür, Dach, Fassade) Mittel über das „Kommuna-
le Förderungsprogramm“ bereit. Die Förderung muss
rechtzeitig vor Beginn der Ausführung beantragt werden.
Auch zur Abstimmung zum kommunalen Förderprogramm
kann das kostenlose Beratungsangebot des Sanierungs-
beraters genutzt werden.
Jeder Eigentümer möge auch daran denken, dass im Sa-
nierungsgebiet eine Bau- und Werbeanlagensatzung
rechtskräftig ist. Zu den gestalterischen Vorgaben für die
Bausubstanz erkundigt man sich am besten im Sanie-
rungsbüro im Rahmen der Antragsstellung vor Auftrags-
vergabe an eine Firma.
Wenn man es richtig macht, kann man sogar in erhebli-
chem Umfang Steuern sparen. Denn die Sanierungsauf-
wendungen können nach dem Einkommensteuergesetz
geltend gemacht werden. Auch hierzu gibt es die Bera-
tung im Sanierungsbüro.
Mit dem Abschluss der Sanierung im Jahr 2026 wird
ebenfalls die Erhebung der sanierungsbedingten Aus-
gleichsbeträge notwendig. Für Grundstückseigentümer
in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten entfällt die
Pflicht zur Zahlung von Erschließungsbeiträgen nach
                                                                                              Grenze des Sanierungsgebietes, © GDI-Th
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
+ + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

   Ausschreibungsbekanntmachung                                            Nutzung:
   der Stadt Bad Frankenhausen                                             Im Flächennutzungsplan ist das Grundstück als besonderes Wohn-
                                                                           gebiet ausgewiesen. Eine Nutzung auf der Grundlage der Baunut-
                                                                           zungsverordnung § 4a, vorrangig:
   Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren                           1. Pflegehotel, evtl in Kombination mit barrierefreies Wohnen
   Im staatlich anerkannten Sole-Heilbad Bad Frankenhausen wird ge-        2. hochwertiger Wohnraum
   genwärtig ein neues Gymnasium errichtet.                                ist vorgesehen und gewünscht.
   Im III. Quartal 2019 soll der Umzug aus dem Altgebäude Haus 1 in        Nähere Angaben zu den Immobilien entnehmen Sie bitte unserer In-
   der Fritz-Brather-Straße 1 in das neue Gebäude erfolgen. Das unter      ternetseite www.bad-frankenhausen.de (Wirtschaft & Entwicklung/
   Denkmalschutz stehende Gebäude soll erhalten bleiben und einer          Wirtschaft/ Immobilien u. Gewerbeflächen/ Kommunale Angebote).
   neuen Nutzung zugeführt werden.                                         Interessenten:
   Die Stadt führt ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren       Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit der Vorstellung des eigenen
   zur weiteren Nutzung des gesamten Grundstückes in Anlehnung an          Unternehmens, Referenzen, Aussagen zur Wirtschaftskraft und ei-
   § 7 Abs.2 BHO durch. Es handelt sich nicht um eine Vorinformation im    nem Grobkonzept mit Zeitplan und der beabsichtigten Nutzung, in-
   Sinne des Vergaberechtes der Richtlinie 18/2004/EG.                     clusive möglicher Partner.
   Auftraggeber:                                                           Als Ansprechpartner für Rückfragen steht Ihnen der Bürgermeister,
   Stadt Bad Frankenhausen                                                 Herr Matthias Strejc, zur Verfügung.
   Markt 1                                                                 Tel.: 034671/720-0
   06567 Bad Frankenhausen                                                 E-Mail: buergermeister@bad-frankenhausen.de
   Bürgermeister Herr Matthias Strejc                                      Das Mindestangebot für das Objekt beträgt 230.000,00 €.
   Tel.: 034671/720-0                                                      Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.bad-
   Fax: 034671/620-63                                                      frankenhausen.de.
   E-Mail: buergermeister@bad-frankenhausen.de                             Die Stadt Bad Frankenhausen ist nicht verpflichtet, überhaupt zu ver-
   Homepage: www.bad-frankenhausen.de                                      kaufen oder an einen bestimmten Bieter zu vergeben.
   Art des Verfahrens:                                                     Eine Erstattung der Kosten, die den Teilnehmern durch die Bearbei-
   Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren                           tung entstehen, ist ausgeschlossen.
   Frist zur Einreichung der Interessenbekundung:                          Die im Rahmen des Verfahrens ausgetauschten Unterlagen sowie
   14.06.2019, 11.00 Uhr.                                                  mündliche Abstimmungen sind für beide Seiten vertraulich,
   Angebotsbindung:                                                        Bewerbungen sind in einem verschlossenen gekennzeichneten
   9 Monate                                                                Umschlag „Interessenbekundungsverfahren Gymnasium Haus
   Objekt:                                                                 1“ bis zum 14.06.2019, 11.00 Uhr formlos mit rechtsverbindlicher
   Gymnasium Haus 1 in Bad Frankenhausen, Fritz-Brather-Straße 1,          Unterschrift zu richten an:
   Flur 3, Flurstücke 777/3, 801/16, 801/3 und 801/7                           Stadtverwaltung Bad Frankenhausen
   Lage:                                                                       Markt 1
   Innenstadtbereich
   Gemarkung Bad Frankenhausen                                                 06567 Bad Frankenhausen
   Gesamtfläche Haus 1: 5.189,00 m²                                            Interessenbekundungsverfahren Gymnasium Haus 1
   Grundstücksangaben:
   Das Grundstück befinden sich in der Stadtmitte der Kurstadt Bad         Bad Frankenhausen, 20.05.2019
   Frankenhausen im Sanierungsgebiet. Es handelt sich um ein Einzel-       Matthias Strejc
   denkmal.                                                                Bürgermeister
   Ein Verkehrswertgutachten liegt vor.

                                                 Amtliche Bekanntmachungen

             Ortsteilbürgermeisterwahlen 2019                              TOP 4       Gegebenenfalls Feststellung des endgültigen Wahlergebnis-
                                                                                       ses Ortsteilbürgermeister-Stichwahl des Ortsteiles See-
 Öffentliche Sitzung des Stadtwahlausschusses der Stadt                                hausen gemäß § 47 ThürKWO
   Bad Frankenhausen im Fall von Stichwahlen bei den                       TOP 5       Gegebenenfalls Feststellung des endgültigen Wahlergebnis-
                Ortsteilbürgermeisterwahlen                                            ses Ortsteilbürgermeister-Stichwahl des Ortsteiles Uders-
In den Bad Frankenhäuser Ortsteilen Esperstedt, Seehausen und Uders-                   leben gemäß § 47 ThürKWO
leben finden am 26.05.2019 Ortsteilbürgermeisterwahlen statt. Gewählt      Die Sitzung ist öffentlich. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei.
ist jeweils, wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten
hat. Erhält niemand diese Mehrheit, findet am zweiten Sonntag nach dem     Das Ergebnis der ersten Wahl wird nach der Feststellung des Wahler-
Wahltag eine Stichwahl unter den zwei Personen statt, die bei der ersten   gebnisses durch den Stadtwahlausschuss (zusätzlich zur späteren Ver-
Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben.                            öffentlichung im Amtsblatt) ab
Bei Redaktionsschluss der vorliegenden Amtsblatt-Ausgabe (22. Mai                               Mittwoch, dem 29. Juni 2019
2019) liegen bzw. lagen die Ortsteilbürgermeisterwahlergebnisse noch       in den Schaukästen derjenigen Ortsteile, in denen Ortsteilbürgermeister-
nicht vor.                                                                 wahlen stattfinden, bekanntgemacht.
Um gegebenenfalls nach der Stichwahl das endgültige Wahlergebnis           3. Die Schaukästen der Ortsteile mit Ortsteilbürger-meisterwahlen befin-
durch den Stadtwahlausschuss zeitnah feststellen zu lassen, wird hier-     den sich an folgenden Orten:
mit vorsorglich für                                                        Espertedt
               Dienstag, den 11. Juni 2019, um 18:00 Uhr                   Schaukasten am Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161, 06567 Bad
zu einer 3. Sitzung des Stadtwahlausschusses eingeladen.                   Frankenhausen, Ortsteil Esperstedt
                                                                           Seehausen
Tagesordnung:                                                              Schaukasten am Bürgerhaus Seehausen, Planplatz 9, 06567 Bad Fran-
TOP 1      Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung                         kenhausen, Ortsteil Seehausen
           und der Beschlussfähigkeit des Stadt-wahlausschusses            Udersleben
TOP 2      Verpflichtung der noch nicht verpflichteten Mitglieder des      Schaukasten in der Hauptstraße / Ecke Am Dorfberg, 06567 Bad Fran-
           Stadtwahlausschusses und des Schriftführers zur unpartei-       kenhausen, Ortsteil Udersleben
           ischen Wahrnehmung ihres Amtes und über die ihnen bei           Bad Frankenhausen, den 22. Mai 2019
           ihrer Tätigkeit im Stadtwahlausschuss bekannt gewordenen        Stadt Bad Frankenhausen
           Angelegenheiten gemäß § 4 Absatz 7 Thüringer Kommunal-
           wahlgesetz (ThürKWG)                                            Reinhard Lemp
TOP 3      Gegebenenfalls Feststellung des endgültigen Wahlergeb-          Stadtwahlleiter
           nisses Ortsteilbürgermeister-Stichwahl des Ortsteiles Es-
           perstedt gemäß § 47 ThürKWO
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                                                                  -8-                                                                                     Nr. 10/2019

                                                                                  Städtische Informationen

Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Bürgerbusses in Bad Frankenhausen
Die Stadt Bad Frankenhausen möchte die Mobilität im Stadtgebiet und                                                  chen Raum. Sie fahren in der Regel in Ergänzung zu den bestehenden
den zugehörigen Ortsteilen sowie die Anbindung an das übergeordnete                                                  Buslinien.
Verkehrsnetz verbessern. Insbesondere Personen ohne eigenen Pkw                                                      „Bürger fahren für Bürger“ ist die Formel dieses Konzepts. Der Bürgerbus
sollen dabei mehr Mobilitätsoptionen als bisher bekommen.                                                            benötigt daher ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer.
Hierzu hat die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen die PTV Transport                                                   Mit der folgenden Befragung möchten wir Sie bitten, uns aufzuzeigen,
Consult GmbH aus Berlin beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zur Ein-                                                 wo und wann ein Bürgerbus eingesetzt werden sollte, und ob Sie bereit
richtung eines Bürgerbusses zu erstellen.                                                                            wären, ein solches Bürgerbus-Projekt zu unterstützen.
Ein Bürgerbus ist ein ganz normales öffentliches Nahverkehrsmittel, al-                                              Zur Beantwortung von Fragen steht Ihnen gerne Frau Schönstedt zur
lerdings mit ehrenamtlichen Fahrern. Meist wird ein Kleinbus mit max.                                                Verfügung:
acht Sitzplätzen eingesetzt, der auch mit einem normalen Pkw-Führer-                                                 E-Mail: schoenstedt@bad-frankenhausen.de oder
schein gefahren werden kann. Bürgerbusse gibt es vor allem im ländli-                                                Telefon: 034671 720 28

  1 Verbesserung Mobilitätsangebot                                                                                   3.2 In welchem Bereich würden Sie das Bürgerbus-Projekt unterstüt-
  1.1 Welche Ziele im Stadtgebiet Bad Frankenhausen sollten direkt                                                       zen?
      angefahren werden?                                                                                             O Fahrdienst
                                                                                                                     O Fahrplan und Einsatzplanung
  �������������������������������������������������������������������������������������������������������������     O Abrechnung
                                                                                                                     O Fahrzeugbetreuung
  �������������������������������������������������������������������������������������������������������������
                                                                                                                         Sonstiges: ��������������������������������������������������������������������������������������
  1.2 Wann würden Sie gerne zukünftig vermehrt öffentliche Verkehrs-
      mittel bzw. den Bürgerbus nutzen?                                                                              3.3. Falls Sie bereit sind, ehrenamtliche Fahrdienste beim Bürgerbus
                                                                                                                          zu übernehmen:
            6-8        8-10       10-12 12-14 14-16 16-18 18-20 nach 20                                                   Zu welchen Zeiten würden Sie als Bürgerbus-Fahrer bzw. Fahre-
            Uhr        Uhr         Uhr   Uhr   Uhr   Uhr   Uhr    Uhr                                                     rin zur Verfügung stehen? Kreuzen Sie bitte die Ihre möglichen
                                                                                                                          Einsatzzeiten an.
   Mo
                                                                                                                          Eine Analyse des bestehenden Busangebots und erste Befragun-
   Di
                                                                                                                          gen haben ergeben, dass vor allem der Mobilitätsbedarf in den
   Mi                                                                                                                     Abendstunden und am Wochenende derzeit nicht über vorhande-
   Do                                                                                                                     ne Busverkehre abgedeckt ist. Hier könnte beispielweise ein Bür-
   Fr                                                                                                                     gerbus zur Verbesserung der Mobilität beitragen.
   Sa
   So                                                                                                                          8-12 Uhr          12-16 Uhr           16-20 Uhr           20-22 Uhr            22-24
                                                                                                                                                                                                               Uhr
                                                                                                                         Mo
  2 Mögliche Nutzung eines Bürgerbus-Systems                                                                             Di
  2.1 Würden Sie ein Bürgerbus-Angebot nutzen bzw. kennen Sie Per-                                                       Mi
      sonen aus Ihrem Bekanntenkreis, die ein solches Angebot nutzen                                                     Do
      würden?                                                                                                            Fr
      O Ja                Falls ja, wie viele:                                                                           Sa
      O Nein                                                                                                             So

  3 Ehrenamtliches Engagement                                                                                        Zur Beantwortung von Fragen und Anregungen steht Ihnen in der
  3.1 Würden Sie sich persönlich bei einem Bürgerbus-Projekt ehren-                                                  Stadtverwaltung Frau Schönstedt gerne zur Verfügung.
      amtlich engagieren, um die Mobilität in Ihrem Ort(-steil) zu ver-                                              Außerdem können Sie unter den angegebenen Kontaktdaten auch Ihr
      bessern bzw. kennen Sie Personen, die sich engagieren würden?                                                  Interesse an der ehrenamtlichen Unterstützung, bspw. als Fahrdienst,
  O Ja, ich kann mir vorstellen mich zu engagieren                                                                   im Rahmen des Bürgerbus-Projekts bekunden.
                                                                                                                     E-Mail: schoenstedt@bad-frankenhausen.de oder
  O Ich kenne Personen, die sich engagieren würden:
                                                                                                                     Telefon: 034671 720 28
      Anzahl: �������������������������������������������������������������������������������������������           (Sie können den ausgefüllten Fragebogen bis zum 09.06.2019 zu
      Personen(-gruppe): ������������������������������������������������������������������������                   den Öffnungszeiten im Rathaus abgeben, oder in den Postkasten
  O Nein                                                                                                             der Stadtverwaltung einwerfen.)

Landratsamt Kyffhäuserkreis                                                                                          2) MDR Vereinssommer
                                                                                                                     Beim MDR-Vereinssommer haben die Vereine die Möglichkeit, ihre Ar-
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                       beit vor einem riesigen Publikum zu präsentieren. Als Bonus winkt ein
bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesell-                                              toller Preis. Auch die Städte und Gemeinden haben die Chance, sich
schaft. Unser Gemeinwesen und unsere Demokratie leben davon, dass                                                    über ihre vielfältige Vereinslandschaft live im Fernsehen zu präsentieren.
sich Menschen immer wieder neu einbringen, anstehende Aufgaben frei-                                                 Zum mittlerweile dritten Mal ist ein Reporterteam in Sachsen, Sachsen-
willig übernehmen und gemeinsam Ideen für ein besseres Zusammenle-                                                   Anhalt und Thüringen unterwegs und zeigt das vielfältige Vereinsleben
ben entwickeln.                                                                                                      im Sendegebiet. Die Reporterinnen Gesine Schöps und Janett Eger
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf zwei Wettbewerbe für ehrenamtliche                                              stellen in Beiträgen und Live-Schalten das Vereinsleben, den Spaß am
Vereine, Verbände, Gruppen und Institutionen sowie auf einige Weiterbil-                                             Ehrenamt, die lustigsten Erlebnisse, aber auch die Nöte der Vereine in
dungsangebote in Sondershausen aufmerksam machen.                                                                    den Mittelpunkt.
1) Ideenwettbewerb der Bundesregierung                                                                               Ab Juli melden sich Janett Eger und Gesine Schöps in den Sendun-
                                                                                                                     gen „MDR um 2“ ab 14 Uhr und „MDR um 4“ ab 16 Uhr live von den
Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Chris-
                                                                                                                     Wirkungsstätten der Vereine.
tian Hirte, hat am 1. April 2019 den Ideenwettbewerb „MACHEN! 2019“
                                                                                                                     Mitteldeutsche Vereine sollen nicht nur vorgestellt und geehrt, sondern
gestartet. Er möchte das bürgerschaftliche Engagement in Ostdeutsch-                                                 auch unterstützt werden. Wer es am Aktionstag schafft, die meisten Ver-
land sichtbarer machen und unterstützen.                                                                             einsfreunde zu mobilisieren und sie live im Fernsehen zu präsentieren,
Engagierte Bürgergruppen, Vereine und Initiativen können sich mit ihren                                              dem winkt eine satte Siegprämie für die Vereinskasse.
Ideen am Wettbewerb beteiligen. Die besten 40 Ideen werden mit einem                                                 Sie haben den tollsten Verein, Verband, Gruppe, Institution etc. mit
Preisgeld ausgezeichnet, das als Startkapital für die Umsetzung dienen soll.                                         den liebenswertesten Mitgliedern und dem stärksten Zusammenhalt?
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen2019.                                                   Dann bewerben Sie sich für das große Sommerspektakel! Schreiben
de. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2019.                                                                            Sie an verein@mdr.de oder bewerben Sie sich über die Internetseite
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                       -9-                                                            Nr. 10/2019
https://www.mdr.de/mdr-um-4/mitmachen/vereinssommer-aufruf-                 Alle 23 Vorschläge erfüllten die Ausschreibungsbedingungen und wur-
bewerbung-vereine-100.html. Hier können Sie sich auch noch einmal           den zum Wettbewerb zugelassen. Dabei lag bei den geforderten Kriteri-
die schönsten Momente der vergangenen Jahre ansehen.                        en der Schwerpunkt auf:
3) Kompaktseminare für das Ehrenamt in Sondershausen                        -    Formale Leistungs- und Programmerfüllung
An dieser Stelle möchte ich Sie gern noch auf eine Kompaktseminarreihe
                                                                            -    Gesamtkonzept, städtebauliche Einbindung
für Weiterbildungen im Ehrenamt hinweisen. Die hier angebotenen Semi-
nare beginnen alle in den Abendstunden ab 17 Uhr, in der Landesmu-          -    Berücksichtigung / Integration der vorhandenen Bausubstanz
sikakademie Sondershausen und sind mit 10 € Teilnahmegebühr notiert.        -    Architektonische Qualität der Lösung
Den Link für eine Anmeldung und weitere Informationen füge ich bei:         -    Freiraumqualität
https://kulturlandbilden.wordpress.com/ueber/kompaktseminare/               -    Funktionalität
                                                                            -    Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit
Sehr interessant sind u.a. folgende Seminare:
K3: KINDER- UND JUGENDSCHUTZ (Achtung: Termin bereits diese                 -    Technische Realisierbarkeit
Woche!)                                                                     Eine Jury bestehend aus 9 Mitgliedern (5 Fachpreisrichter und 4 Sach-
Regelungen und Orientierungshilfen für die Vereinsarbeit                    preisrichter) wurde von verschiedenen Sachverständigen unterstützt. Am
09. Mai 2019, Sondershausen                                                 Donnerstag, dem 09. Mai tagte die Jury in Bad Frankenhausen und traf
                                                                            in einer 11-stündigen Sitzung die Entscheidung, welche Vorschläge prä-
K4: GEWUSST WIE!                                                            miert werden sollten.
Fördermittelanträge verstehen und schreiben                                 Alle 23 Ideen hatten einen sehr hohen Wert und zeigten, wie intensiv sich
06. Juni 2019, Sondershausen                                                die beteiligten Büros mit der Umsetzung beschäftigt haben.
                                                                            Für die Stadt Bad Frankenhausen war vor allem die Funktionalität, die
K5: IN ALLER MUNDE SEIN!                                                    Kosten der Umsetzung sowie die Folgekosten von hoher Bedeutung.
Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine                                       In einem sehr intensiven Prozess wurden die 23 Varianten erörtert und
04. Juli 2019, Sondershausen                                                in insgesamt 3 Runden wurden Schritt für Schritt die besten Vorschläge
                                                                            ausgewählt. Im letzten Schritt waren 5 Varianten in die Endrunde gelangt
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an den Wettbewerben beteiligen         und es galt für die Jury nun, die Reihenfolge der Sieger zu wählen. Am
oder für die Kompaktseminare anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich           Ende des Tages waren die Abstimmungen einstimmig und zeigen das
unter nachstehenden Kontaktdaten gern an mich.                              einheitliche Meinungsbild der Jury.

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Jugend und Sozialamt, Koordinatorin der Freiwilligenagentur / Eh-
renamt
Markt 8
99706 Sondershausen
Tel.: 03632 / 741 670
Fax: 03632 / 741 88561
k.kilian@kyffhaeuser.de

Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Kilian

Wettbewerbssieger zum Schiefen Turm
von Bad Frankenhausen steht fest

                                                                            Sieger des Realisierungswettbewerbes zum Schiefen Turm ist das Archi-
                                                                            tekturbüro FORMATION A GbR Torsten Lockl und Lina Müller aus Ber-
                                                                            lin. Dieser Vorschlag setzt die touristische Inwertsetzung des Schiefen
                                                                            Turmes nach Meinung der Jury am besten um. Die Variante ist zeitlos,
                                                                            vereint alle Aspekte der Ausschreibung, insbesondere die dauerhaf-
                                                                            te Sicherung des Mauerwerkes des ehemaligen Kirchenschiffes und
                                                                            vereint im Kirchenschiff die verschiedenen geforderten Funktionen wie
                                                                            Kassenbereiche, WC-Anlage, Souvenir-Shop, Garderobe, kleiner Veran-
                                                                            staltungsraum sowie den großen Mulitfunktionsraum für diverse Veran-
                                                                            staltungen. Zudem hat dieser Vorschlag nach Meinung der Jury die beste
                                                                            Freiflächengestaltung um den Schiefen Turm von Bad Frankenhausen
                                                                            erzielen können. Klare Wegeführung, Barrierefreiheit und Schaffung von
                                                                            großzügigen Aufenthaltsbereichen zeichnen diesen Vorschlag.

Die Kurstadt Bad Frankenhausen hatte im letzten Jahr einen europawei-
ten Realisierungswettbewerb zur touristischen Erschließung / Aufwer-
tung Bereich Schiefer Turm - Ausbau der Ruine des Kirchenschiffs zu
Veranstaltungsort und Gestaltung des Umfeldes ausgeschrieben.
Ziel des Verfahrens war es einerseits eine den Anforderungen entspre-
chende Planerauswahl für diese Maßnahme zu treffen und zweitens dies
nicht über eine klassische Ausschreibung zu tätigen, sondern über einen
Wettbewerb mehrere Vorschläge der Umsetzung zu erhalten.
„Wir wollten mit dem Wettbewerb eine Ideenfindung zur touristischen Er-
schließung des Schiefen Turmes durchführen. Was wir in den kommen-
den zwei Jahren bauen wollen, werden die nächsten Generationen am
Schiefen Turm erleben. Sodass innovative und dem Schiefen Turm ent-
sprechende Varianten uns als Auftraggeber vorgestellt werden sollten.
Es war der richtige Weg und hat unsere Erwartungen an den Wettbewerb
weit übertroffen“, so der Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen
Herr Matthias Strejc.
Insgesamt haben sich 23 Architekturbüros aus ganz Deutschland an die-
sem Wettbewerb beteiligt. Im Vorfeld ist die Kommune von 5 bis 8 Teilneh-
mern ausgegangen. „Die hohe Beteiligung am Realisierungswettbewerb
zeigt, welches große Interesse nach wie vor der Schiefe Turm von Bad
Frankenhausen hat“, so Strejc weiter.                                            ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt - Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                       - 10 -                                                        Nr. 10/2019
                                                                             Öffentliche Bekanntmachung
                                                                             der Jagdgenossenschaft Udersleben
                                                                             In der Versammlung der Jagdgenossenschaft Udersleben am 03.05.2019
                                                                             wurden folgende Beschlüsse gefasst:
                                                                             1. eine Auszahlung des Reinertrages für das Jahr 2018/2019 findet
                                                                                  nicht statt
                                                                             2. Kostenübernahme für den Wegebau im Jahr 2019/2020
                                                                             3. Wahl des Vorstandes
                                                                                  dieser setzt sich jetzt wie folgt zusammen
                                                                                  Vorsitzender: Herr Lange
                                                                                  stellvertretender Vorsitzender: Herr Bogk
                                                                                  Beisitzer: Herr Langenhahn und Frau Busch
                                                                                  Kassenführer: Herr Langenhahn

                                                                             Stefan Lange
                                                                             Jagdvorsteher

                                                                             Kyffhäuser Kaserne
                                                                             Standort Bad Frankenhausen
                                                                             - Der Standortälteste -

                                                                                                       Schießwarnung

                                                                             Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Juni
                                                                                    2019
                                                                             Anlg.: - 1 -

                                                                             1.   Es ist verboten,
                                                                                  - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten,
                                                                                  - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen
                                                                                      sowie
                                                                                  - Blindgänger zu berühren.
„Diese Idee der Umsetzung ist sehr funktional, preisgünstig, wirtschaft-          Es besteht Lebensgefahr!
lich und vor allem zeitlos. Die Überdachung des ehemaligen Kirchen-          2.   Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind aus-
schiffes erinnert an die alte Kirche und Generationen nach uns werden             schließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Fran-
immer wieder an das ehemalige Erscheinungsbild des Areals erinnert.               kenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671/53 - 4025/4026,
Schließlich und ausschlaggebend für mich war der Fakt, dass die Be-               zu beantragen.
sucher zukünftig nach wie vor wegen des Schiefen Turmes nach Bad             3.   Vorsicht!
Frankenhausen kommen und nicht aufgrund eines außergewöhnlichen                   Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut-
Besucherinformationszentrums“, so Bürgermeister Strejc. Das Preisgeld             zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige
für den Sieger beträgt 23.000,- €.                                                Gefahr auf dem Standortübungsplatz.
Den zweiten Platz erzielte das Büro Jordan Balzer Schubert Architekten
                                                                             4.   Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel
aus Dresden. Bei diesem Vorschlag befindet sich das Besucherinformati-
                                                                                  zu melden.
onszentrum nicht im Kirchenschiff sondern ausgelagert in der Schweden-
gasse. Zudem würde nach diesem Vorschlag das Kirchenschiff ein Flach-        5.   Gesperrte Geländeteile sind durch
dach erhalten. Dieser Vorschlag wird mit 14.000,- € Preisgeld honoriert.          - Schranken und gesetzte rote Flagge
Einen dritten Platz wie ursprünglich vorgesehen gab es nicht, sondern zwei        - Verbotsschilder
Büros wurden mit einer Anerkennung bedacht. Dies sind fischerarchitekten          - Absperrposten
Partnerschaft mbH aus Düsseldorf und Scala Architekten aus Stuttgart. Die-        gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden.
se zwei Vorschläge erhalten jeweils eine Anerkennung von 4.500,- €.
Die Stadt Bad Frankenhausen hat nun die Möglichkeit aus den ersten
                                                                             Im Auftrag
zwei platzierten Vorschlägen ein Architekturbüro mit der Umsetzung des
Vorhabens zu beauftragen. „Die Jury gab einstimmig der Kommune die           Im Original gezeichnet
Empfehlung, den Erstplatzierten mit der Umsetzung zu beauftragen. Ich        Morgner
werde als Bürgermeister dem Stadtrat der Kurstadt nahe legen, der Jury-      Stabsfeldwebel
Empfehlung zu folgen. Wir hoffen, dass wir eventuell im nächsten Jahr
mit der Umsetzung beginnen können und 2021 mit der touristischen Er-                    Warnzeiten für den Standortübungsplatz
schließung des Schiefen Turmes abschließen können. Wir freuen uns auf                      Bad Frankenhausen im Juni 2019
die Umsetzung und werden damit weiter unser Wahrzeichen und touris-
tischen Anziehungspunkt der Kurstadt in Szene setzen können und sind         Datum                          Zeit
überzeugt, dass nach der Fertigstellung und mit der damit verbundenen
                                                                             03.06.19                       07:00 - 17:00
Begehbarkeit des Schiefen Turmes viel mehr Touristen unsere Kurstadt
und unsere Kyffhäuser-Region besuchen werden, als je zuvor“, so Bür-         04.06.19                       07:00 - 17:00
germeister Matthias Strejc.                                                  05.06.19                       07:00 - 17:00
Die Stadt Bad Frankenhausen bedankt sich an dieser Stelle bei der Jury
sowie den Sachverständigen für Ihre Arbeit.                                  06.06.19                       07:00 - 17:00
                                                                             18.08.19                       07:00 - 17:00
Geänderte Öffnungszeiten                                                     19.06.19                       07:00 - 17:00
                                                                             20.06.19                       07:00 - 17:00
Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle
                                                                             24.06.19                       07:00 - 17:00
Die städtische Kompostierungsanlage Teichmühle ist am                        25.06.19                       07:00 - 17:00
 Samstag, 15.06.19 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Es werden ausschließlich unbelasteter Baum- und Strauchschnitt und           26.06.19                       07:00 - 17:00
Gartenabfälle kostenpflichtig entgegengenommen, der auf privaten             27.06.19                       07:00 - 17:00
Grundstücken angefallen ist und nicht aus dem gewerblichen Bereich
stammt.
Beides muss getrennt voneinander angeliefert werden. Foliensäcke und         Freiwillige Feuerwehr Bad Frankenhausen
andere nicht kompostierbare Behältnisse sind wieder mitzunehmen.
Nicht angenommen werden Wurzelstöcke und Bioabfall aus dem Haushalt.         Einsatzticker
Werden Abfälle nicht eindeutig als unbelastet eingestuft bzw. ist anderer
Abfall/ Müll vermengt, wird die Annahme verweigert bzw. muss der Anlie-      Unterstützung für den Rettungsdienst
ferer die Anlieferung vollständig wieder mitnehmen.                          H 132/ 2019
Stadtwerke                                                                   06.05.2019
Bad Frankenhausen                                                            F 130/ 2019
Bad Frankenhausen                                                   - 11 -                                                         Nr. 10/2019

                                                                         Im Laufe des heutigen Nachmittags und frühen Abend kam es Thürin-
                                                                         genweit zu Gewittern und kurzzeitigen Starkregen. So auch in Bad Fran-
                                                                         kenhausen und Umgebung. In Ichstedt und Ringleben führte dieser Star-
Transport des RTH Team, zu einem medizinischen Vorfall
                                                                         kregen zu überfluteten Straßen. Mittels Sandsäcken konnte das Wasser
Silobrand                                                                durch uns, so gut wie möglich, umgeleitet werden. Nahezu zeitgleich
F 141/ 2019                                                              ereigneten sich in der Bad Frankenhäuser Altstadt zwei Blitzeinschläge.
02.05.2019                                                               Durch uns wurden die betroffenen Gebäude kontrolliert und zum Glück
11:16 Uhr                                                                konnte kein Feuer festgestellt werden. Im weiteren Einsatzverlauf muss-
                                                                         ten durch uns im Stadtgebiet mehrere Gullydeckel geöffnet werden, so
                                                                         dass das Wasser schneller abfließen konnte und kein gefährlicher Was-
                                                                         serfilm auf der Straße zurückblieb. Nachdem wir im Anschluss noch die
                                                                         uns bekannten Problemstellen im Ort kontrollierten und keinerlei Gefah-
                                                                         renquellen feststellen konnten, beendeten wir die Einsatzserie und fuh-
                                                                         ren zurück auf die Wache.

                                                                         Regionalmuseum Bad Frankenhausen

                                                                         Neue Sonderausstellung
                                                                         „60 Jahre Kinderlachen in der Villa“ 1959 - 2019

Heute Vormittag wurden wir und vier weitere Feuerwehren zu einem
Silobrand alarmiert. Mit drei Fahrzeugen haben wir die Feuerwehr Hel-
drungen bei den Löscharbeiten unterstützt. Der Brand konnte gelöscht
werden.

Heckenbrand
20.05.2019
14:26 Uhr

                                                                         Die Kindervilla heute

                                                                         Am Montag, dem 3. Juni 2019, wird um 15.00 Uhr im Regionalmuseum
                                                                         Bad Frankenhausen eine neue Sonderausstellung eröffnet.
                                                                         Hier wird die Geschichte einer Kindereinrichtung der Stadt beleuchtet
                                                                         und präsentiert.
                                                                         Im Jahr 1959 schlug in der Frankenhäuser Geschwister Scholl Straße,
Heute Nachmittag wurden wir zu einem Heckenbrand in die Kloster-         in der Villa des Pharmazeuten Hermann Quinke, die Geburtsstunde der
straße alarmiert. In einem Hinterhof drohte das Feuer auf das Gebäude    heutigen „Integrativen Kindertagesstätte Kindervilla“.
überzugreifen. Dadurch, dass das Feuer jedoch schnell erkannt wurde,     Im Jahr 2019 feiern die Kinder, Eltern, Erzieher und alle Freunde der
konnte schlimmeres verhindert werden.                                    Kindervilla den 60. Geburtstag der Kindereinrichtung.
                                                                         Zum Jubiläum gibt es eine Sonderausstellung im Regionalmuseum Bad
Beseitigung von Unwetterschäden                                          Frankenhausen.
H 142-154/ 2019
20.05.2019                                                                    ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤
Bad Frankenhausen                                                       - 12 -                                                      Nr. 10/2019
                                                                            Vorschau:
                                                                            Sonderausstellung
                                                                            „Heimatliebe und Entdeckerlust“
                                                                            Fotos von Teresa Küster, Bad Frankenhausen

Die Kinderkrippe „Clara Zetkin“, um 1980

Hier wird die Entwicklung der Kinderbetreuung von der ehemaligen Kin-       „Warten auf den Zug im Stil der 1980er Jahre (sepia) September 2018,
derkrippe „Clara Zetkin“ bis zur heutigen „Integrativen Kindertagesstätte   Bahnhof Bad Frankenhausen“ (Foto Teresa Küster)
Kindervilla“ gezeigt.                                                       So heißt die Ausstellung von Teresa Küster aus Bad Frankenhausen. Das
Der Kindergarten in der Villa befand sich zu allen Zeiten in kommunaler     Regionalmuseum Bad Frankenhausen setzt damit seine Reihe fort, in
Trägerschaft. Hier gab es für die Kinder schon von Beginn an eine Voll-     der „Jungen Talenten“ ein Podium gegeben wird, sich und Ihre Kunst zu
verpflegung.                                                                präsentieren.
Während der vergangenen 60 Jahre musste sich auch die Kinderein-            Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 19. Juni 2019, um 19.00 Uhr
richtung in der Villa ständig neuen Herausforderungen stellen und ist bis   Ausstellungsdauer vom 19. Juni bis 25. August 2019, im Festsaal des
heute eine hervorragende Einrichtung in der frühkindlichen Bildung und      Regionalmuseums
Entwicklungsbegleitung unserer Jüngsten.                                    Bad Frankenhausen
All das soll in der Sonderausstellung gezeigt werden. Was wäre die Aus-
stellung ohne Spielsachen. Hier haben Erzieher, Eltern und Großeltern       Vermietung Gewölbe ehemals Schloss-Cafe`
Spielzeuge, Bücher und Utensilien zusammengetragen, um die Ausstel-         Kurzfristig stehen die Räume noch bis zum Juni 2019 zur Vermietung
lung zu unterstützen.                                                       bereit.
Es laden sehr herzlich ein, die „Kindervilla“ und das Regionalmuseum        Sie können uns telefonisch unter 62086 erreichen.
Bad Frankenhausen.
Ausstellungsdauer: vom 3. Juni bis zum 25. August 2019
Ein weiterer Termin zum Vormerken:
Samstag, 15.06.19, Straßenfest der Kindervilla in der Geschwister-
Scholl-Straße
Beginn 14.30 Uhr.

Sonderausstellung verlängert!
Auf Grund des großen Interesses verlängern wir die Sonderausstellung
„Geschaut in Ecken und Winkel -
Wie ein Kurgast im Jahr 1986 die Kurstadt und ihre Umgebung wahr-
nahm“
bis auf weiteres.
Gezeigt werden ca. 100 Fotos aus dem Frankenhausen 1986. Es ist eine
Zeitreise, die wir einem Kurgast zu verdanken haben, der im Jahr 1986
für ca. 4 Wochen in Bad Frankenhausen zur Kur weilte und die Stadt mit
seinen Augen dokumentierte.
2001 übergab er diese Fotos dem Regionalmuseum, die jetzt erstmals
(seit Oktober 2018) öffentlich gezeigt werden.
Die Fotos sind Zeitdokument und Quelle für Veränderungen und auch
Verschwundenes. Sie zeigen Menschen, Alltag, Gegenstände, Gebäude
und Straßenzüge.
Die Ausstellung ist für die nächsten Wochen nochmals in unserem Mar-
morsaal in der 1. Etage zu den Öffnungszeiten von Mittwoch bis Sonntag,     Blick in die Räume
von 10.00 bis 17.00 Uhr zu besichtigen.
                                                                            Öffnungszeiten an den Feiertagen:
Abendlicher Stadtrundgang                                                   Am 30. Mai (Himmelfahrt) und an allen Pfingsttagen, einschließlich
                                                                            Pfingstmontag, ist unser Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
                                      Dienstag, 18. Juni, um 19.00 Uhr
                                      „Auf den Spuren von Bad Fran-         Ihr Museumsteam
                                      kenhausens Ehrenbürger Wilhelm
                                      Schall (1828 - 1916)“

                                      Porträt von Wilhelm Schall 1910
                                      Es führen:
                                      Dr. Ulrich Hahnemann, Museums-
                                      leiter Regionalmuseum Bad Fran-
                                      kenhausen
                                      Wolfgang Sauerbier, Naturpark-
                                      botschafter, Bad Frankenhausen
                                      Treffpunkt 19.00 Uhr an der Un-
                                      terkirche
                                      Dauer des Rundganges ca. 2
                                      Stunden
                                      Zu diesem interessanten Abend
                                      laden ein, das Regionalmuseum
                                      Bad Frankenhausen sowie der
                                      Heimat- und Museumsverein Bad
                                      Frankenhausen e.V.
Sie können auch lesen